1920 / 93 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 May 1920 18:00:01 GMT) scan diff

4 % Deutsche Schutzgebietsanleihe von 1913 B 69 170 über 1000 ℳ, desgleichen

B 69 171 übr 1000 ℳ,

4 % Deursche Reschsanleihe von 1899

mit Irnuar/ Jult⸗Zensen C 271 250/63

14/1000 ℳ, D 188 973⁄984 12/500 qℳ

t halbjahrl am 1. Januar

1. Jult, erstmalig am 1. Kult

fälligen Ziusen und Erneuerungsscheinen,

gestohlen worden sind

Haunoven, den 28. April 1920. Polizeipraͤsidum. 3

1138122 Vexauntmachung.

Als abhauden gekommen wurden ge⸗ meldet: 5 Stück Hilgers⸗Nerzinkerei⸗Aktien mii Divid. pro 1919 Ne. 1487, 1488, 1489, 1490 und 1491, j* 1000 ℳ. Mit⸗

tetktungen zu VI1 1627 erbeten. Köln, ven 26 April 1920. Der Polizeipräsident. 113811] 5 Auf Antrag

i. M. wird der Verlust von 5 % Deutsche Reichsganleihe: 20 000,— Januar/ Jult:

Lit. A Nr. 1 801 747 = 1/5000,—. Lit. B Nr. 3 198 4*28, 3 531 199, 4 323 382, 4 326 291 = 4/2000,—, La. C Nr. 2 306 027, 7 585 717,

7 585 718, 7 594 384, 14 62b 969, 7 588 478 = 6/1000,—, Nr. 4 645 221, 4 934 779 =—

2₰ 9300,— April/ Oktober: Lit. B Nr. 2701 628, 3776 071 =

2,2000,—, Lst. C Nr. 3 999 718, 9 323 893, 9 328 828, 10 225 683, 12 434 274 = 5/1000,—, Lit. E Nr. 5 779 731 = 1/200,—, Eit. G Nr. 7122 135 —= 1/106,— öffentlich bekanntgemacht. Schwerin i. M, den 28. April 1920, Stadtpollzeiamt. 13813] Verlunanzeige. G NKuf Brund des § 317 des Handelsgesetz⸗ buchz für das Deulsche Resch wird be⸗ kanntgemach!, daß ein Stück der Schuld⸗ verscheribang der 5 % Reichsanlesbe (Kriegsanleih:⸗) von 1917 J./J. Lit. C Nr. 10 860 744 über 1000 in MNerlust geraten ist. Eigentümerin ist Frau Anguft⸗ Klrc y, geb Degener, Walkmühlenstraße 48 hier. Es wird um Mutteilung über den etwasgen Fond der Anleihe an die ge⸗ nannte Vame gebeten Wiesbaden, den 27. Ppril 1920. Der Poltzeidirektor: (L. S.) J. V.: Krause.

[580] Aufgebot. Der von uns untenm 16. Oktober 1911 ausgefertigte Hinterlegungeschein zu rer Lebensversicherungspolice Nr. 203 129 des Herrn Wilhelm Lehrkamp in Wolgast ist abhanden gekommen. Der gegenwärlige Inhaber des Scheins wird anufgefordert, sich binnen 6 Mongten bet ung zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 11. März 1920.

Vickoria zu Berlin Allgemeine

Versiherungs Actien⸗Gesellschaft.

Dr. Utech, Generaldirektor.

[12525] Aufgebot. Die von uns unterm 23. März 1900 ausgefertigte Poliee Nr. 202 956 über 2000,— auf das Leben des Land⸗ manns Herrn Wlhelm Heinrich Garl Heurich in Wysenbach, geb. am 7. Jand 1857, ist abhanden gekommen. Der Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls sie fürn kraftlos erklart und etne neue Ausfertigung errellt waden wird. Berltn, den 21. April 1920. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Dr. Utech. Generaldirektor.

[13588] Aufforderung, zwei verlorene

Boeessichernugsscheine betreffend.

Die von unssrer Gasellschaft auf das Leben d Herrn Pfarrer Konrad Willi⸗ bror; Weins in Oberkail (Eifel) am 22 Februgr 1905 und 27. Juli 1906 ausge⸗ fertigten Versicherungsscheine Nr. 177, 895 a und Nr. 205 639 sind angehlich abhanden gekommen., Wir machen dies hierdurch mit der Erklärung bekannt, daß, wenn spätesens biunen zwei Monaten ein Berechtigter sich bei uns nicht meldet, die fraglichen Dokumente für kraftlos erklärt werden. Halle a. S, den 24. April 1920.

Die Direktion der Iduna. E. Nord.

.4“

[14268] ufgebot.

Der pfandschü Nr. Z 2130, d. w. am 9. 4. 1915 üb. d. Leb.⸗Vers., Schein Nr. 39 255 der ehem. „Gegenseitigkeit“ Vers.⸗Gesellsch. v. 1855 f. Leipzig vom 15 12. 1902 für Herrn Paul Linus Beckert,. Odenpfleger in Heilanstalt Liden⸗ hof b. Crswig i. S., ausgef. hab., soll abh. gek. s. W. ford. als Rechtsnachfpigerin der Gegenseitigkeit“ d. etw. Inh auf, sich unt. Vorl. d. Pfandsch bis zum 12. S. 20 bei uns zu meld. Meld. sich niem., so werd. w. d. Pfandsch, f. kraftl. erkl.

Leipzig, den 3. Mai 1920.

Teutonia Vessceneagfaktbemossfellschaft

i Leipzig, vorm. Allg. Renten⸗, Capital⸗ u. Lebens⸗ versicherungsbank Teutonig.

nb 1920

der Miecklenburgischen Hppoth ken⸗ und Wechselbank in Schwelin

[13371] Mufgebot. Herrn Lehrer Oswald Kriesten in Rozwiernz ist der von uns auf sein Leben

vom 22. 3. 1913 über 2000 abhanden gekommen. Der Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Maong er ab beute bei uns zu melden, die Urkunde für kraftlos erklätt und neu ausgefertigt werden wied Steitin, den 29. April 1920. Bermanis, Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Stettin.

12933] Rufgebpt.

Der Direktor Karl Ruepprecht in Frei hung hat als Repräsentant der Gewerk schaft de Freibunger Erzbergwerke be⸗ antragt, den dem Bergwerksbesitzer Dr.

