1920 / 105 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 May 1920 18:00:01 GMT) scan diff

——

ra 22ö————

B

——

8 18 1 1 W 1

Nenningzan, e. G.

Biegert i

7 , .

88

bei dem unter

A

Frankfurt, Malin. Veröffentlichung

aus dem Genoßenscheftsregister. Einkaufs⸗ und Liesernungsgenossen⸗ schast der Schmiede⸗ und Wagner⸗ meist, r zu Franksurt a. Main, ein⸗ getragene Grenossenschaft mit be⸗ schränkter HPastpflicht in Frankfurt a. Main. Leonhard Schmidt ist aus dem Vorstande ausgeschledin. Der Wagner⸗ meister Jakob Nothacker jr, in Frark⸗

furt a. M. ist an semer Stelle eingetreten. Frankfurt a. Main, den 11. Mai 1920.

Amtsegericht. Abt. 17.

Friedberg,. HMesznen. [19280]

In unser Gevossenschafthregister wurde heute bei der „Kpar⸗ und Lethkafse, eingetragenen Geyyssenschaft mit us⸗ beschränkter Pastpflicht zu Polzhansen vor der Höhe“ eingetragen:

Die Genofsenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haflpflicht umgewandelt. Gegenstand des Unternehment fft der Be⸗ tieb einer Spar⸗ und Herlehengkasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie

ur Förverung des Sparsinns. Die Haft⸗ beträgt 1000 ℳ. In der außer⸗ ordentlschen Generalversammluxg vom 6. Ppril 1920 wurden neus Statuten er⸗ richt t. Hir Verößentlichungen erfolgen in Zukunft im „Hessenland“.

Der Vorstand hesteht jetzt aus: 1) Hein⸗

rich Pbnabpe 2) Johannes Reinhardt 1V., 3) GCg. P

Philipp Fritz, 4) Valentin Weyd, 5) Goltfried Kunz, der Höhe. Frisdberg, den 12 Mat 1920. Hessisches Amtsgericht Friedberg. Fürstenwalde. 8proer. [19488] In unser Genossenschsftzregister ist bei

der unter Nr. 24 eingetragenen Elek⸗ trizitöts⸗ und Maschinengenossenschaft

alle zu Holzhausen vor

Strinb össl I““

Alfred Polry ist aus dem Vorstand aus⸗

geschteden; an bessen Stelle ist der Lond⸗

wirt Max Keller in den Vorstand gewählt worden.

Fürstenwalde, den 6 Mai 1920. Amtsgericht. Fürstenwalde, fpree. 81889

In unser Gemossenschaftsregister is bei dem unter Nr. 9 eingetragenen Ketschen⸗ dorfer Epar⸗ und Darlehnskafson⸗

Verein e. (G. m. n. H. eintzetragen:

Der Arbeiter ülhäm Voigt ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Lehrer Ernst Stebke, Ketschen⸗ dorf, getreten.

Fürstenwalde (Spree), den 7. Mat

Amttgelicht.

Geielingen, Steige, [19281] Im Genossenschaftzregister wurde heut« bei der Firma Paxlehenskafsenvereln m. u. H. in Nenningen elngetragem: Aus dem Vorstand sind ausgeschleden

der seitherige Vorsteher Josef Ritz infolge

Mücktestis und das Vorstandsmitglied Xaver Bundschuh infolge Todes. Neu sind in den Varstand gewählt worden: Karl Brell, Metzger in Nenningen, Stv. des Vorstehers, und Alfons Wiedmann, Bauer, daselbst. Vorstandsmitglied Ignatz ft Vorsteher. Den 12. Mai 1920.

Alntsgericht Geislinge Anmtsrichter Kauffmann.

Görlitz. [19490] In unser henineee ist am 5. Mal 1920 unter Nr. 38 bei der Firma: Aebeiter⸗Druckerei, einge⸗ tragens Genosfseuschase; mit be⸗ schränkten Haftpflicht mit dem Sitze in Gürlitz folgendes eingetragen worden: Heinri achers und Eugen Gramsdorf sind aus dem Vorstande ausgeschieden; an ihre Stelle sind der Fleehen Oskar Eichner und der Vorkosthändler Emil Lange in Goͤrlitz in den Vorstand

Amtsgericht Göelitz.

Gotha. 119527]

In das Genossenschaftsregister ist heute Nr. 152 eingetragenen Reichenbacher Spar⸗ und bee⸗ kassen⸗Merrin eingetragene Genossen⸗

gewählt.

schoaft mit undeschräukter Haßtpflicht

in Reichenbach eingetragen worden: Friedrich Oehmer ist aus dem Varstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Landwirt Wilhelm Oehmer in Reichen⸗ bach als Bessitzer in den Vorstand gewählt. Go ha, den 7. Mai 1920. Das Amtsgericht. R.

G rüfenhatnichen.

[19282] Im Genossenschaftsreaister

ist unter

Ne. 15 bei der Gartenstadt⸗Genossen⸗ F

schaft L-I h,eeh und Umgegend, e. G. m b. Genossenschaft ist durch Beschluß vom 24. April 1920 aufgelöst. L guidetoren nd die bisherigen Vorstandsmitglieder rtz Sparig und Reirhold Haebler in räfenbais ichen. Gräfenhainichen, den 6. Mai 1920. Preußisches Amtsgericht.

Grülnaberg, Pchles. [19283]

In das Genossenschaftsregister in heute unser Nr. 95 eingetragen worden: Die durch Statut vom 19. Fpril 1920 errichtete Eleltrizitätsgemossenschaft Günthars⸗ vorf, eingetragene Penossenschaft mit ünthers⸗ Gegerstand des Unternehmens imt: der Bezug elektrischen Stromes sowis die

estellaug vnd Unterhaltung vos eleftet⸗ chen Verteilun gsleitungen und Abgabe von elektrischem Strom für Beleuchtungs⸗ und Betriebszwecke. Vorstandsmitglieder sind: Oito Reimann, als Vorsitzender, Wil⸗

beschräukter vorf.

aftpflicht,

[19526]3;

„heute eingetragen: Die

helm Weise, ales Stellve treter des Vor⸗ gitzenden, Paul Heinze, säwtlich in Güntheis⸗ dorf. Die Hasftsumme baeträgt 500 ℳ, die höbhste Zahl der aftganteile 100. Bekanntmachungen ergehen unter der von 2 Vorstandbmitgliedern, ba unter dem Vorsitzinden oder dessen Stellvertreter, unterzeichneten Firma der Genessenschaft im „Landwirtschaftlichen Genossenschasts⸗ blatt zu Neuwied“. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Inli bis zum 30. Junt. Die Willenzerklärangen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandtmitglieder, unter denen sich der ge vn oder dessen Stallvertreter befinden muß. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namenzsuaterschrift beifügen. Die Ein⸗ sicht in die Liste der Genossen ist während ö“ des Gerichts jedem ge⸗ Amtsgericht Srünberg i. Schl., den 8. Mai 1920.

