1. Untersuchumgsfachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗
3. 4 5.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
K 14 1 * 8 . Aufge und Fundsachen, Zustellungen u. d Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
fentlicher M
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,50 ℳ wird auf den Anzeingenpreis ein Teuerun szuschlag von 80 v. H. erhoben.
6. Erwerbs⸗ uns⸗ erereeeheen
7. Niederlassung ꝛc von R
tsammälten.
8 Unfall. und Invaliditäts- ꝛc. Versicheruas.
272 ausr 8 u““ 9. Bankausweise.
1 uiseichugs
11 Steckvrief. n den vnten Beich iezeven, welcher ch verborgen bätt, ist die Unt rsachunes 54. wegen wiederholten sch veren Dieb⸗ stahls, begangen in Berlin 3. Mat 1920, verhaingt. Er wird ersech, deaelea zu verbaften und in das Unters schungs⸗ ä gis in Be gele 1 sowie zu den hiesigen Akten 24 J. Nr. 40/‚20 sofort Mittellagg in machen Perso besch eihenr. Fr 8 Pustav Vohlmann. geboren em 12. Mai 1892 zu Molfenbüttel, Kreis Zraunschweiz, letzter Aufentbalt: Herlin Wilmersdorf, G Jatzel stease 58 G ö;3:: etwa 1,75 m. G stait: Haar: blond, Bart: glate rssiert, volles, frisches Geficht, Auge: wenig erlin, den 3. Met 192 .“ Uatersuchn gerichter bei dem Landgerschte I.
117848] Arresbesehh.
In der Steuerfluchtsache gegen den Ritlergutsbesitzer Matthies, früh in Ernst valde, jeht 9 -
wird gemoöß § 351 Reichsabgaben 8 vom 13. “ 19¹9 (R. G⸗Al. S. 1913) der Air st in das im Jalande befünb che bewegeiche und unbewegliche 8 ögen angeordnet.
v“ st sofort vollstescközn, und ouch in das dem Steuerpflichtigen einer Ehefrau ““ 8.
5 ige Vrmözen sowie in das Ver⸗ 1engn der Ehefrau. Durch Hir terlegung eines Gelohettages von 250 000 ℳ (Z wei⸗ hundertfünszitausend Mart) bei der Ob finanzkesse in Könsgsberg, Theater⸗ fatz 4⁄6, wied die Vollzsehung des Arrestes geb mat und der Steuerpfl chiige be⸗ rechtigt, die hush⸗bung des vollzogenen
erestes zu verlangen. 8 Gegen vifen Arrest ist das Rech gmeittel der Geschwerde an das F naazge icht in Königsb ra bianen einer Frist von
nem Monat nach 3 ellung dieses
Befehle zulässig. Die Beschwerde ist bei dem Fianzamt e dauen anz bringen.
Gerdauen, ben 8. Mal 1920.
Finanzumt.
17849 Strafhetehl.
I 8 Antrag der Mecklb.⸗Schwerin⸗ schen Staatsanwaltschaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, am 13. März 1920 in Warnemünde auf Reichswädrung lautende Zahlungsmitiel ohne die vorge⸗ schriebene Vermiltlung einer Bank nach dem Ausland überbracht zu haben, indem Sie 5000 ℳ deutsches Papiergeld in Ihrer Reisetasch verst ckt nach Norwegen mitnehmen wollten, Vernehen gegen 88§ 1, 4 des Wesetzes gegen die Kapt alfl e. vom 8. Septemder 1919 (KG Bl. S. 1545), wofür als Beweismittel bezeschnen ist: Zr uga 8 des Zollaufsehers Gersck⸗ in Warnemünd e, esne Geldstrafe von 500 ℳ (fünfbundert Mark), und für den Fall, deß dieselbe nicht beig trieben werden kann, eine Hesä g is rafe von 1 (Leinem) Lage für je 10 (bn) Ma k fastgesetzt. Auch werd n a-muüß § a a. 6. O, die 5000 ℳ dem Recch für vecfallen erkkärt. Zuͤgleich werden Ihnen die Kosten des Verfahrens auferlegt. Dieser Birafbefehl wird voll⸗ streck at, wenn Sie nicht binnen einer Woiche nach der Zustellung bei dem unter⸗ zeich ete, Geicht schrifilich oder zu Peotokoll des erich oschrelbers Einspruch erheben — 8. 0 550/20 161
Rollo†, den 16. April 1920. Mecklb.⸗Schwerioschen Amtsgericht.
Ackermann.
An den Goldschmied Herrn Thomas Lehrecht in Keistiasia (Ror⸗ tvwvegen) Kirkegeten 13.
Ausgefertigt: Der Berlchtsschreiber: R. Schmidt.
[17149] Fahnenflachtserklärung.
In der Umeisechungsseche gegen den Kanoner Rchard Goetzke, zum Landw. Bez. Kudo. Belgard gehö ig, wegen Fahnerflucht, wird auf Gruͤnd der 65 69 ff. des Milwaärstrafgeseßbuchs sowim der §§ 356, 360 der Militärstraf zerschtsord⸗ nung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklätt.
Stettin, den 6. Mai 1920.
Abm. Btielle Gericht der 3. Division.
(Unterschrift), Kriegsgerichtzrat.
Stan) und
1
2) Aufgebot
e, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn dergl.
1127136])% Zwangsversteigsetang. 8 Im Wege der Zwa gavoliftreckung son
v8. Mae 1920 Vourmitrags
am
10 Uhre, an ber Gerichtsstege, Brungen⸗ vom 6. Ium 19025, lautend auf das Leb n Hetr⸗ 1 steigert werden daz im Frund zuche † Zschledrich Glechwarenfebrikanten in 10. August kommen anzegesgt worden. unserer gungen werden wir für diesen Scheln eine
plaß, Zimmer Nr. 30, 1 Trevpe,
1916, dem Tage der Eintragung des
Ver leigerungsvermerts: Kaufmann Karl
SForthe in Berlin) eingetragene Grundstück
in, Alt Moahit 12 a, ab
am lien ame: 3 Chartron
Schauspieler, Alter: 26 — 27
in Berlin, Liebenwalderstr. 51, enthaltend a. Vo derwohnhaus mit rechtem Geiten⸗ flühel und Hof b. Stallgebäde rechts, c. Remise rechts, d. Stallgebäude li ks mit Abtritt, e Remisengebäube qeer, Kartenblatt 22, Partelle 578/46, 13 a 07 qm groß, Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuerzolle Nr. 4391, Nutzungs⸗ wert 7910 ℳ.
Berlin N. 20, den 9. Marz 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Webding. Abt. 6.
