1920 / 96 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 May 1920 18:00:01 GMT) scan diff

2.

6 88 6 8 .

Kommission durch

——

die Höchstpreise für

für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung nahm, wie „W. T. B.“ berichtet, auch der Minister Hrenisch selbst das Wort zu pro⸗ grammatischen Ausführungen. Er stellte die Eröffnungsfeier der staatlichen Bildungsanstalt in den großen weltgeschichtlichen Zusammen⸗ hang und ermahnte die Jugend, nicht verbittert dem Vergangenen nachzutrauern, sondern das nationale Unglück zu einer Kraftquelle werden zu lassen für einen neuen aufstieg unseres Volkstums. Drei Vorwürfe seien in der Oeffentlichkeit gegen die neue Leitung der bis⸗ herigen Kadettenanstalt noch vor der Eröffnung erhoben worden: Man wolle in die Jugend eine undeutsche, vaterlandslose Gesinnung pflanzen; man wolle sie systematisch zu engstirnigen Parteimenschen der Linken erziehen; man wolle sie einseitig beeinflussen im Sinne der soztalistischen Weltanschauung. Diesen zum mindesten versrühten Vor⸗ würfen gegenüber betonte der Minister mit aller Schärfe, daß auch der neue Staat und gerade der neue Staat national im besten Sinne des Worts sei. Des Ministers dringender Wunsch sei es, daß das Deutsche, daß deursche Sprache, Literatur, Geschichte und Kunst in den Mittelpunkt des neuen Erziehungswerkes hineingestellt werden und ihm das Gepräge geben. Allerdings gelte es, den oft engen Nationalismus der früheren Tage ausz weiten zu jenem weltverständ⸗ lichen Nationalstolz, der anderen Kulturvölkern neidlos das Ihre läßt, dafür aber unbedingt verlangt, daß man auch das deutsche Volk nach seiner Fasson selig werden läßt. Das nationale Staatsbewußtsein müsse erhöhr werden zum großdeutschen Kulturbewußtsein. Es müsse rein gebrannt werden von allen Schlacken nationaler Ueberbeblichteit und Beschränktheit. Der Mmmister besprach dann das Ver⸗ hältnis der Schuljugend zum neuen Staat. Jedes Hin⸗ eintraaen der Parteixealitik in die Schule lehne er als eine Fehidevsgung. an der Jugend und Vergiflung der Erziehung grund⸗ sätzlich ab. as gelte für alle Parteien ohne jede Ausnahme. Auf der anderen Seite aber müsse er unbeoingt fordern, daß die Jugend zur freudigen Bejahung des neuen Staates als einer geschichtlichen Tatsache erzogen werde. Schließlich: so wenig die Unter richtsver⸗ waltung daran denke, die Jugend auf das sozialistische Partei⸗ programm einzuschwören, so starkes Gewicht lege sie doch auf die Pflege einer wahrhaft sozialen Gesinnung, die sich gründen müsse auf dem besten Boden vortswirtschaftlicher Erkenntnisse. Auch hierin sohten die neuen Anstalten vorbildlich wirken füc das ganze preußische und deutsche Schulwesen überhaupt.

Der „Volksbund Kriegs⸗ und Zivilgefangenen“ Arbeit nicht einstellt, sondern sie bis zur Befreiung des letzten sibirischen Kriegsgefangenen forrführen wird. Desgleichen er⸗ scheinen auch weiterhin die „Mitteilungen“ des Volksbundes in regel⸗

Läßigen Zwischenräumen von vierzehn Tagen. (W. T. B.) Allenstein, 5. Mai. (W. T. B.) Bei dem am Donnerstag uf Kosten der interalliierten Kommission er⸗ folgenden Begräbnis des am 1. Mat durch einen Kraftfahrer der interalliierten Kommission erschossenen Knaben wird die m eine offizielle Abordnung vertreten sein. Die Musik des ersten irischen Regiments wird an der eierlichkeit teil⸗ nehmen. Wie wir von unterrichteter Seite hören, sind alle M aß⸗ regeln zur Bestrafung des chuldigen angeordnet. Ueber die Entschädigungssumme und ein Schmerzensgeld an die Eliern sind die Verhandlungen noch nicht hescslosgen. Auch dem deutschen Reichskommissar sprach die interalliterte kommission ihr besonderes Bedauern über den Vorfall aus.

München, 5. Mai.

zum Schutze der deutschen teilt mit, daß er seine

(W. T. B.) Nachdem der Stadtrat 1 veise Brot und Mehl aufgehoben hat, setzte ie Münchener Bäckerinnung den Brotpreis auf 1,25 ℳ, den Mehlpreis auf 1,75 für das Pfund fest.

Betrag soll der Stadt Frankfurt zur Auszahlung an die Hinterbliebenen der bei den Zwischenfällen ge⸗ töteten Frankfurter Bürger ausgehändigt werden.

Handel und Gewerbe.

