34g, 10. K. 68 655. Kunstdruck⸗ und Bevlaasanstalt Wexel & Naumann Akt.⸗ Ges., Leipzig⸗Reoudnitz. Vorrichtung zur Nachahmung eines Wasserswisles. 17. 4. 19. 55d, 29. H. 78 913. Paul Herbrig, Dresden⸗Seidnitz. Zschachwitzerstr. 1. Ent⸗ lastungsvorrichtung für die den Stabkasten die Trockenstäbe entnehmenden Stabketten in Tvochnern zum Tvocknen von Papier⸗ bahnen in Hängefallten. 5. 11. 19. 55e, 7. F. 45 088. Björn Fougner, Fred⸗ rikshald Norwegen: Vertr.: G. Dedreur, A. Weichmann. Pat.Anwälte, München. Antriebsvorrichtuna für Vorrichtungen zum Aufwichaln von Pavier und anderen Stofften in Bahnensonm. 12. 8. 19. Nor⸗ wegen 23. 1. 19. 57a, 37. K. 70 853. Egon Knakow, riedrichsähagen b. Berlin, Friedrich⸗ tnaße 91 a. Kinematographischer Apparat mit ovtischom Auscleich der Bildwande⸗ mung. 5. 11. 19. 57a, 37. M. 66.447. Mesßzter⸗Film G. m. b. H., Beulin⸗Temwelhof. Verfahren zum galeickzeitigen Vonstühren zweier kinematoö⸗
nemehischer Danstellungen. 11. 8. 19.
7ec, 7. H. 75 131. Jens Peoter Hansen, Kopenhagen: Vertr.: Dipl.⸗Ing. Dr. D. Landenberger. Pat.⸗Anw., Bellim SW. 61. Tuwog zum Emtwickeäln, Fixieren und Wäs⸗ lern von pbotoaraphischen Films u. dgl.
.9. 18. Dänemark 3, 9. 17. 57c, 7. U. 6838. Gugen Unkel, Stutt⸗
art⸗Camuaistatt, Hohenstaufenstr. 31.
baukelvorrichtuna zum Entwickeln photo⸗
napbischer Platten. 18. 12, 19.
7c, 10. K. 71 469. Hugo Kapke, Berlin⸗ Britz, Pintssch⸗Allee 38. Kowjervorrichtung; Lf. z. Anm. K. 70 491. 30. 12. 19.
7c, 13. F. 46 252. Envin Falkenthal, Dahlem b. Berlin, Humboldtstr. 11. Her⸗ stellung schichtfreier Nänder bei photo⸗ graphischen Phattem. 14. 2. 20. 57c, 13. Sch. 56 909. Alfred Scholl⸗ mever, Villimngen, Baden. Trockenaufzieh⸗
resse für photoanaphische Zwecke. 3.12.19.
578, 2. P. 39 120. Max Pommert, Char⸗ lottenbura, Schlütevstr. 8. Verfahren zur Herstelluna von avaphischen Duuckplatten. 24. 1. 20. 578, 8. L. 46 813. Werner Robert Busch Lausen, Kowenhagen: Vertr.: Pat.⸗Anwähte Dr. R. Wirth Divl,⸗Ing. C. Weihe, Dr. H. Well, M. M. Wirth. Fragkfurt ga. M., u. Diwl.⸗Ing. T. R. Koehnhorn, Berlin nw. 11. Venrfahren zur Herstellung von Kreuznastern. 29. 6. 18.
0, 20. G. 47 294. Gesellschaßt sür draht⸗ llose Telegraphie m. b. H. Benlin. Anord ⸗ mung zur sellbstlätigen Konstanthallung der Tourenzabl’ einer Antriebsmaschine. 18. 10. 18.
63 b, 66. B. 93 214. Fritz Belz, Neu⸗ wied II. Lenk⸗ und Bremsvorrichtung für einkufuge Noldelschlutten. 11. 3. 20. 1 63ec, 13. H. 77 902. Dipl.⸗Ing. Heinrich Henst⸗ Charlottenburg, Dahlmannstr. 11. schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, inscesondere für Kvastttahrzeunge. 6. 8. 19. 63ec, 17. St. 32 357. Dr.⸗Ing. Otlo Steoinitz. Beulin, Benamannstr. 51. An⸗ riebsvorrichtung für Kvaftwagen. 9. 9. 19. 63e, 4. B. 88 778. Alois Blaut, Tonggu a. Glbe, Fischerdörfchen 1. Glastische Nad⸗ bere mnung. 15. 3. 19. 64a, 5. A. 26 6459. Aktiengesellschaft Por⸗ zellanfabrik Weiden. Gebvüöder Bauscher, Weiden, Bavern. Geföß, dessen Mündung mit einem schräg oder senkrecht mach unten perichteten Fortsatz versehen ist. 18. 2. 14.
4 b, 9. G. 49 263. Gesellschaft für tech⸗ nische Neuemungen L. Bosse & Co., Düsscel⸗ douf. Dnuckreduzierworrichbumg ffür Flüssig⸗ keitsabfüllvorrichtungen u. dal. 1. 10. 19. 64 b, 28. M. 67 019. Otbomar Müller, Bern. Schweiz, u. Paul Schmidt, Ham⸗ burg, beim alten Schütenhof 4; Vertr.: W. J. E. Koch u. Dr. W. Poage, Pat.⸗ Anwälte, Hambuva. Dosenoöffnumgs⸗ und
usd vückvorrichtung für zähe und dicke
lüssigkeiten. 30. 9. 19. 65a, 713. N. 16 562. Neufeldt & Kuhmnke, Kiel. Handalied für Fern He e rtag⸗ pen; Zus. 3. Anm. N. 14 347. 16. 10. 16. 67a, 2. M. 67 672. Mars⸗Werke, Aht.⸗ Ges., Nürnberg⸗Doos. Werkzeuehalter in Sonderheit für Maschinen zum Schleifen von Spiralhohrepn. 10. 12. 19. 67c, 1. R. 47 973. Gustav Rechsiek, Bielefeld, Bleichstr. 118. Polterring mit wadicl ameinander gereihten Ledeulamellen. 15. 7. 19. 67c, 5. H. 77 004. Williheld Hammer, Greiz, Parkgasse 48. Maschine zum Ab⸗ eem von Rasienmessepn. 9. 5. 19.
Sa, 51. S. 50 030. Karl Siebold, Seeel. Bielefeld. Rieaclfallenschloß.
0 68a, 743. W. 51 982. Gerhard Wenck, Leipzig, Alter Amtshof. Schloß. 28. 1. 19. 68a, 85. T. 22 528. Kurt Trupke,
Breslau, Brüderstr. 47. Sicherheitsschloß.
6. 2. 10.
68a, 107. B. 88 681. Paul Bleckmann, Bochum, Poststr. 8. Diebessichere Auf⸗ Föngetfgrichäagha für Arbeiterkleidung. 68d, 4. Sch. 56 219. Oskar Schulz, Oberhausen, Rhld., Mellinghoferstr. 2. Selbsttätiger Türschließer. 16. 9. 19. 688, 11. R. 48 764. Anton Rommers, Solingen, Kronprinzenstr. 65. Hydrau⸗ lischer Türschießer, mit durch Kurbel⸗ getriebe bewegtem Bremskolben. 4. Il. 19. 68d, 22. T. 23 417. Alfred Teltow, Berlin, Schulstr. 73. Feststellvorrichtung für Fenster, Türen u. dgl. 11. 12. 19. 688, 23. R. 48 866. Siegfried Reichen⸗ berg, Wien; Vertr.: Emil Selle, Rechts⸗ Anw., Berlin, Friedrichstr. 2. Selbst⸗ tätige Feststellvorrichtung für Türen, Fenster usw. 22. 11. 19.
