1920 / 103 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 May 1920 18:00:01 GMT) scan diff

.

Sammlung wirken muß. Der Beschauer soll über eine Entwicklung von Jahrtausenden den Blick werfen dürfen, deshalb muß nun, da an eine Vollendung des geplanten Museumsbaus in ab⸗ sehbarer Zeit nicht zu denken ist, die Sammlung mit dem vorhaͤndenen Raum rechnen und sie muß durch die Aufstellung der Stücke den Besucher ohne Zwang den geschichtlichen Weg ühren; nicht alles darf ausgestellt werden, es muß manches im

NKagazin bleiben. Der Vortragende ist ein Gegner von Wechsel⸗ ausstellungen, von denen er sich wenig Nutzen verspricht, auch ist die Sammlung nicht so reich, daß sie Stücke an andere Städte abgeben könnte. Alles muß vereinigt bleiben, um der Forschung dienen zu können; auch sind Gipsabgüsse nützlich, die vielleicht in den nächsten Jahrzehnten der Zahl nach sich vermehren werden. Ebenso sollen Lichtdrucke die Arbeit des Forschers unterstützen und gläserne Bilder an den Fenstern mögen die Trümmerstätten veranschaulichen, denen die Objekte entstammen. Jetzt muß wie vor hundert Jabren die⸗ innere Arbeit die sichtbaren Mittel ersetzen. Man muß den Be⸗ sucher anregen, sich im Anschauen der agyplischen Kunst in die Kultur ihrer Schöpfer und in deren Gedanten und Fühlen einzuleben, wofür ein gedruckter Führer das Seie bieten mag, der indessen für den eigentlichen Genuß der Kunstwerke so entbehrlich wie möglich sein soll. Er sollte sich in seiner zusammenhängenden Darstellung nur auf die Dinge in der Sammlung selbt stützen. Fuür die Benutzung dieses Führers, den der Vortragende im Anschluß an Ermans Arbeit von 1893 schon zu bieten versucht hat, würde es sich empfehlen, ihn erst ganz zu lesen und dann die einzelnen Aöbschnitte genauer sich zu eigen zu machen. Vor allem muß die jungen Forscher anschauliches Denken gelehrt werden, immer wieder an die Obiekte selbst müssen sie heran⸗ treten. Auch die Frage behandelte der Vortragende, die man neuer⸗ dings aufgeworfen hat: was kann die altägyptische Kunst der Kunst unserer Tage bieten? Er betonte, wie zu allen Zeiten die Kunst der Vergangenheit nicht immer in gleicher Weise geschätzt wird, man ver⸗ stehe sich oft nicht und gerade der ägpptischen Kunst gegenüber bedürfe es der mit Liebe geübten Einfühlung in das Den en und Schaffen der Künstler mehr noch als gegenüber jeder anderen fremden Kunst. Allein der Künstler als solcher dürfe nicht zum Krititer über die ägyptische Kunst werden, falls er nicht ein gelehrter Aegyptologe sei. In der Besprechung, die den Darlegungen sich anschloß, boten Pro⸗ fessor Sarre und Prosessor Sobernheim Ergänzungen.

Wohlfahrtspflege.

Nach einer Meldung von „W. T. B.“ aus Amsterdam ist

ort ein Hilfskomitee für das deutsche Kind gebildet

worden. Neben Geld⸗ und Lebensmittelsendungen nach Deutschland

plant die neue Vereinigung, Geldbeträge zur Untermützung der nieder⸗ ländischen Zentrale für deutsche Fertenkinder aufzubringen.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Ein Lehrgang für Bienenzucht findet in der Pfingst⸗ woche (vom 25. bis 29. Mai) im Zoologischen Instiut der Universität Jena statt. Als Teilnehmer kommen nur solche Imker in Frage, die mit der Bienenpflege schon genügend vertraut sind. Professor Dr. Plate wird die Anatomie der Biene und die Ver⸗ erbungslehre als wissenschaftliche Grundlage für die Bienenzucht

engeren inne, Pfarrer Gerstung die Theorie, Pfarrer Ludwi die Praxis der neuzeitlichen Bienenzucht, Veterinärrat Dr. Ellinger die Bienenkrankheiten behandeln. Als Beitrag zu den Unkosten werden 20 erhoben, die bei Beginn des Lehrganges zu entrichten sind. Anmeldungen nimmt Pfarrer Ludwig, Jena (Hase⸗ weg 9), entgegen. Einzelnen bedürftigen Imkern kann auch in diesem Jahre wieder auf Antrag der Landwirtschaftskammer die Teilnahme an dem Lehrgang durch Gewährung einer Reisebeihilfe aus staatlichen Mitteln erleichtert werden. (Zentralblatt der preußischen Landwirt⸗ schaftskammern.) 8 8

Verkehrswesen.