Feeihunger Ersbergwerke im Regterungs⸗ bezick Oderpfal; und von Regersburg, Bezirksbergamts Bayreuth erteikten, zu Verlust gegangenen Kaxschein im Aaf⸗ gebotsverfihren für kraftlos zu erklären Der Inhaber des erwähnten Kuxscheins wird aufgefordert, spätestens im Ausf⸗ gebotstermine, der auf Freitag, den 5. November 1920, Vormittags 9 Uhr, im amttgerichtlichen Sitz uangs⸗ saale, hier, bestimmt wird, seine Rechte beim Amisgericht Vilseck anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls der Kuxschein für kraftlos erklärt werden wird. Vilseck, den 24. April 1220. Amtsgericht.

122628]

Das YImtsgerscht Bremen hat am 1. Februar 1920 das folgende Aufgebot er⸗ lassen: „Auf Antrag des Kanzlisten Rudolf Schlick, wohnhaft in Bremen, Herder⸗ traße 34, wird der unbekannte Inhaber des am 2 Mai 1916 mit einer Emlage von 80 auf den Namen Rudolf Schlick Feröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von 2110,75 nachweisenden Einlegebuchs Nr. 19 866 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spärestens in dem auf Donnerstag, den 4. Rovember 1920, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, stattfindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte⸗ das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“

Bremen, den 27. Februar 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtg:

ebrens.

[124776] Das Amtsgericht Bremen hat am 21. Fabruar 1920 das folgende Aufgebot erlassen: „Pei der Sparkaͤsse in Bremen ist 1) am 15. Jauuar 1918 das Einlege⸗ buch Nr. 432 536 auf den Namen Johe Stute Wwe. mit einer Einlage von 60,—, 2) am 10 Januar 1918 datß Einlegebuch Nr. 432 065 auf de Namen Hermine Stute⸗ mit einer Einlage von 2410,— eröffnet worden. Das zu 1 genannte Buch weist zurzeit ein Guthaben von 648,16, das zu 2 genannt⸗ Buch zurzeit ein Guthaben von 3131,11 af. Auf Ankrag der Witwe⸗ des Zoll aiüstenten Christien Stute, Johanae geb Dieyer, woh haft in Bremen, Fetesen⸗ traß⸗ 88, wird der unbekannte Fnbaber des zu 1 genannten Buches und auf Ant ag der unverehelichten Hermine Stute, woha⸗ baft daselhst, vertreten durch die Witwe Ctristian Stute, wird der unbekannte Inhaber des zu 2 genannten Buches bier⸗ mit aufgefordert, die bezeichneten Einlege⸗ bücher unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselnes spätestens in dem diermit auf Donnerstag, den 16. September 1920, Ses gase 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im (. Pghha hierselbst, I Obrrgeschoß, Zimmer Nr. 84, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine dem Warichte vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraft⸗ los erklärt werden sollen.“ Bremen, den 3. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Behrens.

[126171] Das Amtsgericht Bremen hat am 27. Februar 1920 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des hierselbst, Sielwall 29, wohnhaften Kaufmanns Hein⸗ rich Forrer wird der unbekannte In⸗ haber des am 7. Jult 1919 mit einer Einlage von 3000,— auf den Namen 8. orrer eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von 1021,80 nachweisenden Etnlegebuches Nr. 136 529 der Sparkasse in Bremen biermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. No⸗ vember 1920, Vormittags 10 Uhr, anberaumten. im Gerrchtwyause hierselbst, Zimmer Nr. 84, stattfindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vornulchen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“ Bremen, den 8. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Bebrens.

[126172]

Das Amtsgericht Bremen hat am 27. gsbrugr 1920 bas folgende Aufgebot er⸗ lassen: „Auf Antrag der hierselbst, Park. allze 33, wohnhaften unverehelichten Jo⸗ haane Bölken wird der unbekannte In⸗ haber des am 4. Januar 1894 mit einer Einlage von 190,— auf den Namen Johaune Pölken eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von 2033,55 nachweisenden

ausgestellte Versicherungsschein Ne. 1201085

wideigenfalig

Heinrich Pfahl ia Bonn am 17. März 1900 über 313 Kuxe der Gewerkschaft der

anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, stattfindenden Aufgebots⸗ termine unter Aumeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letztetes für kraftlos erklärt werden wird.“ Bremen den 8. Mäzz 1920 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Behrens.

1126173]

Das Amtsgericht Bremen hat am 28. Februar 1920 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Bäckermeisters Adolf Frichrich Martin Luhisinn in Bremen, vor dem Stelntor 84, wirb der unbekannte Inhaber des am 10. Dezember 1889 mit einer Einlage von 160,— auf den Namen Auna Lichtsinn eröffneten Wund gegenwärtig ein Guthaben von 8000,10 nachweisenden Einlegebuchs Nr. 9155 der Spaskasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Honnerstag, den 11. November 1920, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, stattfindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmelouang seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärn werden wird.“

Zyemen, den 8. März 1920. Der Gerichtsscheeiber des Amtsgerichts: Behrens.

8

[62] Das Amtsgericht Bremen hat am 22. März 1920 das folgende Aufgebot er⸗ lassen: „Auf Antrag des Wirts Peorg Wilhelm Husheer, wohnhaft in Bremen, Tiefer 20, wird der unbekannte Inhaben des im Januar 1919 auf den Namen „Ehan klub Stanbes amt“ eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ca. 1600,— nachweisenden Einlegebuchs Nr. 32 447 der Neuen Sparkasse in Bremen hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donners. tag, den 14. November 1920, Vor mittags 10 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, stattfindenden Aufgebotstermine unter An⸗ meldung seiner Rechte das bezeichnete Ein⸗ legebuch vorzulegen, widrigenfals letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“

Bremen, den 26. Mär; 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtegerichtg:

Behrens.

Das Amtsgericht Bremen hat am 31. März 1920 das folgende Aufgebo⸗ erlassen: Auf Antrag des Tischlers Wilbelm Piepmeyer, wohnhaft ia Bremen, Sbiffersttaße 71, wiro der unbekannte Inhaber bdes am 13. Fbruar 1919 mit einer Einlage von 800 auf de⸗ Namen Heinr. Werner, Delmer hoöst, Ortstraße 27, eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von 2 157,75 nach weisenden Ernlegebuch; Nr. 129 681 der Sparkasse in Bremen hiermit anf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dovuers⸗ tag, den 28. Ok oher 1920, Vor mittags 10 Uhr, anberaumten, im Ge⸗ ichthause hierselbst, Zimmer Nr. 84 stat findenden Aufgebotstermene unter An⸗ meldung seiner Rechse das beieichnete Ein⸗ legebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für krafrtes erklärt werden wird.“

Bremen, den 8. April 1920

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichis: Bebrens.