688, 24. St. 32 479. Nudolf Strott, Osnabrück, Kölner Str. l a. Fenster⸗
Freiburg i. Br.
V. 14 840. Ernst Vanoli. Auf dem Scharnierband bei geöffnetem Fensterflügel aufsteckbarer Fensterfeststeller.é 21. 7. 19. 70e, 13. B. 92 208. Paul Baumgarten, Berlin⸗Wilmersdorf, Eisenzahnitr. 62. Taschenbleistiftspitzmaschine; Zus. z. Anm. B. 88 888. 31. 12. 19. 71a, 7. D. 37 008. Hugo Dähndel, Münder a. Deister. Vorrichtung zum Be⸗ festigen von Holzsandglen an den Füßen mit einem auf dem Spann des Fußes zu schließenden Halteriemen. 16. 1. 20. 71a, 27. G. 48,659. Carl. Greif, München, Wendlstr. 16/70. Befestigungs⸗ vorrichtung für Ahsatzflecke. 12. 7. 19. 71c, 60. J. 16,929. Carl Jacob, Mett⸗ mann, Rhld. Zange zum Einsetzen von Oesen, Agraffen u. dgl. in Leder, Stoff, apier und andere Werkstücke und zum ochen des Stoffes mit auswechselbaren Einsätzen (Stempeln); Zus. z. Pat. 268,858. 1. 7. 14. P. Srls 7. 1 7 da, 29, Sch. 56 065. Leoghard Schröder, Cassel, Grüner Weg 34. Durch Berühren oder Zerschneiden eines Zug⸗ organs ausgelöster Schußgpparat mit Triebwerksantrieb. 29. 8. 19. 75 b, 11. W. 50 398. Albert Deich⸗ mann, Hilesessb, b. Rotterdam; Vertr.: „B. Oettinger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. Verfahren und Ein⸗ richtung zur Herstellung von Reliefbildern. 14. 2. 18. 272d, 15. M. 66,924. Ernst Meckel. Frankfurt a. M., Luxemburger Allee 36. Geschicklichkeitsspielk. 20. 9. 19. 77h, 5. R. 45 655. Adolf Hawerländer u. Georg Adam Schäfer, Spremberg. Anzeigevorrichtung für Luftfahrzeuge; Zus. z. Pat. 315 378. 12. 3, 18. 77h, 5. Sch. 55 783. Oskar Schleehauf Berlin, Meinekestr. 20. Steuerknüppel für Flugzeuge. 28. 7. 19. 279, 9. A. 31 030. Arop Gesellschaft, Ladisch, Seidel & Co., Berlin. Laufrad für Flugzeuge mit Pendelngbe; Zus. z. Anm. A. 30 375, 2. 10. 18. 79a, 3. J. 17 534. International Stem⸗ ming Company, New York, V. St. A.; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 68. Maschine zum Entstengeln von Tabakblättern. 19. 11.15. 79 b, 19. K. 68 157. Rudolf Küchler, Dresden, Kaitzerstr. 963. Goldbelagvor⸗ vichtung für Zigarettenhülsenpapier. 18. 2. 19. SOa, 24. B. 88 842. Fritz Bossardt, Luzern; Vertr.: Arpad Bauer, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. Walzenpresse zur Her⸗ pellunga von Briketts. 17. 7. 18. Schweiz 7 I. 80a, 24. B. 90,577. Fritz Bossardt, Luzern; Vertr.: Arpad Bauer, Pat.⸗Anw.,
68d, 30.
Berlin SW. 88. Walzenpresse zur Her⸗ stellung von Briketts. 17. 7. 18. Schweiz
80 b, 3. G. 42 884. Joseph Freemann Goddard, London: Vertr.: Dipl.⸗Ing. Hans Eyck, Pat.⸗Anw., Magdeburg. Ver⸗ fahren zur Herstellung von wasserundurch⸗ lässigem Zement. 7. 5. 15. Großbritannien
3. 6. 14.
80b, 9. K. 68 494. Fa. P. Krause,
Berlin. Verfahren zur Herstellung von Zus. z. Pat.
Wärmeschutzformlingen; 217,170. W. 8. 19. 80b, 17. P. 38 369. Dr. Plönnis 8 Co., Berlin⸗Friedenau. Verfahren der Hersteging. von ungebrannten Baustoffen. -- 411 80b, 17. P. 39 096. Dr. Plönnis § Co., Berlin⸗Friedenau. Segbren der Herstellung von ungebrannten Baustoffen; Zus. z. Anm. P. 38,369. 1. 10. 19. SlIa, 1. W. 52 894. Albert Wilden, Köln a. Rh., Eintrachtstr. 97. Verpack⸗ maschine mit Einrichtung dun selbsttätigen Füllen und Rütteln der Tüten und Ein⸗ legen eines Kartons. 30. 6. 19. S1e, 19. M. 65 248. Meto⸗Schnürung G. m. b. H., Köln -. Rh. Vorrichtung hen, gsg der Verschnürung um Pakete. SIec, 19. M. 65 262. Meto⸗Schnürung G. m. b. H., Köln a. Rh. Vorrichtung zum Umlegen der Verschnürung um Pakete; Zus. z. Anm. M. 69 248. Z1. 3. 19. SIc, 27. A. 31 724. Allgemeine Che⸗ mische Gesellschaft m. b. H. Feipyig, Heipaig. Schleußig. Verpackungsschachtel. 26. 4. 19. S1d, 5. M. 66 974. Francois Medard u. Oscar Wauthier, Brüssel; Vertr.: W. Schwaebsch, Pat.⸗Anw., Stuttgart. Ver⸗ fahren zur Ausnützung metallischer Ab⸗ fälle. 29. 9. 19. Belgien 16. 4. 14. S1e, 2. G. 48 462. Ferdinand Garelly jun., Stuttgart, Hauptmannsreute 44. Gliederförderband. 12 6. 19. S1e, 14. K. 70 348. Adolf Kuehl, Höchst a. M., Königsteinerstr. 42 a. Vor⸗ richtung zur Verminderung der Reibung F ohren befördertem Fördergut; Zus. 3. Pat. 288 083. ℳ4. 9. 19. S1e, 15. E. 24 141. Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik, Bochum. Antriebs⸗ gestänge für Forderriemen. 4. 7. 19. S1e, 15. 65 117. Maschinenbau⸗ Akt.⸗Ges. H. Flottmann & Comp., Herne i. Westf. Motorisch betriebene Rollrinnen⸗
. 7. M.
Trier. Sichten von körnigem und staubförmigem
anlage. 14. 3
S1e, 15. M. 66 781. Josef Mertens, Mathildenstr. 40, u. August Eckey, Gelsen⸗ kirchenerstr. 80, Gelsenkirchen. Wurf⸗ schausel zum Austragen des Förderguts ei Förderrinnen. 11. 9. 19.
