—
—öggö—
—
—
kam. Mit Beschluß der Generalver⸗ sammlurg vom 21. März 1920 wurde das Stolut nach Maßgabe des einge⸗ reichten Protokolls abgeändert.
Die Bekanntmachungen der Genossen. -r. erfolgen nun im „Genossenschafter“ in Regeneburg.
b. „Spar⸗, und Dorlehenskassen⸗ verein Prinkofen, eingetragene Sc⸗ vossenschaft mit unbeschränkter Hast⸗ bflicht“, Sitz Jellenkofen. — Hiri⸗ bammer, Franz, Sterz, Bartholomäus, Neumeier, Fohann, und Lindsmüher, Peter, aus dem Vorstand ausgeschieden; neubestellte Vorssandsmitglieder: Kol⸗ hinger, Jacob, Bauer in Sffelkofen, Lorenzer, Johanv, Söldner in Jellen⸗ kofen, Rohrmeier, Josef. Söldner in Iffelkofen, Sterz, Martin, Söldner in Illenkofen.
Straubing, den 10. Mai 1920.
Amtegericht, Registergericht.
Sulkbach, Saur. 119313]
In das hiesige Genvssenschafteregister ist heute bei der Sulzbacher Einkanfs⸗ aerunossenschaft, e. G. m. b. H, zu Srolgbach folgendes eingetragen worden:
Karl Hoensch ist aus dem Vorstand ousgeschieden; an seiner Stelle ist Peter Schnefder gewählt. Der Seschäftsanteil ist auf 150 ℳ erhöht.
Enlzbach, den 7. Mai 1920.
Das Amtsgericht.
——
Teuchern. 1 [19314]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 11 eingekragenen Ge⸗ vossenschaft in Firma „Ein⸗ und Wer⸗ faufgarvossenfchaft für das Schuh⸗ macher⸗ ugd Saltlerhardwerk des Lardkreises Weißtnftlo, eingetragen⸗ Gevessenschaft mit beschräukter Paft⸗ pflicht“, vermerkt worden, daß die Ge⸗ nosseuschaft durch Beschluß der Fenerel⸗ versammlung vom 27. April 1920 auf⸗ elöst ist ud zu Liqutdatoten die his⸗ w1”en Vorsiandsmitglieder Otto Frisch⸗ bier und Louis Husch in Teuchtrn be⸗ sellt sind.
Teuchern, 10. Mai 1920.
Amtsgericht.
— ————
Traben-Trarbach. Lg. In unserem Genessenschaftsregister ist bei dem Irmenach⸗Generner Spar⸗ und Darlehnskasser verrin c. G. uu. u. H. eingetragen worden: Wilhelm Palm, Wirt, und Friedrich Thomes, Ackerer und Maurer, beide in Irmenach, ind aus dem Vorstand ausgeschieden. In en Vorstand gewählt murden: Jakob Stoffel und Hermann Steffen, beide Ackerer in Beuren.
Trahen⸗Tvarbach, den 12. Mat 1920. Amtsgericht.
Traunstein. [19316]
Betreff: Darlehenskassenverctn Asten, eingetvagene Genossenschaft mit unbeschräüukter Paftpflicht, Sitz: Asten, A. G. Tittmoning. An Stelle dee ausgeschiedenen Vorstandostellvertreters Georg Fürst wurde der Expositus Peter Hofbeck in Asten gewäblt
Tuannstein, den 4. Mai 1920. Amtsgericht Traunstein (Registergericht).
Tranunatein. [19317] Darlehenskassenverein Kastl, ein⸗ getragene Gexofserschaft mit unde⸗ schränkter Hahpflicht. Sitz: Kastl, Amtsgerichts Altötting. Nunmehrtgel Veröffentlichungsorgen der Genossenlchaft: dag „Bayrrische Genossenschaftsdlatt“ in München. Trauuste in, den 12. Mai 1920. Imtsgericht Traunstein (Registergericht).
Trier. 1 [19318]
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem „Karochans⸗Couzer Eisenberhn ⸗Confumverrin e. G. m. v. H.“ in Karthaus — Nr. 38 — ein⸗ getragen:
Johann Sirauß, Mathias Wannecke, Josef Valerius und August Bourgardt sisd aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stehe 1) der Oberbahnassistent Karl Stegmaier in Conz. 2) der Eisen⸗ dahnobersekretär Josef Stark in Conz, 3) der Werkführer Johann Lenkel in Kartbaus u. 4) der Sießer Nikolaus Hank imn Conz in den Vorstand gewählt und zwar zu Nr. 1 als erster Vorsitzenber, zu 2 als erster Kassicrer, zu 3 als weiter Kassterer und zu 4 als erster Bessitzer.
rier, den 10. Mat 1920. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Tuttaingen. [19319]
In des Genoseenschaftzregister wurde heute unter Nr. 9 zu dem Darlehess⸗ kafferverein Weigheim, eingetragene wrnossenschaagt mit unbeschränkern Hastpflicht, eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Xaver Weißhaar ist jetzt Mitzlted des Potstands Wilhelm Hugoer, Gemeinderat in Weig⸗
im. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. 882 1920 ist das Statut durch Erhöhung des Geschäftsanteils auf 200 ℳ und durch Neufestsetzung der Zeit der Einzahlung geändert worden. Den 10. Mai 1920. Imtegericht Tutilingen. Stellv. Amtsrichter Dr. Stebhlecker.
