1920 / 104 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 May 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung.

Der Arbeitgeberverband für das Baugewerbe zu Hannover, der Arbeitgeberverband für das Bau⸗ gewerbe zu Linden und Umgegend, der Arbeitgeber⸗ verband für das Zimmergewerbe Hannover⸗Linden und Umgegend, der Deutsche Bauarbeiterverband, Bezirksverein Hannover, der eeeen. der

immerleute Deutschlands, Zahlstelle Hannover und mgesgend, und der Zentralverband christlicher Bau⸗ ar beiter Deutschlands, Verwaltungsstelle Haunover, haben beautragt, solgende zwischen ihnen abgeschlossene Nach⸗ träge zu dem allgemein verbindlichen Tarifvertrag vom 1. April 1919 gleichfalls gemäß § 2 der Verordnung vom 23. aber 1918 (Reichs⸗Gesetzb! S. 1456) für allgemein verbindlich zu erklären: 1. Nachtrag gültig vom 5. Dezember 1919, Nachtrag gültig vom 11. Dezember 1919, . Nachtrag gültig vom 28. Januar 1920, .Nachtrag gültig vom 14. Februar 1920 und 5. Nachtrag gültig vom 6. April 1920.

Die Nachträge betreffen die Regelung der Lohn⸗ und Arbeits⸗ bedingungen der gewerblichen Arbeiter im Baugewerbe für das Gebiet des Stadtkreises Hannover und Linden sowie der Orte Laatzen, Bemerode, Wilkenburg und Misburg⸗Anderten.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 31. Mai 1920 erhoben werden und sind unter Nummer VI. R. 1116/1 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33 zu richten.

Berlin, den 10. Mai 1920. Der Reichsarbeitsminister. e Ne. Busse.

—.—ᷓg

Bekanntmachung.

Der Verband der Schneider, Schneiderinnen und Wäschearbeiter Deutschlands, Filiale Berlin, Sebastianstr. 37, und der Wäscherei⸗Verband Berlin E. V. haben beantragt, den zwischen ihnen am 27. April 1920 abgeschlossenen Nachtrag zu dem allgemein ver⸗ bindlichen Tarifvertrage vom 11. Februar 1920 zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der gewerb⸗ lichen Arbeiter im Wäschereigewerbe gemäß § 2 der Ver⸗ ordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Cesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Zweckverbundes Groß⸗Berlin gleichfalls fuͤr allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 31. Mai 1920 erhoben werden und sind unter Nummer VI. R. 1407 an das Reichsarbeitsministe rium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.

Berlin, den 11. Mai 1920.

8— Der Reichsarbeitsminister.

J. A.: Dr. Busse.

Der Zentrslverband der Bäcker, Konditoren und verwandten Bexufsgenossen Deutschlands, Zahl⸗ stelle Chemnitz, Zwickauer Smraße 152, hat beautragt, den zwischen ihm und den Bäckerinnungen des Bezirks⸗ verbandes Glauchau am 19. Februar 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits bedin⸗ gungen im Baäckergewerbe gemäß § 2 der Verordnung vom 33. DPezember 1918 (Reicee⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Amtshauptmannschaft Glauchau für allgemein verbindlich zu erkläͤren.

Emwendumgen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Juni 1920 erheben werden und sind unter Nummer

straße 33, zu richten. 11. Mai 1920. Der Reichgarbeitsminister. FJ. A.: Dr. Busse⸗

8 ———

Bekauntmachung.

Unter dem 3. Mai 1920 ist auf Blaut 1012 des T. registers eingetragen worden:

Der zwischen der Vereinigung der Putz⸗ und Modewaren⸗ Detaillisten von Hamburg, Altona und Wandsbek und dem fe crars der Angestelltev, Sitz Berlin, Ortsgruppe

amburg, om 31. Januar 1920 abgeschlossene Tarifvertrag sur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der aufmärnischen Angestellten im Putz⸗ und Modewarenhandel wird gemäͤß §˖ 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Städte Ham⸗ burg, Altona und Wandsbek sür allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginni mit dem 15. April 1920. Sie erstreckt sich vicht auf Arbeitsverträge, für die besondere Fachtarifverträge in Geltung sind. v Der Reichsarbeitsminister J. A.: Dr. Sitzler

Das Tarifregifter und die Registeratten können imn Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 1861, während der regelmäßigen Dtenststunden eingesehben werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, füur die der infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministertums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarisvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 3. Mai 1920.

