sich pätest
LPW
Schweunen, geb. am 4. 5. 1861 zu [14674] ““ K num auf Sylt, zuletzt wohnhaft in Ja bdem Aufgekotsvertaßzren zum Zwreck⸗
Kett em, für to zu erkläten.
Di be⸗
der Aus chli Fang vo Nachaß Hänbigera
zeichnete Verchllere wiro aufgefordert, der am 5. Juni 19 8 in Gaden. Hahen
nei dem auf den 19. Jauuar verstorbenen Perta
g d. Echomtländer,
1921 Vormittags 9 Uhr, dvor dem gitwe res Heurral nasors Wilbelm Isen⸗
unterheichn ten Ger gebotetera ine zu melben, die Todeserklärung erfol en wiro. ale, welche Auskunft
zu machen. Westerlaud, den 24. April 1920. Das Amts, richts. Anfpebot. Rentner He mann
[14654]
er
Busch
in Züdl Gau hat beantragt, seiuen Sahn, den lichkeiren
le anberaumten Auf⸗ barr, wohnhaft in Buh, hat das Amts⸗ widrigenfalls gericht am 26 Apeu 1- . An schlußurteil erkannt: 1) Sämtlichen an⸗ 1 über Leher oder meldenden Nachlaßg äubigern werhen ihre Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforvderung, spätestens im Aufgebotsztermtne bem Gerichte Anzeige
angemelbeten Forcerungen gegen des Nachlaß der am 5. Juni 1918 ig Zaben⸗ Haden versflorbenen Heria geb. Schott⸗ läuder, Wetwe des Generalmaso 8 Wlhehm Isenbdars. in ber augemeldeten „5de vortebolt n. 2) Die ubrigen Nachlaß⸗ gläubi er, soweit nicht ihre Rechle vach dem Gesetz unbmührt bleiben, kö ner, un⸗ beschabet dis Rchts, von de Verbind⸗ aus Pflchtteilgrechten, Ver⸗
v collenen Kamann Hermann Hago mchtnissen und Kaflagen befriedigt zu
Ricarb Butsch, geb.
Wedle (Mieneota) te ven
klaren. auf eforbert,
Aazelge zu machen. Züllicgau, den 23. April 1920. Amtsgericht. 3
[146761 Erbschastsproklam.
Am 1. Oktober 1904 ist die Ehefrau
Maria Magdalena Rundt, geb. Schmal⸗ holz, zu Iheboe⸗Sube verstorben. war verhehraret mit dem P ivatier Hm⸗ rich Randt, welcher am 19. August 1911 zu Iteboe verttorben ist. Ducch Testa⸗
ment vom 6. September 1874 haben die
Ere eute Rundt bestimmt, daß noch dem
Tobe des Längstl ber den das gesamte Ver⸗
moögen an ihre alsdann vorhaudenen gesetz⸗ lichen Erben fallen solle. Die gesetzlichen Ercen des Mannes sind ermittelt und ist ihnen ihr Erbteil beretts auggezahlt. Ghefrau Maria Magdelene Runet, geb. Schmalholz, ist am 11. Oktober 1836 in Zabern als Tochter der verstorbenen h⸗ leule Zimmermann Dont que Schmalbolz und Mar arete, geb. Wyhy, geboren. Ih e gesetzlichen Erben si d unbekannt. 69 alle urd jede, welche Erbansprücht an den Nachlaß der Ehefrau Maria Maadalera Rundt, geb. Schmalhol’, in Itzrhoe zu hben vermeinen, hierdurch vo erschis wegen aufgefordert, ihre Erb⸗ arsprüche in erhalvb 6 Moches vom Tage ber Bekanntmachung dieses Prok. ams an gerechnet, bei Ernreichung der ihre üniprüche begründenden Urkunde und Ki chenzeugnisse hierselbst anzumelden. In hoe, den 27. Rpeil 1920. Has Amtsgericht. Abt. IV.
[14653]
m 12. September 1911 ist in Schleswig in der Prostattalheilanstalt der Kätner Deilef Hinrsch Möger, zuletzt wohnbaft in Brebelbdolt, gettorben. Der Parzelltst Lud vig Christian Georg Jensen, der Ehe⸗ meon der Tochter Chris ine Maria geb. Möller aus der ersten Ehe des Erblassers,
in Züllichau am weder, von dem 4. F beuar 16880, zuletzt wohnhaft ign Vereinigten Staaten von Norram rika, für tot zu er⸗ Der bezeichnete Verschollene wird sich spätestens in dem auf den 1 pezember 1920. Vormtittags 10 Uhe, vor dem u terzeichneten Gericht ander zumien Aufgebotstermin zu melden, wivrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermöͤgen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht
Sie
Die 1
Grben nur in oweit Befrierigung verlangen, als sich nich He frtedigug der nicht ausoesch vssenen Glärbiger voch ein Uebersch e gibt. 3) Die Kosten fallen dem Antragsteller zur L st. Bühl, den 30. Ppril 1220. Der Gerichtsschrelber des Bad. Amtsgericht. I.
——
114673]
Darch Uectel richs vom 26 April 1920 ist der ver⸗ schollene Max Galamon, Sohn den Ar⸗ beiters Corif ied Salomon und seiner Ehefau, Johande geo. Bleock, geboren am 15. März 1876 in Halberstaot, zuletzt wohnhaft in Am zika, für tot ertlatt. A. Z pu kr des Todes ist der 1. Januar 1908 fest estellt.
Halbenstadn den 29. Apefl 1920,
[14705
Hurch Ausschloßurteil vom 28. April 1920 ist de, Sergeunt Fritz Hermann Oaafe der 1 Kon pagute Res.⸗J f.⸗Rats. Nr. 22, geboren am 21. August 1887 in Over Pectlau I, zaletzt wohuh ft gewesen in Ober Pellau I, füe tot erklär: worden. Als Z itpuntr des Todes ist das Tages⸗ ende des 8. August 1918 festgestellt. Reichenbeach i. Echl., den 28. April
920. Das Amtsgericht.
—ꝙn
14315) Oaffeutlich⸗ A
Bie Landwirtsehrfras Therese Schwarz⸗ kopf in Sulzdach a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwarzmaen in Aschaffenburg, klagt gegen ih en Ehemann Josef Anton Schwarglapf, Landwirt, früher in Sulzbach a. M., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehesch idung, mit dem Antrag, U’teil zu erlassen: D. Die Ehe der Stretisteile wird geschieven. 10. Der Beklaate wird als der schuldige Teil erklärt. IID Derselbe hat die Kosten
Aschaffenburg, Zivilkammer, zu dem auf Sumetag, 26. Juni 1920, Vormitt. 9 Uhr, im Eitzungssaal Nr. 102 des Jußrizgebäudes n Aschaffenburg on⸗ (beraumten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechisanwalt zu setuer Vertretang zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öff ntlichen Zustellung wird dieser Auszug beran tgemachs.
des unterzeichneten Ge⸗
det eoie Erteilung eines Erbscheins zur Haͤlfte auf Grund des vor dem Pa or in Ulenis errcichteten gemeinschaftlichen Testa⸗ ments vom 23. Apral 18 98 beantragt. Alle diejenigen, denen gleiche oher bessere Eedrechte auf den Nachkeß des Erblassers zust ben, werden auf „terdert, sich bis srä eners 1. Juli 1920 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu meten. Die reine
Naamkaßhälfte deträgt 1282,25 ℳ. Kappeln, den 29. Aprfl 1920. Das Amtsgericht. Abtz. T
Jeß.
