1920 / 100 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 May 1920 18:00:01 GMT) scan diff

[17003] 3 Der Herr Justiminifter hat durch Erlaß ver 4⸗ 8 Nr. 1071 1199 1200 662, 664 vom 22 Aprfl 1920 den am 2 ½. Julit 1823 1656, 755, 772 418 419, 420, 421 422 in Löhlbach, K eis Frankenderg, geborenen 423, 1411, 181, 135, 201, 202, 1250, und dort wohnhaten Maurer Christoph 481, 1032, 1033, 626 627, 628 1784, Möller ermächt gt, an Stelle der Familien⸗ 1785, 1786, 919 920, 921 630, 136, nomens Moͤuler den Familiennamen 137, 156, 1969, 1970, 958, 651, 652, Dippel zu führen. 1413, 1934 720 780, 810 922 1034, Roseachal den 2. Mal 1920. 139, 877. 668, 737. 725, 726 682 609. Preuß. Amtsgericht. 7I 72 725, 730, 1035, 1036, 1117, güöen 1118 1119, 1120 1116 812, 124, 125, [17179]9 Aufgebot. 126, 127, 128, 67, 68, 831, 1057, 1058, Fies rich Merker, Küfermeister in 1059, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 für kraftlos e tsvezimmern, Zö“ nklärt worden. bot beantragt, den verschollenen Johann jegen, den 16. Maͤrz 1920. Michael Gleich, geb. am 9. Novbr. 1848 Amtsgericht Siegen, den 1. 1 in Melterzimmern, 1864 nach Australien [16488] 8.s 195] ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Meiter⸗ Verkündet am 1. Mat 1920. immern, für tot zu erklären. Der beleichnete *%, als Geichtsschreiber. rch lleee wird aufgefordert, sich, In der Aufgedotssach⸗ der Witwe des spitestens ja dem auf Donnorstag, den Eigentäme⸗s und Forstaufseherz Karl 2 Dezember 1920, Vormittags Hein, Karsline gob. Pramzow, in Kamels. 10 tUhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ berg, vertreten durch den Juststrat La· je richte anberaumten Aufgebotstermine zu in Stettia, erstraße 17/13, hat melden, widrigenfalls die 12-beallang e Amuisggerscht in Pollnow durch den erfolgen wird. An alle, walche Auzkunft Gerichtsafsesser Grutschke für Recht er⸗ über Laben oder Tod des Berschollenen fannt: Die Hyvpothekenbe iefe a über dise zu erteilen vermögen, ebht die Auf⸗ im Grundbuche von Louisenthal Band I orderung, spätesteas im n tetermine Blatt 9 Nr. 1 b für den Forstauf eher dem vzericht Anzeige zu machen. Karl Hein Ab'etlung III Nr. 4 einge⸗ Besigheim, den 5. Mai 1920. tragenen 300 Taler Darlehn nedst 5 % *Amtsperiht. 8 18 EIE“ 88 8 3. Apeil 185 er à sbeuba atleceracs he-d, zae teilun; III Nr. 5 für denselben einge⸗ Aufgobot.

tragenen 100 Taler Darlehn nebst 5 % Der Kaufmann Hermann Finke in

insen aus der Schuldoerschreibung von Görttagen hat beantraogt, die br dn 3. Junt 1869 werden für kraftlos erklänt. Amalie Hislabrecht, geboren am 12. Apr

Gollaow, den 6. Mai 1920. 1880 in Göttingen, zuletzt wohnhaft in Das Amtsge icht. Göttingen, für tot zu erklären. Die be⸗ 117311] Beeeseusten gas egtehe

1“ g8 -g. Die Eheleute EFyuard und Lina Hart⸗ .g2. 19 80. Bormittags 9 ½ Uhr, wich, g b. Lpfa vor dem Anterzeichneten Gexicht anbe⸗ ve. 8192 * I“

ten Aufgedotstermin ju melden, gradowa Besma 68 Fehe a—en 919 und 18. 3. 1920 zum Frre O 2ar

117183]

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Verk b flücks wird. An alle, welcde Auskunft über v1ne 2 e. 8en. -bls.⸗ Lehen over Tod der Berschollenen zu er⸗ urkunden werden füͤr krafttos erklest.

teilen vermögen, ergeht die Aufforderun 1 aätestens im Aufgeboistermine dem Gerich .“ T.-R K t 1820 1f17171

nieige zu machen. 8 Göttingen, den 6. Mai 1920. ¹ Das Amtzsgericht. 2. Das Amszsgericht Rosenhejma hat mit er erv’aha. Beschluß vom 4. Mat 1920 IRigt, veröffeatlicht wizo, dc die edene

er Landwirt Fr tsb in Ma⸗ ülte in Biferltag sle⸗ fähr 1 5 ren ihrem Manne

Hochedlau f. vasee⸗ 8n g8 Wilhelm S e aHeyno e ert ilte Generalvollmackt Hoceblan, fir oi w. eeklüren. 2, Der sg⸗ kraftios erkzäet dat. §176 9. 8⸗B. 1“ 8 ,er. be Heeen Roseghesm, don 5. Ma 192). at beantragt, den verschollenen Friedr 8. aön. 8 z b 1 dulegt wohahaft im Jdocebler, tsschreiberei des Amtsgerichts r tot m erklären. e bezeichneten cäenee werden aufgefordert, sich lI ve⸗ Hüesanehen. 1. . ätessens in dem auf den 11 Febdruar 9 1920, hat au Nasen Sef ben 1021. dormizagg 11 nhv, vor den Pilsginem, 21, 9e Heime in Pes nlar unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, das begericht nmoe sr die. en. enberaumten -S en . ses 8 melden, hannt: Der verschollene Hermann Lau wsdrigenfalls die Todeserklärnng erfolgen wird far zot erklArt.

