gemachten Zusage, zu Verhandlungen gemäß § 13 der Neuregelung wegen einer Erhöhung der Teuerungszulagen mit Wirkung vom 1. Juni 1920 ab beim Nachweis einer Steigerung der Teuerung bereit, sobald die örtlichen Streiks abgebrochen sein werden.“ — Gestern nachmittag fanden hiesigen Zeitungen zufolge im Reichs⸗ arbeitsministerium Einigungsverhandlungen über die vom Allgemeinen Verband der deutschen Bankbeamten an die Arbeit⸗ geber gerichteten Forderungen statt, die im Anschluß an das Scheitern der Verhandlungen uber den Reichstarif eingebracht worzden waren. Die Verhandlungen wurden als “ eh ochen. Ent⸗ scheidende Versammlungen sollten heute darüber beschließen, ob die Angestellten der Berliner Großbanken in den Ausstand treten. Im Aagenblick befinden sich über 50 000 Bankangestellte im Reiche im Ausstand. Nur in Remscheid ist, wie „W. T. B.“ meldet, obwohl von seiten der Bankvereinigung keinerlei Zugeständnisse an die Beamtenschaft gemacht worden sind, gestern früͤh die Arbeit wieder aufgenommen worden.
Die ausständigen Berliner Friseurgehilfen be⸗ schlossen hiesigen Blättern zufolge gestern in einer Versammlnng, an den neuesten Forderungen sestzuhalten. Im Anschluß an die Ver⸗ sammlung fand ein Kundgebungszug nach dem Stadtinnern statt. Heute sollten seitens der Streikleitung 40 Rasier⸗ und Frisier⸗ stuben in den verschiedensten Stadtteilen errichtet werden. Die Arbeitgeber haben gestern Abend eine Sitzung abgehalten, um zu der Lage Stellung zu nehmen. Die Antwort auf das letzte Ullimatum sollte der Arbeitnehmerorganisation heute zugehen.
In Wien haben gestern laut „Lokalkorrespondenz“ die nicht richterlichen Justizangestellten die Arbeitseinstellung der Gerichtsbeamten Oesterreichs für heute beschlossen.
Nach einer von „W. T. T.“ übermittelten Meldung des „Tele⸗ graaf“ aus London beschlossen die Londoner Hafenarbeiter, kein Schiff zu laden, das Kriegsmaterial nach einem mit der russischen Räteregierung verfeindeten Lande führt. Infolgedessen mußte ein englisches Schiff, das Kanonen und Schießbedarf füͤr die polnische Regierung an Bord hatte, e- Kriegsvorräte wieder ausladen, um andere Ladung nehmen zu
unen.
Einer von „W. T. B.“ übernommenen Reutermeldung aus Pittsburg zufolge haben die Zugführer und Heizer der Pennsylvania⸗Bahn, der Baltimore und Ohio⸗
isenbahn, der Lake Erie⸗Eisenbahn für den Aus⸗ stand gestimmt.
Handel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Mai 1920 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva. 1920 1919 60 Fb Merallbestand“). „ 1 094 723 000 y1 770 3847 000 2 464 955 000 33 000) (s— 5 843 000) (+ 159 000) darunter Golb „ 1 091 725 000 1 750 263 000 2 345 192 000 9 000) (s— 5 605 000) (+ 193 000) Reichs⸗ u. Darlehns⸗ kassenscheine 15 352 596 000 7 313 900 000 1 550 545 000 Noten and. Banken Wechsel, Schecks u.
(+ 159 874 000, (+ 36 592 000) (+ 7 350 000) ( 2 129 000 4 892 000 3 517 000
diskontierte Reichg⸗
schatzanweisungen.
531 000) (— 97 000) (+ 1 443 000)
37 482 584 000 ’ 29 144 615 000 13 577 588 000 (s— 4512153000) (— 2408049000) — 310 200 000) 9 059 000 9 455 000 6 070 000 (s—., 5 279 000) (. 1 140 000) (-— 2 640 000) 450 017 000 125 239 000 89 444 000 (— 3 209 000) 4 818 000) (+ 2 708 000) 10 904 206 000 2 164 826 000 1 835 637 000 (+ 1357101000) (s— 23 683 000) (— 76 357 000) 180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) 99 496 000 94 828 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) 48 372 827 000 26 722 009 000 11 802 332 000“ (+ 433 178 000) (+ 93 088 000) (— 18 461 000)
12 255 907 000 6 857 044 000 (⸗ 35653 2000) (sO2281367000)(- 198 061 000) sonstige Passivn. 3 704 622 000 1 276 362 000 593 552 000 C 127 894 000)s 216 479 000) (s- 161 015 000)
*) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 ℳ
Lombardforderungen hheten ... sonstige Aktiven⸗
Passiva. Grundkapital.
Reservefonds. umlaufende Noten
lonstig⸗ tagl. fällige Verbindlichkeiten. 12 933 607 000
180 000 000 (unverändert) 104 258 000
— Nach dem Bericht der Schwarzburgischen Hypo⸗ thekenbank in Sondershausen über das Geschäftsjahr 1919 verbleibt ein Ueberschuß von 299 672 ℳ, der unter Erhöhung des Vortrags auf 54 573 ℳ die Verteilung von wieder 5 ½ vH ge⸗ stattet. Der Mangel an Baustoffen ließ auch im Berichtsjahre eine umfangreiche Aufnahme der Bautätigkeit nicht zu, sodaß der Erwerb neuer Hypotheken mit Schwierigkeiten verbunden war. Die Verlänge⸗ rung fällig gewordener Hypotheken erfolgte im allgemeinen zu an⸗ nähernd gleichen Bedingungen wie im Vorjahre. Die Nachfrage nach den Pfandbriefen war bei steigenden Kursen eine lebhafte, worin erst Cegen Ende des Berichtsjahrs eine Aenderung eintrat, als infolge der Einführung des Depotzwanges größere Pfandbriefposten an den Markt gelangten. Das Hypothetenkonto belief sich Ende 1919 auf 60,1 (1918: 61,9) Mill. Mark. Der Gesamtumlauf der Hypothekenpfandbriefe einschließlich verloster Stücke betrug Ende 1919 60 266 300 ℳ (1918: 61,7) Mill. Mark, wovon 1 637 700 ℳ sich im eigenen Besitz be⸗ fanden. In das Hypothekenregister einget agen und dem Treuhänder unter Mitverschlaß der Bank zur Verwahrung übergeben waren bis Ende 1919 1100 Sltück Hypotheken im Gesamtbetrage von 60 112 195 ℳ, welche voll als Deckung dienen. Restliche 67 000 ℳ waren ebenfalls unterlagsfähig; lediglich aus formellen Gründen waren sie am Jahres⸗ schlusse zur Deckung noch nicht verwendbar. Als weitere Deckung waren in das Hypothekenregister eingetragen und dem Treuhänder unter Mitverschluß der Bank übergeben 250 000 ℳ 5 % Deutsche Reichsanleihe im Deckungsbetrage von 175 000 ℳ.