Aschaffanburg, den 1. Mai 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgertchn As chaffenburg.
[14682] Oeffentiche Zuhellnng.
Frau Ida Jentzsch, geb. Schimming, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Jußti⸗ rat Schiller in Gearlin, Franksurter Allee 340, kiagt gegen ihren Fhemann, den Arbeiter Adolf Jeutzsch, früher in Berlin, i tzt in Anrachan, auf Grurd § 1565 B. .⸗B auf Schei ung. Die Kiagertn ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 34. Zlotl⸗ fammer des Laadgerichts I in Berlin,
[13589]
m 10. Mai 1918 ist in der Landes⸗ anstalt Hubertusburg Johanne Rosime verw. P önborf, geb. Schueider, gegorben. Sie ist am 5. Auqust 1842 in Groß⸗ weitzschen al Tochter des am 23. No⸗ vembder 1873 verstorbenen Tagelöhners Johann Goltlob SEchneider und seiner Ebecrau, der am 22. April 1861 in Mahls v riorhenen Johaune Chrintiane oder Rosire Schneider, geb. Kretzschmar, geboren. Frau Theese Ther de verehel. EUhruhle, geb. Schaehder, in Mockritz, die Tochter des am 12. Okroder 1840 in O uzich bei Mügeln geborenen urd am 23 Auauf 1915 ia Wendischluppa ver⸗ borbenen Br ders der Erblassertn, Gottlob Hemrich Sch eider, hat die Ertetlung eines Gbicheing als abeinige gesetzliche Erbin brannegt. Nach dem Totenschein des ebang.⸗lutd. Pfarramts in Mahlig hat die Matter der Erblasserin hei ihrem Tode a ßer dem Eh mawne eine eheliche Tochter, eine unechel che Techter, einen ehelichen un d
2¶
einen uneh lichen Sorn hinterlassen. Die
beiden außereh lichen Knder der Johanne
Cheittlane oder Resine Schne’der. geb. Kierhsch nar, heißen angebl ch „Mödins“. Tie Locter Cheinla Wilhermene“ soll
am 13. Dezemher 1831 in O tzich bei
Mäͤgeln geboren worbven und päter mit einem gewissen Bernhandt verhetratet gew jen seis Ueber den unedelichen Sohn bat sich mͤ chts ermitteln lossen. Alle die⸗ enigen, die neben der verehelichten Gruhle
b echte am Nachlasse der Prößd orf
gellend mochen, we den aufgeforrere, ihre
Erhr⸗chte bis zum 1 Juli 1920 bei dem vnterzeichneen Gmichte zu melden.
DOschatz, den 28 April 19220.
Das Ampsgericht.
Grunerstraße, II. Stock, Ziwmer 2—4 auf den 24 Grptember 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Kufforderung, sich durch enen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßeevoll⸗ mächtigten perireren zu lassen.
Werlin, den 29. April 1920.
Hilkowski, Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
14679]) Oeffentliche Zustellnuag.
[14686] DOeffentliche 1venveh wie nache nann en Ehegatten: 1) Clara Sedwig Wol’, geb Zichenderlein, in Dresden, 2) A-cvst⸗ Emma Nigsche, geb. Gü ther, in Riesa, 3) Louise Lioddy Meinsma, geb. Kiemm, in Hredden,
Rigszerstr. 100, Prozeßbevollmächt ater: Rechtsanwalt Waller Braun in Berlin, 49 amerstr. 4 a, klazt gegen seine Ehe⸗
au Else Fisch r. . Steger, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Bealin, auf Grud der Behauptung, daß die Bekla te am 23. Oktober 1918 mit einem fremden Mann ie Wohnung vel ssen har und sich selldem gegen den Wellen des Klägers in böslicher Absicht von der häuglichen Gemein chaft fernhält, mit dem Annag auf Eh scheidung. Der Kläger ladet die Beklante zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 37. Zivülkammer des Landaerichts I in Beryun Grunerstraße, Zunmer 19/21, auf den 13. Jui 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sid darch emen bei diesem Se⸗ richte maelassenen Roch dauwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten verreten zu lassen.
Genitn, den 30. Apil 1920 Der Gerichtsschreiber des Landaerichts I. [14681) Oeffentliche Zustehung
Die Frau Emilt: Rechter, g b. Becker, in Werlin, Amfterdamerstraße 13, Prozeß⸗ bevollmächtiger: Rechtgaonwal; Kunweg zu Berlin, Münznraße 30, klagt gegen ihren Chemann, den Mauter Ennst Fritz
“ “
Der Waͤchter Alois Fucher in Berlin,
11“
Richter, früher in Berlin Serelitzer⸗ straße 36, joetzt unb kannten A feuthalrs, auf Gh schedung w gen Ehe errüttung Die Kä in labet den Gekla ten zur mündlichen Perhandlung des Rechtöstreits
vor die 9 „wlkammer des Landgcericht 1
in Berite C. 2, Neue Frtedrichter 19/17, auf den 15 Ottober 1920, Vaer⸗ mit eg 2 40 Uhr, Zimmer
einen bei diesem Werichte zugelafs ⸗neu Rechtsanwalt aus Prozeßbevolmaͤchzigten vezzztten zu laßm
Berlin, den 30 April 1920. Der Gerichtsschreiber ves Landgerichts I.
14684) Oeffeutliche Snfefinang.