Der Registerführer. Pfeiffer.

Bekanntmachung

Unter dem 3. Mai 1920 ist auf Blatt 1001 des Taris⸗ registers eingetragen worden:

VI. E. 1613 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗

arif⸗

Der zwischen dem Gewerkschaftsbund der Angestellten, Ortsverband Groß Berlin, mit dem Verein der Kaufmannschaft Wriezen a. O. am 2. Januar 1920 abgeschlossene Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der kaufmännischen Angeftelten wird gemäß § 2 der Ver⸗ ordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Stadtbezirk Wriezen a. O. für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. April 1920. Sie erstreckt sich nicht auf Arbeitsverträge, für die besondere Fachtarifverträge in Geltung sind. Falls künftig für einen Handels⸗ oder Industriezweig ein besonderer Fachtarif⸗ vertrag für allgemein verbindlich erklärt wird, scheidet er mit dem Beginn der allgemeinen Verbindlichkeit aus dem Geltungs⸗ bereich des allgemeinen Tarifvertrags aus.

Derr Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitzler.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. ;, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmaͤßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen. 8 1 18

Berlin, den 3. Mai 1920.

Der Registerführer.

Pfeiffer.

Bekanntmachung.

Unter dem 3. Mai 1920 ist auf Blatt 1009 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:

Der zwischen der Südostdeutschen Vereinigung für Chirurgie⸗ Mechanik E. V. in Breslau und dem Deutschen Metallarbeiter⸗ verband, Verwaltungsstelle Breslau, am 8. Januar 1920 abge⸗ schlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits⸗ bedingungen in den erkstattbetrieben der Chirurgie⸗ und Orthopädiemechanik wird für den genannten Berufstreis gemäß 82² der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Stadtbezirk Breslau für allgemein ver⸗ bindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Januar 1920.

8 Der Reichsarbeitsminister.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitdeber und Arbeitnehmer, für die der Tarisvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 3. Mai 1920.

Der Registerführer. Pfeiffer.

Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets

im Monat März

1. Es sind verarbeitet worden:

1920 und in der Zeit vom

1. September 1919 bis 31. März

II. Es sind gewonnen worden:

Zuckerabläufe

Verbrauchszucker

Zeitabschnitt, 1 1 8 Rohe Roh⸗ Ver⸗

Hiervon wurden entzuckert mirtels

auf welchen brauchs⸗- im

zucker der Aus⸗

Rüben zucker

(als Einwurf ufw.)

scheidung

Izucker

der kian⸗ verfahren

2— E

-

tangen⸗ und

S

8

Kristaꝛxzucker gieasn 2 ter Platten⸗,

2 22

nelzucker e Raffnade

einschl. des Invert⸗

Krün nade uckerstrupe

2 5

gemahlene Raffi⸗

Stügen⸗ und U Zusammen

Im März 1920 In den Vormonaten Zusammen in der Beit vom 1. Gapytember 8 1919 bis 31. März 8 192) 749 609 453 1 218 678

Dagegen v. 1. Gep⸗ tember 1918 bis⸗ 31. März 1919 ¹

im März 1920 den Vormenaten usaammen in her Zeit vom 1. September 1919 bis 31. März Dagegen v. 1. Sep⸗ tember 1918 bis 31. März 1919 ¹)

189 288 1 029 394

49 598

66 985 355

Im März 1920 In hen Vormonaten Zujammen in Ler Zeit vom 1. Septem ber 1919 bis 31. Mär⸗ Z““ Dagegen v. 1. Sep-. tember 1918 bis SI. März 1919 ¹) 543 822

n März 1920. in den Vormonaten 4 ammen in der Zeitt zom 1. Geptember 1919 bis 31. März’ 1920. . . . . 19 609 452 Dagegen v. 1. Sep⸗ tember 1918 bis 31. März 1919 ⁴) [86 968 355