(12932] Aufgebpt.

Der frühere Kaufmann und Gaftwirt J. A. Cbristtansen in Kellinghusen, frühen in Peteredorf a. F., und die Ehefrau Minna Stahl verw. Karstens in Bigdorf haben das Aufgebot folgender Urkunden 1) des Hypothekenbriefs über die im Grundbech von Peteisvorf a. F. Band III Blatt 182 Kn Abteilung III unter Nr. 14 eiggetragene Hypothekenforderung von 3000 ℳ,

2) des Sparbuchs Nr. 6244 der Spar⸗ und Leihkasse der Stadt Barg a. Febmarn über 205,67ℳ, ausgestellt auf den Namen der Ehefrau Minna Karstens in Gam⸗ mendorf, beautragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27 Oktober 1920, Vormittangs 9 Uhe, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

HBurg a. F., den 29. März 1920.

Das Amtsgericht.

[82137] Aufgebot Die offene Handelsgesellschaft in Firma A. Goldstein in Eisleben hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen, am 10. Januar 1914 fällig gewesenen Weächsels, ausgestellt am 10. Oktober 1913 von der Firma Gebrüder Fackenhelm in Halle S. über 400 ℳ, afzeptiert von 5 Schwab in Bad Nauheim, mit ndossament der Antraastellerin und der Reichsvanknebenstelle in Eisleben versehen, beantragt. Der Inhaber des Wechselt wird aufgefordert, späfestens in dem auf den 14. Juni 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichite, Poftctssge 13, Zimmer 45, anberaumten ufgebotstermine seine Rechte anzumelhen und den Wechsel vorzulegen, andernfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Halle ., don 10. November 1919. Das Amtsgericht. Abt. 7.

[13403] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann C. Meyer, Brennerei⸗

Einlegebuches Nr. 77 446 der Sparkasse in

dem auf Donnerstag, den 18. No⸗

Dr. Bischoff. J. V.: Schoͤmer.

vember 1920, Vormittags 10 Uhr,

Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in maͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Theo Schubert, letzt ohne bekannten

besitzer in Ensch a. Mosel, Prozeßbevoll⸗ Steiner in Trier, klagt im Wech elprozeß gegen den

Wohn⸗ Müncheyn,

und Aufenthaltsort, früher in Albrechtstr. 47/70, auf Vrund

und am 30. Okiober 1919 protessierten Wechsels, mit dem Ant age, den Beklagten im Wrechselprozeß kosten ällig zu ver⸗ urteilen, an Kläzer: 1) 250 nebst 6 % Zinsen seit 30. DOktober 1919, 2) 6,30 Wechselukosen und 83 Presvision nebst 5 % Zinsen selt dem 11. Deuember 1919, 5,85 nebst 5 % Zinsen seit 9. Januar 1920 und 29,58 nebst 5 % Zinsen seit 5. März 1220 zu zabien und das Urteil für vorlänfig vollstr⸗ckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechesstreits wird der Beklagte vor das Pr. Amtsgericht in Trier, Abt. 4, Zimmer Nr. 5, auf Montag, den 12. Jult 1920, Vormittags 9 Uhr, geladen. Trier, oen 22. Apett 1920. (L. S) Traut, Amtrg⸗richtsassistent, als Gerichtssch eiber des Amtsgerichts.

[96505] Beschluß.

Auf Antrag deo Konditoreibesitzers Albert Kassube in Canth, vertreten durch den Rechtsanuwalt Stegbert Kober in Brezlau, wird bezüglich des ihm abhanden gekommenen 4 % igen Hypothskenpfand⸗ briefs der Schlesischen oden⸗Credit⸗ Aktien⸗Bank in Brezlau Gerte XI Lit. B Ne. 7456 über 2000 die Zablungs⸗ sperre verfügt und an die Schlesisch⸗ Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank in Breslau das Verbot erlassen, eine Leistung an einen anderen Inhaber des Pfandbsiefes als den Antragsteller zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 41 F 587/19 —. 1

Breslau, den 24. Dezember 1919.

Das Amtzgericht.

[13595] Aufgebot.

1) Der Anton Kerrekoven, Inspektor zu Köln⸗Merheim, Neußerstraße 854, 2) der Josef Kirrekoven, Inspektor za Düssel⸗ dorf, Halskestr. 4, haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hyvothekenbriefs vom 27. Novembder 1894 über die im Grundbuch von Straburg Band 26 Blatt 1001 Abteilung III Nr. 1 für den Hauptlehrer Throdor Btrekoven zu Bens⸗ berg, zuletzt wohnhaft in Boan, eingetragene, zu 4 ½¾ % verzinsliche Darlehnsforderung von 6000 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wied aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 19. Angust 1920, Mittags 11 Uhr, vor bdem unter⸗ jeichneten Gericht, Wilhelmstraße 18, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte “nzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Sirgburg, den 24. Apeil 1920. Amtsgericht.

13382] Aafgebhot.

Die Erben der verstorbenen Witwe Fmilie Freese, geb. Eiserbeck, 1) Louis Kühle in Werber a. H., 2) Einilie Müller, geb. Kühle, in Breskow, 3) Martha Mil⸗ bredt, geb Kühse, in Berlin⸗Lächterfelde, hahen da: Aufgebot der verloren gegangenen Hynothekenbriefe vom 3. Februar und 7 August 1874 über die auf dem Grunv⸗ bochblatte des Brundstücks Nr. 1101 Werder in Abt. III Nr. 2 und 3 für die verw. Oeèst üchter, auch Weinbergsbesitzer, Emilte Freese, geb. Eiserbeck, in Werder eingetragenen, zu 5 % verzinolichen Dar⸗ lehnsforderungen von 1300 und 200 Taler hbeantragt. Der Jahaber der Urkanden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20 Sebztember 1920, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. vor dem uaäterzeichneten Gericht, Zimmer 5, auberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und dtie Urkunden vorzulegen, widrigenfallt die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Werder a. H., den 23. April 1920. Amtegericht.

