1920 / 95 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 May 1920 18:00:01 GMT) scan diff

en JFustizminister am 7. Apeil 15920 Nie Er⸗

den mächstgung ertetit, an Stelle bes Familten⸗

1925. Vorm. 9 Uhr, persönlich oder schrifütch vet dem amttgericht B reeck zu

widrigenfalls er für tot erklärt

nemens Jarzinsky

Bremen, 4. Mai. (W. T. B.) HKeute nachmittag entstond 8 „Jä zer“ zu ühtes.

auf den Atlaswerten (Scheßewerft und Maschiner werke) ein 1 6 Brand. Die Maschinenhalle, in der sich die Segelmacherei, die kann, ob man

[14340] fworden, an Stalle des jetzigen Famflien⸗ Auf Freund der Verordnung der Preußi⸗ namens fortan oen Famtitenasmen Nen⸗ schn Staatsregterurg, beineffend die hof zu führen⸗ Dihns afez, deg 17. April 1920. namers Papafewekt den Famili nnamen Melden, eine Gli derpuppe oder einen lebenden Menschen vor Schmiede usw. befand, ist eingeäschert. Aengerungen von Familiernames, vom Amisgericht Hochum, den 27. April 1920. Das Amtggeruht. Neumana iu üoren. III a 1120. wird. Zugleich werzen alle, welche Ang⸗ sich hat. In der Schluß⸗ und Hauptnummer vor der Panlon ime 3. November 1919 tzsamml [136991 [14337] Herus, den 17. zpell 1920 kunft üuber eehe⸗, oder Lod des Aer⸗ lritt tann „Seolttel, der Meister der Kartentünste“ arf, der Alt Prag, 4. Mai. (W. T. B.) Wie die Blätter melden, wurden S. 177 Armaͤchzge ich den Berꝛgmang Dem Bergmann Johannes Osingki in- Her Seminarst Albert Vlncent Das Amtsgeltcht Abt, 5. Hodene, n geben vermogen aufge⸗ betkanntes cuf diesem Gebiet in neuer unterhaltender Form mit in der Slowaken an brei bis fünf Stellen in zuei Komitaten so Kal Bustav Karsfinekt in Efsem⸗Borded, Bocham ist du ch Frlaß des Jac. Wircz ek in R lsam, Wüheimstraß 320, 114345] fordert, hiervoa späte tens im Aufgerots⸗ großer Scherheit ausführt und nebenbei in geheimnisvoller Weise mächtige und ergiebige Naphthaquellen angebohnt, daß im Hesselvruch 102, geboren am 24. 2 ptil ministers vom 6 Abril 1920 die Er⸗ geboren am 16. Nodemder 1895 28 Durh Entschei ung des Jußttzʒinisters termin der Gerich, Anzei ne zu machen. seine Krawatte immer wieder Lie Farbe wechseln laßt. Der gute ]sdie Republik dadurch nach Sochrerständiger schotzungen voländig von 1881 zu Kl. Gnie, Kreis Berdaue“, seine mäch igun erteilt .88, . an Gtelle Meseritz, ist auf Grund der Ermach igung vom 7. zpril 1920 sied der Zech natbeiter Berneck, den 30. 4. 20. v Besuch des Zirtus und der lebhafte Beifall lassen ertennen, daß dies der Petrolevm⸗ und Narhthaeinfubr ous Polen und Rumärien und Evefrau, O dwia Zon g 5. Stahike, geb. ines sesen Famlienna gens foctan den des Herrn Justizmini ters vom 16. April Augast Jaczewski in Berokacen, Buümark⸗ Aurtsqeridh⸗ Zutchauer mul dem Gesehenen rollauf zufrieden sind. sogar auch aus Amerika u⸗ abhängig gemacht wird. Die Na ohtha ist s. Familungamn Ortmann zu füöhren. 1920 berechttgt, an Stelle des buh rigen straße 22, geboren am 22. Junt 1888 zu; von hervorragenter Füte. Die Bohrversuche werden unter fach⸗ Ioon ver dem Etand⸗s 1Elteaehe * Amisgericht Gochnm, den 27. Aprll 1920. Familieana v3 Wieczorek, den Familien⸗ Lissau, Keeis Schlochau, seine Shefrau Kren, g boren am 28. Junt 1909 zu Alten Dem Revierkriminalwachtme ister Gustav niatbah IE . 20. von Arbeitern am vergangenen Montag ist es hier zu Zu⸗ tssir, 2) Erich Augut, geboren am Lobji ek in Weitmar und seinen Famtlien⸗ 2 avgetöckgen ist darch Erlaß des Jutt⸗z. 13707

sammenstößen zwischen Polrzei und u sizaniten ge ommen, 8 b zu 2b öabge aeeben EI11“ gisch wobei von beiden Seiten geschossen wurde. De Arbeiter stürmten *. Hamilisnnamen 83 en en (ministers vom 6. Ageil 1920 die Er⸗ Dur rmähtiaung des preußischen e, S elle d 8 1 Jöhlingen, ür 0t z1 lärees. De die Zentralhalle und zerstörten die Auslogen. Zwei Arbeiter Fac lenramen „stanb“ zu füͤhren. Er⸗ mechtlazung erteilt worden, an Stelle bes Jutt mininers vom 25. März 1920 sind Feeicesße den N e.-Aee-Jeeeen 1..S-n- e . E wurden getötet. Neochdem zahlreiche Verhaftungen vorgenommen mächt gung. Nr. II18 951. set'gen Familtennꝛm nz fortan ben der Elektromanteur Paulns Schneerer za führen. gg sich spät⸗siens in dem a⸗f Dieustag⸗ worden waren, wurde die Ruhe wiederhergestellt. Berlin, den 22 Mäez 1920. Fimiliennamen Hrhenfels zu führen grnaont Schaürer, seine Chefraa sowie“ Famen, den 14. Aoril 1920. bdeu 18 Janaar 19 21 Fveae- Der Juftizmintster. Amtsgericht Bochue, den 29. Ppril 1920 sein Sohn Beorg Paul Josef in Düͤff 1. Das Amtsgericht. 10 Uge. vor dem unterze cheten vericht

Muskegon (Oklahoma), 3. Mai. (W. T. B.) Wie das Im Auftrage: Rübher. [14335 Betanntmachmug dorf ermächtist worden, an Stelle des a, beraumten Jufgebotstermige zi m⸗lden „Büro Reuter“ meldet, wurden während eines schweren Sturmes, Veasftes tlichtr Der am 12. Janun 18738 ia Luhden Familtennacenz Schaterer genannt 19996) etanehancmeg. wiorigen aus aie Tod⸗Zesklä ung ersol gen der die Stadt Boga verwüstete, 50 Personen getötet und Essen⸗Vord ck den 19. Apeil 1920. 1INR Wilhelm Vogt, wahn⸗ Sch ütr den Famliennamen Schatrer Dem Offizierstellvertreter und Flug⸗ Ss ö“ piele verletzt. Das Amtsge icht. haft in Weisa⸗, hat bra’tragt, ihm, zu führen. ö prellceer ei⸗ Flisgerhe t reden over Tod des Verscollenen zu er⸗ sener Chefrau und seinen Kindern die Düsseldorf, des 21. Apeil 1920. V vnea Robess Hickean nsgz, zeilen vermözen, ergehi die Aufforerueg,