Wagengestellung für Kohre, Kotks und Briketts am 4. Mai 1920. —öʒ3ʒ——

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

20 004

7 425

Gestellt. Nicht gestellt.. Beladen zurück⸗ JE111“

19 829 7 425

Die Gesamtsumme der in Umlauf befindlichen Pfandbriefe

einschließlich der der Sicherheitsmasse und der Pfandbriefkasse des Berliner Pfandbrief⸗Instituts gehörigen Stücke betrug Ende März insgesamt 292 850 500 gegen 283 485 400 im Vorjahre. Im letzten Jahre sind 210 Grundstücke zur Neu⸗ und Nachbeleihung an⸗ gemeldet worden. Von den auf diese Meleungen hin genehmigten Beleihungen sind 18 840 500 noch nicht ahgehoben. Infolge der von der Drahtkonvention 1916, Düsseldorf⸗Rheinhof, Benratherstraße 29, vor⸗ genommenen Erhöhungen der Herstellerpreise sind laut Meldung des „W. T. B.“ von der Vereinigung dehr Draht⸗ und Drahtstift⸗Großbhändler Deutschlands E. V., Berlin W. 8., mit Wirkung ab 1. Mat 1920, folgende Netto⸗ aufschläge auf die Liste Nr. 11 festgesetzt worden: (Per 100 kg) blanke, geglühte Drähte und Blumendrähte: mm Nr. 18 und stärker 132,70 ℳ, wm Nr. 16 bis einschl. mm Nr. 13 147,50 ℳ, mm Nr. 12 bis einschl. mm Nr. 7 160 ℳ, mm Nr. 6/5 bis einschl. mm Nr. 3/7 200 ℳ, mm Nr. 3/4 bis einschl. mm Nr. 3/1 300 ℳ, Stangendrähte durchweg 145 ℳ, verzinkte Drähte: mml Nr. 18 und stärker 132,50 ℳ, mm Nr. 16 bis einschl. mm Nr. 13 157,50 ℳ, wm Nr. 12 bis einschl. mm Nr. 7 212,50 ℳ, mm Nr. 6/5 bis einschl. mm Nr. 3/7 280 ℳ, wm 2/4 bis einschl. mm Nr. 3/1 465 ℳ, gewöhnliche Drahtstifte mm Nr. 22 und stärker 142,50 ℳ, gewöhn⸗ liche Drahtstifte mm Nr. 20 —16 und Fassonstifte mm Nr. 25 und stärker 155 ℳ, gewöhnliche Drahtstiste mm Nr. 14 und dünner und Fassonstifte mm Nr. 22 und dünner 165 ℳ, blanke Schlaufen mm Nr. 20 und stärker 130 ℳ, blanke Schlaufen mm Nr. 18 und dünner 140 ℳ, verzinkte Schlaufen wm Nr. 20 und stärker 132,50 ℳ, ver⸗ zintte Schlaufen mm Nr. 18 und dünner 142,50 ℳ, Sprungfedern 10e ℳ, verzinkte Stacheldrähte 140 ℳ, verzinkte Flachdrähte 132,50 ℳ.

Der Geschäftsbericht für 1919 der Chemischen Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering)], Berlin, bespricht einleitend die allgemeinen Verhältnisse; die Besserung in den letzten Monaten machte es möglich, die Ausschüttung des gleichen Gewinnanteils wie im Vorjahr vorzuschlagen. Durch den Bezug ausländischen Roh⸗ materials konnte die Herstellung einiger wichtiger Artikel wieder auf⸗ genommen werden. Von noch größerem Einfluß auf das finanzielle Ergebnis war die während des ganzen Jahres mit geringen Unter⸗ brechungen anhaltende Entwertung der Reichemark. Diese an sich bedauer⸗ liche Erscheinung gestaltete den Export besonders lohnend. Der Absatz war während des ganzen Jahres lebhaft; besonders im Auslande

Paris, 4. Mai. (W. T. B.) Nach einer Londoner Meldung des „Journal“ soll ein Konsortium von englischen Kaufleuten und Industriellen mit einem Kapital von 100 Mill. Pfund gegründet worden sein, um einen beträchtlichen Teil der Interessen von neun großen kanadischen Firmen zu übernehmen. Es handelt sich um Bergwerke, metallurgische Institute und Schiffahrtsgesellschaften. Der Zweck der Operation sei, Stahlfabriken billig Kohle und Erze aus Kanada zu verschaffen.

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärktea. Wien, 5. Mai (W. T. B.). Die fortgesetzt unerquickliche Ge⸗ staltung der wirtschaftlichen Verhältnisse und die schwächere Haltung des Perliner Marktes haben an der heesigen Börse stärkere Reali⸗ sationsneigung hervorgerufen und gleichzeitig die Kontermine zu einem kräftigeren Eingreisen veranlaßt. Tem vermehrten Angebot stand keine entsprechende Nachfrage gegenüber, so daß die in der Kulisse ge⸗ handelten Werte in der Mehrzahl nackgaben; nur Skoda⸗Aktien zogen auf Mitteilungen über den günstigen Beschäftigungestand an. Gegen Schluß erholte sich die Börse etwas auf Deckungen der Spekulation. Lebhaftere Beachtung fanden Lombarden und Unionbank⸗Aktien. Renten gaben gleichfalls nach. Wien, 5. Mai (W. T. B.) Türkische Lose —,—, Staats⸗ bahn 4395,00 Südbahn 620,00. Oesterreichische Kredit 1014 00, Ungarische Kredit 1555,00, Anglobank 845,00. Unionbank 922 00, Bankverein 888,00, Länderbank 1112,00, Oesterr.⸗Ungar. ank 5550,00, Alpine Montan 4160,00, Prager Eisen 7575,00, Rima⸗ Muranyer 3540,00, Skodawerke 2835,00, Salgo Kohlen 6920,00, Brüxer Kohlen Galtzia 14 240,00, Waffen 3755,00, Lloyd⸗ Aktien —,—, Poldihütte 2830,00, Daimler 1425,00, Oester⸗ reichische Goldrente —,—, Oesterreichische Kronenrente 91,00, Februarrente 96,00, Mairente 95 50 Ungarische Goldrente 252 00, Ungarische Kronenrente 120,50, Veitscher 152,50. 3 Ansterdam, 5. Mai. B.) Wechsel auf London 10,56, Wechsel auf Berlin 5,05, Wechsel auf Paris 16,65, Wechsel auf Schweiz 48,60, Wechsel auf Wien 1,35, Wechsel auf Kopenhagen 46,80, Wechsel auf Stockholm 58,60, Wechsel auf Christiania 52,85, Wechsel auf New Yort 274,75, Wechsel auf Brüssel 17,75, Wechsel auf Madrid 46,75, Wechsel auf Italien 12,75. 5 % Niederländ. Staatsanleihe von 1915 85 116, 3 % Niederländ. Staatsanleihe 53 Königl. Niederländ. Petroleum 943, Holland⸗Amerika⸗Linie 517 ½, Niederländisch⸗Indische Handelsbant 331 ½, Atchison, Topeka & Santa 88 ⁄16, Rock Island 68, Southern Pacific 103 ⅞, Southern Rail⸗ way —, Union Pacific 128, Anaconda 13218⁄16, Untted States Steel Corp. 106 ⅛, Französisch⸗Englische Anleihe —,—, Hamburg⸗Amerika⸗ Linie —,—. Tendenz: Schwach. Kopenhagen, 5. Mai. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Stockholm 125,00, do. auf Christiania 112,00, do. auf Hamburg 11,25, do. auf London 22,62, do. auf Paris 36,00, do. auf Antwerpen 38,50, do. auf schweizerische Plätze 104,50, do. auf Amsterdam 214,50, do. auf Helsingfors 32,15, do. auf New York 592,00. Stockholm, 5. Mai. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 18,17, do. auf Berlin 8,75, do. auf Paris 29,00, do. auf Brüssel 31,50, do. auf schweizerische Plätze 83,50, do. auf Amsterdam 171,50, do. auf Kopenhagen 80,00, do. auf Christiania 90,00, do. auf Washington 474,00, do. auf Helsingfors 25,75.