Uetersen. 119320]
In das Gevossenschaftsregister wurde heute bei der Spav⸗ und Darlehnskasse Orist e. G. m. . H. eingetragen:
Die öffeutlichen Bekanntmachungen Flelgen jetzt durch die Genossenschaftlichen Mttteilungen für Schleswig⸗Holstein. Hetersen, ben 29. April 1920.
Dats walhgeriche
Verder, Aller. 7189502]
In das Eenossenschafttregister ist heute unter Nr. 25 die „Epar⸗ urd Dar⸗ lehnskasse, eingetragerne Geuoffen⸗ kchaft mit unbeschrärtten Pafpfliche in Fleabes“ mit dem Sitze in Bleaber eingesragen worden.
Statut vom 29. Tpril 1920. Gegen⸗ stand des Uattrnehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darleknskasse auf ge⸗ meinschastliche Rechnung hoeckz Körderung des Erewerbes oder der Wirtschaft der Mitalieder. Mitglieder des Vorstands sind Brinkätzer Johann Blume, Anbauer Wihetm Bohlmann, Brkneisitzer Heinrich Fastenau, sämtlich in Blenber. Die Bekanntmochungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma, geieichnet von zwei Vorstandemltaliedern, im Verdener Anzeigenblatt, beim Eingehen dieses Slattes bis zur nächsten Grneralver⸗ semmlung im Deutschen Reichganzeiger Die Willenserklärungen für die Menossen⸗ schaft erfol. en durch zwei Vorstandsmit⸗ „Eedezr; die Ztichnung gtschiebt in der Weise, daß die zeichnenden 2 Mitglieder ibre Nemenzunterschrift der Firma bei⸗ sügen. — Die Einsicht der Liste der Gevossen ist während der Diensistunden des Gerichts jedem gestattet.
Vesben, den 10. Mai 1920.
Das Amtsgericht. I.
Weiden. 1 [19321: In das Genossenschaftoregister wurde eingetraͤgen: „Darlekengkoßevvrrein Elleufeld, eingetragene Beuossenscheft mit nn⸗ beschräufter Haftpflich:“. Sitz: Elleu⸗ feld. Michael Lindner euns dem Var⸗ stande ausge schieden. Neubeßelltes Vor⸗ stande mitglied: Wilrd, Josef, Ockonom in Ellenfeld. Wriden i. Opf., den 11. Mei 1920. Amtsgericht — Registergericht.
Welinhefm. 19322] Zum Penossenschaftsregister O.⸗Z. 3 zur Firma „Laudwistschaftliche Ein⸗ und Berkaufsgennsseuschaft, e. B. m. b. H.“ in Lützelfachfen, wurde bheute eingetragen: Georg Paul und Peter Glock sind aus dem Vorstand autgeschieden und an ihre Stelle Volentin Fitzer und Adam Bergmaun II, beide Landwirte in Lützel⸗ fachsen, in den Vorstand gewählt. Durch Beschluß der Geueralversemmlung vom 18. Februer 1920 ist § 37 des Statutz geärnsect. Die höchtte Zahl der anterle, auf die ein Genofe sich beteiligen kann, beträgt 50. Weinheim, den 6. Mai 1920. Amtsgericht. I.
Wienbaden. [19323]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 60 wurde heute bei der Genossenschaft „Ge⸗ meiunütziger Spar⸗ und Bauverein, eingstragene Geuosseuschaft mit be⸗ schräntter Paltbflicht“ mit dem Sitze in Sievrich a. Rtz. eingetragen, daß bas Statut durch Beschluß der Gencralver⸗ sammlung vom 7. April 1920 geändent ist. Die Haftsumme ist auf 1000 ℳ erhöht. Wiesbaden, den 8. Mai 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 17.
Zerbst. [19532] Betrifft: Konsum⸗Verein Coswig urnd Umgeugend, eingetagene Gre⸗ nossenschaft mit beschrändten Paft⸗ pflicht in Coewig. Der Töpter Otio Friedrich in Coswig ist zum Stellvertreter dez Töpfers Heinisch Stohmann d Vorstand gewählt. Zerbst, den 28. April 1920. Anhakischet Amisgericht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Hallve, Saale. [15891] In das hiestge Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 568, Firma Carl Warnecke in Halle, 21 Muster, und zwar: 4 Falt⸗ [Gachteln Hampol mein Stolz“, „Densos’, “ Creme“, „Bomat Creme“, 11 Etikette „Hawi Birken⸗ wasser“, „Hawi Bay⸗Rom“, „Möbel Neu“, „Geha Sekt Spruden“, „Vapol Metallputz“, „Rrcord Inhalator“, „Peru⸗ Tannin“, „Eau de Qumine“, „Beoy⸗ Rum“, Birkenwasser“, E gkopf⸗Wesser“, 2 Beutel „Lindenblüten Tee“, „Kümmel, Kartonumschlag „Most⸗Allerlei, Deckel⸗ beklebung „Trrckenparfüm Tangosol“, Schachlelbeklebungen „Trockenpzrfüm . „Mpasia“, Geschäften mmern 1796 bis 1816, verschlossen, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet om 8. April 1920, Vormittags 10 Uh: 20 Minuten. Nr. 569. Firma Carl Warnecke in Halle, 28 Muster, und zwar: Deckel⸗ etikett „Novcodont“, 8 Faltschacdteln „Isse“, Greif⸗Schmalzer“, „Grerf Gold“, „Kopf Geist“, „Huberzus“, „Lebens⸗Elixier Trrtar“, „Mödel⸗Neu“, „Maorke Ammen⸗ dorf, Ka tendeckel „Wunderkerze“, 14 Eri⸗ kette „Lebens⸗Elixier Tartar“’, „Dige⸗ stmual“, arer Faie Sasherhh Sren., „Hawa Schrickschußpiftole“, „Fri⸗Fru“, Hene. Neu“, Cufr Wiken“, „Insertten⸗ pulber“, Naydor“, Rose Pon Pon“, „Teerseise“, Feinsler Puder“, Heliokrop“, Kuchengewürzöl“, Dosenbeklebung. Trocken crfuüͤm“, Siegeimarten mit Blumen⸗ vasen, Flachbeutel „Fri⸗Fru“, Beuul „Veilchen Kräute: Schampon, verschlossen, Flächenmuster, Oeschä tsnrmmern 1768 kbis 1795, Schutz itt 3 Jahre, angemeldet
*
am 8. Aprik 1920, Vormittagb 10 Uhr 20 mehacthe⸗
Nr. 570. Firma Carl Wavxnecke in Zallc. 27 Muster, und zwar: 7 Fall⸗ schachteln „Tangosol, Nagelpolierstein“, „Densos“, „Teraz Creme“ (für Büchsen), „Tiras Creme“ (für Tuken), „Weser⸗ Kakao“, „Calciril-, „Mignon⸗Kakto“, Deceletikest „Waldkeäuter Badetabletten“, 3 Flachbdeutel „Schaumkrone“, „Leng Vanillin“, „Peronat“, Bekirbung „Den⸗ sos“, 3 e „Vesta“, „Weise Sir ba 121 K“, „David Vanille Schoko⸗ labe“, 12 Etikette „Daarbalsam Cyrano“, „Birkenhaarbalsam“, „Marke Most“, „Auguvstus. QOnelle“, „Caroluz⸗Ooelle“, .Ellc⸗Quelle“, „Julius.-Quelle“, Toilette⸗ Essia“, „Heimol, Zahn⸗ und Mundwasser“, „Brennessel⸗Spwritus“, „Teerscife“, „Ka⸗ millen Haarwasser“, verschlossen, Flächen⸗ muster, Heschäfltsnummern 1817 dis 1843, EScxuzfrist 3 Zahre, argemeldet am 8. April 1920, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.
Nr. 571. Firma Carl Warnacke in Halle, 21 Muster, und zwar: 6 Sttkette „Koll⸗Chloricam⸗Zohnpasta’, „Husten⸗ tropfen“, „Eisentinktur“’, „Wachbolder⸗ beersaft’, „Hewalirn Haarwasser“, „Hewolin
aarent ferner“, 2 Flachbeutel „Franguli
ec*, „Eidotter“, 5 Faltschachteln „Frangunt Tee“, „Kakao“, „Schofoladen Palver“, „Wachbolderbeersaft“, „Hewalin Haat⸗ wafsez“, 2 Platate „I. c., s. Ca⸗ meran“, „Deutsche Schokolade und Kaklao Srzeugnisse, 3 Gürt’elkartonz „Bären Pralinen“, „Wasmus Dessent“, „Reinhardt Dessert“, 1 Stülpkarton „Stengel Pralinrn“, 4 Aufreißpackungen
Heli⸗Mischung“, „Spen din⸗Mischung“, Ka, Schnttz-, Waldbaur Pralinen“, Kleid lü⸗ Faltschachtel „Burg Mühlen Kakao“, Umschlag „Schnabel“, Patentsaltkarton „Eylsaxr“, Wichker „Peradont“, Einschtag „Deutiche Koch⸗ u. Trink⸗Schokolade“, Tubenenikett „Hewalin Krime“, ver⸗ schlossen, Zläckenmuster. Geschätsnumtaern 1844 bis 1872, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 8. April 1920, Vormiitags 10 Uhr 20 Miauter.
Nr. 572 Firma Cerl Warnecke in Felle. 20 Mrster, und zwar: 3 Stikette „Densos⸗Zahnkreme“, „Hewelin Locken⸗ erzeuger“, 7 Desüns für Ptillen, 5 Umschlige „Clemen“, „Bohme“, „Schmelz⸗Schokolade“, „Feis“ „Terno“, 3 Gürteikartons „Hewalin⸗Krem“, Henze Praliren“, „Dessert Pralinen“, Peckeletikett „Servator Tabletten“, Wickel⸗ etikett Gonpsaun“, 5 Fallichachteln „Chinesische Zahntropfen“, „Reinbardt Kakao“*, „Hafer Katao“, „Corona Gold“, „Bären Kakao“, Stülpkarton „Böhme“, Aufreißpackung, Most Saaleck', verschlossen, Flücher musser, Geschäftsnummein 1873 bis 1892, Schetzfrist 3 Jahre, angemeldet
20 Minuten.
Nr. 573 Firma Hedr. Bethmann in Palir. 16 Muster, und zwar: 9 Kronen „Halle,“ „Halle“ mit Deckene g, „Halle“ mit 1 Roseit’, „Essen“, „Blumenkorb“, „Dreuden“, „Mersedurg“, „Eroß Merse⸗ bura“, „Ring“, Kischtampe 919. 918, Ständerlampe „917“, „Berlin“, „Frank⸗ furt“, Kaftenbeleuchtung 101, 102, ver⸗ schlossen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. April 1920, Vaormsttags 11 Uhr 30 Minuten.