(131923] Aufgevor. Das Wolfenbützler Brauhaus, e. G. m. b. H. in Wolfenbüttel, vertreten durch die Rechtsanwaͤlte Magnus, Salomon, Mielziner in Braunschweig, hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefs vom 15 De⸗ zember 19093 über die für die Firma A. Fink ia Wolfenbüttel, Band XX Blatt 83 Abteilung III Nr. 8 auf dem dort verzeschneten Brauereigrundstücke No. ass. 1441 der Firma Wolsenbütteler Brauhaus, e. Gm b H. in Wolfenbüttel eingetragene, zu 4 ½ vom Hundert jährlich verzinsliche Darlehusforderung von 6000 nebst der dazu gehodrigen Schuldurkunde vom 7. November 1903 beantragt. Der Jahaber der Urtunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Oktober 1920, Vormittags 10 Uhe, vor dem Amtggericht Wolfenbüttel anberaumten Aufgedotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalles die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Wolfenbüttel, den 17. März 1920. Das Amtsgericht. Veröffentlicht, der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[133750) Aufgebot.

Die Flinsberger Bau, und Terrain⸗ gesellschaft mit bescheäukter Haftung in Flinsberg, verterten durch den Rechta⸗ anwalt Dr. Zenker in Friedeberg, hat das Aufgtboteverfahren beantragt zwecks Anleguag eimnes Grundbuchblatts für die in ihrem Esgenbesitz b finblichen, in Flins⸗ berg am Paumberg gelegenen, im Kataster unser den öffentlichen Wegen Artilel 348 aufgeführten Parzellen Kartenblatt 2 Nr 371 und 735/372 Dorfweg mit 10 a

eines am 2 Februar 1919 ausgestellten!

werden aufgefordert, ihr Recht spätesters in dem auf den 13. Jali 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden, wirnrigentalls ihre Ausschließung erfolgen würde. Friedeberg (Quseisz. 20. prit 1970. Amtsgericht. —.—.

8 [13385] . Der Wstwe Regina Hirschbruch, ver⸗ witwete Dresdner, in Berlin⸗Wilmergdorf, Holsteinmische Straße 33, ist die Benehmi⸗ aung erteilt worden, an Stelle des Familiennamens Hirschbruch den Famelien⸗ namen Dredduer zu führen. 18. X. 468. 1919. Charlottenburg, den 12. April 1920. Das Emtsgericht.

[13386]

Dem Kraftfahrer August Hund und seinen vohjährigen Töchten Friba und Mariha Hund, sämtlich hier, Kleifistr. 9, ist die Ermächtigung erteilt worden, den Famliennamen Pulden zu führen. 18. X. 478. 1919. b

Charlottenburg, den 21. April 1920.

Das Amtsgericht.

[13392] Beschluß Die am 9. Januar 1896 hausen geborene Awine Frieda Dora Henriette Engel wird ermäͤchtigt, ihren Vornamen „Alwine“ in „Aive“ umzu⸗ ändern. 8 1 Uslar, den 27. April 1920. Das Amts gericht.

[13374] Aufgebot.

Frau Auguste Koppe, geb. Siark, in Berlin, Perlebergerstraße 30 hat beaotragt, ihren EEhemann, den verschollenen Arbeiter August Koppe, geboren am 4. August 1858 in Bleddin, Kr. Wittenberg, zuletzt wohnhaft in Berlin, Goßlerstraße 10/11, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufagefordert, sich spätestens in dem auf den 30. November 1920, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stockmwerk, Zimmer 111, anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige

Berlin, den 21. Kpril 1920

[13372] Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Han Kaufmann in Bexlin, Bülowstraße 90, hat als gesetzlicher Vertreter des vach⸗ benannten Verschollenen mit vormund⸗ schaftszerichnicher Genehmigung beantragt, den verschollenen Fritz Robrt Karl Dietrich, geb. am 15. Jonnar 1886 in Thale, Kr. Quedlinburg, zul tzt wohr haft in Berlin, Drrotheenstraße 72, für tot zu erklären. Der beleschnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 15. November 1920, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Pericht, Neue Friedeichstraße 13— 14, III. Stockwerk, Zimmer 10 110 ¼, anbe⸗ raumten Aufgebotsztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforberung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Aazeige zu machen. 81. F. 207. 1920

Werlin, den 22 Ppeil 1920.

[13594] Uufgebot.

Hie Ehefrau Bäckermeister August Münchhausen, Frie erike geb. HPeneke, in Herstelle, hat beantragt. ithren Ebemann, den veischollenen Baͤckezmeister August Münchhaufen, muletzt Landsturmmaunn betus Engländerkommando XIII, Deutsche Felopost 3124, zuletzt wohnhaft in Her⸗ stelle, für tot zu eiklären. Dee be⸗ zeichnete Verschollene wied aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Jult 1920, Vormittags 10 Uhe, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 5, anb ’raumten Auafgebotgtermins zu n. widrigenfalls die Todegerklärung erf wir welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgedotstermine dem Ge⸗ richt Anzelge zu machen.

Brverungen, den 23. Aprll 1920.

ö

[12980] Ausfgebot

lingen als Abwesenbestspfleger des Ver⸗ schollenen hat mir Geunehmtaung des BWor⸗ mundschaft zerichts beantragt, teg ver⸗

lingen gebvorenen Bauer Gottlieb Heinrich Renz, zuletzt wohnhaft in Sinde finge für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Do‚nnerstag. de

vore dem unterzelchneten Gericht and

raumten Aufgebotsztermine zu melden, widrigenfalls die Tod Lerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft übet Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen

stens im Aufgebotsterminc dem Gericht Anzeige zu machzen. Böblingen, den 14. Rpeil 1920. Amtsgtericht Böblingen. 17 Amtsrichter Dr. Klaiber.

[13378] Aufgebot. 1 Zimmermeister Karl Kern von Grafen⸗

70 qm und 3 a 49 qm. Die Personen, hausen hat beantragt, die verschollenen welche das Eigentum in Anspruch nehmen, Sofie und Luise Bengel, erstere geb. am

8

zu machen. 83/84 F 1076. 19.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte 920 13 33. 8 Aufgebot

Amtszgericht Berliv⸗ Mitte. Abt 81. 1 1

Das Amtsgericht.

Der Amtsdiener Dieterle in Holzger⸗

schollenen, am 2. Mat 1868 in Holzger⸗ vember 1920, Vormittags 9 Kßr,

vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗

28. April 1863 in Grafenbausen, letztere geb. am 29. August 1888 in Paris, beide zuletzt wohnhaft in Grafenhausen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 17, November 1920, Nachm. 2 Uhr, vor dem Amts⸗

termine zu Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Lod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht ddie Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ terming Anzeige zu machen.