Briefpostbeförderung nach Südamerika über Genua. Die nächsten Postabgänge über Genua nach Beasilien, den La Platastaaten und weiterhin finden mit folgenden italienischen

Dampfern statt: 1) Dampfer „Principe di Udine“ nach Santos und Buenos 18. Mai, Postschluß in Frankfurt

Alres, von Genua am 16 am 15. Mai;

2) Dampfer „Garibaldi“ nach Santos, Montevideo und Buenos Aires, von Genua am 25. Mai, Postschluß in Frankfurt (Main) am 22. Mai.

Dampfer „Re Vittorio“ nach Rio de Janeiro und Buenos Atres, von Genua am 27. Mai, Postschluß in Frankfurt (Main) am 24. Mai.

Alle 3 Dampfer werden zur unbeschränkten Briefpostbeförderung nach den La Platastaaten und weiterhin benutzt; mit den Dampfern „Principe di Udine“ und „Garibaldi“ werden außerdem Briefsendungen

Ugemein für Santos Ort und Briefsendungen mit Leitvermerk für ganz Brasilien, mit dem Dampfer „Re Vittorio“ Briefsendungen allgemein für ganz Brastlien befördert.

Der niederländische Dampfer Rotterdam“ fährt von Feteethae nach New York nicht am 19., sondern erst am 21. ai ab.

Postschluß für Briefsendungen nach den Vereinigten I durch ein Fen

Staaten von Amerika und Durchgang mit diesem Dampfer bei dem Postamt 1 in Hamburg am 17. Mai Abends, bei dem Postamt in Emmerich am 19. Mai Vormit ags.

Nr. 8 des „Ministerialblatts der Handels⸗ und Gewerbeverwaltung“, berausgegeben im preußischen Ministerium für Handel und Gewerbe, vom 29. April 1920 hat felgenden Inhalt: I. Persönliche Angelegenheiten. II. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten: Kriegsteverungszulagen; Ministerial⸗ blatt des Ministerkiums füe Volkswohlfahrt. III. Handelsangelegen⸗ heiten: Milglieder der Handelstammern; Verbotswidrige Einfuhr von Waren; Verkehr mit Kunstweinen. IV. Gewerbliche Angelegen⸗ heiten: Veränderungen der Revisionsberechtigungen der Ingenieure von Dampftesseküberwachungsvereinen; Amtsdauer der Oigane des Handwerterstandes; Handwerkstammer in Schneidemühl; Uebersicht über die Hancwerkskammern; Militärversorgungserichte V. Gewerb⸗ liche Unterrichtsangelege heiren: Rechnungslegung der nicht staatlichen gewerblichen Fachschulen. VI. Nichtamtliches: Bücherschau.

Im Opernhause wird morgen, Sonntag, „Palestrina“, mit den Damen Gerhart, Marherr, Branzell, Birkenström, Ober⸗ länder, Sax und den Herren Mann, Armster, Henke, Sommer, vom Scheidt als Gast, Krasa, Lücke, Bachmann, Stock, van de Sande, Banasch als Gast und Habich besetzt, aufgeführt. Dirigent ist Dr. Fritz Stiedry. Anfang Uhr. Am Montag wird Violetta“, mit Frau Hansa und den Herren Kirchner, Schlusnus, Philipp und Lücke besetzt, gegeben. Dirigent ist Otto Urack. Anfang 7 Uhr.

Im Schauspielhause wird morgen, Nachmittags 2 ½ Uhr, als 42. Voltevorstellung Ibsens Schauspiel „Gespenster“ unter der Spielleitung von Dr. von Naso auf eführt; Abends 7 Uhr wird „Der Mastenschnitzer“ unter der Spielleitung von Ernst Legal wiederholt. Am Montag geht (außer dem Dauerbezuge) „Peer Gynt“ unter der Spielleitung von Heinrich Rupprecht in Szene. Anfang 6 ¼ Uhr.

