Glauchaun. [17451] Auf dem für die Firma Sächs. Alu⸗ minium⸗ und Metallwarenfabrik Emil Vogelsang in Glauchau ge⸗ führten Blatt 615 des E ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Emil Vogelsang in Glauchau ist ausge⸗ schieden. Das Handelsgeschäft haben als Gesellschafter erworben die Kaufleute Emil Otto Vogelsang und Karl Erich Vogelsang, beide in Glauchau. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1920 errichtet worden. Die rokura des Kaufmanns Emil Otto Vogel⸗ ang daselbst ist erloschen. Glauchau, den 6. Mai 1920 Das Amtsgericht.
1“
Göppingen. [17453]
Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: b
Einzelfivmenregister:
Zur Firma Theophil Graser in Exenmühle, Gde. Gruibingen: Die Prokura des Arthur Apitzsch in Gruibingen ist erloschen.
Register für Gesellschaftsfirmen:
Zur Firma Kurz & Kübler in Sa⸗ lach: Die Firma ist erloschen.
Zur Firma Württembergische Me⸗ tallwarenfabrik, Zweigniederlassung Göppingen, vormals Schauffler & Safft in Göppingen: Die Direktoren⸗ stellvertreter Karl Fellmeth in Geislingen und Reinhard Mumm in Göppingen sind durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden.
Zur Firma R. Altschüler, Zweig⸗ niederlassung in Göppingen: Die Prokura der Eleonore Dirr ist erloschen. Dem Kaufmann Karl Beinhauer in Heidelberg ist Gesamtprokura erteilt mit dem Recht, die Firma mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen.
Zur Firma Süddeutsches Zentral⸗ Nähmaschinen⸗ & Fahrräder⸗Fa⸗ briklager von Stephan Gerster in Reutlingen, Zweigniederlassung Göppingen: Die Prokura des Karl Burk in Göppingen ist erloschen.
Den 7. Mai 1920.
Amtsgericht Göppingen Landgerichtsrat Doderer.
Görlitz. [17454] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 3. Mai 1920 folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 1299, Firma Friedrich Wal⸗ ter & Co. in Görlitz: Der Gutsbesitzer Josef Herrmann in Markersdorf und der Schmied Gustav Haucke in Ostritz als persönlich haftende Gesellschafter. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1920 begonnen.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Unter Nr. 1766 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Gebrüder Greiner mit dem Sitze in Görlitz (Glasgroßhand⸗ lung) und als persönlich haftende Gesell⸗ schafter die Kaufleute Adolf und Martin Greiner, beide in Görlitz. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. April 1920 begonnen.
Unter Nr. 1767 die Firma Palast⸗ Theater Max Neue in Güörlitz und als Inhaber der Oberingenieur Max Neue in Görlitz.
Unter Nr. 1768 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Papierverwer⸗ tungsgesellschaft Müller & Co. mit dem Sitz in Görlitz und als persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Arthur Müller und Frau Kaufmann Minna Müller, geb. Aldus, beide in Görlitz. Die Gesellschaft hat am 30. April 1920 begonnen.
Unter Nr. 1769 die Firma Albert Abenheimer in Görlitz und als In⸗ haber der Kaufmann Albert Abenheimer in Görlitz. Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich auf ein Verlags⸗ und Versandgeschäft und enthält ein Spezialbüro für moderne Reklame.
Amtsgericht Görlitz.
Görlitz. [17455] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 4. Mai 1920 unter Nr. 42 bei der Firma Glashüttenwerke Phönix, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Penzig, folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann und Disponenten Hugo Richter, dem Betriebsleiter Eduard Grei⸗ nert und der Buchhalterin Amalie Bauer, sämtlich in Penzig, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma berechtigt sind. Amtsgericht Görlitz. 8 Goldberg, Mecklb. [17456] In unser Handelsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Treu zu Goldberg, die am 1. April 1920 begonnen hat, und als deren haber die Kaufleute Willi und Carl Treu zu Goldberg eingetragen worden. Goldberg, den 6. Mai 1920. Amtsgericht.
In⸗
Gommern, Bz. Magdeb. [17676]
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 71 eingetragenen Firma „A. Kater, Gommern“ heute folgendes ver⸗ merkt:
Die Firma lautet jetzt: A. Kater, In⸗ haber Wilhelm Dreßler, Gommern. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Wilhelm Dreßler in Gommern.
Gommern, den 6. Mai 1920.
Das Amtsgericht.
Grossschönan, Sachgen. [17457]
Am 3. Mai 1920:
Byhain in Großschönau. Der Kauf⸗ mann Gustav August Byhain in Groß⸗ schönau ist Inhaber. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Herstellung und Verkauf von Textilwaren.
Am 6. Mai 1920:
Auf Blatt 469, betr. die Firma All⸗ gemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Zweigstelle Großschönau in Groß⸗ schönau, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Allgemeine Deut⸗ sche Credit⸗Anstalt in Leipzig, und
emeine Zweigstelle Seifhennersdorf in Seif⸗ hennersdorf, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig, daß die Prokura der Herren Otto Göthel in Zittau und Max Koepchen in Neugers⸗ dorf erloschen ist.
Das Amtsgericht Großschönan.
Grünberg, Schles. [17452] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 1 bei der Firma Carl Richter Fräulein Klara Richter in Grünberg als Inhaberin heute eingetragen worden. eö“ i. Schl.,
8224
Gummersbach. [17458] Handesregistereintragung vom 6. Mai 1920 bei der Firma D. Mauelshagen in Derschlag: Der Sitz der Firma ist nach Gummersbach verlegt. Amtsgericht Gummersbach.
Hagen, Westf. 1e
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1056 ist heute bei der offenen Han⸗ delsgesellschaft. Krebeck u. Wenner zu Hagen eingetragen:
Der Kaufmann Friedrich Krebeck zu Hagen ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Hagen i. W., den 5. Mai 1920.
Das Amtsgericht.
Magen, Westf. [17460]
In unser Handelsregister A Nr. 1226 ist heute die Firma: Heinrich Lang⸗ mann zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Langmann zu Hagen eingetragen.