Ale Zetipunkt des wird. An alle, welche Auskunft b 17, Nach⸗ Leben oder Tod der ——— z er⸗ ene Ir9 4 9 8 1897 aeag. ge A“ des Versnhrens bletben außer Aasatz. Perpen⸗ im ufgehotstermine dem Preazliu, den 2. Nee1 1920.

ericht Anzeige zu machen. 1 Könnern * S., den 5. Mai 1920. Das Amttzgericht.

Das Amtßtgericht.

H17187] Ausgebot. ee verschollene Georg I“ Henn18 , , Sgicsehe „ich sü. er en hat beanttagt, den verschollenen II“” 8 Brutechniker Khrn Andreas Palm, erklärt. Alg 1n en Kedee g

11111“ mendig, zulest daselbt wod haft, sr 2 . en. 7nn 18 zn BNarn. 8* bapet C vacg. aah Män w aufgefordert, väte em vij den 26. Rovenber 1990, wor. eos e-h hüre 8 11 Uhn, vor dem g (20, in 2.e agen zacue N. ö1ö 71 e5 vesve asch. 89 T.er. Frache,un 83 Healeaavab . widrigenfalls die Todes⸗rklärung erfolgen Stegmana in Herlin, veen B bilfs⸗ ird. An alls, welche Auskunft über gegen ihren Fhemann, den Bütv Peßen oder Tod des Berschollenen m er⸗ rheiter Hans Frauk, früͤher in Berlin⸗ Fie ewen eiaf e eceergn deir. Ker enege en AK ”. rahcs dem bekaanten Aufenthalts, wegen v. Tane. nnde dn 17, aApafl 1920 suadet die Kläcerin den Beklagten zur hem. ee 6 ip 8 mündlichen Berhandlung des Rochtestreits eeeeee. vor die 35 Zikkammee des Landgecichts I 117310n Au II ve-ese Ieeepg Gruner⸗ r lo

1164891

aße, II. Siock, Z1 umo 32 a, auf den 16. Jani 1920, Vo⸗mittags 10 Uhr, mil dee Auffo dung, sich durch einen bei diesem Geeichte zuael ssenen Rochtsauwalt als Prozeßoevoll naͤchtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffent!ichen Zuszellung wid diese Ladang hekanntgemecht. 65. R 71/18. Gevlin, damn 7. April 1920. Der Gerschtsschreiber des Landgerichts I. Zwilkammer 35.

[172061 Oeffentliche Zustellung, Der Kaufmann Otto L bvorius in Berlig,

Möckeenstraße 73, bei Lemke, Proz vollmächtigte: Rechtanwälte Dr. Müach

und Dr. Henoch in Berlin, Mohren⸗

t.

er Landwirt Fhensgi⸗ Jücker zu Paschel. Landkeris Trier, als eflehe hat beantragt, die verschollene Gesellschafterin Elisabetb g; geboren am 7. No⸗ vember 1869 in Trier, zuletzt wohnhaft in P ris, füc tot zu e⸗Käven. Die bezeichnete Vercschollene wird zusgesordert, sich spätoestens in dem zuf den 13. Degember 1920, Vorm 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Geé⸗ richt, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine m melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Ausk über Leben oder Tod der Verschollenen zu enteilen -v- 2 ergeht 1. zuffardene. vIr. 242 vermins dem zꝛu

Tsier, den 1. Mai 1950.

8

„finbliche. ener Bank⸗ gek⸗ tsanwalt als Prozeßbevoll⸗ wegen Ehescheidun Liquidation befindlichen Siegener Bank⸗ gelassenen Rechtsanwa Prozeßb Fäias 1““

Ver stäts, Sitzungisazl, auf M 8 22. Ceptem der 1920, Vorm. 9 Uhr, Sied king und G. Sievekin mit der Aufforderung, einen beim Prozeß⸗ ihen Ehemang Hermang

maͤchttaten vortreten zu lassen. Bexlin, den 24. April 1920. Der Berichtsschreiber des Landgerichts II.

[17204] Oeffentliche Zustellung. Berlin⸗Lichtenberg, Grünbergstraße 20,

[17220] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefeau Coristine Marie Di eb. M yeec, Hannoyer, vertreten dur echtsaawälte Dres. Hauers,

E 105/20, ladet die

andlung vor das Landgericht Eich⸗ ütwoh den

ellen. Im Termine wimd der klägerische dung, mit dem Antrage, die Ehe der

Dec Hausoiener Herman Wendt in Füie zugelassenen Rechtsauwalt zu be⸗ unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗

Prozeoßbevollmichtigter: Rechtsanwalt Dr. Zentawer, klagt gegen seine Ehefrau Minaa geb. Neamann in New York 600 West 161. (St. per Adr. Mei Denniston, aaf Grund der Behaupfung, daß die Be⸗ Kagte ihn im April 1907 verlassen und 81 Amarika ausgewandert sei, mit dem Antrag auf Eyescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlu des Rechtsstreits vor die 41. Zwilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II Stock, Zimmer 22/27, auf den 4 Oktober 19 20, Vor⸗

herichte zu⸗

8 chate bel diesem e2 unch Snn rozeßbevoll⸗

senen Rechtsanwalt als

m ben vertreten zu lassen. in, den 4. Mai 1920.

Der Beeichtsschroiber des Landgerichts I.

11G Oeffentliche Zustellung. rau Baelin, Wielstraße 23, Prozeßbrvoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fabtaa in

ager, z. Zt. unbekannten erltin, Wins⸗

-g, Franz ufenthalts, früher in

Unte halt, wegen⸗ -rere e; wegen Eh bruchs, auf Chescheidung. Klägeria ladet den Beflagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des tsstreits vor die 41. Zivil⸗ kammer des Landgerichts I in Berlin, runer e, II. Stock, Zimmer 25/27, auf den 7. Ohwenber 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich du ch einen bei diesem Ge⸗ richte zugslassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bewoellmäͤchtigten verteeten zu lassen. Berlin, den 5. Mai 1920. Der Berichtsschrekber des Landgerichts I.