Die Frlau Anna Gtehdinger, geb. Marquarbdt, in Gerlio, Amsterdamer Straße 21, Prozeßb vollmi hugeer: Rechis⸗ anmale Dr Schade in Berzin W. 9, Liak⸗ Craße 15, klagt gegen ihres Ghemann, des Verholder Johan es SteHetugen, zaletzt
i, Beritn, Lindower Straße 21, jetzt un⸗
b kannten Aufeuthaolte, unter der B⸗⸗ hauptung, daß er de Kegerin grod miß ha deit und Ebebeuch etrieben habe, met dem Antrag auf Eheicheitdung. Die
Klägerin ladet den Beklagfen zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die 23 Zivilkammer des Landgerichts III Berlin in Charlottenhu g, Vegeler mWen 17/20 — Zimmer 102 — auf den 7. Jai 1920, Bormittags 10 Uhr. mit der Au forderung, sich durch einen bei
diesem Berichte zugelasseuen Rechtranwalt ale Pro. )evollmäͤchtten vertreten za
lassen. Zum Zwecke der öffentl ichen Z ⸗ steuung wird dieser Augzzug der Klage be⸗ kanntgemacht 37. R. 122 20. FCharlottenburg, den 26. April 1920. Werichtsschreiber des Landgerichts 1I] Berlin.
[14683] Oesffentliche Zustellung.
In der Eghesache ver Frau Auna Muller, geborenen Jander, in Berlin, vsargarderstr. 6, Pronrßbevollmaͤchtigter: Rech'sanwalt r. Schück, Charlottenburg, Gerltnerftr. 97, gegen ih en Ehrmann eeteneleus Mällzw, früher Gerli⸗ Wilmersoorf, Uhlanbstr. 71 wohnhaft ge⸗ wesev, jetzt unbekannten Ausen⸗halts, ladet
in
die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ ¹
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin, Gharlortenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Sadl 102, auf den 9. Jult 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechteonwalt ale Peozeßbevollmächtigten verireten zu lassen. Chuvlottenburg, den 30. Jpril 1920. Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.
114317, Oeffeatlzche Zugtenung. I Die Ehrfrau Jonke, Berta Franzigka geb. Rautenberg. in Zoppeot, Eltsabeth⸗
Emil Joske 3 Z unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin lader den B⸗klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3 Zi⸗ vilkammer des Landuerichts in Dortmund auf den 10. Init 1920, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforde⸗ rung, sich vurch einen het diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßve⸗ vollmächttaten vertreten zu lassen.
Dontmund, den 23. pril 1920.
Potthoff, Lanogerichzesekretär.
[14318) Seffentliche vnn
Hie Ehefrau des pens. Peftschaffners
Jakoo Kerkboff, Lovise geb. Schmidt, in Bremen, Leuchtenburgersteaße 12, Prozeß⸗ bevollwächtigter: Rechtsanwal Ofermang
zu Po tmund, klagt gegen ihren Saemanv, den pens. Poftsche ff er Jakob Kershoff früher in Oestrtagyausen bei Soest, jest unbekan ten Aufenthalts, mit dem Antra e auf Ehescheidung. Die Elägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtisstreits vor die 3. Zwilkammer des Landgerichts in Dortmund auf den 10. Juli 1920, Voretttags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen hei diesem Gerichte zugelassenen
Rech ganwalt ais Prozepbevollmaͤchtigten verereten zu lassen.
Dortmund, den 23. April 1920. Potthoff, Landgerichtesekretär.
4) Clara Caroline Galomon gesch. gew.
Rieß, geb. Zänger, in Leipzig, 5) Glisabeth Lina Jurk, geb. Schag, in Drezden, Drozeßbevollwäch ig e: Rechtsanwälte zu 1 Dr. Metb, mu 3 Pr. Weivinger, zu 4 H*. Schubert, zu 5 Zustizral Ruvolf, sämtliche in Dresden, zu 2 Eßli gee in
Riesa, klagen je gegen den auderen Ehe⸗
gatten, dessen jtziger Auseatbart unbekannt in, nimlich zu I den Hächrgehilfen Gwil Curr Worf, früher in Dresden, 2 den Luchbatter Friedrich August Nitzfche, früher in Riesa. 3 den S lber schmi d Johannes Meins na, früher in Der 80 n, 4 den Handet mann Paul G uard Kari Salsmon. frühn in Pölzschen, 5 den Zabhntechnifse August Hermann Jark. früher in voschwitz, später in Norh⸗ amerika, zu 1 vund 2 nach § 1568 B. G⸗B we en Ehezerrü turg, zu 3 „ch §§ 1267 abs. 1, Abs. 2 Nr. 2, 1565 und 1568 B. G.⸗G. weyen dötwilliger Verlassung, Eh buchs vungd Eheverruüttunz, zu 4 und 5 nach §§ 1567 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 und
“
11 — 13, 2. Stock, mit der Aufforverung, sich durch
Walier
1568 B. G.⸗B. wegea bötlicher Verlaffung un Ehezeerüttung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe⸗. Sie laden die Be⸗ kla ten zur münolichen Verhandlung des Rechisstreits vor die 11. Zioitkammer des Laudgerichte zu Drehden, P Anttzerstratze 41, auf den 6 Jali 1920, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vert eten zu lassen.
Dresden, den 29. Aprll 1920.
Der Gerichtzschreiber des Landgerichts. 114220] Oeffentzliche Zastellunz.
Ehefrau Heinrich Houtsschoppen, Manbarete geborene Kl pproth, in Duis⸗ buro, Wörtbstraße 26, ber Keup r, Klägerin, Prozetvbevollmächtiater: Rechtsanwalt Dr. Eovneta zu nutshurg, klaut gegen ihren Chemann Hei rich Houschoppen, feüher is Dutzburg, jett andekanaten Aufenthalts, Betlagten, auf Grund der §§ 1565 und
1568 B. S.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheisung. Die Klägerin ladet den Be⸗ tklagien zur Fortsetzung der mündlichen GBerhandlung des Rechtssneits vor die erste Zivtlkammer des La daerichts in Puts⸗ durg, Situngssasl, Zimmer 178, auf den 9. Juli 1920. Bormittags 9 Uhr,. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechesanwalt en⸗ Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Huisburn, den 24. April 1920.
Zentagraf, Gerichtsschretber des Landgerichts. [14319! Oeff ntliche Zustellung.
Der Vvo metscher Erich Riepe in Hutisburg, Schrelderstraße 26, K’äger, Proneßbevollmächtigte: Rechtsanwäͤlte ZJuntzrat Dr. Wall ch und Hartdegen in Zabburg, klagt gegen seine Ehefrau Mildrrd, geb. Fitz Maurice, früher ia Paris, rue Fernand Fabre 9, 'tzt un⸗ b⸗-kannten Aufertdal’s, Beklagee, auf Grund der §§ 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag suf Keoescheidung. Per Kläger ladet die Beklaate zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechesstreits vor die erste Z vilkammer des Landgerichts ia Dutsburg, Stzungssnal, Zimmer 178, auf den 14. Jult 1920, Vormirtags 9 Uhe, mit der Aufforberung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu elassenen R’chtzanwalt dus Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
uiseßmog, den 26. Aprll 1220b..