Brunnenplatz,
(127137] Zwangsversteigerung.
Auf Aalrag des Laadwirts Georg zu Berlin⸗Reinickendorf als Miterben des am 30 Januar 1902 ver⸗ storbenen Renners August Chartron soll das in Berlin⸗Wettenat belegene, im Grundbu be von Berlin⸗Wietenau Band 9 Blatt 263 zur Zeit der Eintragung des Westeigecungevermerkz auf den Namen des Rentters Augus Chattron eingetragene Grundstück nicht am 16. *p 1920, sonbern am 28 Mai 1920, Vor mittags 10 ½ Uhr, durch d⸗s unter⸗ zeichnete heiicht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver steigert werden. DHas rundtück in ein Acker an der Bahnhofstraße im G metede⸗ bezirk Berlin⸗Wistenau, Kartenblatt 1 Parzelle 1528/38 von 6 a 01 qm Feöß⸗ und ist in der Grun steuermutterrolle unter Nr. 236 mit einem Reinertrag von 0,14 Talern verzeichnet.
Berlin, den 10. März 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[572] Zwangbversteigerung.
Im Wege der Zwen svollsterckung soll am 4 unt 1920, Vormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Geundb che von Berlin⸗ Weddiag Band 31 Blatt 714 (einge⸗ tragener Eigentüme, am 28. Juli 1919, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Direktor Ignatz Norden Nachtaßverwalter Justizrat L. Cohn zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stück in Berlin, Koloniestraße 384—88. ent⸗ haltend a. Vorderhaus mit Anbau links, Hof und Garten, b. Wohnhaus, qutr, c. Stallgebäude links mit Schappenaubau, bestehend aus den Treunstücken Karten⸗ blatt 24, Parzellen 2814 — 2820/256 und 2821/255 ꝛc, 1 ha 30 a 94 qm groß, Reinertrag 13,79 Trr., Geundsteuer⸗ mutterrolle und Gebäudesteuerrolle Ne. 4278. Nutzungswert 1060 ℳ.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, Amtsgericht Berlin⸗Webding. Abteilung 6.
17882]
Oas Aufgebot der 3 ½ (vormals 4) % Schuldverschreibungen der Preuß konsol Sta tsrnleihe von 1876 — 79, Nry. 8957 und 23 660, und von 1884, Nr. 852 352 über je 300 ℳ ist zurücksenommen. — 84 F 779. 19. 4
Berlin, den 6. Mai 1920.
Umtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 343.
[17161] Die mit Beschluß vom 9. Mär, 1920 angeordneie und unte diesem Datum ver. ö feutlichhte Zzhlungssperre wird dahn; verichtigt, daß nicht die Aktie Nr. 114, sondern 1114 in Frage kommt. Schwetzingen, den 5. Mai 1920. Amtsgericht,. III. 2 1
1
8
den
[16487] Uulfsgbot.
Die Kae⸗ und Neamä kische Hanpt⸗ Ritt schafts. Hicekt g in Berlin hat das Uufg bot des durch ihre Res laiton vom 8. Februar 129) p aelubierten, auf dem Rittergute He⸗tich Sazar haftenden Rur und Neumäörk schen älteren 3 prozerntigen Pfa dorless Nr 42 627 ü er 100 Taler Kura t bezw. dessen hinterlegten Bar⸗ val sta von 300 ℳ brantragt. Der Ju⸗ hsber der U⸗kunde wird aufgefordert, spätestens in vdem azuf den 10 He⸗ zember 1920 Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorulegen, widrigenfalls die U kunde für kaaftlog erklärt und alle Ansprüche unbe⸗ kannter Inhaber bezw. Prätendanten auf die mit 300 ℳ den Fonds des Kur⸗ und Neumärk ch a Riiteschaftlichen Fnstituts überwiesene Barvaluta des Pfandbhrlefs auggeschlossin werden.
Keosfsen a. O., den 29. April 1920. Has Amtsnericht.
180266 Bekgan machung.
Abhanden gekommen:
4 % P eußische Staatgznkeihe von 1913 (1935) Lit. C Nr. 1 268 222 = 1/1000.
5 % Deuische R chanleibe von 1914 Lit. C Nr. 633 304 = 1/1000
Berlin, den 11 5. 20. Wp 12 1
Der Polizelp äsibent. Abtellung IV. Erkennungsdienst. Wertpapiessperrstelle
(17178]
Her von uns unter der früheren Fizma ebensversich⸗ru a4. Gesollschaft zu Lesp ig“ ausgefertigte Versicherungssch in Nr. 156 297
in. sche verstorbenen Herrn Eenst
Zeierfelt, ist ung als abhaaben ge⸗ Gemaäß 5 19
Allgeuzigen Ve sicheranzeheyin⸗
ℳ 1549,15
maan F edrich Walter
Ersatzurkunde ausstellen, wenn sih inner halb zwaier Momate ein Inhaber dies ⸗ Sch ins bei unz nicht meloen sollte.
vLeipzig den 12. Mai 1920. zeipziger Lebeus ersicherungz⸗E sellschaft
auf Begenseitigken (Alte Leipziger).
Dr. Walther. Riedel. [17851] Agfgebot.
Die dem Schosser Herrn Heivrich Gröne zu Esse⸗West am 4. Just 1910 ausgestellte Polle⸗ Nr. 168 320 über ℳ 2000,— Persichrrungssumme ist an⸗ geblich abhanden g kommen. Wlir werden die Poliee für kraftlos erkläten und eige neue augstellen, wenn sich nicht ianerhalb zweier Monate ein Polie ninhaber bei uns melbe voflte
Berlin⸗Schönebeug, den 3. Mai 1920.
Norbstern 2ebens⸗Berücherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft. Die Direktion.
Hackelber⸗Köbbinghoff. Perscke
[17180]
Das Amtsgericht Bremen hat am 29. April 1920 das folgende Aufgebot er⸗ lassen: „Auf Aatrag des Arbeitere F ierrich straße 92, wird der unbekannte Jahabe des am 30 Juli 1912 mit einer Einlage von ℳ 1200 — auf den Namen Frie r. Ta tow eröffneten und gegen wärtig ein Gathaben vo⸗ nach veisenden Einlegebu he Nr. 403 128 der Svparkasst in Bremen hiermit autgefordert, spätestens in den auf Dongerstag den 11. Novenben 19 20, Vermittags 10 Uhe, anbe⸗ raumten, im Herschtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, stat findenden Aufgebot;⸗ termine Anmeadung seiner Recht das bezeichnete Einsegebuchh vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklär werden wird.“
Bremen, den 6 Mai 1920.
Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts: ZBehrens.
6 urmnte
“
11672]
Das Amtegericht Bremerhaven hat am 20. April 1920 folgendes Aafgebot er⸗ lassen: 1) Der Wirt Er st Vogel ia Bremerhaven, Grün straße Nr 43, 2) der Händler Franz Piofraschke in Bremer⸗
(haoen, Thulestusst aß; 20. beide vertreten (darch die Rechttanwälte
Dr. Barg naun und Buse in Bremerh’ven, haben das Aufgebot der Hyporh keabriefe: zu 1 über die im Prundbucze von Bremerhahen, Beünek I1 Blatt 423 Abtetlung III N. 4 für die Akttenbengern Feldsch ößchen in Minden i. W eingetragene Darlehnt⸗ forderung von 15 000 ℳ, zu 2 übern die im Wrundbache von Bremerhaven, Be⸗ zirk I. Blatt 397 Abtetlung III Nr. 3 für die Bremerhavener Sparkasse in Bremerhaven eingetrazene Darlehns⸗ forderung vos 775 ℳ beantragt. Die Jahaber der Urku den werden aufgeforhert, pätestens in dem auf Mi⸗two h, den 23 Februar 1924, Mitrags 12 gtr, vor dem Antsgericht Breme hvn an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Recht⸗ anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urfunden erfolgen wird.
Breeerhaven, den 22 April 1920. Dar Gericht ch eider des Amtsgerschts: Hoͤppner, Gekretär.
17855] AHasgehnt. 8
Der Alzsißer und Z mmermann Fried Wolter in Grirben hat das Aafg bot de verdzannten Hype h⸗kenbeiefes vom 3 Ok⸗
toher 1912 über die auf bem Geundhach⸗
blatte der Grundstücke Grieden Innd IV ZBlatt 48, Bend V Blatt 182 und Wieelitz Band 1I Blart 103 ia Abzeilung IiI. Ne. 3 bezw. 4 und 4 für den Zimer⸗ in Grieden ein getraze e, bis zum Tode des B rechligten unverztosl che, von da ab zu 4 vom Hunbert, Pa lehnsforderunz von 1000 ℳ bramragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spatestens in dem auf den 31 Aagun 1920, Wormittage 10 Uhe, vor dem unterzeichnetes Herlcht, anberaumten Aufgehotstermine seine Rechte anzumelben und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Lindow (Mar?¹) den 26. Npril 1920
KAmtsgericht [17850 Mufgedot.
Ez haben das Aufgebol beantragt: I. bder Sch ahmacherweister Aug. Beck⸗ mann in Osterwieck, II. 1) der Aebeiter Wilhalm Neh korn in Harde zheim, 2) essen Kinder: aà. der Gärtaer Wilbelm Nehr⸗ korn zu Oscheisleben, b. der Bergarbeiter Karl N hrkorn zu Darbesheim, c. der Bergarbelter Herm Nehrloen zu Pardes⸗ heim, zu I, II. vertseten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Krause in Osterwirck u I. der im Gransbache von Osterwieck 8,357 Glett 351 in Arteilung III untir Nr 1 einetragenen Hypothek von 350 T ler Fold, rückständige Kaufgelter, deren Ver⸗ teilung von der Außeiganderssetzung der Verkäufer unter sich und mit der Käuferin a haͤngt, welche dee Woeßwe Christiaae Lupprian, geb. Mäller, in Osterwieck ver⸗ zinst werden, auf Prund des Erwerbs dokuments vom 21. Februar⸗ deoreto vem 27. Febrar 1815; su I1. ver im Frundbuch, von Hardesheim Bnad 34 Blatt 10952 in Abtellung III. unte Nr. 1 für dan Schuh machermalster
tilob — richt’g Goltlob — Loöͤser mu
Dardesheim aus der Solibarabligation vom 20 April 1839 am 17. N vember 1840 eingetragenen Pypothek von 100 Taler Karrant. Die unb kaanten Hyvorheken⸗ gläubiger zu I. and II. oder dere⸗ Reches⸗ nachfolger werden suftzeferdert, spatestens in des, zf den 13. Jali 13220 Mit. taßs 12 Uzv, vor dem unterzeich eien He scht, Zimmen Nr. 9,—a beraumten Auf gebotstermige ihre Rche anzumelden, widrlgenfalls sie mit ihren Rechten an vi⸗ eze chneien Hyvotheken zu I und II. aus Osterwick den 6. Mai 1920. Oeraßisches Amtsgericht.
(16687] “
Das Amts oricht Stöningen hsaet fol gendes Aafgebot erxlasses: Der Rechts anwalt Kolhe in Königslutter, als Be⸗ volmäßtigter des Lend wirts Oiio Ruhe in Hoijersdorf, hat das Aufgebot folgender auf den Koühöfen Ne. 31 und 32 des band wirts Otto Ruhe in Hoieradorf im Hrandhuch von Hoiersdorf Bo. I Bl. 38. und 39 in Nöt. III unter Nr. 1 und 2. und unter Ne. 7 bezvw. 6 eiagetragener dinglichee Lꝛzsten beantragt: 1) 750 ℳ samt Jinen za 3 % und Kosten für den Dienstkaecht Heinrich Olrogge zu Hoiets⸗ dorf, 2) 750 ℳ samt Zinsen zu 3 ½ % und Koten für den Ickermann Andteas Koch zu Hotersdorf, bides zu gleicher Prioritit und auß dee Oblization vom 1 /2. Okiobee 1841, 7) bezw. 6) 3000 ℳ Aöfindung samt 1 asen zu 3 ½ % uad Kosten für den Ackergehilfen Jatiues Rahe in Hoiersdorf aus dem Vertrage vom 22. Ok jober 1862. Die uabekannten Reches⸗ nachfoiger ver vor eiwz 50 Jahren ver⸗ storhenen Brechtigten werden 2 ffgefordert, petestees ig dem auf den 13. Jaauar 1921 Vo milt gs 11 AUh’, vor dem Amtsgericht Schöaglagen anberaumten Auf gebot terminz ihre Rechte anzumelden und die Schilderkanden vorzulegen, widriger⸗ falls die Kesktsogerklärung der Schuld⸗ urkuünden und die E“ der B⸗ rechtigten mit ihren etwalgen Ansprüchen erfolgen wied.