[172091 Oeffentliche Zustellung. Dor Dargmann Aevold eler in

be mächtigter; Rechtsanwalt W vland in scchum, klagt gegen seine Ehefrau Kagollae esfelsn, geb. Beuster, früher in Röͤhlinghausen, jetzt unbekannten 8b 8.Se. unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn bös villig verlassen und Ehe⸗ brach geteieben brt. mit dem Antrage auf Fhescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ sagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichtz in Bochum auf den 7. Jult 1980, Vormittags 9 Uhr, un der 1Poßsemas. sich durch einen bei dirsem Gerichte zugelafsenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevoll mächtigten ver⸗ treten lasseu. R. 277/20. Bochum, den 1. Mai 1920. Müͤller, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[172101 Oeffentliche Zustellung.

Der Berqgmann Karl Fehr in Nenen⸗ brunglar, de eedaae. Rechts⸗ auwalt Dr. Plaut zu Cassel, klagt gegen seine Ehefrau Hedwlg Fehr, geb. Nessel⸗ haun, razeit in Spittel, Lothringen, Fragkreich, unter der Behauptung, die

nach Lothringm gezogen; sie sei vo Klärer zur Rückkehr vergedens g Hie Beklagte 8 sich durch ihr genzes,

t über ein Jahr andauerndes Verhalten eiger schweren Verletzung der durch die Ehe begrü ideten Pflichten schuldig gemacht

mit dem Antrag, die Ehe der G“ u scheiden und die Beklagte für den 95 igen Teil zu erklären, eventuell die Nagte zur Herstellung der eöbelichen Ge⸗ meleschaft zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des tostreits vor die zweite Zioilkammer des Landgerichts in Cassel auf den 7. Juli 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ft.getehr Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. ““ G Cassel, den 6. Mal 1920. Sommerfeld, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

rgch Oeffentliche Zastellung. Die Marzgarete geborene Klapproth in Duis⸗ burg, Wöethstraße 26, bei K uper, Klägerin, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Dr. ee zu zhuisburg, klagt gegen ihren

hemann Hriarich Holtschoppea, früder in Duisburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, auf Grund der §5 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ebescheisung. Die Klägerin ladet den Be⸗

Fraßs 9, klazt 9 gen seine Ehefrau Marie Heborias, geb. ÜUlrich, jetzt unb⸗Kannten

ufen thasss,

üid.Ungarn, uster der Behauptung, daß die Beklagte ihn böswillig verlassen habe, mit dem Antrag: a prinzipaliter: 1) Die Ehe der Parteien zu scheiden, die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil zu

Preußisches Amtsgericht. 4. Eichhorn. 4 A 6 4* -. s.) (Unterschrfft), Geaichtoschreider. [17181] Aufgebot. Der am 2. Dezember 1893 in Berlin 1eeee Franz P RNeuter ist am

88 eE. hiermit aufgefordert, ihre der Beklagten aufzuerlegen; b. eventuallter: Gibrechte gegen den Verstorbenen spätstens 1 Dis Bella 82 in e vie 1e dis dem auf den 7. Jult 1920, lich Wemeinschaft ait dem Kcnen wieder vvm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten herzustellen, 2) die Aosten des Rechtsstreits Zenn anbevaumlen Termine an umelden. LS . ufhn C Klöger zeklagte zu ichen Ver⸗

Franke⸗ ,2 2 Lene 58 1920. andlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil⸗

a b., vnn get ammee des Pandgerichts II in Berlin

othe. SW. 11, Hallesches U r 29/31, Zimmer 57,

auf den 7. Inli 1920, Boemittags 10 Uhr, mit dee Auffoeverung, 17 durch einen bei diesem Gertchte zu⸗

1717. .] Ausschlußurteil vom 16. März 1920 sind die nachbezeichneten Aktien des

8 686

1““

früder in Torontat⸗Almas,

klagten zur Fortsetzung der mündlichen des Rechtsstreits vor die erste lammer des Landgerichts in DPuis⸗

burg, Sitzungssaal, Zimmer 178, auf den 9. Juli 1920. Vormittags 9 Uhr. mit der Aufjorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt

2 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu nisburg, den 24. April 1920. Zeuntaägraf, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

16507] effeutliche Zustellung und Ladung.

löhnerin in Lochham,

1“

In der Streitsache Koch, Rosina, Tag⸗ ost eacieh

Käzerin, vertreten durch Rechtsan walt Morhard in Eichstätt, gegen NKoch, Johann Baptist, Eisenbahnarbetter von Ingolstadt, Zt. unbekanaten Aafenthaltt, Beklagten,

gang genommen. Die öffentliche Zustellung vor das Landgericht in H der Klage ist bewilligt.

[17215] Oeff entsiche Zastellung.

mittags 10 Uhe, mit der Aufforderung, ö

zurzeit unbe kannten Aufeathalts, der Behzuptung, daß der Beklagte sie am 17. Februar 1919 böslich verlassen, sih seit dieser Zett nicht mehr um sie Eltel in Aöla. bat een ihren Ehemann,

Klara Weener, geb. Wiemann, in

habe, 8 Die Klägerin ladet den

8ℳ- llatt gegen hne te. a. z29 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bvergiz n oc 6 arfe Jveeeee3; orderung, sich durch einen bei diesem

Proꝛzeßbev

[17216) Oeffent’iche Z st Nung. 5— Burk, in

ausmann in Feenan den Fabhrikarbeiter Flebrich

straße 47, jetzt unbekannten Aufenthalts, einen bei diesem Gericht⸗

Boch um, Waitens Heiderstraße 85 a, Peoheh⸗ w feneen- 8 ruptung, bn er mit anderen

S den Beksagten zur mündlichen Verhandlung 21] Oeffentliche Zustellung. des Rechtsstreitz vor die ISlee kammer des Landgerich’s in Elberfeld auf den 9. 10 Uhr, durch gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ Kaafmann 92 n Paaß,

53 gelassen habe, mit demn Antrag auf

mächtigten vertreten zu lassen.