—.—

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 4. Mai. (W. T. B.) Auf der heutigen Woll⸗ auktion wurden 11 103 Ballen angeboten. Gute Sorten Merinos wurden zu den vollen vorigen Preisen lebhaft begehrt. Dagegen lagen mitt ere und geringere Sorten andauernd schwach. Von dieser Ware wurden mehrere Partien vom Verkaufe zurückgezogen, da der von den Käufern gebotene Preis nicht zufriedenstellend war.

tragene Grundstück, Vorberwohngebäude

zu

28 2/.

1. Untersuchun SSeeeaa 8 2. Aufgebote, 2 3. Verkäufe,

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[14657] Zwangsversteigerung. Im am 28. Inagi 1920, Mormittags 11 Uur, an der Gerschtsselle Berlin, Neu⸗ Friedrichstr. 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, verstei ert werden das in Berlin, Al⸗ xandrinen⸗ straße 119/120 belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 59 Blatt Nr. 2880 (eirgetragener Eigentümer am 20. Apeil 1920, dem Tage der Gintragung des Verstetgerungsvermerks: Rechtsanwalt Dr. Magn is. beße zu Berlin) ein⸗ gekragene Grundstück a. Vorderwehahaus mit link m Seuenflügel und 1 unter⸗ kellertem Hof, b. Doppelquerfabrikg bäude mit linkem Vorbau, rechtem Geinenflügel, Mitttelflügel, zweitem rechten und einem Uaken Seitenflagel und 2 unterkellerten Dösen. Gemarkorg Berlin, Kartenßlatt 46. Parzellen 1790/369 usw. und 1778/370, 20 a 96 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1396, Nutzungswert 45 160 ℳ, Ge⸗ bändestenerrolle Nr 231. 87. K. 28. 20. Berlin, den 24. April 1920. Pmtsgericht Berlin⸗Mitte«. Abt. 87.

[14656] Zwangsversteigerung.

Wege der Zenencetelstre ng soll am 6. Inli 1920, Pormitzags 11 Uhr, Neue Friedrichtraße 13/15 III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Beꝛli;, Sia garrer Straß 47, belegene, im Grundbuche vom Schö, bhaufertorbezirke Band 97 Blatt Nr. 2880 (eingetragener Eigentümer am 15. April 1920, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Bauunter⸗ nehmer Paul Lunge in Neukölln) einge⸗

Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen à. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗

sanzeiger und Preußisch

Berlin, Donnerstag, den 6

Ummʒwee

ffentlicher

ird auf den Auzeigenvpreis ei

ite Beila

anderen Inhaber der Schuldversch etbungen [14620]

zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ oder

Sanabrücken, den 27. April 1920. Das Autsaer chl. 13. Diehl. [15480] Erledigung. bie im Reichsanzeiger Nr. 89 vom 27. 4 unter Wp 114/20 gesperrten Je⸗

115070]

ermittelt Wp. 114/2]1.

Berlin. den 5. 5. 20.

Der Pollzeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wertpapiersperrstelle.

[154822 Betarn machung.

Abhanden gekommeaa: 1000 5 % Dent’ che Reichsanleihe Lit. G N.⸗358 97 /88 = 10/100.

Berlin, den 5. 5. 20.

Der Polizeip äsident. Abteilung IV. Erkennungsdimst. Wertpapien sperrnelle.

115479] Bekanntmachung Nr. 69. Die in meiner Bekanntmacht g Nr. 167

vom 27. 11. 19 gemeleeren Wertpapiere

sind ermittelt. IV a 15257/19. Franksurt a M, den 25. April 1920. Der Ponz ipraͤsi ent. J. A.: Schlörecke.

Die am 7. März 1917 über die nach⸗ stehenden We tpapiere:

3 Stück 3 ½ % Oeutsche Steatsavleiben, L. D. Nr. 118 089, 126 225 und 126 228,

3 Stück von der 3. Kriegsaaletrhe

mit Erneuerungsschein und Zinsbogen,

Nr. 1 083 625 über 2000 ℳ, Nr. 2 439 858 über 200 und Nr. 2 535 998 über 100 ℳ, ferner ein Stück der 4. Kriegsanle he mit Erneuerungs chein und Nr. 7 237 356 über 1000 im Reicsanzeiger verhängte Sperre wird hiermit aufgthoben. [15478]

Halle, den 1. Mai 1920. Kriminalpoltzet.

J. V.: Moosmann, Ke minalkommissar.

(1548332 SBerxannzmachrang

V

laufe einer Frist von arei Momaten Rot hausen. Kreis Essen (vdie Ch⸗ inn am nach dem Erscheinen dieses Inserats die 24. Okzober 1908 daselbst genannte Police für kraftlos erklärt und sowie seinen Kindern: 1) Aunz Gertrud, an Stelle derselben eine neue Police aus⸗ gefernigt werden wird

1 Wp. 121¼20.¹ geborene Solscher, in Muͤnchen, Kaul⸗ bachstr. 19, hat das Aufgebot des ihr Frönhen Kuxscheines über 25 Kex: der 5

5

* 4

1136880]

Zinsbogen Bevollmäch igter des Georg Wöcich: des Vierton ta gebot des abhanden gekommenen Hvpo⸗ sthekenbriefs vom 31. Mai 1915 über die in dem Gunzbuch von Groß Zimmern Zlatt 549, 551, 552 und 553 za Ab⸗ teilung III, Nr. 11 bezw. 6 bezw 4 und b zw. 6 arf den Grundstücken des Feorg

Erneuerungsscheine auszugeben. V S

Gewertschaft Eisleren beantragt. Kuxschein fuhrt die Nr. 1 und inm für sie, vamals in Damburg wohnend, am 6. April 1916 ausgefertigt. werken buchz.) wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 138. Jasuar 1921, Vormittanas 10 Uhr, vor dem uleczesch eien Ger cht, Zimmer Nr. 53, arberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzalegen, widrigenfalls die Ke eft⸗ lose klä⸗ung der

Policesaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Alfred mon, Kaufmann ia Berlin, lautende Versicherungspoltee Ne. 223 674 in nach

Anzeige des Versicherten ia Verlust ge⸗ raten. Dies wird gemäß § 9 der Ver⸗

cherungsbedingungen mit dem Bemerken ekanntgemacht, daß nach fruchtlosem Ab⸗

Berlin, den 3. Mai 1920. Friedrich Wi helm Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Die Pirertion. 5354] Die Frau Alice Lusse Hedwig Heuser,

Kupferschiefer bauenden

zussel schen 8

Seite 9043 des Ge⸗ Der Inhaber der Urkunde

Urkande erfolgen wiro.