Gegenüber mißverständlichen Auffassungen einzelner Presse⸗ meldungen weist die Generalintendantur der Staats⸗ theater darauf hin, daß sie mit Genehmigung des Ministeriuns das Schauspielhaus während der Theaterferien an einen Privatunternehmer zur Aufführung eines Werkes von Leo Blech: „Die Strohwitwe“, vermietet hat. Die Auffünrungen finden mit eigenen Kräften des Unternehmers statt. Die Generalintendantur der Oper ist in ke ner Weise daran beteiligt. Soweit einzelne Mitglieder der Staats⸗ theater mitwirken werden, ist es deren Privatangelegenheit.

Mannigfaltiges.

Ein Trauergottesdienst für die verstorbene Kron⸗ prinzessin Margarete von Schweden wurde am Donnerstag unter großer Seteiligung in der Domstiftskapelle in der Oranienburger Straß’ abgehalten. Die Mitglieder der schw dischen Gesandtschaft und des Konsulats mit dem Gesandten Freiherrn von Essen nebst Gemahlin an der Spitze waren, wie „W. T. B.“ berichtet, von glien erschienen. Der Chor des Gotteshauses war mit Blumen und geünen Gewächsen geschmückt. Der Pfarrer der schwedischen Victoria⸗ Gemeinde, Legationspastor Sebardt, gedachte in ergreifenden Worten der dahingeschiedenen Fürstin und hob ihre erfolgreichen Bestrebungen für die deutschen Kriegsgefangenen hervor. Gesangvorträge erhöhten den Eindruck des Trauergottesdienstes, der mit Chopins Trauermarsch schloß. ““

Die Deutsch⸗schwedische Vereinigung veranstaltet Dienstag, den 18. Mai, Nachmittags 4 ¼ Uhr, im Saale der Kammerlichtspiele, Potsdamer Platz, ihre 3. Versamm⸗ lung. Außer kurzen schriftlichen Mitteilungen stehen auf der Tages⸗ ordnung: Schwedische Lieder, vorgetragen von Fräulein Maria Ekeblad, Kgl. Opernsängerin, und Filme der Ufa: „Land und Leute in Schweden“. Zum Schluß wird ein Trickfilm von Victor Bergdahl vorgeführt. Gäste sind willkommen.

Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird Professor Franz Goerke seinen Lichtbildervortrag „Der Mensch und die Natur, Kulturbilder aus Deutschlands Vergangenheit und Gegen⸗ wart“ morgen sowie am Dienstag noch einmal wiederholen. Am Montag und Sonnabend wird Emma Kottmann, vielfachen Wünschen entsprechend, ihren Vortrag „Im Schwarzwald“ wiederholen. Am Mittwoch spricht der Oberstabsarzt Dr. Meißner über „Gesundsein und Gesundbleiben“, am Freitag Dr. R. Potonié über „Die Ent⸗ stehung und Gewinnung der Kohle“. Am Donnerstag wisd der Vortrag „In den Bergen Tirols“ gehalten.

Enslingen, 15. Mai. (W. T. B.) Gestern abend ver⸗ anstaltete die hiesige Zentrumspartei eine Versammlung, in der Erzberger sprach. Gegen 9 ¾ Uhr wurde von der Straße aus ster eine Handgranate geschleudert, die im Kleider⸗

rmrnauknn

en —— Hesgy

8—

ablegeraum platzte. Die Splitter drangen zum Teil bis auf das Der dichtgefüllte

Podium herauf, verletzten aber niemand. Saal war sofort in Rauch gehüllt, alles stob auseinander.

Täter hat man keine Syur.

Von dem

Rom, 14. Mai. Jalesias (Sardinien) bei einem Teuerungskrawall fünf

Generalstreik erklärt worden. Amsterdam, 15. Mai. (W. T. B.) Einer Reutermeldung

230 indischen Reisenden an Bord bei Hoogly.

1 1 d gesunken. Man fürchtet, daß viele Personen ertrunken sind.

bahnhöfen durch den kürzlichen Steeik sich im Geschäftsleben sehr bemerkbar zu machen. G laufen zahlreiche Gesuche um Abhilfe ein sagen, da

spätet sind.

Aeronautisches Observatorium. Lindenberg, Kreis Beeskow. 12. Mai 1920. Drachenaufstieg von 5 ¼ a bis 9 a.