[16546 Oeffentliche Zustellung. ertiseeefen. It in Eexfurt, er

Justitzrat Weigelt in Erfurt, klagt gegen 1 28 es. 28, r aus Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalt⸗ auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit, Köln, den 6. Mai 1920 dem Antrage, die Ede zu schesen, die e. d die Kosten des Recht zu erklaͤren un Kosten des Rechts⸗ ZBeklagte sei wider Willen des Klägers streits aufzuerlegen. Der Kläger ladet Oie die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zioilkammer des Land zerichts in Erfurt, Zimner 47, auf den 23 Eeptember 1920, Vor⸗ Sv9. der Aufforderung, und das eh liche Verhältats tief Früs, ene 1. 1 evo

117218]

geb Elbdand, in Peozeßbevollmäͤchtigter: E. Müller hier, klagt gegen ihren ge⸗ in nannten Ehemann, zul tzt in Lörrach, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem die zwischen den Parteien am 3 IX. 04 in Luzern geschlossene Ehe aus Verschulden richte zugelassenen Rochtzanwalt als Pro⸗ des Beklagten zu scheiden, und ladet den letzteren zur mündlichen des Rechtsstreits vor die Z.⸗K. III des La

gerichts hier in den aaf Piengstaxg, den 6 Juli 1920, Vormittaas 9 Uhr, benimmten Termin mit der Aafforderung, Ebhefrau Heimeich Holtschoppen, einen Aowalt zu bestellen.

[17219] Oeffentliche Zustellun

Hoff nann, geb. Krogmann, Martin Lather⸗ straße 4, vertrteten durch Rechtsan valt Dr. H. de Voß, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Valentin Eduard Martin Hoff⸗ mann. unbekaannten Aufenthalts, auf Brund 1333, 1334 B. G.⸗B. mit dem Aa⸗ trage, die Ehe der Partesen für nichtig mit dem Antrage, die Eh⸗

p erkläcen,

8 9 p.

aufzuerlegen. klagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Hamburg,

gebäude, Sievekingplatz), auf den 8 Jult 19290, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen richte Zum wird dieser Auszug aus der Klage bekannt⸗ Zastellung bekann gemacht. gemacht.

ertreter beantenqen, zu erkennm: I. Die Parteien zu scheiden, den Beklagten für

Ehe wird aus Verschulden des Beklagten den allein schldigen Teil zi erkläcen und ⸗-schieden.

II. Oieser hat die Kosten des ihm die Kornea des Rechtsstreits aufzu⸗

echtsstreits zu tragen. Von dem Er⸗ ertegen. Klägerin ladet den B klagten zur

forderats des Sühaeversuchs wurde Um⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

Hamburg, Zivil⸗ kammer 3 (Zivilfustizgebaͤude, Sieveking⸗ platz), auf den 13 . 1920, Vor, 9 ¼ Uhr, mit der Aafforderung, einen bei dem gedachten Perichte zugelassenen An⸗ walt zu bstellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaze bekanntgemacht. Hamburg, den 6. Mai 1920.

Eichstätt, den 5. Mal 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Lichstätt.

Die Frau Otio N ppes, Selma geb.

gbzumftraß⸗ 82, Rechtsanwalt aanko in Elberfelo, klagt gegen ihren hemann, Fabrikarbeiter Otto Gisgcesleg. unter

[172001 Oeffenttiche Zußtellung Die Ehefrau Ferd naad Wesko, M ria 5. Ringerber z, n Köl«, Klemens waße 18. cozeßb⸗vollmä hiigter: Rechtsanwalt Dr.

ümmert und nicht zu dem Unterhalt er Kiägerin und ihres Kindes beigetragen t dem Aatrag, die Phe zu scheiden.

Ferdinand Wesko, jetzt undekanzsten Auf⸗ enthaltsorts, fraber in Köln⸗Ehrenfeld Vogelsangeestraße 52 I, wsansg geklagt 8 da 8 . die ursh die Ehe begründstea Pflichten schwer Ztvilkamme⸗ dos Landgerichts verletzt habe, n dem Aatrage, auf Che⸗ auf den 9. Jult 0eh. scheldung. Die Kiägerin ist mit ehrer Kisge durch Ueteit der 6. Ziytlfkammer des Landgerichts ia Köla vom 5. Fedruar mächtigten vertreten zu lassen d. eeale 8 7698 18n b . dieles Urteil Berufung einaelsgt, mit dem Geberfeld, 8 . 1920. Fäicee F. 8g ange⸗ ochengen Ucteils nach ihren Anträgen exrster

als Gerichtsschreiber des Landgerichts. Instanz zu eckennen und dem Berufung beklagten die Kosten des Rechtsstretts zur 8 zu legen. Die Kläzerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des tüstrelts vor den 6. Zivilsenat des erlaadesgerichts in Köin auf den 23. Feptemnbee 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffoece wung, sich durch ugelassenen Rechtsanwalt als Prozetzbevollmächtigten

ehabt, verteeten zu lassen. Möln, den 27. Aprfl 1920. Hempelmann,

als Gerichtsschrelber des Oberlandesgerichts.

Beklagten zur

erichte hloela enen Rechtsanwalt als 0

Die Ehefrau I“ Merten, Anna berfeid, Paradestr. 40, 5 Rechtsanwalt

rozeßb vollmäshtigter: gegen ihren

Iberfeld, kla

erten, früher in Elberfeld, Karnap⸗

erischen Verkehr e und idre Mader völlig mittellos im dung der Fhe. Die Klägerin ladet fünfte Zwwil⸗e Die Ehefrau des Kanfmanns Gerhard aaß Hereg⸗ eb. Baum, in München⸗ ladbach, Belstieg 163, Prozeßbevoll⸗

tigter: Rechtsanwalt Justtz at Dr. fred Cohen in Köln, klagt

Jult 19 20, Vormietags mit der Aufforderung,

einen bei diesem Gerichie zu⸗

Elberfeld, den 6. Mai 1920. (Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Aufenthalts, auf Geuns § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag au Chescheidung. Die Klägeriag ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zlvilkammex des Land⸗ gerichts in Köln 2 den 8 Vormittags 9 Uhr, mit der Auffode⸗ run sis du einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassm.

