1920 / 105 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 May 1920 18:00:01 GMT) scan diff

8*

helm Hühner, ferner Panl Niehug, arntli in Magdeburg. . d

Mühlhbhelm, Haden.

—üü—

119016] In das Gempsssenschaftsregtster it heute eingetragen Fei:

1) „Maschin mefobrik „Bieut“ ein getrazeue Geuzsfenschaft mit be⸗ schräntter Hanpflicht“, hier: Jultas Herrmang ist auigeschieden. Statt stiner ist Abert Möger in Magdeburg zum Po⸗⸗ standmitgliede bestelt.

2) „Garbds“ Hhpoatheken⸗Venmitte. lunkt b. wgenpffänschaft von Npo hekern der Proringz BaHsen, des Herzog⸗ ums nhalt, sowie der Thüringischen Stanten, eingetragene exoffenschaft mit beichräufter Hsttpflickt“, hieꝛx: Durch Beschluß der Seneratversammlung vom 24. März 1920 ist die Genossensckaft aufgelöst. Liqatdaloren sind die bicerigen Vorstanbdsmitglieder Frant Keil und Til⸗

Magheburg, den 9. Ma⸗l 1920. Das Amtsgericht A. Abteifung 8.

—.——

[19017)

Zum Wenosseuschafter’ gister O.,Z. 21, Läntkcher Nerdireretin Felsberg e. S. *. . H. in Feldberg wurde eingetragen: In der Generalver⸗ sammlung vom 19. Fpril 1920 wurde an Stelle dis ausgeschledenen Vorstandfmit, ”. Friedrich Ealin ber Landrolrt Katl

romer in Feldberg in den Vorstand ge⸗ wählt. Mällhein, den 6. Mai 1920.

Bad. Smtggerlcht.

MNeiags.

Bei dem Darlehngkassruvers cig, e. S. 71. 11 P., ist heute eingetragen worden, baß Tischjer⸗ meister Josef Klapper und Bauerguts. besiger Fruard Jahn aus dem Vorstand eusgeschieben und an ibre Stele die Bauerqute’besitzer Franz Scholz urd Inton Riesnen in Prcckenvorf gewehlt worden sind. Amtsgericht Naisse. 6.5. 20. Nortorrf. [19019]

Ju daß biesige Genosser schafteregister Nr. 12 ist heute bel ber Firma Spat⸗ und Parleze araffe, c. m. . K. in Langzorher eingetragen, daß dle öffeni⸗ lichen Bekannzmachungen künfttg bvurch die „Gevossenscheftricha Minteslungen für Schleswig⸗Holstein“ erfolgen.

Nortorf, den 8. Mat 1920.

Does Fmttgericht.

———.

Pirna. 119020]

Auf Blatt 37 des Genossenlchofie⸗ registers ist heute die Ertverbs⸗ n. Wirischafteonrrelsigunan der Fleifcher in der Ptabt ztenggieshüdel u. Um.⸗ negenbd, gisgerrieene Terossensesaft mit beschrärckter Safiestacht mit dem Sitze in Gerggseßhubel eingetszager worden.

Als Mitglieder des Varßands sind die Fleiscermellter Berndard Paul Lebmann, Baldumn Poul Görschel in Berggießvübel und Eenst Wichelmn Seifert in Neandoꝛf eingettagen woeden. Eklaärungen Zeichnungen für die Genossenschaff erfolgen rechtsve hindlich durch den Vorsitzen der des Vorstzuhs und ein Norstandemitglied.

Das Statut ist am 10. März 1920 gr⸗ rschtet worden. Hegenstanb drs Ucter⸗ nehmens in, zm ttels gemeinscheftichen Geschäftshatriebs bie beruflichen und wtrt. schaftlichen Intwnessen drr Genossen dorch⸗ zuführen, ieshesondere burch En kauf, Ver⸗ kauf und Verweriung aller für den

Leischereibetrieb jin Frage kommenden

achen.

Die vors der Gen.ssenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in dem Picroen Anzeiger in dere Foun, doß sie mit der Genossenschaltsfirma nad dem Namen des Vorsipenken des Vorsands und dem Namen ejnea Porstandsmitgliede oder, wenn die Bekanntmachung vom Kufsisdis⸗ rat ausgeht, unter Nennurg desselben ꝛnkt dem Namen des Rorsitzenden des Kuf⸗ sichtzrats sder setnes Stelvertseters unter⸗ zeichne! werden. Heht diesen Banz ein oder wirb aus anderen Cründen die Be⸗ kanntmach ng in bewlelben unmöglich, 1o tritt an seine Stelle der Deutsche Reicks⸗ anzeiges bis zur Besimmung eines anderen Blaties. Die Höhe der Haftsumarn eines Genossen heträgt für jeden Geschäf santeil fünfhandert Mark. DOte Betetügung eines Gennssen auf wehrere Geschaftsaureike ist zuléssiz. Die höchste Zahl ver Geschafts⸗ ankeile beizägt dreistz.

Pienn, den 7. Mai 1920.

Des Amtsgericht.

Reges Gnld P-

[19021]

In unser Genossenscharterrotter ist heute!

unter HGrr. 32 eingesrahen worben:

Rossum⸗ wad Svparßensgsseusckvft sür Nogenwealde urh Femgegend, ein⸗ getregese Senvffewscheht mit ke⸗ schräsbsern Pafttflicht, mit dem Sitz in Regenwaldr. Siatut vom 23. April 1990.