Falle, den 30. April 1920,
Das Amtegericht. Abt. 19. LüdenschesnG. 119885]
In das hiesige Musterregister ist fol⸗ genbes 3e. worden:
Nr. 2054. Die Firma Behr. Noelle in LFbenfcheib hat die Verlängerung der Schutzsrist für die am 12. Mat 1910, Vosmittags 12 Uhr, angemeldeten Muster, und zwar für Löffel, Fabriknummern 3438 und 3448, auf waltrre 5 Jahze angemeldet am 12. April 1920, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 2058 Die Firma Gebr Noelle in Ldenscheid hat die Verkängerung der Schutzfrist für das am 24. Mat 1910, Nachmittags 5 Uhr, angemeldete Muster, und zwer ein Left, Fabriknummer 465, auf weltere 5 Jahre, angemeldet em 12. April 1920, Vormittsgs 11 Uhr 50 Migaunten.
Nr. 2064. Die Firma Sebv. Noelle in PEndenschrid hat die Verlängerung der Schutzfritz für die am 29. Junt 1940, Nachmitfags 5 Uhr 10 Minuten, angse⸗ gemeldeten Muster, und zwar 1 Muster für Hefte, Fabriknummer 66, 6 Muster für Korken, Fadriknummern 330, 337, 332. 333, 334 und 335, auf westere 5 Jabre angemeldet am 12. April 1920, Vormistags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 2447. irma Freser & Co. in Lüd.e uschrid. 1 Muster für elekt ische Schalter, Fabtiknummer 300, plattische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. März 1920, Vormittags 11 Uhe 15 Minuten.
Lüsenscheid, Kpril 1920.
Das Amisgericht.
Reickenanu, Sachseh. [19896] In das Musterregister ijst eingetragen worden: Paul Hermann Karl Pveschel in Neichenan, 1 Bri⸗fumschlag mit einer Abbildung eines Handapparats zum Selbst⸗ wickein von Zigatetten usw., für plattische Erzeugnifse, Fabriknummer 22 965, Schutzneist 3 Jahre, angemeldet 30. April 1920, Nachmittags 12 ÜUbr 10 Mmut Rreichenan, den 14. Mai 1920. Suht. [19897] In unser Musterregister ist bei der Firma Simson & Cv. in Suht ein⸗
Nr. 139. Fabhrradkettenschüper emusserfen;
getragen: 12us Plcah, Ladicbb, Seabes is g
am 8. Apetl 1920, Vormittags 10 Uhr
Abzlehbildern ausgefüllt und mit Linien abgeseßt, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 10 Jabee, angemeldet am 12 Mai 1920, Vormittags 11 Uhr 55 Minurtn.
Das Imtsgericht Cuhl, den 13. Mai 1920.
— ans 1¹) Konkurse. Adorf, Vostl. [19880] Ueber den Nachlaß des am 13 Januar 1920 versorbenen Hasdelsmanns Bustev Albin Wamnderlich in Erxambach wird heute, am 12. Mai 1920, Voaormittags 112 Uhr, bas Koakursverfahren eröffnet Konkarzverwalter: Rechtsanwalt Dr. Denn⸗ bardt in Adorf. Amnmeldefrist bis zum 3. Juni 1920,. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 11. Iuni 1920, Vormis⸗ tags 11 Uhr. Offener Krrest mit An⸗ zelgepflicht bis zum 31. Mat 1520. ndorf, den 12. Mat 1920, Das Amezgericzt. Bremen. [19831] Ueber den Nachkaß des am 26. Fanuar 19220 in Aremen verßorbenen, hierselbst, Feorg traße 59, webrhast gewesenen Kounfmanns Beuvich (Pturh) Bosse ist beute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Hang Heumann in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Jall 1920 einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 15. Juli 1920 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung: 10. Invi 1920, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: 2. Sevp⸗ tember 1920, Bormittags 10 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße). Bremen, den 15. Mai 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Rasch, Gerichtssekretär.
—j, ,„gxnbgnnng
Hannover. [19882]⁄¾ Ueber das Vermögen des Kaufmanns Turi ungens in Hauusver, Bödecker⸗ steaße 93, wird heute, am 15. Mai 1920, Vormittags 9 Uhr, das Tonkursverfahren eröffuet. Der Rechtsanwalt Dr. Elbers in Hannover wird zum Konkurtzverwalter ernannt. Konkurgforderungen sind bis zum 7. Junt 1920 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. Iuni 1920, Vormistngs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neues Justizgebäude, Volgersweg 1, Ihnmer 167. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Juni 1920. Amtsgericht, 12, in Hanuover.
Rromen. [19883]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. April 1918 in Bvemen ver⸗ sto benen, Köpkenstraße 3 wohnbaft ge⸗ wesenen Handlezuegehilfen Louis Friedrich Bertram, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Be⸗ schluß des Amtegerichts von beute auf⸗ gehoben.
Bremen, den 11. Moi 1920.
Der Werichtsschreiber des Amtsgerichts: (Unterschrift), Gerichtesekretär. Cesteop, 119884]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des am 5. Oktober 1915 ver⸗ storbenen Karfmangs Bernherd Fünecher aus Rargel ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erkrbung von Einwey⸗ rungen gegen das Schlußverzechnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Fläubiger über die Erftattung der Auslagen und die Gewährung einer Pergütung en die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 23. Innt 1920, Bormittags 1X Uhr. vor dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer 5, bestimm:.