Ersleben, den 29 Spell 1920.

SB Aufgebot. 8

Her Rechtsanwalt Dr. Brücher, als

Groß Zimmern, hat das Auf⸗

.Mai

n

Anzeiger. nen Techeen ler enelergecizen Sehentegzesges ee 90 sedecrsebenne

g eE

1“

7. Niederlassung ꝛc.

9. Bankausweise.

[14703, 1

Lurch Verfügung des Herrn J st z mininers in Berlin vom 25. Mäirz 1220 in dem Bergmann Mathias Pewlicktak in Roithau en, Schonnebeck ritraße b, geboren am 21. Febraar 1879 zu Racet, Keis Kosten, seinee Ehefrac, Gerirud geb. Tommer, geboren am 6. Junt 1888 z⸗

8 eschlossen),

geb. am 10. Okober 1909 in Rorhausen, 2) Mariz Fohanna, cedoren am 18. Mä; 1911 deseibst, 3) Johann Franz, seh am 4 Oktober 1914 daselb t, 4) Joser Heinrich, geb. a, 19. März 1918 da⸗ selbet, die Ermächtigung erteilt, an Sielle des Familsennamens Pa vpliczäak den Familieanamen Timmer zu führen. Gaelsenkirchen, den 17. April 1920. Das Amtsgericht.

[14704]

Durch Verfügung des Herrn Justiz ministers vom 17. April 1920 in I. dem Bahnarbeiter August Stawinski ir Wann 4 Florastraße 27, ged. am 19. z 1867 zu Arvs, Kreis Jobannesburg, II dem Schlossr Jaltus F anz Stawinski in Wann, Florastraß: 27, geb. aw 26. Fe⸗ bruar 1899 zu Wanne, die Ermächt gung erteilt, an Stellez des Famile namens Stawinskt den Familiennawen Limbach zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreck sich auf die Ehefrau und diefenigen miaderjahrigen Adkömmlinge des August Stawtuski, welche seimen bis⸗ herigen Namen nagen.

Gelsenkerchen, den 21. April 1920.

Das Amtsgericht. [14672]

Der Preuß. Iustizminister hat unterm 17. d. Mts. I. den Fabrikarbetter Johann Anton Ludwig Dücwwel in Brenkhausen, Kr. geb. am 16. Februar 1864 daselhit, seine Ehefrau, Maria Christine eb. Körner, geb. am 26. Augzust 1864 zu U8. Ten⸗ Kr. Höxier, und seine minder⸗

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Inwaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

den Masketier Josef Geller, 8. K mp. Inf⸗Regt. 161, geb. am 8. Mat 1892 in Hraach Rea.⸗Ber Trier, zuletzt wode heft in Graach, sür tot zu erklären. Der be⸗ Lichnete Verschollens wird aufg⸗fordert, sich spät⸗stens in dem aaf der 20. Ja⸗ naar 1921 Bormittags 9 Uhr, vor em unrerzeichneien Gericht, Zimmer 9, inderaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserkärung ersolgen vird. An alle, welche Aoskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht dee Aufforderung, spätestens im Aufgeborstermine dem Amts⸗ ge icht Anzeige zu machen. VBernc estei⸗Cues, den 15. April 192 Das Amtsgericht. Aufgebot. Der Matthäas Keck, Feldschütz in Rrenz a. Erz., bot beant agt, seinen Pflealing, den verschollenen, am 6. A gust 1877 zu Brenz geborenen Bi⸗ b. auer Johann Michael Hommel, zuletzt wohn⸗ haft in Brent, O⸗A. Hetrenheim a. Brz., für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chostene wird zufgefordert, sich pätestens u dem auf Mitiwo H, den 16. Fe⸗ brnar 1921. Vormittags 10 Uhr, or dem unterz ichnet n Hertcht anberaumten lufgebotster aine zu melden, widrtgenfalls dte Todeserkzaärung erfolgen wird. An zlle, welche Auskunft über L2eben oder Cod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, paͤtestens m Aufgedotstermine dem Gericht Anzetge zu machen. Heidenheim, den 30. April 1920. Imtsgezicht. Oberamtsrichter Schwarz.

(14302] Aufagrbot.

Der Stellmacher Ferdtuand Wehrspaun in Gr. Lafferde hat als Pfl ger für den abwesenden Hermann Steinmann aus Br. Laffe de beamragt, den verschollenen Hermann Steinmann, geboren am 24. Juni 1852 in Lengede, zuletzt wohnhaft ia Gr. Lafferde, für tot zu erklären. Der

14652]

Wöriche ds Werten und dessen Ehefrau, jäh igen Arkömmlinge, welche seinen bis⸗ Magbalen« gevorene Stappel, daselbst für haigen Namen tragen, II. den Joser den Heinrich Justus Fehrer in Darmstadt Anton Düwel in Hörde, geb. am 12. De⸗ als alleintgen Inhaber der Firma Juastus zember 1893 in Btrenkhausen, III. den Pres. eihene ein⸗ Anton Phrnne Högeh in 1 eb kommen ist. s liegt die Vermutung geittagene, zu o verzingtiche Waren⸗am 12 Oktober 1898 zu Brenkhausen, vahe, da 8- Weripaket forderung von 1180 ℳ, ia W. Eintausend⸗ ermächrigt, an Stelle des Familiennamene⸗ wurde. T.ene- Mitteilungen im einbundertundachezig Mark, beantragt. Der Düwel den Fam liennamen Waldbhurg

Falle des Verkaufs oder der Verpfändung Fae, 1g EEEEbETö zu föhren.

mit 1. rechtem Seitenfluͤgel, Doppelquer⸗ gebäude mit 2 rechtem Seiter flügel und 2 Höten, Gemerkung Beriin, Kartenblatt 31, Panzzelle 2274/1, 8 a 17 qm groß, Grund⸗ teuermutterrolle Art. 2959, Nutzungswert 14 300 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2969. 85 K. 13. 20.

Berlin, den 28. April 1920.

Amtsgericht Berlin⸗Mute. Bbteilung 85.