— Die außerordentliche Generalversammlung der Leonhard Tietz Aktiengesellschaft, Köln, genehmigte einstimmig die beantragte Kapitalerhöhung um 15 Millionen Mark. Die neuen, ab 1. Januar 1920 gewinnanteilberechtigten Aktien werden von einer Gruppe übernommen mit der Maßgabe, daß den alten Aktionären ein Bezugsrecht von 2 zu 1 zum Kurse von 120 vH ein⸗ geräumt wird. — Weiter wurde mitgeteilt, daß eine Dividende für das abgelaufene Geschäftsjahr 1919 mit 10 vH zu erwarten ist.
Amsterdam, 14. Mai. (W. T. B.) Dem „Telegraaf“ zu⸗ folge haben die Verhandlungen zwischen der englischen Regterung und der Anglo⸗Persian Oil Company zur Errichtung der North⸗ persian Oil Company mit einem Kapital von 3 Millionen Pfund zu einer Einigung geführk.
Washington, 13. Mai. (Reuter.) Der Direktor der Weizenstelle, Barnes, hat die Regierungsbeamten, die Führer des Kongresses und Vertreter der großen Eisenbahnlinien zu einer Kon⸗ ferenz am 19. Mai eingeladen, um Pläne für die Festigung des Weltgetreidemarktes in der Zeit nach Aufhebunz der Getreidekorporation am 1. Juni zu erwägen.
Washingten, 14. Mai. (Reuter.) Die Regierung wird binnen kurzem wieder mit dem Ankauf von Silber dem offenen Markt beginnen, sich aber immer nur dabei auf geringe Mengen beschränken, um ein Hochtreiben der Preise zu ver⸗ meiden.
London, 13. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Bank von England. Gesamtrücklage 19 656 000 (gegen die Vorwoche Abn. 198 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 111 313 000 (Zun. 197 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 112 519 000 (Abn. 1000, Pfd. Sterl., Wechselbestand 80 444 000 (Zun. 753 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 99 404 000 (Abn. 17 112 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 21 429 000 (Zun. 779 000) Pfd. Sterl., Notenrücklage 19 129 000 (Abn. 193 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheiten 38 455 000 (Abn. 16 855 000) Pfd. Sterl. — Verhältnis der Rück⸗ lagen zu den Verpflichtungen 16,30 gegen 14,50 vH in der Vor⸗ woche. Clearinghouseumsatz 752 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 263 Millionen mehr.
Berlin, 14. Mai. (W. T. 8 Elekrolytkupfer. (Notierung d. Ver. f. d. dt. Elektro.⸗Notiz) 2229 ℳ. —
Wagengestellung für Kohle, Kols und Briketts
g * — Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
am 11. Mai 1920.
Gestellt. Nicht gestellt.. Beladen zurück⸗ geliefercrtt
am 12. Mai 1920. ne“ 20 508 Beladen zurück⸗
geliesert. .. 20 232
am 13. Mai 1920.
Gestellt. . Nicht gestellt..
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Köln, 14. Mai. (W. T. B.) Englische Noten 188,50 bis 190,00, Französische Noten 323,50 — 325,00, Belgische Noten 340,00 — 343,00, Holländische Noten 1775,00—1795,00, Rumänische Noten —,—, Amerikanische Noten 48,00 — 49,00, Schweiz. Noten 880,00 — 892,50.
Wien, 14. Mai. (W. T. B.) Ungeachtet der durch den Wochenschluß gebotenen Zurückhaltung verkehrte die Börse in fester
altung. Nachfrage zeigte sich allerdings fast ausschließlich nach
apieren, an denen das Auslandskapital mehr oder weniger Interesse hat, und erst nach Anschaffungen für fremde Rechnung schritt auch die Platzspekulation zu Käufen, die die Aufwärtshewegung der Kurse be⸗ schleunigten. Zu den bevorzugten Effekten gehörten in der Kulisse Südbahn⸗ und Staatsbahnwerte, Bergwerk⸗, Maschinenaktien und Türkenlose, im Schranken Petroleumwerte. Am Rentenmarkt gaben österreichische Werte nach, während ungarische zu höheren Kursen gefragt waren.
Wien, 14. Mai. (W. T. B.) Türkische Lose 1790,00, Staats⸗ bahn 4253,00 Südbahn 617,00, Oesterreichische Kredit 1020 00, Ungarische Kredit 1634,00, Anglobank 832 00 Unionbank 915 00, Bankverein 872,00, Länderbank 1102,00, Oesterr.⸗Ungar. 2ank 4650,00, Alpine Montan 4100,00, Prager Eisen 7475,00, Rima⸗ Muranyer 3495,00, Skodawerke 2850,00,ü, Salgo Kohlen —,—, Brüxer Kohlen —,—, Galizia 16 300,00, Waffen 3600,00, Lloyd⸗ Aktien 22 200,00, Poldihütte 2725,00, Daimler 1390,00, Oester⸗ reichische Goldrente —,—, Oesterreichische Kronenrente 91,00, Februarrente 952,50, Mairente 94,75 Ungarische Goldrente 268 00, Ungarische Kronenrente 117,00, Veitscher —,—, Merkur 1655,00.