für Säuglings⸗ „Taru, der künstliche Mensch“, der von seinem Vorführer aus einem so mwirzigen Kasten hervorgeholt und in so urmwohrschein⸗

liche Stelun en verdreht und gebogen wird, daß man im Zyeifel sein

und Kleinkinderpflege und der Kulturabteilung der Universumfilm⸗A.⸗G. (Ufa) veranstaltet, vom 7.—15. Mai stattfinden Der Direktor des Kaiserin⸗ Auguste⸗Viktoria⸗Hauses, Prosessor Dr. Langstein sowie andere namhafte BVerliner Kinoerärzze haben die auf⸗ klärenden ärztlichen Vorträge übernommen. Die Vorführungen finden statt: Im Tauentzienpalast: Fre tan, den 7. M. t, Nal mit ags 4,30 Uhr, Sonnabend, den 8 Mai, Nacvmitjags 4,30 Uhr, Sonntag, den 9. Mai, Mittags 12 Uhr; im C. T. Alexanderplatz: Montag, den 10. Mai, Nachmittags 4,,0 Uhr, Dienstag, den 11. Ma:, Nachmittags 4,30 Uhr; im U. T. Hasenheide: Mittwoch, den 12. Mai, Nachmitlags 4,3 Uhr, Donnerstag, den 13. Mat, Nachmittags 4,30 Uhr: im U. T. Wein⸗ bergsweg: Freitag den 14. Mai, Nachmittags 4,30 Uhr, Sonn⸗ abend, den 15. Mai, Nachmittags 4,30 Uhr.

Im Zirkus Busch bat der Monat Mai verschiedene Ver⸗

[14293:

Der Landwitt Karl Schell in Jöhlingen Anna ged. Arndt, geboren am 21. Mal hat beantragt, den verschollenn, em 1895 zu Prechlau, Kreis Schlochau, sowie 7. Janua? 1853 in Jöhlingen als Sobu seine Kinder: 1) Konrah), gevoren am des Ko enwirts Eyuard Dirn urd dessen 19 Fedruar 1914 in ege⸗gkamen, 2) Helmut Ehefrau, Krroline g b. Speitel, geborenen Leo, gebo en am 30. Junt 1918 daselbst, Toendoe Hira Metzer, zuletzt wohnbaft

(W. T. B.) Vor dem Schwurgericht in Köelm begannen heute die Verhandlungen wegen Land⸗ friedensbruchs, Raubes und Diebstahls gegen kie Teilnehmer an den Unruhen und Plünderungen änderungen in der Svielfolge der tänlichen Vorstellungen gebrackt; im September vorigen Jahres. Angeklagt sind etwa 170 Männer nur die fürzlich an dieser Sielle gewürdigte Pantomime „Der Wild⸗ und Frauen. deb“ mi ihren wirkungsvollen Szenen aus dem Gebirosleben und

ihrem farbenprächtigen Schlußbild ist noch auf dem Sp elplan ver⸗ Braunschweig, 4. Mai. W. T. B.) Wie die „Braun⸗ blieben. Im vo aufg henden Bunten Teil sind zunächst die sehens⸗ schweigischen Neuesten Nochrichten“ melden, beschloß eine aus allen werten Freiheitsdressuren des Heirn Karl Heß und die vornehme Teilen des Landes besuchte Gastwirteversammlung, die bei Restkunst der Schulreiterin Frl. Wagner mit Anerkennung zu er⸗ den Wirten noch vorhandenen Biervorräte so zu verteilen, daß mit wähnen. Anmutige und gewandte Turnerinen sind die mit dem 10. Mai in allen Gastwirtschaften des Landes zwei Leitern arbeitenden Schwestern Dieck. Von kaum Braunschweig der Bierausschank eingestellt wird. glaublicher Gelenkig keit und Geschmeidigteit ist ferner

1. Untersuchungssachen. b en 2 6 Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u bergk⸗ entl 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1

4. Verlosung ꝛc. von Wertpavieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

urrrrmrrmmeererere annerrxexeeeeee eraereaneee ——

ust⸗und Fundsachen, ne 638. Sreanen, 1920, Zoemünag Zustellungenu. dergl.

17) Nr. 7 6⸗8 345 über 500 ℳ; Antrag⸗ 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, [11924³) Zwaugsversteigerung.

Köslin, 4. Mai.

Madrid, 4. Mai. (W. T. B.) Wegen der Verhaftung

Genehmigung zur Annahme und Führung Amtsgericht. n ö 1 Se . spätesiens im Aufgzebotstermine dem Ge⸗

aes. Hamilienneͤmere Wial zn frtetlen. [14339 Justiim nisters vom 27. März 920 die Etwaige Ei wendungen erensesehe p. 11320, Ermächtigung des Justizministers Ermaͤchtigurg erteilt, an Pial d2s nderang si d bei Meidung bes sschlusses ist aaf Kunc der Verordnung der P eußs⸗ Familiennamens Fickenwirth den Familien⸗ . I C.h sche, Staatzregierung, betreffend die namen Fiakenwirth zu führen. Bück⸗ denn Lippisch Lenn 7 Atederungen von Familienngmen, vom aigsderg i. Gr., am 7. April 1920. Schaum 888. ipph 8 8g erung. 82 2i. tee 1919 Autsgerich Adt. 1 a. hat beantragt, die Verschollenen 1) Jo⸗ S. den nachstehenden Personen c“] 1 12⸗2 1141“ 12 z Sg- 1 Seraan; 1 hannes Tisger, Bäcker ei zer, geb. am [14334] die Aenderung des Femiltennamens ge⸗ Huich eI Iuftt; 29 Zuni 1533 zu Muester bei Daborg, ministers vom 19. Apeit 1920 ist auf Frund 2) Beorg Vilger, geb. am 5. Septen ber

[1143288 Bekaunntmachung.

a. 5 8 Ruf Grued der Verordnung der Preußi⸗ enossenschaf sche., Staatzreazierung, beireffend die tsanwaͤlten 5 Aen erungen von Familiennamen, vom Fs 3. Nevember 1919 Gesetzsamml S 177 ermaͤchtige ich die Immy Maria Helene Arp in Stein, Kreis Plön, geboren am 2. Juli 1891 daselbst, und ih en am 27. Februar 1915 zu Keel ge⸗ borenen Sohn Hans August Heinrich Arp an Sielle des F millennamens Arp den Familiennamen Maß; zu sühren.

GWerlin, den 22 März 1920.

Der Justizwinister. Veröffentlicht: Schönbere (Hoalsein) 19 April 1920 Das Amtsgerlcht.

Anzeiger.

Unzeigenpreis sür ven Roeues ner 5 sgespaltenen Eimheirszetie 1,50 Anperdem wird auf den Anzeigentreis ein Peuerumngöͤznichlan von 80 v. . elm

6. Erwerbs⸗ und Wirtsch 7. Niederlassung ꝛ. von

richte Arzeige zu machen. Hurlach, den 22. April 1920. 8 Der HFerichtzschreiber des Amisgericht

114294. Aufgebor.

Der Abam Wagner von 1 i Odw.