Hagen i. W., den 5. Mai 1920.
Das Amtsgericht.
Hameln. [17462]
In das Handelssregister A ist heute unter Nr. 499 die Firma Louis Liebe⸗ trut mit dem Niederlassungsorte Hameln und alss deren Inhaber der Kaufmann Louis Liebetrut zu Hameln eingetragen.
Amtsgericht Hameln, 4. Mai 1920. Hamm, Westf.
[17464] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm, Westf. Eintragung vom 30. April 1920 in Abt. A Nr. 376 bei der Firma Gustav Kühnlein in Hamm: Der Ehefrau des Kaufmanns Gustav Kühnlein, Ida geb. Hoppe, in Hamm, und
ist Gesamtprokura erteilt.
Hamm, Westr. [17463 Handelsregister
des Amtsgerichts Hamm i. W.
Eingetragen in Abt. A Nr. 447 am 3. Mai 1920: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Hammer Tonwerke Hirsch & Blankenstein mit dem Sitze in Hamm und den Kaufleuten Emil Hirsch in Hamm und Otto Blankenstein daselbst als per⸗ sönlich haftenden Gesellschaftern. Die Ge⸗ sellschaft hat am 27. April 1920 begonnen. Hamm, Westf.
[17465] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm, Westf. Eingetragen am 3. Mai 1920 Abt. A Nr. 448: Die Firma Aachener Stofflager Eugen Löhnberg mit Niederlassungsort Hamm und dem Kauf⸗ nemn Eugen Löhnberg, daselbst, als In⸗ aber.
Harburg, Elbe. In unser Handelsregister B 104 Harburger Salpeterfabrik E. Eger, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Harburg — ist heute ein⸗ getrvagen worden: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesell⸗ schaftsversammlung vom 11. März 1920 um 200 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 1 000 000 ℳ. Harburg, den 6. Mai 1920. Das Amtsgericht. IX.
[17466]
Haspe. [17467] In unserem Handelsregister A Nr. 312 ist heute die Firma Ewald Heringhaus zu Altenvörde gelöscht worden. Haspe, den 6. Mai 1920. Das Amtsgericht.
—
Haspe. b [17468] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 328 die
Altenvörde, eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Fabrikant Ewald Heringhaus und der Frfmang August Bonse, beide in Alten⸗ örde. 1920 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Haspe, den 6. Mai 19290.
Im hiesigen Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
Das Amtsgericht.
Le“
Auf Blatt 496 die Firma Gustav
auf Blatt 470, betr. die Firma All⸗ Deutsche Credit⸗Anstalt
dem Kaufmann Karl Biesterfeld, daselbst,
in
— der Weise erteilt worden. daß jeder von
. offene Handels⸗ gesellschaft Ew. Heringhaus & Cy.,
Die Gesellschaft hat am 1. April
Heidelberg. [17469]
Handelsregistereinträge.
Abt. B Bd. II O.⸗Z. 36. Firma Che⸗ mische Fabrik Dr. Reis Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heidel⸗ berg. Gegenstand des Unternehmens ist “ und der Vertrieb von che⸗ mi V
en Erzeugnissen aller Art und die ornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte sowie die Beteiligung an glei⸗ chen oder ähnlichen Unternehmungen und die Enwerbung von solchen. Das Stamm⸗ kapital r2 100 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind . Julian Reis und Dr. Wilhelm Schömer, beide Chemiker in Heidelberg. Gesamtprokura ist erteilt Joseph Heribert Steinmann, Kaufmann in Rohrbach b. H. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 21. April 1920 festgestellt, am 4. Mai 1920 geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Von den Ge⸗ sellschaftern bringt Dr. Julian Reis in Heidelberg die gesamte Laboratoriums⸗ einrichtung mit den vornhandenen Vor⸗ räten und der Gesellschafter Dr. Wilhelm Schömer in Heidelberg sein Herstellungs⸗ verfahren für Tabakextrakte ein, welche Sacheinlagen von der Gesellschaft zum Preise von je 20 000 ℳ auf ihre Stamm⸗ einlagen angerechnet werden. Heidelberg, den 6. Mai 1920.
Amtsgericht. V.
Heidelberg. [17065] Heandelsregistereinträge. Abt. à Band III O.⸗Z. 231 zur Firma Karl Rühlemann in Heidelberg: In⸗ haber ist jetzt Kaufmann Otto Rühlemann in Heidelberg, dessen Prokura erloschen ist. Band IV O.⸗Z. 123: Der Niederlassungs⸗ ort der Firma Hermann Hounef in Heidelberg ist nach Lahr verlegt. Heidelberg, den 7. Mai 1920. Amtsgericht. V. Heilsberg. [17470] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 114 die Firma W. Schütz, Zigarren⸗ und Tabakhandlung in Heilsberg, Inhaber Frau Wil⸗ helmine Schütz in Heilsberg eingetragen. Heilsberg, den 29. April 1920.
Das Amtsgericht.
Heldrungen. [17471] „Im Handelsregister B Nr. 3 ist bei der Gewerkschaft Heldrungen I heute ein⸗ getvagen: Der Regierungsvat a. D. Ro⸗ mald Keßller in Maadebura ist als stell⸗ vertretender Vorsitzender in den Gruben⸗ vorstand gewählt. Aus dem Goubenvor⸗ stand sind ausgeschieden der Rentner Gulstav Küpper im Düssolldovt und der Direktor Heinrich Lapp in Charlottenburg. An Stelle des ersteren ist der Kaufmanm Emil Küpper in Frankfurt a. M. und an Stelle des letzteven der Bankier Oskar Schaller in Bochum in den Grubenvonstand gewählt. Heldrungen, den 27. April 1920. Das Amtsgericht. MHeldrungen. [17472] Im Hondalsregister B Nr. 4 ist bei der Gewerkschaft Heldrungen II heute eingetragen: Der Bankdirektor Kaul Hol⸗ felder in Nöschenrode ist aus dem Gruben⸗ vorstande ausgeschieden. Heldrungen, den 27. April 1920. Das Amtsgericht.