S sö inzen, den 10. Apeil 1920. Der Gerichtsschr lber des Amtsgerichts:
Winter.
s16688]
Daß Amtegericht Schöningen hat fol⸗ genbes Aufgebot nlassen: Da Müller Andreas Bernhaed Koch in Hoiers o † bat das Aufgebot fol ender auf dem Beint⸗ szerhof No. ass. 59 im Grundduch von Holersbvorf Zand I Blatt 53 in Aot. 111 woetee N’. 4. 5 und 6 eingetragenen ding⸗
1 Urlloe, geboren
1825 zu 1815 ex
lichen Lasten beantragt: 1) 450 ℳ Ab⸗ ndung nehst Zensen zu 4 % füe die Ehef au des Schneld ro Kaazb. Friederike geb. Kempe, in Hötensleben, 2) 525 ℳ nebst Zinsen zu 4 % für den Mählen⸗ hasitzer Frideich Oite in Offleden, 31 225 ℳ nebst Z vsen zu 4 % für die Wiere des Mällerz Aadeeas Erich Otte, Frieder k⸗ Charlotts geb. Kempve, sä ntlichh aus dem Vritraze vom 26 XI./12/XII 185 3. Die Berechtigten orber deren unbe kanate Rehfsnachfolger werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 13 Jrenase 1921, Veraittazs 11 Uhe, vor dem Amtszert t S höͤningen
asb raumten Aufgebotstermine ihre Rechte
Schulvurkunde von legen, widrige falls die Kraftlos erklärung der Scheldurkunde und die Kus chlisßuag er Brrechtigten mit ihren etwaigen A⸗sprü hen erfolinen wird. Schözingen, der 12. Apeil 1910 Der Berichtsscheeiber ver Amtsgerichts: Winter.
mwarneeerrhreheneen—
anzumelden unb die
17242]
Her Herr Fest zminister hat den am 7 Febrzar 8 ˙0 geborenen Tapetenbrucker Karl Artur Strohmeyer in Enoeck mächtigt, nebst seiner Chefrau und seinen bkömmliagen fortan den Namen Hartie
Fiabeck, den 6. Mai 1920.
Amtsgeeicht. I1I.
——V—́sÜn
8 2„ eEn⸗
17241] 1
Zuafolge Enscheidung des Herrn Just ⸗ ministers in GBerzin von 26 Apreil 192) aur 20 Märez 1890 zu Ebbinahausen, sKrels Lippftabt, auf Hrund der Vero daung der Preußischen Staats regierung, beheffend dit Aenderung von Famitiennamen, vom 3. November 1919 ermächtigt, an Stesle des Familien am as
zu führen. Erwitte, den 5. Ma⸗l 1920,
[17244] 8 minters vom 6. pril 1920 ist auf Brund der Verordnung der preußt chen Stoats⸗ regierung, betr ffend die Aendeeungen ven Famfiienzamnen, vom 3. Novembe 1919 — Pes⸗Samml. S. 177,— I. dem Berh⸗ mann Wilhelm Friedrich Sezesny, geb. am 26 November 1894 zu Jeglinnen, Kreis JZohaanisburg, II dem Bergmann Gastav Se and, geb. am 4 Dezenher lten, Kreis Johannisburg, beide in Felsenkicchen, Karolinenstraße 28, ote Grmä Hilgung erteilt, an Stecle dos Familienaamens Sciesny den Familtes⸗ namen Geland zu führen. Golsestiechen, den 12. April 1920,
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privaranzeigen.
[1724⁴³]
Dalch Verfügung des Herrn Justiz⸗ nin sters vom 17. April 1920 ist I. dem Fabrikarbeiter Sta ssinu: Os(8zewekl in Geisenkirchen, Brillostraße 19, grboren am 16. Deiember 1871 zu Adl. Dombrowken, Kreis Grauden;z, II. dem Buchbinder Franz Oikzewikt in Gelsenkirchen, Grillo⸗
in Orle, Kreiz Graudenz, die Ermächti⸗ zung ertelt, an Stelle des Famlien⸗ namens Oeze voki den Famtliennamen Eelhofer, auch Stanilaus Olszewskt rrächtigt, an Stelle des Vornamens Stanislaus den Vaornamen „Franz“ zu führen. Die Lenderung des Famllien⸗ namens erstr’ckt üch auf die TPheirau und di jenigen mieterjähriges Abköm linge,
bisberigen Namen tragen
Gelsenkiechen, den 27 April 1920.
Daßs Amtszericht. (179412¹0) Besch atz.
Hem Kaufmann Ferdinand Kalckmeier in Hmaover, Baumthachst aße 5, w ro die E mnächtlgung erteilt, den Varna gen sei⸗es Sohnes Ferdinand Kacl August Knick⸗ meter, geboren am 17. Dezember 1919 in Hannoyer, noch den Vor⸗ und Rufaagmen belmuih heinzuzufü en.
Haznover den 1. Mat 1920
Das Amtzzericht, 4. [17860 Beschlweß.
Dem Kaufmenn Altzur Leh nann in Hannover wird die Ermäbtineng ertilt, den Vornamen seiner am 4 Oktober 1919 geborenen T chter Gertrud Federike noch zen Voraauten Lori hinzuazufügen.
Hanzovesr, den 3. Mat 1920
Das Amitsgerich! 4.
[17245] Dusch E laoß des Justizminister 6 Apeil 1920 sind 1) dee Zuschläzer Franz Saz. vosf, in Hörde, Wörrhsteaße 1, g boren am 22 Noyenber 1868 zu Lonforz, Treis Löbau, Me yr, seine Ehefeau, Wilhelmine geb M ßuer, geboren an 25. März 1876 za Bergfriebe, Kreis Ofderobe, O pr — die Ehe ist am 25. Mat 1896 vor dem Siandekamt zu Freub: thal, Kreis Rosenberg, We pt., geschlossen — sowie seine Kinder: 1) Anna, geboren am 8. November 1896 a Montig, Kreis Rosenberg, Westor., 2) Paul, age⸗ boren am 2ü1. August 1898 zu Hörde, 3) Mꝛrie, geboren am 11. Beptember 900 da cibst. 4) Jahann, geboren am 20 No⸗ vember 190 2 deselbst, ermächtigt worden, an Stelle des Famfliennamens Su⸗ sevnskt“ den Fam liennamen „Sumzan“ zu führen. 1 Hönde, den 15 Apeil 1920. Das Amtsgericht.
179831 Bekanntmachung
Durch Verfüg ing des Preuß Justiz⸗ minssters v. 26. 4. 1920 ist die am 2 J ali 1914 in Mainz zeborene lisab tha Theeese Mausz ermächttgt, an Steil“ des Familiennamens Maus den Famllien⸗ namen Kauf naun zu fahren.
Keengnach, den 6. Mal 1920.
Amtsgsricht.