Unfall. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise, 1 10. Verschiedene Bekanntmachungen. II. Privpatangeigen,

Üeeememmen

wirkten B chung über ein Guthaben von 1562 92 latend,

zu 2: des Soarbuchs Nr. 35 516, nach der leatzten am 20. März 1913 erfoigten Abbuchueg über ein Gu haden von 576 25 lautend,

zu 3 des Soarbuchs Ne. 18 962, nach der letzten am 10. November 1913 er⸗ folgten Aöbuchung etn Gauthaben von

Aufgebotztermine seine Rechte anzumelden 114346]

und bie Uckunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklaͤrunz erfolgen wirod. Halle a. G., den 26. April 1920. Das Amtegericht. Abt. 7.

[14675 Zahlmnagssgerra. Auf Antrag des Kauimaans Abolf Abenbach zu Kley bet Dortmund, ver⸗

Dem Statlonswärter veeer; 12 . 8 11) .Seez in opski in Zocham uad seinen Familitt⸗- „KRar⸗ asting“ 20 +—, der Verordn Pre en Staats⸗ 1864 m Fürth i. DO., Sohn des Johan * angrhörigen ist verch Eriaß des Justtz⸗ 3) Eheleuten Johann Paul Prze⸗wsk 8- Pen. gee-e. 1 XI ger 8 e, S8.Na gern minists vom 17. Avbril 1920 die Er⸗ und Zusanne Lisette Sophie geb. Schoͤbel i5 Jhs.⸗ ae vnn 3. Nfovmber 1919 —. wobahast, wesche 1830 vach Amerkka aus⸗ mächtigung erteilt worden, an Stelle in „Grele“ 6 1II 35/19 —, 3) euowig 8. S. 177 X. Dach I 817 we. be e en 1008 der ote snn⸗ seines jetzigen Fa atli nnamens fortan den Hein ich Wieznowsky in „Bratzuer“ Steg (genannt Lobenmeier) in Western⸗ ü tot zu erklären. Die dezeichneten Famfliengamen Köeder zu fuühten. 16 III 32/19 koiten, Kieis Lippostadt, seiner Ehefenu erschollenen werden aufgefordert, sich

stelerin: Witwe Jakob Zecker, Bat⸗ Beilta, Neue Irtiedrichsteaße 13 /15,

bara geb. Ferbemnand, Ediger Haus 79. III Stock, Zimmer 102/104, anberaumten

8) Nr. 494 132 uüber 5000 Aufgedotstermine ihre Rechte anzumelden

Nr. 4 200 977, 11 297 285 über je 1000 ; und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗

Im Wege der Zwangevollstreckung soll Antragsteuer: Ebeleute Josef und Anna falls deren Kraftloserflärung erfolgea am 20. Mat 1920, Vormtttags 11]i Uhr, an der Gerichtsstelle, Berein, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, ersteigert werden das im Grundbuche

von Reinickendorf Band 70 Blatt 2112 (eingetragener Eigentümer am 17. Ju 1919, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: der Zwemermeiner o⸗ han es Wloom zy’ zu Berlin⸗Weißens*) Eingetragene Grundstück, emarkung Berlin⸗ Remlckenvorf, Kartenblatt 1 Parzelle 1981/23 Acker aa Straße 7, 7 a 10 qm groß, Reinertrag 0 09 Tlr., Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 2086 Berlin, den 9 Februar 1970. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[14649] Aufgebot.

Fol ende ongeblich abhanden gekommenen Reichsschul verschreibungen und Reichs. schatzanweisungen werden auf Antrag ber nachgenonnten Personen aufgeboten:

J. Schuldversch eibungen der 5 % Reichs⸗ anleihen (Eri goanleihen):

1) Nr. 4 946 867 über 200) ℳ; Antrag⸗ steller: Ansiehler Juliuz Bechert, Falkea⸗ burg. Kr. Bromberg. vertreten durch G. Titze, Bromberg, Wollmarkt 4.

2) Nr. 5474375, 11011458, 13 624 603 über je 100 ℳ; Antragsteller: Karl Büchsenschuß, Essen⸗Hügel.

3) N.. 794 68 uüber 2000 ℳ, Nr. 1 278 548 über 500 ℳ, Nr. 1 449 557 und 1 449 901 über je 200 ℳ, Nr 1 233 463 übe’r 100 ℳ; Antragteuerin Anna Bock⸗ welst, Lübeck, Blankstraße 24, vertreten burch Rechtsanwalt Hall in Schönberg in M cklenburg

4) Nr. 2 200 813 über 500 ℳ, Mr. 2 172 261 über 200 ℳ, Nr. 2 202 121 über 100 ℳ; Antzagttellerin: Drechster⸗ witwe Pauline Fanke geb. Melzer, Kazth, vertr⸗eten durch dn Bevkbeamten Alfred Pierschala, Bretlau, Palmftraße 8.

5) 2tr. 400 886 über 500 ℳ; Antrag⸗ stellerin: Bank für Thürningen, Jena, Wigelstraße 2.

6) Nr. 7 583 248 über 500 ℳ; Antrag⸗ Pa Schihmache Karl stedler, Beriin,

eromannstraße 107, Hof.

7) Nr. 5 445 474 üder 1000 ℳ; An⸗ tragst Uerin: Witwe Anna Billig, Laufam⸗ holl 85

8) Nr 4610 296 über 2000 und Nr. 14 48 ,602, 14 489 604, 15 34 735 über je 1000 ℳ; Antragtteller: Michaer El nderger, W sper skischen.

9) Nr 15 052 534 über 1000 ℳ; An⸗ tragsteller: Hofoesie Ulrich Bülow, Lod⸗ maenthagen, Ke. Fretfswald.

10) Nr. 3 883 513 öber 2000 ℳ, Ne. 2 640 119 bis 122 über je 10 0 ℳ, Nr. 873 440 über 500 ℳ, Nr. 956 713 über 100 ; Avtraosteller: Sche ächter⸗ meister Karl Eisermann, Berlin, Schreiner⸗ straße 48, I.

11) Nr 792 012/13 über je 500 und Mr. 2 868 762 über 200 ℳ; Ant!agsteller: Untoe sitälslasRerer De Envelmann, Jena, Hagelsmaß’ 11.

12) Nr. 3 588 889/90 über je 200 ℳ; Nr. 3 861 221 vber 100 ℳ; Arxteag⸗ 2 Fau Marie Beettschneider, geb.

ogelsang, Berlin, Prsmenallee 7.

13) Nr. 4 835 152 über 200 ℳ; An⸗ tra steller: g meister Friz Ender, Ju kersdorf bet übern.

14) Nr. 222 078 über 500 ℳ; Antrag⸗

Uerin: Wuwe Marrba Kischte, Brom⸗ e.a, Bachmaanstraße 8 bei Buchholt.

15) a Nr. 1 297 680 über 500 ℳ; Autragstelle in: Artera Albdrecht in Lürz, b. Nr. 5 470 781, 6 905 202 über je 500 ℳ; Antragsteller: Webe Kall Albr-cht, Lübz zu a und b ventreten durch Rechtsanwalt Paschen in Lübz in Meckle burg.

16) Nr. 119 787, 1:91 347 über je 2000 ℳ, Nre. 627 402 über 1000 ℳ, Nr. 196 160, 2 719 379 über je 200 ℳ, Nr. 402 157, 2 875 238, 5 216 794 über

Adcl, Panrover, Kirchwender straße 4. 19) Nr. 8 077 43 ubn 500 ℳ; An’rag⸗ steller: Jos. Bollig Euzzkl chen, Martt 1.

grarowa, Den scheuraße 27.