Heldrungen. [17473]
Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 64 die Finma Albert Zimmer⸗ mann in Heldrungen und als deren In⸗ haber der Kausmmnann Albert Zimmermann daselbst eingetragen.
Heldrungen, den 29. April 1920. Das Amtsgericht. Hersfeld. [17474] In unser Handelsreaister Abt. A ist bei der unter. Nr. 191 eingetragenen Fivma (L. Pfeiffer, Depositenkasse Hersfeld,
follgendes eingetragen worden: Den Kauflleuten Hermann Wahl in Narburg und Julius Görages in Cassel ist für die Hauptmiederlassung und sämtliche Zweigniederlassungen Gesamprokura in
1 ihnen in Gemeinschaft mit irgendeinem anderen Gesamwrokuristen der Komman⸗ ditgesellschaft zur Vertretung derselben und zur Zeichnuna ihrer Firma befmat ist. Hersfeld, den 5. Mai 1920. Das Amtsgericht, Abt. II.
u““ Höchst. Main. [17475] Veröffentlichung aus dem Handelsregister: Friedrich Heck Höchst a. M. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Friedrich Heck in Höchst a. M. ein Handelsgeschäft alss Einzelbaufmann. Höchst a. M., den 30. April 1920. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Hörde. 17478] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 61 die Fiwma „West⸗ fälische Kunststeinwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Apler⸗ beck⸗Dortmund“ mit dem Sitze in Aplerbeck eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 15. April 1920 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Errichtung und der Be⸗ trieb einer Kunststeinfabrik zu Schüren
reis Hörde. Das Stammkapital be⸗ trägt 21 000 ℳ. Die Gesellschafter Rein⸗
—
Maschinen und Baulichkeiten im Werte mit Geschäftsfühver ist offene Handelsgesellschaft,
von je 3000 ℳ ein.
zu Kaiserslautern; begonnen am
dem Sitze
der Diplom⸗Ingenieur Gustav Prietsch zu 1. April 1920 zum Betriebe einer Zi⸗
Jessen. Bz. Halle.
hold Becker, Gustav Prielsch, Aplerbeck., und Fritz Kossack zu Hörde bringen auf ihre
beide zu Kaiserslautern.
Aplerbeck. Recievumgsbaumeister hold Becker u Avlerbeck und dem Architekten Fritz Kossack zu Hörde ist Pwo⸗ kuva erteillt. Hörde, den 3. Moi 1920. Das Amtsgericht.
Hörde. ([17477
In unser Handellsregister A ist heute bei der unter Nr. 122 eingetragenen Firma J. Blank, Hörde, folgendes eingetragen: Die Fivma ist in eine Kommandicgesell⸗ schaft umgewandelt und lautet jetzt „J. Blank Kommanditgesellschaft, Hörde“. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Julius Mühl⸗
der und Adolf Rosenstein, beide zu Hörde. Die eellschaft hat am 1. März 1920 begonnen. Es sind 4 Kommanditisten bei der Firma beleiligt.
Hörde, den 5. Mai 1920.
Das Amtsgericht.
Hof. Handelsregister betr. [17066] „Porzellanfabrik Kirchenlamitz, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Kirchenlamitz in Bayern: Nach dem notariellen Gesellschaftsvertrag vom 3. V. 1920 ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens Errichtung und Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von elektrotech⸗ nischem Porzellan und dessen Verkauf an die offene Handelsgesellschaft Berent und Kurniker in Berlin oder deren Rechts⸗ nachfolger. Die Gesellschaft wird auf die Zeit bis zum 31. III. 1925 errichtet; wird sie nicht spätestens am 30. IX. 1924 ge⸗ kündigt, so bleibt sie auf weitere 3 Jahre, d. i. bis zum 31. III. 1928, bestehen. Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Hans Berent in Berlin⸗Schöneberg und Hugo Sczisek in Kirchenlamitz. Zur Vertretung ist jeder Geschäftsführer allein berechtigt. Das Stammkapital beträgt 110 000 ℳ und bringt Hugo Scziser mit Zu⸗ .“ seiner Ehefrau das dieser ge⸗ hörige Grundstück Pl. Nr. 2677 1/3 der St. Gde. Kirchenlamitz im Wert⸗ anschlage von 33 000 ℳ in die Gesell⸗ schaft ein. 8 Hof, den 7. Mai 1920. Amtsgericht.
Hohenlimburg. [17476]
In unser Handels register Abt. B ist am 4. Mai 1920 unter Nr. 37 die Gesellschaft mit beschränkter Haftuna in Firma Lennetaler Ziegelei Rasche & Nippel, Gesellschaft mit beschränkter Hastung mit dem Sitz in Berchum bei Halden eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertvag ist am 16. März 1920 fest⸗ gestellt. Geagenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Ziegeln. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Bau⸗ unternehmer Wilhelm Rasche und der Landwirt Gustav Nivppel, beide in Berchum. Die Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsagericht Hohenlimburg.
Insterburg. [17479] In das hiesige Handelsregister A sind eingetragen:
Am 27. April 1920 Firma Barthel & Uter hier, Inhaber Kaufleute Ferdinand Barthel und Gerhard Uter beide hier, offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. April 1920. Zur Vertretung ist gegenüber der Postbehorde und für Quittungsleistung, im übrigen bei Be⸗ trägen bis zu 10 000 ℳ jeder der Gesell⸗ schafter ermächtigt, bei Wechselzeichnungen und Beträgen über 10 000 ℳ nur beide Gesellschafter gemeinsam.
Am 28. April 1920 Firma F. Lo⸗ jewski u. Co. hier, Inhaber Tischler⸗ meister Friedrich Lojewski und Kaufmann Max Mühlich, beide hier. Offene Handels⸗ gesellschaft. begonnen am 15. April 1920. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt: am 5. Mai 1920 Firma Leo Kolleng hier, Inhaber Frau Helene Kolleng, geb. Malzahn, hier.
Am 23. April 1920 bei der Firma Heinrich Nordhoff hier, daß der Kauf⸗ mann Ernst Bordiehn als vpersönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Offene Handellsgesellschaft, begonnen am 1. November 1919. Zur Vertvetung ist jeder Gesellschafter ermächtiot, zur Zeich⸗
nung von Wechseln für die Fivma die er⸗
Unterschrift Gesellschafter forderlich.