Von der Stadtsparkasse Kaufbeuren wurde am 9. Januar 1920 eine Wert⸗ sendung, enthaltend 17 500 in Kriegs⸗ anlelhen, an die Girozentrale Nürnberg durch die Post abꝛeschick, die nicht ange⸗

Manchester, 4. Mai. (W. T. B.) Die Stimmung am Markt für Tuche und Garne war stetig, doch hielt sich der Umfang des Geschäfts in engen Grenzen.

bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sch spätestens in dem auf den 7. De⸗ zember 1920, Vormittags 10 UUhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

Ulm, 3. Mai. (W. T. B.) Der Zentralverband Deutscher Kriegsbeschädigter und Krieashinter⸗ bliebener, Sitz Berlin, sckloß einen Kartellverband mit dem Bund Deutscher Kriegsteilnehmer (Kriegsbeschädigter und Kriegshinterblie bener), Sitz Nürnberg, nach der Tagung am 1. und 2. Mai hierselbst. Das Kartell umfaßt über 200 000 Mitglieder, deren sozialpolitische und sozialwirtschaftliche Interessen bei den Reichs⸗ und süddeutschen Landesbehörden wirksamer als bisher ans

herrschte nach den Erzeugnissen der Gesellschaft zeitweise eine geradezu stürmische Nachfrage. Die Gesellschaft hat es jedoch als ihre Aufgabe betrochtet, in erster Linie stets den Inlandsbedarf zu decken. Die Wiederinstandsetzung der Baulichkeiten und Betriebseinrichtungen nach der außergewöhnlichen Beanspruchung in der Kriegszeit wurde im abgelaufenen Jahre begonnen, konnte aber nicht zu Ende geführt werden. Die Kosten sind infolge der in⸗ zwischen eingetretenen Geldentwertung erheblich höher als die Vor⸗ chläge. Zur Deckung von

Das 4. (April⸗) Heft vom Jahrgang 1920 des „Ministerial⸗ blatts der preußischen C1“ für Land⸗ er

wirtschaft, Domänen und Forsten“, ausgegeben im Höxg er, den 24. April 1920.

vertreten werden können. Der Bund Deutscher Kriegsteilnehmer (B. D. K.) Nürnberg bildet mit den Landesverbänden Bayern, Württemberg und Baden einen süddeutschen Block zwecks Wahrung belonde’s gearteter süddeutscher Interessen. Der Zentralverband Deutscher Kriegebeschädigter und Kriegshinterbliebener (Reichs⸗ geschäftsstelle Berlin NW. 6, Luisenstraße 31 b) vertritt das Kar tell in allen Angelegenheiten der deutschen Kriegsopfer bei Reichsbehör den und öffentlichen Körperschaften. Der Beschluß ist einstimmig.

Ronm, 5. Mai. (W. T. B.) „Stefani“ meldet aus Brac⸗

iano, daß das Luftschiff 215, als es über den See von Bracciano flog, aus unbekannter Ursache in den See stürzte

und zerstört wurde. Der führende Leutnant und zwei mit⸗ fahrende Unteroffiziere konnten gerettet werden.

5. Mai. (W. T. B.) „Nieuwe Courant“ meldet , „daß die Sowjetregierung beschlossen habe, die gesamte Bevölkerung im Hinblick auf die Lebensmittel⸗ verteilung in drei Klassen zu teilen. Die erste soll die Handarbeiter in Sowjetunternehmungen und Sowjeteinrichtungen um⸗ fassen, die zweite die geistigen Arbeiter in diesen Eimichtungen, die drilte die Arbeiter, die in Privatbetrieben arbeiten, in denen die Arbeit anderer Menschen nicht ausgebeutet wird.

Stockholm, 3. Mai. (W. T. B.) Nach einem Moskauer Funkspruch organisiert das Zentralkomitee des russischen Vereins des Roten Kreuzes ein Büro zur Er⸗ ledigung der Angelegenheilen russischer und aus⸗ ländischer Untertanen. Das Büro übernimmt es, Er⸗ kundigungen über das Schicksal und den Verbleib von Personen einzuziehen. Anfragen sind zu richten an: Zentralkomitee des Roten Kreuzes, Auskunftsbüro (Büro spra wok) in Moskau. In den An⸗ fragen muß der letzte Wohnort, Name, Vatersname und Familien⸗ name der betreffenden Person angegeben werden.

Valparaiso (Chile), 5. Mai. (W. T. B.) Auf die Kunde von dem brutalen Vorgehen des französischen Militärs bei der Be⸗ etzung von Frankfurt veranstaltete die deutsche Kolonie in alparaiso eine Geldsammlung, die 25 000 ergab. Dieser

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. der 2 3. Verkäufe, Verpachtungen, Peghe. He ꝛc. 6 4. Verlosung ꝛc. von Wertpap eren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungs⸗ sachen. „er

15069] Steckbrief.

Gegen den Gevne alleutnant z. D. Greten von Schmettow aus Breslau, der flüchtig ist oder sich verborgen hät, ist die Unte suchungshaft wegen Hoch⸗ verrals, begargen im März 1920, ange⸗ ordnet. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften, in das nächste Gerichtsgefängnig

Hröße: kräftzig, meliert,

zusammengewachsen, Gang und Haltung: Sprache: üiefe Stimme.

ist durch d

einzuliefern und zu den hiesigen Akten . 20. 20 unverzüglich Mitteilung zu

Personenbeschrribung: Alter: 58 Jahre, 1,90 m bis 1,92 m, r: graumeliert, Bart: grau⸗ hnurnbart, voll, Gesicht: ge⸗ und, knochtg, Stirn: hos, Augen brauen: ase: gerade Haltung,

Leipzig, den 29. April 1920. Der Uatersuchungsrichter des Reschsgerichts.

wurde die Krie⸗ EEö“

300 000 herangezogen, doch reichte dieser Betrag bei weitem nicht aus. Da überdies der Bezug der um ein Vielfaches im Preise ge⸗ stiegenen Robstoffe fortgesetzt sehr erhebliche Beträge erforderte, so wurde am 30. Januar d. J. eine Kapitalserhöhung beschlossen. Auf die Vorzugs aktien (2 000 000 ℳ) entfallen 4 ½ vH, auf die Stamm⸗ aktien (6 (00 000 ℳ) 18 vH.