Hamburg. Eintragungen [19284] in das Geuossenschaftsregister.

8. Mai 1920.

Einkaufs⸗Gesellschaft der Fisch⸗ händler von Hamburg⸗Altona nnd Umgegend, eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschvänkler Haftpflicht.

n Stelle der aus dem Vorstande ausgeschtedenen A. H. Tuxhorn und J. F. J. Mars sind Emil Ernst Ferdinand Dannenberg und Adolph August Walf, zu ⸗, zu Vor⸗ stavdomitglienern bestelt worden.

Pamburger Terraingesellschaft Mitt⸗ Urer Launsweg, eingetragsne Ve⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. In der Generalversammlung vom 15. März 1920 ist die S ee- des 5 11 des Statuts beschlossen un u. a. bestimmt worden:

Die Haftsumms eines jeden Genossen 18158 2620,— für jeden Geschästs⸗ antsil.

Hamburger Industritterrainerwerbs⸗ esenfchast Billwärden an der Bihle, eingetnagene Geunssenschaft mit beschrünktsv Hastpflscht. In der Generalversammlung vom 17. Mär⸗ 1920 ist die Kenderung des § 11 des Slatuts beschlossen und u. a. bestimmt worden: 1 8

Die Haftsummt eines jeden Genossen beträgt 2380,— für jeden Geschäfts⸗

anteil. Amtegericht in Fsen Abteilung für das Handelgsregister.

MHMamburg. Eintragung [19491]

in das Genossenschaftsregister. 12. Mai 1220. Veerbigungs⸗Geusossenschaft Ham⸗ bnrg eingperagene Gekossenschaft mit veschnäukter Haftpflicht. In der Generalversammlung vom 18. April 1920 ist die Aenderung des Statuts beschlossen und u. a. bestimmt worden: Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 1000 für jeden Geschäfts⸗ aateil. Amtösgericht in Hamburg. Abtellung für das Handelsregister.

Horb. [19285]

In das Genosssnschaftsregister wurde am 12. Mai 1820 bei dam Parlehens⸗ kassenverein Vollmaringen, einge⸗ tragene Genosßenschaft mit unbe⸗ schräukter Paftpflichtin Vollmaringen, eingetragen: In der Generalversammlung vom 21. März 1920 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Pius Teufel in den Vorstand gewählt Johannes Weiß, Krämer in Voll⸗ maringen.

Württ. Amtsgericht Horb 8* O.⸗A.⸗R. Gaupp.

———

Jerlchow. [19529] Jae das Genossenschaftöregister ist unter Nr. 11 am 28. April 1920 eingetragen: Heng ühaltengsgenossenschaft Wust und Umgsgend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit 8 Feschgtts2t in 23 Gegenstand des Unternehmens ist: Beschaffung, Haltung und Benutzung der für die Anzahl der Stuten der Mit⸗ glieder nötigen Hengste. Die Hafisumme beträgt 900 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 10. Vorstandsmitglieder sind: Rittergutsrächter Otto Thiele in Wust, Landwirt Aldert Albrecht zu Briest, Landwirt Wilhelm Knütter und Albert Müller in Bust. Das Statut ist vom 1. Januar 1920. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Fiema der Genossen⸗ schaft im Genthiner Wochenblatt. Die Wlllenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitalieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Urma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Jerichow, am 10. Mai 1920. Das Amtsgeriäht.

Köln, Rhein. [192861

In das Genossenschaftsregister ist am 5. Mai 1920 folgendes eingetragen worden:

Nr. 245. „Rokre!“ Wareneinkauf Kölner Friseune und Pesückenmacher, eingetragene Genofsenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht in Nöln a. Rhein.

Gegen jond des Unternehmens ist der ge⸗

meinschaftliche Wareneinkauf sowie Abgabe an die Genossen. Haftsumme: 200 ℳ. Höchszabl der Geschäftsanteile: 20. Vor⸗ stand: Josef 1Sr2. Köln, Bern⸗ hard Eichner, Köln, Hubert Buchbhender, Köln, Christkan Pohl, Köln. Statut vom 9. Marz 1920. Die Bekanntmachungen der Wenossenschaft erfolgen unier der Firma der Genossenschaft, welchen, je nachdem sie vom Vorstande oder Auf⸗

(sichtsrat erlassen werden, der Zusatz „Der

Vorstand“ bezw. „Der Aufsichttrat“ nebst Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern bezw. des Vorsitzenden des Aussichtsrats oder dessen Stellvertreterg hinzuzufügen ist, und werden durch die Fachzeitung: „Der Deutsche Friseur, Berlin’“, ver⸗ öͤffentlicht. WillenLerklärungen und Zeich⸗ mzungen erfolgen in der Weise, daß min⸗ destens zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namen jasetzen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dauer der Dienststunden jedem gestattet.