Am 26. April 1920 bei der Firma
beiver
Emil Rudat hier, daß die Firma jetzt
Emil Rudat Nachf. lautet, Inhaber Architekt Friedrich Pirtkien hier und der Frau Luise Pirtkien, geb. Boy, hier, Pro⸗ hura erteilt ist. 8
Am 4. Mei 1920 bei der Firma Emil Gerlach Nachf. hier, daß der Frau Martha Kappas, geb. Kaslack, hier, Pro⸗ kura erteilt ist.
Amtsgericht Insterburg.
[17480]
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 43 die offene Handelsgesellschaft Hering u. Oswald in Jessen ein⸗ getragen, deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Schlossermeister Maxr Hering sen., der Schlosser Max Hering jun., der Werkmeister Karl Oswald, sämtlich in Jessen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1920 begonnen. Zur Ver⸗ tretumg der Gesellschaft sind ie 2 Mit⸗ glieder exmächtigt.
Jessen, den 28. April. 1920.
Das Amtsgericht.
1ꝑ * [17481] 1) Im Gesellschaftsregister wurde ein⸗
Stammeinlagen getragen: Firma „Baumann u. Cie.“]
bein-
1 1
garren⸗ und Tabakfabrik. Gesellschafter: 1) Johann Baumann, Zigarrenfabrikant, 2) Alois Streifinger, Kaufmann, beide in Kaiserslautern. 8
2) Im Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „F. Hornung, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ umnt dem Sitze zu Kaisers⸗ lautern. Geschäftsführer: 1) Friedrich “ 2) Erwin Bognar, beide Kauf⸗ eute in Kaiserslautern. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 23. April 1920 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Tabak und Tabakwaren sowie die ver.ha von Tabakfabrikaten. Das Stammkapital beträgt siebzigtausend Mark (70 000 ℳ). Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn aber mehrere ordentliche oder stellvertretende Geschäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Alle Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der zu Kaiserslautern erscheinenden „Pfälzischen Volkszeitung“. In Anrech⸗ nung auf ihre Stammeinlagen bringen in die Gesellschaft ein: a. der Gesellschafter Friedrich Hornung, obengenannt, Waren⸗ bestand, Drucksachen, Einrichtung und Utensilien im Werte von 30 547,40 ℳ, b. der Gesellschafter Erwin Bognar, oben⸗ genannt, Warenbestand, Einrichtung und Ulensilien im Werte von 21 048,25 ℳ.
3) Betreff: Firma „Barbarossaver⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Kaisers⸗ lautern: Die Gesellschaft hat sich durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. Mai 1920 aufgelöst und ist in Liquidation ge⸗ treten. Liquidator: Franz Jaenisch, Guts⸗ besitzer in Traustadt.
4) Betreff: Firma „Emil Rohr, Buchdruckerei⸗ und Verlagsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Dem Kaufmann Heinrich Rohr in Kaisers⸗ lautern ist Gesamtprokurg mit dem bereits .u“ Prokuristen Richard Rohr er⸗
i
5) Betreff: Firma „H. Graf, Inh. Karl Kutsch“ mit dem Sitze zu Kai⸗ serslautern: Das von dem Kaufmann Karl Kutsch, in Barmen wohnhaft, be⸗ triebene Handelsgeschäft — Schirmfabril — ist unter Ausschluß der im Geschäfts⸗ betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten an Berta Müller, ledig, in Kaiserslautern, Fruchthallstraße 1. wohnhaft, übergegangen, die dasselbe unter
Firma „H. Graf Nachf.“ am bis⸗ herigen Sitze weiterführt.
Kaiserslautern, 3. Mai 1920.
Amtsgericht — Registergericht.
n unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 7 heute eingetragen u“ Elektrizitäts⸗Industrie⸗Gesellf chaft mit beschränkter Haftung zu Kanth. Gegenstand des Unternehmens ist die Lieferung und Herstellung elektrischer Licht⸗, Kraft⸗, Telefon⸗ und Klingelanlagen, sowie der Abschluß sämtlicher in diesen Zweig schlagender Geschäfte, gleichviel, ob es um Vertrieb oder Herstellung handelt; insbesondere der Fortbetrieb der von dem Gesellschafter Ingenieur Anton Kubinsky bisher unter der Firma „Mittel⸗ schlesische Elektrizitäts⸗Industrie Inhaber Anton Kubinsky“ betriebenen Unter⸗ nehmungen. Das Grundkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer sind: In⸗ genieur Anton Kubinsky in Kanth, Kauf⸗ mann Richard Scharf in Freiburg. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 15. April 1920. Die Geschäftsführer vertreten die Gesell⸗ schaft gemeinschaftlich oder jeder Geschäfts⸗ führer zusammen mit einem Prokuristen. „Es ist ferner eingetragen worden im Handelsregister Abt. A bei der Firma: „Mittelschlesische Elektrizitäts in⸗ dustrie Iuh. A. Kubinsky“ zu Kanth Cfr. 59): Die Firma ist erloschen. Das Geschäft wird fortgeführt von der Eleklri⸗ zitäts⸗Industrie⸗Gesellschaft m. b. H. zu Kanth. Amtsgericht Kauth, den 30. 4. 20.
Karlsruhe, Badem. [16825] In das Handelsregister B Band V. O. Z. 16 ist eingetragen: Firma und Sitz: Pfisterer & Regler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Baumate⸗ rialienhandlung und Architekturbüro, Karlsruhe. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Betrieb eines Baugeschäfts mit Architekturbüro sowie der Handel mit Baumaterialien. Stammkapital: 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Otto Pfisterer, Architekt, Karlsruhe und Eugen Regler, Architekt daselbst. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. April 1920 festgestellt. Die beiden Geschäftsführer vertreten die Ge⸗ sellschaft gemeinsam. Der Gesellschafter Pfisterer bringt in die Gesellschaft ein Werkzeuge, Maschinen, Gerüst⸗ und Bau⸗ materialien im Wert von 15 000 ℳ. Diese Gesellschaftsutensilien und Vorräte sind in einem von beiden Gesellschaftern unterschriebenen Verzeichnis vom 20. April 1920 einzeln aufgeführt und bewertet. Der Gesamtwert wird auf 15 000 ℳ festgesetzt, sodaß die Stammeinlage des Gesellschafters Otto Pfisterer vollständig geleistet ist. Die Daner der Gesellschaft ist auf die
Zeit vom 27. April 1920 bis 31. Dezember 1930 festgesetzt. Karlsruhe, den 27. April 1920. Badisches Amtsgericht. B
“
116824]
em besonderen Blatt unter dem Titel
“
Be
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen über 1. Eintragung pp. G2rn 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11.