Gegenstand des Unternchmens ist: gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirischaftsvevürfnißen im aroßen und Abloß im kleinen gegen Barzahlung

Band I ½ bei ber Meyrgeresgeegffenschaft Fchives⸗

[180181 Seswesdadaitz. Ppckrabozser Epar⸗ und

undz des Unl f Ssame Einkauf der im Schneibergewerde

anteiie b trägt 20. Die Bekaustmachungen

8

Jbe um⸗ der Genossenschaft ihre Namene⸗ zu

2

unt-schrift zufügen. Die den Betrag des Geschäftsanteils Clelchkommenbe Haftsumme beträgt 150 ℳ.

jedem gestattet. Regrawalde, den 3. Mat 1920. Dar Amtsgericht. 1

Genilinzch. 119022:

In das Genossenschaftsregister wunde heute bel vem Vurschnagverrin Euxingen, eingeatvagene evosesschaft mit un⸗ beschränkter Paftpslicht, Sitz Eningen, eingetggen: In der Gentralversamm lung

abaesndert. Zuor Venbffeutliczurg ihrer Bekanntmachungen bedient Ich die Ge⸗

Die Einsicht der Liste der Crnossen ist während der Sprichstanden be⸗: Gerichts Dl⸗ Bekanntmach ngen erfolgen anstatt r

vom 17. 4. 1920 wurde § 54 des Statuts! Mondfald e. E. m.

nossenschaft des Eninger amtsblattb und des Reytlinger Geineral⸗Arzetgerzk. 10. 5. 1820, Amtsgercht Rentliagen. Landherichtsrat Muff.

eo2; In das Genossenschaftgregister ist heute

beis, olngetsagzene Genossenschaft 59 beschräutzer Pafipflscht, einge⸗ ragen: Der Rittergutsbesitzer Hago Schmelting ist aus dem Vorfland ausgeschteden und; esz seine Stelle ver Riitergotzbesitzer Georh Perrin in Schiönwin getreten. Amtigericht Schivelbrin, 4, Mal 1920. [180243 Im Wenofsseaschaftoregister ist heme unter Ne. 23 (Spar, und Havlehne⸗ Fafr C. G. m u. H in Kogrꝛbs⸗ walbenn) zfagetesgen: Gutsbesttzer Fott⸗ fried Passe in Contabswalkau ist aug dem Voestand ausgesieyen; an seiner Stalt ist der Kaufmann Kurt Keil in Conrodswaldau in den Vorstand gewählt worben. Amzkgericht Schtoridnitz, 11. Mai 1920.

[19025] JSomngerseld, Bz. Frank fF. *, In unserem Genossensckaftsreglster ist bei der unter Ne. 3 eingetsagenen Genossen schaft: Sonsum-Vereiu Gafsen, ein getr. Gen. mie Heschr. Hafespflicht, eingetragen worden, baß bie Haftsumme durch Beschoß der Generalder sammlung vom 19. April 1920 auf 60 erhöht und die § §½ 44 und 46 des Statuts dem⸗ entsprechend g ändert sind. Somebmiavfeld, bden 10. Mai 1920.

guhl. [185083 In bas Hexossenschastarrgister ist heute unter Nr. 33 die Genchenschaft mit der; Fhma „Schreiber⸗Roß stoff⸗Einkenf⸗ w uüurdd Lieferunggaevofserschaft, ei. aenggene Revyofflusctzuzst mit be⸗ scheänkter Haß pfiisckht“ mit dem Sitze in Guhl eingeinauen worden. Das Statvot ist am 3. Mal 1920 fesigesteht. Geger⸗ sand des Unternehmens ist der gemela⸗

benbtigten Robkoffe und Abgabe derselben an die Mizglieber fowte Urberrahme von Liefrrungen. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ. Die Höchstahl der Geschaͤfts⸗

der Menofsenschaft erfolgen unter der Fuma⸗. gezeichat von mendestene zwei Vorstands⸗ mitgisedern, oder wenn sie vom Aufsicht!⸗ rat ausgehen, unter Nennung desselben,

gezeichnet vorn Vossitzenden des Anssichts⸗ ratg, in dem „Deutschen Genossen schafts⸗ biatt“. Vorstandemitglieder sind die Schneidermeilter Linus Schmitt, Vern⸗ hard Reinhardt, Hermann Stegmund, aͤmflich in Subl. Wlllenterkläenngen für die Genossenschaft wüssen durch win⸗ deßtens zwet Vorstandsmitgiteder erfolgen.

die Zetchnf uden zu der Firma ihre Namens⸗- unterschrift hinzufügtn. Die Einsacht der Liste der Benossen iit währnenb der Dienft⸗ stunden des Gerichts [edem gestat er.

Das Amtsgericht Suhl, den 6. Nai 1820.

Ericbel. (19026] In unser Genvssenschaftgregister zu Nr. 2, woselbt die Spar⸗ und Day⸗ lehuslafse, eingetragene Gryoßsen⸗ schaft mit aubrscgränlten Pafzpflicht, in Femultz eingetrogen stebt, folgendes eingetragen worden: Der emeindevor⸗ steher Ewald Lehmann in Zelz ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An keine Stelle ist der Mühlenbesitzer Ernft Wrinert in Kemnitz g⸗treien.

Die Zeschnung geschieht in der Weise, daß

Triebei, den 7. Mai 1920.