Nr. 246. Ein⸗ und Verlautsgenossen⸗ schaft des R. d. B. (Rheinischer Wirtschaftsverbhand der etzemaligen Vernfésoldaten) eingetragene e⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Köln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Einkauf von Lebens⸗ mitteln und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mit⸗ glieder. Hastsumme: 20 ℳ. Höchstzahl der Geschäftzanteile: 100. Vorstand: Kaufmann Fritz Sableubeck, Köln, Kauf⸗ mann Hermann Inkobs, Köln, Kaufmann Karl Heidenreich, genannt Scharp, Köln. Statut vom 6 Oktober 1919, grändert am 6. Fabruar 1920. Das Geschäftsjahr be⸗ ginnt am 1. Oktober und endigt mit dem 30. September des folgenden Jahres. Bekanntmachurgen der Genossenschaft ergehen unter beren Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Einladungen zu den Generalversammlungen, sofenn sie vom Aufsichtstat ausgehen, erläßt der Vor⸗ sitzende ves Aufsichtsrats mit der Z ich⸗ nung „Der Aufsschtsrat der .. (Firma der Genossenschaft) e. G. m. b. H. (Name), Vorsitzener“. Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolat durch dos Nachrichtenblatt des Rheivischen Wirt⸗ schaftsverbandes der ehemaligen Berufs⸗ soldaten und für den Fall, daß dieses Blatt eingeben oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in demselben unmög⸗ lich werden sollte, tritt der Reichganzeiger an seine Stelle, und zwar so lange, bis für die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft durch Be⸗ schluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt wird. Willenserklärungen in Angelegenheiten der Genossenschaft er⸗ gehen unter deren Firma und wernen von mindestens zwel Vorstandsmitaliedern unterzeichnet.

Die Einsicht ber Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Ferner am 6. Mai 1920:

Nr. 219. Bei der „Werma“ Werk⸗ c Einkaufbgenossenschaft zechtsshet⸗ nischer Maler⸗und Anstreichermeister, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Ssgehrg in Köln⸗Mül⸗ heim: Ludwig Charles und Anton Esser sind aus dem Vorstand Ee chne und an ihrer Stelle August Schmelzer und Hetnrich Lüdenbach in Köln⸗Mülheim in den Vorstand gewäͤhlt. .“

Amtzsgericht, Abt. 24, Köln.

Köln. [19492] In das Geynossenschaftsregister ist am 12. Mai 1920 folgendes eingetragen worden: Nr. 100: Bei der Ein⸗ und Verkaufs⸗ Fe der Bäckereibesitzer zu öln, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Paftpflicht in Nöln: Die Vorstandsmitäalieder Klug, Kasper, Hodewig und Zimmermann sind aus dem Borstande ausgeschleden und an ihrer Stelle gewählt: Kaspar Esser, Jobann Floßdorf, Franz Holzportz und Philipp Fischer, alle in Köln. Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Kyritv. Prianiez. (19493]

In das Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 30 die Einkaufsgenossen⸗ schaft ves Gastwirte⸗Vereins von Ktheitz und Umgegend, e. G. mit be⸗ schränkter Hastpflicht, ia Kyritz ein⸗ getcagen. Das Statut ist vom 1. Märt 1920. Gegenstand des Unternehmens ist Einkauf aller gastwirtschaftlichen Artikel und Waren und Verkauf derselben an die Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile 10.

Bekanntmachungen erfolgen unter der

Irma im Kreitblatt und Generalanzeiger ür den Kieis Ostyrignitz.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April big 31. März.

Vorstandsmitglieder sind: Bernhard Friede, Dotelbesitzer, Franz Diete, Nieder⸗ lagenverwalter, Albert Klix, Gasthof⸗ besitzer, Kyritz.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Kyritz, den 30. Ipril 1920.

Das Amtsgericht. Landshut. [19287]

Spar⸗ und Darleheuskassenverein Eberspoint b. Bilsbiburg e. G. m. u. H. Sitz: Eberspoint. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Anton Waldinger, Martin Häril und Martin Buchner wurden neuagewählt: Waltinger, Josef, Oekonvom in Bach⸗ mühle, Pettinger, Josef, Söldner in Martinsberg, List, Ludwig, Bäcker in

Amtösgericht Lardshut.

Landshut.

Gemeinnünige Bangenosseuschaft Laudshut e. G. m b. . Sitz Lands⸗ hut. Jurinischen Personen im die Be⸗ teiligung bis zu 500 Geschäftsanteilen

[19288)

gestattet. Amtsgericht Landshut.

Langen, Bz. Darmstadt. [19239] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Epar⸗ und Parlehens⸗ kasse e. . m. u. . zu Ghötzenhain folgender Eintrag volzogen:

ie Genossenschaft ist in eine solche mit beschzänkter Haftpflicht umgewandelt. Die Haftsumme beirägt für einen Ce⸗ schäftsanteil 1000 ℳ. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile, auf die sich ein Mitglied

t beteiligen kann, beträgt 5.

Langes, am 23. März 1920. Hess. Amtsgericht Langen.

Lauenburg, Pomm. [19290] Im Genossenschaftsregister Nr. 41 ist bei der Dreschapparatgenossenschaft „Motoe“ Neuendonf, e. G. m. b. H. in Neuenborf am 3. Mai 1920 einge⸗ tragen: Nach vollständiger Verteilung des Geschäftsvermögens ist die Vertretungs⸗ befugnis der Lig uidatoren erloschen. Lanꝛu⸗ b22; Pomm., den 3. Mai 1920. Amts⸗ gericht.

Lauenburg, Pomm. [19291] Im Genossenschaftsregister ist am 7. Mai 1920 unter Nr. 94 der Wolliner Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Wolliu eingetragen. Gatzung vom 238. März 1920. Gegenstand des Unternehmens: Beschaffung der zu Darlehen und Kre⸗ diten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Emrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, 2) die Her⸗ stellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des länd⸗ lichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Ma⸗ schinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur miet⸗ weisen Ueberlassung an die Mitglieder. Vorstandsmitglieder: Ernst Paeth. Otto Panzer, Ferdinand Gronau, alle in Wollin. Die Bekanntmachungen ergehen im land⸗ wirtschaftlichen Gexvossenschaftsblatt in Neuwied. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereios oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Lauenburg, Pomm.

Lichtenstein-Calinberg. [19292] Auf Blatt 4 des hiesigen Reichsgenossen⸗ schaftsregisters, den Konsumverein für Mülsen Et. Micheln und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht in Mülsen Et. Micheln betr., ist heute eingetragen worden, daß das Statut vom 15. Februar 1913 durch Generalversemmlungebeschluß vom 11. April 1920 hinsichtlich der §§ 46 und 53 abgeändert worden ist. Geschäfts⸗ anteil und Haftsumme sind auf 100 erhöht; das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Lichtenstein⸗Callnberg, den 10. Mai

1920. Da Aategericht.

Luekenwalde. 119494]

In unserm Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 beim Bankverein zu Luckenwalde, e. G. m. b. H., der Kaufmann Wilhelm Fündling als stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied gelöscht.

Amtsgericht Luckenwalde, den 12. Mai 1920.