Dritte Zentral⸗Handelgregister⸗Beilage chen Reichsanzeiger und Preußischen Staat
rlin, Freitag, den 14. Mai’
von Patentanwälten, 2. Patente, 3. Gebrauchsmuster, 4. aus dem Handels⸗, 5. Gikt errechts⸗, 6. Vereins⸗, 7. Geuossen⸗ über Konkurse und 12. die Tarif⸗ und Fahrplaubekanntmachungen der Eisenbahnen euthalten sind,
anzeiger 1920.
scheint nebst der Warenzeichenbeilage
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. „n 10209)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗
aße 32,
4) Handelsregister 8 Karlsruhe, Baden. [17067]
In das Handelsregister A ist ein⸗ getragen:
Zu Band I O.⸗Z. 291 zur Firma Carl Schaller, Karlsruhe: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf Kaufmann Philipp Friedrich Gimbel hier übergegangen und wird von diesem als Einzelkaufmann unter der bisherigen Firma weitergeführt. Der Uebergang der bisher im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei der Uebernahme des Geschäfts durch Philipp Friedrich Gimbel ausgeschlossen.
Zu Band I O.⸗Z. 298 zur Firma Elikann & Baer, Karlsruhe: Der Gesellschafter Wilhelm Althof hat seinen Wohnsitz in Basel.
Zu Band II O.⸗Z. 162 und Band VI O.⸗Z. 170 zur Firma Camill Weiß, Karlsruhe: Die Gesellschafterin Anna Krespach ist verwitwet. Der Gesellschafter Karl Weiß, Privat, ist infolge Ablebens aus dem Geschäft ausgeschieden.
Zu Band IV O.⸗Z. 312 zur Firma Mehle & Schlegel, Karlsruhe: Prokura: Kaufmann Hermann Rerche Ehefrau, Paula geb. Neumann, Karlsruhe. Der bisherige Gesellschafter Hermann Schlegel ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. .
Zu Band V. O.⸗Z. 253 zur Firma Badische Elektrizitätsgesellschaft Müller, Martin & Co., Karlsruhe: Die Firma ist geändert in Badische
Elektrizitüätsgesellschaft Martin K. Co. Der Gesellschafter Kaufmann Otto Müller ist aus dem Geschäft ausgetreten. Zu Band VI O.⸗Z. 58 zur Firma Badische Bürokartonnagenfabrik Ott⸗ nad &. Hirsch, Karlsruhe: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen. Zu Band VI O.⸗Z. 169, Firma und Sitz: Badische Finanz⸗ & Immo⸗ biliengesellschaft Wurm & Co., Karlsruhe. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Emil Wurm, Kaufmann, Welsch⸗ neureut, und Frau Louise Braun, Karls⸗ ruhe. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1920 begonnen. Zu Band VI O.⸗Z. 171, Firma und Sitz: Michael Beißwanger, Karls⸗ ruhe. Einzelkaufmann: Michael Beiß⸗ wanger, Kaufmann, Karlsruhe. Fisch⸗ handlung und Landesprodukte en gros. Zu Band VI O.⸗Z. 172, Firma und Sitz: Gebrüder Kaufmann, Karls⸗ ruhe. Persönlich haftende Gesellschafter: Siegfried Kaufmann und Ludwig Kauf⸗ mann, Kaufleute in Karlsruhe. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1920 begonnen. Furniergroß⸗ andlung. 8 Faplcuhe, den 7. Mai 1920. 8 Badlsches Amtsgericht. B. 2.
Kehl. ““ [17482] In das Handesregister A wurde heute eingetragen: Band I O.⸗Z. 185 und Band II O.⸗Z. 107: In das Handels⸗ geschäft cer Firma Luvdwig Uibel, Korb⸗ warenfabrik in Lichtenau, sind als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter eingetreten: Alfred Roos und Hugo Roos, beide Kauf⸗ leute in Lichtenau. Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1920 begonnen und führt die Firma Uibel und Rvos in Lichtenau. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: Ludwig Uibel, Alfred Roos und Hugo Roos, sämt⸗ lich Kaufleute in Lichtenau. 8 Band II unter O.⸗Z. 108: Firma Sa⸗ lomon Bodenheimer in Kehl. In⸗ haber Salomon Bodenheimer, Kaufmann in Kehl. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Zigarren, Zigaretten und Taͤ⸗ baken engros. G Band II O.⸗Z. 109: Firma Alwin Huhn in Kehl. Inhaber Alwin Huhn, Garnisonverwaltungsinspektor a. D. in Fee Angegebener Geschäftszweig: Holz⸗ handel. 1 Band II unter O.⸗Z. 110: Firma Paul LVertheimer & Cie. in Kehl. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. März 1920 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Josef Wert⸗ heimer, Metzgermeister in Kehl, und Paul Wertheimer, Kaufmann in Kehl. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Handel mit Eisen, Metallen und Rohprodukten, Neu⸗ und Altmaterial. G Band II zu O.⸗Z. 93: Firma Klein & Cie. in Kehl, offene Handelsgesell⸗ schaft: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma und die dem Kaufmann Edmund Blum in Straßburg erteilte Prokura ist erloschen. Band II unter O.⸗Z. 111: Firma Klein
bezogen werden.