Find ele

Te 8g Relative Luftdruck Temperatur Co Feuchtig⸗

keit Ri 4 5 A* Richtung Sekund.⸗ 1 s oben unten „%

Seehöhe

122 300 500 1000 1500 2000 2500

756,1 49 739 50 680 53 639 65 601 15 564 15 2600 557 15 1 3⸗8 14500 ma-ecu. WNW 12 18200 ci. NW 35 ¼ bedeckt. Inversion zwischen 470 und 520 m von 9,0° auf 9,5 °. Inversion zwischen 1509 und 1730 m von 1,0 °auf 2,5 °.— Zwischen 1930 und 2110 m überall 0,9 °.

SSSSSS

13. Mai 1920. Drachenaufstieg von 5 à bis 7 ¼ a.

Relarivbe Wind

5 Eicheige Geschwind. 96 Richtung Sekund.⸗⸗ % Meter

SOzO V

Seehöhe Temperatur C0

m mm

122 752,4 67 300 739 65 500 723 14, 60 1000 681 2 60 1500 639 75 2000 601 2500 564 3000 530 3080 523 Bewölkt. Sicht: von 11,0 ° auf 14,7°. Inversion zwischen 500 und 570 m von

Luftdruck oben V unten

100

100

14. Mai 1920. Drachenaufstieg von 5 ½ a bis 6 ½ a. Wind

1 Geschwind. Richtung Sekund⸗

Meter

Relative Feuchtig⸗ keit

1 oben unten %

Temperatur C0

Seehöhe Luftdruck

122 754,7 8 95 NzW 300 737 3 85 N 500 720 77 N 1000 678 Nz W 1500 637 1 NNW 8 1650 626 NNW 8 Bewölkt. Regen. Inversion zwischen 570 und 680 m von 3,90° auf 6,3 °. Inversion zwischen 950 und 1030 m von 5,2 °auf 5,5 °. Inversion zwischen 1430 und 1520 m von 3,5 ° auf 3,90.

des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

(Fortsetzung

7 ½ Uhr: Candida.

Deutsches Theuter. Sonntag, Abends Montag und

tag (3 Uhr): Dies irae. Abends

ter. Sonn⸗ nerstag: Zum ersten Male: Tosca. Deutsches Kttnstlertheater. Sonn etag. Zum ecen Mele eter.

Montag und folgende Tage: Das großartige Zirkus⸗Programm. Nußer⸗ dem zum Schluß: „Der Wilddieb“.

(W. T. B.) Die Blätter melden, daß b

Personen getötet worden seien. Zum Zeichen des Einspruchs sei der aus Kalkutta zufolge ist der Dampfer „Suteshi“ mit

„Washington, 13. Mai. (W. T. B.) Laut Reutermeldung beginnt die Anhäufung von Gütern auf den Haupt⸗

Bet der Interstate Commerce Commission

1 1 Die letzten Berichte be⸗ 235000 Güterwagen sestliegen oder ver⸗

Geschwindo.

1 8 ““ 15 km. Inversion zwischen 320 und 500 m

Opernhaus. (Unter den Linden.) Sonntag: Mittags: Kartenreservesatz 28. Mittags⸗Konzert zugunsten des Vereins Berliner Presse“. Anfang 12 Uhr. Abends: 101. Dauerbezugsvorstellung. Palestrina. Anfang 5 ½ Uhr.

Montag: 102. Dauerbezugsvorstellung. (La Traviata.) Anfang Uhr.

Schauspielhaus. (Am Gendarmen⸗ martt.) Sonntag: Nachmittags: Karten⸗ reservesatz 75. 42. Volksvorstellung zu ermäßigten Preisen: Gespenster. An⸗ fang 2 ½ Uhr. Abends: Karten⸗ reservesatz 76. Der Maskenschnitzer. Anfang 7 Uhr.

IIII Kartenreservesatz 77.

ynt. Anfang 6 ½ Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Zum ersten Male: Licht. Versiegelt. Zum ersten Male: Kostümball. Mittwoch: Die Fledermaus. Donnerstag: Licht. Versiegelt. Kostümball. Freitag: Salome. Sonnabend: Madame Butterfly. Sonntag: Die Frau ohne Schatten.

Schauspielhaus. Dienstag: Der Mar⸗ guis von Keith. Mittwoch: Der Maskeuschnitzer. Donnerstag: Friedrich der Große. I. Teil: Der Kronprinz. Freitag: Alkestis. Sonnabend: Maria Stuart. Sonn⸗ tag: Nachmittags: Maria Stuart. Abends: Friedrich der Große. I. Teil: Der Kronprinz.