113012]

gendes Aufgebot: Der Kaufmann Martin Wiedemann in Simbach am Inn hat als Sttefvater des verschollenen Oito Schor⸗ Bon, 1— burg, zuletzt wohnhaft in Simbach am Inn, beantragt, diesen für tot zu erflären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 20. November 1920, Vorm. 9 Uhr, vpor dem unterfertigten Gerichtsschreiber, Sitzungssaal, 8 termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tov des Verschollenen zu erteilen vermögen, spaͤtestens im Aufgebotz⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

8

I

1919 ist die Aktie

Fhhurch Ausschlußurteil vom 23. April

(Veröffentlichung in Nr. 64.) 18 F.

richt Ettenbeim anberaumten Aufgebots⸗ 2 melden, widrigenfalls die An alle

Ettenheim, den 20. April 1920. Amtsgericht.

geboren am 8. Mat 1873 in Augt⸗

anberaumten Aufgebots

Ferner ergeht

Simboch am Iun, 21. April 1920. Amtsgericht Simbach.

——

Aufsorderung.

b

[13391]

Die verwitwete Frau Mühlenbesitzer seither weder um die Klägerin gekümmert Amalie Greieskowiak in Berlin, andrinenstraße 98, hat als Erbin die Er⸗ höeg eines Erbscheins nach dem am

r

Alex⸗ I

8. Fe storbenen Muͤhlenbesitzers Johann Gre⸗ zeskowial bheantragt Gemäß § 2358 B. G.⸗B. werden alle Personen, denen ein Erbrecht nach dem Erblasser zusteht, auf. gefordert, ihr Recht bis zum 30. Jund 1920, Vormittags 10 Uhr, bei dem unt rzeichveten Gericht anzumelden. Vietz, den 22. April 1920. Das Amtsgericht.

[13590] Berichtigung.

Die Kraftleserkzärung der Serie 1 Lit. B Nr. 938 der Deutschen Eisen⸗ hahn gesellschaft A. G. über 1000 ist zu Unrecht erfolgt. Urteil ist berichtig

20/⁄17. 15. Frankfurt a. M., den 26. April 1920, Das Amtsgericht. Abteilung 18.

[133941 DPurch Ausschlußurtell vom 17. Januar der Norddeutschen Kreditanstalt, Königsberg i. Pr., Nr. 2139 vom 22. Januar 1897 über 1000 für kraftlos erklätt. Köaigsberg i. Pyv., den 22. pril 1920. Amtsgericht. Abt. 29.

[13377] b In der Aufgebotssache der Hinter⸗ legungsstelle des Amtsgerichts Elberfel’, betr. Pinterlegungsmasse in ber Zwangs⸗ vollstreckungssache Lindermann gegen Stverin, hat das Amtsgericht in Eiber⸗ seld am 16. April 1920 durch dem Awts gerichtsrat Frey für Recht erkannt: Die Gläubiger werden mit ihren Ansprücher gegen die Staatskasse auf Auszahlung des am 4. Juni 1889 durch den Gerichte⸗ vollzieher Heynen in Elberfeld in der Zwangsvollstreck ngssache des Kaufmanns August Lindermann zu Köln gegen den Kaufmann Gustav Peverin zu Glberfeld, z. Zt. unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund des Beschlusses des Amtsgerichts Elberfeld vom 6. Mat 1889 hinterlegten Betrages von 350,94 nebst 87,50 Zinsen ausgeschlossen.

12959] Durch Ausschlußurtell des Amtsgerichts Cöpenick vom 14. Arril 1920 ist der Weber Josef Piskuvek aus Berlin⸗ Niederschöneweide, Grenadier der ersten Kompagnie Grenadier⸗Regiments Nr. 1, geboren am 5. Januar 1882 in Katscher, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 9. November 1915

festgestellt. Cöpenick, den 14. April 1929. Das Amisgericht. Abt. 5.

[12961] Durch Ausschlußurteil vom 23. April 1920 ist der verschollene Maler Karl Heinrich Schiele, zuletzt in Düben wohr⸗ baft, für tot erklaͤrt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1915 fest⸗ gestellt. Düben, den 23. April 1920. Das Amtsgericht.

11296³]

1920 ist für Recht erkannt: Der ver⸗ schollene Tischler Ludwig Karl Friedrich Brünigg, zuletzt wohr haft in Sonder⸗ burg, St. Jürgensstraße 25, ist für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todet ist der 31. Dezember 1918, Nachts 12 Uhr, fest⸗

gestellt. , Conderburg, den 23. Aprll 1920. Das Amtsgericht. 3

[13399) Werguntmarganß.

Durch Ausschlußurteil vom 14. 4. 20 ist der Torpedoheizer Karl Kämper, geb. am 18. 3. 93 in Keitwig, Torpedoheizer der 5. Komp. II. Torpedodiviston in Wil⸗ helmshaven beim Torpedoboot ½ 79, zuletzt

worde b 11. Juli 1918, Nachts 12 Uhr, festgestellt.

[13404] Oeffentliche Zustellung.

Metzgerstraße 45, Prozeßbevollmächtigter Rechlsanwalt Müller in Arnsberg i. W., klagt gegen ihren Ehemann, den DPreber Karl Pähner, früber in Siegen, jetzt unbekavnten Aufenthalts, auf Grund der Klagebehauptung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Arnsberg i. W. Das Amtsgericht Simbach erläßt fol⸗ auf den 9. Imli 1920, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 25, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Proz bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Facoby⸗Bartenstein, klagt gegen Ehemann, den Rendanten Emil KFlitz, 1. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Rastenburg, unter der Behauptung, daß der Beklagte, nachdem er bei der Land⸗ krankenkasse in Rastenburg, bei der er an⸗

habe, mit k. der Ehe gemäß § 1568 B. G.⸗B. Die znar 1919 in Schützensorge ver⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste

auf den 2. J 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

kiagt gegen seine EChefrau Therese Bvaß,

des am 19. Juni 1914 geborenen Kindes, dessen Vaterschaft Beklagter anerkannt habe, folgende Aufwendungen erforderlich waren: 1) Enthtndungskosten 33 ℳ, 2) Lohn⸗ und Kostgeldausfall für die ersten 6 Wochen uach der Entbindung 200 ℳ, zus. 233 ℳ, deren Zahlung Be⸗ tlagter verweigert habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckhare Verurteilung des Beklagten zu: Zahlung von 233 ℳ. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Friedeberg Nm., Zimmer Nr. 7, auf den 30. Juni 1920, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 1 Auszug der Klage bekannt emacht.

ge Sriedeberg Nm., den 28. Npril 1920.