London, 12. Mai. W. T. B.) Wechsel auf Deutschland 187,00, Wechsel auf Amsterdam kurz 10,51, auf Paris 3 Monate 57 15, Wechsel auf Brüssel 54,20. — Privatdiskont 6 ⅜. Silber loko 59 ¾, do. auf Lieferung —.
London, 13. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Deutschland 188,00, Wechsel auf Amsterdam kurz 10,53, Wechsel auf Paris 3 Monate 57,68, Wechsel auf Brüssel 54,50. — Pripvatdiskont 6 , Silber loko 58 ¾, do. auf Lieferung —.
London, 13. Mai. (W. T. B.) 2 ¼¾ % Englische Konsols 48 ¾¼ 5 % Argentinier von 1886 88Ü 4 % Brasilianer von 1889 45, 4 % Japaner von 1899 53 5 % Merxtikanische Goldanleihe von 1899 44, 3 % Portugiesen 36 ½, 5 % Russen von 1906 21, 4 ½ % Russen von 1909 17 ½, Baltimore and Ohio 42. Canadian Pacifie 150, Pennsylvanta 51, Southern Pacific 121, Union Pacifie 149, United States Steel Corporation 121, Rio Tinto 36, De Beers 22 ⅜, Goldfields 1 31⁄16, Randmines 225 ⁄9.
Kopenhagen, 14. Mai. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Stockholm 125,50, do. auf Christiania 110,40, do. auf Hamburg 2,50, do. auf London 22,84, do auf Paris 39,75, do. auf Antwerpen 41,75, do. auf schweizerische Plätze 105,00, do. auf Amsterdam 218,50, do. auf Helsingfors 31,75, do. auf New York 600,00.
Stockholm, 14. Mai. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Ländon 18,20, do. auf Berlin 9,75, do. auf Paris 31,50, do. auf Brüssel 34,00, do. auf schweizerische Plätze 83,50, do. auf Amsterdam 173,75, do. auf Kopenhagen 80,00, do. auf Christiania 87,75, do. auf Washington 477,00, do. auf Helsingfors 25,25.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Liverpool, 13. Mai. (W. T. B.) Baumwolle, Umsatz 6000 Ballen, Einfuhr 18 510 Ballen, davon amerikanische Baum.⸗ wolle — Ballen. Für Mai 25,48, für Juni 25,23, für Juli 25 02.
Amerikanische und Brasiltanische je 13 Punkte höher, Aegpptische unverändert.
Bradford, 13. Mai. (W. T. B.) Am Wollmarkt waren die Umsätze begrenzt. Topwolle fiel in der laufenden Woche um 3 d. im Preise. Die Spinner weigern sich, zu den niedrigeren Notierungen zu verkaufen.
Nr. 38 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“ herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten am 12. Mat 1920, hat folgenden Inhalt: Amtliches: Erlaß vom 3. Mai 1920, betr. die Durchführung des Betriebsrätegesetzes vom 4. Februar 1920. — Verordnung über die Bildung von Betriehsvertretungen — Ver⸗ ordnung über das Schlichtungswesen im Berxeich der Wasserbau⸗ verwaltung. — Wahlordnung ür die Betriebsvertretungen bei de Wasserbauverwaltung. — Erläuterungen zu den Verordnungen über die Bildung der Betriebevertretungen und über das Schlichtungs⸗ wesen. — Nichtamtliches: Vermischtes: Ueberlassung reichseigener Grundstücke zu Siedlungszwecken. — Technische Hochschule Karlsruhe. — Forschungsgesellschaft für wirtschaftlichen Baubetrieb. — Deutsches Archiv für Siedlungswesen. — Erste deutsche Lehmbautagung. — Luftheizung in Arbeitersiedlungen Der Rammelburgtunnel. —
zun
Heoreö, vetaeen eg r n.
1. Unters uͤchungss achen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
nn“ 2
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen,
[18928] Aufgebot. Die von uns unterm 16. Juli 1919 zw 18. Juli 1919 auf das Leben des Direktors Jack Lewin in Schwartau unter Nr. 208 055 be,w. Ne. 208 139 aus⸗
wird auf den Anzeigenpreit ein
icher Anzeiger.
eee. fur den Nanm einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,50 . Anperdene r
riedenau, Rheinstraße 2/3, ausgestellt von
. Fenski für Herra Tallert, Beuthen, oder Ueberbringer.
Der Inhaber der Urkunde wird auf. gefordert, spätestens in dem auf den 4. Ok⸗
1 tigten Versich: schei⸗ üb 2 1 „ 12 Uhr, Bustellungenn. dergl. *ese hegen sanen e. 10.⸗ d9805 vnen. e. ee. de
4
[18925⁵] Aufgebot. Die Kur⸗ und Neumärkische Haupt⸗ Ruterschaftsdireknon in Berlin hat das Aufgebot des Kur⸗ und Neumä kischen älteten 3 ½ prolenligen Pfandbriefs Nr. 51 333 über 300 Taler Kuran: = 900 ℳ be⸗ antragt. Der Juhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Dezember 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird und alle Ansprüche unbekannter Inhaber auf die mit 900 ℳ dem Fonds des Kur⸗ und Neumärkischen itterschaftlichen Credltinstituts über⸗ wiesene Barvaluta des Pfandbriefs aus⸗ geschlossen werden. CSonnenburg, N. M., der 30. April1920. Das Amtsgericht. 1t 118589) Zahlungssperre. (Berichttgung) Die Bekanntmachung vom 21. März 1920 in Nr. 73 vom 8. April 1920 wied dahin berichtigt, daß die Zahlungssperre über die Schaldverschreibung der 5 % Kriegsanleihe des Dautschen Reicchs Nr. 17 147 201 (nicht 17 147 211) über 100 ℳ verfügt ist. Berlin, den 7. Mai 1920. Ammsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
[193377 Bekanntmachung.