Castrop, den 12. Mai 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Düiken. Beschlußt. 119885]
Das Konkurzverfahten über das Ver⸗ mögen des Rrcktsanwalts aus dem Kahmen zu Dülren wird aufgehoben, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 23. Dezembder 1919 angenommene Zwanes⸗
vetgleich durch rechtskräftigen Beschluß von
demselben Tage bestätigt ist. Pülken, den 7. Mai 1920. Das Amtsgericht.
—.,—-——
Düxen, Rheinl. 119886] In Sachen betr. den Konkurs über das Vermögen des Architekten Pnbert Rixen aus Düren ist zur Beschluß fsssung übder den Antrag des Konkunt verwalters betr. Einstehung des Bexfahrens mangelr Masse Termin zur Gläubigerversamelung auf den 18. Juns 1920, Vormiltanes 410 ½ Uhs, vor dem hießzgen Amtsgericht, Zimaer 15, anberaumt. Dürer, deun 12. Mat 1920. Amtsgericht. Abt. 8.
ElHing. [19837] Das Konkurkverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Frauz Scheur & Co. Gesellschaft mit beschräunkter Hastung in Erbing ist nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins aufgehoden.
Eibtrg, den 12. Man 1920.
Der Gerichtsschrriber bes Emtsgerichts. Lüben, Schücs. [19888] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Marie Stein, geb. Stolzt, in Pühen ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ waitert, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der
Mügeln, BEk. Leipzig.
Vermoͤgensstuͤck⸗, ͤber die Srstattung der Auslagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder d-s Gläubiger⸗ autsch⸗sses der Schlußtermin auf den 17. Juni 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimm. Amtsgericht Litben, den 11. Mai 1920.
18883] Das Konkursverfaßhren über den Nachlaß
des vermutlich am 19. Aoril 1919 ver⸗
stoꝛbenen Wirtsch efꝛdaueègüglers und Gemeindrverstandes Auzirst Johesan Simeor in Proßschlatitz wird nach Ab. haltung des Schlußtermirs und Voll⸗ ztehung der Schlußverteikung aufgehoben. Mügeln, den 4, Mai 1920. Amtsgericht.
Hürtter, Weetf. Beichirmß. 119834]
In dem Verfahren, betr. die Geschͤfts⸗ aufsicht über bvas Vermögen bes Schneider⸗ meisters Augmast Vekiua zu Märker, Salzstraße Nr. 51, ist insolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu aemem Zwangsvergleiche Ner⸗ gleichztermin auf den 4. Iuni 1920, Lermirtags 10 Uhr, vor dem Amits⸗ gericht bier, Gerichtsstraße 2, Zimme: Nr. 1, anberaumt. Der Vergleichsvorschleg ist in der Gerichtsschreiberek, Abt. 9, 8 Nr. 32, tur Einsichtnahme nieder⸗ gelegt.
Münster i. W., den 14. Mei 1920.
Das AmtsEgerlcht.
Osenersde ben, Bescheuf;. [19890] Das Konkurtsberfahren über das Ver⸗ wmözen der Firne Müller & Bars⸗ beck, Wasser⸗ und Tiesbangesell-chaft mit beschräukter Hattnug zu Horu⸗ haufeb, wüird eingestellt, weil elne den Kosten des Verfahrens eutsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhauden ist. Oschezsleszen (Sode), den 6. Mak
1920. Das Amlsgerzicht.
Strauaberxg. [19891] Des Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen BHauern gutsbesitz ene Wilhelus Glese in Stransberg wird nach “ Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Strausberg, den 20. März 1920. Das Amtscgerscht. Strausberg- [19892] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Peorg Jenseh. ritransberg, ist infolge cines von dem Gemeinschuldaer gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 22. Inli 1920, Vormittags K0 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht in Straus⸗ berg, Zimmer Nr. 2, an beraumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Exrklärung des Gläabigerausschusses ist auf der Serichis⸗ schreiberet des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiltgten niedergelegt. Stransverg, den 5. Mai 1820. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichte. Thurnau. [19893] Deoes Amtsgericht Thurnau hat mit Beschluß vom 17. April 1920 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Kalk⸗ wer besitzers Stephan Friedmann in Meschau, wohnhaft gewesen in Thm nau, mangels Masse gem. § 204 K.O. eingestellt.
Thurnau. 12. Mai 1920. Gerichtsschrelberet des Amtsgertichts. Nürzurg. [15488]
Im Konkursverfahren über dan Ner⸗ mögen des Fankiers Konrad Pörlein in Wörzburg soll die Schlußverteilung erfolgen. Per zur Vertellung verfügbare Mafsebestaud beträgt nach Abrechnung der Masseschulsen und Massekosten 33 324 ℳ 27 ₰, wovon mehrere früher nicht berück⸗ sichtigte Gläubiger vorweg 6033 ℳ 21 ₰ zu beanspruchen haben. Zu berücksichtigen sind Vorderungen im Betrege vog 517 499 ℳ 31 ₰, datunter 1381 ℳ 91 ₰ brvorrechtigte Forderungen. Pas Ver⸗ zeichnis der bei der Schlußverteilung zu berücksichtigen den Forderungen ist auf der Serichteschreiberei des Amtsgerichts Würz⸗ burg zur Einsichtnahme der Betetligten nicdergelegt. Demäß § 151 K.⸗O. mache ich dies biermit öffentlich bekannt.
Wurzousg, den 4, Mat 1920.