Als Zeitponkt d

Werden, den 17. April 1920.ͤ Amtsgericht.

Die Ehefrau Karl Pähner, Johannec eb. Steinseifer, in Siegen, Untere

Die Klägerin lader

[13596] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Silberpfennig Nachf., Vertreter N. Fuchs in Essen, I. Weber⸗ straße 12, Klägerin, klagt gegen den Hustav Jedamzik, früher in Alsdorf bei Aachen, jetzt unbekannten Aufenthaltz, Zeklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter am 24. Dezember 1912 Ware für 59 mit einer Anzahlung gekauft

Zum

Arnsberg, den 27. April 1920. Schimpf, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

134051 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Frieda Glitz, geb. Pallaschke, n Charlotten burg, Wielandstraße 47 II, in 14 tägigen Raten von 3 abzutragen, derselbe aber keine einzige Zahlung ge⸗ leistet und ohne Abmeldung nach Holland verschwunden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällia zur Zahlung von 55,90 nebst 4 % Zinsen seit 1. Ja.] 3 nuar 1913 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗2. reits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Gelsenkirchen auf den 25. Junt 1920. Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 25, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat festgesetzt.

Gelsankirchen, den 26. Ppeil 19320. 6 Wörmann, Aumtsgerschtesekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 3

[91411 Oeffentliche Zustellung. Der W. F. Tiede zu Stellingen, Schul⸗ straße 4, Prozeßhevollmächtigte: Rechts⸗ anwlte Dres. Franz Jaques, Barber, [Blunck, Hamburg, klagt gegen den Karl( Lutzi als alleinigen Inhaber der Firma Wwe. Schauer, Latzi & Co., unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige eventuell gegen klägeriscke ( Sicherbeitzleistung und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 600 nebst 4 % Zinsen ( seit dem Klagetage, unter der Be⸗ gründung, daß Beklagter aus einem Mietevertrage die am 1. August und 1. September 1919 fällig gewesenen . Mieteraten schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung XII, Zivlliustizgebäude. Sievekingplatz, Erogeschoß, Zimmer Nr. 114

ihren

gestellt war, mehr als 24 000 unter⸗ chlagen hatte, flüchtig geworden und sich

noch für ihren Unterhalt etwas beigetragen dem Antrage auf Schridung

Zivilkammer des Landgerichts in Bartenstein ali 1920, Vormittags

5

Gartenstein, den 23. April 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[13599] S Zustellung.

Der Holzarbeiter Johann Graf in Forstenried, Nr. 13, Kläger, vertreten durch 1b Ke⸗chtzanwalt Dr. Ballin in München, 1 furzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, äicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Ehe er Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte zat die Kosten des Rechtsstretts zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts München 1 auf Montag, ven 12. Jnli 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der gufforderung, einen bei diesem Gerichte ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wud dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Münches, den 20. April 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

13401] Oeffentsiche Zustellung. Das Dienstmädchen Else Pechoel in Charlottenburg, Sybelstraße 57, bei üdler, Prozeßbevolmächtigter: Rechts⸗ anwalt Krech in Friedeberg Nm, klagt egen den Kraftfahrer Karl Pudler,

10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗

Klage bekanntgemacht.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[13³402]

Die öffentliche Zustellung der Kraftlos⸗ erklärung der von dem Rittergutsbesiter Karl Hemy in Reinfeld R. dem Ritter⸗ autsbesitzer Adolf Siegmann in Sonder⸗ burg, Kaiter⸗Wilhelm⸗Allee Nr. 66, er⸗ teillen Vollmacht wird bewilligt. Die Veröffentlichung hat in der gesetzlich vor⸗ geschriebenen Weise und auch in der rüher in Altgurkowschbruch wohnhaft. Deutschen Tageszeitung zu erfolgen. tetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Nummelsburg, am 22. April 1920. Das Behauptung, daß durch ihre Entbindung!] Amtzgericht.

Eugereaomn

4 v 4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren [12872] Stadt Freiburg i. Br. Die Anlehen der Stadt Freiburg im Breisgau von den Jahren 1881, 1884, 1888, 1890, 1894, 1898, 1900, 1903, 1907

und 1914 betr. 1 8

Bei der am 19. April 1920 vorgenommenen öffentlichen Auslosung der im Jahre 1920 planmäßig zur Heimzahlung gelangenden Schuldverschreibungen wurden die unten aufgeführten Stücke gezogen.

Die mit fetter Schrift gedruckten und eingeklammerten Nummern betreffen Schuldverschreibungen, welche schon in früheren Verlosungen zur Heimzahlung gekündigt, aber bis jetzt noch nicht eingelöst worden sind. Anlehen 1881. (Heimzahlbar auf 1. Okt. 1920.) A 25 Stück zu je 2000 ℳ: 35 57 68 106 164 (176) 193 236

276 304 362 364 382 435 442 449 450 (51.7) 535 538 540 581

596 599.

1 Serie B 37 Stück zu je 1000 ℳ: 3 22 (28) 39 117 118 123, 1 172 176 199 232 (239) (246) 277 (369) (372) 395 446 465 477 (5141 7

Serie 238 262 268

(543) 554 555 (575) 621 608 634 (638) 652 (671) (695) 707 709 884 891 898 900. (12) 16 19 78 110 125 169 188

52 )

(745) 791 802 805 813 818 833 844 845 Serie C 23 Stück zu je 500 ℳ: 1 3 10 125 169 158 249 259 282 303 314 323 (390) 404 414 430 432 455 524 5260 535 557 561. Serie D 19 Stück zu je 200 ℳ: 1 23 41 (S6) 193 209] 240 254 (2671) 268 290 302 329 339 (353) 361 373 (374) 377 381 (402) 408 (447)