Auf Grund des § 367 des Handels⸗ gesetzbuchs wird bekanntgemacht, daß folgende Stücke der Deutschen Spar⸗ p ämtenanleihe von 1919: Reihe C Nr. 167 Gruppe 1911 über ℳ 1000.—, Reibe C Nr. 167 Gruppe 1867/68 über ℳ 2000,— in Valust geraten sind.
Pamburg, den 12. Mat 1920.
Die Polizeibehörde.
Katholischer Bürgerverein A. G. Trier. [19074] Aufforderung.
Von den Priorttätsaktien des Katho⸗ lischen Bürgervereins zu Trier sind folgende Stücke als verlora gemeldet worden: Nr. 113, 178 und 179. Die Inter’ssenzen werden gem. § 15 des Statuts aufgesordert, diese Dokume te einzulsefern oder ihre — Richte an denseiben geltend zu machen.
ELvrier, den 12. Mai 1920.
b Der Vorstand ddes Katholischen Bürgervereing. 118930 % Beraastmathumg.
Dem am 19. Februar 1887 in Walters⸗ dorf geborenen Cowian Armin Wachs⸗ mann in Apolos ist an Stelle des ver⸗
Versicherungsscheine sich
fordern denjenigen, in dessen Besitz diese etwa befinden, hierdurch auf, sich mnerh alb 2 Monaten bei uns zu melden, an dernfalls die Ver⸗ sicherungsscheine gemäß § 19 der in ihnen abgedruckten Allgemeinen Versicherungs⸗ beoingungen für nichtig erklärt und durch Neuausfertigungen ersetzt werden. Lüeck, den 11. Mat 1920. Deutsche Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck
Kaden. Ppa Aug. Möller.
[18927] Aufgebot. 1
Der von uns unterm 30. August 1917 auf das Leben des prakt. Arztes Dr. med. Carl Baumgauten in Wrimar unter Nr. 200 220 ausgefertigte Versiche⸗ rungsschein über ℳ 25000,— ist abhanden gekommen. Wir fordeen denjenigen, in dessen Besitz disn Versicherungssche n sich etwa befindet, hierdurch auf, sich innen⸗ halb 2 Monaten bei uns zu melden, andernfalls der Versicherungsschei⸗ gemäͤß § 19 der in ihm abgedruckten Bedingungen für nichtig erklärt und durch eine Neu⸗ ausfertigung ersetzt werden wird.
Lübeck, den 12. Mai 1920. Deutsche Lebensver ZZ“
e
Jul. Böttcher. Kaden.
[84768] Aufgebot. err Die Witwe Walburga Lohrey, 8 Lindenbaum, zu Rodach für sich und ihre minderjährigen, unter ihrer elterlichen Gewalt stehenden Kinder sowie ihre voll⸗ jüährigen Kinder Ella und Lucie Lohrey haben als Erben des Nachbenannten das Aufgebot der von der Meckl. Lebens⸗ der iihernagzbank a. G. zu Schwerin unter threr früheren Firma Meckl. Lebens⸗ versicherunge⸗ und Sparbank am 19. April 1890 für den Steingurformer (Porzellan⸗ dreher) Karl Lohrey zu Rodach aus⸗ gestellte Levensversicherungspolice Nr. 21 487 uͤber 2000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Bieustag, den 15. Inni 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1938891 i. M., den 15. November Meckl.⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[94315] v.
Der Kaufmann Anton Dortenmann zu Göppingen hat das Aufgebot der am 26. Oklober 1888 von der Mecklenb. Lebens⸗Versicherungsbank zu Schwerin
Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Mekunde erfolgen wird.
Berlin⸗Schöneberg, deu 10. Ja⸗ nuar 1920. — 9 Gen. V 11. —
Das Amtsgerich: Berlin⸗Sch öneberg.
Abteilung u“
118593] Aufgebot.
Das Amtsgricht Ary; (Hinterlegungs⸗ stelle) hat das Aufgebot der am 21. März 1890 durch Rochtzauwalt Skroozkt in b als Vertreter des Rentin s
arl Teubler in Arys, in der Grunebuch sache Arys Nr. 31 hinterlegten Masse von 300 ℳ nebst 75 ℳ Hinterlegungerinsen beanttagt. Die Hinte Iszung ist erfolgt suf Brung des in der Carl Tandlersche⸗ Aufgebotsfache (F. 7/89) ergangenen Be⸗ schlusses des Amtrgerichts Arys vom 15. Rovenber 1889 zum Z vecke der Löschang der auf Arys Nr. 31 Ab. teilung III Nr. 2 für Laise Wischne veti eiagetragenen Post von 80 Talern. Di⸗ Beteiligten werden aufgesordert, ihre An sprüche und Rechte auf die aufsebolene Masse spätsstens in dem am 20. Sap⸗ tember 1920, Boem. 8 Uhr, Z; mms Nr. 45, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Be⸗ teiligten mit ihren A⸗speüchen gegen die Staa skasse erfolgen wird.
Arys, den 4. Mai 1920.
Amtsgerisdt.
18594] Aufgebot.
Die Eheleute Landwirt Karl Wyrwa und Tyerese, geborene Stember, in Horst⸗ Emicher, Nordsternstraße 35, verireten durch Rechtsauwalt Funke in Horst⸗ Emscher, haben das Aufgebot des ver⸗ lovenen Teilhypothekenbriefs vom 2. August 1911 über die im Geun bach von Horst⸗ Euscher, Band 14 B att Nr. 94 Ao⸗. teilung III Nr. 1, für die minderjäbrigen Martia und Johann Stember mu Horsten⸗ mark zu je ¼l eingetragene Teilhyvorhet? von 1134 ℳ 23 ₰ beantragt. Der Inbabn der Urkunde wir“ aufgofordert, spätestens in dem auf den 23 Rovember 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Zimmer 24, anberaumten “ seine Rechte anzumelden und die U kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolger
wird. Boaser i. W., den 29. April 1920. 8 Amtsgericht. Dr. Jacobsohn. [1457 8 Hofbankier Wilhelm Kogerup und Bank⸗
enerung szuschlag don 80 v. H. erhoben.