700 729 3 900 214

8* 8

4 600 943

8 211 250% 47 329

Bei dieser

2 962

8 8 b n 2 1 3 95 2627 83 006

748 252 715 495

283 309 stalten. 2 295

5 854 10 502

18 379 3 36 005

8

147 113 13 097 41 859

9 Zuckerfabriken überhaupt (1 bis 3).

31 30 4 204 776] 142 019] y12 414 14111 6 249 673 †1 673 447 833 559 53 287 62 713

1

19 419

1511 878 223 975 578 65 681 76 824

I11 750 66711 931 91311 617 720% 66 886 119 579 515 841

¹) Hier sind die Mengen von den abgetretenen Gebieten von Westpreußen und Posen noch mit einbegriffen.

rlin, den 12. M

14“

1920.

E11“

Statistisches Reichsamt.

145 143

217 641

III. Gesamte Herstellung für die Zeit vom 1. September 1919 bis 31. März 1920 in Rohzucker berechnet: 7071 878 dz; dagegen vom 1. Septemb Berechnung sind die unter I angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9:10 umger

116 027

34 617 10 745

173 791

466 127]120 165

33 207 113 174

70 584

4 040 4 334

406 689 10 418

2 053 725

8

146 3531

14 752 2 460 414

282 259 42 174 3 839 636 1 459 870

3 823 . 38 252⁄ 5 639 28 997 1b 28

u““

19 527 480 976

29 1166 971 677] 104 874 14 789 618 732 641] 136 986 788 002 156 510 4 252 44633 878 1 095 238

1“ 457 523

1“

4 871 178[34 519 1 232 224

892 876] 171 299 14 752

6 967 945120 417/2 068 412

957 40911 326 735/ 171 798 42 423 1918 bis 31. N.

net.

eC1“

322 906

im März 1920.

nach den für in

ausländische gemäß der Bekanntmachung über vorübergehende Zollerleichterungen vom 8. März 1 schen Zucker geltenden Vorschriften behandelte Zucker ist mit nautischen Ziffern vachgewiesen. darüberstehenden Ziffern mitenthalten.

1915 (RGSl. E. 136 Nr. 176 Anm.) Die Mengen sind in den

Zollgebiet) sind in den freien Verkehr gesetzt worden

gegen Entrichtung der Zuckersteuer ²)

steuerfrei

Rohzucker

fester Zucker Zuckerabläufe

arbeitete mengen

erwaltungs⸗ bezirke

(Gteuordirektinbentcke)

zum

von 14,—

die Rüben verarbeitet haben

Zahl der Zuckerfabriken,

zum Steuersatz Steuersatz von 2,— (zur Brannt⸗ wein⸗ erzeugung)

andere kristalli⸗ erte owie flüssige Zucker

b. vergällt

(ohne das

Gewicht des

Vergällungs⸗ mittels)

(qre das

eewicht als Liebes⸗ det Ver⸗ gabe den gällungs⸗ deutschen 2g Truppen zur Vieh⸗ usw. Fhtteäg gespendet und dergl.

en

Ostpreußen Brandenburg

Pommern. Schlesien.

6“”

Sa be Schleswig⸗Holstein Hannover.

Westfalen.. Ie. g

Rheinland..

550 1 517

9 184 34 126

46 515 4 748

11 441 1 114

17 236 230

38 905

1 54 716 8

191 547 24 665 950⁰

17 319 16

6 573 623

1 269 84 498 11 246

3 341

Preußische

Bayern.. Sachsen.. Württemberg

Baden.