Der Konkursverwalter: Dr. Haas, Rechtsanwalt.
— —
— 11¹ Zwingenbnerg, Hessen. 19894] Das Konkursverfahren über den Nachla3 des Wirhelm Wutav Zschiesche in Zwinzenberg wird auf Antrag der Erhen des Wilhelin Pustav Zschitsche in Zwingen⸗ berg eingeftellt, nachdem sämtliche be⸗ teiligten Gläubiger ihre Zustimmung zur Aufhebung erteilt baden.
Zwlirgenberg., den 5. Mai 1920.
Hessisches Rmtsgericht.
12) Tarif⸗ zmd Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗
beahnen.
[19577]
Werzsalveskehr IS-g; Taritheft 9 ns. Am 1. Juni 1920 wird bie Station Karltzuhe Hafen für den
ilgutverkehr cröffaet und die Statien Karlzruhe⸗Mühlburg für den EFilgutver⸗ sehr geschlossen.
Dvueoden. am 15. Mat 1920.
Wilenbahngeneralbirektinm
ewla diger über die nicht berweribaten]
als geschästsführende Verwaltung.
1 111A“
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 18 ℳ.
Alle Bostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin auter den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Se'bstabholer anch die Geschüftsstelle SW. 48. Wilhelmstraße 32. Einzelne NKummern kosten 80 gf.
zeile 1
. 2. 80 G. —
Reichsbankgirokonto.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ „50 ℳ, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 2,50 ℳ. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Tenerungs⸗ uschlag von 80 u. h. ir Geschäftsstelle des
Berlin 8 W. 48, Wilhzelmstraße Nr. 32.
erhoben.
Anzeigen nimmt an: Keichs-
und HStaatsanzeigers,
Berlin, Mittmwach den 19. Mai Abends.
Postscheckkonto: Berlin 41821. —— 3
— —— ——2 — ——
A
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherig
————
des Portos abgegeben.
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. 8
““ Ernennungen ꝛc. Eriaß, betreffend die Einberufung und die Befugnisse der
Sozialisierungskommission.
Verordnung über den befriedeten Bannkreis des Reichstags⸗ gebäudes.
Bekanntmachung zur Aenderung der Ausführungsbestimmungen über den Verkehr mit Seife, Seifenpurver und anderen fett⸗ haltinen Waschmitteln vom 21. Juni 1917.
Bekanntmachung zur Aussührung der Verordnung über Er⸗ hebung eines Branntweinmonopolausgleichs und über Er⸗ gänzung des Gesetzes über das Branntweinmonopol vom 3. Mai 1920.
Verordnung zu Aus führung des Gesetzes über die Beschäftigung Schwerbeschädigter vom 6. April 1920.
Verordunng zur Abänderung der Richtlinien für die Gewährung von Vorschüssen, Beihilfen und ö für Schäden Deutscher in Elsoß⸗Lothringen aus Anlaß des Krieges oder ihrer Verdrängung vom 9. Januar 1920.
Bekanntmachung, betreffend Zulassung eines Handelschemikers zur Ausführung von Kalisalzanalysen.
Mitteilung über eine Seesteuer mansprüfung in Stettin.
Be kanntmachung, betreffend eine öffentliche Sitzung des Reichs⸗ wahlausschusses. 1
Bekanntmachung, betreffend Schließung der Büros und Kassen der Reichshanptbank am 22. d. M.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 108 des Reichs⸗
Gesetzblatts. . Erste Beilage: Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge. Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die nächste Prüfung für Turn⸗, Schwimm⸗ und Ruderlehrerinnen in Spandau. Aufhebung eines Handelsverbots. Anzeige, betrefsend die Ausgabe der Nummer 20 der Preußischen
Gesetzsammlung.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Der Geheime Regierungsrat Dr. Kleiner ist vom 1. April 1920 ab zum Präsidenten der Reichsgetreidestelle,
der Reserent in der Veremigten Nachrichtenabteilung der Reichskanzlei und des Auswärtgen Amts Egbring vom 12. Mat 1920 ab zum Ministerialrat im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft ernannt und bestellt worden.
8
S
J1“
betreffend die Einberufung und di der Sozialisierungskommis
“ Vom 15. Mal 1920.
Der Reichswirischaftsminister hat die Sozialisierungs⸗ kommision zur Fortführung ihrer Arbeiten wieder einberufen. Eine Ergänzung der Kommission erfolgt gemöß ihren Vor⸗ schläen durch den Reichsmirtschofte minister. Die Gesamtzahl der Mitglieder soll 30 nicht übersteigen. zie Sovialisierungskommission hat das Recht, auf Grund ihrer Abeuen der Reichsregierung Vorschläge zu gesetzlichen vund Verwaltungs moßrohmen gemeinwytschaftlicher Art zu unt rbreiten sowie Anregungen zu einer wirtschaftlicheren und zweckmäßigeren Gestaltung der Reichs⸗ und Staatsbetriebe, in So derheit der Post und der Eisenbahn, zu geben. Sie ist efngt, ihre Verhendlungen und die aus diesen hervor⸗ gegangenen Vo schläge nach Mitteilung an die Reichsregierung zu veröffentlichen. Von allen in einer Obersten Reichsvehörde in Vo vereitung befindtichen Maßnehmen gemeinwirtschaftlicher A t ist alsbaltb der Kommission Mitteilung zu machen und ihr Gelegenheit zu geben, sie zum Gegenstand ihrer Verhandlungen zu machen.