Peer

Freitag: Der lebende Leichnam. Dienstag: Faust, erster Teit. Mitt⸗ woch und Donnerstag: Dame Kobold. Sonnabend: Candida.

Kammerspiele. Sonntag (2 ¼ Uhr): Gespenster. Abends 7 Uhr: Gabriel Schillings Flucht. Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: Stella. Donnerstag: rühlings Erwachen. Sonnabend: ie Büchse der Pandora.

Großes Schauspielhaus. Am Zirkus Karlstraße Schiffbauerdamm.

Der weiße Heiland. Montag: Der

abend: Orestie.

Berliner Theater. Sonntag (3 Uhr): Bummelstudenten. Allabendlich 7 ½ Uhr: Der letzte Walzer.

Theater in der Königgrätzer

Straße. Sonntag (3 Uhr): Erdgeist. Abends 7 ¼ Uhr: Die große Katharina. Vorher: Mit dem Feuer spielen. Montag bis Sonn⸗ abend: Die roßs Katharina. Vorher: Mit dem Feuer spielen.

Komödienhaus. Sonntag (3 Uhr): „Sie“. Abends 7 ½ Uhr: Der Herr Minister. Montag bis Freitag: Der Herr Minister. Sonnabend: Zum ersten Male: Die Reise in die Mädchenzeit.

weiße Heiland. Dienstag bis Sonn⸗

Widerspenstigen Zähmung.

7 ½ Uhr: Menagerie. Montag bis Sonnabend: Menagerie.

Lessingtheater. Sonntag (3 Uhr): Der rote Hahn. Abends 7 ½ Uhr: Frau Warrens Gewerbe. Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Frau Warrens Gewerbe. Freitag: Peer Gynt.

Volksbühne. (Theater am Blow⸗

platz.) Sonntag (3 Uhr): Gyges und sein Ring. Abends 7

u. Sonnabend: Götz von Berlichingen. Dienstag und Donnerstag: Das Käthchen von Heilbronn. Mittwoch: Gyges und sein Ring. Freitag: Zum ersten Male: Der Richter von Zalamea.

Schillertheater. Charlottenburg. Sonntag (3 Uhr): Wie es euch gefällt. Abends 7 ½ Uhr: 2 2 = 5. Montag: Die verlorene Tochter. Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: 2 2 = 5. Mittwoch und Freitag: Die Rabensteinerin.

Sonnabend (3 Uhr): Wilhelm Tell.

Deutsches Opernhaus. Sonntag

(2

Die Fledermaus. Montag: Voccaccio. Dienstag: Der Postillon von Lonjumeau. Mittwoch: Der

Sonnabend: Parsifal.

Uhr: Das Allabendlich 7 ½ Uhr: Eine Nacht im Sonntag (2 ½ Uhr) und Abends 7 Uhr: Käthchen von Heilbronn. Montag Paradies.

8 1 1

z Uhr): Martha. Abends 7 Uhr: dieb“.

——

Komische Oper. Sonntag, Abends 7 ½¼ Uhr: Eine Ballnacht. All⸗ abendlich 7 ¼ Uhr: Eine Ballnacht.

Theater des Westens. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Familie Schimek. Allabendlich: Familie Schimek.

Theater am Nollendorfplatz. Sonntag (3 ½ Uhr): Das Glücksmädel.

Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend (3 ¼ Uhr): Die Ahnfrau.

Lustspielhüuns. Sonntag, Abends 7¼¾ Uhr: Zwangseinquartierung. Allabendlich 7 ¾ Uhr: Zwangseinquartie rung.

—— 82

Thaliatheater. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Amor auf Reisen. All⸗ abendlich 7 ½ Uhr: Amor auf Reisen.

Zirkus Busch. Sonntag: 2 große Seseeg. Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr. In beiden Vorstellungen die neue Pantomime „Der Wild⸗ Außerdem das neue Mait⸗ Programm. (Nachmittags hat jeder Er⸗ wachsene ein angehöriges Kind auf allen Sitzplätzen frei; jedes weitere Kind zahlt

Don⸗ halbe Preise.)

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Irene Konstanze von Brauchitsch mit Hrn. Oberleutnant a. D. Alex⸗Vickor von Frankenberg und Lud⸗ wigsdorff (Darmstadt).