über je 1000 ℳ; Antragstelle’: Magrer⸗ melster Friz Hehrens, Lägerher“, ver.⸗ ireten duech Rechtzanwalt Reinecke, Itzehoe.

10,0 ℳ, Nr. 11 273 434 über 500 ℳ, Nr. 8 778 331 über 200 ℳ; Antraausteller: Landwiet Auaust Fluhrer, Obe k ssich

2³) Nr. 4 021 408 über 200 ℳ; An⸗ tragsteller: Ponschaffner Wilhelm Brangt, Weitstock (Doss“).

2 ½) Nr. 9 981 976, 10 520 001 über je 200 ℳ, Nr. 14 022 575 über 100 ℳ; Antragstenee: Reurter Friedetch Fröbe,

Steaden, vertreten durch die R chtea waͤlt⸗e

Hedeimen Justizrat Dr. Keil nod Dr. Scheieck naun, Halle a. S., Poststraß: 12. 25) Kr. 10 234 194 üder Ne. 8 103 428 über 200 ℳ; Aatcag.

Gerlin, Großgöeschenstraße 37, III.

26) Nr. 5 536 702 über 500 ℳ, Nr. 1 017 823, 6 591 614/5 über se 200 ℳ, Nr. 1 103 412 koer 100 ℳ; Antragsteller: Gartel, Berlin, Witschine straße 76/77.

27) Nr. Nr. 7 198 305 über 100 ℳ; stellerin: Wliwe Anna Frommer, Lychen, durch Nechtgaawalt Roffhack, vcheu.

28) Nr. 8 828 019 über 1000 ℳ; An⸗ tragneller: Besitzer Josef Blex, War⸗

kalen.

29) Nr. 10 352 211 über 500 ℳ, Nr. 5 392 403, 6 038 793, 7 534 355, 9 167 757, 10 640 678 über j: 200 ℳ, 7 551 519/20, 15 183 875, 16 099 433/4 über je 100 ℳ; Antragsteller: Landwirt Jehannes Bach Hommertsha sen⸗

30) Nr. 6 889 447 üder 2,0 ℳ; An⸗

tragfteller: Wegeaufseher Wiehelm Cor⸗ nelius, Neukölln, Paiser F. jedr’ chstraße 175.

31) Nr. 11 518 314 über 100 ℳ; An⸗ tragsteherin: Frau Lina GBrink, Haͤver⸗ st-dt 129. 1

32) Nr. 4 510 412 über 1000 ℳ; An⸗ Iragsteller: Rentier Friedrich Göner, Stauzupönen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrar Gonschorowski, ebenda

33) Nr. 2 098 805 dis 807, 3 935 038 über je 1000 ℳ; Antragstellerin: Minna Blank, Fle⸗bburg, A⸗ guburge: sir aße 68, III.

3⁴) Nre. 8 244 807 üo- 1000 ℳ, Nr. 6 376 370 über 500 ℳ; Anttragsteller: Postanwärter Geoig Besch, Kaklam, Dirtenstraß: 11 a 35) Ne. 3 253 332 über 2000 ℳ. Nr. 4 166 556, 10 516 v17, 11 182 370/71, 14 165 870/71 über je 1000 ℳ, Ne 7 648 063 über 500 ℳ; Antragsteller: Malermeister H. G. Ellermann, Bremen, Orrstraße 24, vertreten durch Rechtsanwali Or. Nieisen, Bremen, Muke 11.

36) Ne. 7 577 034 üober 1000 ℳ, Ne.

4 808 849 über 200 ℳ, Nr. 6 325 774/5

üder je 100 ℳ; Aazragstellerin: Frau Luise Feieriag, geb. Drogan, B.⸗Schöne⸗ berg, Ha⸗ptstraße 159.

37) Nre 5 777 079 über 100 ℳ; An⸗ tragsteller; Schlosser Alberr Flägel, Berlin, Föankfurter Allee 282, 1. Hof, für seinen Sodn Will.

38) Ne. 8 130 183 über 200 ℳ; An⸗ trag ellerm: Feau Minaa Bla kenburg, geb. Vogel, Schö waloe, Mark.

II. Aublosdare 5 % Sch⸗tzanwe sungen

des Heut chen Reichs von 1914:

über je 200 ℳ, Sezse X L1 N) hr 187 883 dis 886 übder je 100 ℳ; Antragstellee ta.

20) Nr. 6 569 978/9 über 500 ℳ, Nr. 10 455 832/3 uber je 100 ℳ; Anteag⸗ stellerin: Frau Marie Beonsert, Marg⸗

21) Ne. 1 369 002, * 163 400, 2 284 038 über je 2000 ℳ, Nr. 2 492 495, 5 879 136

22) Ne. 4 807 179, 11 433 039 übe je

1000 ℳ, steller: Oberdahnassistent Oscar Elmer,

wird. 81. Gen s. 2. 1919.

Berlia, den 15. Speil 1920. Amtsgericht Berlm⸗Mate. Abteilung 81. [13593] Kufgevot.

A. Has Aufzedot folg-nher Wert⸗ pwiere hat beansragt die Wit ve Hermine Reichenberg in Hildesbeim, Zutterborn 10, durh Rechtsauwalt Dr. Berg daseihst:

13 000 4 % Hagener Stadtr⸗leihe VII. A48z. Bachstabe A 0011, 0012 = 2/5000, Buch tabe B 0154 = 1/2000, Buch kade C 0401 = 1/1000.

B. Das Aufgebot folgenden ge hat beantragt die Deesdaer Bank, Filtal⸗ Hagen zu Hagen (Weftsf.), vertreten durch die Rechtsau vaͤlte Justizrat Geilen und Sommer zu Hagen:

Hagen, 21. De⸗zember 1918, Schech Nr. 120 620 über 700 ℳ.

Die Firme Erost Osthaus, Hagen, vwolle zahlen gegen diesen Scheck 700 Biedenhundert an die Order des Herrn Feitz BStahelhaus, DaͤssAvorf.

gez. W. Hohoff.

Die Inhaber dieser Urkunden (Wert⸗ papiere und Scheck) werden autfgefordert, pätestens in dem auf den 15. He⸗ z usher 1920, Vorm. 12 Uhr, vor dem vuaterz ichteten Pericht, Zimmer

gedot

Serie X Lir. M Nr. 132 367 b 6 369

Kank für Handet und Inonstrie, Filiale Berzlan. Seclen. Riad .—”, gnrn

Nr. 31, anberaumten Teemm ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegea,

O. e postschaffner Hermann widrigenfalle ihre Kraftloserklärung er⸗

5 877 062 über 200 b wied.

Autras⸗ [13592²]

Haßen, den 19. 4. 1920. 1 Masgebvt.