Her Eisenbah shaffner Franz Martin Peuszingki in Lingendrerr, Angustastr 25, Bergmann Bernhard Konstantin Pruschiatki in Lazgendreer, Nugustastr. 25, ooies ihre Ehefralen und miaderjäbrigen Kinder siad ermächtigt wa den, den Namen Preusß zu führas. (17247]
Amtsgzericht Langendeerr.
Der p eußi che Fastizminister hat dem Porhze'oberwacht geister Jalius Lchba in Ste krade die Ermich igung erteilt, in Zukunft den Familiennamen Litzda zu fuhren.
Oyerhausen, den 1. Mal 1920.
Has Antsqgericht [17249]
Der Herr Justizmiaiste hat durch Frsaß vonr 22. April 192) auf Frund
Veroedaung der peeußis⸗hen Staats⸗ zierang, betreffend die Aenderungen von
8. 177 — die Büdnertochter Ernestiae Maria S Hulze in Lunow, l Angermünde, geboren am 22. März [833 daselbst, ermächttzt, an Stelle des Famtiienaamens S dalze den Familien⸗ namen Kalow zu ühren. Oberberg t. Mark, den 22. Kpeil 117248]
det
e W. S.
Jfrau,
Das Autsgericht.
Das Amtsg nicht. 17250) ZBekanntmechäaug.
Der Justizminister zat an 8. April 1920 den Eisenbahnhilfsschaffner Heinrich Karl Evuard Fick in Polzin, seine The⸗ Berta Marte Matilde Fick, geb. Hacsmermeister, sowse seine Kinder: 1) Erich Walter Heinrich, geb. am 13. Janl 1902 zu Polzta, 2) Erna Lanes Helrge, ges. am 4. Soptember 1903 da⸗ selbst, zur Führung des Famliennamens
Poizin, den 24. April 1920.
Amuzsgericht. 172511 Frkauntma hung.
Der Just zminiter hat am 16. April 920 den A bester Olito Hermann Gustav Fohls in Langen, gehoren daselbst am 26 A⸗gust 1898, zuc Fahrung des Familien⸗ namens Penz ermächiigt.
Polzin, den 24. April 1920,. Amtsgeriqht.
“
straße 19, geboren am 27. September 1898
des Sta glaus O! zewzki, weiche seinen
bof bei
1“.·“““
1. Untersuchungssachea.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellunaen u. derg. 3. Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Akttenge llschaftern
————— — — —
lust⸗und Fundsachen,
Zustellungen u. dergl.
[179¹61 Den Arbeiter Aug st Adolf Janitzka in Babdendorf bei Zarpen in Hesstein, ge⸗ hoen am 17 Auzust 892 u Margarethen⸗
Justtzminister erwäilgt, an Sielle des 8 amens Janitzka den Familten⸗ namen Nebendahl zu führen. Reinfels, den 16 Fpeik 1920 Das Amtsgericht.
117189] mnfrebht.. Der Landwirt Wilhelm Küpper II. in Ovbe: bei Waldbreithah hat brantragt, 1) bie verscho lene Cheiran Karl Mathias Ein g. Gertrud geb Küpper, geboren m 24. Oktobet 1824¼4, 2) den verschollenen Schmied Wilhelm aenannt Jalob Küpper, geborea am 30. März 1827, beide zuletzt wohnhaft in Ronhhach bet Walebreitbach, für tot zu erktären. Die bezeichaeten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17 Dezembe? 1920, Vo mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Hermannst aße 53, Zmuer Nr. 17, auberaumten Aafgebols⸗ termin zu melden, widꝛigen falls die Todes⸗ erklräcung erfolgen wied. Anu alle, welche Austunft üöüber Leben oder Tord der Ver⸗ schollenen zu erteisen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Neuwied, den 4 Mai 1920. Das Amtsgericht.
117184] Aufgedot. Das Amtsgericht Hamburg hat heut⸗ beschlossen: Ia Sachen, betreffend die Todeserklärung des unten bezeichneten Ver⸗ schollenen, Antragstellerin: Frau Maria Wölper WBwe., geb. Hei s, Pinnasberg 72, wird ein Aufgebot dahin erlassn: 1) Es wird der am 24. Juli 18838 zu Hamburg als Fohn ds Beot⸗ bändlers Heinrich Hottlieb August Wö per und dessen Ehefreu, Christiane L usse Bertha geb. Dera co, grborene Matrose Idolph Bee bar; Wörver, welcher am 23. Mai 1906 in New Wik vom Dampfer „Salgara' deserterie und sestdem ver,
schollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei
der Gerichtsschreiberet des Amtsgerschts in Hamburg, Adteilung für Aufgebotssachen, Damthorwall 37, I. Stock, Zimmern Nr. 131, spätesteng aber in Freitag, Wormiitsgs 11 ½ Uhn, Aufgebotsteemin Sialhof, Kaiser⸗Wilhelm. Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen),
Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigenfalls
seine Todezerkläcung erfolgen wird. 2) s werden alle, welche Auzkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu
Amtsgericht spöätestens im Aufgebots⸗ termin Anzeige zu machen.
Hamburg, den 21. Äp il 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
1178541 Maäakgebot.
Der Rechtzanwalt Dr. Fruno Pansegrau
in Lenzen als Bevollmätztigter der Witwe Minaa Bergmang in Lenzen und dos Sehrers Johannes Atel in Neuköla hat beantragt, den ve schollenen Fris Abe., zuletzt wohnhaft in Leuun, für tot zu er⸗ klären. Der bezeschnete Verschollene wird aufge’ceder, sich spätestens in dem auf den 23 November 1920 Borwittaes 10 Uhe, vor dem unterzeichneten Pericht
auberaumten Aufgebotstermine zu melden,
widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen
wird. An alle, veiche Auskunft über Laben
oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗
mögen, ergeht die Aufforder ng, spätestens
im “ dem Gericht Anzeige
Leuzen a Eibe, den 13. April 1920. Des Amisgericht.
—.—
117191] Aufehyt.
