—— —
— — —
an deren Stelle den Antragstellern neue ausgeschriehen werden. Beulin, den 12. Mat 1920. 8 pdpw Freia“ Bremen⸗Hanrn oversche bensva sicherungs⸗Bank Akrengesellschaft. [20229 Musgebot. O. Pfandsch. Nr. O. 672, d. w. am 5. 2 1 11911 üb. b. Leb.⸗Vars.⸗ in Nr. 1687 190 v. 1.1. 1904 — umgeschr. am 12 11. 1207 — füc Heirn Wilbeim Münnich. Schneiderm ister in Seesen a. Oauz, ausgef. hab., soll abh. gek. s. 8 ord. d. etw. Inh, auf, sich unt. Vorl. d. andsch. binn. 3 Mau. von heute ab uns zu meld. Meld. s. niem., so werd. w. d Pfanubsch. f. kraftl. erkl. Leipzig, den 15. Mal 1920. Teutonia Versicherungzaktlengesellschaft in Leipzig, vorm. Allg. Renten⸗, Capital⸗ u. Lebens⸗ versicherungsbank Teutonia. Dr. Biscächoff. J. V.: Schömer.
[20234] Aufgebot.
Der Landwirt Hermang Päschke zu Kempendorf, Ausbau bei Jacobshagen in Pommern, vertreten durch die Rechts anwälte Dr. Münch und Dr. Henoch, Berlin, Mohrenfir 9, hat das Auf⸗ gebot des angeblich abhanden gekommenen von der Aargauischen Kantonalbank Fltiale Zofingen, am 25. März 1920, zugunsten des Hermaonn Päschk⸗ ausgestellten Schecks Nr. 39 über 170 700 ℳ — Hundert⸗ 2— gtausen sz ben dundent Mark — auf
e Peutsche Hank in Berlin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 4. Auzust 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Bericht, Neue Friedrichstraße 13 — 15, III. Siockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — 84 F. 499. 20.
Berlin, den 14. Mat 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
[20230 Der Kupschein über den Nux Nr. 242 der Gewerkschaft Irmgard ist laut Mitteilung des betreffenden Wewerken an den Gruben⸗ vorstand verloren gegangen und wiro der⸗ elbe hiermit nach § 5 der Statuten für aftlos erklärt und eine zweite Aus⸗ fertigung aurgestellt. Berlin⸗Brunewald, den 18. Mat 1920. Binmarck⸗Allee 13. Gewerlschaft Irmgard. Der Grubenvorstand. Emil Sauer, Vorsterzevorsitzender.
[20439] Aufgebot
des Beragmanns Jalius Sliwinski in Gelsenkirchen Pskioriaftꝛaße 11, als Genera bevollmächtt ter der Erben des am
N. 2. 1920 zu Gelsenkirchen verstorbenen Hans Sliwirski, nämlich die Eheleute Hausbesitzer Franz Sltwinskt und Marianne . Marawekt in Briesen, vmtreten durch den Rechtsauwalt Gruchot in Gelsenkirchen, hat das Aufgebot eines an⸗ geblich verbrannten Wechsels beantragt, welcher von dem Hauszesitzer Franz Stiwinski in Briesen über 4000 ℳ (Viertausend Mark) ausgestellt ist, und ar zugunsten seines Sohnss Hang liwinski in Gelsenkirchen. Der Wrechsel war zahlbar in Gulsenkirchen. Der Aus⸗ stellungort war Briesen in Westpr. Die Zahluneszeit des Wachselg war am 1 Ok⸗ tober 1923. Der Inbhaber der Urkande woed aufgefordert, spätestens in dem auf den 10 Dezembee 1920,. Vor⸗ mittags 9 ⅛ Uhe, vor dem unterzeich eten Gericht, Züimmer 25, anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und e Urkunde vorzulegen, wihrigensalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wipd. Gelsenkie cham, den 6. Mal 1920. Das Amtsgeriäht.
———
Aufgebot.
Der Kaufmann Johannes Niehnutz in Kfel und die Chef au da Hoff, geb Nie⸗ huus, in Kial, haben als Erden des Eisenwarenhändlers ohaun Christian Friedrich Niehuns in Kiel und semer Fhe⸗ frau Marie Wilhelmine Maadalene, geb. Einfeld, das nufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen, am 5. Januar 1914 fällig gewesenemn Wachsels, d. d. Wellwg⸗ dorf, den b. November 1915 über 400 ℳ, der von Fohann Niehuns auf Karl Brennecke in Wellinsdorf gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der 8 der Urkunde wird ausgesordert, spätestens in bem auf den 24. Fobrnar 1921, Bon⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht an mston Aufgebots . termine seine Rechte anzumelden und -. Tze en w veeesaau die
vrun een wird.
Kiel, den 9. Pre⸗ 1990.
Amzsgerichi. Abteilung 16.
119958] A ot. Der Arbeiter Ferdinard Gander in Groß Ottersleben hat das Aufgebot zwecks
Krafiloserklärung des Hyposhekenbriefog für die im Grundbn von Lingen Stadtflur Band 14 latt 156 Ab⸗ teilung III Nr. 3 eingetragene Hypothek, Eigertümer des Frunohücks Krheiter Berrhard Niehoff in Lingen (Eas), beantragt. Der Inhabar der Urkunde wird aufasfurdert, spätettens in dem auf den A1I. Pegember 1920, E-Ireeg 20 Uhr, vor dem unterzoichneten Gert anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, ibrigenfalls die Kraftloßerklävung der unde erfolgen wird.
[20268]
Cannedldo
Lingen, dan 12. Mai 1920. Das Amtsgevicht.