Lübeck. [19293] Am 8. Mai 1920 ist eingetragen bei der Firma Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft vereinigter Väckermeister Lü⸗ becks und Umgegend, eingrtragene Geuossenchaft mit heschränkrter Haft⸗ pflicht, Lübeck: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. März 1920 wurde der § 11 (Geschäftsanteil) und ferner § 14 (Haftsumme) der Gatzung abgeändert. An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschied enen Heinrich Nolte ist der Bäcker⸗ meister Karl Heinrich Friedrich David Schacht in Lübeck zum Vorstandsmitglied bestellt. Lübeck. Das Amisgericht. Abteilung II.

ELüdenscheid. [19294]

In das Genossenschaftsregisier ist heute zu dem Halverschen Spar⸗ vnd Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. v. H. zu Halver eingetragen: Der Landwirt Kerl Friedrich Dahlhaus in Weißenpferd bei Halver ist aus dem Voistand ausgeschieden und an seine Stelle der Bäcker und Müller Ernst Pulvermacher in Neuemühle gewählt.

Lüdenscheid, den 10. Mal 1920.

Das Amtrsgericht.

Harienberg, wester wald. 119295] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Stangenroder Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Stangennod eingetragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Landmanns Karl Weyand ist der Landmann Emil Weyand in Unnau und an Stelle des verstorbenen Landmanns Wilhelm Hädel II. ist der Steiger Wil⸗

Marienberg (Westerwald) 11. Mai 1920 Das Amtsgericht.

Marienwerder, Westpr. [19296] In unser Genossenschaftsregister Nr. 23

ist folgendes eingetragen: Heimstättengenossenschaft Marien⸗

werder (Westps.), eingetragene Ge⸗

den

nossenschaft mit beschräukter Haft⸗

helm Ludwig Buchner in Unnau gitieten.

pflicht, Marienwer den. Gecenstand des Unternehmens: Bau, Erwerb und Ver⸗ waltung von Wohnhäusern zum Zwecke der Beschaffung gesunder und zweckmäßig eingerichteter Wohnungen für die Senossen. Hastsumme 300 ℳ, höchste Zahl der Geschäftsanteile: 20. 1

Vorstand: 1) Rexgierungsbausekretär Otto Pielmann in Marienwerder, 2) Amts⸗ gerichtssekretär Karl Niredermeyer in Marienwerder, 3) Buchhalter Fritz Schiller in Marienwerder.

b. die Bekanntmwachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, durch die „Neuen Westpreußischen Mit⸗ teilungen“, im Falle des Eingehens dieses Blattes durch den Deutschen Reits⸗ anzeiger,

c. die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem mindestens 2 Mitglieder der Firma der Genossenschaft ihre eigenbändige Unterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Gevossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Marieuwerder. den 19. April 1920.

MNemmingen. [19297]

Genoffenschaftsregistereinträge. Vorstandzänderungen.

1) Darlehenskassenverein Tornt⸗

geschieden: Johann Merk. Neugewahlt:

Johann Merk jg., Bürgermeister in Sont⸗

heim.

2) Darlehenskassenverein Asch e. G. m. u. H. dort. Ausgeschieden: Magnus Fuchs und Donat Gilg. Neugewaͤhlt: Fosef Gast und Daniel Burkart, Land⸗ wirte in Asch.

3) Elertrizuätswerk Ziemetshausen, e. G. m. b. H. dort. Die Vertretungs⸗ befugnis der stehv. Vorstandsmitglieder Kaspar Steschele und Kasimtr Fischer ist beendigt. Ausgeschieden: Jobann Baur, Johann Steichele und Josef Kriener. Neugewählt: Anton Biberacher, Landwirt in Uitenhofen, Ferdinand Fischer, Spengler⸗ meister in Ziemetshausen, Blaser, Limonadefabtikant dort.

Memmingen, den 11. Mai 1920.

Amtsgericht,

Minden, Westf. .

324 Nr. 47 des Genossenschaftsregisters, betr. die Zuchtgenofsfenschaft für den schwarzbunten Tieflandschlag, e. G. m. b. H. in Hartum, ist folgendes ein⸗ getragen worden:

Vorstandsmitglied Ludwig von Behren in Hartum 13 ist gestorben.

Neu zum Vorstandemitglied ist bestellt

Hartum 69. Minden, den 29. April 1920. Preuß. Amtsgericht.

Mörs. [19299]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht „Molkerei Neulirchen bei Mörs“ folgendes eingetragen worden:

Gemäß Generalversammlungsbeschloß vom 20. Dezember 1919 ist der § 37 des Statuts abgeändert. Der Geschäftsanteil

fortigen Pflichteinzahlung von 100 ℳ.

Mörs, den 6. Mait 1920.

Das Amtsgericht.

Mörs. [19300]

Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 22 eingetragenen Sewerbe⸗ bank Mörs, eingetragene Gevoffen⸗ schaft mit beschränkter Hastpflicht, zu Möürs folgendes eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 24. April 1920 ist der § 50 Absatz 3 cgs Statuls wie folgt abgeändert: Die Höchst⸗ zahl der Anteile ist von 50 auf 16 herad⸗ gesetzt.

Mörs, den 7. Mat 1920.

Das Amtsgericht.

Müilheim, Rahr. 119301]

In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ gettagen „Lpar⸗ und Baugeuossen⸗ schaft „Eigenheim“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ zu Mülheim⸗Ruhr. Gegen⸗ stand des Unternehmers ist: minder⸗ bemittelten Familien, insbesondere Berg⸗ und Industriearbeiterfamilien, kleineren Beamten und Angestellten der Behörden, der Bergindustrie und vber Privpatbetriebe gesunde und zweckmäßig eingerschtete Wohnungen in eigens erbauten Häusfern im Stadtteil Mülheim⸗Ruhr⸗Heißen zu billigen Preisen zu erbauen, zu vermieten und an Mitglieder abzutreten, und zwar ohne Gewinnbereicherung. Die Haftsumme beträgr 500 ℳ. Jeder Genosse kann bis zu 50 Geschättsanteilen erwerben. Den Vorstand bilden: Robert Klingebiel, Polizeioberwachtmeister, Richard Hiesch, Stadtsekrerär, Karl Thiem, Lehrer, aße Mülheim⸗Ruhr⸗Heißen. Die Satzung ist am 5. März 1920 festaestellt. Bekannt⸗ machungen erfolgen in der Mülheimer Zeitung, die Willenserklärungen durch 2 Vorstandsmitglieder zusammen. Eh sicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Mülheim⸗Muhr, 10. V. 1920.