Verehelicht: Hr. Major a. D. Kurt Moldzio mit Frl. Margarete Klug (Robitten bei Zinten, Ostpr.) Hr. Peseeag und Adjutant Konrad von

ochenhausen mit Frl. Käthe von Weller (Blankenburg, Harz).

Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer Oberkonsistoriatrat Hermann Steinmetz (Hannover).

Verantwortlicher Schriftleiter klor Dr. Tvrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Berlin, Wilhelmstraße 32. Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) und Erste, Zweite und Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

1“

Deutschen

Reichsa

Berlin, Sonnabend, den 15 Mai

Mintliches. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Der Verband deutscher Zahntechniker, Gehilfen⸗ organisation in Ham burg, Hamburgerstr. 131, hat be⸗ antragt, den zwischen dem Wirtschaftlichen Verband deutscher Zahnärzte, Großbezirk Ospreußen, und dem Verband deutscher Zahntechniker, Zweigverein Oupreußen, Sitz Königsberg i. Pr., am 1. März 1920 ab eschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der zahntechnischen Gehilfen und Gehilfinnen gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Provinz Ostpreußen für allgemein verbindlich zu rklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag tönnen bis zum 31. Mai 1920 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 5297 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.

Berlin, den 5. Mai 19220b.

Der Reichsarbeitsminister. A.: Dr. Busse.

Bekanntmachung.

Die freie Barbier⸗, Friseur⸗ und Perücken⸗ macher⸗Innung Köln, die freie Damenfriseur⸗ und Perückenmacher⸗Innung Köln, die freie Vereini⸗ gung selbständiger Friseure Kölns, die freie Ver⸗ einigung selbständiger Friseure Köln⸗Mühlheims und der Arbeitne hmerverband für das Friseur⸗ und Haargewerbe, Ortsgruppe Köln, Hoherzollernring 65, haben durch den Herrn Demobilmachungskommissar in Köln beantragt, den zwischen ihnen om 4. März 1920 abgeschloss nen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen im Friseurgewerbe gemäß § 2 der Verordnung vom 23. De⸗ zember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Stadtbezirks Köln und der eingemeindeten Vor⸗ und Nachbar⸗ orte für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 31. Mat 1920 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 5246 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.

Berlin, den 5. Mai 1920.

Der Reichsarbeitsminister. 2. M.: Pr. Busse.

3 Bekanntmachung.

Der Arbeitgöberverband von Koblenz und Um⸗ egend E. V. in Koblenz, die Arbeitsgemeinschaft Gb Angestelltenverbände, der Gewerkschafts⸗ bund der Angestellten und der Gesamtverband deutscher Angestellten⸗Gewerkschaften in Koblenz haben beantragt, den zwischen ihnen am 15. April 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag nebst Gehaltstarif zur Rege⸗ lung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der kausmänni⸗ schen und technischen Angestehlten einschließlich der Werkmeister des Großhandels, Einzelhandels, Großgewerbes und der In⸗ dustrie gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 14565) für das Gebiet des Stadt⸗ und Landtreises Koblenz, mit Ausnahme der Stadt Bendorf, für all⸗ gemein verbindlich zu erklären. Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 5247 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. vb“ Berlin, den 6. Mai 1920b.

Der Reichsarbeitsminister. S. N. DWr. Busse.

Bekanntmachung.

Der Bund angestellter Chemiker und In⸗ enieure, Ortsgruppe Groß Hamburg, Baumkamp 68, at beantragt, den zwischen ihm und dem Arbeit⸗

geberverband derchemischen Industrie, Sektion IIIb, am 22. März 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen für Chemiker und Ingenieure mit abgeschlossener Hochschulbildung, ferner für sosche technische Angestellten, die nach Leistung und Stellung atademisch Gebildeten gleich zu achten sind, gemäß § ¼ der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Hamburg mit eingemeindeten Vororten für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 5255 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.

Berlin, den 6. Mai 1920.

Der Reichsarbeitsminister 8 NA.: Dr. Wusse

Bekanntmachung.

Zentralverband der Angestellten,

Groß Berlin, 7, hat beantragt, den zwischen ihm und dem Lokal⸗Verein Berliner Sped teure E. V. am 22. Dezember 1919 abgeschlossenen Nachtrag zu dem allgemein verbindlichen Tarifvertrag vom 30. August 1919 zur Regelung der Gehalts⸗ und An⸗ stellungsbediggungen der kaufmännischen Angestellten im Speditionsgewerbe gemäß § 2 der Verordnung vom 23. De⸗ zember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das gleiche Tarif⸗ gebiet für allgemein verbindlich zu erklären.