Zeutgraf, Gerichtsschreiher des Landgerichts.
[14690) Oeffemliche Znstenung. Die Ehefrau N cola 8 Meier, Maria geb. Junk, in Unterorscholz, Prozeßbevoll⸗- mächt; e: Rechtsanwaͤlte Güntzer und De. Esch in Trier, klagt gegen ihren Cbemann, den Huüttenarbeiter Nicotaus
des Rechisftreits zu tragen. Die Klägerin straß: 14, Prozeßbevonlmäaͤchti ter: Rechts. Meier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und läst den Zeklagten zur mündlichen Verhand, anwalt Or. Patte zu Dortmund, klagt Aufenthaltsort, früher in Unterorscholz, lung des Rechtsstreits vor das Landgericht gegen ihren Fhemann, den Kaufmann unter der Behauptung, daß Betlagter die
Klägerin vor etwa prei Jahren böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerm ladet den Be⸗ klagter zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zwette Zivilkammer des Laudgerichts in Trier auf den 18. Sehtember 1920,. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforoerung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt ais Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Trier, den 30. pril 1920.
[Kla, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
esks [15032]
Landgericht in Hamburg.
Oeffentliche Zustelung.
Die Ehefrau Adele Hagge, geb, Hack⸗
mann, Travemünde, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Oppenheimer, klagt gegen ihren geschiedenen Ehemann Claus Hagge, unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom 1. Januar 1919 bis zum Klagetage 60 ℳ monartliche, und vom Klagetage ab 150 ℳ monatliche Alimente in monatlichen Raten im voraus zu zahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg,
1 V (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ singsplatz),
auf den 8. Juli 1920, Vormittags 9 %¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum rwvecke der öffentlichen Zaste dün wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. 1 Hamburg, den 30. April 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[15034] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Anna Hildegard Fröhlich in Dresden, vertreten durch den gesetzlichen Vormund Direktor Meding, daselbst, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kleybolte in Hannover, klagt gegen den Spielleiter und Tenor Alfred Viehrig, früher in Hannover, Geibelstraße 37, und Graudenz. Markt⸗ straße 3/4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Mutter der Klägerin in der ge⸗ setzlichen Empfängniszeit den Beischlaf voll⸗ zogen hat, mit dem Antrage auf Zahlun eines Unterhalts für die Zeit vom 26. Ok⸗ tober 1918 bis zum 25. Oktober 1919 jährlich 480 ℳ, für die Zeit vom 26. Ok⸗ tober 1919 bis zum 25. Januar 1920 jährlich 540 ℳ und für die Zeit vom 26. Januar 1920 bis zum 1. Oktober 1931 jährlich 7220 ℳ, und zwar in vierteljähr⸗ licken Raten im voraus am 26. Oktober, 26. Januar, 26. April und 26. Juli jeden 1““ 8 8 1A1A1“ 1
Meier,
Jahres. Die rückständigen Beträge sind sofort zahlbar. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hannover, Vol⸗ gersweg 1, Neues Justizgebäude, II. Stoch Se 360, auf Montag, den 12. Jull 1920, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden. 1
“ vn 1929200.ͤ der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
8 Abt. 14. 6 8
*
[15036] Oeffentliche Zustellung.
Die Büglerin Margarete Susanne geb. Zimmermann, früher in Reinsdorf (Bez. Zwickau) in Zwickau, Lothar Streitstr. 10, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Bergheim in Neuwied, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Opernsänger Mar Meier, früher in Betzdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sich seiner
Unterhaltspflicht entziehe, mit dem An⸗
trage, den Beklagten kostenfällig und event. gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar zur Zahlung eines monatlichen Unterbaltsbetrages von 100 ℳ. zahlbor in vierteljährlichen Raten am 1. Juli, 1. Sept., 1. Dezbr. und 1. März eines jeden Jahres im voraus zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landoerichts in Neuwied auf den 8. Juli 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Neuwied, den 29 April 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[15026] Oeffentliche Zustellung. Emma Robl, unehelich der Franziska Robl in Saderreuth, gesetzlich vertreten durch den Vormund Josef Eibl, Taglöhner in Büchlberg, klagt gegen Koller, Max, lediger volli. Zimmermann, von Krinaell, A.⸗G. Passau, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Vaterschaft und Unter⸗ halts, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Es wird festgagestellt, daß der Beklaagte der Vater der Klägerin, nämlich des am 14. September 1919 in Büchlberg unehe⸗ lich geborenen Kindes Emma der Fran⸗ ziska Robl ist. 2) Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, der Klägerin bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres jährlich 360 ℳ Unterhaltsrente für je drei Monate vor⸗ auszuzahlen 3) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4) Die Enscheidungen unter 2 und 3 sind vor⸗ läufig vollstreckbar, soweit gesetzlich zu⸗ lässig. Der Beklagte wird hiermit zu dem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits bestimmten Termin vor das Amts⸗ gericht Passau, Sitzunassaal Nr. 1/I. auß Mittwoch, den 30. Juni 19290, Vorm. 8 % Uhr, geladen. Der Kläacerin wurde das Armenrecht bewilliat. Diese Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und Ladung. Passau, den 30. April 1920.
Gerichtsschreibervei des Amtsgerichts Passaut.
[150281 Oeffentliche Zustellung.