Es ist beantagt 1) den am 25. De⸗ zember 1884 3 E iagen geborenen Robert Alfred Ltuarms, Sohn der in Euingen verst Kankmannteheleute Christtan und Pauline Sturm, geb. Krck, juletzt in Amreeika mit unbekanntem Aufenthaltsort,
2) den am 13. Februar 1860 3 Oberhausen
geborenen Johannes Mezger, Soha der verst. Baerseheleute Jerael und Wil⸗ hel aine Mezger, geb. Raiff, in Obern⸗ bausen, zul tz; wohnhaft in Beraddock, Pes., für iot zu erklären. Die be⸗ zuichneten Verschollenen werden aufge⸗ forbert, sich späͤtestenz in dem auf 22. Febraar 1921 Vormi tags 10 Uhr, vor vem Amiszericht in Reut⸗ Ungen anberaumten Kufgehotstermine za melden, widrigenfalls die Todeserkläru: erfolgen wird. An alle, welche Austar st
über Leben oder Tod der Verschollenen zu
Auflagen sowie die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnach⸗
a nburg,
dem guf den 28 Jannar 1921, anberaumten
erteilen
vermögen hiermit aufgefordert, dem hiesigen 9 Inli 1920 Vormittags 11 ½ Uör.
——
Berlen
ffentlicher
aeas nn fur den Naum einer gesvaltenen Einheitszeile 1,50 %. Außerdems wird auf den Anzeigenvreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erboben.
Mitrtwoch, den 12. Mai
Anzeiger.
izeiger. 1920.
Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
epa ravexaeenn.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 1 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Unfall. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
11. Privatange en.
— — —— —..— —
erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
spätestens im Aufgebotstermine dem He⸗
Lichte Aazeige zu machen.
Reatlingren, den 6. Mal 1920.
Werichtaschreiberei des Amtsgerichts. Not.⸗P akt. Zißler.
Ausgebot. Dr.
2 2
[17853]
Der Rectzaawalt Wilhelm
hat als Pfleger für den Nachlaß des am 22 Jua 1918 getorbenen, zul⸗ tz in Berlia, Eberswalverstraß“ 35, wohnhaft gewesenen
Z mme neisters Stephas Noß das Kuf⸗
gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ Die Nachlaßgläubiger aufgefordert, ihre Ford bejeichneten Nachlaß spä⸗
tragt. werden daher
gegen den vo
Bormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Hericht, Nese straß 13/14, III. Stockwerk, Zim mner 143 anhberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die hat die Angabe des Gegenstand 8 und des (Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, weiche sich können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich
g 2
(nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen
Gläubiger noch ein Ueberschuß ergebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Pflachtteilsrechten, Vermächtnissen und
für die Glaͤubiger, denen
teil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der
Teilun
Erbtei 1 GHerlin, den 4. Mal 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154
[17945] Ausfgebot,
folgendes Aufgebot erlassen: Ia Sachen,
als Pfl ger für
werden alle Nachloßgläubiger des zufetzt daselbst, Klosterallee 9, haft gevesenen und am 20. April 1919
maklers Samuel Pax aufgeforhert, ibre Forberungen bei der Geristeschreiberen des Amtsge ichts in Hamburg, Ab⸗ teilang für As« gebotssachen, Dammthor⸗ wall 37, I. Stock, Zimmer Nr. 131, späte⸗ stens aber in dem auf Freitag, den anberaumten Aufgebotstermine, Slalhof, (2 T veben Zimmer Nr. 24, anzumelden Die nmel Angabe des Gegenstandes und des Grundet der Forderung zu enthalten. liche Beweiestücke sind in oder in Abschrift beizufügen.
unbeschadet des Rechts, bindlichkeiten aus Pfltcbttetlnre gten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht zusgeschlossenen Gläu⸗ higer noch ein Ueberschuß ergibt; haftet jeder Erbe nach der Veeth hes Nachlasses nur für den seinem Erbtei
die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten,
tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der
Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen
nach der Teilung des Nachlasses nur für
den seinem Erbteil entsprechenden Teil ber
Verbindlichkeit daftet. Hamburg, den 21. Apeil 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[179433 Belaunutmna Hung.
Auf Aatrag 1) des Hotelbesitzens Wil⸗ helm Fick in Hanburg, Admirsistätstr. 2 und 2) des Kaufmanns Max Ulrich Hein⸗ rich Fick in Windhnk, letzterer vertreten durch ersteren, sie darch U teil des hiesie ea Amtsgerichts, Abtellung e sachen, vom 7 Mai 1920 die Obligationa der 3 % Hamburgischea Prämienanlethe von 1866 Serte 336 N. 1 und Serie 1050 Nr. 24 über je 50 Thaler oder 125 Mark Courant für kruftlos erklärt worden.
Hambarg, den 7. Mai 1920.
Der Gerichtsschreiber des Antsgerichts.
Sptinz ian Gerlin, Frankfurter Allee 31,
schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗
testens in dem auf de 6 Otsober 1920,
Anmeldung
nicht melden,
Für die Gläubiger aus wohnbaft dorts⸗ost, für zot erklärt.
entsprechenden er Verbind⸗ 1920 9 8 8 8 lichkeit haftet. 9. ist der Maurer H rman
haven“ Das Amizgericht Hamburg hat heute 1918 du h Artillertefeuer von mehreren
in Hambarg tot aufzefundengen Fonds⸗
Kasser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, I. Stock dun einer Forderung hat die
Urkund⸗ Urschrift; 1 rL. Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, vor den Ver⸗
auch
entsprechenden Teil der Cö’
müchtnissen und Auflagen sowie für die Gläu⸗ biger, denen die Erben unbeschräukt haften,
für Aufgehots⸗
—
[17262]
„Dar⸗H A 8 lußurteil des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts vom 7. Ap il 1920 ist hFerkannt worden: Der Brief des im Srundbuh von Rosenau Zlatt Nr. 1, (Laundau Biatt Nr. 1, 26, 46, 47, Sach⸗ witz Biat Ne. 127 in Adtetlung III. unter Ne 31, bez v. 23, bez w. 7, bezw. 1, bezw. 1 beiw. 3 auf den Namen der Alltengesellschaft Westank Lie nitz zu
400 000 — in Buchstaben: tausend — Mark wird für kraftlos erklärt, voebehalich des Rechts des Grasen Lothar Blücher von Wah stat, der augemeldet hat, daß der Beief sich in seiner Hand befiade.
Forderungen Amtsgericht Canth. 24. 4 20.
117944; Belangt gachuag.
Auf Anteag dis Overgärtners Robert Hans mann in Brauefels a d Lahn sine durch Urteil des hiesigen Amtsgerichts, Abteilaag für Aufgehotssachen, vom 7. Mai 1920 die 4 % Hyvothekeapfand⸗ breiefe der Hyporh keubank in H mharg Seris 504 Fr. 09 1685 Ait. A über 2000 ℳ, Serie 480 N 17627 Lit B über 1000 ℳ, Serie 500 Ne. 142 162 Lit. D über 300 ℳ, Serse 515 Ar 038 132 : F üfer 100 ℳ und Sate 534 Nr. 043 916 Lit F über 100 ℳ für k aftlos erklätt woeden. Hambuꝛg, den 7. Mai 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(17175]
Oerch Ausschl ßurteil vom 28. April 192) ist der vrschollrne Maarer Foit vald K Uermaunun zuletzt Unte: fizier d. Res.
eim Jaf Rat. Nr. 165, 10 Ko., geboren am 12. Ortober 1885 zu Alterode h
6 Zeitp inkr des Todes ist der 8. Juni 1917 fesgestellt.
Gemoleben, den 28. Apreil 1920.