be. Heflen ar⸗ 8 Thüringen.. Braunschweig Eleö.. Oldenburg.. Iö. Bremen. 2

Hamburg.. 2 394

419 745 117 536 13 074

26 845 6 050

1 125

22 791 16 31 691

2 14 963 53⁵

1 41 474 37 893 34 953

1 015

669 2 648 3 082

1 727 5 347

2 641 8 453 8 803

3 4 470 445⁸

Deutsches Zollgebiet,

zusammen im März 1920 11 147 4 818

8 81 Vom 1. September 1919

34. Mär) 1990 49 609 453 85 086

2 875

Imn März III.. 160 438 12 892

Vom 1. September 1918

31. März 1919 ))) . 307 86 968 355

92 650 1

1 Beda 89 deutsche Schiffe: dz Rohzucker tige Waren unter Erstattung der Zuch

Außerdem: Zuckerha

17 234

7 110 105 151 921

1 975 66

52 719 1 038 29 580 240

11 014 239

641 417 18 682

4 889 764 1 039 726

274 020 1 061 540 82 099

6 950 809 168 573

da Verbrauchszucker. ersteuervergütung dz, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers ds.

416 336

68 434 159 378 1 840 232 21 118

³) Hier sind die Mengen von Elsaß⸗Lothringen, Luxemburg und den abgetrennten Gebieten von Wenpreußen und Posen noch

miteinbegriffen. Berlin, den 12. Mai 1920.

rijetzung aus dem Hauptblatt.) Statistit und Volkswirtschaft.

Arbeitsstreitigkeiten

In der am Sonnabend in Berlin ge2 . sammlung der Bankangestellten erklärte „W. T. B.“ ufolge der Geschäftsführer des Allgemeinen Verbandes der Heutschen Bankbeamten, daß eine Einigung mit dem Deutschen Bankbeamtenverein nicht zustande gekommen sei und daß infolgedessen der Allgemeine Verband ni in der Lage set, die Verantwortung für einen Streik im gegenwärtigen Zeitpunkt zu übernehmen. Der Augstand wurde daher abgelebnt. Die Dortmunder Bank⸗ beamten haben in einer öffentlichen Persammlung den in Köln gefällten Schiedsspruch des veom Reichsarbeitsmintster bestellten Zwangsschlichtungsausschusses anerkannt und beschlossen, die Arbeit am Montag (heute) wieder aufzunehmen.

Aus Sommerfeld wird dem „W. T. B.“ vre daß der Ausstand bei der Lausitzer Eisenbahn⸗GCesellschaft beigelegt ist. Die Forderungen des Personals sind fast restlos bewiliigt worden.

Zwischen ETöTTTT112 der Gastwirte Ham⸗ burgs und der rbeitsgemeinschaft der Gastwirts⸗

ebhilfen Hamburgs führten, wie „W. T. B.“ erfährt, die Verhandlungen zu dem Ergebnis, daß die Gaftwirtsgehilfen am 16. d. M. die Arbeit wieder zu den alten Bedingun⸗ gen aufnehmen. Das Hilfspersonal erhält einige Au esse⸗ rungen. Die Tarifverhandlungen werden fortgesetzt.

Ueber die Ausstandobewegung in Frankreich liegen folgende Havasmeldungen vor: Die Bergarbeiter im Nord⸗ depaͤrtement haben die Arbeit 8 In Dünkirchen dauert der Aubstand der H 1 eiter und Seeleute fort, doch nimmt der Ausstand im Baugewerbe und in der Metallindustrie ab. Der Bergarbeiterausstand im Pas⸗de⸗Calais ist allgemein. In Tourcoing haben die Eisenbahner sich für den Auzstand ent⸗ schieden. Die Tranzportarbeiter haben dort die Arbeit wieder aufgenommen. In Valenciennes dehnt sich der Streik unter den Transport, und Bauarbeitern aus. In der Metallindustrie ist er allgemein. In Lillee hat sich der Ausstand der Elektrizitätsarbeiter ausgebreitet. In Melun sind

C1111“

in einer Metallwarenfabrik 500 von 750 Arbeitern in den Ausstand getreten. In Bordeaux hat sich die Lage am Sonnabend etwas gebessert, doch streiken ort sämtlice Gasarbeiter. Wie „Temps“ mitteilt, sollte das foͤderative Komitee der Eisenbahnergewerkschaften gestern abend die Wiederaufnahme der Arbeit beschließen. Der Allge⸗ meine Arbeiterverband glaubt nämlich, daß er schon einen Erfol davongetragen habe durch die Veröffentlichung des Regierungsentwurf über die Nationalisierung der Eisenbahnen.