1) Die geschiftelzse Krihzrina Bock in Esch veiler und 2) die Witwe Paal Bock, Ma dalena geb. Otten, zu Eschweiltr, letztere kraft eigensn Rechts und als Muttergewalthaberin ihrer minderjäheigen Kinder Pansl und Martaune Bock ais Frden des zu EFschweiler verstorvenen Keufmauns Paul Bock, hahben das Auf⸗

folginee’, angeblich avbhanden gekommener Aktieninterimsscheine und Mäntel:

1) 2 Stück alte Eschweiler Bank⸗ktien über je 1000 Nennwert, und zwar die Nein. 395 und 396, aus eg ben Eschwiller, den 1. 5. 1899, laaten) auf den J harer,

2) 2 Stuck jurge Aktien der Esch weiler Bank üder je 1000 Nennwirt, und zwar Int ertmzscheine hierüber, welche die Nin. 1169, 1293 tragen, auf den Namen det verstorb, Kautmanng Paal Bock in Eschwetler, die Elchwetleer, den 23. 5. 14 ausgestellt sind

beantragt. Der Inhaber der Aktien bezw. Inewrim scheine wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2½2. He⸗ zember 1920, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterteich zeten Gerichte anberaumten Aufgebotatsemine seine Rechte aatumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls zie g e- e .* derselben erfolgen wird. n die Ausstellerm der Aktien bezw. Interimsschene und deren Zahl⸗ stellen erg ht das Verhot, an den Jahaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Ziss⸗ oder Grwinn⸗ anteilscheine oder einen Erarusrungsschein außzugeben. 4 F 6/20.

G chw il er, den 27. April 1920.

Preuß. Amtsgerichtt.

[14648] Anfgebvot.

die Oberl hreum Aana Sh varz zu Berlin⸗Narlehorst hat das A fgebot 1) des Pfandbdriefe! N. 5676 der Land⸗ schaft zer Previnz Sachsin über 10.0 ℳ, 2) den Ohltgatiouen der Pallesch Plänner schaft, Aerie „Gesellschaft, B 2551, 2582, 2583 un9 2584 üver je 500 ℳ, wuche auf dem Post vege in Verlust gerazen sei sollen, beantragt. Der Inhaber dieser Urkanden wird D Seen. spärestens in dem auf den 6. bezemben 19 20, Vormittags 11 Uhvn, vor dem unterzeichneren Gerichte, Postluraße 13, Zimmer 45, anbseaumten

reten darch den Rechesanwalt Jast zhrat Kramnberg zu Dort nund, wiro der R ichz⸗ schalbenverwalrung in Berlin derreffe der angeblich abhaaden gekommenen Schul)⸗ verschretbugen der 5 prozentigen Aaleihen des Heutschen Reichs von

1) 1915: Lu. G Nr. 3 459 292 bis 3 459 29) über je 100 ℳ, Lit. C Nc. 5 418 599 über 1000 ℳ, Lit. D Nr. 3 538 273 über 200 ℳ,

2) 1916: Lit. CG Nr. 8 646 327 bis Nr. 8 646 12), Nr. 10 252 586, Nr. 10 5 2 587 über je 1000 ℳ,

3) 1917: Lit. C Nr. 12 002 985, Ne. 12 002 987 über je 1000

verboten, an einen andern Inhaber als den obengegannten Antragsteller eine zeistung zu bewirken, insbesondere neut Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein zuszugeben. 81. F 268. 1920.

Berlin, den 27. Ap il 1920. Emtsgericht Berltn⸗Niete. Abteilung 81.

[15060)0) Bekanntmsgung.

U er Bezugnahme auf die Bestimmungen im § 367 des Handelzgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 (K.⸗G.⸗Zl. S. 219) wied hieemtt zur allgem mnen Kmintnis gebracht, deß sich die Wertpapter, ote im Reschtanz iger Nr. 50 vom 28. 2. 20 unter Nr. 120 795 als gestohlen gemeldet worden sind, wieder angifunden haden.

Hannoven, den 4. Md 1920.

Polizeipraͤsibtum.

[15068 Bekaantaach zag.

müe Städnsc⸗he Sp mkasst hier hat an⸗ gezeigt, daß ein am 6 Januar 1920 an zie Firozentr ale für Perovinz Wachsen⸗ Thürtagen⸗Aahalt⸗Magzeburg durh die Pot abgesandtes Wertpakt üder 2000 Deklerration abhanden gekommen ist. Das Werip ket entzielt:

9754 in Reichsbanknoten und Relchs⸗ kasse scheinen, 1

1694,6 ⸗4ℳ Zinsscheine von 5 % Deutscher Reocchsanleihe, 5 % Sch paa veisungen, 4 ½ % Sch⸗tzznwntaagen, 4 % Reicht⸗ agleihen, 4 % Peeuß. kons. Stadtaaleihe, 3 ½ % Preuz. 1ouf. Stadtanteh:, Berliuer

vpch ken Bank, Preuß. Boden⸗Creh

cr. Bank, E furter Stadtanleihe, Peuß 1 Pfanobriefe, Anhalt. Staats⸗ anle he,

444,60 Sbeck Nr. 6559 auf Mittel⸗ deut he Privar Bank Ballenstedt,

500 Sch'ick Nr. 7812 auf Mittel⸗ denisch: Peivat Sank Halle,

50 Sch ck Nr. 92 712 auf Deutsche Ba k Darmstaot,

5900 5 % Deutsch: Reichsaaleihe von 1915 Lit. D Nr. 809 467,

500 desgl. Lr D Nr. 809 468 mit Zmesch inen per 1. Xalt 1920 u. ff.,

10 Ueberweifungszufträge.

Die Pperzuaeg der cks ist ver⸗ anlaßt. Etwaige sachdienliche Mittellungen weroden erbetea. 1

Harzgenode, den 30. April 1920.

Die Polizeiver valtung. (Unterschrift)

[8747] 1

Das Amtsgericht Bremerhaben hat am 8. Apetl 1920 volgendes Kufgebot er⸗ lasseu: Es habn beautragt: 1) die Erden des P ö t ers Georg Berner, früher in Helgoland, zuletzt in Pömtg, als⸗ a. Fräulein Alwine Pauline Slise Berner, b. Fräulein tlaa Meta Minna Berner, beide in Frankfart a. M., 2) der Johann Mey r, f üher in Bremerhaven, jezt in Hannober, Hodenstedterstr. 9, 3) der Paul Harweck, früher in Beem thayen, jetzt in Be lin, Kurfürstendamm 245, 4) der Sche ffotuge jeur Oito Voelger, in B emer. baod n, Sch eusenste 3, das Auf⸗edot der folgencen, angedimch verlocen gegaagenen Sparbücher der Stärtischen Sparkass⸗ ia Beemerdaven, und zwar

zu 1: des Sparduchs Nr. 54 521, nach

der letzten am 9. September 1918 be⸗ 8

1524 18 axcjweisend,

zu 4: bes Spa buchs Ne 25 668, nach ver letzten am 14 Mäcz 191v erfolzten bbhuchuaag über ein Huthaben von 324 46 autend.

D.e Inhaber der Bacher werden hier⸗ mit süufgeforbert, spätestens in dem auf Mittwach, den 2. Febeuar 1921, Mattags 12 Uhe, vor dem Amisgericht Icermechaven, Karisburg 15, anvbecaumten Aufgevotstermine ihre Rechte anzumelben und die Sparrücher vorzulegen, widrigen⸗ kalls deren Krartoserklärung erfolgen wird

Gvemerbhaven, den 16. April 1920 Der Gerichtsschreiber des ümtsgerichts:

Höppner, Sekretär. 1

(13690] Aufgebot.