S1e, 15. W. 52 445. Alfred Wagner, Kattowitz⸗Zalenze, Breitestr. 17. Schüttel⸗
rinne. 19. 4. 19. S1e, 17. D. 34 819. Robert Dietz, ördern und
Vorrichtung zum
Gut. 8. 8. 18 1
7
teilung
Halle a. S. Verfahren zum Entladen von Rübensilos. 12. 8. 19. S1e, 22. Z. 11 199. Van der Zypen & Charlier G. m. b. H., Köln⸗Deutz. Vorrichtung zum Heben und Kippen von Wagen; Zus. z. Pat. 317 293. 23. 10. 19. S1e, 25. E. 24 243. Eisenhütte West⸗ falia A. G., Bochum. Koksverladevor⸗ richtung. 1. 8. 19. S1e, 25. U. 6651. Ulmer Weißkalk⸗ werke Gebr. Merkle, Ulm a. D. Hebe⸗ werk zum Aufstapeln von Säcken. 31. 3. 19. S1e, 36. K. 70 283. Friedrich Kopp, Hreecgh b. Detmold. Vorrichtung zum Lagern von Getreide u. dgl. 18. 9. 19. S1e, 40. B. 91 094. Carl Beckmann, Zehlendorf b. Berlin, Albertinenstr. 29. Zettelrwohrpostanlage. 7. 10. 19. S2a, 23. E. 23 179. rane i. Sa., Wettinerstr. 42. Trocken⸗ darre mit gelochtem Boden und Einsatz⸗ köppern. Al, 5. 18. S7a, 17. M. 65 649. Maschinenfabrik für Eisenbahn⸗ und Bergbaubedarf G. m. b. H., Georgsmarienhütte, Kr. Osnabrück. Dornzieher. 9. 5. 19. SSa, 6. L. 47 390. Edmund Leszczynski, Mühle Adolfino b. Rositten, Rußland; Vertr.: W. Anders, Pat.⸗Amw., Berlin SW. 61. Reguliervorrichtung des Wasser⸗ zuflusses für Turbinen. 5. II. 18. b. Zurücknahme von Anmeldungen. a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patentsucher zurückgenommen. 46c. B. 79 957. Vorrichtung zur Luft⸗ kühlung eines aus Verbrennungsmotor und Dynamomaschine bestehenden Ma⸗ schinensatzes. 17. 11. 19. 47 b. P. 38 812. Zahnrad. 4. 3. 20. 53i. B. 82 445. Verfahren zur Geschmacksverbesserung von Nährhese. 17. 11. 19. 68 b. T. 19 257. Vorrichtung zum Ver⸗ schieben von Wagenfenstern mit einem Kettengetriebe und einer zum Ausgleich des Gewichtes des Fensters dienenden, in einem hohlen Körper angeordneten Spiral⸗ feder. 26. 4. 20. 68 b. T. 19 258. Anordnung zur Aus⸗ gleichung des Gewichtes bei durch einen Kettentrieb herauf⸗ und hinabbewegbaren Fenstern u. dgl.; Zus. z. Pat. 257 728. 26. 4. 20. 779. R. 44 333. Flugzeug. 12. 8. 18. b. Wegen Nichtzahlung der vor der Er⸗ gu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 68c. M. 64 806. Zapfenband für leicht auswechselbare Schranktüren. 9.2. 20. 712h. E. 21 422. Landen von Luftschiffen. 2. 2. 20. 77 h. E. 21,423. Fahrbare Verankerungs⸗ Vorrichtung für Luftschiffe. 2. 2. 20. Das Datum bedeutet den Tag der Be⸗ kanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗
anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen 8
Schutzes gelten als nicht eingetreten. -2. Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekanntgemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einst⸗ weiligen Schutzes gelten als nicht ein⸗ getreten. 8 12 b. L. 43 388. Verfahren zur Her⸗ stellung eines Filterstoffes aus Molererde. 27. 4. 16.
5/7 b. G. 40 808. Verfahren zum Tonen von Silberbildern mit Selen. 22. 5. 14.
La. M. 63 763. Gewehrabschußvor⸗
richtung. 18. 9. 19.
d. Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. 1 41f. 312 666. Auerlicht Gesellschaft m. b. H., Kommanditgesellschaft, Berlin. I11 b. 277 633 283 063 283 064 290 504 291 588 293 304 296 067. 15 . 277 853 278 127. Otto Johne, Bautzen. 14c. 234 592. Berthold Wolff, Offen⸗ bach a. M., Waldstr. 2. 14 c. 320 482 320 899 321,206 322 194. 27d. 321 704. Metropolitan⸗Vickers Electrical Company, Limited, London. 21f. 182 113 u. 205 094. Quarzlampen⸗ Gesellschaft m. b. H., Hanau. 31c. 309 851 310 600 310 840. 4a. 306 364. Lohmann⸗Metall G. m. b. H., Neukölln.
33 b. 318 390. Ewald Crummenerl, Hannover⸗Linden, Godehardistr. 2.
34i. 322 757. Deutsches Metallwaren⸗ Werk G. m. b. H., Berlin.
44 b. 266 160. Offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Grieguhn & Guse, Berlin. 4 7h. 314 022 u. 5Za. 310 376. Dürkopp⸗ werke Akt.⸗Ges., Bielefeld. 50a. 258 622, 310 956. 50 v. 311 140. Norddeutsche Mühlenbauanstalt und Ma⸗ schinenfabrik Dr. Carl Borower G. m. b. H., Berlin.
57 a. 319 490. Certo, Fabrik photogra⸗ phischer Apparate und Bedarfsartikel, G. m. b. H., Groß Zschachwitz. . 63e. 307 405. Julius Wüstenhöfer, Dortmund, Kronprinzenstr. 56.
Se8. “ “ Schweiz; Vertr.: E. Peitz u. Dipl.⸗Ing. W. Mafsohn, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68.
64 b. 319 030. Fa. Walter Stock, Kom.⸗ Ges., Solingen.
6Sa. 315 689, 317 884 u. 319 492. In⸗ dustrie⸗Werk G. m. b. H., Tamm O.⸗A.
Ludwigsburg. 264 879 u. 271 292.
68b. 264 878, Julius Dorneth, Waidmannslust b.
Berlin
Leo Eberts, Mee
[h. Aufhebung von Löschungen.
Vorrichtung zum
Koch, Aachen, eingetnagen: Die Gesell⸗
81e. 199 452. 84d. 243 109, 293 255. Richard Wens. Pichelsdorf b. Spandau. e. Aenderung in der Person des Vertreters.
40a. 214 735 u. 216 653. Jetziger Ver⸗ treter: Max Wohlgemuth, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61.
49a. 312 859. Jetzige Vertreter: Max Wagner und G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11.
f. Aenderung des Wohnorts.
68d. 319 177. Jetziger Wohnort der Patentinhaber: Luzern, Schyveiz; Vertr.: Max Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11.
g. Nichtigerklärung eines Patents. Das der Firma Carl Schenck, Eisen⸗ gießerei u. Maschinenfabrik Darmstadt G. m. b. H. und Wilhelm Güntgen, Darm⸗ stadt, gehörige Patent 301 123, betreffend: „In achsialer Richtung für zwei Kraft⸗ richtungen einstellbare Meßdose“ ist durch rechtskräftige Entscheidung des Reichs⸗ Patentamts vom 30. Januar 1920 für nichtig erklärt.