—
&äx Cie. Bischheimer Werkzeugmanu⸗ faktur in Straßburg, Filiale Kehl. Die offene Handelsgesellschaft hat 4. Juni 1903 begonnen. ) tende Gesellschafter sind: Heinrich Klein,
Kaufmann in Straßburg, und Benjamin 1) Kauffrau Witwe
Klein, Kaufmann in Straßburg.
Band I zu O. Z. 166 Firma Zimpfer mann Hermann Nickelsburg jr. in Koblenz.
& Cie. in Scherzheim. Die Firma
und die dem Johannes Wiedenmann in gonnen.
8
beträgt 6,— ℳ f. d.
Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. 4) am 4. 1920 unter Nr. 999 die
am offene Handelsgesellschaft unter der Firma Persönlich haf⸗
„H. Nickelsburg“ in Koblenz. Per⸗ sönlich haftende Hermann burg, Berta geb. Rick, in Koblenz, 2) Kauf⸗
Die Gesellschaft hat am 1. 4. 1920 be⸗
Straßburg erteilte Prokura ist erloschen. ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt.
Band I zu O.⸗Z. 111 Firma Josef Wißler in Kehl: Die dem Ernst Wißler in Kehl erteilte Prokura ist erloschen.
Kehl, den 29. April 1920.
Bad. Amtsgericht.
Kirchberg, Sachsen. 17483]
Im hiesigen Handelsregister ist einge⸗ tragen worden:
1) auf Blatt 373 die Firma Traug.
Im. Weller in Kirchberg, und als
Inhaber der Kaufmann Paul Weller da⸗ selbst. Er hat das Handelsgeschäft und die Firma von Traugott Immanuel Weller erworben.
2) auf Blatt 288, Firma G. Walther Wolf in Kirchberg: Die Firma ist er⸗ loschen.
Angegebener Geschäftszweig zu 1: Han⸗ del mit Wolle und Wollabfällen. 11““ (Sachsen), den 6. Mai
Das Amtsgericht.
Kirchhain, N.-L. [17484] Im Handelsregister A ist am 26. April 1920 bei der Nummer 1 eingetragen: Der Kaufmann Alexander Bönisch in Kirchhain, N.⸗L. führt das Geschäft unter
der bisherigen Firma A. H. Bönisch
foort. Kirchhain, N.⸗L., den 26. April 1920. Amtsgericht.
Kleve. 8 [17486]
In unser Handelsregister Abtl. B Nr. 54 ist heute bei der Firma General⸗ direktion der van den Bergh Werke,
mit beschränkter Haftung in Kleve vom 5. 3. 1920 ihren Sitz nach Koblen
folgendes eingetragen worden: Der Sitz der Firma ist nach Berlin verlegt. Der § 1 des Gesellschaftsvertrages ist abgeändert. Kleve, den 17. April 1920. Amtsgericht.
Kleve. 117485] In unser Handelsregister B Nr. 4 ist heute bei der Firma van den Bergh Margarinegesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Kleve folgendes einge⸗ tragen worden: Dem Kaufmann Heinrich Arts in Kellen ist Prokura erteilt mit der Maß⸗ gabe, daß er die Firma in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertreten kann. Kleve, den 28. April 1920. Amtsgericht.
Kleve. [17487]
In unser Handelsregister Abtl. A Nr. 285 ist heute bei der Firma Hubert Kleindorp in Kleve folgendes einge⸗ tragen worden:
Dem Kaufmann Ernst Kleindorp in Kleve ist Prokura erteilt. Die Prokura der standeslosen Emmy Kleindorp in Kleve ist erloschen.
Kleve, den 1. Mai 1920.
“ Klingenthal, Sachsen. [17488]
In das Handelsregister ist auf dem Blatte Nr. 149 der Firma F. A. Rauner in Klingenthal eingetragen worden: Hugo Renner in Klingenthal ist ausgeschieden. Marie verw. Rauner geb. Riedl in Klingenthal ist in die Gesellschaft eingeneten. Die Genannte ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Klingenthal, den 6. Mai 1920.
Das Amtsgericht.
Koblenz. [17496]
In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
I. in Abteilung A:
1) am 28. 4. 1920 unter Nr. 680 bei der Firma „Georg Dienz“ in Koblenz: Die Firma ist erloschen.
2) am 29. 4. 1920 unter Nr. 760 bei der Firma „Bierbrauerei Joh. Schaaf“, Niedermendig, in Koblenz⸗Neuendorf: Die Gesell⸗ schafterin Witwe Johann Peter Schaaf ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
3) am 29. 4. 1920 unter Nr. 928 bei der offenen Handelsgesellschaff Firma „A. Molitor u. Cie.“ in Koblenz: Der Kaufmann Wilhelm Spahl ist aus
Zweigniederlassung
5) am 28. 4. 1920 unter Nr. 1000 die „Hermann Lehnen Wtw.“,
die Witwe Hermann Lehnen, Therese geb. Kramer, zu Weißenthurm. 6) am 29. 4. 1920 unter Nr. 1001 die Firma „Franz Ernesti“, Koblenz, und als deren Inhaber der Kaufmann Fe Ernesti aus Koblenz. Das Geschäft 7) am 3. 5. 1920 unter Nr. 1002 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Wwe. Ernst Springer & Cie.“, Koblenz. 8 Persönlich haftende Gesellschafter sind:
betreibt Zigarrenversand.
Witwe Ernst Springer, Franziska geb. Chemische Kopp, zu Koblenz, Ehefvau Heinrich Lang,
Maria geb. Springer, zu Koblenz, Fräu⸗ lein Fustine Springer zu Koblenz. Dem Kaufmann Heinrich Lang zu Koblenz ist Prokura erteilt. allein die Witwe Ernst Springer be⸗ vechtigt. Die den 9b in ungeteilter Güter⸗ und Erbengemeinschaft obliegenden Verbindlichkeiten und zustehenden Forde⸗ rungen als Rechtsnachfolger des ver⸗
storbenen Ernst Springer zu Koblenz be⸗
züglich der von diesem in dem Hause Koblenz, Altengraben 14, betriebenen Re⸗ stauration und Weinhandlung sind auf die Gesellschaft übergegangen. II. in Abteilung B: 8) am 5. 5. 1920 unter Nr. 218: Die unter der Firma „Portland Cement⸗ werk Rombach bestehende Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitz in Rombach“ hat durch Beschluß der Generalversammlung 3
verlegt und entsprechend diesem Beschluß die §§ 1 und 2 der Satzung abgeändert. Amtsgericht Koblenz.