Dee Rectsazwalt Dr. Brücher, als Bevoll na hizter des Georg Wöecich des Vierten ta Groß Zmmean bat das Auf⸗ gebot des abhanden gekommenea Hopo⸗ thekeabrtefs vom 31. Mat 1915 üher dtie in dem H undbuch von Groß Zimmern Zlatt 549, 551, 552 und 553 z Ab⸗ teilung III, Ne. 11 bejw. 6 dezw 4 und b zw. 6 aif den Frundstücken des Georg Wöriche ds Werien und dessen Ehefrau, Magdalen: aeborent Stappel, daselbst für den Heinrich Justus Fehrer in Darmstadt ais alleinigen Jahaber der Firma Justas Preß, Getreidehaadlung daselost, ein⸗ getragene, zu 5 % verzinzliche Waren⸗ forderung von 1180 ℳ, ia W. Eintausend⸗ eiabundeetundachttg Mark, beantragt. Der Inhaber der Urkunhe wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwog, den 22 Dezember 1920, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichaeten Hericht, Zimmer d, anbderaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wtorigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dieburg, den 15. April 1920.

Hessisches Amtsgericht,

14289] Aufgebot.

Der Breatereib siger Franz Fohr mu Oberlch stein, verteerten durch die Rechts⸗ anwälte Jistiz at Dr. Dahlem und Siurm in Oberlahstein, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗ betefs über die im Fundbhuche von Höhr Band 22 Blatt 844 Abt. III Nr. 2 zu seinen Hunsten eingetcagen: Hyvothek von 9000 beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgesordert, spätetens in dem auf den 1 Dezemder 1920, venn g Uor, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, wivrigenfals die Kraftloserklärung der Uekanve erfolgen wird.

Grenzhausemn, beg 26. Apell 1920.

Amlsgericht Höhr⸗Hrenzhausen,

[8154]

Das Amisgericht S höppenstedt hat heute folgendes Aufgebot erlessen: Pie Witve des Fahrnskanen Diso Foah mang, Emma geb. Schaper, ia Schoͤpp nstedi hat das Aufgebot des verloren g gangenen Hypolhekenbriefs vom 6 Aprtl 1883 über ie auf dem Grundhachblatte des eüheren Wohahaues No. ass. 260 in Schöppen⸗ stedt im Grundhuche von Schoͤppeastedt Zand V Blatt 73 unter Nr. 1 für den Fabrika ten Otto hrm nn in Schoppen⸗ sledt eingettagene, zu 4 ½ % verzinseiche Darlehasschulo von 174D0 beannagt. Dee Inhaber der Urkanze wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem zuf den 22 He⸗ zember 1920. Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem An sgericht Schöͤppensteot an⸗ beraumten Aufgevotstermine seine Rechte anzamelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkende erfolgen wird. Schözpeastedt, den 30 Mäcz 1920.

Der Gerich s chrelber des Amtsgerichts u“* g

5

Berlin,

Iü137051

11. JZunti 1807

erieilt,

ist durch Erlaß des Zustizmin

[137091

Auf Grund der Verordnung der Pre ßischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familtennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 ermaͤchtige ich den Arbeiten Albert Ferdinand Wilhelm Fick in Kol⸗ berg, Schmiedestraße 1, geboren am 24. August 1868 zu Putzernin, Kreis Kol⸗ berg⸗Körlin, sowie seine Ehefrau, Loulse Friederike Karoline geb. Schalinski, ge⸗ boren am 25. März 1870 zu Kolberg die Ehe ist am 27. Dezember 1907 vor dem Standesamt daseldst geschlossen —, sowie seine Kinder: 1) Gustav Karl Albert, Arbeiter (Museketier), geboren am 26. Juli 1896 zu Putzernin, 2) Hedwig Else Anna, unverebelicht in Berlin W. 15, Pariser⸗ straße 60 geboren am 16. September 1898 in Kolberg, 3) Wihli Otto Franz, F geboren am 3. Oktober 1900 in

olverg, an Stelle des Familiennamens Fick den Famtliennamen Fischen zu fünren. Ermächtigung Nr. III 1023.

Beslin, den 8. April 1920.

Der Justizminister. Im Auftrage: Kühler.

[137081

Aut Geund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familtennamen, vom 3. No⸗

vember 1919 Gesetzsamml. S. 177

ermähtige ich den Fabrikarbeiter Otto Napterelt in Dortmund, Alte Radstraße 16 gevoren am 1. März 1888 zu Groß Werder, Kreis Rosenberg, Westpr., an

Steelle des Familiennamens Naplierskl den

Familiennamen Neuberg zu fuhren. den 10 Aprfl 1920. Der Justizmeintster. Im Auftrage: Kübler. Vorstehende Ermäͤchtlgung wird hiermit

veröoͤff utlicht.

Dortmnnd, den 21. April 1920. Das Amtsgeiicht.

VE“

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staateregterung, bete ffend die Aende⸗ rungen veon Famtilienndamen, vom 3. No. vember 1919 Gesetzsammlung S. 177.

ermaͤchtigte ich den Friseur Konrad Wilhelm Josef Fücker in Marten, Bis. mark raße 77, geboren in Hage⸗ (Westtf.) am 22. Januar 1878, seine gefrau, Gertrud geb. Merker, geboren am 17. Sep⸗ tember 1871 zu Trier die Ehe ist am vor dem Standtsꝛmt Dortmurd II grschlossen sowis seine Kinder: 1) Grete Al ce Gertrud, geboren am 20 März 1908 e Marten, 2²) Werner Wlheim Josef, geboren am 20. Januar 1912 daseldst, an Stelle des Familien⸗ 98 * Fücker den Familiennamen Fueger zu führen. 2

Berlin, den 14. April 1920.

Der Zustezminister. Im Auftrage: Kübler. Vorstehende Ermächtigung wird hiermit

veröffentlicht.

Dortmund, den 22. Ppril 1920. Das Amts ericht.

—.,—

113697] 8

Dem Shriftsteller und Rebakteur Louis Salomon in Gerlin⸗Nieterschönhausen, Waloowstr. 13, ist zugleich für seine Ehe⸗ rau, Selma geb. F dheim, uand für seine blömmlenge, insbesondere seinen Sohn, Stugent Kurt Salomon die Ermäaͤchtigung den Familiennamen Sulonon⸗ Lessen zu führen.

Berlin Paakom, den 24. April 1920.

Das Amisge icht. (L 8)

Riemaan. [13698 Dem Mourer Wilhelm Nowodworski in ochum und seinen Familienangenͤesgen t sters⸗ vom 17. Aprul 1920 die Ermächttaung erteilt

8

Amtsgericht Bochum, den 30. April 1920.

Der Herr Justizminister hat durch Ver⸗ fügung vom 6. April 1920 den Fahrhauer Karl Gustao Hermaan Tschierzwitz in Ickern, Am Färling 140, geboren am 270 Januar 1872 zu M chelsvorf, Kreig Lüben, seine Ehrfrau, Lisene ged. Heine⸗ mann, geboren am 10. November 1872 zu Oestrich, Kreis Dortmund die Ehe ist am 25. November 1897 zu Mengeoe ge⸗

Marte, geboren am 8. September 1898 zu Bodelsch vingh, 2) Heinrich, geboren

an Stelle des Familtennamens Tichiers⸗

fübren. Castrop, den 16 April 1920. Das Amtsgericht. 13704]

Der Herr Instizminister hat durch Ver⸗ fügung vom 6. April 1920 den Polizei⸗ wachtm ister Martin Bucki in Ickern, Kreisstraße 293, geboren am 30. Apeil 1891 in Wattenscheid, Stelle des Familiennamens Familiennamen Busch zu führen.