8
Die Löschungen werden aufgehoben von:
9: 256 800. 14c: 234 592. 40a: 247 968. 42h: 270 447 272 102. 46e: 276 642. 59a: 218 796. GBa: 264 610 275 601. 86c: 238 099. 88 i. Löschungen.
a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren.
4f: 283 701. 8i: 316 293. 1 Za: 238 739. 12 c: 288 522. 2La: 311 866. 21h: 311 721. 42k: 295 259. 68b: 319 495. S5a: 319 963.
b. Infolge Verzichts.
15 5: 259 507. 17a: 308 209. AMa: 256 253. 22 b: 224 206 224 881 228 933. 31 b: 290 376. 33 d: 257 836. 42g: 278 668 278 669 280 113 280 145. 45 k: 321 636. 5c: 299 406. 55a: 228 399. 65d: 317 483. 72i: 309 186. 77h: 318 259. 82a: 260 132 263 984.
e. Infolge Ablaufs der gesetzlichen
Dauer.
3 b: 162 217. 15a: 173 905. Z1a: 218 214 219 080. 2c: 176 001 178 456. 21f: 191 790. 25c: 172 520. 47b: 172 844. 52a: 173 915. 67a: 169 150. 74c: 169 153 184 312 246 99b4. Berlin, den 14. Mai 192 8*
Neichspatentamt. J. V.: Wilhelm. 18382
2. 8 2ah 2. 4) Handelsregister. Im Handels veaister wurde
Aachen.
Handelsgesellschaft Arndt & schaft ist aufgelöst. Martin Koch, Kauf⸗ manm in Aachen, ist alleiniger Inhaber der Fivma. u““
Aachen, den 1. Mai 1920.
Amtsgericht. 5.
Aachen. [17362]
Im Handelsveaister wurde heute bei der⸗ Fivma Risler & Cv. in Freiburg mit Zweigniederlassungen in Aachen und Herzogenrath eingetnagen: Die Einzelvnokura des Ferdinand Schaal nd des Oskar Würstlin ist erloschen. Dem Oskar Würstlin und dam Kaufmann Ernst r in Freiburg ist Gesamtprokura er⸗ teilt.
Aachen, den 5. Mai 1920. Amtsgericht. 5.
Aachen. . [17363] Im Handelsregister wurde heute die am 3. Mai 1920 beaonnene Kommau⸗ ditgesellschaft Poeten & Cie. in Aachen mit dem Bankbeamten Ernst Poeten im Aachen als persönlich haftenden Gesellsschafter eingetragen. Es ist ein Kom⸗ manditist vorbanden. 8 Aachen, den 5. Mar 19220. Amtsgericht. 5. “ Aachen. [17364] Im Handelsvegister wurde heute die am 18. Awril 1916 begonnene offene Handels⸗ vclichc Kaatzer’s Papierhandlung (Cl. & E. Kaatzer), Aachen, und als deren versönlich haftemde Gesellsschafte⸗ rinnon die Buchbändlerimnnen Clora und Emmy Kaatzer, beide aus Aachen, einge⸗ bragen. Aachen, den 6. Mai 1920 Anmtscericht. Z. 1.“ 8 Aachen. 117365] In das Handelsrvoaister wunde heute bei der Firma Aachener Thermalwasser (Kaiserbrunnen) Aktiengesellschaft in Aachen eingetragen: Durch Genexal⸗ versammlungsbeschluß vom 6. März 1920 ist § 3 des Gesellschastsvertvags, betr. Grundkapital, abgeändert. Demgemäß soll das Grundkapital um 340 000 ℳ durch Ausgabe von 340 neuen Inhaberaktien zu je 1000 ℳ erhöht werden. Die Enhöhung ist erfolgt. Die Ausgabe der Aktzen er⸗ folgt zu 130 %. Das Grundkapital beträgt nunmehr 700 000 ℳ. .““ Aachen, den 7. Mai 1920. Amtsgericht. 5.
[17366] Württembergische in Geislingen Aachen
Aachen. Bei der Firmg. Metallwarenfabrik
mit Zweigniederlassung
beute im Handelsvegister einge⸗
tvacen: Die Direktovenstellvertreter Karl Fellmeth in Geislinaen und Reinhard Mumm in Göppinaen sind durch Tod aus dem Vorstand ausageschieden. Aachen, den 7. Mai 1920. Amtsgericht. 5. Achim. [17368] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 2 ist bei der Firma Bremer Jute⸗ spinnerei und Weberei, Aktien⸗ gesellschaft, Hemelingen, heute ein⸗ getragen, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 1. April 1920 eine
Aenderung des Statuts beschlossen ist. Der
§ 3 des Statuts ist geändert und der § 23 ergänzt. Achim, den 6. Mai 1920. Das Amtsgericht.
n “ Achim. [17367]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 181 die Firma Max Stehnfadt, Bassen, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Stehnfadt in Bässen eingetragen worden.
Achim, den 7. Mai 1920.
Das Amtsgericht.
Adenau. [17369]
In das hiesige Handelsregister B ist unter Nr. 8 heute neu eingetragen worden:
Gewerkschaft Wilhelm in Ant⸗ weiler a. Ahr. Der Zweck der Gewerk⸗ schaft ist Betrieb und Verwertung von Bergwerken und Bergwerksprodukten so⸗ wie der Betrieb aller Geschäfte, die damit zusammenhängen.
Der Vorstand besteht aus dem Ge⸗ heimen Bergrat Dr. jur. Viktor Weidt⸗ 8 Generaldirektor zu Sckloß Rahe bei
achen.
Gesamtprokura ist folgenden Personen in der Weise erteilt, daß gwei zur Zeich⸗ nung der Gewerkschaft berechtigt sind.
a. Landgerichtsrat Dr. Hugo Cadenbach
zu Aachen,
b. Direktor Adolf Savelsberg zu Aachen,
c. Direktor Theodor Siepmann zu
Aachen, ““ d. Kaufmann Peter Bruisquin zu Aachen,
e. Kaufmann Matthias Roeb zu Aachen.
Die Rechtsverhältnisse richten sich nach den Bestimmungen des Allg. Berggesetzes Eine Satzung besteht nicht. “
Adenau, den 3. Mai 1920.
Ahrensböck. N117371] In das hiesige Handelsregister B, betr. die im Jahre 1936 gegr. Spar⸗ und Leihkasse Aktiengesellschaft in Ahrensböck, ist heute eingetragen:
Nr. 7, Sp. 5: An Stelle des verstorbenen Fräuleins Flora Frigderike Auguste Bur⸗ meister in Ahrensböck ist das Fräulein Rosa Burmeister in Abgensböck als Mit⸗ glied des Vorstands gewählt. 1
Nr. 7, Sp. 6: Dem Fräulein Rosa Burmeister in Ahrensböck ist Prokura er⸗ teilt. Die Prokura des Fräuleins Flora Friederike Auguste Burmeister in Ahrens⸗ döck ist infolge Todes am 20. Februar 1920 erleschen.
Nr. 7, 88 7. Die Firma kann von jedem der beiden Prokuristen rechtsverbind lich für die Kasse gezeichnet werden.
Ahrensböck, den 6. Mai 1920
Das Amtsgericht.
8
Ahrweiler.
In unser Handelsregister Abt. B wurte unter Nr. 14 die Firma Eugen Krentz⸗ berg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ahrweiler, heute ein⸗ getragen.