[20231] Folgende bet
Lanzeckulturnens zu Fraalfurt a. d. Oder Pre
anhäagtge Auseinandesitzangen:
1) Aelzsanz der an Selle der vor⸗ maligen Bullen un berhalterei in Goͤhlen nach voem Rezesse vom 22. Jun/ 30. Aagust 1880 getretenen Gelbrenten, G 21, Kreis Guben,
2) Alösung der von Grundstücken zu Hälse an die Pfarre und Kästeert dort zu entrichaden Realabgaben, H. 3, Kpeis Köntgsberg N. M.,
3) Ablösung der auf Grundstücken von Letschen für die geistlichen Stellen dort haftenden Geldabgaben, L. 28, Krels Lahus,
4) Ablösung der auf Grundstücken in Neulangsow füͤr die Küsterei dort haftenden Renlabgaben, N. 53, Kreis Lebuꝛ,
5) Ablösung der von den Grundstücken in Hammer an die Kirche und Kösteret zu entrichtenden Roggenrenten, H. 1, is Osisternberg,
6) Begründung von Rentengütern in Sternberg, St. 11, Kreis Oststernberg,
7) Ablösung der von Grundstücken in Altwasser an das Domintum Altwasser zu en trichtenden Reallasten, A. 1, Kreis Sorau,
8) Ahblösueg drs von Grundfücken in Belkau an die Besitzer de Vorwerks Belkau Nr. 30 zu entrichtenden Grund⸗ zinses, B. 15, Kres Sorau,
9) wwrnh von Grundstücken in Kriehau, K. 12, Kreis Sorau,
zu 1 bis 9 Regierungsbezirk Frank⸗ furt a. d. Oder.
10) Reatenguisbegründung von Ketschen⸗ dorf, K. 11, Kreis Breskow⸗Sto kow,
11) Begründuvg von Rentengütern aus dem Gute Ketschenbvorf Band 24 Blatt Nr. 6,8 des Grundbuchz von Ketschen⸗ dorf, K. 14, Kreiz Beeskow⸗Storkov,
12) Begründung von Rentengütern in Dahlwitz aus den Grundfrücken Nand V Blatt Nr. 126, 129, 130, 131, 132, 133, Band VI Elatt Nr. 153, 154, 155, 156, 158 und 159 des Grundbuchs voa Dahl⸗ witz. D. 1, Kreig Niederbarnim,
13) Begründung von Rentengütern in wIe en aus dem Grundstück⸗
and 24 Blatt Nr. 681 des Grundduche von Hohennenendorf, H. 17, Kreis Nieder⸗ barnim,
14) Begründung von Rentengütern in Karow aus dem Grundstücke Band 29 Blatt Nr. 838 des Grundbuchs von Karow, K. 30, Kreis Niederbarnim,
15) Begründung von Reutengülern in Neuyenhagen aus Parzellen der Grund. stücke Band IV Blatt Nr. 105 und 107. des Grundbuchs von Neuenhagen, N. 20, Kreis Niederbarnim,
16) Begründung von Rentengütern in Neuenhagen aus den Brundstücken Band 35 Glatt Nr. 1130, Band 39 Blatt Nr. 1262 und Band 46 Blatt Nr. 1475 bes Grund⸗ buchs von Neuenhagen, N. 21, Kreis Niederbarnim,
17) Begründung von Rentengütern in Rosenthal aus den Grundstücken Band 37 Blatt Nr. 1094 und 1100 des Grund⸗ buchs von Berlin⸗Rosenthal, R. 35, Kreis Nieverbarnim,
18) Begründung von Rentengütern in
8 C. 2, Keeis Oberbarnim,
19) Ablöfung der auf dem Grundstücke Band VI Blatt Nr. 65 von Hohenstein für die gelstlichen Institute ruhenden Realabgaben, H. 28, Kreis Oberbarnim,
20) Ablösung der auf den Grundstücken Rittergut- Klosterdorf; Band I Blatt Nr. 503 und Band I Blatt Nr. 4 Klosterdorf haftenden Reallasten gegen Rentenbankrente, K. 3, Kreis Overbmnim,
21) Abstellung des dem Schlächler⸗ gewerk zu Straußherg zustehenden Gchaf⸗ Fmanechts, St. 15, Kreis Oderbarnim,
zu 10 b8 21 Reg erungsbezirk Potsbam.
22) Gildeng von Rentengütern aus den Frundstücken Band II Blatt Nr. 38 und 43 von Gramdow, G. 19, Kreis Kammin,
23) Telung des gemeinschaftlichen Torf⸗ mwoorz im Keefenn in Binow, B. 13, Kreis Greifen hagen,
24) Begründnag von Reutenaütern aus vem Rittzrgute Nenenhagen, N. 12, Krels Regenwalde,
u 22 bis 24 Regierungsbezirk Gtettin
86) Anliegersieblung und Begrürdung von Rentengütern aus Telilen det Gutes Dersskow, O. 3, Kreis Greifewalo
26) Ahlösung der auf Grandstuͤchen von Bresrwitz und Bodftedt für die Pfarre und Küsterei in Bodsiedt ruhenden Real⸗ abgaben, B. 11, Kreis Btralfund zu 25 und 26 Rägterungsbeztrk Stral⸗ und, werden zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten gemäß § 109 und Artikel 15 15 Gesege vom 2. März 1850 (G.⸗S.