S. 177 — ermächtige ich: I. die am
atsanzeiger.
8 8
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
— g
4500,00 ℳ unterm 20. Januar 1909 er⸗ vember 1919 — G setzsammlung Saite 177 teitt worden ist, beantragt. Der Inhaber — ist dem Ber⸗wann Richard K asreweki des Telhypothekenbriefs wird eufgesordert, in Herne, Kaiserstraße 70, gevoren am spätenens in dem auf den 21. Okzober 5. September 1891 zu König Kraun, Kreis 1920, Bormittags 10 Uhr, vor dem Strelaoo, von Herin Junhminister am unterzeichnaten Gerichte anberaumten Auf⸗ 14. April 192) die Ermächtigung erteilt, qebotstermiae setne Rechte anzumelden aa Gelle des Familiennamens Kraszewski und den Teilhvpothekenbrief vorulegen, den Familiennamen Kromer zu führen. widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ Diese Aendmueg des Familiennamens er⸗ folgen wirs. streckt sich auch auf die Ehefrau und die⸗ Schmölln, den 26. April 1920. jenigen Abkömmlinge des Richard Kra⸗ Has Amtsgericht. Abt. 2. szewe ki, welche seinen bieherigen Namen tragen. III. a 139*9. — 118556]
erne, den 5. Mal 1920. Nachhdem der Kammerherr Konrad e Das Amtsgericht. von Klinggräff auf Pinnow um Un⸗ 11A“*“ wandlung seiner im Amte Stavenhaaen [189522 Bekanntmachung. belegenen Lehngüter Chemaitz und Pinnow, L ut Verfügung des Jestizmirister in ein Allodtum geheten und die in § 2 vom 26 April 1920 ist der am 5. Juli ver Verordnung von 30. Januar 1889, 1914 ta Niedernbausen (Untertaunuskreis) betr. die Allobtfikztion der Lehngüter, geborene Otto Sch⸗urer ermächtigt, euter den Nummern 1 bis 3 bezeichneten Stelle des Famltenaamens Scheurer Zedingungen erfüllt hat, werden auf seinen den Familiennamen Roth zu führen. Aatrag alle diejentgen Agnaten und sonstigen Idstein, den 8. Mat 1920. Nachfolgeherechtigten, welchen ein Recht Amtsgerich: des Wiserspruchs gegen die Allodifikation W11“ 85 “ 1 S 1e. teht, hiemittels aufgefordert, solchen siaist 25.] nd 8 Widerspruh spätestens in dem auf E I“ Se he 8 Donnerstag den 2 Septeaber 1920, Boch m, Kaiser Wilhelmstraß 11, g⸗boren Mittags 12 ½ Uhr, am 27. November 1897 zu Hüllen, 2) die vor dem unterzeich eten Ministerium ange⸗ unverehelichte Marta Steborowskt i 5. g9 Kufgebotstermin anzumelden, Dortmund, Stockheide 1, geboren am widrigenfalls sie mit ihrem Widerspruchs⸗ 1. Dezember 1900 za Bismark i. W., recht ausgeschlossen und als in die 3) der Bergmanag Johann Stedorowski Allodifikatton ein willigend angesehen sein in Katzerau, geb. am 26. M⸗t 1902 zu sollen Sismark i. W., 4) der Franz Steboromski Schmerin, den 17. Februar 1920. zu P-ee; 1e Mat; 8.
8 2α ’ zu Gelsenkirchen, ermächtigt, an Stelle Mecklenburg⸗Schwerinsches sze, awlltennamen: Siesorovakl den Justizministerium. Fam liennamen „Hünthen“ zu führen. Kamen, den 7. Apru 1920.
Amtsgericht.
[18923] Aafgsbot.
Die Ehefrau Peter Otten, Maria Agnes gedorene Kox, in Breyen⸗Bullen 27 hat beantragt, den verschollenen Goldaten Peter Heinrich Omen, Wehrmann der
[18953] Durch Verfügung des Herrn Jusiitz⸗
[18951]
Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ chen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familtennsmen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml.
1S 1918 27 3. Kompagnte Reseive Jafanterteregtments Vornamens Elifabeth die Vorzsmen gaie., 299 1889 b 189 A. Eitsabeth Geo gine GErika Eamy, aldenkir en, zuletzt wohnhaft in Brevell⸗ und II. den am 20. Auzust 1915 ebenda Bullen 27, für tot zu erkläcen. Der be⸗
geborenen Peter Karl skischen, an Stelle zeicsnete Verech llene wird aufa⸗fordert,
der Vornacen Peter Karl die Vornamen sichh paͤtest ne is dem auf den 20 No⸗
vember 1920, Vormittags 10 HUh H zu führen. vor dem uaterzeichneten Perichte an⸗
beraumten Aufgabotstermine zu melden, Verlin, Den 1.en.2”. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Im Aifteege: Kübler. wird. An alle, welche Auskunft üder Leben Ve öffentl gt: bder Tan des, Bersscsenen un ereües Berlin⸗Lich⸗ rieide, den 24. April 1920, vermögen, ergeht die Aufforderunge sp 1 R* testens im Aufgebotsterminz dem Gericht Das Amisgericht. Abt. 11. I“ 8 Lobberich, den 1. Mai 1920. Das Amtsgericht. (L. S.) Baumann. Ausgefertigt: (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Amtsgerschts.
[18934] Aufgebot.