Gegenstand des Unternehmens ist Han⸗ del mit Wein, Spirituosen und verwandten Artikeln deutschen und ausländischen Ur⸗ svrungs. Der Handel kann für eigene Rech⸗ nung oder kommissionsweise erfolgen.
Das Stammkap tal beträat 250 000 ℳ.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. April 1920 festgestellt.
Geschäftsführer sind: Eugen Kreutzberg junior und Otto Niggemann, beide Kauf⸗ leute in Ahrweiler.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Geschäftsführer ermächtigt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Ahrweiler, den 5. Mai 1920.
Amtsgericht. I. 8
Ansbach. 170 Bei der Firma „Hugo Bauer Le fabrik“ in Wassertrüdingen: Inhaber Hugo Bauer, Gerbermeister Wassertrüdingen, betreibt das Handels⸗ geschäft zusammen mit dem bisherigen Prokuristen, dem Kaufmann Arthur Bauer in Wassertrüdingen, unter Errich⸗ tung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der bisherigen Firma mit dem Zusatze „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ fort. Der Gesellschaftspertrag ist am 23. April 1920 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabrikation von Leder sowie der Handel mit allen in dieses Fach einschlagenden Rohmate⸗ rialien und Fertigfahrikaten. Die Gesell⸗ schaft ist auch berechtigt, sich an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehmun⸗ gen zu beteiligen und solche zu gründen. Geschäftsführer sind die beiden Genannten Hugo und Arthur Bauer. Jeder ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Das Stammkapitasl beträgt Ansbach, den 5. Mai 1920.
[173701
3
Ansbach. [1737²] Bei der Firma: „ Kellermann⸗ in Gunzenhausen: Der Sitz des Han⸗ deleh Feft wurde nach Nürnberg verlegt. unsbach, den 6. Mai 1920. Amtsgericht.
Arnstadt. 1717048]
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 493 die Firma Alfred Holz in Arustadt und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Holz daselbst ein⸗ getragen worden.
Arnstadt, den 7. Mai 1920. Schwarzburgisches Amtsgericht. Abt. IIIa.
Artern. 1 [17373]
In unser Hanbesarnzgitber ist bei der in Abteilung B unter Nr. 2 verzeichneten mPee ersage in Firma Aktien⸗ maschinenfabrik Kyffhäuserhütte vorm. Paul Reuß zu Artern folgendes heute eingetragen worden:.
„Dem Kaufmam Hans Braun in, Artern ist Prokura in der Weise erteilt, daß derselbe mit einem Vorstandsmitglied oder einem hrricen Prokuristen die Firma der Gesellschaft per Prokura zu zeichnen bee ist.”
Artern, den 7. Mai 1920.
Das Amtsgericht.
Aschaffenburg. [17374] Unter der Firma: „Gebr. Blümler & Lemuth“ mit dem Sitze in Aschaffen⸗ burg, Hanauerstraße 41, betreiben die Mechaniker Johann Blümler, Sebastian Blümler und Christian Lemuth, sämtlich in Aschaffenburg, in offener Handelsgesell⸗ schaft seit 1. April 1920 die Herstellung und den Vertrieb von Meßwerkzeugen. Aschaffenburg, den 5. Mai 1920. Amtsgericht — Registergericht.
Aschaffenburg. 117375]
In das Handelsregister wurde die Firma⸗ „Paul Ederheimer“ mit dem Sitze in Dettingen a. M. eingetragen. Inhaber ist der Fabrikbesitzer Paul Ederheimer in Dettingen a. M. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Holzwarenfabrik, Sägewerk und Holzgroßhandlung. Den Kaufleuten Moritz Bernstein und Rudolf Joseph, beide in Frankfurt a. M., ist je Einzel⸗ prokura erteilt. .
Aschaffenburg, den 5. Mai 1920.
Amtsgericht — Registergericht.
Aschaffenburg. [17376].
1) In das Handelsregister wurde die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „FElektrizitätswerk Goldbach⸗ Hösbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen. Sitz der Ge⸗ shes ist Goldbach. Der Gesell⸗ chaftsvertrag ist am 28. Februar 19102 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Pachtung, der Erwerb und der Betrieb von Gas⸗, Wasser⸗ und Elektrizi⸗ tätswerksanlagen sowie die Betreibung aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Zur Erreichung dieses Zweckes können Verträge aller Art abgeschlossen werden. Das Stammkapital beträagt 185,000 ℳ. Die Zeichnung und Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch einen Geschäftsführer oder durch einen Prokuristen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Hugo Fäßler in Goldbach.
2) Inhaber des besher unter der Firma „H. Kamnitzer & Co.“ mit dem Sitze uin Aschaffemnburg, Sandgasse 1⸗Her⸗ stallstraße 2, betriebenen Kurz⸗, Textil⸗ waren⸗ und Hausartikelgeschäfts sind seit 1. April 1920 in offener Handelsgesell⸗ schaft die Kaufleute Martin und Eugen Rosenthal, beide in Aschaffenburg. Die Firma ist unverändert. Die Prokura des Kaufmanns Eugen Kamnitzer in Aschaffen⸗ burg ist erloschen.
Asschaffenburg, den 7. Mai 1920. Amtsgericht — Registergericht.
Augsburg. 1 [17377] A. In das Handelsregister wurde ein⸗
getragen: Am 30. 4. 1920: b
1) die Firma „Emil Deschler“ in Augsburg. Unter dieser Firma be⸗ treiben die Kaufleute Hermann Deschler und Albert Ludwig in Augsburg seit 1. Januar 1920 in offener Handelsgesell⸗ schaft die bisher von dem Erstgenannten allein unter gleicher Firma geführte Schilder⸗ u. Zinkornamentenfabrik weiter. An Johann Mohr in Augsburg ist Einzelprokura erteilt. Die Einzelfirma socwie die Prokuren des Karl Botzen⸗ mohes und Johann Mohr für diese sind erloschen. 1
2) bei Firma Frz. X. Schroff vorm. Wilh. Fiek in Alugsburg: Prokura des Georg Kopp ist erloschen. An Lud⸗ wig Schroff in Augsburg ist Einzelpro⸗ kura erteilt.
3) bei Firma Gebrüder Bayer in⸗
Augsburg: An Stelle des durch Ableben
ausgeschiedenen Gesellschafters Wilhelm Bayer ist die Kaufmannsgattin Karoline Bayer in Augsburg als neue Gesellschaf⸗ erin eingetreten. Dieselbe ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
4) bei Firma Josef Müller in
Augsburg: Firma ist erloschen. Am 1. 5. 1920:
5) bei Firma Mech. Baumwoll⸗ Spinnerei und Weberei in Augs⸗ burg: In der Generalversammlung vom 16. März 1920 wurde beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft auf
ℳ 7 500 000 zu erhöhen wie folgt:
a. Die vorhandenen 2625 Stück Aktien zu je Fl. 1000 = ℳ 1714,13
werden auf je ℳ 2000 erhöht. Die! Kaufmann Rudolf Ball ist in
I 116“ u“
Aktionäre haben auf jede Aktie ℳ 285,70 zu pari aufzuzahlen. Gegen Uebergabe der alten Aktien und Leistung der Auf⸗ Pahluna erhalten sie tauschweise die neuen Aktien zu je ℳ 2000. Der Fehlbetrag von ℳ 37,50 wird von der Gesellschaft getragen.
b. Es werden 875 neue auf den Inhaber lautende Aktien zu je ℳ 2000 zum Kurse von 200 % ausgegeben.
c. Es werden 250 Vorzugsaktien zu je ℳ 2000 ausgegeben. Dies Aktien lauten auf Namen. Ihre Uebertragung ist an die Zustimmung des Aufsichtsrats der Gesellschaft gebunden.