Das Amtsgericht. Urberliiugens. 119027] In O.⸗Z. 36 des Genossenschaftsreglters Band I, betr. die Säuerl. Sezuzs⸗ und Adsatzgennisenschaft Wenhorf 9g. B. M². b. D. wurde eingetragen: Das Statut wurde bahin geändert, daßs die

S72

Einzelhaftsumme von 50 auf 300

erköht wurdr. Uebertinges, den 6. Mai 1920. Bab. Amtsaericht.

Uetersezn, [19028]

an die Mitglieder. Vorstandsmligsteber sind: Lehrer DBanner’, Rendant Paul Schoh und Ma⸗

schmenschlosser Min Koch in Regerwafcc.

8

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der i ma der Genossenschaft mit Unter⸗ zeichnung mindestens zweier Vorstands⸗ mitglieber, vom Aussich srat ausgehende Einladungen zur Generalversamm lung dorch Sen Vorsitzenden im Regenwalder An⸗

Die Willengerklärungen der Genossen⸗ chaft erfolgen durch mindestens wei Vor⸗

969,.n cber, indem die Zeichnenden zu

Feelr stente bei der Epar⸗ und Darlebns⸗

In das Genressenschaftyregliter wurde

kasse 2. E. m. u. H. 12 ESerstermühle eincg etragen: B Die Brkanntmachungen erfolgen jetzt; durch die Genossenscheftlichen Mitteilungen für Schleswig⸗Holstein. Das Arzlogericst, Usingen. [18516]

In unser Genossenschaftsrenister ist heute bei der Genossenschaft „vanowrreschaft⸗

Uestersen, den 6. Mai 18920. G 8

liches Konsum⸗Verein G. G. m. n. . ¾ Garnhündlerz

2

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. Februar 1920 ist der § 36 des Statuts dabin geändert worden:

ve seither im Usinger Kreizblatt von zegt ab im Genossenschaftsolzit (der Fach⸗ zein rift für Genossenschaftswesen) zu

Ufisgen, den 16. April 1920.

Das Arrtsgericht.

ETbetheim. 1185121

In dos Genessenschastsregister O.⸗Z. 6 Lündlicher Creditvercis WVeaxtal⸗ u. G. in Brzial wurde beute einget⸗agen: Michael Hosef PKcert, Flthürgermeister, Pbilipp Spach⸗ mann, Ralschreiber, Anton Ziegler, Stein⸗ metzmtilier, sfind aub dem Vorsland aus⸗ geschieden und an ibre Steile Gotthard Eckert, Schmied, Ludwig Eidel, Geminde⸗ rat, Josef Hauck, Gtmeinderat, alle in Boxlal zum Porstand agtwählt. Wevyr⸗ Üüzim, den 290. April 1920. Aruatsgericht. Wortsteim. 118513]

Genossenschaftsregistereintrag O.⸗Z. 21 Geiteldelagerhaus Werthein &. M. e. B. m. B. . in Wertchiien wande eingetregen: Das Statut in § 18 Sbhs. 2, § 28 Abs. 5 und § 37 Abs. 1 ist ge⸗ ändert. Der Vorstand destebt aus dem Dirrktor, dem Rechner nad zwet weiteren Mitgli⸗dern, von welchen eins als Stell⸗ bertreier für den Dwektoe zu hestellen ist. Der Geschäftzenteil wird auf 400 fest⸗ aefetzt. Kaufrmann Franz Mäller in Westheim wierde als weiteres Mitglied in den Vorstand gewäbit. Werlheim, 6. Mai 1920. Am'’sgesscht.

„, 2 IhA

F lntrz. [19029

In unser Genossenschaftseegister unter Nr. 10 Khusumg⸗ and Hvarperein TelaühbElfe, eirgetragene Gemossen⸗ [Uatt inze brschrarkeer Hasepllicht in Witten ist heute folgendes kingetrage worden:

Die Liquldation ist bdeendet. Die Firme ist erloschen.

Wicte g, den 8. Mai 1920.

Das Amtsgericht.

Zesaa. [18514 In unsee Ferofsenschaftszegister ist bei dem Kensam⸗Verein treckan und Uagegend, elugttragen? Gennssen⸗ chefs mie beschrünkter HaftgFteyt in Gtveckam beute eingettagen worden: Dußch Beschluß der Tcneralversammlung vom 11. Ap il 1920 sind die §8§ 47 und 51 des Statuts abgeäabeirt worden. Der Geschäfteenteil und die Haftsumme für jedin Geschäfteanteil betragen je 50 ℳ. Zelag., den 8. Mal 1920. 8 Dah Amtagericht.

ZBlotent ig. [19030] In unser Genoenschaftgreaister ist heute bei Nr. 37 Viebvermteiuags⸗ Genossen schofl bes Kutise?n Oß. Stern⸗ 9cvn, eivsgetragene Bry gssenschafs mMit beschränkter Haftpflicht, in Zie⸗ leresig folgenyes eingeteggen worden: An Stelle des Feetgutshesitzere Beuthan, Maltendorf, ist ketzt Dr ktoe Arzur Hanß, Zielenzig. Vor’ansmitglied. Zielrnzig, ken 6. März 1920. Amtsgericht. 3. Fötesung.

ZUHnzenberg, HNelasnta 1145581

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei dem „Fehiheimer Darleheas. raffen Werein c. G. m. u. H.“ fol⸗ gences eingerrogen:

Nach vollstänbiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögeng ist die Vonmacht der Liqutdatoren Eduard Wüsth und Frarz Schaatz in Fchlbeim erloschen.