77 und 139) und zur Ermittelung vn⸗ bekannter Teilnehmer nach bden §½ 10 bis 12 des Wesetzes vom 7. Junt 1821 (G.⸗S. S. 53) und den 6½ 24 bss 27 der Vesordnung vom 30. Juni 1834 (S.⸗S. G. 96) befaantgsmacht. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den erwähnten an den dabet betetligten Grundstücken, Gerochtig⸗ keiten und Kapimlien Figentumns⸗ oder Besttzansp üche oder song Rechte zu haden vermeinen, werden aufgetondert, bͤre Ansprüche biunen 0 Wochen, spätestens in dem am 20. Kugust 1920, Vormittags 11 Uhr, im Dienstgebäude des dandeskulturamis, Bahn⸗ bofstraß. Ne. 2, Generalhürs, anstehenden Toermine anzumelden und zu begründen. 19 “sast a. d. Odor, den 13. Mat Der Präsident des Landedlulhunamts.
Hetersen.
effentliche Bebanatmnachm̃eg. [20249] . C⸗ Der
den Kulturämtan des Aaf Grund der Berordnung der zeihnete Verschollene wird aufgefordert, verschollenen: aßischen Staatsregiezrung, betreffend sich spitestens in dee suf deia 20 D⸗⸗ Familiennamen, vom zermsber 19 99. Gesaotzsam al. vor 1 Säckec barzumten not in Dresdes⸗A, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
[du Aenserungen vo⸗ 3. November 1919 — S. 177 — ermachtige ich dea Fmil Huge Alois
ver. Getvwia Hugs Aloies Punleer zu fährg⸗ aatin den 22. April 1920. Der Justizminister. Veröfe tlicht:
Merlin, den 11. Mai 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mute. Fbt. 166. 202500°) Ermächtianng. Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schea Staatgregierung, hetreffmd die Acs⸗ derungen von Familiennamen vom 3. No⸗ vember 1919 — 262„S. S. 177 — er⸗
Fam liennamens Todtenkopf den Familien⸗ namen „Konf“ g führen. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich 9 auf die Fhefrau des Alex Todten⸗ op 2 erlin, den 22. April 1920. Der Justizminister. Im Auftroge: Kübler. Veröͤffentlicht: Berlin, den 4. Mat 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111
[20251] Dem Arheiter Franz Tomporowski und seinen Famil enan ehörigen ist durch Erlaß des Justszministers vom 3. 5 20 die Er⸗ mächtigung erteilt worden, an Stelle des jwigen Famliliennamens foitan den Fa⸗ millennamen „Tom beeg“ zu r. Amtszericht Bochan, den 15. N
[18918]
Der Herr Justizminister hat durch Ver⸗ fügung vom 26. April 1920 die Berg⸗ mannswitwe Berta Kaminskt, geb. Fritz, in Ickern, Borg⸗ hagenerstraße 84, geboren am 4. Februar 1872 zu Litfinken, Kreis Neidenburg, und ihre Kinder: 1) Wilhelm Michel, Maler
zu Hberenstrop, 2) Maria Berta, 28. Dezember 1900 zu Castreop, 4) Theodor Josef,
daselbst, 7) Berta
Martha, geb. am 11. April 1909 daselbst, 8
namenz Kaminski den Steinmann zu führen. Castrop, den 5. Mai 1920,. Das Amtsgericht.
Famille
[20455]
Hurch Entscheidung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 6. April 1920 ist der am 22. April 1916 in Köln⸗Lindenthal ge⸗ borene Peter Josef Seitz, der durch An⸗ nahme an Kindes Stait den Namen Kraäͤmer erhalten hat, ermächtigt worden, an Stelle des Famlliennamens Keaͤmer den Famillen⸗ namen „Schmitz“ zu führen.
Köln, den 14. Mai 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 1. [20267]
Der Friseur Lappler zu Schweidnitz, 4. Juli 1885 daselbst, worben, an Gtelle das Familiennament „Kappler“ den Familtennamen „Raschke“ zu führen.
Schweibnitz, den 15. Mai 1920.
Das Amtogericht.
Alfred Wilhelm Karl gtboren
[20456]
Der Hauptmann bel der Ficherheitt⸗ wehr Karl Ernst James Friedrich Wilhelm
endel, früher in Weißeafels a. E, jetzt
Halle a. G., ist durch Eatscheidung des Heren preußischen Juͤstizmintsters vom 4. Mai 1920 — Nr. III a 588 — er⸗ mächtigt worden, an Seelle bves Familien⸗ namens Lnn. den Faralllennamen Fendel⸗Cartsrius zu führen. Die 11e enstreckt sich auf die
efrau.
e ehase a. S., den 8. Mai 1920.
8 Amtsaer;cht.
[19947] Aufgebot. . Die Ehre ergmann Valentin Mwloszyk, Ida geb. Gronendarg, ver⸗ wiewete Meinberg, in Altenderne Ober⸗ brckee hat beantragt, den verschollenen Bergmam Valentin Mislaszyk, ihren hemann, gebores am 2½ Fedruar 1872 zu Kracyn, Kreis Jarotschin, zuletzt wohn⸗ bast in Lüigendortmund, für tot zu er⸗ klären. Der bezeihnete Beeschollene wird an fgefordert, sich spätestens in dem auf de⸗
1. bezember 1990, de ge. 2 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeich eten
richt, Zimmer Nr. 138, anberaumten Auf⸗ - iu In maldon, widrigenfalls die
odeerklärsung erfolgen wird. Au alle, welche Auskunft Her Feben oder Led 286 . olenon zu erteilen Snv2 Sr engeht die Kufforderung, späte ꝛens im Aufgebots⸗ termin dem cht Ameigs z9 8
Dortmund, den 4. Mai 1920.
as Nantgaccicht.