18610]
Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatzregterung, bete ffend die Aende⸗ rungen ven Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 — Gesetz samml. S. 177 —
G“ büP 88 Z1ne g, d9 ugo Jacobsohn in Zürich (Schweiz), Der Invalide Zoseph Friedri Bahnhofstraße 41, Hoiel Elite, g⸗boren Schwitten hat bsantrag', den verschollene am 18. Januar 1868 zu Berlia, an Johann Kaspar Schmiot ans Sellhausen, Stelle des Familiennamens Zacozsoha geba en daselbt am 10. August 1853, u⸗ I t wohnbaft i Selhausen, süe tot e — EEEö111 erklären. Der bezeschaete Verschollene wird Bezlin, den 29. April kanoc. aufgefordert, sich spätestens in dem auf
Belgben zurüͤd⸗ Firma Mecklen⸗ direkior Cugen Cronemeye in Coburg,
berechnet. 3 G geltefert..
loren gegangenen Führerscheins fär unter ihrer früheren w Kaass. 3 b, ausgestell 8 12. J nt 1913 burgische Lebensverficherurgs⸗ und Spvar⸗ letzterer als Generalsevollmäͤchtigter des — C. 2714 — unteirm heutigen Taze ein bank in Schwerin für den Josef Anton Wgoghenna ZZ““ Ersatzschein ausgestellt worden Der Dortenmann ausgefertiaten Lebengsver, Schraidt daselbst, haben als Verzreter der Führerschein vom 12. Jant 1913 sscherunaspolice Nr. 19394 üder 5000 ℳ (hemaligen Firma Schraldt * Hoffmaun — Ne. 428 — wird mithin lür ungültis bea tragt. Der Inhaber der Urkunde wird in Coburg das Aufgebot des dieser von erflärt. aufgefordert, svätestens in dem auf Fr itag, Gustav Müller in Coburg abgatretenen,
den 9. Jult 1920 Vormittags 40Uhr, aber verloren gegangenen Hypothetenbriefs
5 008 Adolf Doebber s. — Bücherschau.
g — en ———— Gae.
—j—öMN
gssachen. 2. hüheebats Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. bergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
g. Chrerts; und Wirtschgstsgenessegschaften 7. Niederlassung ꝛc. von E1“
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Der Justthminister.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpap eren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
4 d 1 9 8 19 2 F.
n-n üFxn 1]]
Offentlicher Anzeigenpreis süur den Raum einer &gespaltenen Ginheitszetle 1,50 .
wirv anf den Anzeigenpreis sin Teuerungszuschlag von 80 bech, erhoben.
—. — —
— =
1) Untersuchungs⸗ sachen.
[18588] Wesch uͤ6.
Die am 21. Februar 1916 gegen den ehem. Jofante istens der 2 Romp. 15. Bayer. Jaf.⸗Regi’s Ferdinaab Vogei, jetzt in Bötzinge, (Baden) erlasseue Fahnen⸗ fluctserklärung und Beschlagnahmever⸗ fü gung wird gemäß § 362 M. St.⸗F.⸗O auf ehoben.
Eseiburg i. B., den 8. Mai 1920.
Gericht des Auflösun geostabs 56 der 29. Hivision.
29. ———.
[18587]
dle Vermoögensbeschlagnahme und B“ vom 29 10 18 durch Gericht 80. Res.⸗Dv. III. 3005 gegen den ehem. Arm.⸗Sol aten Nis Jesen, Fuhrmann in Haversleben, ist au gehoden.
IE1762 Fes
Aufgebote, Ver⸗
2) lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
[12⁰0166] Seeeeggen eta seaa. Im Weße der Zwangsvollstreckung soll
platz, Zimmer 30, 1 Treppe, werden das im Grundbuche von Berlin⸗ Reinickendorf Band 13 Watt 416 (ein⸗ getragener Eigentümer am 23. Januar 1920, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Karl Köhn) eingetragene Frundstück in Beritn⸗ Reinickendorf, Wilkestraße 5, en haltend Wohn haus mit Paftesum und Hausgarten, Se tengebäude und Stallgebäude, Karten⸗ blatt 8 Parzelle 763/41, 12 a 43 qm roß, Grundsteuermulterrolle Art. 556, Ffasn bwert 2400 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 812.
Bevlin, den 8. März 1920.
Amtszgericht Berlin⸗Wedding.
[18591 eeeeeeeeen
Im Wege der Zwa gzvollstreckung soll am 30. Kugzust 1920, Vormittags 10 Uhr, an ber Gerichtsstelle, Berlin, eue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Mantenffelstr. 11, belegene, im G unobuche der Luisenstadt Baad 51 Blatz Nr 2482 am 10. April 1920, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ neigerungtvermerks herrenlose Grundstück: a Gorderwobnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel und 2 pöfen, wovon ver erste unterkellert ist, b. Hopp lq nerwohngebäude, vreen Berlin, Ka t nblatt 47, Par⸗ lell⸗ 377/229, 6 a 38 qm groß, Grun⸗⸗ steuermutterroll⸗ Act. 4315, Nutzungswert 12 870 ℳ, gebäudesteuerrolle Nr. 1849, Prundstückswert 212 000 ℳ. — 87 K 26.20.
am 31 Mai 1920, Vormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗
Berlin, den 28 April 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
118592ʃ⁄ Zwangsverstrigermug.
Im Wece der Zwan vollstreckang soll am 30. Inzi 21920, Vormittags 11 Ugr Reue Feedrichstraße 13/15, deirtes Stockwerk, Zimmer 113/115, ver⸗ steigert werben das in Berlia, Wilh lm⸗ wraße 13, velegene, im Grundbuche von der Friebrichstadt Band 9 Zlatt Nr. 646 (etogetragener Eigentkümer am 15. April 1920, dem Tage der Lintragung des Ver⸗ steigerunzsvermarks: Georg Stiegler in Berlin⸗Schö zeberg) eingetragene Grund⸗ mnück: a. Vorderwohnhaus mit li⸗kem Szitenflügel und zwei Höfen, wovon ber erste unterkellert ist, b. Doppelquerwohn⸗ gebäude mit linkem Seienfluügel, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 45, Par⸗ zelle 1087/99, 3 a 40 qm groß, Grunz⸗. steuer mutterrolle Art. 24 927, Nutzungs wert 9900 ℳ, Hebäudesteuerrolle Nr. 1708, vrundstückswer 155 000 ℳ 85. K. 15. 20.
Gerlin, den 6. Mat 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[183590]% Zwangsversteigerung.