Die Vereinigung der Fer ZekFegl ge von Elsaß und Lothringen hat nach einer von „W. T. B.“ übermittelten Meldung des Heti Parisien“ dem Ministerpräsidenten Millerand gestern neue Forderungen hesg che alls sie nicht bis heute, Montag, bewilligt werden, wollen die Arbelter wieder in den Aus⸗ stand eintreten. Eie verlangen unter anderm die Autßebuen de Ent⸗ lassungen aus Anlaß des letzten Streiks und Sicherstellung Rechte der eingeborenen Elsaß⸗Lothringer.

In Kopenhagen hat, wie „W. T. B.“ erfährt, infolge des noch immer herrschenden Hafenarbeiterausstands eit einigen Tagen die Technische Noth ilfe eine eüen. Am 15. d. M. waren 700 freiwillige Arbeiter aus allen Staänden mit dem Löschen und Verladen von Dampfern besce igt Die Arbeit wird unter verstärktem Ppl gelchu anagefünha. In den ersten Tagen des Eingreifens der Technischen Nothilfe kam es zu Unruhen der Ausständigen. Sie verhalten sich jetzt aber ruhig. Der Hafen⸗ arbeiterausstand dauert bereits einen Monat. 8; Odense und Aarbhus haben die Hafenarbeiter gestern die Arbeit be⸗ dingungblos wieder aufgenommen.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(RNach den „Veröffentlichungen des Reichsgefundheitsamto“, 8 1 Ner. 19 vom 12. Mat 1920

Pest.

Niederländisch Indien. März wurden auf Java 936 tödlich verlaufene pes älle festgestellt, und zwar in den Bezirken Temanggoeng 615, 868162 1490, Wonosobo 108, Soerabaja LEEa13 alatiga 12, Madioen

und Sverakarta je 3. Pocken.

DeutschesReich. der Woche vom 2. bis 8. Mai wurhen 72 Grkvankungen gemeldel, und zwar in Gleiwitz 20, in Zernik 2,

in Ellguth⸗Zabrze (Kreis Gleiwitz)

Herzogl. Zawada 2, üIr. 4 in

9

S

ie 1, in Siemianowitz 2, in

Beuthen in Ober⸗ schlesien, Orzegow, Lipine (Kreis Beuthen), Kattowitz,

ysglowitz, g enkohehütte, Laurahülte, Jalenze Domb, Schoppinttz (Kreis LJor 10, in Ostrog, Korniitz je 1, in in Tarnowitz 1, in Friedrichs⸗ Cessh Hlke pi Kreis Tarnowitz) 3, in Ruda Kreis Hindernburg. Reg.⸗Betz. Oppeln), Treffurk (Kreis Mühl⸗ ufen, Reg.⸗Bez. Erfurt), Bochum und Eickel (Kreis Gelfen⸗ kirchen, Reg.⸗Bez. Arnsberg) je 1. 1

Für die Woche vom 25. April bis 1. Mai wurden nachträglich

noch 89 Erkrankungen mitgeteilt, nämlich in Beutben in Oberschl., Schwarzwaldkolonie, Rokittnitz, Schom⸗ berg, Bismarckhütte je 1, in Godullahütte 2, in Karf, Roßberg, Schwientochlowitz je 3, in Schlesien⸗ rube, Lipine (Kreis Beuthen) 8 4, in Gleiwitz 9, in

orsigwerl 1, in Biskuvpitz (Kreis Hindenburg), Katto⸗ v ip je 2. in Hogutschütz, Schoppinitz, Chorhow, Keudorf je 1, in Siemianowitz 2, in Rosdzin 5, in Laurabütte 7, in Domb (Kreis Kattowitz) 8, in Kujan (Kreis Neustadt in Oberschl.), Urbanowitz je 1, in Altberun (Kreis Pleß) 6, in Ostrog 1, in Rudnik 2, in Makau (Kreis Ratibor) 4, in Rvbnik, Wilcha (Kreis Rvbnik, Reg⸗⸗Bez. Oppeln) je 1, in Bochum, Eickel, Wattenscheid je 2, in Roöblinghausen (Kreis Gelsenkirchen, Reg⸗⸗Bez. Arnsberg) und Recklinghausen (Reg.⸗Bez. Münster) je 1.