120240] Aufgabot. Der Kaufmann Olto Krämer in Driesen beantragt, seinen Vater, den ver⸗ — en, am 2. Okroher 1862 in Wolacz
osen venen Arbeiter Hermanu Sehese
8
ümer, zulsgt wohnhaft in
boppis 17, gedoren am 24. Jult 1824 zu wien. legei, Treis Neurode, aa Selle des Arben oder Tod das Verschollenen zu er⸗ Namenh Fmil Hugo Alois Hundt den teilen vermögen, ergeht die Aufforderu
5
3
III 1087. des verstorbenen
8
8 8 1
al 1920, 18322 zu Mühlheusm in Thür.,
Amalta Pauline Voemitt
und Anstrescher, 9eb. am 27. Mai 1897 oder To
geb. am 2 ZJul: 1399 daselbst, 3) Klara, geb. am
geb. eemr 28. Februge 1903 zu Behringhausin, 5) Agnes Anna Berta, geb. am 25. Dezember 1904 zu Castrop, 6) Psul Ishann, geb. am 27. März 1907 [20438]
Elisabeth als Abwesenheitgpfleger des Wil Hermine, geb. am 26 Oktober 1912 zu mem hat Ickern, ermächtigt, an Stelle des Famtlien. Whelm Rockmang, zuletzt voh zhaft in amen Glberfeld, Mortanstr. 9, für tst zu erklären.
1 G
8
vermöge, ergeht die A⸗
ziachen, für tot zu eꝛklären.
unterzeichaeten Garicht an⸗ Aufgebotstermin zu melden,
dem
An alle, welche Auskunft Abder
ee zu machen esen, den 16. Mai 1920. Dasz mtsgeeicht.
[20458] Aufgebst.
Der Bärovorstehe Jalias Böckelmann zu Iserlohn als Pfl ger für die Erben Zuchbinders Wottfried Lendrich zu Sserlohn, vertreten durch Rechtsanwalt Bobbert daseldbst, hat bean⸗ tragt, die verschollene Wilhelmine Leudrich, ehe nals Diakonissin in der Diakonissen⸗
kaene, im Anfacbosotermine dem Gerich r
mäcztige ich den Kelner Alex Todtenkoof anstalt Kaisergwerth, grhoren am 13. Jund in Berlin, Kückerstraße 7, geboren am 1856 in Win müh 19. August 1884 zu Konitz, an Stelle des i.
lenberg bei Gronaa W., zuletz wohnhaft in Kaiserswerth, r tot zu erklären. Die bezeichnet: Ve.⸗ chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf ren 15 Dezember 1920, Vormittags 11 Uh«, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Mühlenstraße, Zm⸗ mer 129, anberaumten Aufgebolstermine: zu meldarn, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, walche Auskunft über Loben oder Tod der Ver⸗ chollenen zu ertellen vermögen, ergeht die üufforderung, spätsstens im Aufgebots⸗ termine bems Anzeige zu Düsselbonf, den 7. Mat 1920. Amtsgericht.
[19948] Aufgebpl.
Dar Aexenvnband Loipzig hat bean⸗ tragt, den verschollenen Zarhier Gustay Adoif Schoch, geboren am 27. “ uletzt wohnhaft in Hamborn, Bahnhofütaße ür tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefondert, sich spätettens in dem auf den 11 Fobrnar 1921, 6 9 Uhr, vor dem unter⸗ veSge-. esidt, Zimmer 27, aaberaumten
ufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ alls die Tods⸗ ng erfolgen wird.
u alle, welch: Auskunft Leben
d des Verschollenen za erteilen
A9 die Anfforderung, im Aufgebolttermns dem Ge⸗ n m machen. nis Sainc ee den 6. Mai 1920.
mtsgerlcht.
hnlaes Aee eeeenArun
Aufgebot.
Der Kaufmann Heinrich König in Mörs beha Rock⸗
den verschollenoa
richt
biantragt,
Der bezeschnete Verschollens wird auf⸗ ordert, spätestens in dem auf den 17. Pezember 1920, eg een 10 Uhr, vor dem unteroichneten Gericht, Eitand 4, Zimmer 25/26, anberaumten 2 C“ zu melden, widrigeafallt die Todeserklärung erfolgen wird. Aun alle, Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen veemögen, er⸗ eht die Aufforderung, ufgebotttermins dem Gericht Anzelge zu erflatten. Glbersetd, den 8. Mai 1920. Amtsgericht. Abt. 16.
119949] A Jeee Der Landwirt Phslipp Dabo in Erbach
am hat brantragt. die verschollenen a. Josef ist ermähtigt Lievler geb. am 1. März 1832 in Er⸗
Barbera Li⸗her,
bach i. Rhetngau, b. 1818 n Grhach
geb. om,n 3. Navenzber
1. Rheingzu, bude zuletzt dort wohnhaft
und von vort in den 1850 er Jahren aus⸗ gewandert, für tot zu erklären. Die be⸗ seichncten Verscho⸗dͤenen werden gaufge⸗ sorbert, sich spätebans in dem waf den 31 ezember 1920, Bovmhaaa A 9 Ahr, vaor dem unterzeich eten Gesricht anberaumten Aufgebotgter mn meldea, widrigenfalls die Todeger ne. 18n wird. Aa alls, welche Auskunft Lebeu oder Tod der Verschollenen zu erteilen teftens im
osderung, spaäͤ⸗ Anzeige
. Glswitze, ben 3. Mai 1920.
afgebot. Der öffentl. Notar Hermann Kaern in tuttgart als Nachtszpfleger in der Nachlatz des am 28 Mai 1919 ver⸗ orbeven Namm rstenograpbon und Hof⸗ eegn Karl Baasch in Mutt. rt, hat beantvagt, den vesschollenen Peiterben Mrichael Bersch 925. am 22. August 1830 in GAslinzen, Sohn dos am 16 Mat 1852 da zist gestonbenen Oel- und Gipsmüllers Michzel Hausch, zulstzt wohnhat in Feisliagen, füöͤe tot zu orkläven. Der bezeichnete Berch Une wir)⸗
[19950]
aufgefordest, sich spätestens ia dem auf
Pochmswhta a. bon 2. Begenber 1980,
1
9
2
11 Mho, vor dem Uater⸗ zeichneten e aumten Auf zobols⸗ tegine zu „alden, wäüprigonfalls dit Lodes⸗ exkläruag erfolsn wimg. An alle, walche Auakunft üder ndes oder Tob des Ber⸗ schollenen zu ertsllen vermöͤgen, ergeht die Aufforderung, sp im Aufgebotz⸗ tbergimns doms Gsislingen, vas 12.
eeeene g
Landgerichtsrat Böz.