Has Amtzsgericht.
—— —
[17176] Aufgebot.
Anton Heiden, geb. am 17. Nov mber 1889 in Norvenham⸗Atens, zuletzt wohnhaft gewesen dase bst, der zu dea ö der Bese tzung des Vopesteaboots Hremer⸗ gebör te, welches am 5. Oktober
feindlichen Z“ywötern in der Nordsee tum
betreff nd den Nochlaß des unten bejesch: Sinken geb acht wurde für tot erklärt neten Verstorb nen, Antragsteller: Rechis⸗ und als Z tipunkt des Todes der 5. Ok⸗ aswalt Dr. Max B schütz in Hemburg tober 1918, Nachts 12 Uhr, festgestellt de j nigen Personen, welche Erben des Verstorbenen werden,
am 10. Mar 1872 zu Hambarg gebo enen, wohn⸗
worden.
Nordeuham, den 29. Apell 1920.
Amtsgericht Butjavingen. Abz. II. 17172]
Durch Ausschlußuctell vom 20 IV. 1920 ist der am 1. XI 1895 zu Freihet am Harz g borene Uterse⸗bootibeizer Willi Wiater zu Freiheit am Harz für tot esklärt worden. ls Todestag ist der 20. Oktober 1917, Muragt 12 Uhr, fest⸗
gestellt. Osterode am Harz, den 28. April
Amntsgerist [17947] 88 Du ⸗h Autschluß erteil vom 5, Mad
1920 sind nachb zeichnete Keiegsverschgllene: 1) der Backer Karl Rgdorf, Kind⸗
starm nann der 2. Komp. Feldrekruten⸗ depot 12. Inf.⸗Diy sio, geboren am 7. Okiober 1888 in Meesendorf, zu⸗ ng wohnhaft gewesen in Langen⸗ iel 9 t, der Unteroffizter Gestav Liehe der 5 Komyp. Inf⸗Kegto. Nr. 141, ge⸗ boren am 4. Juni 1897 in Sch rsau, zuletzt wohnhaft gewesen in Sche sau, ) der Schlachthosarbetter Gustao Viol, Landsturmmann der 1. Komy Jaf⸗ Regte. Nr 333, geboren am 3. Fpeil 1874 in Langenbtelau, zuletzt wohn⸗ hat ge vesen in Langenbielau, der Katscher Adolf Gustav Weier,
Resis. Nr. 264, geboren am 10. Juli I 1889 in Goglau, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Reichenbach t. Schl., für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt
19. N vember 1916, zu 2 des 9. April 1918, zu 3 des 8. August 1917, zu 4 des 4, Kp il 19is festnest llt. Reischendach i. Schl., den 5. Mai 1920. Das Amtsgericht.
(1172171 Oeffeutliche Zaßellung.
Der Abeiter Lorenz Christan Schüßler in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmäch⸗ stigter: Rechtsanwalt Dr. Kowalski in Feanlfurt a. M., klagt Jeoe seine Che⸗ fran Luise Schüß er, geb Eeciste, frühr i Frankfust a M., ützt uabekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die B klazic den Kläzer im Januar 1903 verlassen, sich ig Nüraberg und München der gewerbsmäczisen Unzucht erg⸗ben und inzwischen nicht mehr um den Kläger ge⸗ kümmert habe, mit dem Autrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Betlagte
Krieblowitz eingetrageaen Prandschald von Vierh andert⸗
Hurch Ausschlußurteil vom 29. April
des Tedes wied das Tagesende zu 1 des
für den allein schaloigen Til zu erkläͤren. Der Kläger ladet die Beklagte zur mänd⸗ lichen Vechandlung des Rechtsstreits vo die 2. Ziviikammer des Landgerichtz in Frankfurt a. M. auf den 12 Jul 1920, Vormitags 9 Uhr, mit de Aufforderung, einen bei dem gedacht⸗⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zock⸗ der öff atl chen Zustellung wid dieser Auszug de? Kieoge bekannt⸗ gemacht. 8 Franksuet a. M., den 8. Mai 1920 Dee Gerichtsschreiber des Landgerichts
116510] b
1) Merie Hedwig Barer, geb. Wegner in Leipzig, 2) A⸗guste Marihe H yer, geb Häzsei, in 1r⸗ 0, 9 Frieda Gerteu Heimbach, geb. Moritz, in Leinzia⸗Ne⸗ reudntz, 4) der Maler Felix Rado pb Baake is Leip ig, 5) vee Martihelfe Friedrich Cael Hugo Sierih in Lr ipeta proz-eßbevolmä pligte zu 1—3. Rchts anwa t Dr. Kiten, zu 4 u⸗d 5 Rocht⸗ a. älte Justtzral Dr. Lengnick und Hr. in Leipzig, klagen gegen ihre Ehe⸗ gatten: uu 1, den Kraftwagenführer Fmil Abert Maaer aus Hale ga. d. S., auf Geund von §§ 1565, 1567 Abs 2 B8. G⸗Bs, u 2, der Schuhm chtr Hermaunn Otso Hryee aus Molau, auf Hrund von §§ 1562, 1567 Abs. 2 B. G.⸗Be.,
zu 3, den Ha dlungsreisenden Karl Her⸗ mann Heimba⸗ch aus Roß eben, auf Eund von §§ 1588, 1567 Abs. 2
zu 4. Mar'e Frieder ke Ahelheid Baacke ged. B odtrück, aus Tollwitz, auf Grund von §§ 565, 567 Abs 2 B G⸗Bs.,
zu 5, Marie B erich gesch. Ka ser, geb 3 51 8⸗, aus Altaabueg (S.⸗A.), auf Grund bon §§ 1333, 1568 B. G⸗Gs., säm lich unbekaanten Aufenthalts, mt dem An⸗ trage, die Ehe der Parteten zu schelden und die Beklagten für schuldig an der Scheidung zu ert ären. Ferner klagt die Staatsa vwaltschaft deim Land ericht Leipzig gegen den Handlungsgehiifen Hermann Walther Bauer aus Eut insch, jetzt uanbe kannten Aufenthalts, auf Grund vo § 1326 B. G.⸗B;., mit dem Ant age, die am 2 8 1919 mst der Helene Charlotte Bauer vow Neumann, geb. Höemann, vor den Sandesbeam en zu Leipzig ge⸗ schlossene Ehs für nichtig zu erfläten Die Kläger lede; die Beklagen zu mündlich u Verhandlung der Rechtsstreu⸗ voe die erste Ziolkꝛmmer des Landge ich te [Le pzig auf den 6 Jult 1920. Vor mittags 8 Uze mit der Aufforderung sich je durch einen bei diesem Gerichte zage laff nen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mäbhiigten vert eten zu lassen. I1 L ipzig. den 6. Met 1920. Daer Ger Pleschreiber des Landgerichts.