Die Vorzugsaktien haben nur Anspruch auf einen Gewinnanteil von 6 % des ein⸗ bezahlten Betrags im Vorzug von den anderen Aktien. Jede Vorzugsaktie ge⸗ währt das zehnfache Stimmrecht der Aktie zu ℳ 2000.
6) die Firma Hermann Kurz & Co., Sitz Augsburg. Unter dieser Firma betreibt der Ingenienur Hermann Kurz in Augsburg seit 1. April 1920 das bis dahin von ihm und einem Kommanditisten unter derselben Firma geführte Ingenieur⸗ büro für elektrische Anlagen nebst Handel mit elektrischen Maschinen allein weiter.
Die Kommanditgesellschaft hat sich auf⸗ Fhsäst Die Gesellschaftsfirma ist ge⸗ löscht.
7) bei Firma Augsburger Baustoff⸗ industrie G. m. b. H., Augsburg: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Liauidator ist der bisherige Geschäftsführer Paul Gerne in Augsburg.
8) bei Firma Bayerische Rumpler⸗ Werke Aktiengesellschaft in Augs⸗ burg: In der Generalversammlung vom 27. März 1920 wurde § 2 des Gesell⸗ schaftsvertraas dahin geändert, daß der⸗ selbe nunmehr lautet:
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, die Revaratur und der Vertriob vonf Flugzeugen Bauart Rumpler, der Flug⸗ vost⸗ und Flugtransvorldienst und alle dHamit im Zusammenhang stehenden Ge⸗ schäfte. Ferner die fabrikatorische Her⸗ stellung von Gegenständen gus Holz ind / oder Metallen, sowie alle damit zu⸗ etterResge hn Handelsgeschäfte aller Art.
Die Gesellschaft ist auch befuat andere Unternehmunger in ieder rechtlich zu⸗ lässigen Fonm zu errichten, sich daran zu beteiligen oder Geschäfte jeder Art zu betreiben. 9) bei Firma Josef Bader Kaffe &£ Kolonialwaren, Großhandlung Augsburg: Firma ist erloschen. Am 3. 5. 1920:
10) bei Firma Zwirnerei und Näh⸗ fadenfabrik Göggingen, Sitz Augs⸗ bura: In der Generalversammlung vom 27. März 1929 wurde die Erhoöhuno des Grundkapitals von bishber ℳ 2 250 000 auf ℳ 6 000 000 durch Ausgabe von 2500 Stück auf den Inhober lautenden Aktien zu je ℳ 1500 beschlossen. Diese Grund⸗ kapitalserhöhung ist bereits erfolat, so daß das Grundkavital der Gesellschaft mnmehr beträgt: ℳ 6 000 000, eincgeteilt in 4000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je ℳ 1500.
§ 4 des Gesellschaftsvertrages ist dem⸗ entsyrechend geändert.
Der Ausgohekurs beträäat für 1500 Smück 107 % für die restigen 1000 Stück 207 ³%.
Amtsgericht Augsburg: Registergericht. Aurich. [17378]
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ etragen: Nr. 216 Gossel und Polke in Ogenbargen, offene Handelsgesellschaft soeit 1. Mai 1920. Nersönlich baftende Fesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Gossel und Otto Polke, beide in Ogen⸗ bargen.
Aurich, den 3. Mai 1920.
Amtsgericht.
8
Backnang. [17381] Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute bei der Firma Maier Co., G. m. b. H. in Backnang eincetragen: Die Prokura des Kaufmanns Max Carl ist durch Tod erloschen. Backnang, den 7. Mai 1920. “ Anmtsgericht Backnang. Landgerichtsrat Hefelen. Baden. [17379] Handelsregistereintrag Abt. A Bd. II. O. Z. 500 vom 3. Mai 1920: Hotel Atlantic. Kötter & Fischborn in Baden⸗Baden. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 17. No⸗ vember 1919 begonnen. Versönlich baftende Gesellschafter sind Alfred Kötter, Hotelbesitzer und Wilhelm Fisshhborn, Kaufmann, beide wohnhaft in Baden⸗ Baden. Dem Geschäftsführer Eduard 8s. in Baden⸗Baden ist Prokura er⸗ eilt. O.⸗Z. 501 vom 8. Mai 1920: Firma Süddeutsche Tabakmanufaktur Bux Deagler in Baden⸗Baden. Ver⸗ sönlich baftende Gesellschafter sind: Kauf⸗ manm Friedrich Bur in Baden⸗Baden und Daufmann Karl. Degler in Mannheim. Die offene Handelsaesellschaft hat am 15. März 1920 begonnen Baden. den 7. Mai 19200. Bad. Amtsgericht. I.
BadHomburg v. a. Höhe. [17910] Veröfsentlichung aus dem Handelsregister. A 321 Bruno Tietiens & Co. Der
p 8 8 L111ö1“
gesellschaft mit dem Sitz in Tettau.
[Otto Istraße 15.
zerloschen.
schaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur je zwei Gesellschafter gemein⸗ schaftlich ermächtigt.
Bad Homburg v. d. H., den 5. Mai
1920. 8 Amtsgericht.
Bad Nauheim.
In unserem Handelsregister Ibt. A wurde heute bei der Firma J. H. Vöhl in Bad Nauheim en tragen:
Die Firma ist auf Kaufamnn Johann Peter Christian Schäser II., in Bad Nau⸗ heim übergegangen. Die diesem erteilt hengehene Prokura ist erloschen. Der Ehe⸗ vau des Johann Peter Christian Schä⸗ fer II., Elisabeth geb. Vöhl, und Johann Heinvich Vöhl, beide in Bad Nauheim, ist Prokura erteilt.
Bad Nauheim, den 3. Mai 1920.
Hessisches Amtsgericht.
17380]
Bamberg. [17382] Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen bei der Firma „H. F. Schardt“ offene Handelsgesellschaft, Siß Michelau, A. G. Lichtenfels: August Schardt, in⸗ folge Ablebens am 20. Juli 1919 gelöscht. Weitere Gesellschafter die 3 Erben Adam Schardt, Heinrich Schardt, Kaufleute in Michelau, Lisette Schardt, Korbhändlers⸗ tochter, dort. Margareta Schardt, in⸗ folge Ablebens, Lisette Schardt, infolge Austritts, am 1. Januar 1920 gelöscht. Nunmehrige Gesellschafter: Adam und Heinrich Schardt, Kaufleute in Michelau. Bamberg, den 6. Mai 1920. Amtsgericht — Registergericht.
Bamberg. [17383]
Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen bei der Fieee „R. Altschüler, Zweigniederlassung in Bamberg der⸗ selben Firma mit dem Sitz in Mann⸗ heim“: Prokura der Eleonore Dirr ist erloschen. Beinhauer, Karl, ist Prokura erteilk in der Weise, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertritt.
Bamberg, den 7. Mai 1920.
Amtsgericht — Registergericht.