18595
x Johann Ludwig Hoff⸗ mang in Blaukealoch hat beantragt, die im Jahre 1862 nach Amerila ausge⸗
1““ 8
spätestens im
aabhezeamten
Der be⸗ wander en und seit meͤreren Jahrtehnten
1) Pbil py Mällee, ge⸗ voren am 27. Ssotember 1836, 2) Karolme Mäller, berehellchte Seorg Rinken, ge⸗ boran am 96. Geptenhbar 1841, beide zu⸗ letzt in Blankenloch wohahaft, für tot zu erklären. Die dezeichnen VBerschollenen werdsen anfgeferded, ch spitestens in dem auk Pozuerstag, den 2 Dezemder 1920, Bermittags 11 Uhr, bor bem GBa?. Am ggwicht Karlsruahe Abt. B l, ITsahemttestrahe 2 a, I. Stock, Zimmer 1, Aufgebotster ame zu melden, wiorzigenfals die Tobeserkläruag “ wird. An alls, weiche Auskunft äber zeben sdir Kod der Verschollenea zu er⸗ teilen vermögen, grgeht die Aufforderung, pätestens un Aufgeezosstermins dem Ge richt Anzeige zu 28eh a Narlöruhe, den 3 Mai 1920. Herichtls chreibersi des Badischen Amtsgericht B 1.
maarae aue
139951] Aufgebot.
Der land wirtschaftlich: Arbeiter Facob Dübel in Großen Be nb⸗ „Krels Guam⸗ merzdach, hat beantreazt, seeaen Vater, den verschollenen Tagelöhner Piter Hübel, geb. am 24. Juli 1853 zu Kreutzbeuch,
Kreis Sisg, zuletzt wohnbaft in Daam⸗
Uizghausen, Kreis Fummeusbach. für tot zu erklären. Der bezeicheete Verschollene wird -ae d späteste⸗s in dem auf den 8. Febraa« 1921, Vorm. 11 Uhr, vor dem unkerzetchneren Gericht anbetaemten Aufgehotstermin zu melden, widrigenfalls die Toheserklärun
erfolgen wird. An alle, welch: Auokun
über Bobhen oder Tod des Verschollenen zu erfeilen vsemögen, ergebt die Aufforder ang, spitestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗
richt Unzeige zu machen. “
Amtbgericht Gauzmersbach.
2
1] Es haben 1) der Wirtschastebesitzer üEmti Max Brückner in Schmiedefeld b. Ftolpen, als Pfliger des ebenda am 1 Mai 1833 geb und zulrtzt wohnhaften, seit 1872 vnschollenen Sarl Augun Berg⸗ manzs, 2) der Walvarbeiter Frierich Aagust Frömmel in Seeligstadt al⸗ Pfleger des am 12. Dezember 1858 in A nsdorf geb, zuletzt in Fischbach wvohnhaften, seit 1883 verschollenen Steinbrucharbetters Einst Emil Frömmel, 3) der Hartler Ngi⸗, Wilhelm Schaller in Ditters⸗ ach als Pfleger der am 20. Fooruar 1867 als Kind der dort wohnhaften Augeste “ Weinhold, geb. Anna Marie
eiabold, zaletzt Oienstmädchen in Gottleuba und seit 1888 verschollen, be⸗ antragt, diese Verscholenen füc tot zu er⸗ klären. Die Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich vätestens im Aufgabots⸗ termine am 20. Dezember 1920, Nachm. 12 Uhr, vorm hiesigen Amts⸗ gericht zu melden, soast erfolgt Todes⸗ mklärung. Wer ühHer Leben oder Tob der Verschollenen Auskuanft geben kann, wiüd aufgefordert, es spatestens im Aufgebots⸗ termine dem Wericht anzuzeigen. Amisgericht Solpen, den 11. Mai 1920.
[20457]
Durch Ausschlaßurteil vom 5. Mai 1920 ist der Musketier Albert Aufmkolk ans Müschede, zuletzt wohnhaft zu Arns⸗ beeg, deboren am 19. Mat 1836, für tot eklärt worvuu. Als Toveztag ist der 16. April 1917 festgesetzt
Aeunsbeng, den 5. Ma; 1920.
Das Amtsgericht.
[19939]
Hurch Ausschl ßarteil des grreh. vestn Werchzs vom 27. April 1920 sst dor Kapitäaleutnast Alfred Kurt Oskar Nönmann, gebd. 15. 4 1889 an Baemen, zuletzt auf „U. B. 115˙„, far tot erkrärt woroeen. Als Zeitpankt des Todes ist der 29. S ptember 1918, Nachmistags 12 Uhr, feitgestellt.
ichelnaghavon, den 27. April 1920. Das Amtsgecicht.