448 481. 3 1 Anlehen 1884. (Heimzahlbar auf 1. Dez. 1920.) Serie A 6 Stück zu je 2000 ℳ: 65 91 109 136 142 152. 1b Serie B 44 Stück zu je 1000 ℳ: 46 73 92 115 117 159 202 203 247 271 316 329 (354) 369 393 428 (439) 573 594 611 620 641 650 679 768 783 797 850 865 880 936 938 974 1008 . 1020 1031 1045 (1052) 1072 1094 1115 1124 1151 (1170) 1174 1185 1194. 1 Serie C 58 v.e- zu 2 500 ℳ: 7 11.70 (91) 179 190 213 (227) 276 303 (305) 310 311 327 445 453 (47 7) 489 503 532 (539) 557 576 581 583 604 634 702 721 763 793 821 825 (S34) (856) (S860) (889) 905 912 924 985 (996) 1004 1019 1021 1037 1064 1067 1085 1097 1106 1121 1132 1142 1165 1197 1247 1292 1324 1335 1340 1356 1378 (1390) 1476 1506 1516 1548 1577. 1 8 Serie D 30 Stück zu je 200 ℳ: 20 56 70 73. 80 (93) 108 129 169 187 202 236 289 317 322 (327) 413 414 (463) 481 536 596 600 605 640 659 664 667 (669) 672 723 731 (777) 781 792. Anlehen 1888. (Heimzahlbar auf 1. Aug. 1920.) Serie A 5 Stück zu ie 2000 ℳ: 18 30 69 97 99.

8

8

675) 680 1009; 2908) (1104) 1112 1129 1130 1144 1168 1164 1167 1180.

105 117 145 153 161 198 234 274 294 299 (363) (379) (389 (432) 461 (474) 500 510 523 563 577 652 658 679 680 (713)

106 120 129 132 137 89) ( 332 384 483 (512) (525) (530) (536) (558) (563) (564) 608 684 641 723 735 7% 1 (808) 823 (849) (885) 922 (924) 930 934 989 (1092) 1099 1111 112

Neumann, Amisgerichtssekretär. (1124) 1139.

(282) (319) 526) 9 505 5z, ,0h 613 696 640 656 6598 689 794 (829) (831) 854 879 (880) 883 (893) 901 (998) (916) (924) 925 913 (963) 998.

(23)

302

unter der Vereinbarung, den Restbetrag 272 840

409 (872) 896 923 997 999.

(193) 196 (293) (322

auf den 12 Jali 1920, Vormittags (1475) 1511 1523 1534 1584 1624 (1685) 1703 1750 (1865) 1875 1 1944 (1971) (1994) 2025 (2144) 2182 2196 (220 7) 2218 (2324) (2338) lichen Fustellung wird dieser Auszug der

Pamburg, den 13. April 1920. 341 V 995) 1028 (1079) 1096 1121 1201 1288 1294 1310 (1330) 1422 (1436)

707 725 746 786 (797) 819 (S841) 900 (916) (973) (990]

Serie C 48 Stück zu je 500 ℳ: 11 (40) 62 (72) 86 116 (201.

214 258 260 289 (297) 298 357 (406) 424 432 458 487 575 (593) 632 (670) 673 685 (699) (711)

218997, een 9 (1172) 1149 1153 5 (

1303 1338 1367 (1369) (1385) 1395 1402 (1439) 1496.

983 986 1004 1009 ( (1032) 5 5 (1174) (1175) 1210 1235 (1243) 1263 1298

Seri 26 Stück 200 ℳ: (5) (26) 41 (71) 80 85 (100) Serie D 26 Stück zu je (5) ) 85, 990) 727. Anlehen 1890. (Heimzahlbar auf 1. Dez. 1920.) Serie A 18 Stück zu g 2000 ℳ: 73 110 158 185 233

234

280 300 352 358 387 (389) 393 406 (449) (450) (452) 467 (472) (480) 485 (499) 542 567 572, 579.

Serie B 35 Stück zu je 1000 ℳ: 18 30 (46) 59 79 85 103 I. 37 189 199 28½ 220 243 257 (289) (290) 332 384 483

ℳ: 3 6 44 61 102 111 153 (226)

Seri 29 Stück zu je 500

3929 338 (435) (438) (454) 467

Serie D 15 Stürk zu je 200 ℳ: (1) 7 9 78 (104) 122 155 163 250 267 272 (30 1) 321 349 (381) 429 430 431 446 (447). Anlehen 1894. (Heimzahlbar auf 1. Nov. 1920.) Serie A 15 Stück zu je 2000 ℳ: 19 35 89 166 177 183 221 41 358 359 387 469 536. 3832 B 30 Stück zu je 1000 ℳ: 22 67 204 209 249 250 358 505 538 574 584 592 600 616 (627 7) 695 715 736 797 813 890 919 946 1016 (1071) 1093 1119 1134. Serie C 25 Stück zu je 500 ℳ: 14 27 59 117 174 288 306 3. 441 453 (470) 552 654 (656) 666 715 736 764 767 784 798 (848) Serie D 10 Stück zu je 200 ℳ: 113 218 249 290 297 304

79 398 475. Anlehen 1898. (Heimzahlbar auf 1. Okt. 1920) Serie 13 Stück zu je 2000 ℳ: 45 56 153 (161) 196 218.

54 301 392 407 496 535 564. 8 46 8 Serie B 24 Stück zu je 1000 ℳ: 44 64 116 184 231 251 (31 7)

239

(327) 334 340 345 (438) 459 (538) 564 685 698 704 (731) 775 780 886 967 981 1115 1135 1172 1180 1198.

500 ℳ: 1 (6) 43 132 (178) (191) 341 351 (464) 465 (468) 512 595 604 663. 674 94 (739) 782 801 839 917 931 935 969 981. 4 2 D 11 Stück zu je 200 ℳ: 8 85 127 143 157 217 (241) 278 Anlehen 1900. (Heimzahlbar auf 1. Okt. 1920.) 8 Serie A 24 Stück zu je 2000 ℳ: 34 104 186 260 426 441 473 44 (644) (702) (774) (779) 801 882 1013 1229 1241 1254 1318 (1368)

Serie C 21 Stück zu je

(1375) 1462 1639 1706 1708 1845 1915 2200 (2213) (2316) 2409 2495 8*

4 8 7 7 2 87 75] 2 Serie B 34 Stück zu je 1000 ℳ: (19) (29) 74 112 157 190 223 27 7) 287 307 382 416 (441) 630 (661) 761 786 1011 (1019) (1043) 1066) 1072 1275 (1370) 1434 1479 1518 1594 1618 1680 (1934) 2085

2164 2352 2364 (2435) 2476 2739 2839 3024 3050 3163 3747 3762 3983.