In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Magde⸗ burger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft vom 4. Mai d. J. wurden vom Vorstande der Rechnungsabschluß und die Bilanz für das Jahr 1979 vorgelegt und seitens des Aufsichtsrats genehmigt. Aus dem Jahre’ überschuß von 5 059 653 (gegen 4 575 983 im Vorjahre) sollen die mit Gewinnanteil Versicherten 4 589 430 13 934 796 ℳ) und die Akt oräre 288.000 oder 72 auf die Aklie wie im Vorjahre als Gewinnanteil erbalten. Ferner sollen 180 000 besonderen Fonds und 60 000 der Pensionskosse übermiesen werden. Diese Vorschläge werden der auf den 27. Mat d. J., Nachmittags 5 Uhr, arberaumten General⸗ versammlung zur Genehmigung unterbreitet werden.

Der Aufsichtsrat der Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayver u. Co., Leverkusen b. Köln a. Rh., hat beschlossen, der auf den 29. d. M. nach Leverkusen einzuberufenden Generalversamm⸗ lung die Verteilung von 18 vH vorzuschlagen. Der Gesamtgewinn des Jahres 1919 beläuft sich nach der Bilanz und dem Gewinn⸗ und Verlusikonto einschließlich des Gewinnvortrags aus 1918 1 856 188 auf 29 077 840 ℳ.

Ler Aufsichtsrat der Aktien⸗Gesellschaft für Anllin⸗Fabrikation, Berlin hat laut Meldung des „W. T. B.“ beschlossen, der auf den 5. Juni einzuberusenden ordent⸗ lichen Generalversammlung die Verteilung von 18 vH (im Vor⸗ jahr 12 vH) auf das alte Altienkapital von 33 000 000 und die uweisung von 3 0.0 000 (im Vorjahr 340 000 ℳ) zu einem Johlfahrtsfonds für Angestellte und Mbeiter vorzuschlagen.

Wien, 5. Mai. (W. T. B.) Die Unionbank lhat einen Teil ihres Besitzes an Veitscher Magnesitaktien einem auf lange Dauer gebildeten Syndikate überlassen, das aus der Unionbank, der

irma Schneider u. Co. in Paris und der Aktiengesellschaft Carl Spaete in Basel besteht. Die Aufrechterhaltung des rein öster⸗ reich ischen Charakters des Unternehmens und dessen bisherige Kontrolle Unionbank sichergestellt.

tlicher

rd auf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 80 b. He erhoben.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[150722. Zahlungssperre.

Auf Antrag des K. vers Otto Beyer zu Breolau, Bahnhofstraße 17 II, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekom⸗

Gestalt:

geradlinig, [15481]

von alt, belr. Verkauf von Domänenbesitz, Einräumung eines Erbbaurechts.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, erschien mit folgendem Inhalt: Amtlicher Teil: I. Personagnachrichten. II. Allgemeine Verwaltungesachen: Aufruf des Reichs⸗ präsidenten an die deutsche Beamtenschaft v. 22. 3. 20; V. v. 27. 3. 20, betr. Tarifvertrag für die Lohn⸗ 1G (Arbeiter) bei den Verwaltungsbehörden; V. v. 9. 4. 20, betr. Widerruf der Ostmarkenzulagen und Erziehungsbeihilfen. III. Angelegenheiten der landwirtschaftlichen Verwaltung; V. v 8. 4. 20, betr. Schutz des Maulwurfs; V. v 29. 2. 20, betr. Kartoffelkrebs; V. v. 5. 3. 20, betr. Heron⸗ ziehung der Tierärzte zur Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau; V. v. 8. 3. 20, betr. Uebertragung veterinärpolizeilicher Geschäfte an Schlachthoftierärzte; V. v. 20. 3. 20, betr. Einfuhr von Vieh aus Amerika; V. v. 25. 3. 20, betr. Rotlaufimpfung; V v. 26. 3. 20, betr. Mitteitung von Räudeausbrüchen an die Milstärbehörden; V. v. 6. 4. 20, betr. Untersuchung von Auelande fleisch auf den Schlachthöfen; Bekanntmachung v. 8. 4. 20, betr. Rektorats⸗ verfassung und Promotionsrecht der Landwirtschaftlichen Hochschule zu Bonn⸗Poppeledorf; Ordnung v. 8. 4. 20 für die Erteilung der Doktorwürde durch die Landwirtschaftliche Hochschule zu Bonn⸗ Poppelsvorf; V. v. 20. 2. 20, betr. Staatsbeihilfen für ländliche ortbildungsschulen; V. v. 18. 3. 20, betr. schultechnische Beauf⸗ chtigung der ländlichen Fortbildungsschulen. IV. Angelegen⸗ heiten der Domänenverwaltung: V. v. 18. 3 20,

V. Angelegenheiten der Staatsforstverwaltung: V. v. 1. 3. 20, betr. Befugnis der Forstbetriebsbeamten zu Gängen und Fahrten zwecks Erledigung nicht dienstlicher Angelegen⸗ heiten; V. v. 10. 4. 20, betr. Erhöhung der Forstarbeiterlöhne; V. v. 3. 3. 20, betr. Regelung des Einschlags in der Hauptnutzung; V. v. 12. 3. 20, betr. Schirr⸗ und Nutzholz für die auftragsweise beschäftigten elsaß lothringischen Staatsforsibeamten; V. v. 29. 3. 20, betr. Sicherheitsleistung für Holzkaufgelder. VI. Verschiedenes: Gegen Maikäfer⸗ und Engerlingsfraß. Nichtamtlicher Teil: Einiges üͤber Wasserwirtschast; Besprechung der Lieferung 190 der geologischen Landesanstalt; Bekanntmachung über Herausgabe der „Volkswohlfahrt“, Amtsblatt des Preußischen Ministeriums für Volks⸗

2 nzeiger 2 Anzetenprets sur den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,50 ℳ, Anßerbens

menen 3 Anleihescheine der Deutschen Sparprämienanleihe von 1919 aus der Reihe D von den Fruppen 206, 207 und 734, je die Nummer 187 tragend und jede über 1000 lautend, verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antvogsteller eine Leistung zu bewirken. 81. F. 214. 1920. Berlin, den 27. April 1920.

Amtsgericht Berlin⸗Minte. Abteilung 81. Weranmmachung.

Abhanden gekemmen: 44 000 3 ¼ % neue Wehpreuß. Pfandbriefe Nr. 13 310 ⁄11,

wohlfahrt; Hinweis auf das „Gesetz üͤber Landeskulturbehörden“, er- läutert von Holzapfel.