Die Landwirtschaftliche Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft E. G. m. b. H. in Fraustadt, Breitestraße 35—37, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Dr. Benno Mühsam, Rechtsanwalt Illch und Reochts⸗ anwalt Rohde in Berlin, Französische⸗ straße 16, klaat gegen die Provinzial⸗ stelle für Obst und Gemüse in Posen, Geschäftsabteilung, G. m. b. H. in Liquidation, vertreten durch ihren Liquidator in Posen, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklaate von der Klä⸗ gerin in den Jahren 1918/19 Waren im Gesamtbetrage von 10 310,80 ℳ geliefert
erhalten habe und darauf noch 7755 88 ℳ
verschulde und daß das Landgericht I
Berlin zuständig sei, weil die Beklagte *
in dessen Bezirk Forderungen habe, mitz 8 dem Antrage, die Beklaate zu verurteilen, an die Klägerin 7755 88 ℳ nebst 4 N9.. Zinsen seit dem 10. Mai 1919 zu zahlen) und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14 Zivilkammer des Landgerichta 1.8 in Berlin auf den 13. Juli 1920, Vormittaas 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt verteten zu lossen. 31 O. 285. 20. 1 Berlin, den 26. April 1920. 4 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1. :1 [13653] Oeffentliche Zustellung. 2 1) Das unverehelichte Dienstmädcken Frieda Tittler in Dresden, 2) der mind jährice Kutscher Fritz Tittler in Kölitz, be⸗ vormundet durch den Ratsobersekretä⸗ Lochner in Meißen, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Neumann, hier, Potsdamer⸗ stroße 23 a, klagen gegen den Schubmacher⸗ meister Auaust Berger, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, Kommandantenstraße 41 bei Neuendorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, auf Grund ungerechtfertigter Ein⸗ behaltung, mit dem Antrage, den Beklaaten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin zu 1 a. folgende Sachen herauszugeben: 2 Kaffeeservice für 2 Personen im Werte von 20 ℳ, 1 Serviertablett im Werte von 3 ℳ, 4 Stück Bleckdosen, rund, 4 Stück Blech⸗ dosen, viereckig, 5 ℳ 1 Paar schwarze Damenaamaschen im Werte von 15 ℳ, 12 Stück versch. Nivpfiauren 5 ℳ, 1 Damenbrett 3 ℳ 1 Pelꝛzbutaarnitur in wojß 35 ℳ 2 weiße Bettvorlecer (Ziegen⸗
—
felle) 30 ℳ, 1 Paar Stoffsch
8.
8
Sinsen seit Zustellung der Klage. mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits
4 eingerahmte Ostseebilder 10 ℳ, 1 ge⸗ strickten wollenen Brustwärmer 25 ℳ, 1 Hornsertenkamm 1,50 ℳ, 1 Wirbelkamm
1. ℳ, ℳ Dtz. punkt. Seidenbatisttaschen⸗ 5 4 weiße Taschentücher 4,50 ℳ, 1 Laufpuppe mit
tücher 4 ℳ, ¼ Dtz. gestickte echtem Haar 30 ℳ, zusammen 195 ℳ, oder im Unvermögensfalle deren Wert mit 195 ℳ zu erstatten b. 27 ℳ zu zahlen, dem Kläger zu 2 folgende Sachen heraus⸗ zugeben: 1 Jackett (kar.) im Werte von
—D
30 ℳ 1 Weste (gelb) im Werte von 15 ℳ,
1 Sporthemd (weiß und blau) 32 ℳ,
1 Filzhut (braun) 18,75 ℳ, 1 Paar 1 Paar Manschetten 6 ℳ, 1 Paar Man⸗ schettenknöpfe 5,50 ℳ, zusammen 196,25 ℳ, oder im Unvermögensfalle deren Wert mit 198,25 ℳ zu erstatten. Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsvericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 28, Neue Friedrich⸗ straße 12/15 I Treppe, Zimmer 159, auf den 5. Juli 1920, Vormittags 10 Uhr, geladen. “ Berlin, den 26. April 1920 (L. S.) Schneider, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. B. “ [15025] Oeffentliche Zustellung. Der Invalide Peter Petry zu Essen⸗ Borbeck, Pferdebrinkstraße 5, klagt gegen den Olivier Charue, früher wohnhaft zu Essen⸗Borbeck, Pferdebrinkstraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Lagergeld für 2 große Koffer mit Inhalt für die Zeit vom 7. November 1918 bis heute den Betrag von 577 ℳ schulde, inschl. Transportkosten, mit dem Antrage auf Zahlung von 577 ℳ nebst 4 % Zur
wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier auf den 8. Juli 1920, Vormittags 9 Uhr, geladen. Essen⸗Borbeck, den 25. April 1920. (Unterschrift) Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 115037 Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur Otto Müller in ostock Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ onwalt Birkenstädt in Rostock, klagt gegen den Fritz Böttcher, zuletzt in Hamburg, Heinskamp Nr. 33, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der geklagte ihm für bestellte und gelieferte Speisen und Getränke sowie an barem Darlehen den Betrag von 825 ℳ schulde, mit dem Antrage den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 863,10 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen auf 825 ℳ seit dem 1. Februar 920 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts in Rostock auf den 1. Juli 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, 8 durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ assenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten u lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Rostock, den 3. Mai 1920. Der Gerichtsschreiber
9) Verlosung n.
zuzahlenden
Militärschuhe 65 ℳ, 3 Arbeitshofen 24 ℳ,
Zur mündlichen
des Mechlb.⸗Schwerinschen Landgerichts. I13063]
[15491] .2
Berichtigung. ker Beka mmechnag der Felten £ asleaunte Carb wert Aktirsgefen⸗
. scheßt Ghla⸗Aül bgreruck i gvs 80 Het graörtucd 8 Wertpapieren. 1 92 90, 3. 821 8t vom 98 4 20,
Verlosung von Stuttgarter Stadtschuldverschreibungen. Bei der am 23. April 1920 ur⸗ im Rechnungsjahr 1. April 1920/21 heim⸗ 1
Schuldverschreibungen sind gezogen worden:
a. Bon dem im Jahre 1901 be⸗
gebenen Teil lehens von 1895, heimzahlbar auf 1. Dezember 1920.
Lit. R zu 2000 ℳ: Nr. 1345 1403 1404 1502 1538 1562 1568 1569 1617 1632 1633 1801.
Lit. S zu 1000 ℳ: Nr. 2837 2850 2975 3007 3028 3064 3091 3092 3105 3176 3225 3231 3263 3264 3337 3620 3742 3744 3745 3755 3823 3824 3966.
Lit. T zu 500 ℳ: Nr. 2416 2417 2575 2576 2760 2788 2789 2966 3016 3099 3107 3156 3157 3183 3216 3217.
Lit. U zu 200 ℳ: Nr. 2347 2478 2481 2482 2595 2666 2804 2828 2949 3012 3021 3061 3062 3213 3218 3228 3229 3230 3283.
b. Von dem 3 ½ igen Anlehen von 1902, heimzahlbar auf 1. Februar 1921.
Lit. AA zu 3000 ℳ: —
Lit. BB zu 2000 ℳ: Nr. 330 843 1021 1238 1239 1521.
Lit. C0 zu 1000 ℳ: Nr. 285 674 675 946 994 1540 1816 1917 1956 2115 2205 2778 2825.
Lit. DD zu 500 ℳ: Nr. 115 651 979 1106 1227 1487.
Lit. EE zu 200 ℳ: Nr. 81 158 394 799 919 955. b
Die ausgelosten Schuldverschreibungen treten von dem zur Heimzahlung be⸗ stimmten Zeitpunkt an außer Ver⸗ zinsung.