I. B. R. 5205 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33 zu richten. Berlin, den 6. Mai 1920. Der Reichsarbeitsminister. 9 A Z16

Bekanntmachung.

““ 1““ Der Allgemeine Deutsche Bäderverband in Bad Oeynhausen und der Deutsche Musikerperband haben beantragt, den zwischen ihnen am 26. Februar 1920 abge⸗ schlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen für Musster der Kur⸗ und Badekopellen gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗ esetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Deutschen Reichs für allgemein verbindlich zu erklären. Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 15. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 5269 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. 8 Berlin, den 6. Mai 1920. Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Bus se.

——

Veklanni

Der Deutsche Transportarbeiterverband (Deut⸗ scher Portierverband) in Berlin, Bagyreutherstraße 31, und die Tarifgemeinschaft der Arbeitgeber der Be⸗ wachungsinstilute haben beantragt, den zwischen ihnen am 29. März 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsberingungen sür Wächter, Wächterinnen, Oberwächter und Kontrolleure ber Wach⸗ und Schließgesell⸗ schaften gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Zweckverbandes Groß Berlin für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 31. Mai 1920 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 5242 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. 6“

erlin, Hvaon G. Mt 100e Der Reichsarbeitsminister. J. A.: YPr. Busse.

Bekanntmachung.

Die Arbeitsgemeinschaft freier Anzestellten⸗ verbände, Ortskartell Hannover, der Gewerkschafts⸗ bund der Angestellten, Ortsverband Hannover, und der Gesamtverband deutscher Angestelltengewerk⸗ schaften, Ortsausschuß Hannover, haben durch die Handelskammer in Hannover beantragt, den zwischen ihnen und dem Arbeitgeberverband für das Transport⸗, Verkehrs⸗ und Handelsgewerbe in Hannover am 20. März 1920 abgeschlossenen Tarisfvertrag zur Regelung der Gehalte⸗ und Anstellungsbedingungen der kaufmännischen Angestellten des Tran’ ert⸗ und Verkehrsgewerbes gemäß § 2 der Verordnung von, 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Hannover sowie der Hafenplätze Brink, Langensorth und Misburg für allgemein verbindlich zu erklären.

Einmendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer gI. B. R. 5249 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. 8 1

Berlin, den 6. Mai 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Busse.

Bekanntmachung.

Der Ausschuß der Privatangestellten⸗Verbände Goslar, Marktstr. 20, und der Arbeitgeber⸗Ausschuß für Tarifverträge in Gos lar haben beantragt, den zwischen den Firmen Greif⸗Werke, Trogthalwerke Inh. Heinr. idion, Paul Gerecke, F. Tiedtke, Herm. Rhien, Karl Gent, A. Steinberg, Joh. Böhnke sowie dem Gewerkschaftsbund der Angestellten, dem Deutschnationalen Handlungsgehilfen⸗Verband, dem Verband der weiblichen Handels⸗ und Büroange⸗ stellten und dem Deutschen Werkmeisterverband am 16. März 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der kaufmännischen Angestellten, Werkmeister, Maschinenmeister, Platzmeister und Obermeister der Industrie, des Groß⸗ und Kleinhandels, aus⸗ schließlich der Kolonialwaren⸗ und Lebensmittelgeschäfte, gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Goslar sowie der Nachbar⸗ orte Oker, Bad Harzburg und Langelsheim für allgemein ver⸗ bindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 5248 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.

Berlin, den 6. Mai 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Busse.

Bekanntmachung.

Der Kaufmännische Verein Strausberg, der Arbeitgeberverband in Strausberg und der Zentral⸗ verband der Angestellten, Ortsgruppe Strausberg, haben beantragt, den zwischen ihnen am 6. April 1920 abge⸗ schlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen fuͤr die kaufmännischen Angestellten gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet von Strausberg⸗Stadt und

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer

Strausberg⸗Vorstadt für allgemein verbindlich zu erklären. v v11““ 8

1“

tzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

1920b.

Einwendungen gegen Antrag können bis zum 5. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 5241 5 das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten.

Beerlin, den 6. Mai 1920.