Zwingenbeng, den 26. Fpeil 1920.

Hessisches Amtsgericht.

eeemnn.

AET

3 Mi 11 7 6 2 9) Musterregister. (Dig axHiIZnoischen Mustes merder unter Leipzit veröffentlicht.) H5nlnanuzen, TERr. 118984] In unser Mufterregister ist hei den unter Nr. 865 für die Toüringische Moaschinen⸗ und Fahrnabfebrik Walter u. To., F. znu. b. H. Mutzl⸗ haufen i. Th. eingetragenen 3 Mustern farbiger Verzterungen für Fahrrüder und Fahrradradmen vermerkt worden, doß Rie Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre angeneldet ist. Wühlhanten . Tb., den 17. Aprl 1920. Amtsgesicht.

11) Konkurse.

Dezsau. [12503] Reber 262 Vermögen der Fuan Frau⸗ zisean Maulech, geb. Fischer., in Dessatt, Markeistreße Nr. 3, Inhsbevin eines Inttallatfon Sgeschäftes. ist am 12. Mai 1920, Naochmitjage 5 ¾ Uhr, das Koakussperfahren cröffnet vorden. Kon⸗ kurtverwaster ist der Fustiztat Langwagen in DPessau. Lonkurzforderungen sind bis mun 12. Juni 1920 anzumelden. Erste bigernerammlung ist m 29. ei XE20, Prrmittags 112 Uhr, Prü⸗ fuvgstermin aiu 3. Inkt 1920, Bor⸗ mttengs 11 Usr. Osfener Frrest mit nzeigepflicht dis zum 22. Mai 1920. Pessan. den 12. Mat 1920, Anhaltisches Fmisatricht. Glauneham. 719518] Ueber das Vrtmögen des Webers nur

Lonis Röhaer in

Hausen Isd. Nr. 20 des Registers folgendes eingetragen worzen:

eingetragenen Firma Louis Röhner in Glauchan, wid heute, am 12. Mal 1920, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkars⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtzanwalt Häußler in Slauchau In. meldesrist bis zum 20. Juni 1920. Wahl⸗ termin am 9. Jugi 1920, Bor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 15. Julr 1920, Bormirtans 10 Uhr. Offentr Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juni 1920. Slauchan, den 14. Mai 1920. Doaßz Amtsgericht.

Höin. [18972]

Ueber das Vermoögen des Kankmanks Igdenn Berkard Schigen, alleinigen Inhaderz der Firme „Joh aug Gerhend Stüttgen“ Kaffꝛezand sunz zu Köls, Zereonswall 61, ist am 8. Mat 1920, Vmmittags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkursversabten eröffnet worden. Ver⸗ walter jst der Rechtsaawalt Maercks in Kölg, Kamekestraße 4. Offener Arrest mit Anzeigefrit bis zum 24. Jant 1920. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerbersammlung am 8. Juni 1920, Vormittans 1X Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am S. Inlt 920, Porxmittags 11 Uhr, an Rtesiger Gerichtsstelle, im Justt;gebäud⸗ am Reichenspergerplatz, Zimmer 223.

Köls, den 8. Mai 1820.

Das Amtsgericht. Abteilung 65.

Königaw umernsusen., s19504] Ueber das Zermsgen des Krchitukten Trust Paetel in Zseset⸗ bet Kaaigs. mnkerhaänkten, Rittergut, wird heute am 12. Mai 1920, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Feieetrich Withelm Schtorder. in Köntgs⸗ wusterhausen, wirh zum Konkursverwalter ernannt. Konkurssorberangen sind bis zum 2. Juni 1920 bꝛi dem Gericht anzunzeldesn. Ez wird zur Beschlaß⸗ fossung über die Beibehzitong des er⸗ nannten sder die Wahl einez anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines iänbigeraubschusses und eintretenbdensalls über die im § 132 der Konkurzordnung betrlichneten Gegenste de und zur Peufung der argemeldeten Forderusgen auf den 11. Juni 19220, Veormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ternin anberaumt Allen Personen, welche eine zur Konkursmass gebörige Sache in Besitz heben oder zu⸗ Konkursmasse etwas schuldig sind, wiid aufgegeben, nichts an ben Gemeinschuldner zu vergbfolgen oder zu leisten, auch die Vezpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von der Forrernagen, fuͤr welche sie aus der Gache abgesonderte Be⸗ friedigung ia Ansyruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juni 1920 Anzeige zu machen Amtsgericht in Könkgswnsterhausen.

IShkAüg. [18973

Ueber den Nachlaß des am 29. Pezemher 1919 verstorbenen Privatatst Reuten Naner Panb: in Lirdesthal wird heute, am 11. Mai 1920, Voemittage 10 Uhr, das Konkurkverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtcanwalt Dr. Gottbold Hamvier in Leivzig. Anmeldefrist bie zum 31. Mai 1920. Wahl⸗ und Pru⸗ fungstermin at 8. Jari 1920. Vor⸗ unttags KU Uhv. Offener Arrest mit Anzeigesrist dis tum 11. Juni 1920.

Das Amtsgericht Leipzig, Abt. II A¹,

den 11. Mai 1820.

—--—AIAA

Eübheek. (18974]

Ueber daz Vermögen des Moateurs Hermann Söcken in Lübeck, Mittel⸗ mraße 32, ist am 8. Mai 1920, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Mandatar Gränau in Lübeck. Offener Arrest mit Aumelde⸗ üund Anzeigeseist biz zum 30. Juni 1920. Ersi⸗ Uhlubigerversammlung 4. Inni 5*v 20, Porm. I. K. Uhr, Zimmer GFr. 9, algemneiner Prüfungetermian 9. Jult 1922, Porm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 9.