Die Einlösung der ausgelosten Stücke erfolgt ohne Zinsenabzug schon vom 5. Tage vor dem Verfalltermin an. Einlösungsstellen sind die Stadtkasse Stuttgart (Rathaus I. Stock Nr. 97) und die in den Schuldver⸗ schreibungen aufgeführten Bankhäuser,
Von den bei früheren Verlosungen ge⸗ zogenen Schuldverschreibungen sind noch rückständig und außer Verzinsung:
Stuttgarter Schuld. Seit 1. Febr. 1915 Lit. EE Nr. 5. Seit 1. Febr. 1916 Lit. EE Nr. 422. eeit 1. Dez. 1916 Lit. T Nr. 3253.ͤ eit 1. Febr. 1917 Lit. DD Nr. 688. it 1. Dez. 1917 Lit. S Nr. 3222,
Seit 1. Febr. 1918 Lit. CC Nr. 1777
51, Lit. DD Nr. 956.
Seit 1. Dez. 1918 Lit. R Nr. 1653, Lit. T Nr. 2636 2733 2989.
Seit 1. Febr. 1919 Lit. CC Nr. 721 1336, Lit. DD Nr. 1154, Lit. EE Nr. 134 459 603 629 964.
Seit 1. Dez. 1919 Lit. S Nr. 3097 3126 3594 3813 3847 3969, Lit. T Nr. 2511 2673 2715 2792 2908 3007, Lit. U Nr. 2980 3275. b
Seit 1. Febr. 1920 Lit. CC Nr. 2192 2987, Lit. DD Nr. 741, Lit. EE Nr. 811.
Stuttgart, 29. April 1920.
Stadtpflege.
115297]
VW11†u“
heißen.
(3156 kundlich vorgenommenen Verlosung der
smug 3 Jant 1920, Rachmirags 4 Uhr, im Hote „Rante kranz’ in Elsereem satt.
Zimmer Femäßheit spätenens mittages 5 Ugr, zu erfolzen und kann g-schehen:
Gewinn⸗ 15. Mai d. J. im Weschäftztokel der Ge⸗ selschaft zur Emsicht der Aktionäre aus.
Bekonntmachung.
VIII. Serie ist vollständig durch Rückkauf erfolgt.
Die diesjährige Tilgung der Braunschweigischen Leih⸗ haus⸗Landesschuldverschreibungen VI., VII. und
wir darauf aufmerksam, daß solgende, Stücke: 1 Serie VII: e: Nr. 961 über ℳ 200,
Serie VIII:
Gleichzeitig machen bereits früher geloste
Lit. Lit.
Lit. d: Nrn. 290, 667, 1040 über je ℳ 500,
Lit. e: Nr. 1011 über je ℳ 200 noch nicht eingeliefert und aus der Verzinsung gefallen sind.
Braunschweig, den 24. April 1920. FBGBraunschweigische Staatsbank. 8 dem Pesstichen Bankver in N. G. 5) Kommanditgesell⸗ dn “
8 W
zu Rassel oder der Fitate der Würith. Vereins⸗
schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Honheniohelce Nährmittelfabrik A. ¶ zu GGerabronn min Bweig niederiossung zu Cassel.
Die ordeni che Reneralver ommlurg vom 23. Februar 1920 ha; beschloffen, das Gruerdkantral unse er Gesellschaft um ℳ 2 250 000 — zu erhöhen durch Ausgave von 2250 vom 1. April 1920 ab gewinnberrchtigter Stammaknen übe 1: ℳ 1000,— und diese den Aktio ären in der 8 anzubieten, daß fede alte Akte zum Bezug ener neven Atie zum Kurse von 110 %, zuzügkich 5 % Stück zinsen vom 1. April 1920 ab, berechtigt. Bi fordern demg⸗mäß un sere Aknonäre ierdurch auf, ihr Bezugsrech: bei Ver⸗ meizung des Werlustes die späresten 21. Mar d J provisionsfrei der
der Bankcommansite Gevabronn
* Gerabroan, Wrtebg., oder
hank, Peidenhaim a. Pr., aubzuüben.
et der Anmeldung sind die Mäntel der Aktien, auf welche das Bezugsrecht au geubt werden soll, ohne Gewinnanteil⸗ scheinbugen mit zwei. (leschlautinden Nummreinverzeichnissen einzureichen und tör jede neue Ak ie ℳ 1100 nebst 5 %, Srckeinsen seit 1. Apil sowie Betrag es Schlußnotenstempels in bar einzuzahlen oder, zu überweisen.
Dis ewoereichten alten Aktien werden vach Abstewplung zurückgegeben. Die husgabe der neuen Attien findet bei der Stelle statt, bei wesch r eie Anmelbung erfolgt ist, gegen Rücg be ber Qutttung über die Einzahlung, deren Uevebhrlnger zur Empfa gnahme der neuen Aktien le⸗ gitimtert gilt. Die Bezunestellen sind bereit, die Verwertung von Bezugsrechten zu ve müteln. 115622]
— den 6. Mai 1920.
Der Vonstand der Pe he lobeschen
muß die Nr. 15 168 richtig 14 168
Zuckerfabrit Union.
Wie saven bieevarch vnteit uatonäte n Aner anßerordemntechen General⸗
naesfamminna 8uf Preustag. den
des 4 %igen An⸗ 11 , 1920, Nachmi a88 3 Ubn. in Pe1066 tn mit n
den Sitzungbsaal der Fabrik t nacheheender Neßehorennag ein. Beschlußsassung über dia Veräußerung bes gesamten Vermögens an die Aktiennesehschaft, Z ckesabrik Ks⸗ jabtern in Jantewo, gegen Pewährung von Aktien der letteren mit Aus chluß der Lq vation und Zenehmigung des zwischen den Borstänzen der beiden Pesellsschaften über diese Fusion ge⸗ schlotenen NVert-ages. Pakosé, den 1. Pp il 1920. SBar MaFstehter an der Zuckes fahrik Union.
in Eisenach. Die ordeviittee Weus valver samm⸗ finde t Foavargtag, den
Am
Die Aktionäre werden hierzu eingelaben 3 Tagevorbanuge
1) Norlage 8e Abfchl sses und des Ge. schäftsder chiz; für 1919 und des Berichte der Revisoren; Benehmigung der Bilanz und der Verwenhung des Reingewinds.
2) Beiclut assung über die Erteilung der Entlastung.
3) Wahl der Rebisoren und der Ensatz⸗ män er.
4) Wahl zum Aufsichtsrat.