8 [19528]

München. I1 Genossenschaftsregister. VBaugenossenschaft Munchen des Bayerischen Post⸗ und Telegraäphen⸗ VWerbandes eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschzänkter Haftpflicht, Sitz München. Die Generalversamm⸗ lung vom 18. April 1920 hat eine Aende⸗

Ss. h. wchh el

a. Statut vom 20. Februar 1920,

und Ignaz

[19298]

der Landwirt Christian von Behren in

wird auf 1000 erhöht bei einer so⸗

¹ 88 89 tn 294 1üran. Maßgabe eingereichten Protr kohs beschlossen. München, 8. Mat 1920. 8 e“ Amtsgericht.

Nünchen. [19302 Genossenschaftsregister.

I. Neu eingerragene Genossenschaften.

1) Siedelnagsgenossenschaft Ro⸗ senau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht. Sitz München. Das Statut ist errichtet am 28. April 1920. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ueba machung von Grund und Boden für Siedelungszwecke, Steige⸗ rung der Ertragsfähigkeit des Landes, Ver⸗ mehrung der Erwerbsmöͤglichkeiten durch Er⸗ schließ ung neuer Arbeitsgebiete, Gründung von Stadt⸗ und Landsiedelungen, Arbeitege⸗ meinschaften, gemei same Ein⸗ und Verkaufs⸗ stellen und andere Einrichtungen, die zur Lösung wichtiger wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Fragen zweckmäßig sind, wo⸗ bei die Pflege eines gesunden Familien⸗ lebens und der Einzelwirtschaft in den Vordergrund gestellt werden soll. Die Bekanntmachungen der Genossenschatt er⸗ folgen unter der vom Vorstand bezw. vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seinem Stellvertreter unterzeichneten Firma im Bayerischen Staatsanzeiger. Der Vorstand besteht aus dem Geschäftsführer und zwei Beigeordneten. Die Zeichnung er⸗ folgt durch Uaterschrift des Geschäfts⸗ führers und eines Beigeordneten zur Firma. Haftsumme: 100 ℳ. Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile 500. Vorstandzmitglieder: Gotthardt Robert Karafiat, Autograph in München, Geschäftsführer, Demeter Georgiewitz⸗Weltzer, Ingenieur und Schrist⸗ steller in Pasing, Katharlna Maria Kübl, Land rirtin in München, diese Beigeordnete. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Geschäftslokal: Brienner⸗ stroße 29.

2) Wirtschafts vereinkgung der Mit⸗ glieder des Reichs bundes der Kriegs⸗ deschädigen, Kriegsteilnehmer nnd Kriegshinterblicbenen, eingeirag ene Genossenschaft wit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz München. Das Statut ist errichtet am 28. April 1920. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Schaffung von Erwerbsmöglichteiten für die Mitglieder, Handel von Erzeugnissen von Mitgliedern, An⸗ und Verkauf von Waren verschiedener Art, offene Verkaufsstellen der Genossen⸗ schaft zu errichten, Erwerb von und Beteili⸗ gung an Unternehmungen kaufmännischer und gewerblicher Art, die im Interesse der Mit⸗ alteder ltegen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern bezw. vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichttrats oder seinem Stellvertreter unterzeichneten Firma in den Münchner Neuesten Nachrichten und im Verbandkorgan der Ortsgruppe München und des Bayerischen Landes⸗ verbandes. Die Zeichnung des Vorstands für die Gengossenschaft geschieht in der Weise, daß die zwei Vorstandzmitaglieder zur Firma ihre Namanzunterschrift en hin⸗ zufügen. Hafisumme: 100 ℳ. Höchstzabl der Geschäftsanteile: 60. Vorstandsmit⸗ glieder: Heinrich Frühholz, Karl Haber⸗ meyer, Kaufleute in München. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Geschäftslokal: Leopoldstr. 8.

3) Baugenossenschaft Tutzing, ein⸗ gezragene Genossenschaft mit be⸗ schräskrer Haftpflicht. Sitz Tutzing. Das Statut ist errichtet am 22. Februar 1920. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Erwerb von Häusern mit Kleinwohnungen und deren Vermietung an die Mitglieder. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der vom Vorstand unterzeichneten Firma im Stan⸗ berger Land⸗ und Seeboten. Zwei Vor⸗ standem itglieder zeichnen rechtsverbindlich für die Genossenschaft durch Beifügung ihrer Unterschriften zur Firma. Haft⸗ summe 200 ℳ. Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile: 10. Vorstandsmitglieder: Lorenz Pauli, Bau⸗ und Werkmeister, Engelbert Schnell, Bauingenieur, Ottmar Kirschner, Telegraphenaufseher, alle in Tutzing. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Nienststunden des Gerichts jedem gestg ie, „, Eivpauf scha⸗

er „kaufsgeuossenschaft sür den Bezirk Tölz eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Gad Tölz. Das Statut ist errichtet am 20, April 1920. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der gemein⸗ same Ein⸗ und Verkauf von Roh⸗ matertalien, Werkzeugen und Maschinen ꝛc. für das Vaͤckergewabe. Dte Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der von mwei Vorstandsmitgliedern bezw. vom Vorsitzenden des Aussichterats oder seinem Stellvertreter unterzeichneten Firma in der in München erscheinenden Fachteitung „Die Bäckerei“. Zwel Vor⸗ standsmitglieder gemeinsam können für die Genossenschaft unter Beisetzung der Firma jeichnen. Haftsumme: 1000 ℳ. Höchst⸗ lahl der Geschaͤftsauteile: 10. Vorstands⸗ mitglieder: Franz Keller, Hans Port, Xꝛwer Köchstetter, alle Bäckermeister in Bad Tölz. Die Ei sicht der Liste der Genossen ist wöhrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Genossenschaften.

1) Heimstätten Baugenossenschaft für Krieger und Minderbemittelte, Gräfelfing, eingetragene Genossen⸗

glieder: Mathias Kroyer, Gärtnereibesitz

in Gräfelfiag, und Georg Müller, Bahn⸗ verwalter in Gräfelfing..