Der Grenadier Oito Wahl, p. Zt. eters⸗ „Prozeßbevollmächtigter: Rech gawalt

arthof,

Waghelge Aktuar, als Gerichtzschreiber des Landgerichts.

[17224] Oeffentliche Zustellung. S Hloss efrau Dedwin Sauerwein, g5. Weißel in Tapiau, Nauestraße 75, cozeßbevollmächtigior: Rechtsanwalt iesztynteck, in Königsberg Pr., klagt egen ihren Ehenaan, den Schlo ssir 1 feezn Gauerwein, zurzeit unbekannten dei diesem Gerichte zu. Aufenthalts, auf Rechsanwalt als Prozeß⸗ förer Ehe, weil der Be 78 seit 3 Jah en t . 8 20. st, mit dem Antrage, die Ehe als nichtig Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. und den Beklagten als den allein schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin Franz Josef Scholz Ehefrau, Marie ladet den Beklagte zur mündlichen Ver⸗ Luzern, Gerberstr. 11, handlung des Rechtsstreits vor die vierte Rechtsanwalt Dr. Zivilkammer des Pes ßischen Landgerichts Königsberg Po. auf den 9. Jali 1920, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 200 des neuen Gerichts evaudes, mit der Auf⸗ forderung, sich varch einen bet diesem Ge⸗

ür den allein schuldigen Tell

i.

jeßbevollmähtigten vertreten zu lassen. Zum Z vecke der öffentlichen Zustellun wied dieser Auszug der Klage beka gemaxctt.

nd⸗

inolla,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[1722³b⁸% Oeffentliche Zustellung. Die A beltecfrau Joh in e Eng tt, geb. Ro eubaum, in Kznigzberg i. Pr., Lit. Wallstraße Nr. 2, Prozeßbevollmaͤchtigter⸗ Justlzrat Lippmann und Harwitz in Könt,s erg, Pr., klagt geaen ihren Ehe⸗ mann, den Ardeiter Rischard Eggert, früher in aigsberg, Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behꝛuptung, .

bei diesem Gerichte zugelassenen

Freibueg i. G., den 4. Mai 1920. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

Die Ehefrau Cꝛrolius Hermiae Figabetz

ihr Ehemann während der Eze Ebebru getrieben hade und gesch echtskrank sei, der Parteien zu scheiben und aus, usprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung ren trägt. Die ladet den Beklagten 8 mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

Ehe der den hea. geil zu erkl

die Kosten des Rechtestreits Klägeein ladet den

eventuell die

arteien zu scheiden schuldigen

Ir den

Be⸗ streits vor die 4 Zöwilkammer des reußischen Landgerichts in Königsberg das Landgericht in i. Pr. auf den 15. Jali 1920. Vor⸗ (Zivilfustiz. mittags 9 Uhr, Zi amer 200 des neuen Gaichtsgebäuoes, mit der Aufforderung, ch durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ assenen Rechtsanwalt als . mäachtigten vertreten zu lassen. Dieser Auszug wird zum Zwecke der öffentlichen

vor Zivilkammer V

i dem gebachten Ge⸗ ugelassenen Anwalt zu bestellen. Fwea⸗ der oͤffentlichen Zustellung

Königsverg. Pr. den 6. Mai 1920. (L 8 Minolla, Berichtsschre

5

Hambur 1 4 Mai 1920. Der Ferkga cFeae des Landgerichts.

klagt gegen

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

fehee den rüher in Köln, Schaafenstr. 69, jetzt .“

uli 1920,

Köaigsberg Pe., den 15. April 1920.

zum Deutschen Reichs

No. 100.

T Untersuchungssachen.

Zweite Beilage anzeiger und Preußi

ebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellunnen a. dergl.

2 ufg 1 Verkäufe, Verpachtungen,

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. niktienge ellschaften.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[17214] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Schneidersehefrau Bertha Emilie Biermann, geb. Heinrich, und 2) der am 1. August 1914 geborene Gustav Adolf Heinz Biermann, zu 2 vertreten durch den Lehrer Hans Leupold in Dresden als Pfleger Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Weigel in Dresden klaben gegen den Herrenschneider Gustav Adolf Biermann früher in Dresden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bhauptung, daß er sich am 29. September 919 aus der ehelichen Wohnung grundlos entfernt und seitdem den Klägern seiner Frau und seinem ehelichen Kind keinen Unterhalt gewährt habe mit dem Antrage: 1) Der Beklagte wird verurteilt, vom Tage der Klagezustellung ab den Klägern den Unterhalt in vierteljährlichen Vorauszahlungen durch Zahlung einer Geldrente von jährlich 1800 achtzehnhundert Mark an die Klägerin Bertha Emilte Biermann und von b sähr⸗ lich 1200 %ℳ zwölfhundert Mark an den Mitkläger Gustav Adolf Heinz Biermann zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2) Dieses Urteil ist noch Höhe der jeweils fälligen Beträge vorläufig vollstreckbar. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Lanbgerichts zu Dresden auf den 29. Juni 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dreaden, den 3. Mai 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[17201] Oeffentliche Zustellung

an Josef Bogner, Händter, zuletzt in Bamberg, Kunigundenruhstraße 24, nun unbekannten Aufenthalts, gegen welchen der Pferdehändler Jakob Fleischmann in Bamberg, vertreten durch die Rechtsan⸗ wälte Dr. Schmitt und Reissig in Bam⸗ berg. Forderungsklage erhebt. Es soll Urteil ergehen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an den Kläͤger 7500 Feügr sache samt 5 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtesstreits zu tragen. 3) Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung des Kläͤgers vorläufig vollstreckaar. Josef Bogner wird von dem Kläger zur möndlichen Ver⸗ handlung über den Rochtsstreit vor das Landgericht Bamberg, Zimmer Nr. 141, auf Donnerstag, den 1. Juli 1920, Vormittags ½49 Uhr, vorgeladen und aufgefordert, einen bei diesem Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bessellen.