Oesterreich. In der Woche vom 18. bis 24. April 2 Er⸗

brankungen, und zwar in Oberösterreich und Kärnten je 1.

Fleckfieber.

Deutsches Reich. In der Woche vom 2, bis 8. Mat wurden 4 Erkrankungen angezeigt, und zwar in Crolow (Kreis Schlawe, Reg.⸗Bez. Köslin), Frankenstein (Reg.⸗Bez. Breslau) je 1 und in Mikultschütz (Kreis Tarnowitz, Reg.⸗Bez. Oppeln) 2.

4 die Woche vom 138. bis 24. April wurden nachträglich noch 6 ankungen bei polnischen Saisonarbeiterinnen in Gleis ch a u. (Kreis Guhrau, Reg.⸗Bez. Breslau) ermittelt.

Oesterreich. In der Woche vom 18. bis 24. April 2 Er⸗

krankungen in Wien. Ungarn In der Zeit vom 29. März bis 4. April 4 Er⸗ krankungen, und zwar in den Städten Budapest 3 und De⸗

breczen 1; vom 5. bis 11. April 5 Erkrankungen in Budapest Genickstarre. Preußen. In der Woche vom 25. April bis 1. Mai wurden 7 Erkrankungen (und 7 Todesfälle) gemeldet in folgenden Re⸗ ierungsbeiirken lund Kreisen]: Landespolizeibezirk Berlin 1 1) Fe Stadt], Reg.⸗Bez. Arnsberg (1) [Hagen Land]l, Cassel 3 (2) [Kirchhain 1, Merseburg 2 (2)1 Köln 1 (2) (Köln Stadt], Opveln 1 (1) (Kattowitz Land], Trier 1 (Saarbrücken Land]; nachträglich für die Woche vom 18. his 24. April: Köln 1 [Köln Stadt]. Schweiz. In der Woche vom 18. bis 24. April 1 Erkrankung im Kanton Neuenburg.

Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 25. April bis 1. Mai 1 Erkrankung und 1 Todesfall im Reg.⸗Bez. Arnsberg (Kreis

mm Land). 86 Ruhr.

I en. der Woche vom 25. April bis 1. Mai wurden 5 Erkrankungen kund 3 Todesfälle) angezeigt in folgenden gierungsbezirken lund Kreisens: Landespolizeibezirk rIin 7 (1) l n 1

Kattowitz) je 3, in Rati

erlin Stadt 5 (1), Neutölln 2], Reg.⸗Bez. s 1 (1) [Bochum Land (1), Dortmund Stadt 1- n 1 (1) [Köln Stadt]. Minden 2 Bielefeld Stadt, Halle i. 1% Münster 1 [Münster Land)], Oppeln 3 Kattowitz Land, nigshütte, Lublinitz je 1]; nachträglich für die Woche vom 18. bis 24. April: Köln 1 ([(Köln Stadt]’, Düsseldorf 1 Duisburg], Potsdam 1 Teltow], Schneidemühl 1 (Deutsch rone], iesbaden 3 (1) [Wiesbaden Stadtl.

Verschiedene Krankheiten 6 in der Woche vom 25. April bis 1. Mai 1920.