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften, 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzergen. 9970²/69 = 4/5000, 23 802 %03 352, 3/20 00,

29 417, 29 4 5, 29 441, 12 264, 4/ (00,

21 588, 2990, 3376, 13 474, 15 512, 15 615, 11 381, 30 682, 10 612, 16 989, 24 721, 24 729, 5329 7292, 6160, 7653, 2213, 14 344, 18/500. 16 225, 14 539, 346, 1043, 12 956, 9055, 70 233, 53, 8324, 941 8, 13 254, 11,300, 8667, 6499, 5259, 161, 8, 6705, 9167, 7/200, 742, 949, 2/1150 Wp. 119/20.

Bernin, den b. 5. 20.

Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Werlpapier sperrstelle.

8

14655) Zwangsversteigerung. Dm Wege der Zwangsvohstreckung soll am 20 Juli 1920, Vormittags 10 Uyr. Neue Friedrichstraße 13/15, III. (brittes) Stockwerk, Zimmer 113/115, versteigert werden das in Pzerlin, Ler⸗ v tzowstr. 12 a, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 150 Blatt Nr. 5474 (eingetragener Gigenfümer am 16. Apeil 1920, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Krchitekt Paul Lingner in Charottenbura) eingetragene Grund⸗ stück, Vorderwohnhaus mit 2 Seitenflügeln, Quergebävde und Hof, Gemarkung Berlin Karienblatt 12 Fartellen 1915/77 eic, 19 6/77, 1934/77 etc., 1835/77, ins. gesamt 10 a 23 qm aroß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 867, Nutzungswert 22 000 ℳ, Gehͤudesteuerrolle Nr. 867, Erun stückgwert 381 500 ℳ. 85. K. 25. 20. Berlin, den 29. Aoril 1920. 8 Amtegericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

115073) Zahlungssperre. I

Aaf Antrag 1) der Freikrau Lilli von Co⸗mpendausen, als gesetzl cher Vertreterin ihrer minde jäzrigen Kinder Oskar, Hans und Axel von Cmpenhausen, 2) der Freiin Abline von Cemperhausen und 3) ges Freih rrn Balthasar von Campen⸗ hausen zu Marnis eld bei Themar, ver⸗ treten durch die Ro⸗chtsanwälte Föeitz Keller, Freibrrr pon Campenhausen und Edwin Leon hard in Heidelberg, wird der Reichs⸗ schuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibungen ber 5 prozentigen Anleihe des DPeutschen Ref (VII. Kriegs⸗ auleibe) von 1917 A/O. G 1 262 180, 1 262 184 über je 100 ver⸗

der Weripaplere erbeten.

Nummernverzeich is der abhanden ge⸗ kom menen 5 % igen Kriegsanleiben:

Mit Ziescheinen 1. Jult 1920 F.:

10 Stuck à 1000 ℳ: C 8 693 493, 14 340 164 72,

3 Stück à 500 ℳ: D 5 047 908/9, 6 897 186,

5 Stöck à 200 ℳ: E 680 398, 7 626 476/7. 1 111 173/74,

19 Gabc; à 109 ℳ: G 15 054 026, 10 525 295, 10 474 914, 10 332 671, 6 448 813/4, 6 448 825, 14 756 897,

9 357 386, 15 889 084, 15 889 088/96.

Mu Zinssch inen 1. April 1920 ff.: 3 S. uck à 500 ℳ: 3 180 151/52,

5 Stuck à 200 ℳ: E 3 565 806, Band 22 Beatt 844 Abt. III Nr. 2 zu

6 552 620, 6 330 360, 8 881 922, 2 24, 583, 6 Stück à 100 ℳ: G 3 832 852, 12 036 3,4, 78 092 247, 12 962 159, 12 036 209, 13 020 117. Kaufbeuren, 3. Mai 1920. Stadtrat. Dr. Volkhardt.

[15621] 8 Gemäß Artikel 6 des Ausfübßrungs⸗ es tzbduchs zum Handelsgesetzbuch wi d auf ntrag der Eigentümerin drkauntgevacht,

daß die 2 Ssücke 5 % Peutsche R ichs⸗

asseihe Lt. D Nr. 4 223 125/6 über je

500 athanden gekommen sind. Trebnitz i. Achztas., den 23 April 1920

Die Polize verwaztung.

[12629] Von den in meinem Besitz 5 findlichen 2 0 5 % Veutsche Reichsanleihe v 1917 (6. Kefegsanleihe) Lit. E Nr. 7 885 858

1/200 5 % dergleichen Lit.

boten, on einen anderen Inhader als die obenge annten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Grneurrungsschein auszugeben. 81. F. 145 1919.

erlin, den 26. April 1920. Amtsgericht Berin⸗Minte. Abteilung 81.

Auf Antrag der Wirwe Hermine Reichen⸗ berg in Hildesheim, Butterborn 10, ver⸗ treten durch Rechttanwalt Dr. Berg in Hndesheim, wird dezüglich der der Antrag⸗ stellerin gestohlenen Schuldverschretbungen dere Stadt Sakrücken zu 4 %, nämlich: a. aus 19 ,2, B ktr. 3647, 1000 ℳ,

b. aus 1912, 0 Nr. 1328, 500 ℳ,

c. aus 1912 C Nr. 1827, 500 ℳ,

d. aus 1912, C Nr. 1898, 500 ℳ,

9 210 117 1/100 er,

100 5 % dergleichen Lit. 9 210 118 1/100 er,

100 5 % dergleichen Lit. G Nr. 9 664 591 1/100 er,

„ℳ 100 5 % dergleichen Lit. G Nr. 9 664 592 1/100 er Zinsen,

1000 5 % Deutsche Reichsanleih: von 1917 (7. K iegs⸗nleihe) Lit. C Nr. b 041 1/000 er mit Ipril⸗Oltober⸗ insen 8 sind mir die Mäntel und Bogen und von

ahlungssperre vor Einleitung des

Lnage hera verfügt und an die 1920. was anbrückꝛn das

ssen, eine Leistung an einen

ug der Stadt

8 8 1“

antel abhanden Schwandors, Bayern, den 27. April

Karl Schmidt, Bankgeschäft Filtale Schwandorf.