LEbeck, den 8. Mat 1920.

Dan Amisgericht. Adteilung II.

HMaissen. [18975] Ueber das Vermögen des Bryt⸗ austalt? b5isiters Friedriek Hermannd Schnaaute in Obermeisa wird heute, am 11. Mat 1220, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Kanfmenn Emil Glück, hier. Anmeldefrist bis zum 11. Juni 1920. Wahlterwin am 9. Sunt 1920, Vor⸗ mtitags 9 Uhr, Prüfungstermin am . Inki 1920, Vonmittags 9 Uhr. Osffener Arrest mit Anzeiger flicht bis zum 25. Maf 1920. Meitoen, den 11. Mai 1920. Amlggericht⸗

——.

118971]

Ueber vas Vermögen der Fvau Toni Fischer, Inhaberin der uischt eingetragenen Firma . Mielsfeib, Ptetzin. Kehl⸗ raarkt 10, ist heute mittag 12 Uhr das Konkursverfahren eroffser. Verwalter: Kausmann Jultus Scherk in Sretrin, Augustaplah 1. Anmelbefrist und gfener Arrest mit Anzeigepfl scht d˙s 1. Iunt 1820. Erste Gläubigerversammlung am 2. Irnoai 1920, Wormlltehs 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungsterüutm am 13. Juzt 19290, Vorminass 10 Uhr, im

Zimwer 80.

ꝙU.

Geretzin, den 11. Mai 1920. Der Ceehees.. 8 Imts erichts.

Berlis-Lichtorfelde. (1897;] In dem Konkursversahren über den

Nachlaß der Witme Mathirde Waeschert, geb. Hüuing, ist zar Abnahme

Glanchau, elleinigen Inbabens der nicht;

der 12.

81

5

Schlußrechnung des Verwalter!, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und mur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaen Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 3, Faai 1920, Voemitags KE Uhr, vor dem Amit⸗ gericht hierselbst, Ningstr. 9, Zimmer NIr. 128, bestimet. , Zevxlin⸗Lich:er eldz, den 8. Mai 1920. Der Werichtsscheeiber des Amtsgerichts.

2 1.⸗ .

Crefosd. Seschluß. 118977 Das Konkurkrverfahren über den Nach⸗ laß des verstorhenen Färbereitesitzers Ous Rotmer, akriniges perxsönlich hastesber Sesellschafte? ber Kom⸗ meansitzess Itaãnr Völten & Roemeck, wtro nach erioigter Ahhrzitung des Schlaß⸗ leszmninz bierdurch aufgehoben. 8

Crrfeld, den 10. Mai 1920. Dasz Emrtzacricht. Abt. 14.

DParmetadt. (18978] Das Konkulsverfahren über das Ver-. nögen des Peinnich Kircher, Jnhabers er Fiuꝛms Prauz Kircher in Darm⸗ Kakt, wird nach Ahbhaltung des Schluß⸗ termins biermit zufgeboben. b Parmustade, den 10. Mai 1920. Hessasches Amtsgericht. I.

DPokeran, Heckxis. [19505]3 8 Brschiußz. 1 Dad Konkurzberfabren über den Nachlaß

des ofaimmerneiners Peter Nriuncke

8.

in DoheLan mird nact crfolgter Abbaltung

des Schlußtermins hiervurch aufgehohen.

Daberen, den 10. Mai 1920. Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.

Ekbing. [189791 Das Nonkursverfaßren über das Ver⸗ raögen der Elbinger Bereinsbaunk, gine betragene Beusfserschafs mit be⸗ schräukter HFeftpslicht, ist guf Antrag dee Gemeinschuldnerin gemäß § 202 K.⸗DO. und § 116 Gen.⸗Ges. eingestelt, da sämt⸗ liche Koakurszgläubiger ohne Erhebung voen Nachschüssen und ohne Schlußverteilung bekriedigt woeden sünd. 8 Per Gerichtsschreiber des Amtsgtrichts.

Ersem, RmnE. [19520] Dan Konkursverfahren übee des Ver⸗ wögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unier der Firma Indaßtrit⸗ echitekinrn, und Jugrateugebürg, Gesellschaft mit beichsasgter Hafinng Essen in Liqnidatisn, wird mangels Peasse eufgehoben. ¶Essen, den 6 Mai 1920. Amtsgericht. Gräfengthal. Brschlußz. 11880] Nach Abhaltung des Schlußtermimns uvn Pouzug der Schlus verttilung wird der übrr bat Vermögen der chewteekschaft Fricbrichͤbruch vormals HP. Hatschen⸗ Fenther in Lehesern angeeordnete Konkurz

aufgehoden. .“

Wröfeathal, dea 11. Mai 19220. Das Amtsgericht. Abteilung JT.

MGaumgemn. 118981]

Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ 8 8 Bekanntmachungen, hetreffend Tarifverträge.

möges der Zewerrschaft Elisenburg e. Hringens wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdarch eufgehoben. Hungen, den 7. Mai 1920. Hesüüsches Emtggericht.

Lübeck. Heschluß. 189822)

Das Konkurzverfahzen über hen Nachlaß des am 10. April 1918 gefallenen Hoko⸗ artonsaaless Rudolprh Maria Rugnst Nudreaß Duge wird, nachdem der Verwalter die Schlußvertetlung vor⸗ berommen hat, hiermit zutgehoben.