[17982 Oeffen liche Zabellung.
Die Eh frau Ka oline Popp, geb. Böv, in Sonneberg, Frholungzstieße 18, ver treien durch Re⸗chts«s walt Dr. F „vfoldt in Sonneberg, klagt gegen ihren Menn, den Taͤg öhner Berndaro Popp. f⸗öoer in Sonneberg wohnhaft, jetzt unhe kaanten Aufe thalts, auf Eheschei ung aus § 1567 Abs. 2 Nr. 2 und 1568 B. H.⸗E. mit dem Antrage, die Ehe der Harteten zu Teil zu erklären und ihem die Kosten des Rechts reits aufzuerlegen. Die Klägeri ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtagstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts hier auf Dienstag des 13. Jult 1920. Vor mittags 9 ½ Uhr, mit der Aaͤfforderung, sich rurch einen bei dem vorhez schaete Gericht zugelassenen Re Athanwalt verteten zu lassen. Zum Z oecke der öffentliche Zastelling wind diesee Aus ug bekannt vemacht.
Meiningen den 5. Mal 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(17860] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Kal Ma q ardt jun in P eitis, P 0½ 8 b vollmächligter: Rechts⸗ anwal: De. Kl ge in Tor,au, klagt gege seine Ehefau Eama Marquardt. geb Schw iger, früher wohnhaft im Staate New Pork (Amecika), jetzt unbekannten Aufe zihualts, auf Grund § 1565 B. G. B., nuf Scheiduag dir Ehe. Der Kliager lader die Zakla te zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits zum Termin⸗ zee Abnahme des dem Kläger auferlegten Eides vor die I. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Torzag auf den 12 Jult 1920 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prozehbevollmächtigten vertreten zu lassen
Torgen, den 5. Mai 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
[17202) Oeffentliche Zustellung. Der Zuckerwarenfabr ckant Clemens Sell in Berlin, Strausbergerstraße 12. Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Max Naumann, Dr. Eduard Fränkel und Dr.
——
Paul Weanholtz in Berlin W 8, Franzö⸗ sischestraße 17, klagt gegen den früheren Lederarbeiter, jetzigen Kaufmaann Ludwig Gu tay George, früher in Berlin Große Frankfurterstraße 86, jetzt unbekannten Aufenthalt;, auf Grund der Behauptang, daß der Beklazte von dem Kläger ein bares Darlehn von 5000 ℳ empfangen habe, welches abredegemäß am 1. Juli 1918 zurück ezahlt werden sollte, die Zarück⸗ zahlung bisher aber nicht erfolgt sei, mit dem Ant ag, den Beklaiten zu v rurteilen, an den Kläger 5000 ℳ nebst 5 % Ziasen seit 1. Juli 1913 zu zahlen und das Urteil — erforderlichenfalls gegen Sicherheits⸗ leistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklꝛaten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Zivilkammer des Land⸗ gericht; I in Berlin, Gerichtegebäude Grunerstraße I. Stock, Zimmer Nr. 16/18 auf den 9. Juli 1920, Voermittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 4. Mai 1920. L. S.) Eichmann. 8
Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[(17856] Oeffentliche Zustellung.
Die Kahan & Co. G. m. b. H. zu Berlin⸗Schöneberg, Hauptstr. 49, ver⸗ treten durch ihren Geschättsführer Jcob Kahan, Peuzeßbevo lmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stern, Berlin, Friedrichstr. 234, klagt gegen den Kaufmann Josef Engel⸗ mann in Bialvstock, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Kaufmann Salomon Front in Warschau von dem Beklagten einen Waggon Zucker gekauft und 110 000 ℳ darauf angezahlt habe, der Zucker aber nicht geliefert worden sei, Beklagter sich weigere, die 110 000 ℳ Anzahlung zurückzüzahlen, daß Front seinen Anspruch an den Kaufmann Moritz Kahan in Libau abgetreten und dieser seinerseits den Aaspruch an die Klägerin ahgetreten habe, Beklagter bereits Ende 1918 zur Zurückzahlung durch Front auf⸗ gesordert sei und das Landgericht I Berlin gemäß § 23 der deutschen Zivilproz⸗ß⸗ ordnung zuständig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen., an Klägerin 110 000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1919 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Gr merstraße, Zim ner 30/31, I. Stock, auf den 12 Juli 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenteichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. 19 O. 188. 20. B
VBerlin, 6b 88 1920.
(Unterschrift). “ Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[17208] “ Zustellung. Die Kleinkaufmaunnsbeink, eingetragene Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht zu Berlin, Bülowstr. 98, vertreten durch die Vorstands nitglieder — P ozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justarat Dr. Mi⸗ chͤelis in Berlin, Jägerstr. 18 — klagt gegen den Fuhrwerksbesizer Ernst Haupat, zuletzt in Kön gsberg i. Pr., Haberberger neue Gasse Nr. 17/18, auf Grund des Wechsels vom 4. September 1919 über 6000 ℳ, zahlbar am 4. Dezember 1919, mit dem Anktrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläuftg vollstreckbar zur Zahlung von 6000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 6. Dezember 1919 und 105,40 ℳ Wehselunkosten zu verurteilen und die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Guat seiner Ehefrau zu dulden. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerschts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, auf den 13. Juli 1920, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 64, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Die Ein⸗ 2 3 F8r 8 Berlin —. 11, Hallesches Ufer 29/31 den 8. Mai 1920. 98 b —
Reichel, Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
17857] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Dr⸗Ing. Walter Zwick in Ber⸗ lin W, Kurfürstendamm 202, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Mün⸗ zer in Berlin, Französi chestr. 24, klagt gegen den Kaufmann Wllt Schmallea⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, fruͤher in Charlottenburg, Kantstr. 142, unter der Behauptung, daß die Ehefrau des Beklagten ohne Wissen des Klägers das
Geschäft Bleibtreustraße 6 und die Laden⸗