2) Algemeine Münchner Straßen⸗ bahxer. Baugenosseuschaft, eingetra⸗ genr Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht. Sitz München. Johann Nadler aus dem Vorstand ausgeschieden⸗ Neubestelltes Vorstandsmitglied: Franz Xaver Strobl,

3) Ein⸗ &. Verkaufsstelle des ESddrulschen Sägewerkverrins, ein⸗ getragene GBenosseuschest mit be⸗ schränkter Hastpflicht. Sitz München. Die Generalversammlung vom 14. April 1920 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Proto⸗ kolls beschlossen, besonders die Erhöhung der Haftsumme auf 3000 ℳ.

4) Gemeinnätzige Kleinhausbau⸗ gesellschaft München⸗Nenhansen, ein⸗ getragene Geuossenschaft mit he⸗ schräutter Haftpflicht. Sitz Mäünchen. Alfred Weimer aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Neubestelltes Vorstandsmit⸗ glied: Karl Külz, Diplomingenieur in München.

5) Einkaufszeutrale für das bayer. Hotel⸗ und Bastgewerbe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz München. Dionys Schmid aus dem Vorstand ausgeschieden. Neu⸗ bestelltes Vorstandsmitglied: Wilhelm Lober, Gastwirt in München.

6) Spar. und Darlehenskassenver⸗ ein Perchting⸗Hadonf⸗Maising ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschräakter Haftpflicht. Sitz Perch⸗ ting. Die Generalversammlung vom 21. März 1920 hat die Aenderung des Statuts dahin beschlossen, daß die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft künflig in der in Regensburg erscheivenden Ver⸗ bandszeitschrift „Der Genossenschafter“ erfolgen. 7) Spar⸗ n. Darlehenskafseuver⸗ ein Eibach b. Toefen, eingetragene Peuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Gthach. Die General⸗ versammlung vom 2. Mai 1920 hat die Aenderung des Statuts dahin beschlessen, daß die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft künftig in der in Regensburg er⸗ scheinenden Verbandszeitschrift „Der Ge⸗ nossenschafter“ erfolgen. 8) Kleinhaushauverein Isantal, eingetragene Geuossenschaft mit he⸗ schränkter Hastpflicht. Sitz Solln. Martin Baumann aus dem Vorstard ausgeschieden. Neubestelltes Voestands⸗ mitalied: Richard Grohmann, Ingenieur in Solln. 9) TDarlehenskassenverein Kohl⸗ grub eingetragenre Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpslicht. Sitz Kohlgeub. Mathias Burkart aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestelltes Vorstandsmitglied: Karl Kraus, Kauf⸗ mann in Kohlgrub. Müuchen, den 12. Mai 1220, Amtsgericht.

—.-—V—

Nagold. CCE11 In das Genossenschaftsregister Band IV Blatt 37 ist bei dem Darlehenskassen⸗ verein Sulz, O.⸗A. Nagold, heute ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Ppril 1920 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Michael Eärtner, Bauer in Sulz, als solches neu gewählt: Peter Köhler, Bauer in Sulz. Den 29. April 1920. W. Amtsgericht Nagold. Stv. Amtsrichter Goppelt.

Nürnberg. [19304] Genossenschaltsregistereinträge.

Am 4. Mai 1920 wurde eingetragen:

1) Röttenbacher ESpar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ noffeuschaft mit undeschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Röttenbach. Die Satzung ist errichtet am 25. April 1920. Gegeastand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen; 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftlicke Rech⸗ nung; 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitalieder. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch drei seiner Mitglieder, darunter bden Vorsteher ober dessen Stellvertreter; sie zeichnen in der Weise, daß sie der Firma der Genossenschaft oder der Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift bel⸗ fügen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenscheft erfolgen in der für die Firmen⸗ zeichnung vorgeschriebenen Form im Raiff⸗ eisenboten des Revisionsverbandes in Nürn⸗ herg. Vorstandemitglieder sind: Georg Wurm, Bürgermeister, Vorsteher, Lorenz Merkel, Oekonom, Vorsteherstellvertreter, Michael Mehrlein, Unterhändler, Josef Lang, Schreinermeister, und IJohann Gries⸗

bauer, Landwirt, alle in Röttenbach. Die

Einsicht der Liste der Genossen ist währenbd der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗

stattet.

Am 6. Mai 1920 wurde eingetragen: 2) Hohenschwärz⸗Höfles⸗Tbvuis⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Gräselsing. Johann Stadler und Heinrich Heubach aus dem Vorstand aus⸗ geschleden. Neubestellte Vorstandzsmit⸗

brunner Spar⸗ und Darlehensbassen⸗ verein viugetragene Genwssenschaft mit

unbeschräukter Hastpflicht mit dem

Sitze in Hohenschwärz. Die Satzung

er ist errichtet am 1. Mai 1920.

Straßenbahnführer inj

stand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitalieder, ins⸗ besondere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen; 2) die Her⸗ stelung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung; 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegen⸗ ständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch drei seiner Mitglieder, darunter den Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter; sie zeichnen in der Weise, daß sie der Firma der Genossenschaft oder der Benennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form im Ralffeisenboten des Revisionsverhandes in Nüraberg. Vorstandsmitglieder sind: die Landwirse Kul Meier, dieser zugleich Vorsteher, Georg Dennerlein, Vorsteber⸗ stellvertreter, und der Zimmermann An⸗ dreas Költsch, alle in Hohenschwärz. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

3) Baugenossenschaft zur Hebung der Wohnungsnot, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräunkter Haft⸗ pflicht in Echwabach. Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der Generaiver⸗ sammlung vom 1. Ppril 1920 aufgelöst Zu Liquidatoren sind bestellt: Hans Schöanberger, Bautechniker, und Georg Waß, Eymnasialvrofrssor, beide in Schwabach. Die Genossenschaft führt den Zusatz in Liquidation“.

4) Lieferungs⸗ und ESEinkaufsge⸗ nosseuschaft für das mittelfräutische Schneibergewerbe eingetrsogene GBe⸗ unssenschaft mit beschräakrer Haft⸗ pflicht in Nürnberg. te Vorstands⸗ mitglieder Strohmeier und Friedrich sind autgeschleden, neugewählt wurden Peter Lutter und Otto Hahn, beide Schneider⸗ meister in Nürnberg. In der General⸗ versammlung vom 26. April 1920 wurde eine Aenderung der Satzung beschlossen. Die Haftsumme beträgt nun 400,— für jeden Geschäftsanteil.