[20226 1. Amfgebot. Die Geschwister Felix Caspary, hier, Jaselstrahr 12, und Mox, Eugen, Georg und Leo Caspa y haben als Frben dis am 6 Apetl 1920 in Barlin versto benen, daselbst Altonaerstraße 18 wohnhaft ge⸗ wismen Bachhalters Hermann Tasparwy das Aufgebolsoerfahren zum Zovecke der Ausschließung von Nechlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher ca-. ilre Forderungen gegen den Nach 8 des verstorbenen Buchhalterz Hermang Caspary spatettens in dem auf den 12. Jali 18520. Vormittags 11 Ugr, vor dem unterzeichneten Pericht, Neus Fuedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 102/104, anberaumten Aufgebothtermine bei biesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; arkundliche Beweisstücke sind in Urschrift ader Abschrift beizufügen. Die Nachlaßg läu⸗ oiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ beschadet des Rechu, vor den Verbmolich⸗ keiten auß pflich tetlgrachten, Vesmächt⸗ nissan und Auflagen berücktchtigt zu we den, von den Frben nur inso weit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nag Hehrer gaa der nicht ausgeschlossenen Gläͤubiger no ein Ueberschuß ergtvt. Die Beubiger aus flüchttetlsrechten, Vemichtnissen und Auf⸗ en sowis dis Flärdige, denen die Erben unhesch änkt haften, werden durch das Auf⸗ gebot aicht betroffen. 81 F 246. 20. Veorlin, den 7. Mat 1920. Amtsgerscht Berlin⸗Mitze. Abt. 81.
3w
eite Beilage
anzeiger and Preußi
X 108.
=
1. Ferehsen achen, 2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen a. dergt.
8. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengefellschoften.
Anzetgorspveis fur wirv auf den
—bbeb“ mnmneememnö —
rechten, Peumächtnissen und Auflagen so⸗ te, Ver⸗ wie die Pläusger, denen der Gabe un⸗
2) Aufgebo beschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ lust⸗ und Fundsachen, geber vich barösfen.. — 34 J. 451. 20, Zustellungen u. dergl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 34.
der Rgtea wae Ihegdorf zn Berlw, soro2he Nnee, h dhegbure bat bene Tempeihofer Ufer la, “ Pfleger des foloendoen Aafewhot e lassen: In Sachen,
verstoꝛbenen, in Berlte. Marlenvorf wohn⸗ Schrlt 1
7 8 eDohn⸗ aswalt Dr. Scholz in EE“ megzer Mar da Mochlaßverwaltzs, worden alle Nachlaß⸗ I. Novruder 1917 verstorbenen, in dläubiger des em 320. Mat 1875 zu Cassel Berliw⸗Mariendoef See⸗ gebwe en, zuletzt in Hamburg, Päcke m isters Müger das
Hamburg als
uegebotsve fahren vehn. 8 „[malv aufgeforvert, ihre Forderungen bei gläubigern beantrag;. Die Nachlaß⸗ aa7 8 3 2 gläubiger werden daher aufgefordert, lhre der 1“ 896 gveeg Forderungen gegen den Nachlaß der ver⸗ sachen S . 1 storbenen Keögersche Fhꝛleute spätestens Zimmer Rr 131, enath 2s azer in in dem auf den 13 Jalt 1920, Por⸗ dan auf 8 bga † pr. Onobar “ 8 Age vor 53 1920 veng. e-g. 8 e Berlin 1 ⁄, Klein⸗ G 2. beerenstraße 18719, Zimmer 33, — dad Aie⸗ 75, I. Iiet raumten Aufgebotstermine bei diesem (2 Trep 8 Zi 1 N. 24 8 elb 8 .e 8 set Die EE —esrhe br bir e Angabe des Gegenstandes und des qqess⸗ 8 2 Geund 9 82 Fecfitns eu¹ übzcren ee.; des Gegenstandes und des Grundes urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift 3615 schritt der in Abschrift geuufagen. Die Nag. vege ie Reshin bernnae ecest ßgläubiger, welche sich nicht melden, eüss weice 89 nicht melden, 1oöͤnneu,
Forderung 8 enthalten. Urkand⸗
a können, unbeschadet des Rochtes, vor den un
Verbindlichkeiten aus Pflichtteihzrschtan, 9 22 ees hvit benaben Ba. Vermäaͤcht issen und Auzlaͤgen berücksichtigt mäüchtnifsen und Auflagen berücksichtigt zu
zu werden, von den Grven nur insoweit werden, von den Erben nur insoweit Ze⸗
Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ igung verlangen, als sich nach HBe⸗ hflaung der nicht cts dhbe laͤu⸗ igung der nicht au eschlossenen Gläu.
iger noch ein Ueberschuß ergibt. Die er noth ein erschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des ae⸗ sses nur für den seinem Erbtell entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gliͤnbiger aus Pflschtteilsrechten, Ber⸗ mäͤchtnissen und Kuflagen sowie ir die Gläu⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der — Rechtsnachteil ein, daß seder Erbe ihnen in Berlin, Un versitätsstrsße 2, hat als nach der Tezlung des Nachlasses nur 8— Nachlaßnerwalter für deun 9882 des den seinzm Erbteil entsprochenan Keil am 26. Sevytembar 1919 in Berlin, Könis⸗ Berbindlichkeis haftet. ratzerstraße 28, verstorbenen Re⸗tiers Hamburz, den 30. Aprg 1920. Ifidor Freund das Aufgebotsverfabren Der Gerichtoschrmber des Amtsgerichts.
r Zwecke ver Auszschließung von Na *[19869] Oeffentliche Justellung. V
Glͤubiger aus Pflich rechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowte die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werben durch das Aufgebor nicht betroffen⸗ WBerlin, den 8. Mai 1920. Amtagericht Beslin⸗Tempelhof. Abteilung 1.