Serie C 20 Stück zu je 500 ℳ: 20 51 58 (236) 278 281 312 317) (420) (528) 577 644 654 740 (791) 794 801 807 812 (902) (918) 944) 979) 1010 (1014) 1078 1276 1326 (1338) 1516 1533.. . erie D 8 Stück zu je 200 ℳ: 230 360 505 (57 7) 587 608 675

755) 818 867. (Heimzahlbar auf 1. Nov. 1920.)

Anlehen 1903. Serie à 45 Stück zu je 2000 ℳ: 16 30 33 69 134 (14 7) 194

292 324 327 379 380 403 428 (480) (481) (482) 693 804 903 (904)

1079) 1170 1444 1465 1472 (1475) 1499 1515 1684 1707 1724 1829 1837

1862 1863 1865 1875 1884 1917 (1948) 1989 (1995) (2286) (2322) 2358) (24123) 2437 2463 2584 (2639) 2640 2669 2722 2769 2826 2916 2940 2992.

Serie B 45 Stück zu je 1000 ℳ: (5) 39 89 166 304 493 494 497

554 618 693 719 797 (S46) 970 975 993 1107 1165 1183 (1201) 1204 1285

1875 1879

2351) 2360 2464 2478 2557 2317 2836 2883 2942 2944 2979 2995. 8 Serie C 26 Stück zu je 500 ℳ: 69 88 126 (27 7) 305 307 331. 405 419 513 542 560 641 (758) (781) 791 (S26) 835 (911) (947)

e.

1487 (1516) 1521 (1523) 1571. 1 Sene D 16 Stück zu je 200 ℳ: (14) (178) 214 (227) (230) (322) 354 (360) 388 397 455 496 601 634 671 737 749 755 769 (821) (833) 849 (873) (S74) 925 930 (953). 3

Anlehen 1907. (Heimzahlbar auf 1. Sept. 1920.) 8 Serie 10 Stück zu je 5000 ℳ: 100 (20 4) 218 324 346 419 (481) 557 726 732 841. 946. 16“ Serie B 30 Stück zu je 2000 ℳ: 23 32 (51) (65) 71 184 (243) 247 272 374 387 418 434 (595) 608 693 (739) (909) 1091 1131 1155 1182 1398 1579 (1618) (1704) (1823) 1829 (1854) 1875 (1885) (1973) (1987) (1988) 2002 2024 2074 2322 2458 2475 (2486) (262 7) 2631 2806 2915 2922.

Serie C 28 Stück zu je 1000 ℳ: 40 82 285 301 307 480 483 (506) 723 732 741 792 817 (847) (S48) 889 918 (955) (1002) (1066) 1209 (1222) (1232) (1269) (1442) 1487 (1519) 1522 (1623) (1659)

[6622) 1681 1708 1735 (1740, 1743 (1763) 1956 (1984) 2012 2051 2148

2182 (2200) 2369 2417. 1 Serie D 23 Stück zu je 500 ℳ: 60 137 154 164 206 (275) (27 6) 292 373 418 419 532 (604) 750 938 (1091) (1146) (1167) 1266 (1278) (1330) (1449) 1455 1456 (1480) 1497 (1501) 1567 1656 (1688) (1734) (1887) 1898 (1900) 1952 1984 2014 (2021) 2118.

Sewie E 22 Stück zu je 200 ℳ: (43) 91 (95) (282) 283 (284) (373) 423 492 553 582 625 657 660 763 806 900 941 (1033) (1953) (1055) (1157) 1195 1264 (1348) 1409 1430 1577 1583 (1628) (1692) 1792 1826 1835 (1895). .

Anlehen 1914. (Heimzahlbar auf 1. Aug. 1920.)

Serie A 43 Stück zu je 2000 freihändig angekauft; 232 233. 234 967 968 969 970 971 972 973 974 975 976 977 978 979 980 981 982 983 984 985 986 987 988 989 990 991 992 993 994 995 996 997 998 999 1000 1001. 1002 1003 1004 1005 1514. 8 8

Serie B 32 Stück zu je 1000 freihändig angekauft (7): 167 920 457 850 1865 1866 1867, ausgelost (25): 57 119 131 168 178 201 214 (315) 337 419 439 623 695 717 864 898 1095 1133 1136 1140 (1169) 1329 1425 1430 1525 1547 1562 (1813).

Serie C 60 Stück zu je 500 freihändig angekauft (19): 97 98 587 588 960 961 2395 2396 2397 2398 2686 2702 2703 3179 3180 3181 3182 9579 3580, ausgelost (41): 84 (496) (497) 509 514 541 544 644 699 (786) 800 842 852 864 (988) 990 994 1021 1051 1073 1096 1282 (1364) (143 1) 1453 1457 (1458) 1459 (1462) 1549 (1578) (1653) (1797) 1855 (1896) 1927 1970 1988 2024 (2109) 2282 (2311) (2323) (234 7) (2407) (2411) 2420 2572 2589 2613 (2661) 2662 (2901) 2915 2959 3023 3070) (3103) (3148) 3183 3281 (3351) 3699 3736 378.

Serie D 40 Stück zu je 200 freihändig angekauft (8): 893 1715 1716 2277 2278 2279 2280 2281, ausgelost (32): 47 94 107 (158) (226) (295) 297) 314 316 348 622 647 737 844 923 945 (1011) 1023 (1063) (1252) 1254 1272 1343 1345 (1397) 1446 1523 1597 1636 1637 1702 (1789) 1848 1850 1947 2112 (2202) 2303 (2338) 2348 2356 2390 2445.

Die Verzinsung der gezogenen Schuldverschreibungen hört mit den zur Heimzahlung bestimmten Zeitpunkten auf. 1

Die Auszahlung der gezogenen Stücke im Nennwerte erfolgt auf die ge⸗ nannten Termine bei den in den Schuldverschreibungen und Zinsscheinen aufgeführten Kassen und Banken. 1 8

Mit den ausgelosten Schuldverschreibungen sind auch die unverfallenen Zins⸗ scheine sowie die Zinserneuerungsscheine abzuliefern. Der Betrag der etwa fehlenden unverfallenen Zinsscheine wird bei der Auszahlung am Kapital in Abzug gebracht,

Freiburg i. Br., den 19. April 1920. EI6““ 9

Der Oberbürgermeister. 8

Serie B 37 Stück zu je 1000 ℳ: (20) 126 188 216 1

wohnhaft in Keuwig, für tot erklärt

285 305 318 348 365 379 411 4389 437 479 488 597 577 581 (589)

Dr. Thoma.