Castrop, den 16. Apeil 1920.

Das Amtsgericht.

[13703]

Der Herr Justizminister hat durch Ver⸗ fügung vom 10. April 1920 den Berg⸗ maan Ernst Grabowske in Castrop, Josef⸗ straße 3, geboren am 12. Januar 1875 m

ist am 21. Maë 1901 daselbst

4) Wilhelm,

namen Präwe zu fühbren. Castrop, den 19. April 1920. Vas Amtegeriat. [13702] Oer Herr Justizminister hat durch Ver⸗

füögung vom 6. Kp il 1920 den Poltzet [(14344 wachtmeister Karl Friedrich Larsson auch 1 1

Segermann in Mengede, Viktortastraßr 45,

Larsson aach Segermann den Familien⸗ nam n Gegerxmann zu führeu. Castvop, den 22. April 1920. Das Amssgericht.

114336] fünung vom 14. Kprtl 1920 den Maurer

horststraß. 17, 1883 zu Wreschen, ermachtigt, des Familtennamens P zydryga Familtennamen Prüldigee zu füh en. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Eh frau und die⸗ sjentgen Adkömmlinge des Johann Pr vyy vga, welche seinen bit he igen tragen.

Castrop, den 23. April 1920.

Das Amtsgericht.

geboten am 26.

[14338] Der Bergmann Roman Konstantin sttaße Ne. 38, geboren am 8. Februar 1896 in Zalenze, Kreis Kanto vitz, ist auf ürund ber Graaͤchttgun b23 Heun

Jastuministerz vm 25. März 1920 be⸗ jewekt in Herne, Haloenstraße 14, gehoren rechtigt, an Stelle bes bisherigen Kamilien⸗ am 3. Mai 1897 in Perne, vom Herrn

1“ 8

9 (13701] 8 114341

bowskt in Frakurt a. O., Richtstraße 60,

8. April 1920 die Ermaͤchtigung ereilt, an Stelle des Familiennamwens J⸗cubowski den Familiennamnen Jacobsen zu führen. schlossen sowie seine Kinder: 1) Arna

am 15. Oktober 12904 daselbst, ermächtiat, 1114343) 8 6 miaisters vom 25. Marz 1520 sst auf [14347] wis den Familiennamen Schirwitz iu Greund der Verordnung der Preußischen 8 Staatzregierung, rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ 1e. 1919 Gesetz Samml. S. 177 st dem Röhlinghausen, Tiefenbeuchstraße 1, ge⸗ boren am 5. März 1887 zu Lndendorf, Kreis Sensburg, seiner Ehefrau, Ida ceb. Riak, gib. am 28 Oktober 1887 zu Eickel, ermächtigt, an sowie ucki den ge Hedwig, ebenda, 3) 1 11. August 1919, daselbst, die erjeilt, Kaminskt den Familiennamen Steiner

àn Gesenti hen, den 14. gpell 1920 sLetan ne Pheäeh, h.e ee ses.

Pelplin, Kreis Dirschau, seine Ehefrau 114342] rn vö1 23 ateh dene enehn am 30 Jult 1. zu Cesttop die Ehe ministers vom 25. 7 ge, Grund der Verordnung der Preußischen schlossen sowie seine Kinder: 1) Anna, Staatzregierung, betreffend die Aende⸗ Ibolen am 20. Februar 1902 zu Bedring⸗ rungen von Familtennamen, vom 3. No⸗ Faasen, 2) Paul, geborcen am 12. Januar vember 1919 Ge’. Samml. S. 177 in dem auf den 1. dezemver 1920, 1905 zu C strop, 3) Wilhelmine Gertrud, dem Bergmann Josef gebvoren am 11. Oktober 1906 daselbst, Wanne, Hiadenburgstraße 225, geb. am eboren am 22. Oktober 1909 12. Ma 1859 zu Tscherbeney, Kreis Glatz, daselbst, b) Ferdinande Marte, geboren seiner Ehefrau Karharinag geb. Schneider, am 4. Dezember 1913 daselb’, 6) Elisa⸗ g⸗b. am 26. Mat 1886 zu Hermeskeil, beib, geboren am 19. April 1916 daselbst, K eis Trier sowte seinem Sohn, 7). Eenst, gebosen am 6 August 1918 Bergmann Andreas Machatschek in Wanne, mögen, ergeht die Aufforderuag, spätestens daselbst, ermächtgt, an Stelle des Fa⸗ Hindeaburgstraß⸗ 225, geb. am 4 Sep⸗ im Aufgedoigtermine bvem Gericht Anzeige wiltennamens Grabowski den Familien⸗ tember 1898 in Wanne, die Ermä dͤtigung erteilt, an Machaischek den Familtenamen Schnei⸗ der zu führen.

mininers vom 14. geboren am 20. Mat 1892 Elberfeld, Gärt dine.; Paschkowskl ermäͤchtigt, an Stelle des Familiennamens Gans Berdnand Fetmenn Paschte

Per Herr Jastizminister hat durch Ver⸗ Fehenn Pavdeyga in Mengide, Scharn⸗ zu Gelsenkerchen, die Ermaächtigung erteilt, Mai an

an Stelle kowski den den lu führen. v namens erstreckt sich auf die Ehefrau und

weiche seinen bisherigen Namen tragen, sowie auf oie Chefrau des Emil Hermann

amen Haschkowski.

Jarzinskv in Dinslaken, Wiihe minen⸗

Duisburg⸗Ruhront, den 29. April und seinen Kindern die Ermichtigung er⸗

Amtsgericht. (genannt Lobenmeier) den Familtennamen Lobemeier zu führen.

Lippstadt, den 28. April 1920.

b 888 Das AImtsgericht.

eboren am 3 Sepiember 1892 daselbst, ““ 1“ Der Prevßische Justüminisfer hat dem Schuhmachergesellen Franz Auton Karl

Dem Schlosse: Johmn Kul Jacu⸗

Frankfurt a. . oen 23. April 1920. gung erzeilt, ia Zukunft den Famllien Das Amtzgericht. namen Weuner zu führen. 1111“ I1 Oderhansen. phe 8. 988 1920, Das Amtsgerl Durch Verfügung des Herrn Justiz. Vöövö

Den Eheleuten Kötter Heinrich Setter⸗ tobutte und Christina ged. Hilge kamp in Va ensell, Kreis Wtedenbrück, sowies den Kindern des genannten Kötzers Heinrich Sertertobulte, namens: 1) Georg, 2) Christina, 3) Katharinz, 4) Maria, 5) Beruard, ist durch Erlaß des Herrn Justumintsters vom 6. Apeil 1920 die Ermäachtigung erteilt, an Stelle des Fa⸗ miliennamens Seitertobulte den Familien⸗ namen „Sectter“ zu führen.

Rietderg, den 19. April 1920.