[20237 Aufgevat. Der Rechtsanwalt Dr Helmuth Franke
8
e6 laͤubigern beunntragt. Die Na . Sn gs läubiger werden dah aufgefordert, ühr⸗ .. “ ennrbens, n. EE1“ des Nachlaß des mäͤchtlater: Rechtsanwalt Pinner i⸗ Ze lin berhorbenen Reuttes Isidor Freuad Aa der Spendavererück: 1 b, Uagt giqes 10eo,s dsen hass 10 uhen der bren Ahrman,, Schmie, Geraen wesse. Ss terzaiahneten Gerlcht erlin. *. Zt. Zambrowo (Russ. Polen) bei Jade NM. ebrich lraße 13/15, III Stock Ciliak, früder in Berlta, Haucburgstraß’ 6, 8 öööö’ Anfaeb 8 unter der Behevpmrg, daß er mit einer 8 69 dieereJ. Cesgese 78 Ch⸗Lruch treibe, mit dem Antrage: 21 8 Pie A nes vr . Die Ehe der Parteien zu scheo den und der; melden. e Anmerdung hat die n. Heklagte für den altin schudigen Teil F8 1SaIhn d. deg S. 8e⸗ n a. 1 . aag d Asee eshf h Kosten 8 er Fordrrung zu enlhalten; urkun — — Faa,
8 S e Rechtestreitzs aufzuerlegen. güeenefene⸗ ““ lanei den F.en en zue mändlachen er⸗ cht
Sie Nachlaßzläubiger — 8 „(handlung des Rechtestreits vor die 35 Zuntl⸗ welche sich n melden, können, unde schts 1 in Berlis, Fal-
schadet des Rechts, vor den Verhindlich⸗ kammer 288 Jandger chts! in nissen und Auflageon berücksichtigt zu o. mit, ags 10 Ucr, mit de. Auff⸗ d 1 Ferden; Keg. 86 Erben 98 Pnsowet rung, sich daoch einen bei dies wn Werlchte estijedtaung verlangen, als sih nach mael ssman Rachtsanwalt vele roxecß Befriedigung der vicht ausge chkofs men ur e P .,szs es - Gecubsger noch ein U zerschuß eg be. Die , 88. 19. 1 2 Gläudiger aus Pflichtte lserchten, Ver Herlin, den 30. Nprll 1920 mächtnisses und Aufsagen sowie die Pläu⸗ Der . 07 sschveu b 8 3 ves; bn 1 biger, denen der Erbe u besch äekt haftet, tazags den baesn 35, gerict . werden duech das Axfgebot nicht bstzoffen. Zöeilkammor 35. — 81. F. 228. 20. 19971] Oeffentliche Zustellmeg Berzin, den 11. Mai 1920. Die Nrau Pophie Büasweh., geb. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 81. Kerzzwa, in Berln, Hergstraße 1
2 v P ozeßbevoll maͤchtentee: Rechtganwalt Dr 1gs1, ,0f en Wangemann 8 P. ns in Herlm, Kͤpenickerstratze 114, Berltn. Friedrichst ß 90, hat all Nachlaß⸗ klag Wg⸗ d maan, g- Kauf. verwalter fuͤr des Nachlaß vor am 27. Ju. PMann Wza⸗ 690 5898 früber in rugr 1920 in Gulta⸗ Lichwaherz ver. Bealie, 82 vnbekenaten Anfenthalte, storke en Renziere Enea Karolige Müner n Ues eeeh 8 2 9. üher 1 evg .n. ’ . 3ge: frühee Plumacher, geb. Lueps, das uf in böewibstger Aosicht mebrere Mhr⸗
ebonsvorfahren zum Zwecke der Aus⸗ büreßan von Nachlaßglaäͤubigern beamtragt. balte, CF1I1 .
Die Rachlaßgläubiger werden haher auf⸗ 1 gefordert, re Forderungen gegen den Hereien In sczechden und den Beklagten
kachlaß der Wenstorbenen späkestens à Se hene schaloigen i2n⸗ zu e. kiäre.
demn 81920, orin ladet dem Beflaeten zur münd⸗
8205 “ 18S lichen erhandlung des Rochtsstreits voe
seich eten Gericht de.eldi, Rene Faedricz. 22 Sai, —eEnne, 13 6 Ms 89 1I 9 . „ 8 .
anberaumten Aufgebotstermine bei diesem 2 Gericht anzumelden. Die Anmeldung 18 -aeeei Ee. 898* 8 8. zaelafscnen a wanh
1
—
1
hat die Angabe des Gegenstandes und diesem Gerl alten; urkundliche Beweisstücke find v g 8 “ weiche sich nichi Der 25.,53 des Peedaerhtn 1. melden, können, unbeschadet des Rechts,
teilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen 19974] Oeffsatliche Zustellung. berücksichtigt zu werden, von dem Erben Die Chefrau Josef Maihias Lubner, sich nach Befriedigung der nicht aus, bochum, Pertenmstenhe 47, Rlägq⸗rin, Pro⸗ geschlossenen Eläubiger noch ein Ueberschuß zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hey⸗
des Grundes der Forderung zu ent⸗ in Abschrift becgufagenn, 65. R. 139 vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ Z3wikammas 36. nur insoweit Befriedigung verlangen, als Marta geborene v.rn ia Lon en⸗ ergibt. Die Gläͤublger aus Pflichtteils⸗ mann in Bochum, klagt gegen ihten Ehe⸗
8. aerag⸗ vor die dere Zidükaaer
Machlasses 1) der am 1. November 1917 ec e Ken varsnhes 8.