Die Hinelegung der Aktiten hat in
pes § 8 des Statnts bie
— in Eifenach: hei der Geseusch⸗nskafse, bi der Warl sür Thüetrgen, Filiale Gisevach; in Fraakfurt a. Maint bei den Füomnen Boß &. Herz, Kahn & Cr, Gesrürer Sulzbuch; I1 in Süseldorf: bei der Frwa C G. Trinkaus; in Berlig. bei der Firma C. Schiesinger⸗Trier & Co. Kommandngefellschaft auf
ertten. Statr der Altien können auch von
einem deneschen Potar oder von der Reichsbank ausgestellte Depotscheine inner⸗ 5 der statutenmäßigen Frist
biaterlegt
Geschäftsbericht sowie Billamz und und Verlustkonto Uegen ab
Der
Eifenach, den 4. M⸗i 1920. dan Aaisi hteer ac. Alfred Weinschenk, Vorsitzender.
[15331] Oberschlesische Zinkhütten- Aktiengesellschaft.
Unsere Aktionäre werden hiermit zu der am 28. Mai 1920, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftshause der National⸗ bank für Deutschland zu Berlm W., Behrenstr. 68/69, stattfindenden XV. or⸗ dentlichen Generalversammlung
gelaren.
Tagesordnung:
Verleaung des Geschäftsjahres; das
Geschäftssahr soll rie Zeit vom
1. April bis 31. März umfassen, das
laufende Geschäftsjahr am 31. März
1920 endigen. — Abänderung des
§ 30 des Statuts. 1 1
Erstattung des Geschäftsberichts über
das Geschäftsjahr 1919/20 durch den
Vorstand.
Bericht des Aufsichtsrats über die
Prüfung des Geschäfteberichts und
der Jahresrechnung.
4) Vorlegung der Bilanz für das Ge⸗ schäfts lahr 1919/20 nebst Gewinn⸗ und T“ und Beschluß⸗
fassung über deren Ge wie bger die Gewinnverteilung.
5) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Die Aktionäre, die an der Generalver⸗
ammlung telnehmen wollen, haben ihre
klien oder die Reichsbankhinterlegungs⸗ scheine darüber nebst einem Nummern⸗
verzeichnis 1
bei der Kasse der Gesellschaft in Kattowitz oder
bei der Nationalbauk für Deutsch⸗ land in Berlin oder
bei der Metallbank und Metallur⸗
ischen Gesellschaft A. G. in rankfurt a. Main oder
bel der Bank für Handel und In⸗ dustrie Filiale Breslau (vormals Breslauer Dierconto⸗Bank) in Breslau
spätestens am 25. Mai 1920 wäh⸗
rend der bei jeder Stelle üblichen Ge⸗
schäftsstunden zu hinterlegen.
Kattowitz, im Mai 1920.
Oberschlesische Zinkhütten⸗Aktien⸗
1)
3)
nehmigung so⸗
Nöyhrwittelfahrik A. G.
C. Lauber. L. Jacob.
“
zefrllschaft. ö“ Der Vorstand.
[15819] Vereinigte Riegel- und Schloß⸗ fabriken, Akt.-EGe. in Velbert (Rheinland).
Wir laden die Herren öenen — 2 1 zur außerordentlichen en dhomfen den 1. Mat 1920. Generalversammlung auf Freitag, Nordhäuser Tabakfabriken den 21. Mar d. J., Rachmittans Akt es 4 Uhr, im Hotel Kaiserhof zu Elberfeld 3 8 hierdurch ergebenst em, mit folgender
Pkoetz. Tagesordnung: 15332] 1
1) Ar enn des ürr geee A B2 8 ;59 Hhe; ’18 zugsaktien zwecks Wiederherstellung Bucherfabrik Rheingan Aht. Ges. einer einzigen Aktiengattung. Worms. 2) Erhöhung des Aktientapitals um Wir laden hiermit die Attionäre unserer 650 000 ℳ durch Ausgabe von Gesellschaft zu der am Donnerstag, den 650 Stück neuer Aktien zu je 1000 ℳ 27. Mai 1920, Vormittags 10 ven Nenuwert mit Bezugsrecht auf eine im Sitzungezimmer der Süddeutschen Dis. „ neue Aktie für je eine aue Aktie. konto Gesellschaft in Mannbeim statt⸗ 3) Entsprechende Aenderung der Satzung. findenden außerordenilichen General⸗ Zwecks Teilnahme an der Generalv r⸗ versammlung ein. sammlung sind die Aktien oder ein mit Tagesordnung: deren Nummern versevene Hinterlegungs⸗ 1)
[15056]
Gewäß Beschluß der außeroehentlichen Heneralbihsamm ung vom 28. Apeil 1920 sind die Herzen F mikdesitzen Stegwart Loewi6 und Hugo Weittig zu Nordhausen; in den Antsitztssnt unserer Gesellschaft;
Beschlußfassung über die Erhöhung bescheinigung der Reichsbank oder ines Se von ℳ 2330000,9 Notars bei der Velberter VBank, Velbert, um ℳ 6990000,— durch Ausgabe Dresdner Beonk. Düsseldors, oder bei von 6990 auf den Inbaber lautende der Gesellschafiskasse imn Velbert bis Aktien über je ℳ 1000,—. Das ge⸗ spätesters 17. Mai d. S. Nach⸗ setzliche Bezugsrecht der Aktionäre mittags 3 Uhr, zu binterlegen. wiro ausgeschlossen Belbert, Nheinland, den 3. Mai 1920. Beschlußfassung über Aenderung des Der Vorsitzende ves Aufsichtsrats: § 4 Absatz 1 der Satzung ent prechend Müller, Rechtsanwalt. dem Beschluß zu 1) der Tagesordnung. 115326] 3) Zuwahl zum Aufsichtsrat. Unsere Attionäre werden zu einer Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ außerordentlechen Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, lung auf den 31. Mani 1920, Nach⸗ welche spütestens am 2. Werkrag vor mittags 3 Uhr, nach Leipzig in dem dem Tage der Versammlung (den Gebäude der Allgemeinen Deutschen Hinterlegungs⸗ und Versammlungs⸗ Credit⸗Anstalt, Bruühl 75/77 ergebenst ein⸗ tag nicht mitgerechnet) in den Ge⸗ geladen. schäftsstunden a. bei der Süddeutschen Diskonto Gesellschaft A. G. Mannheim oder deren Filiale in Worms, b. bei der Kasse unserer Gesellschaft in Worms 1) ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien einreichen; 2) die Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank attion und zur Festsetzung der Mo⸗ hinterlegen und bis zum Schlusse da⸗ dalttäten. selbst belassen. Aenderung der Bestimmung im § 3 des Die Hinterlegung der Aktien kann auch Statuts dahin, daß das Grundkapital bei einem