Das Amtsgaelcht.

betreffend die Aende⸗

Gerammna Adolf Kaminski in

einen Kindern: 1) Wolter Robent,

b. am 8. Februar 1911, ebenda, 2) Pilde

geb. am 6. September 1914,

Kdolf Leopold 88. am rmöchtigung 142

d Familtennamens 114290]

Aufgebot. 1 Der Handlungsgedilse Karl Brinkmann von Haunover, Gadelsbergerstr. 3, als

an Stele

manns Aifred Henke, unbekaunten Auf⸗

Das Amtegericht. enthalts, hat beantragt, den verschollenen

errn Justiz⸗

Darch Verfügung des 92) ist auf

burg, ausgewa dert im Jahre 1880 nach Amerika, zuletzt wohnhaft in Aagerdurg, für tot zu erklaͤren. Der bezeich eie Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens

Machatschek in Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, an⸗ widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, werche Auskunft über Leben

dem oder Tod des Berschollenen zu erteilen ver⸗

zu machen. Angerburg, den 23. April 1920. Amtggericht.

114291] Ausgebot.

Die Witwe des Försterg Jakob Noll, Katharina ged Himo, in Berghofen und der Kaufmann Wilhelm Habicht in Köln⸗ Durch Süesi des Herrn Justiz⸗ Dellbruck haden beantragt, den ve schollanen

pril 1920 ist I. dem Bäcker und Konditor Inkod Noll. ge⸗ boren zu Berghofen am 21. Septemder

Stelle des Familtennamens

Gelsenkirchen, den 17. April 1920. Das Amtsgericht.

in Rotthausen, Leithestraße 75, geb. am 1866 als Soha der Eheltute Förster 22. Frbruar 1869 zu Numeiten, Kreis Jatob Noll und Johannette geb. Noll, Angerburg, II. dem Maurer Emil Her⸗ zuletzt wohnhaft in Zeltenopel (Bereiaigte mann Paschkowsk in Rotthausen, Leither. Staaten von Nordamerika), straße 75, ged. am 26. November 1893 zu Somvo n. Landkreis Zochum, III dem

ür tot zu erklären. Der bezeschnere Verschollene wird aufgefordert, siv spatestens in dem auf den 1 Dazember 1920, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem u terzeichneten Gericht anderaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeterklarun erfolgen wiro. An alle, welche Auskuash über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermö zen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge micht Anzeige zu machen. b Bauenberg, den 26. April 1920. Das Amisgericht.

3 [14292] Aufgebot. Der Landwirt Johaan Herold von Ackermannshof hat als Pfleger beantragt, seinen Pflealiag Johann Dietel, geboren Preußi⸗ 1. Januar 1884, Weberssohn von Acker⸗ mannshof, Ag. Berneck, der seit seiner im Jahre 1889 erfolgten Auswanderung nach Amerika verschollen ist, für tot zu er⸗ klären. Der Verschollene wird aufae⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermin vom Ponnerôotag, 11““ 8

Dreher Paul Paschkowski in Rotthausen,

Stelle des Faailtenname s Pasch⸗ Famtitennamen Passenberg Diese Aenverung des Familten

Abkömmlinge

miaderjährigen Paschkowaeki,

diejentgen Hermann

des Fndinaad

Gelsenkischen, den 21. April 1920. Vas Amtsgericht.

[(137080 Bekanntmachung. Auf Grund der Verordaung der schen Staatsregierang, betreffend die Aende⸗ rung von Familsennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 Gesetzsammlung Seite 177 ist dem Kesselschmied Peinrich Papa⸗

rl richt Anzeige zu maben. Wasorsky aus Obe hausen die Ermaͤchti⸗ naoch ihrer Meinung Erbrechte gegen die O engenannten zustehen,

. Klein r im Ichre 184 beraumten Aufgedotstermine zu melden, a Klein afsen, de IJehre

2

spätestens in dem auf Dongerstag, bdeu

20. tteilt, an Sielle des Familtennamens Stg 25. Nosember 1920, Vosmittags 9 Uhr, vor dem vnterzeichneten Hericht anberaumten Aafgebotsiermin zu melden, widrigenfalls die Tobeverklärung erfolgen

wird. An alle, weiche Auskunft über

Leben oden Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

spätestens im Aufgebotstermin vem FPe⸗ Alle, welchen

insbesondere die mwaige Fhefrau und Kinder des Georg Tilger, werden aufgefordert, sich spätestens sehs Wochen nach dem Aufgedotstermin

zu melen

Fürth i. Odw, den 24. April 1920. Hessisches Amtsgericht. [14295] Ausgebot. Die Frau Marte Müller, geb. Liebold, in Eineborn, S.⸗A., hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Dr. Marx Lie⸗

dold, geboren am 19. XI. 1884 in Eine⸗

born, S.⸗A, Leutnant der Reserve im Res.⸗Infantr.⸗Rezt. Nr. 52, 5. Komp.,

zuletzt wohnbaft in Guben, für tot za er⸗

klärra Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13 Jull 1920, Vormittags 10 Uhe, vor deat unzerzeichne en Hericht, Zummer 19, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche

Kauf⸗ (Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen,

Kaufmann Julius Tdeodor Alfred Heake, dee Aufforderung,

geboren am 29. Oktoder 1850 in Anger⸗

ergeht spitestens im Aufge⸗ botstermine dem Gericht Anzeige zu ma⸗ Guben, ben 29. April 1920. Das Amtsgericht.

———

(14297] Aufgebor

Der Postagent Jose Schmitt in Klein⸗ sassen dat beantragt, den verschollenen Pter Ernst Schmitt, zuletzt wo ern na Amerika ausgewandert ist und dortseldst im Jahre 1561 gestorben sein sol, für tot zu erklareu. Der hezeichnete Ver⸗ schollene wird aanfgeoedort, sich spätestens in dem auf den 10. Januar 1921, Vormittags 9 Uhs, vor dem unter⸗ zeichaeten Gericht anberaumien Aufgebots⸗ termin zm melden, widrigenfalle die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermoͤgen, ergeht die Aufforderung, Inen⸗ im 289 ebotstermin dem Gericht Anzeige zu

Hilders, den 24. April 1920

Amtsgericht. [14299] Auf

Die Arbeiterfrau Macte Mattern, geb. Soth, in Alt Menzels hat beantragt,

ihren Chemann, den verschellenen Hoch⸗ mieter Friedrich Wilhelm Metteern aus Al; Menzels, zulept bei der 12. Kompagnie Inf.⸗Regts. 148, wo er seit dem Gefecht bei Wap itz am 28. August 1918 als ver⸗ mißt geführt wird, für tot zu erklären. Der bezeichete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätesteuns in dem auf den 25 Jant 1920, Voemittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗

18. Rovember zulett bei der 14. v

raumten Aufgedotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üder Leben oder Lod des Verschollenen iu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgedotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu wachen.

Liebstadt, Osto«., den 22. April 1920.

Amtsgsricht.

—y

114300] Anfgedot.

Oee Maurerfrau Barbara Gniffke, geb. Trampna!, aus Willnau hat beanltragt, ihrten Schwiegersoha, den versch llenen Gärtger Paul gteazel aus Kl. Prängsden,

mpagnie Res.⸗Inf.⸗

8