Königsbrück. — In das Handelsregister ist heute auf Blatt 139 eingetragen worden: Die Firma
echa⸗
Laußnitz bei Königsbrück. Der M.
niker Karl Heinrich Paul Zeiler in nitz ist Inhaber.
Königsbrück, am 6. Mai 1920.
Das Amtsgericht.
Königswinter. 3 [17491]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der unter Nr. 183 einge⸗ tragenen Firma: „Penaten“, Fabrik pharmazeutischer Specialitäten Max Riese in Rhöndorf, Klarastraße 42, folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Alfred Riese in Rhöndorf ist Prokura erteilt.
Königswinter, den 8. Mai 1920.
Amtsgericht.
Köslin. 8 [17492]
In das Handelsregister B Nr. 13 ist bei der „Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe, Depositenkasse Köslin“ am 24. März 1920 eingetragen worden: Die
rokura des Fritz Eggeling ist erloschen. § 4 der Satzungen, betr. Bekanntmachun⸗ gen, § 16 der Satzungen, betr. I rat, § 20 der Satzungen, betr. Abstim⸗ mung des Aufsichtsrats, § 26 der Satzun⸗ gen, betr. Generalversammlung und deren (Einberufung, § 27 der Satzungen, betr. Ausübung des Stimmrechts in der Gene⸗ valversammlung, sind geändert. Ab⸗ schnitt VIII und § 36, betr. das Ver⸗ hältnis zur Seehandlung sind gestrichen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in Zukunft in Tygodnik Urzedowy oder in dem an dessen Stelle später etwa tretenden Blatt für amtliche Bekannt⸗ machungen. Der Aufsichtsrat kann auch andere Zeitungen für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen bestimmen, doch hängt die Rechtswirksamkeit der Bekannt⸗ machungen von der Veröffentlichung in diesen von dem Aufsichtsrat bestimmten Zeitungen nicht cb..
Amtsgericht Köslin.
Köslin. [17493]
In das Handelsregister B Nr. 13 ist bei der Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe, Depositenkasse Köslin am 8. April 1920 eingetragen worden:
Dem Rechtsanwalt Dr. Kurt Böhm
der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ und den Bankbuchhaltern Ludwig Ecks mann Georg Theis in Temmels, Kreis und Erich Pieper, alle in Königsberg, ist
Saarburg, “
ist als persönlich haftender Prokura erteilt worden.
5 gesp. Einheitszeile 1.30 ℳ.
Gesellschafter sind: 1— Nickels⸗
Zur Vertretung der Gesellschaft
Firma w.“ EE und als deren Inhaberin Ge
Zur Vertretung der Gesellschaft ist
[17490]
Paul Zeiler, Pezet⸗Fahrradbau in
Lerkeljahr
Zeder ist berechtigt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem orbentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitglied zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. Amtsgericht Köglin. Kötzschenbroda. [17495] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
Fabrik von Heyden, Aktiengesell⸗ schaft in Radebeul: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist in § 27 durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 1920 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden. “
2) auf Blatt 361, betr. die Firma Robert Herrmann & Co. in Kötitz: (Der Maschinenbauer Robert Otto Herr⸗ mann ist ausgeschieden. geschäft haben erworben: a. der Buch⸗ Ee Hugo Walther rmann in Dresden, b. der Kaufmann Otto Alexander Herrmann in Kötitz. Die Gesellschaft ist am 3. Mai 1920 errichtet worden.
3) auf Blatt 132, betr. Vereinigte Laboratorien Apotheker Johannes Schmidt in Niederlößnitz. Die Firma lautet künftig: Chemische Laboratorien Apotheker Johannes S. Schmidt.
4) auf Blatt 309, betr. Kgl. Sächs. konz. Institut für Bakteriologie u.
Biochemie Johannes Schmidt. Die Firma ist erloschen. Kötzschenbroda, den 7. Mai 1920. Das Amtsgericht.
Kolberg. [17498]
In unser Handelsregister Abt. B ist
bei der unter Nr. 16 eingetragenen Ost⸗
bank für Handel und Gewerbe, De⸗ positenkasse Kolberg, heute folgendes ein etvagen worden:
Die Prokura des Fritz Eggeling ist er⸗
loschen.
[§ 4 der Satzungen, betr. Bekannt⸗ machungen, § 16 der Satzungen, betr. Auf⸗
sichtsrats, § 26 der Satzungen, betr. Ge⸗ neralversammlung und deren Einberufung, 27 der Satzungen, betr. Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung, sind geändert. Abschnitt VIII und § 38, betr. Verhältnis zur Seehandlung, sind gestrichen. —
erfolgen in Zukunft im Tygodnik Urze⸗ dowy oder in dem an dessen Stelle später etwa tretenden Blatt für amtliche Be⸗ kanntmachungen.
Der Aufsichtsrat kann auch andere Zeitungen für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen bestimmen, doch hängt die Rechtswirksomkeit der Bekannt⸗ machungen von der Veröffentlichung in diesen von dem Aufsichtsrate bestimmten Zeitungen nicht ab.
Kolberg, den 10. April 1920.
Das Amtsgericht.
Kolberg. 17497]
In unser Handelsregister A isr heute unter Nr. 355 die offene Handelsgesell⸗ schaft Neitzte & Qutlitzsch, Güter⸗ agentur mit dem Sitze in Kolberg, ein⸗ getragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Erich Neitzke und Richard Qutlitzsch, beide in Kolberg.
Die Gesellschaft hat am 3. September 1919 begonnen.
Kolberg, den 15. April 1920.
Das Amtsgericht.
6 Konstanz. [17499]
Handelsregistereintrag A 4 O.⸗Z. 60: Die Firma Möbelhaus Schärf in Konstanz. Offene Handels⸗ gesellschaft. Persönlich haftende Gesell⸗ shafter sind die Kaufleute Salo Schärf und Moses Schärf in Konstanz. Die gonnen.