Lübrck, den 5. Mat 1920.

Dat Amtsgericht. Abt. 2.

Luübsczh. Beschluß. 1189233] 29 Konkursverfahren üder ven Nachlaßs

bes am 22. Oktoder 1916 verstorbeneg Hollünbies Jehaanes einrich Adolf Kiüß in Nieder Büssau wird, nachdem die Schlußverteilung erfolgt ist, hiermit aufgehoben.

Lübeck, den 5. Mre 1920. 6

Das Petsgericht. Abt. 2. .

Sasrionlgs [18057]

TDas Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des Bolzꝛwarenhändlers J. Zohr Hetzle? in Zasrlomte wird nach erfolgter Rohaltung des Schlußtermins hier⸗ durch eufgehoben.

Saarlonis, den 6. Mat 1920.

Toaꝛr zmtögerichl.

Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ beahnen.

119518] Peatschar Eerhafernverdehr mit Tübhemtschland. 1) Die bedische Statton Biberech⸗Zell hat vom 1. März 1320 ab die Bezeichnung Biberach (Baben) erhalten. 2) Mit Gültickett vom 1. Junk 1920 ist hei der badiscken Station Karlsuhe⸗ Hafen, wegen Eröffnung für den Eilgut⸗ verkehr, das Verweisungszeichen „F“ zu sireichen. Zum gleichen Zeitpunkt ist die Station Karltenhe⸗Mühlburg mit allen Entfernungen und sonstigen Angaben im Tacif zu streichen. Erenbahzroirertten Hannpyar, vom Mai 1920. 8—

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 18 ℳ. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an:; für Berlin außer den Postanstalten und Jeitungauertrieben für Gelbstabholer aunch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32.

Einzeine Unmmern kosten 80 Hf.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits-

zeile 1,50 ℳ, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 2,50 ℳ.

Anßerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungs- saschlag von 80 v. H. erhoben. ie Geschäftsstelle des

Anzeigen nimmt an: Reichs- und Ataatsanzeigers, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

mmvvnHxzx.

Reichsbankgirokonto.

A.

86

Berlin, Dienstag, den 18 Mai: Abends

wereemeee

Postscheckkonto: Berlin 41821.

1929.

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Gesetz zur Abänderung des Betriebsrätegesetzes.

Gesetz über das Wiederaufnahmeverfahren gegenüber Urteilen

der außerordentlichen Kriegsgerichte.

Reichsheimstättengesetz.

Verordnung, betreffend die Regelung des zur Fest⸗ setzung der Entschädigungen für die auf Grund der Artikel 169, 192 und 202 des Friedensvertrages zu ent⸗ eignenden Gegenstände und zu treffenden Maßnahmen.

Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waren des Abschnitts 1 des Zolltarifs.

Aenderung der Bekanntmachung vom 5. Januar 1920, be⸗ treffend das Verbot der Ausfuhr von Waren des Ab⸗ schnitis 13 des Zolltarifs.

Bekanntmachung, betreffend die Verlängerung der Prioritäts⸗ fristen in Dänemark.

Bekanntmachung über die Uebernahme und Verkaufspreise von

Druckfehlerberichtigungen zum Gesetz über ein Enteignungs⸗

recht von Gemeinden bei Aufhebung oder Ermäßigung von

Ri.ayonbeschränkungen. a- betreffend die Ausgabe der Nummer 107 des Reichs⸗ Gesetzblatts.

Erste Beilage:

Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den doutschen Münzstätten bis Ende April 1920.

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Gesetz, betreffend die Bewilligung von Staatsmitteln zur Ver⸗ vbesserung der Wohnungsverhältnisse von Arbeitern, die in staatlichen Betrieben beschäftigt sind, und von gering besoldeten Staatsbeamten.

Gesetz über die Dauer des Vorbereinmgsdienstes der Gerichts⸗

referendare.

Bekanntmachung des Wortlauts des Gesetzes über Teuerungs⸗ zuschläge zu den Gebühren der Notare, Rechtsanwälte und Gerichtsvollzieher zu den Gerichtskosten.

Aufhebungen von Handelsverbbten. Handelsverbote.

Amtliches. Deutsches Reich.

Bei der Reichsbank sind ernannt:

vom 1. April d. J. ab:

zum Reichshantdirektor und Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankftelle in Bochum, Bankassessor Bungard aus

Bochum vom 1. Juli d. J. ab:

Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankhauptstelle in Magdeburg, Reichsbankbirektor Richardt aus Bochum,

zum Reichsbankdirektor und Ersten Vorstandsbeamtsn der Reichsbankstelle in Köslin, Bankassesor Straube aus Lippstadt,

zum interimistischen Zweiten Vorstandsbeamten der Reichs⸗ bankstelle in Lippfladt, Bankvorstand Heidenhain aus Rheydt.

Die Versetzun gen des Reichsbankdirektores Maeder von

Lübeck nach Magdeburg und des Bankassessors Bungard von Bochum nach Lübeck sind aufgehoben.

—.—

Gesetz zur Ahänderung des Betriebzsrätegesetzes vom 4. Februar 1920 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 147).

Vom 12. Mai 1920.