Bamberg. bith. 1 [17384] Im Handelsreg wurde heute ein⸗ getragen bei der Ffrma „Quuarzsand⸗
werke Weißenbrunn, Bauer & Co., Inhaberin: Porzellanfabrik Tettau, Aktiengesellschaft in Tettau“ als Zweigniederlassung in Weißenbrunn der Firma Porzellanfabrik Tettau, Aktien⸗ In der Generalversammlung vom 29. März 1920 wurde die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 500 000 ℳ — fünfhundert⸗ tausend Mark — durch Ausgabe von 500 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ zum Nennwert und die ent⸗ sprechende Aenderung und eine weitere Aenderung des Gesellschaftsvertrags be⸗ schlossen. Die Erhöhung des Grund⸗ kapitals auf 1 500 000 ℳ — eine Million fünfhunderttausend Mark — ist erfolgt. Bamberg, den 7. Mai 1920. Amtsgericht — Registergericht. HBeenheng.; [17385] Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen bei der Firma „Rußler & Bätz“ offene Handelsgesellschaft, Sitz Kronach: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hof verlegt. . Bamberg, den 7. Mai 1920. Amtsgericht — Registergericht.
Bamberg. [17386] Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen bei der Firma „Peter Stamm⸗ berger“ Sitz Michelau, A. G. Lich⸗ tenfels: Dem Kaufmann Eduard Fried⸗ rich in Michelau ist Prokura erteilt. Bamberg, den 7. Mai 1920. Amtsgericht — Registergericht.
8 1- 1 7387] wurde am
Barmen. Handelsregift 1.
In unser Handelsregister 4. Mai 1920 eingetragen:
A 2239 bei der Firma Fee K Altenheim in Barmen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Otto Bruß ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Firma lautet jetzt: Bruß in Barmen, Norrenberg⸗
A 2906 die offene Handelsgesellscha W. & P. Süther in Barmen, Wes straße de, und als deren persönlich haf⸗ tende Gesellschafter die Kaufleute Wilhelm und Paul Süther in Barmen. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Mai 1920 begonnen. A 2907 die offene Handelsgesellschaft Heimann & Cie. in Barmen, Allee 232, und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter die Kaufleute Otto Heimann und Christian Wolter in Barmen. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Mai 1919 begonnen. B 36 bei der Firma Barmer Credit⸗ bauk in Barmen: Dem Kaufmann Wilhelm Trapmann in Ronsdorf ist satzungsgemäße Gesamtprokura mit Be⸗ schränkung auf den Betrieh der Haupt⸗ niederlassung in Barmen erteilt. B 73 bei der Firma Barmer Bank⸗ verein Hinsberg Fischer & Co. in Barmen: Den Bankbeamten Mena Witsch, Paul Fleischhauer, Wilhelm Müller und Wilhelm Schürmann in
ft
†⸗ d⸗
— Barmen ist satzungsgemäße Gesamtprokura
mit Beschränkung auf den Geschäftsbetrieb der Hauptniederlassung in Barmen erteilt. Die Prokura des Dr. Fritz Mommer ist
die Gesell⸗
Amtsgericht Barmen.
DBarten. [17890] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma G. Quednau in Barten (Nr. 2 des Registers) folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: G. Quednau Nachfolger. Inhaber ist der Kaufmann Max Lammerz in Barten.
Barten, den 21, April 1920.
1“ Amtsgericht. Bayreuth.
In das getragen: 89) Porzellan⸗Manufaktur Arthur Schmidt, Bayreuth. Unter dieser Firma betreibt der Modelleur Arthur Schmidt in Bayreuth die Herstellung und den Ver⸗ trieb von Kleinporzellan aller Art, pon elektrotechnischen Stanz⸗, Dreh⸗ und Gieß⸗ artikeln in Bayreuth (Gravenreuther⸗ straße 21).
2) Firma Ferdinand Hörath in Berneck. Gegenstand des Unternehmens ist ferner: Herstellung und Großhandel von Webwaren.
3) Die Firma Ludwig Staudt vor⸗ mals Georg Staudt’' Wwe. in Bayreuth ist geändert in: Ludwig Staudt, Hutfabrik Bayreuth.
4) Firma Hans Kessinger Bayreuth. Unter dieser Firma betreib: der Kaufmann Hans Kessinger, hier, ein Handelsgeschäft (Vertretungen). Sitz: Bayreuth. Ge⸗ schäftsräume: v. Römerstraße 26.
5) Firma Josef Schütz & Co. in Bayreuth. Gesellschafter Anton Sailer gestorben. Dessen Witwe Katharina Sailer in Bayreuth setzt die Gesellschaft mit dem Gesellschafter Johann Michael Bergler unter der bisherigen Firma fort.
Bayreuth, 6. Mai 1920.
Amtsgericht — Registergericht.
Bayreuth. [17050]
Am 24. April 1920 wurde in das Han⸗ delsregister eingetragen: „Nego“ Neue Elektricitäts ⸗ Gesellschaft Ober⸗ franken, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz: Bayreuth. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, er⸗ richtet durch Vertrag vom 21./22. April 1920, Urkunden des Notariats Bay⸗ reuth II, G. R. Nr. 462 u. 471/20. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) In⸗ stallation elektrischer Licht⸗ und Kraft⸗ anlagen, 2) Bau elektrischer Licht⸗ und Kraftzentralen, 3) Errichtung einer Re⸗ Paraturwerkstätte für alle Arten von Ma⸗ schinen, 4) Handel mit Elektromaschinen und Materialien. Das Stammkapital beträgt siebzigtausend Mark (70 000 ℳ). Die Dauer der Gesellschaft wird auf die Zeit bis zum 31. März 1925 festgesetzt. Kündigt einer der Gesellschafter nicht mindestens sechs Monate vor Ablauf der
Ne 8 [17049] Handelsregister wurde ein⸗
8
Gesellschaftszeit, so gilt die Gesellschaft
zuf ein weiteres Jahr verlängert. — Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und zur Zeichnung für dieselbe berechtigt. — Geschäftsführer sind: Petri, Franz, Ingenieur in Bay⸗ reuth, Schreck, Heinrich, Maschinenfabri⸗ kant in Weidenberg. Die Stammeinlage
(des Gesellschafters Heinrich Schreck, Ma⸗
schinenfabrikanten in Weidenberg, wird außer in Barem durch Uebergabe von Maschinen im Werte von füͤnftausend Mark (5000 ℳ) geleistet. Bayreuth, 7. Mai 1920. Amtsgericht — Registergericht.