Bamberg, den 7. Mai 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1165021 Oeffentliche Zustellung. Das Fräulein Elli Vogel, Berlin, Schöneberger Ufer 32 bei Messe, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eck⸗ stein, Berlin, Potsdamerstr. 125, klagt egen den Kaufmann Hugo Engelmann, Febber in Berlin, Parochialstr. 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die ihm von der Klägerin zwecks Hinferlegung zu ihren Gunsten bei einer Bank über⸗ benen 1200 auf seinen Namen hinter⸗ legt hat, daß er eine der Klägerin gehörige Nähmaschine für 280 verkauft und den Erlös für sich verwendet hat, daß er ferner ihm von der Klägerin zwecks Aufbewah⸗ rung übergebene Kleidungsstücke und ein Knäuel Wolle im Gesamtwerte von 1000 Mark veräußert und den Exlös für sich verbraucht, daß er ferner 5 Meter Stoff im Werte von 500 ℳ, der ihm zwecks Abschätzung von der Klägerin übergeben wurde, 1” und das Geld für sich verbraucht hat, daß er weiter eine silberne Handtasche der Klägerin versetzt hat, ohne den Enlös der Klägerin zu geben, daß er schließlich der Klägerin 10 Stück Seife im Werte von 35 weg⸗ lenommen und verkauft un. den rlös für sich verbraucht hat Beweis⸗ mittel: —, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und segen Sicherheitsle stung vorläufig voll⸗ slche zu verurteilen, an die Klägerin 3015 nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen, und die von ihm rechtswidrig versetzte sisberne Hand tasche der Klägerin herauszugeben oder, falls dies unmöglich ist, ihren noch näher anzuͤge⸗

Verdingungen ꝛc.

Anzeigenpreis für ven Raum einer s gespaltenen Eintzeitszeite 1,50 ℳ. Anßerdens wird anf den Anzeigenpreis ein Lelerunasenschlan 888 80 v. H. 8 8

g

Grunerstraße, Zimmer 30/31, I. Stock⸗ werk, auf den 12. Juli 1920, Vor⸗ nittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ jelassenen Amwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 19 O. 195 20

Berlin, den 6. Mai 1920.

Stahn, Gerichtsschreiber

des Landgerichts I, Zivilkammer 4. [17211] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanns Erich Lipp⸗ mann in Schneidemühl Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. 8 löberg, Berlin, Margaretenstr. 8, gegen 1) die Firma A. Labryga & Co., offene Handels⸗ gesellschaft, 2) deren Inhaber a. Arnold Labryga, b. Jaroczynski. sämtlich in Su⸗ walki, c. und d. pp. ist der Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 3. Juli 1920, Vormittags 10 Uhr, verlegt worden. Der Klöger ladet die Beklagten sür mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts 1II in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Wen 17/20. Saal 104, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der Klage betanntgemacht. (22. O. 129. 20.

Charlottenburg, den 7. Mai 1920.

Schneiderreit, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[17193] Oeffentliche Zustellung. Der Kutscher Ignatz Nuszkieta in Weigmannsdorf Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Scheibel in Frau⸗ stadt klagt gegen den Kaufmann Andreas Hoffmann in Posen, Posener⸗ straße 22, auf Grund der daß im Grundbuche der dem Beklagten gehörigen Grundstücke Lissen Blatt 43, 59 und 108 in Abt. III unter Nr. 8 und 9 bezw. 4 und 5 bezw. 1 und 2 2700 und 300 nebst 4 ½ % Zinsen für ihn eingetragen stehen, mit dem Antrage, den Betklagten zu verurteilen, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die Grund⸗ stücke Lissen Blatt 43, 59 und 108 an den Kläger 337 50 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckvar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Fraustadt auf den 14. Juli 1920, Vormittags 10 Uhr, geladen. Fraustadt, den 6. Mat 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[17222] Oeffeutliche Zustellunz. Der Firma Gebr. Martinez in Köln, Weißhaus, Oelbergstraße Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Apfel und Möltgen 2 in Köln klagt gegen den Chauffeur Karl Striepgen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalis, früher in Köln, Ven⸗ oerstratze 185, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 28. Februar 1920, ein der Klägerin gehörendes Automobil, einen Bez⸗Wagen gestohlen und nach Holland gebracht habe, mit dem Antrage, den Betlagten kostenfällig und falls gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstrcsbar zu verurteilen, an die Klägerin 25 000 ünfundzwanzigtausend Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, ihm auch die Kosten des vor⸗ aufgegangenen Arrestverfahrens 58 G. 15. 20. und 58. G. 17. 20. zur Last zu legen. Die Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 11. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Köln, Zimmer 250 des Ge⸗ richtsgebäudes am Reichenspergerplatz auf den 29. September 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufso. derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelossenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

öln, den 7. Mai 1920.

Ebeler, Gerichtsschrelber des Landgerichts.

[(17225] Oeffentliche Zustellung.