Die verfafsunggebende Deutsche Nationalversammlung hat das folgende Gesetz beschlossen, das mit Zustimmung des eichsrats hiermit verkündet wird: . .9. 80 Abs. 3 des Betriebsrätegesetzes vom 4. Februar 1920 Reichs⸗Gesetzbl. S. 147) erhält „Ist die geltende Arbeitsordnung vor dem 1. Januar 1919 erlassen, so ist spätestens bis zum 1. September 1920 eine neue Arbeitsordnung zu erlassen.“

des Portos abgegeben.

vEmEYMa.

II. Dieses Gesetz tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft Berlin, den 12. Mai 1920. 1 8 Der Reichspräsident. Ebert. Der Reiche arbeitsminister.

———

über das Wiederaufnahmeverfahren gegenüber Urte len der außerordentlichen Kriegsgerichte.

verlangen, wenn die Teile selbständige Heimstätten werden.

Das Zubehör des Grundstücks oder Anwesens 1) gehört zur Heimstätte mit Ausnahme der Zubehörstücke, die nicht in das Eigen⸗ tum des Heimstätters gelangt sind. Ein Zubehörstück wird von der Heimstätteneigenschaft frei, wenn es von der Heimstätte dauernd ent⸗ fernt oder wenn seine als Zubehör innerhalb der Grenzen einer ordnungsmäßigen Wirtschaft aufgehoben wird.

9.

Die Teilung der Heimstätte und die Abveräußerung einzelner oder Grundstücksteile bedarf der Zustimmung des Aus⸗ gebers.

Der Heimstätter kann die Zustimmung des Ausgebers

r kann die Zustimmung zur ö verlangen, wenn sie mit den Regeln einer ordnungsmäßigen trischaft vereinbar ist und den wirt⸗

Vom 10. Mai 1920.

Die verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung hat das folgende Gesetz beschlossen, das mit Zustimmung des Reichsrats hiermit verkündet wird:

H 1 G 1““ Gegenüber den Urteilen der außerordentlichen Kriegsgerichte, die nicht 8 Grund des Artikel 48 der Reichsverfassung, sondern auf Grund der früher geltenden gesetzlichen Vorschriften über den Kriegs⸗ und Belagerungszustand eingefetzt worden sind, findet die Wieder⸗ aufnahme des Verfahrens nach den Vorschriften der Strafprozeß⸗ ordnung statt. Ueber Anträge auf Wiederaufnahme des Verfahrens entscheidet die Strafkammer. 8

Die Wiederaufnahme zugunsten des Verurteilten findet auch dann statt, wenn Tatsachen oder Beweismittel beigebracht werden, die es notwendig erscheinen lassen, die Sache im ordentlichen Ver⸗ fahren nachzuprüfen. Die Vorschrift des § 403 der Strafprozeß⸗ oronung bleibt unberührt.

Ist der Antrag auf Wiederaufnahme begründet, so ist die Haupt⸗ verhandlung vor dem zuständigen ordentlichen Gericht anzuordnen.

§ 2. Dieses Gesetz tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 10. Mai 1920. Der Reichspräsident. . bert. 8 Der Reichsminister der Justiz. Dr. Blunck. 1

Vom 10. Mai 1920.

Die verfassunggebende Heutsche Nationalversammlung hat das folgende Gesetz beschlossen das mit Zustimmung des Reichsrats hiermit verkündet wird:

§ 1. Das Reich, die Länder und die Gemeinden und Gemeindeverbände können Grundstücke, die aus einem Einfamilienhause mit Nutzgarten bestehen (Wohnheimstätten), oder landwirtschaftliche oder gärtnerische Anwesen, zu deren Bewirischaftung eine unter regelmäßigen Verhältnissen keiner ständigen fremden Arbeitskräfte bedarf (Wirt⸗ schaftsheimstätten), als Heimstätten zu Eigentum ausgeben. Die oberste Landesbehörde kann zulassen, daß auch andere öffent⸗ I Verbände oder gemeinnützige Unternehmungen Heimstätten aus⸗ geben.

Kriegsteilnehmer, insbesondere Kriegsbeschädigte, sowie Witwen der im Kriege Gefallenen und kinderreiche Familien sind bei der Ver⸗ gebung der Heimstätten vorzugsweise zu berücksichtigen.

Die oberste Landesbehörde kann Vorschriften über die geringste

und die höchste zulaͤssige Größe der Heimstätten erlassen. 1 § 4.

Die Eigenschaft als Heimstaͤtte und der Ausgeber werden in das Grundbuch eingetragen. Soweit dieses Gesetz nichts anderes be⸗ stimmt, gelten die Vorschriften über die Belastung eines Grundstücks mit dem Rechte eines Dritten entsprechend. Die Rechte des Aus⸗ gebers können auf einen anderen nur übertragen werden, wenn er zur Ausgabe von Heimstätten befugt ist 1).

Die Eigenschaft als Heimstätte kann vor der Errichtung der Wohn⸗ oder Wirtschaftsgebäude eingetragen werden.

§ b.

Die Eigenschaft als Heimstätte kann nur zur ausschließlich ersten Ranastelle eingetragen werden; der Rang kann nicht geändert werden. Rechte, die zur Erhaltung der Wirksamkeit gegenüber dem öffent⸗ lichen Glauben des Grundbuchs der Eintragung nicht bedürfen, bleiben außer Betracht. Soweit für ein anderes Recht, das auf der Heimstätte eingetragen ist oder wird, die Rangstelle nach Gesetz oder Vertrag in Betracht kommt, gilt die Heimstätteneigenschaft nicht als vorgehende Belastung. 8

In dem Vertrag über die 5 der Heimstätte ist er. feepen, welcher Betrag des Entgelts auf den Boden ohne die Bau⸗ lichkeiten oder sonstigen Verbesserungen entfällt. Der Betrag ist im Grundbuch zu vermerken. 8

ür die Heimstäaͤtte gelten von der Eintragung an die Vor⸗ cbrish der

88 8 bis 2.

schaftlichen Bestand der Heimstätte nicht wesentlich beeinträchtigt oder

gefährdet.