Pocken: Budapest, Liverpool je 1 Todesfall, Budapest, Fra und Vororte je 1, Wien 2 Erkrankungen; Fleckfieber: ien 1 Todesfall, Prag und Vororte 1 Erkrankung; Milz⸗- brand: Reg.⸗Bez. Wiesbaden 1 Todesfafl, 1 Exkrankung; Biß⸗ verletzungen durch tollwutverdächtige Tiere: Reg.⸗Bezirke Köln, Oppeln, Schneidemühl je 1, Siettin 3; enza: Altona 2, Beuthen in Oberschl., Breslau Halle a. S. je 1, Reg.⸗Bezirke Arnsberg 40, Düsseldorf (Vor⸗ woche) 12 Seeebei (Vorwoche) 1, Münster, Oppeln je 2, otsdam (Vorwo be) 3, Wiesbaden 3, Vorwoche 7, Nürnberg 3, msterdam 15, Birmingham 22, Budapest 4, Dublin 5, Edinburg 8, Glasgow 29, Kopenhagen 1, Liverpool 7, London 101, Prag und Vororte 8, Stockholm 14, Wien 11 Todesfälle, Reg.⸗Bezirke Bres⸗ lau 2. (ohne Breslau Stadt), Koblenz 3, Düsseldorf (Vor⸗ 7z 414, Gumbinnen 4, Königsberg (Vorwoche) 9, Merse⸗ 5gnn 9, Münster 15, Oppeln 2, Potsdam 4, Vorwoche 11, Schneide⸗ mühl 7, Sigmaringen 1, Wiesbaden 15, Vorwoche 21, Nürnberg 74, essen 4, udapeft 3, Kopenhagen 209, Prag und Vororte 2) tockholm 54, Wien (4. bis 10. April) 289 Erkrankungen; Genick⸗ tarre: Wien 1 Todesfall, Lübeck, Christiania, 2 niederländische rte (11. bis 17. April), Wien je 1 Ertrankung; Ruhr: Buda⸗ 27. 2, ien 6 Todesfäalle, Stuttgart, Pehen je 1, Budapest 24, ien 6 Erkrankungen; epidemische rspeicheldrüsen⸗ entzundung: Zudapeft 25 Er Füthggen Schlafsucht krankheit (Encephalitis lethargica): ainz, Reg.⸗Bez. Wies. baden (Vorwoche) je 1 Todesfall, Reg.⸗Bezirke Gumbinnen, Potsda 1, Wissbaden 2, Vorwoche 5, Hessen 1 Erkrankungen; alaria: Reg.⸗Bezirke Aurich 13, Oppeln 5, Wien 10 Er krankungen; Krätze: Kopenhagen 119, niederländische Orte (11. bis 17. April) Gouda 3, Fenn 60, Rotterdam 140, Batenburg 6, . 5 Erkrankungen; Nahrungsmittelvergiftung: eg.“Bez. Stettin 1 Todesfall, Reg.⸗Bezirke Aachen (Vorwoche) 107, Düsseldorf (Vorwoche) 1, Königsberg (Vorwoche) 5, Stettin, Wies⸗ baden je 3 Erkran i ehr als ein Zehntel alle Gestorbenen ist an Masern und Roöͤteln gestorben in Neauß Erkrankungen wurden gemeldet in Lübeck 116, Hamburg 29, Kopen hagen 38, Pprag und Vororte 31. Ferner wurden Erkrankungen angezeigt an Scharlach im Landespolizeibezirk Berlin 37 (Berlin Stadt 20), in Hamburg 20, Kopenhagen 71, Rotterdam (11. bis 17. April) 22, Stockholm 27, Wien 22; an Diphtherie und Krupp im Landesvpolizeibezirk Berlin 86 (Berlin Stadt 57), in amburg 36, Amsterdam 21, Kopenhagen 68, Stockholm 290,

Verkehrswesen.

Vom 15. Mai ab wird der Wertbriefverkehr mit der Tschecho⸗Slowakei aufgenommen. Nähere Auskunft erteilen die Postanstalten.

Der Postanweisungs⸗ und N anahmehes ehr mit Japan tinschließlich der böeetnn Postanstalten in China isi seit dem 1. Mai wieder aufgenommen. Der Einzahlungskurs, der häufigen Schwankungen unterworfen ist, beträgt gegenwärtig 100 Pen = 3452 ℳ. 8

Funkentelegraphischer ebruar unterbrochene ersuch eines funkentelegraphischen Presse⸗ jenstes soll demnächst auf breiterer Grundlage fortgesetzt werden.

Als Sendestelle ist wieder die Hauptfunkstelle Königswusterhaufen vorgesehen. Die zu befördernden Nachrichten werden 3 Berliner Nach⸗

velle ieerh Der im