Der Bi ehauer Georg Herr in vertreten durch den Rechtsanwalt Geh. Justizrat Dr. Forkel in Coburg, klagt gegen den Bäckermeister Conrad Wingall, früher in Kolberg, jetzt unbetannten Aufenthalts, wegen Hypothekenforderung mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen: 1) an den Kläger 8600 nebst 5 ½ % Zinsen daraus vom 15. Oktober 1911 ab zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2) wegen 8600 samt 5 ½ % Zinsen daraus vom 15. Oktober 1911 ab und der Kosten die Zwangsvollstreckung in das im Grundbuch von Kolberg Teil I unter

benden Wert zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Z'vil⸗ kammer des Landgerichts I in Berlin,

88

pt.⸗Nr. 750 beschriebene Wohnhaus kr. 57 mit Nebengebäuden, Hofraum und

Pl.⸗Nr. 1847 ⅛6 zu dulden. Der Kläger l det den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Meiningen auf Freitag, den 2. Juli 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Meizingen, den 8. Mai 1920.

Der Gerichteschreiber des Landgerichts. [18514] Hebens,

In Sachen der Firma Allerhand u. Frucht. Ausstattun sgeschäft in Nürnber 15, Klägerin, vertreten Rechtsanwalt Dr. Landenberger in Nürn⸗ berg, gegen Hantschl, Karl, Chauffeur, zuletzt Nürnberg, Jakobsplatz 7, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Einwilligung wurde durch schluß der 2. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg vom 13. April 1920 die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt. Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die Sitzung des genannten Gerichts vom Dienstag, den 6. Juli 1920, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 273/I1I1 des neuen Justizgebäudes Nürnberg in der Fürtherstraße, mit der Aufforderung vor, einen beim Landgerichte Nürnberg zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Es wird beantragt werden, zu erkennen: 1) Der Beklagte hat einzu⸗ willigen, daß die Summe von 1774 25 Pf. samt Hinterlegungszinsen, die in Sachen Hillebrandt /Hantschl unter Akten⸗ zeichen 17 H. L. 259/1919 beim Amts⸗ CCC““ hinterlegt ist, an die lãgerin öe5. wird. 2) Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3) Das Urteil ist allenfalls gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Nürnberg, den 28. April 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[17195] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Wilhelm Meya in Ortels⸗ burg Prozeßbevollmächtigte: die Rechts⸗ anwälte Justizrat Hassenstein und Gocksch in Ortelsburg klagt gegen die Ehe⸗ leute Besitzer Adam und Wilhelmine Kopatz, früher in Zawovpken, jetzt orts⸗ unbekannt, wegen 450 Hypotheken⸗ forderung nebst 6 % Zinsen seit dem 14. Januar 1908 mit dem Antrage: die Beklagten als Gesamtschuldner zu verur⸗ teilen, 4900 vierhundertfünfzig nebst 6 % Zinsen seit dem 14. Januar 18908 an den Kläger zu zahlen und im Is der Nichtzahlung die Zwan Svoll⸗ treckung in die auf dem Grundstück Za⸗ woyken Bl. Nr. 74 Abt. III Nr. 9 einge⸗ tragene Hypothek von 450 zu dulden und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 22. Juni 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Ortels⸗ burg Zimmer Nr. 12, anberaumt, zu welchem die Beklagten hiermit geladen werden.

Ortelsburg, den 1. Mai 1920.

Dereszkiewicz,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

——

[17196] Oeffentliche Zustellung.

Der Stellenbesitzer Paul Hobitz in Krumpach vertreten durch seinen Vormund, Gemeindevorsteher Karl Prause in Krum⸗ pach Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Keil in T ebnitz, klagt gegen den Viehhändler Ri⸗dard Baumgart, früher in Sarne bei itsch, später in Prausnitz, jetzt unbeta n en Aufenthalts, auf Wandlung bezw. Schadenersatz hin⸗ sichtlich zweier am 15. März 1920 ge⸗ kaufter Schweine und auf Ersatz der Futterkosten von 3 täglich für jedes Schwein und der Tierarztkosten von 43 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurkeilen: 1) an den Kläger 600 zu zahlen und das noch lebende Schwein Zug um Lug Feben Zahlung zurückzunehmen, 2) vom 15. rz 1920 für jeden Tag bis zum Tage der Abholung bezw. Todestag des einen Schweines, d. h. 20. März 1920, 3 Fütiertoften und die Tierarztkosten in Höhe von 43 zu erstatten, 3) das Ur⸗ teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ st eits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Prausnitz auf den 23. Juni 1920, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Prausnitz, den 26. April 1920.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[17226] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Graff in Köln Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Senßfelder in Saarbrücken klagt egen den Kaufmann Friedrich Hentrich, jetzt

ohne bekannten Wohnaufenthaltseorts,

Hausgarten in der Leite Pl.⸗Nr. 1847 1 früher in Völklingen, mit dem Antrag:

und Hpt.⸗Nr. 772:

Acker in der Leite

das Landgericht wolle den Beklagten ver⸗

Feeeh ercesegsas⸗ wreserfegenefensbates, 2

7. Niederlass ꝛc.

3. Unfall⸗ und 2 9. Bankansweise.

urteilen, an den Kläger den Betrag von 4219,75 (in Buchstaben: Viertausend⸗ zweihundertundneunzehn Mark 75 Pfg.) nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1919 zu zahlen, wolle dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur müad⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken Zimmer 217, auf den 10. Juli 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevol mächtigten vertreten zu lassen. Saarbrücken, den 7. April 1920. Kunz, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[16516] Oeffentliche Zustellung. ie Firma Klein & Quenzer in Ober⸗ stein a. d. Nahe, Inhaber Kaufmann Ro⸗ bert Klein in Oberstein a. d. Nahe, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Abra⸗ ham, Saarbrücken, klagt gegen den Gewerk⸗ chaftssekretär Jacob Dietrich, z. Zt. lüchtig und unbekannten Aufenthaltsortes, früher in Hinterliefenbach (Provinz Bir⸗ kenfeld), mit dem Antrage: Der Be⸗ klagte wird verurteilt, an die Klä⸗ gerin 72 265 (zweiundsiebenzigtausend⸗ zweihundertundfünfundsechzig) Mark 50 Pf. nebst 4 v. Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zi⸗ vilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 2. Juli 1920, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Saarbrücken, 30. 4. 1920. Kunz, Gerichtsschreiber der Landgerichts.