§ 10.

Wird ein anderes Grundstück mit der Heimstätte vereinigt oder

ihr als Bestandteil zugeschrieben, so erstreckt sich die Eigenschaft als

Heimstätte auf das ganze vergrößerte Grundstück; die Vorschriften der

868 5, 6 gelten entsprechend.

1 Die Vereinigung oder Zuschreibung bedarf der Zustimmung des

Ausgebers.

Veräußert der Heimstätter die Heimstätte, so hat der Ausgeber das Vorkaufsrecht. Das Vorkaufsrecht gilt für alle Verträge des Heimstätters, die auf Veräußerung der Heimstätte gerichtet sind, sowie für den Verkauf im Wege der Zwangsvollstreckung oder durch den Konkursverwalter. Die §§ 504, 505, 508 bis 510, 513 des Bürgerlichen Gesetzbuchs gelten entsprechend.

1 Die Ausübung des Vorkaufsrechts ist ausgeschlossen, wenn der

Heimstätter die Heimstätte an seinen Ehegatten oder an eine Person veräußert, die mit ihm in gerader Linie oder bis zum dritten Grade.

der Seitenlinie verwandt oder bis zum zweiten Grade verschwägert ist

Das Grundbuchamt soll die Eintragung des Eigentums⸗

übergangs so lange aussetzen, bis ihm die Nichtausübung des Vor⸗

kaufsrechts nachgewiesen ist. § 12. Der Ausgeber kann verlangen, daß ihm die Heimstätte übertragen wird, wenn der Heimstätter sie nicht dauernd selbst bewohnt oder

bewirtschaftet oder wenn er grobe Mißwirtschaft treibt (Heimfall⸗

anspruch). Dem Ausgeber kann auch für weitere Fälle ein Heimfallanspruch eingeräumt werden.

§ 13.

„Der Heimfallanspruch erstreckt sich auf das zur Zeit seiner Geltendmachung vorhandene Zubehör der Heimstätte 85

Das Vorkaufsrecht und der Heimfallanspruch hat Dritten egen⸗ über die Wirkung einer Vormerkung zur Sicherung des durch die Ausübung des Rechtes entstehenden Anspruchs auf Uebertragung des Eigentums. Wird das Vorkaufsrecht oder der Heimfallanspruch ausgeübt, so bleiben die Rechte unberührt, die mit Zustimmung des Ausgebers oder innerhalb der Verschuldungsgrenzen auf die Heimstätte eingetragen sind.

§ 15.

Bei Ausübung des Vorkaufsrechts oder des Heimfallanspruchs hat der Ausgeber als Kaufpreis höchstens den Betrag zu zahlen, der sich bei Zugrundelegung des für den Boden bei Errichtung oder Ver⸗ größerung der Heimstätte festgesetzten Betrags (§§ 6, 10) unter Hinzurechnung des noch vorhandenen Wertes etwaiger Baulichkeiten und Verbesserungen ergibt. Soweit der Wert des Bodens sich ver⸗ ringert hat, ist der niedrigere Betrag einzusetzen.

„Nebenleistungen, zu denen sich der Käufer der Heimstätte ver⸗ pflichtet hat, bleiben bei Ausübung des Vorkaufsrechts außer Betracht. § 16.

Macht der Ausgeber von seinem Vorkaufsrecht oder seinem Heimfallanspruche (§§ 11 12) Gebrauch, so kann er einen Dritten bezeichnen, an den der Heimstätter die Heimstätte aufzulassen hat.

§ 17. 86 Die Belastung der Heimstätte bedarf der Zustimmung des Aus⸗ ers. G Hypotheken und Grundschulden können nur in der Form von unkündbaren Tilgungsschulden eingetragen werden; mit dem Erlöschen der persönlichen Schuld erlischt auch die Hypothek oder Grundschuld. Die oberste Landesbehörde kann die Eintragung von Hypotheken und Grundschulden in anderer Form zulassen.

Der Heimstätter kann die Zustimmung des Ausgebers zur Ein⸗ tragung eines Nießbrauchs, einer Grunddienstbarkeit, einer beschränkten persön ichen Dienstbarkeit oder einer Reallast verlangen, wenn sie

mit den Regeln einer ordnungsmäßigen Wirtschaft vereinbar ist und den wirtschaftlichen Bestand der Heimstätte nicht wesentlich beein⸗ trächtigt oder gefährdet.

Er kann die Zustimmung zur Eintragung einer Hypothek oder Grundschuld verlangen, wenn die Aufnahme mit den Negele einer ordnungsmäßigen Wirtschaft vereinbar ist und erfolgt

1. P Edlcahc von Erwerbs⸗, Herstellungs⸗ oder Einrichtungs⸗ osten, 2. für Verwendungen zur Verbesserung der Heimstätte, 1 3. zur Abfindung von Miterben. § 18. Für die Belastung mit Grundschulden und Renten⸗ schulden kann auf die Heimstäaätte eine Verschuldungsgrenze eingetragen werden. Das Nähere bestimmt die oberste Landesbehörde. Zu Ein⸗