Der Reichsarbeitsministe Bekanntmachung.

Der Arbeirgeberverband für den Großhandel in Lippstadt, her Verein selbnändiger Kaufleute, Lippstadt, der Gewerkschaftsbund kaufmännischer Angestellten und der Gewerkschaftsbund der An⸗ gestellten in Lippstadt haben beantragt, den zwischen ihnen am 1. April 1920 abgeschlossenen Nachtraa zu dem allgemein verbindlichen JE“ vom 20. Dezember 1919 zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der kaufmännischen Angestellten des Einzel⸗ und Großhandels gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für den Stadtbezirk Lippstadt gleichfalls für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 5158 an das Reichsgarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. 8 8 8

erlin, den 7. Mai 1920. u

Der Reichsarbeitsminister.

Bekanntmachung. Der Arbeitgeberverband für Binnenschiffahrt und verw. Gewerbe E. V. in Stettin, Fährsiraße 2, der Deutsche Transportarbeitverband, Mitglied⸗ schaft Binnenschiffer und Flösser der Elbe, Oder und märkischen Wasserstraßen, Geschäftsstelle Stettin, und der Zentralverband der Maschinisten und Heizer sowie Berufsgenossen Deutschlands, Geschäftsstelle Stettin, haben beantragt, den zwischen ihnen am 14. April 1920 abeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der Schiffs⸗ mannschaften im Bereich des Stettiner Hafens, der unteren Oder, des Haffs und der angrenzenden Nebengewässer nebst Peene, Greifswalder Bodden und Strelasund gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) an Stelle des allgemein verbindlichen Tarifvertrages vom 26. Februar 1919 und des Nachtrages vom 19. Juli 1919 für den genannten Geltungsbereich für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 31. Mai 1920 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 5203 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.

Berlin, den 7. Mai 1920.

Der Reichsarbeitsminister IZ. N.: Dr. Busse

Bekanntmachung.

Der Gewerkschaftsbund der Angestellten, Landes⸗ verband Thüringen, Geschäftsstelle Erfurt, Futter⸗ straße 9, und der Verband Westthüringer Textil⸗ industrieller, Ortsgruppe Apolda, haben beantragt, den zwischen ihnen und dem Verband Thüringer Metallindustrieller, Ortsgruppe Apolda, dem Ge⸗ werkschaftsbund der Angestellten, Ortsausschuß Apolda, dem Bund der technischen Angesteltten und Beamten, dem Deutschen Werkmeisterverband, Be⸗ zirksverein Apolda, dem Verband der weiblichen Handels⸗ und Bürnangestellten, dem Zentralverband der Angestellten, Ortsgruppe Apolda, und dem Deutschnationalen Handlungsgehilfen⸗Verband, Ortsgruppe Apolda, am 17. April 1920 abgeschlossenen E“ zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungs⸗ bedingungen für die kaufmännischen und technischen Angestellten und Meister gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Apolda für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 5290 an das Reichsarbeitsministermm, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.

PTerrlin, den 7. Mai 1920. Der Reichsarbeitsminister. vII1

öI“

Der Landesverband der Baäyerischen Presse in München, Hans Sachsstr. 12, hat beantragt, den zwischen ihm und dem Verein Bayerischer öö“ am 11. Februar 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen für Redak⸗ teure gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet folgender Orte für allgemein verbindlich zu erklären: München, Nürnberg⸗Fürth, Augsburg, Freising, Regensburg, Würzburg, Lindau, Aschaffen⸗ burg, Bamberg, Erlangen, Ingolstadt, Kessingen, Passau, Rosenheim, Ausbach, Dachau, Hof, Kempten, Landshut, Schweinfurt, Straubing, Amberg, Bayreuth, Berchtesgaden, Garmisch, Kitzingen, Neuburg a. D., Schwabach, Sulzbach, Traunstein, Alt⸗- und Neuötting, Deggendorf, Dillingen, Donauwörth, Eichstätt, Fürstenfelvbruck, Günzb irg, Kau beuren, Kulmbach, Landsberg a. L., Memmingen, Miesbach, Mühl⸗ dorf a. J., Münchberg⸗Helmbrechts, Neumarkt i. Opf., Nörd⸗ lingen, Partenkirchen, Reichenhall, Rothenburg O. T., Selb, Simbach, Weiden, Diessen, Erding, Forchheim, Hammelburg,