Nürnberg, den 8. Mai 1920.

Amtsgericht. Registergericht.

Oberhausen, Rheinl. [19305]

In unser Genossenschaftsregister ist bei ver unter Nr. 13 eingetragenen Genossen⸗ schaft SBeamten⸗Wohnungs⸗Vere'n, e. G. m. b. H. in Oberhaufen Rhid., heute folgendes eingetragen worden: Spar⸗ kassenbuchhalter Carl Brennecke und Bau⸗ führer Alfred Werner sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und in denselben Stadtsekretär Jos. Filtzinger und Ober⸗ postassistent Crnst Bennewitz eingetreten. Oberhausen Rhld., den 4. Mat 1920.

Das Amtsgericht.

Offenbach, Main. [19530]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Vereinigung der Obst⸗ und Vemüsehändler von Offenbach a/Main und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Offenbach folgendes einge⸗ tragen:

In der Generalversammlung vom 18. Ypril 1920 ist die Auflösung der Gexr ossenschaft beschlossen worden. Liqui⸗ datoren sind: 1) Johann Philipp Kratz, 2) Johann Emwich, 3) Joseph Dach, 4) Eduard Steinmeyer, 5) Frau Anna Mohr, ö8. Weigand, alle in Offen⸗ bach a. M.

Offendach g. M., den 30. April 1920.

¹ Hessisches Amisgericht.

Ohlam. [19306]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 63 ist bei der Elektrizitäts⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Nattwitz, heute folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausscheidenden Vorstands⸗ mitglieds Lehrers Karl Weinert ist der Baͤckermeister Reinhold Reinert in Ratt⸗ 1 c. den Vorstand gewählt.

hlau, den 5. Mai 1920. Amtsgericht.

1u6“ 8 8 8

ORlau. [19307] In das Eenossenschaftsregisttr Nr. 58 wurde beute bei der Glektrizitäts⸗ genossenschaft Jakobine und Um⸗ gegend, eingetragene Geunossenschaft mit beschränkter Hastpflicht, zu Jako⸗ bine eingetragen: An Stelle des Siatuts vom 7. Januar 1918 ist das neu gefaßte vom 20. April 1920 getreten. Ohlan, den 6. Mai 1920. Amtsgericht.

Oldenburg, Grossnh. 1[19495] In unser Genossenschaftoregister ist heute unter Nr. 31 zur Firma Spinitus⸗ und Preßhefefabrik eingetragerne Ge⸗ ngssenschaft mit beschräukzer Haft⸗ pflicht in Oldenburg eingetragen:

Die Vorstandsmitglieder Theodor Koop und Fr. Meynen sind aus dem Vorstand ausgeschieden und der Bäckermeister Adal⸗ bert Brunken in Oldenburg in den Vor⸗ stand gewäblt.

Hlh. 10. Mai 1920.

Amizgericht. V.

Ortenberg, Hessen. 119308] An Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗

standemitglieder Karl Neun III. und

Nathan Joseph zu Wenings wurden

Gegen⸗

on da in den Vorstand der Epar 4& Darlehenskase e m. u. H. zu Iesings gewählt. Eintrag im Genossen⸗ schaf'stegister ist erfolgt.

Ortenberg, den 10. Mai 1920.

Hessisches Amtsgericht.

Recklingbausen. [19496]

In unser Genossens haftsregister ist hente unter Nr. 50 die Genossenschaft unter der Frma „Siskaufsvereinigung der Wirte von Recklinghausen und Um⸗ gegend, eingetragene Wenossenschaft mit beschräukter Faftpflicht zu Reck⸗ nee n eingetragen.

sie Soetzung ist vom 5. Mai 1919.

Gegenstand des Unternehmens ist Ein⸗ kauf und Herstellung aller gastwtrtschaft⸗ lichen Waren und Gebrauchsgegenstände und deren Verkauf an die Mitglieder auf gemeinschastliche Rechnung.

Der Vorstand besteht aus den Gast⸗ wirten Anton Dieckmann, Josef Encke, pan Kollenberg, sämtlich zu Reckling⸗

ausen.

Die Bekanntmschungen erfolgen unter der Firma durch die Deutsche Gastwirt⸗ schaft, Westf. Lippesche Wirte⸗Zeitung zu Dortmund mit der Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsrals.

„Die Haftsumme beträgt 100 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 20. Die Einsicht in die Lifts der Genoffen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Recklinghausen, den 8. Mai 1920. Das Amtsgericht. Regensburg. [19531]

In das Genossenschaftsregister wurde heute eirgetragen:

I. Bei der „Molkereigenossenschaft Moosham, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unbeschränkter Hastpflicht“ in Movsham: Josef Stangl und Josef Sailer sind aus dem Vorstande ausge⸗ schüeden, an deren Stelle wurden Johann Lichtinger in Moosham, zugleich als Vor⸗ steher, und JosefKammermeier in Moosham, zugleich als Stellvertreter des Vorstehers, in den Vorstand gewählt.

II. Beim „Darlehenskassenverein Bruck Obpf., eingetragene Wenvssen⸗ schaft mit unbeschränkter Hastpflicht“ in Bruck: Josef Gruber ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an dessen Stell: wurde Wilhelm Gllert in Bruck als Vor⸗ standsmitglied gewählt.

Regensburg, den 12. Mai 1920.

Amtsgericht Regensburg.

Rendsburg. [19497] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 44 bei der Meierei⸗ genossenschaft e. G. m. u. H. in Krummenort folgendes eingetragen:

Der ⸗Hufver Heinrich Soldwedel ist aus dem Vorstande ausegeschieden und an seine Stelle der Hufner Detlef Pahl in Sorgwohld getreten.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in den Genossenschaftlichen Mitteilungen für Schleswig⸗Holstein.

Rendsburg, den 30. April 1920.

Das Amtsgericht.

Rheinbach. [19498]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 43 eingetragenen Flerzheimer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. einge⸗ tragen worden:

In der Generalversammlung vom 18. April 1920 ist an Stelle des ver⸗ storbenen Andreas Kurth, Ackerer in Fleri⸗ heim, der Johann Schöngen, Ackerer in Flerzheim, als Vorstandsmitglied gewählt worden.