Die Sozialisierungskommission wird ermächtigt, die in der Bekanntmachung über Auskunfispflicht vom 12. Juli 1917 (Reichs⸗Gesetzbt. S. 604) bezeich eten Rechte zum Zwecke der Durc führung ihrer Aufgaben auszusben. Die Milglieder der Ko mission sind Beauftragte der Reschsregierung im Sinne der §§ 3, 4 dieser Betanntmachung.
„ Die Sozialisierungskommusion ist befugt, 1 Reichswutschastsministerium innerhalb des Bereichs seiner
e Befugnisse sion.
durch das
— — 8 A ee
Zuständigkeit bei allen Zentralbehörden und durch deren Vermittlung bei den untergeordneten Behörden alle zur Durch⸗ führung ihrer Arbeiten erfordeclichen Auskünfie einzuziehen. Die Mitglieder der Sozialisierungskommission erhalten eine durch Anordnung des Reichswirtschaftsministers zu be⸗ stimmende angemessene Aufmwandsentschädigung sowie die Ge⸗ währung freier Fahrt für die Dauer ihrer Mitgliedschaft in der Kommission. Der geschäftliche Verkehr der Kommission sowie die Verwaltung des für diese zur Verfügung gestellten Betrages liegt dem Reichswirtschaftsminister ob. Die Kommission gibt sich ihre Geschaͤftsordnung selbst. Berlin, den 15. Mai 1920. 8 Der Reichspräsident. 8 Ebert. Der Reichswirtschaftsminister.
Verordnung
über den befriedeten Bannkreis des Reichstags⸗ gebäudes.
Vom 17. Mai 1920.
Im Einvernehmen mit dem Präsidenten der verfassung⸗ gebenden Deutschen Nationalversammlung wird von der Reichs⸗ regierung auf Grund des § 2 des Gesetzes über die Be⸗ friedung der Gebäude des Reichstogs und der Landtage vom 8. Mai 1920 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 909) bestimmt, daß der befriedete Bannkreis des Reichstagsgebäudes folgende Straßen⸗ züge Berlins umfaßt:
Die Friedrichstraße von der Hedemannstraße bis zur Karlstraße, die Karlstraße bis zur Spree, das Friedrich⸗ Karl⸗Ufer und das sich baran anschließende nöroliche Spreeufer bies zur “ die Lutherbrücke, den Spreeweg, den Großen Stern, dis Hofsägerallee, die Friedrich Wilhelm⸗Staße, den Lützowplatz, das Lüßow⸗ ufer vom Lützowplatz an bis zum Schöneberger Ufer, das Schöneberger Ufer, anschließend das Tempelhofer Ufer bie zur Großbeerenstraße, die Großbserenstraße vom Tempelhofer User bis zur Königgrätzer Straße, die Königgrätzer Straße von der Großbeerenstraße bis zur
HFdemannstraße, die Hedemannstraße. Die benannten Straßenzüge gehören zu dem befriedeten Raume und fallen daher unter diese Verordnung. Berlin, den 17. Mai 1920. Der N des Innern. Koch.
Bekanntmachung
zur Aenderung der Ausführungsbestimmungen zur
Verordnung über den Verkehr mit Seise, Seifen⸗
pulver und anderen fetthaltigen Waschmitteln vom
21. Juni 1917 (Reichs Gesetzbl. S. 546) /4. Februar und 8. März 1920 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 197, 310).
Vom 12. Mal 1920.
Auf Grund des § 1 der Bekanntmachung über den Verkehr mit Seife, Seifenpulver und anderen setthaltigen Wascmitteln vom 18. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 307) wird folgendes bestimmt:
Artikel I.
An die Stelle des 5 der Aus führungebestimmungen zur Verordnung über den Verkehr mit Seife, Seifenpulver und anderen setthaltigen Waschmitteln vom 21. Juni 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 546) in der Fassung der Bekanntmachungen vom 4. Februar und 8. März 1920 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 197, 310) treten jolgende Be⸗ stimmungen: 3
Die Preise für fetthaltige Waschmittel dürfen
1. bei K. A.⸗Seife einschließlich Packung “
50 Gramm. . . 1,00 Mark,
W“ bei K. A.⸗Seifenpulver einschließlich Packung
für se 250 Gramm . .6868850 Maꝛnk., bei Kernseise und sonstiger Seife in schnittfester Form, mit
Ausnahme von Feinseife, 1 a) für 1 Stück mit einem Fettsäureinhalt von 90 Gramm, das entsprechend einem einfachen nach den Vorschriften des Ueberwachungsausschusses der Seifenindustrie heraus⸗ gegeb nen Einheitsstücke 60 prozentiger Kernseife her⸗ gesteht 1“” b) für 1 Stuck mit einem Fettsäureinhalt von 10 Gramm, das entsprechend einem doppelten nach den Vorschriften des Ueb rwachungsausschusses der Seif nindustrie heraus⸗ gegebenen Einheitsstück 60 prozentiger Kernseife her⸗ gestellt ist ... —. 10,00 Mark,
für 1 Stüͤck von
bei Feinseife einschließlich Packung 50,00 Mark für 1 Kilo⸗
ö1“ 8
zur Au
— —
e Einsendung des Betrages einschließlich
5. bei Schmierseife, mit Auznahme der in Apotheken abzu⸗ gebenden Kaliseife, mit einem Gehalt an Fettsäure von 38 und
mehr vom Pundert, 23,00 Mark für 1 Kllogramm nicht übersteigen.