Im Wege der Z van ⸗s ollstreckang soll am 6. Augut 1920, Vormittags 10 Uhr, Neue Frieer chstraße 13/15, III. (brittes) Stockwerk, Zimmer 113/115, versteigert werden das in Berlin, elumen ffee 21, belegene, im Grun buche von der Königsladt Band 93 Blatt Nr 4649 (ein⸗ getragener Eigentamer am 30. April 1220. dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Reslaurateur Hermann 2 zu Berlin) eingetragene Grundslück
orderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und Hof, Gemarkung Berlin, Kartsn⸗
Anzeiger.
Bankausweise. Rusperb ebes 9
8 blatr 43, Parzelle 1612/94, 3 a 76 qm oß, Grundsteuermutterrolle Art. 13 578, Fesengecen 8870 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 499. 85. K. 31. 20. Wevlin, den 10. Mai 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[899008]9 b 1) Brauereiverwalter Wilhelm Stöb⸗ ling in Wanfried, 2) Pfarrer P. J. Schmidt in Kiimgenberg a. M., vertreten durch den Rechtsaawalt Dr. Elbert in Aschaffendurg, 3) Witwe Lydia Roser, geb. Jäckle, in Fretburg i. Br., vertreten durch den Rechisanwalt 2. Marbe daselbst, 4) Thekla Halmer in Fulva, 5) Kätnerswitwe Katha⸗ rina Bormaan, geb. Wasmann, in Honsum, vertreten durch den Justtzrat Förster in Hildesheim, 6) Rechnungsrat Lubko in Schne⸗berg⸗Neustädtel haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: I. zu 1: des Mantels zur 3 ½ % igen Meininger Stadt⸗ anleide 8 1631 über 100 ℳ, verlot am 1. 10. 1918; II. zu 2: des 4 % igen Pfandbriefs der Deutschen Hyvotzekenbank in Meiningen Serie II D 18 857 voa 1900 über 500 ℳ; III. der Maäntel zu folgenden Pfand⸗ briefen der Deutschen Hyporbekenbank in Meiningen: zu 3: Em. XII Abt. 12 8 1180 über 2000 ℳ zu 4 %; zu 4: H 26 585 übar 500 ℳ 1 3 ½ %, ko vertiert, owie Im. VI D 3650 über 500 ℳ und E 3569 üder 300 ℳ zu 4 %; zu 5: 6⁴ 29 040 über 500 ℳ zu 3 ¼ %, ab⸗ gestempelt, und Serie II D 10 579 über 500 ℳ zu 4 %; zu 6: Em. XIII C 11 510 über 1000 ℳ, D 8728, 8729 und 8730 je über 500 ℳ, F 7893 und
10. Verschiedene Bekanntmachungen. =—V————————VöVV——öö—V—
11. Privatanzeigen.
7894 je über 100 ℳ, alle zu 4 %. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordest, spätestens in vem auf den 23. Juni 1920, Bormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberauenten Aufgebots⸗ kermine ihte Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krafttozerklärung derselben erfolgen wird.
Moiningen, den 17. Dezember 1919.
Has Amtszericht. Abt. 1.
19263] Erlrdigung.
Die im Reichsanzuger Nr. 70 vom 3. 4 20 unter Wp. 96/20 gesperrten Er⸗ neusrungsscheine nebst Dioldendenscheinen iu 3 Altien des Eisenhüttenwerkes Thale sind ermittelt. Wp 96/20.
Berlin, den 14. 5. 20.
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdisnst. Wertpapiersperrftelle. 19055] Peschluß.
Das Aufgebot vom 1. April 1920 wird dahin berichtigt, daß es unzer 2a statt 218 316 heßen muß 280 816. — 81. Gen. II. 1. 19.
Werlin, den 11. Mai 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 3
19364 Bekanntmachung
Abhanden ekommen: Coyvponbogen von 20 000,— 3 ½ % konvertierte Preußische Kossols (2 St. à 10 000 ℳ) mit der Bezeichnung H Nr. 309 912 und 309 913. Wp. 127/20
Berlin, den 14 5. 20.
Der Polizeipräsioent. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wertpapiersperrstelle.
Weimar, den 8. Mai 1920. Der Direkzor des I. Verwaltungsbezirks: J. B.: Unterschrift)
Herr Kreisausschußsekretär Valentin Hosmann zu Offenrach (Main) hat be⸗ hauptet, daß die auf seinen Namen von unserer Anstalt unter der früheren Ferma Resten⸗ und Lebensversicherungsanstalt zu Taemstadt ausestellte Lebensversicherungs⸗ urkunde Nr. 10 843 über 3000 ℳ abhanden gekommen sei. Der Inhaber der Urkunde wird hiermit aufgefordert, innerhalb zweier Monate seine Rechte bei uns anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls eige Eersatzurkunde ausge⸗ fertgt und dem Berechtigten behändigt wird.
Darmstabdt, den 11. Mai 1920 Rentenanstalt a. G. und Lebensversiche⸗
rungsbank zu Darmstadt.
[18929] Aufgebot.
Der Versicherungsschein Nr. 8791, den wir am 8. Oktobe 1910/4. Januar 1912 unter der Fiema Buz, Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Mannheim, auf den Namen des Herrn Kugust Bölkel, Land⸗ wit in Banfe, Kra. Wittgenstein, über 1500 ℳ Versicherungssumme ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den et 11 Inhaber des Versiche⸗ rungsscheins auf, sich unter dessen Vorlegung innerhalb zwrier Monate von heute ab
2
bei uns zu melden, widrigenfalls die Ur⸗ kunde für kraftlos gilt und ein Ersatzschein von uns ausgefertigt wird. Hamburg, den 12 Mei 1920. Fennare. meannFimff Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
vor dem unterzeichneten Gericht Zinmer 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte 1 anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloßerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin, den 18. Dezember 1919.
Meckl⸗Sch verinsches Amtzgericht.