deutschen Notar erfolgen; sie mit 5 Mihlonen Mark angegeben ist dadurch nachzuweisen, daß vor Ablauf wird. der Hinterlegungsfrist den Anmeldestellen Attionäre, welche an den Abstimmungen ein Hinterlegungsschein des Notars ein⸗ der Generalversammlung teilnehmen gereicht wird. 8 wollen, haben ihre Aktien bei dem Vor⸗ Der Hinterlegungsschein ist nur dann stand, bei einem Notar, bei den Gesell⸗ ordnungsmäßig, wenn darin die Nummern schaftskassen, bei der Allgemeinen der hinterlegten Aktien angegeben sind und Deutschen Credit⸗Anstalt in veipzig bescheinigt ist, daß die Aktien bis zum und in Chemnitz oder bei der Direc⸗ Schlusse der Versammlung in der Ver⸗ tion der Disconto⸗Gesellschaft in wahrung des Notars bleiben. Berlin spätestens bis zum dritten Worms, den 3. Mai 1920. Werttage vor dem Tage der Ge⸗ Zuckerfabrik Rheingau A. G. neralversammlung zu hinterlegen. Im Schick. Falle der Hinterlegung von Aktien bei einem Notar ist dessen mit Nummern der Aktien zu versehende Bescheinigung über die bis zur Beendigung der Generalver⸗ sammlung erfolgte Hinterlegung spätestens Die Aktionäre unserer Gesellschaft am zweiten Werktage vor dem Tage werden zu der am Dienstag, den der Generalversammlung bei dem 8. Juni 1920, Vormittags 11 Uhr, Vorstand bis Abends 6 Uhr ein⸗ im Feinnslas der Wurt'embergischen zureichen. 88 Vereinsbank zu Stuttgart stattfindenden Leipzig, den 5. Mat 1920. 35. (ordentlichen) Generalversamm⸗ Peniger Maschinenfabrik und
hira g.. Eisengießerei Ahktiengesellschaft.
2)
Tagesordnung: Antrag auf Erhöhung des Grundkapitals um 1 Million Mark auf 5 Millionen Mark durch Ausgabe von 1000 auf en Inhaber lautenden Aktien zu je 000 ℳ, unter Ausschluß des Be⸗ zugsreches der Akrionäre. Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Durch⸗ fügrung der vorbezeichneten Trans⸗
s5II Daimler Motoren Gesellschaft Stultgart⸗Untertürkheim.
Aktionäre berechtigt, 1— bei den Kassen unserer Gesellschaft in
Taßesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung,
“ Böker, stellvertretender Vorsitzender.
Geschäftsbericht des Vorstands und [15000]
des Aufsichtsrats, 2) Erteilung der Entlastung für Vor⸗
stand und Aufsichtsrat, 3) Verwendung des Reingewinns, — 4) Aenderung e
soll lauten:
Württembergische Vereins⸗
bank in Stuttgarr.
Die diesjährige einundfunfzigste
r Satzung. § 19 Abs. II ondentliche Generalversammlung der „Er muß einberufen Aktionäre der Württembergischen Vereins⸗
werden, wenn dies von mindestens bank findet am Montag, den 31. Mai einem Drittel der Vorstands⸗ oder 1920, Nachmittags 4 Uhr, in Stutt⸗ Aufsichtsratsmitglieder unter Angabe sart im Sitzungssaal der Württembergi⸗
des Zweckes schriftlich beantragt wirtd.“ 5) Wahl von Mitgliedern des Aufsichts⸗ rats. Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung sind nur diejenigen welche ihre Aktien
Stuttgart⸗Untertürkheim und Marien⸗ felde oder bet der Württembergischen Vereinsbank in Stuttgart und deren Filialen oder bei der Deutschen Bank in Berlin und deren deutschen Filia⸗ len oder der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M. oder der Direc⸗ tion der Diseconto⸗Gesellschaft in Berlin oder der Bank für Handel
chen Vereinsbank statt. Zu derselben werden die Aktionäre ge⸗
mäß § 25 der Statuten eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗
schäftsberichts des Vorstands und Aufsichtsrats für 1919; Genehmigung er Bilanz.
2) Entlostung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Gewions.
4) von Mitgliedern des Aufsichts⸗ rats.
Zur Teilnahme an den Beschlußfassungen
und Industrie in Berlin oder — so⸗ der Generalversammlung ist jeder Aktionär weit Mitnlied des Giro⸗Effekten⸗Depots — berechtigt, welcher spätestens mit Ablauf bei der Bank des Berliner Kassen⸗ des vierten Werktags vor der Versamm⸗ vereins in Berlin oder bei einem No⸗ lung (also bis 26. Mai d. Js. einschließ⸗ tar spätestens mit Ablauf des vierten lich) seine Aktien bei einer der nach⸗ Werttags vor der weueralversamm⸗ stehenden Stellen oder bei einem Notar
lung himerlegt haben. Im Falle der gemäß § 25 der Statuten hinterlegt hat:
Hinterlegung bei einem Notar ist gleich. Württembergische Vereinsbank in zeitig mit dieser, spätestens mit Ablauf der Pinterlegungefrift, bei dem Vorstand der Gesellschaft ein genaues Nummern⸗ verzeichnis der hinterlegten Aktien einzu⸗ eichen. Soweit das Bezugsrecht auf die neuen Aktien ausgeübdt worden ist, werden auf Verlangen der Bezieher von derjenigen Bezugsstelle, bei welcher gemäß der öffent⸗ lichen Bekanntmachung das Bezugsrecht ausgeüb worden ist, Ausweise für die Generalversammlung ausgestellt. Bezüglich der Vertretung in der Gene⸗ ralversammlung wird auf den § 21 Abs. III unserer Satzung hingewiesen. “ 1. Mai Daimler Motoren Gesellschast. Der Vorstand. 68 v“
Stuttgart, deren Zweignieder⸗ assungen und Kommanditen, Rümelin & Co. in Heilbronn,
Deutsche Vereinebank in Fraunk⸗ furt a. M. und deren Zweig⸗ anstalzen,
Deutsche Bank Filiale Frankfurt in Frankfurt a. M.,
Deutsche Bank in Berlin,
i -ens Creditbank in Mann⸗ eim,
Rheinische Creditbank Filiale Psorzheim in Pforzheim,
auk Filiale München in München.
Deutsche Stuttgart, den 6. Mal 1920. 1 Der Aufsichtsrat. Ed. Pfeiffer, Vorsitzender. 1“ nherher