Handelsregistereintrag A 1 O.⸗Z. 35: Firma Paul Hartmann, Hauptnieder⸗ lassung in Steckborn mit Zweignieder⸗ lassung in Konstanz. Die Firma mit dem peigorfchäft ist auf die zwischen den Gesellschaftern Dr. Hans Ulrich Hart⸗ mann, Apotheker, und Siegfried Hart⸗ mann, Kaufmann in Steckborn, bestehende offene Handelsgesellschaft übergegangen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1920 begonnen. Dem Kaufmann Otto Amann in Steckborn ist Prokura erteilt.
Handelsregistereintrag A 4 O.⸗Z. 87: Die Firma Josef Seifried in Kreuz⸗ lingen mit Zweigniederlassung in Kou⸗ stanz. Inhaber ist Kaufmann Josef Seifried in Kreuzlingen. Angegebener Geschäftszweig: Versand⸗ und Reisebuch⸗ handlung.
Handelsregistereintrag A 1 9.8. 54: Firma Senger und Butz, Speditivn
8 1
und diese dadurch aufgelöst. 1 geht unverändert auf Kaufmann Konrad Butz; in Konstanz über.
1) auf Blatt 77, betr. die Chemische
Das Handels⸗
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft
Gebrüder
Gesellschaft hat am 7. Oktober 1919 be⸗
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in de c Regel täglich. — Der Bezugspreis — Einzelne Nummern kosten 40 Pf. — Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag v. 80 vH. erhoben.⸗
Anzeigenpreis f. d. Raum einer
und amtliche Güterbestätterei in Konsstanz. Der “ Johann Sengher ist infolge Ablebens aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden st. Die Firma
Konstanz, den 30. April 1920.
Bad. Amtsgericht. I. RKgossen, Oder. [17677] In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 8, betr. die Aktiengesellschaft Niederlausitzer Bank, Cottbus, mit Zweigniederlassung in Krossen a. O. eingetragen worden:
Auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 22. Mäarz 1920 ist das Grundkapital um 2 500 000 ℳ erhöht. Dasselbe beträgt jetzt 5 000 000 ℳ.
Durch gleichen Beschluß sind die §§ 4, 6, 7, 10, 11, 14, 18, 19, 26 bis 30 und 34 der Satzungen geändert.
Krossen a. O., den 3. Mai 1920.
Das Amtsgericht.
Landau, Pfalz. Handelsregister.
I. Neu eingetragen wurden die Firmen:
1) Johann Kneppkes, Fabrikation von Tabakwaren mit dem Sitze der Zweigniederlassung in Hördt. Haupt⸗ niederlassung in Crefeld. Inhaber: Johann Kneppkes, Kaufmann in Crefeld.
2) Geiger & Bauhammer, Rauch⸗ tabakfabrik mit dem Sitze in Rohr⸗ bach b. L. Offene Handelsgesellschaft seit 1. November 1919. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Johann Ludwi Wilhelm Geiger, Kaufmann in Rohrba b. L., und Ernst Ludwig Bauhammer, Kaufmann in Steinweiler.
3) Joseph Laux, Nutz⸗ und Brenu⸗ holzhandlung in Herxheim b. L. In⸗ haber: Joseph Laux, Holzhändler in Herxheim b. L. 4) Therese Hitschler, Teeversand⸗ eschäft en gros in Queichheim. In⸗ haberin: Therese Hitschler, ledig, in Albersweiler.
5) Heiurich Scheurer, Handlung in Tabakfabrikaten in Landau. In⸗ haber: Heinrich Scheurer, Kaufmann in
Landau. 1 1I1. Aenderungen: 1) Firma Kiefer & Schlachter, Zigarrenfabrik und Handlung mit Tabak und Tabakfabrikaten in Landau. Die offene Handelsgesellschaft rist seit 1. Mai 1920 aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Max Josef Schlachter, Zigarrenfabrikant in Landau, übergegangen, der es unter der Firma Max Schlachter fortführt. 2) Firma Ferdinand Kahn, Tuch⸗, Manufaktur. und Miilitäreffekten⸗ geschäft in Germersheim. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Jakob Siegrist in Germersheim ist erloschen. 3) Firma Georg Kraemer, Wein⸗ kommissionsgeschäft in Edeukoben. Gegenstand des Unternehmens nunmehr auch Weinhandlung. 4) Firma Weis, Brust & Cie., Zigarrenfabrik in Landau. Die soffene Handelsgesellschaft ist seit 1. April 1920 aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Gesell⸗ schafter Friedrich Leonhard Weis, Kauf⸗ mann in Landau, übergegangen, der es unter der bisherigen Firma fortführt. III. Gelöscht wurde die Firma Dampf⸗ ziegelei Frohnau Hermann Walder in Frohnau, Gemeinde Neuburg a. Rh. Landau, Pfalz, 7. Mai 1920. Amtsgericht.
Landeshut, Schles. [17501]
Eintragung im Handelsregister des Amtsgerichts Landeshut i. Schles. im Mai 1920: 1. 5. 20 bei B 13 Waren⸗ Einkaufs⸗ und Rohhäute⸗Verwer⸗ tung⸗Gesellschaft für das Fleischer⸗ gewerbe mit beschränkter Haftung in Laudeshut in Schlesien: Der § 17 des Gesellschaftsvertrages ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 25. 3. 1920 geändert; dem Schlachthof⸗ meister Max Preuß in Landeshut ist Pro⸗ kura erteilt. — 1. 5. 20 bei A 96 Otto Vöcks, offene Handelsgesellschaft in Herms⸗ dorf gr.: Der Kaufmann Karl Lokwald in Hermsdorf gr. ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist er nur zusammen mit Frau Emma Vöcks ermächtigt. — 3. 5. 20 bei B 7 Landeshuter Eisenhandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Landeshut: Weiterer Geschäftsführer Paul Beger in Landeshut. Die Prokura Beger und Robert Weber ist erloschen, dem Arno Schreckenbach hier ist Prokura erteilt. 11““
[17500]