[17227] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der landwirtschafllichen Brennerei und Kartoffelfabrik Eckartsberge e. G. m. u. H., vertreten durch ihren Vorstand: 1) den Gutsbesitzer Röcker in Sopbienau, 2) den Gutsbesitzer Marten in Keßburg, 3) den Besitzer Klingbeil in Lüben, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Gaebel in Schneidemühl, gegen den früheren Gutsbesitzer Georg Taube, früher in Marquardsthal, Kr. Dt. Krone, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 4112 64 wird der Beklagte unter Bezugnabme auf die Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger vom 19. Februar 1920 Nr. 46 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Schneidemühl auf den 4. August 1920. Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dies be⸗ kanntaemacht.

Schngldewmer. den 7. Mai 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[17197]

Der Schuhmachermeister Friedrich Heller in Eschelbach, vertreten durch Rechtsanwalt Speckert in Wiesloch klagt gegen den Taglöhner Ludwig Heller. zuletzt in Mannheim, jetzt an unbkannten Orten, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte aus Darlehen vom 17. April 1919 den Betrag von 1500 schulde, und daß die Zuständigkeit des hiesigen Gerichts ver⸗ einbart sei, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilunn desselben durch ein genen Sicherheitslei ung vorläuflg vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 1500 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Klagezu⸗ fagehag. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Sinsheim auf Mitt⸗ woch, den 14. Juli 1920, Nach⸗ mittags 2 Uhr, geladen.

Sinsheim, den 8. Mai 1920.

Der Gerichisschreiber des Bad. Amtsgerichts.

[17198] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Friedrich Hermann Füssel in Hainsberg, Proz Fbevollmächtigter: der Rechteanwalt Dr. Klotz in Döhlen, klagt gegen den vormaligen Ortskrankenkassen⸗ kassierer Max Haase, früher in Hainsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Fe⸗ bruar 1920 Lebensmittel zum vereiabarten 8 von 150 läuflich geliefert er⸗ alten habe, mit dem Antr ge auf Zahlung von 150 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. April 1920 und I der Kosten des Rechtsstreits und er Kosten von 30 95 des voraus egangenen Arrestverfahr⸗ns. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Tharandt auf den 25. Juni 1920, Vormittags 49 Uhr, gela en.

-—

Tharandt, den 4 Mai 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

von Rochtsanwälten. 8 liditäts. ꝛc. Versicherung.

11. Privakanzelgen,

a—. 8

[17199] 82,5

In Sachen des Chauffeurs und Kutschers Peter Grorning in Neuteich gegen den Rentier Otto Becker I in Neuteich ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Tiegen⸗ hof auf den 17. Juni 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer N.. 22, anbe⸗ raumt. Der Kläger Chauffeu- und Kutscher Peter Groening aus Neuteich wird durch öffentliche Zustellung hiermit geladen.

Tiegenhof, den 2. Mai 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Lindemann, Aktuar.

[17228] Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesitzer David Spingies aus Raukothienen bei Pamletten Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Meyer und Dr. Jacobi zu Tilsit klagt gegen 1) den Solda en Spied, 2) den Soldaten Warstat, unbeknnten Aufent⸗ halts auf Grund der Behauptung, daß ihm zur Wiedererlangung zweier ihm von den Beklagten gestohlenen Pferde 1121 Unkosten entstandm seien, mit dem An⸗ trag, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 1121 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Kl gezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für W vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Tsit auf den 12. Juli 19290, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Tilfit, den 5. Mai 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

Siebert, Amtsgerichtssekretär. 11Snn Oeffentliche Zustellung.

Luise Jauch in Ulm, vertreten durch die Rechtsanwälte Natter & Knöpfle in Ulm, klagt gegen ihren Chemann Richard Jauch, Techniker, früher in Ulm, dann in Rotter⸗ dam, One Dyk 223 a, nun mit un⸗ bekanntem Aufentbalt abwesend, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, der Beklagte ist schuldig, der Klägerin, beginnend mit dem 1. Mänz 1920 eine monakliche, je am ersten eines Monats vorauszahlbare Unter⸗ haltsrente von 400 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklaaten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Ulm, au Dienstag, den 6. Juli 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Amwalt zu bestellen. 0. 328 /20.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

e.e 48 8 12es cerichts

ri hreiberei des Tandgerichts. (L. S.) Siegele.

9 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[17314]

Die öff ntliche Sesg an von Schuld⸗ verschreorbungen des AUalehens von 1912 im Neynwert von 140 600 findet Fe att, weil die zum 1. Sep⸗ jember 920 fälllge Tilgu gssumme durch seeihändtaen Ankauf g deckt worden ist.

Mannheim, den 6. Mat 1920,

Bärgermeisteramt.

[1731⁵]

Bei der heute vorgenommenen Ans. losung der infolge des Erwerbs des Fabrikgrundstücks von uns üde nommen en 4 ½ % Teilschaldverschreckungen der trüheren Firma Paul Züß Aklienge⸗ Aschalt sühe Lepebpapierfabrikatton Müözeln, Bei. Dreöden, sind folgende Kummern gezagen worden:

13 27 45 62 96 139 152 155 361 385 397 433 459 497 646 668 697 737 943 965 973 1076 1160 1181

Die vorstede den Tellschulzverschrei⸗ burgen, deren Verzinsung mit dem 30 S ptember 1920 aufh5 t, werden vom 1. Oktober b. J. an gegen Einlieferung dertelben nebst den nach den 1 Ortober d. J sisg werdenden Zinsscheinen mit je 300 bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Aastalt bteilung Drenden eingelöft.

Fels. Bez Dresden, den 29. April 920. Mitteld ontsche Verlags⸗Unstalt G. m b. H. Der Vorstand.

Theodor hgsn. Langer.