Rheinbach, den 3. Mai 1920.

Amtsgericht. 8

Rheydt, Bz. Dhsseldorf. [19309)

Im Genossenschaftsregister Nr. 25 'st die Schreiner Berufsgenossenschaft eingetragene Gevsossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit Sig in Rheydt eingetragen worden. Zweck der Gesellschaft ist der Einkauf von Roh⸗ materlalien sür die Mitglieder und Ueber⸗ nahme von Arbeiten auf gemeinschaftliche Rechnung und ihre Ausführung durch die Mitglieder.

Die Haftsumme beträgt 300 ℳ. Jeder kann nur 1 Geschäftsanteil erwerben.

Vorstandsmitalteder sind die Schreiner⸗ meister Georg Hillekamp, Wilhelm Lelle⸗ mann und Heinrich Schmitz in Rbheydt.

Das Statut ist vom 1. März 1920.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch das Deutsche Genossenschaftsblatt. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Rheydt, 4. Mai 1920.

Amtsaericht.

8

Rinteln. [1949 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 7 „Konsum⸗ und Spar⸗ genossenschaft sür Rinteln und Un⸗ gegend e. S. m. b. H. —“ ein⸗ Fgen worden: Der Lagerhalter Leonhard bert und der Flaschenmacher August Brauer sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an ihre Stielle der Glas⸗ macher August Kielgas und der Geschäfts⸗ führer Johann Schütte, beide in Rinteln, in den Vorstand gewaͤhlt. Rinteln, den 10. Mat 1920. G Das Amtsgericht.

Saalfeld, Saale. [19310]

Johannes Werharbt und Georg Glfert II.

In unser Genossenschaftsregister ist ter bei dem Beamt

verrin zu Saalseld a. Saale, ein⸗ getragene Gengyssenschaft mit bee schrärkter Hastpflicht in Saalzeld, ein⸗ ge trogen worden:

Am 26. Apiil hat die außerordentliche Generalversammlung die Erhöhung des Ge chif santeils von 40 auf 100 ℳ, die Betelligung eines Mitglieds mit mehreren Geschäftsanteilen zulässige Zahl 10 —, die Erhöhung der Haftsumme auf 100 ℳ, die Erzöhung des Eintritisgeldes auf 3 und die Be⸗ nutzung des Volksblatts in Saalfeld außer dem Saalfelder Kreisblatt für die von der Genossenschaft ausgehen den Bekaantmachungen beschlossen und hier⸗ nach die in Betracht kommenden §5 44, 46, 48a, 65 der Satzungen geändert bez. durch Zusatz ergänzt.

Saalfelb (Sasle), den 10. Mai 1920.

Amtsgericht. Abtellung 4.

Saalfeld, Saale. [19311] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 33 der Volkmannsdorser Shar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Pastpflicht mit dem Site in Volkmaunnsdor eingetragen worden.

Die Satzung ist am 28. Februar 1920 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Eiarich⸗ tungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mltglieder, insbesondere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftb⸗ bedürfnissen, 2) die Herstelung und der Absatz der Erzeugnisse bes landwirtschaft⸗ lichen Betriebs und des ländlichen Ge⸗ werbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung, 3) die Beischaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitalieder.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied. Sie ünd, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Vereta verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher alletu zu zeichnen.

Vorstandsmitglieder sind: 1) Landwirt Hermann Hammerschmidt in Volkmauns⸗ dorf, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Land⸗ wirt Berthold Gulden in Volkmannsdors, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstebers, 3) Griffelmacher Karl Koch in Volkmannsdorf, 4) Landwirt Karl Lieb⸗ mann in Volkmannsdorf, 5) Landwirt Paul Pröschold doselbst.

Der Veren wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerschtlich vertreten. er Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklaà⸗ rungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vor⸗ stands ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichs jedem gestattet.

Saalfeld (Saale), den 10. Mai 1920

Amtzgericht. Abtellung 4.

Salzwedel. [19500]

Im hiefigen Genossenscheftsregister ist heute unter Nr. 77 die Landwirtschaft⸗ liche Buchführungsgenossenschafs sür den Kreis Salzwedel, eingetrag Benossenschaft mit beschränkter Pafe pflicht in Salzwedel eingetragen. Zweck der Genossenschaft ist die Einrichtung Durchführung und der Abschluß landwirt schaftlicher Buchführung, Anfertigung de Steuererklärungen und Auskunfterteilung in allen Buchführungs⸗ und Steuerfragen, Vertretung vor der Steuerbehörde. Haftsumme beträgt 100 für jeden Ge schäftsauteil; böchste Zahl der Goschäfts anteile 40. Der Vorstand besteht au den Herren: a. Hermann Röhl in Depe kolk, b. Martin Schwerdifeger in Klei Apenburg, c. Wilhelm Bierstedt in Dam beck. Das Statut ist am 26. März 1920 festgestellt. Bekanntmachungen erfolgen in Saizwedeler Wochenblatt und in der Salz wedel⸗Gardeleger Zeitung. Das Geschäfis jahr dauert vom 1. Januar bis 31. Pe jember. Die Willenserklärungen un Zeschnung für die Genossenschaft müsse durch mindestens zwei Vorstandsmitglirder erfolgen. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden der Firm der Genossenschaft ihre Namensunterschrif beifügen. Die Einsicht der Genossenlist ist während der Dienststunden des Gericht jedem gestattet.

Galzwedel, den 28. April 1920.

Amtsagericht.

Schöppenvsteur. [19501 In das hiesige Genossenschaftsreaff ist zu Nr. 4 bei dem Groß und Klei Daeahlumer Spar⸗ und Darlehns kassenverein E. G. m. u. H. 3 Groß Dahlum heute solgendes einge

82

vom 19. Januar 1920 sind a des Pastors Kühne und Försters Hoffmann der Landwirt E Kahe und der Landwirt Wilhelm Pap⸗ beide zu Groß Dahlum, zu Vorstande mitaliedern gewählt. Schöppenstedt, 21. April 1920. Das Amtsgericht.

Stranbing. Genossenschaftsregister. 8

a. „Spar⸗- und Darlehenskassen⸗

verein Gschlkam unb Umgebneg

Consum⸗e⸗

ringetragene esegfaschets mit un sipftich b

94n