(1064530 Aufgebot. 1) der Kreisdirektionssekretär Wilhelm Holzendorff in Dessau, Franzstraße 32,
als Vormund des minderjährgen Ernst
Johaanes Holzendorff und Wilhelm Hol⸗
zendorff, 2 Regierungsassessor a. D. Dirtlof
2) der von Hake zu Zehlendorf, Albertinen⸗
anwälte Dr. Blumenfeld und Rosenthal in Berlin, Potsdamerstraße 7,
3) der Kaufmann Lothar Tallert in Beuthen O. S., vertreten durch die Rochts⸗ anwälte Ernst Littmann und Dr. Martin Lewin in Berlin, Blücherstraße 1, haben das Aufgebot nachstehender Urkunden be⸗ antragt:
zu 1: des Outttungsbuches Fol. 9/315 der Beamten⸗Credit⸗ und Sparbank, ein⸗
November 1903 beantragt, in⸗ halts dessen 40 000 ℳ Darsehn des Kauf⸗ mannsd Gustav Müller nebst 5 % Zinsen auf den der Firma Gebrüder Hrubach in Lichte gehö igen Pl⸗Nen. 258 ½, 258 ⁄, der Wallenborfer Flur im Gundbuche für Wallendoif Teil II unter Hpt.⸗ b 125 E. Z. 5 und 6 eingetragen nd. YVer Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf Freitag ben 22. Olstober 1920, Vor⸗
vom 16.
mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗
neten Gericht anberaumten Aufgedots⸗ termin setne Rechte anzumelden und die
[18639] straße 13, vertreten durch die Rechts⸗ Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren
Kraftloserklärung Gräfenshal, zen 27. März 1920. Das Amtsgericht. Abteilung I.
[18597]
In Sachen, betreffend Aufgebot des Hypothekenbriefs über die zu Art. 2690 der Stadtgem. Oldenburg Abt. III Nr. 5 eingetragene Hypothek von 3000 ℳ, wird der auf den 11. September 1920 an⸗
ausgestellt auf Alfreo Holzendorff, Remscheid, Leunneper⸗ straße 31, uber Geschäftsanteil⸗Ein⸗ und Auszahlungen, 8 ’ zu 2: des Wachsels über 5000 ℳ, aus⸗ estellt am 29. September 1911 von 9 von Hake, fällig am 29. Dezember
etragenen Genossenschaft mit beschänkter brwfügt zu Berlin,
11911, angenommen von Richard Schön⸗
wetter,
zu 3: des Schecks vom 20. Juni 1919 über 1795 ℳ auf die Dresdner Bank, Berlin, Wechselstube und Depositenkasse X,
stehend⸗Termin aufgehoben, da der Hypo⸗
thekerbrief sich wieder gefunden hat. —
F. 3/20. 4. Mal 1920. Amasgericht Olbenburg. Abt. I.
[15619] Aufgebot.
Franz Conath in Schmölln hat das Aufgebot des Teilhyporhekendriefs, der über die auf dem Grundstück des Kaufmanns Richaid Ernst Dietze in Schmönn Blalt 308 ses Grundb chs für Schmölln — in Abt. III unter Nr. 36 und 50 ein⸗
rmächtigt, den
Ve öffentlicht. Berlin, den 5. Mat 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 168.
(18609]
Karl Heinz See Wiegboldt, Sohn des Geheimen Sekretärs und Chiffreurs im Aus wärtigen Amt Willy Wiegboldt, ia Berlin⸗Friedenau, Südwestkorso 12 III, geboren 12. 3. 1919 in Berlin⸗Friedenau, vird Fe fernerhin die Vornamen Karl gein raugolt zu führen.
Gerlin⸗Fchön⸗berg, Grunewaldstraße 66/67, den 5. Mat 1920. 41. E. R. 543.1920.
Amtsgericht. Abteilung 41.
d18su Beschluß.
Der Schlosser Wilhelm Kole in Linden, Davenstedternraße 48, wird ermächtigt, den Vornamen seines am 26. Oktober 1919 in Linden geborenen Sohnes Herbert Friedrich Adolf noch den Vornamen Ernst hinzuzufügen.
Haanover, den 6. Mai 1920.
Das Amtsgericht. 4. 18612] Beschluß.
Der Diplom⸗Ingenteur Emil Friedrich Lange in Hannover, Lehzenstraße 6, wird Vornamen seiaes am 14. Juni 1919 zu Dauztg⸗Langfuhr ge⸗ borenen Sohnes Fritz Jürgen Lange den weiteren Vornamen Emil hiazuzufügen.
Hannover, den 6. Mai 1920.
Das amtsgericht. 4.
[(18613% Bekanntmachung.
(18924)
den 15. Degember 1920, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor demn unterzeichneren Gericht asberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserkläru erfolgen wird. An alle, welche Auskun über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. . Menden, den 8. Mai 1920. Das Amtsgericht.
[18586]
Erlassen wird das Aufgebot: Vitus Oexler, geb. 3. August 1856 in Weiche⸗ ring, Sohn des Söldneis Johaunnes Oerler uad seiner Frau, The eie g ’ eler, 14 1 ee. ” etz er inländischer Wohnsit e cherin ist vor etwa 25 Jahren nach Rordamerie. ausgewandert und verschollen. Er soll auf den Antrag des Johann Oexler in Atchach für tot erklärt werden. Daher werden aufg fordert: 1) der Verschollene, sich spätestens im Aufgsbotstermine, de auf MittwaL, den 2. Febensr 1921, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 32 l des Amts gerichts Neuburg a. D., anberaumt wied zu melden, widrigenfalls er sür tot erklär werden wird, 2) alle, welche Auskunft über reben oder Tod des Verschollenen ertetlen können, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neushurg a. D., den 3. Mai 1920.
Amtsgericht Neubarg a. D.
Ausgebot. Der Straßenwart Josef Keller in Ur⸗
Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, beireffend Aende⸗
getragenen Hypothek im Betrage von
rung von Familiennamen, vom 3. No⸗
loffen hat beantragt, die verschollene
Maria Anna Kramer, geb. 25. Juni 1836 in Urloffen, zuletzt wohnhaft in Ur⸗