Auch für solche Waschmittel der im Abs. 1 Nr. 3 genannten at, 8 8””- . den ö 2% eberrmachung aussebusse⸗ ergest⸗ i8ind, darf der Preis für logramm Fettsäurein 55 60 Mark nicht übersteigen. 1 8 E fest f 816 1 H im Sinne Les Gesetzes, betreffend Höchstpreise, vom 4. August 1914 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 339). ü8 „Der Ueberwachungsausschuß der Seifenindustrie ist berechtigt, für die nach seiner Weisung hergestellten Seifen und Seifenpulver besondere Preise festzusetzen, die die im Abs. 1 genannten Höchst⸗ grenzen nicht überschreiten dürfen. 1
Artikel II. Die Verordnung tritt sofort in Kraft. Berlin, den 12. Mai 1920. Der Reichswirtschaftsminist J. V.: DPr. Hirsch. 8
Bekanntmachung
führung der Verordnung über Erhebung
eines Branntweinmonopolausgleichs und über Er⸗
gänzung des Gesetzes über das Branntweinmonopol vom 3. Mai 1920 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 898).
Vom 12. Mai 1920.
Auf Grund des § 10 der Verordnung über die Erhebung eines Branntweinmonopolausgleichs und uber die Ergänzung des Gesetzes üͤber das Branntweinmonopol vom 3. Mai 1920 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 898) wird bestimmt:
§ 1. Der Monopolausgleich ist Steuer im Sinne der Reichsabgaben⸗ ordnung. § 2
(1) Die Höhe des Monopolausgleichs für Branntwein, wein⸗ geisthaltige Erzeugnisse, Aether und ätherhaltige Erzeugnisse wird durch die Branntweinmonopolverwaltung im Reichsanzeiger, im Börtta b ett für das Deutsche Reich und im Reichzzollblatt bekannt⸗ gemacht.
(2) Der Uaterschied zwischen regelmäßigem Branntweinverkauf⸗ preis und dem Branntweingrundpreis ist der regelmäßige Monopol⸗ ausgleich. Der Unterschied zwischen dem für Branntwein zu gewerb⸗ lichen Zwecken festgesetzten ermäßigten Branntweinverkaufpreis und dem Branntweingrundpreis ist der ermäßigte Monopolausgleich.
. § 3. Der ermäßigte Monopolausgleich (§ 2 Abf. 2 Satz 2) wird er⸗
hoben für weingeisthaltige Erzeugnisse, zu denen, falls sie im Inland
hergestellt wären, Branntwein zum ermäßigten Verkaufspreis hätte abgegeben werden können, sowie für Aether, der nachweislich zu Zwecken verwendet wird, zu denen im Inland Aether aus einem zum er⸗ mäßigten Verkaufspreis abgegebenen Branntwein verwendet werden dars, und fur ätherhaltige Erzeugnisse, zu denen im Inland in der bezeichneten Weise hergestellter Aether hätte verwendet werden dürfen. In allen anderen Fällen ist der regelmäßige Monopolausgleich (§ 2 Abs. 2 Satz 1) zu erheben.
§ 4. Der Moneopolausgleich für Essig und Essigsäure beträgt 160 ℳ für den Doppelzentner waͤsserfreie Essigsäure.
§ 5. Der Monopolausgleich ist außer dem Zoll und soweit nicht im 6 Ausnahmen zugelassen sind, auch dann zu erheben, wenn eine N..r drns nicht in Frage kommt § 6 Der Monopolausgleich ist nicht zu erheben,
1) wenn und insoweit die Ware nach dem Zolltarifgesetze, dem Vereinszollgesetz und den dazu erlassenen Ausführungsvor⸗ schriften zollfret belassen wind oder zollfrei zu belassen wäre;
2) wenn Branntwein von der Monopolverwaltung eingeführt wird.
(1) Beim Eingang von Branntwein und weinaeisthaltigen Er⸗ zeugnissen (weingeisthaltigen Essenzen, Schönheitsmitteln, eingemachten Früchten, Firnissen usw.) sowie von Aether und ätherhaltigen Er⸗ zeugn ssen ist, wenn von diesen Waren der Monopolausgleich zu er⸗ heben ist, spätestens mit dem Antrag auf Abfert gung zum freien Verkehr eine von dem Verfügungsberechtigten unterzeichnete An⸗ meleung vorzulegen, in der für das einzelne Packstück das Gewicht der Ware einschließlich der unmittelbaren Umschließung, das Eigen⸗ ewicht der unmittelberren Umschließung, das Reingewicht, ferner der
Jeingeistgehalt oder Aethergehalt nach Gewichtsbundertteilen und die Weingeist⸗ oder Aethermenge, außerdem bei Waren, deren Weingeist⸗ gehalt nicht ohne weiteres durch Spindelung der Ware ermittelt werden kann, die Raummenge anzugeben ist. Die Gewichtsangaben ind nicht erforderlich beim Eingang von Branntwein und weingeist⸗ eceaen Erzeugnissen in Flaschen und ähnlichen Umschließungen mit “ von weniger als 20 Kilogramm einschließlich des
uhalts. 8 [2) Wird die Entrichtung des Monopolausgleichs nach dem Gewichte der Waren (§ 4 Ab.. 2 der Verordnung) beantragt, so bedarf es der beonde en Angaben nur iasoweit, als sie nach den Be⸗ stimmungen über die Zollabfertigung verlangt werden.