—
Berleburg. [17675] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma „Berleburger Dampfsäge⸗ werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berleburg“ eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. März 1920 ist das Stammkapital um 10 000 ℳ erhöht und es beträgt jetzt 70 000 ℳ. Der Architekt Arthur Rompel zu Schwarzenau ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. führer gemeinschaftlich können die Gesell⸗ schaft vertreten und die Firma zeichnen. Berleburg, den 7. Mai 1920. Das Amtsgericht. Berlin. [17389] In unser Handelsregister Abteilung B ist beute eingetragen wonden: Bei Nr. 24 H. Berthold, Messinglinienfabrik und Schriftgießerei, Aktien⸗Gesell⸗ schaft mit dam Sitze zu Berlin: Gomäß dem schon durchgeführten Bescklluß der
Aktionärversommluna vom 30. März 1920
ist das Grundkawital arm 2 000 000 ℳ er⸗ höht und beträat jetzt 6 000 000 ℳ. Femer
die in derselben Versammlung weiter be⸗
schlossene Abände vuna der Satzung. Als nicht einzutragen wind veröffentlicht: Auf diesee Grundkewiebalserhöhung worden aus⸗ gogeben 2000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ Uautonde Aktien, die seit 1. Jammar 1920 gewinnanteilsbenechtigt sein sollen zum Betrage von 152,50 Von⸗ hundert; dieselben sind den Aktionären anzmbieten so. daß 2000 ℳ alte Aktien eine neue zum Be⸗ trage von 160 Vonhundert bezogen werden kann. Das gesamte (Gmundkapital zerfällt nunmehr in 6000 Stück je auf den. In⸗ haber und über 1000 ℳ lautende Aktien. — Bei Nr. 514 Phil. Penin, Gummi⸗ Waaren⸗Fabrik, Aktiengesellschaft, mit dem Sitze zu Leipzig⸗Plagwitz und Zweigniederlassuna in Berlin: Rechts⸗ anwalt Heinrich Martin in Loschwitz bei Dresden ist zum stellvertretonden Vor⸗ standsmi toltede orxnannt. — Bei Nr. 700 Handelsbank Aktiengesellschaft vor⸗ mals Berliner Vieheommissions⸗ und Wechsel⸗Bank mit dem Sitze zu Berlin: Bankdärekior Karl Zillmer in
1
Nur zwei Geschäfts⸗
bisherigen auf je
Beulin ift nicht mehr Vorstandsmiͤtglied
der Gesellschaft. — Bei Nr. 900 Poldi⸗ hütte, Tiegelgußstahl⸗Fabrik mit dem Sitze zu Wien und Zweigniederlassung in Berlin: Zu Prokuristan sind bestellt: 1) Otio Mulacek in Praa. 2) Johannes H. Plettenbeng in Praa. Ein jeder der⸗ selben ist ermächtiat, in Gemeinschaft mit einem Mitaliede des Verwaltungs rates die Gesellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 993 Transatlantische Güterversiche⸗ rungs⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Die Prokura des Max Scher⸗ sath in Berlin⸗Steglitz ist euloschen. — Bei Nr. 1026 Butzke’s Gasglühlicht Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Die von der Aktionärversamm⸗ suna am 30. Män 1920 beschlossene Ab⸗ änderung der Satzung, jedoch unter Aus⸗ schluß von der Eintnaauna des neuen Zu⸗ Hatzes zu § 12 über Uebertragung von Auf⸗ sichtsrvatsbefwanssen auf einen Ausschuß. Danach wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht. auch von demienigen Vor⸗ standsmitglied selbbständig, das hierzu er⸗ mächtigt ist. Das Vorstandsmi tgliecd Direktor Eduard Blubhmn in Berlin ist ermächtiat, selbständia die Gesellschaft zu vertreten. Direktor Euaen Nowak in Chaulottenbura. bisher stellvertretendes Vorstandsmicglied. ist zum ordentlichen Vorstandsmiballied ernannt. Als nicht ein⸗ zutnagen wird veröffentlicht: Der Auf⸗ sichtsrat ist ermächtiat. auch bei Vor⸗ handensein mehrerer Vorstandsmitglieder eünzelnen Mitaltedern des Vorstandes die Befugnis zu erteilen. die Gesellschaft ie selbstandig zu vertreten. — Bei Nr. 135 F. Butzke & Co. Aktiengesellschaft für Metall⸗Industrie mit dem Sitze zu Berlin: Die von der Aktionärversammn⸗ lumg am 30. März 1920 beschlossene Ab⸗ änderung der Satzuna. — Bei Nr. 1618 Basler Lebens⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Basel und Hauptzweigniederlassunag in Berlin: Direktor Albert Landmesser in Basel ist nicht mehr Direktionsmitalied der Gesell⸗ schaft: Dv. jur. Paul Stein in Basel, bis⸗ her stellvertretender Direktor, ist zum Direktor ernannt. — Bei Nr. 3428 Neue Rorddeutsche Fluß⸗Dampfschiff⸗ fahrts⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigmiederlassung in Verlin: Nach dem Beschiluß der Aktionär⸗ versammluna vom 26. Febrwuar 1920 soll nach Inhalt der Niederschrift das Grund⸗ kapital um 100 000 ℳ erhöht werden. — Bei No. 4337 Brennabor, Aktien⸗ gesellschaft für Braunkohlen⸗In⸗ dustrie mit dem Sitze zu Berlin: Durch Beschhuß der Aktionärersammlung vom gelöst. Kaufmann Victor Schmidt in Breslau ist zum Liauidator ernannt. — Bei Nr. 7256 Deutsche Fensterglas⸗ Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Richard Dimaelstedt in Berlin⸗ Wilmonsdorf ist zum Prokuristen bestellt. Er ist ermächtiat. in. Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitaliede oder einem an⸗ deren Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ kreten. — Bei Nr. 7809 Handelsgesell schaft Raiffeisenscher Genossenschaf⸗ ten, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Das Vonstandsmitalied, V bandsdirektor Dr. Mar Gyabein in Berlin ist verstorben. — Bei Nr. Nr. 9073 Knorr⸗Bremse Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Boxhagen⸗Rummels burg: Die von der Aktionärversammlung am 31. März 1920 beschlossene Abände⸗ rung der Satzuna. — Bei. Nr. 11 199 Feldmühle, Papier⸗ und Zellstoff⸗ werke Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweignieder⸗ lessungen: Karl Hau in Stettin ist zum Pnskuristen bestellt. Er ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder ernem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu verbreten. Erloschen ist die Prokuna des Ludwia Fvank in Stettin, des Hans Haurv in Cosel Oderhafen, des Fritz Greulich in Cosel Oderhafemn. — Bei Nr. 11 340 Kammerich⸗Werke Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweignieder⸗ lassungon: Die Pnokuva des Willi Kleine bekaek in Diedenkofen ist erloschen. Berlin, 3. Mai 1920. Amtsgericht Baulin⸗Mitzte. Abt. 89.
Berlin. 17388] In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen worden: 8 Nr. 573 S. H. Cohn, Neukölln: Dem Erich Glombhitza, Berlin⸗Tempelhof, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er ge⸗ meinschaftlich mit einem anderen Pro⸗ kuristen der Firma zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist. — Bei
Ver⸗
Nr. 673 Berliner Bleirohr⸗Fabrik H. Schnuwecker, Charlottenburg: Fetzt offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1919. Der Kaufmann Max Schäauwecker, der Kaufmann Georg Schau⸗ wecker und die unverehelichte Hilda Schau⸗ wecker sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschaftes eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind der Kauf⸗ mann Hugo Schauwecker allein oder der Kaufmann Max Schauwecker und der Kaufmann Georg Schauwecker ein jeder entweder mit Hugo Schauwecker oder mit einem Prokuristen gemeinschaftlich er⸗ mächtigt. Die Prokura des Maxr Schau⸗ wecker ist erloschen. Dem Otto Schau-⸗ wecker, Charlottenburg, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er mit einem der 3 Ge- sellschafter Huco Schauwecker, Max Schauwecker, Georg Schauwecker zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist. — Bei Nr. 3011 Faust & Co., Berliu: Die Firmeninhaberin heißt in⸗ secge Verh gaun Käte Krüger geb. wrank. — Bei Nr. 8939 Hirschberg
8 2 8 1 *