8 1“ 8

G Nr. G Nr. Pre⸗ischen Staatsregierung,

mit Januar⸗Juli⸗

D 170 934, angebli

8 1

6

22 Dezemder 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer ter aine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, 1 1 der Urkunde erfolgen 925 st der am 3. Ppril 1902 in All B yen wird. 8

Oberlebhe stein, verteeten durch die Rechts⸗

5, anberaumten Aufgebots.

widrigenfalls die

his. den 15. April 1920. s

14289] Aufgevot. Der Brauereib siger Franz Fohr zu

anwälte Jastiz at Dr. Dahlem und Siurm in Oberlahnstein, hat das Aufgebot des verloren gegargenen Hypotheken⸗ briefs über die im Krundbuche von Höhr

seinen Gunsten einzetragene Hypothek 9000 beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufoefordert, spätetens in dem auf den 1. Dezember 1920, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gvenzhansen, den 26. April 1920. Amisgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Durch Entscheidung des Herrn Justiz⸗ ministers in Herlin ist der em 1. He⸗ zember 1912 in GWiertdorf, Kreis Achim, eborenen Feida Anna Martha Helken die Frmächkigrog erteilt, an Stelle des Familtennamens Helten den Familsfen⸗ namen Lezins zu fuͤhren.

Das Aansgseicht. [14669]

[14670]

Auf Grund der Verordnung der betreffend die Aenderungen von Familtennamen, vom 3. November 1919 Gesetzjamml.

S. 177,— ermächztge ich den Regisseur d

und Schau pieler Felix Rosenbaum ia Berlin ⸗Wilm rodorf, Sachsische Straße3 7a, eboren am 15. Juni 1876 zu Mvolowitz, fer Ehefrau Siddi, gev. Richter, ge⸗ oren am 9. Märt 1890 m F lebhne die Ede ist am 13. August 1919 vor dem Siandesomt Berlin⸗Wilmersdorf ge⸗

500 Deutsche Reichsanleihe v. 1918 Ehe Hermann Moritz Kla 8, geboren am (9 Triegsanleibe) Lit. D Nr. 11 090 056 14. Dezember 1914 zu Berlin⸗Wilmers⸗ 1/500 er mit April⸗Oktober⸗Zinsen der dorf, an Stelle des Familiennamens Rosen⸗

b

schlossen sowie seinen Sohn aus erster

baum den Kamiliennamen Nosseut zu

führen. Ermächttaung Nr. III 987. Bervlin, den 7. April 1920. Der Justizminister.

den Familiennamen Blohm zu führen.

(Jannsck), geboren am 20. Seplember 1867

Das Amtsgericht.

[14982½ Bekanatmschung. Durch Wrfügung des Herrn Justiz⸗ mintsters vom 25. März 1920 Nr. III a

Landgemeinde, Krris Schmiegel, geborenen Erna Ramsch idt, wohnhaft in Schwelm, Alleestraß: 25, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familsenaamens Rumscheidr

chwelm, den 20. April 1920. Das Amtsgericht.

1125111 Vekzautmachung.

Her Dachd cker Rchard Schmidt aus Bebra hat den Anteag gestellt, saß es seiner am 7. November 1913 geborene⸗ Enkelin Ida Frieda Lisdeih Baumbach, jetzt Hornung, in Bebra gestattet werden möge, künstighin an Stelle des Namen⸗ Hornung den Namen Schmidt als Fa. milien amen anzunehmen und in führen. Wir bringea diesen Antrag gemaß Art. 1 § 2 des Ausführungsgesetzes zum B. G.⸗B vom 19. Juli 1899 zur öffentlichen Kanntnis mit der Aufforderung, etwaige Einwendunzen binnen einer Ausschlußfrist von 3 Monaten bei uns geltend zu machen.

Soabershausen, den 16. April 1920.

Schwarzbarg⸗Sondersh. Ministerium.

[146511 Aufgebot. Frau Rektor Sophie Janek, geb. Wilde, in Stargard t. Pomm. hat beantragt, ihren verschollenen Soh⸗a, den Kaufmann Walter Ciemens Rudolf Janek

in Dirschau, zuletzt 1899 wohnhaft in Berlin, Lintstraße 24, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf en 8 Dezemvber 1920, Vormietaas 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neu⸗ Friedrich raße 13/14, LII. Stockwert, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls je Todes⸗ erklärzung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. 84. F. 345. 20.

Berlin, den 27. Apeil 1920.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt, 84.

[11658 Aufgebot. Der Winzer Wtlhelm Heller aus Graach

Im Auftrage: Kübler.

b

hat prantragt, srinen verschollenen Bruder,

8. * S

spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Peine, den 23. April 1920.

Datz Amtsgericht. II.

[14304] Aufgebor.

Josef Jepp, Landwirt in Wellendingen, als Adwe senheitepfleger, hat den Antrag auf Todeser klärung 1) des Leo Kramer, geb. 8. Ipril 1831 in Weleadingen, 2) des Karl Kramer, ged. 24. Januar 1839 in Wellendingen, 3) der Antonie Krumer, geb. 12. Juai 1850 in Wellen⸗ dingen, weiche sämtlich vor dielen Jabren g. merika ausgereist und seit Anfang der 1880 er Jahre verscoollen sind, gestellt. Dieser Antrag ist für zulassig erklärt und Aufgekotstermin vor dem Amtsgericht Rotlweil auf Donnerstag, den 2. De⸗ zember 1920, Voemintags 9 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun oie Aafforderung an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermtn zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wir. Zualeich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen Auskunft zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgevots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 28. April 1920. Amtsgericht Rottwiil. Amthrichter Kohler.

[14305] Aufgebot.

Der Prokurist Karl Pitz in Hobenlohe⸗ hütte i. Oberschl, als Bevollmächtigter sewer Mutter, Witwe Karl Pitz in Dud⸗ weiler, hat beantragt, den verschollenen Christian Adolf Baum, geboren am 11. Juli 1867, zuletzt wohnheft in Pud⸗ weller, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 18. November 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter eichneten Fericht, 3 mmer 132 des neuen Z vilgerichtꝛgeräudes in Saarbrücken, Alleestraße 15, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu malden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Aa alle, welche Auskunft über Lebhen oder Tod des Ver⸗ scollenen zu erte len vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebott⸗ termine dem Gericht Anzeige iu machen.

Saarbrücken, ben 26. Spril 1920.

Amitsgericht 13.

[14307] Aufgebot.

Der Gastwirt Kröger in Burg a. F., als Abwesenheitspfleger für den vei⸗ schollenen Manuel Schwennen, hat be⸗ antragt, den verschollenen Manuel

8