Heyn⸗
ef wohnhaft gew senen (raße 9, wehehoft gowesen, H8s⸗ — August Karl Zriedrich 2 19,1975 -gCntgeaze enn das nen Oeffeneltch⸗ Zaßtelleeng. 80 Khr, mit der Aufforderung, sich durch
zum Doß. 8Cen- 2 c 2 1 — Fpecke der Ausschließung von Na 81 Drs mes, Grast Alexander Oötio ZSchöbg. bei Gerlin, Pr. zegs voctmähtigte Rechts.
gostallsben Klage zur mu 1b Iübun s veitiags 11 ½ Uhr, an. Zes Rechlsstreits 8.Se. öI 7
den, klagen gegen den anderen Ehegatten,
dea Schuhmachermeister Jugust Goangor,
gebh. Gilbest, in
mit der Aufsoecesung, ch durch etnen bdei mittags 9 Uhr,
Berlin⸗ Mittwoch, der 19 Mei
Offentlicher
eae. FPrverhe;
den veaum etwer 6 „vf paern rnthets8 30. ö1“ 9. Bankausweise. Autzrigenvreis eeeeeeen & Jo 8⁰½ 8 mann Fosef Marhtas Biebmer, unbekannten 0492 eutloche Zun Zuf halts, Zeklagten, unter der Behaup⸗ vxen vez aeg ing bes Eh bruchs, vmt dem Anmwage auf Ozoreck, J efine gib. Scürecgberg, ie⸗ Hch ioung. Die Klögerin ladet den Be⸗ Leichlinges, Prozashevollmä bti ter: Reqcpts⸗ datten zur mündlichen werhandlung des anwalt Or. Wi⸗ ch zu Dasseidorf, klagt — L. gegen Mran Fhemann, den Schreire Hußav do⸗ Landgeeschä⸗ in Bochra auf den Ogoreck fruüͤher in Leichlingen, jetzt unde⸗ 14. Jalt 1920, Vormtttags 9 gg- kannten Aufenthalts, auf Grand des § 1567 Zimmsc 32, mit der Aufforderung, sich B. P⸗Z. mit dem Antr g, dle 92 der darcp einen hoi biasem Pertchte zugelassenen Parteien zu scheiden und den Beklagten Rechisanwalt als — fär de⸗ allern schuldigen Tel zu asfklärzmn. verzreten zu lassen. ySDie Klaͤgerin ladet den Beklagten zur gEs vrr 18 ges “ e ee- vvö. des Re Fä. e⸗ t, A.. ⸗Wekr, vor die achte Zivitkammer des Landgerichts en 25 brptember 1920, Vormittags
8
Oie Frau Klara Wiese ia Neuenhagen ainen dei diesem HBe ichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevolmächtgten vertreten zu lassen.
Düsseldovs, ben 11. Mai 1920. (L. S) Böhma
un, als Gerichtsschreiber des Landgerschts.
miliche eee vie 24. Zivilkammer Rurolph, Busaane, gob Riagel’bacher, bes Landgecichte III in Berlun zu Char⸗ in Dieve ho en, Loth inges, Klägerin, Ioitanburg. Tegeler Wes Nr. 17/50, auf den vertreten busch die Rechtsanwälte Justizrat
aswalt Dr. Behrend ta Cha lotre burg, lahzt ihren Fhanaun, den Schosser Wll⸗ holm Wiste, fraher im Derlim, Kolome⸗ straße 79, jeitzt unbskannten Auf nthaltz, auf Grund der am 12. Augun 1919 zu⸗
1. Jul 1920, Boomittags 10 Rhr, Dasid un Dr. Blum in Frankenth ⸗l,
mit der Auffodrcung, srh euraß einen bei hat gegem ͤren Ezemaun Kudolph. viesem Gerichte zugelassenea Rachtzanwalt Beenkard, zulstzt Landwirt in Waittenh im als Prozeßbevollmächtegten vertzeten zu (Pfalg), seit 1903 uabekaunten Aufenthelts, lassen. Beklaztta, wogen Fhesch⸗tdunz Klaze jur Charlottomburg, den 15. Mai 1920. III. Ivilkamwer des Lanegerichg hie⸗ Der Werichtsschreiber erhboben mit don Autvage: De Ehe der des Lansgerichts III in Berkin. F“ 88 I1I1“ — n8“ Betla ten geschieden. er Beklagte ha 117813, Sesfenttiche 1g wih „ die Kosten des Richtsstreits zu trazgen. m.e. nachgenenmen Shegatten⸗ ) Anza Zar müablitchen Verhandlung dieses Ilfre Sehbcl in Drasden, 1) dedwit eenstan, Fan 18. Jalt 1920. Dor⸗ aekans durch die Nech anwaͤlts zu Nr 1 828 Landgerichts hier. Herm ladet die Dr. denstoger, 12 Nr. 2, dans Schavert, zeitaruha, anes ken Pranherricht ale zu Nr. 3 Dr. Darnapp, sämtlich m Drees⸗ Mleffnen S z2 -- Die — alliche Zustellung wurde bewillist. vämlich zu 1 den Maurer Hugo e⸗ 1 aeadg⸗ 1 zu 2 8. ne ake 8 ⸗bans en 8 Sridel. gssch. Seibt, geb. Buranski (auch „„ „ —VTäö Brianski), beide zuletzt in Hresden, zu 3 Die Ehefrau Samael S. Arnget, Rosalie b. M ver, in Frankfart a. M., Eppfteiner⸗ he 53, Pron deevoümächrita Rechts⸗ anwalt Dr. Katzenstein in Frasksurt g. M., Schillerstraß⸗ 10, klaagt gegen den Kaufmann Samnel Willinger, früher in Frankfurt a. M., Goethestraße 32, anf
wirtzt e Weißen, üallich jetzt anzekannten wentdalts, zu 1 und 3 auf Mrand von § 1588 B. G⸗B. wegen Fhezerrüttung, zu 2 aaf Grund von § 1565 B. G.⸗B pe —,. Chesrachs mft dere anh:2 auf berrrcn acerds- hederanae 82 Pruns des § 1588 8. G.⸗B., mit dem 9 nbass Aatrag auf FToeschedung. Die Klägerin Rechzsstratts vor die 13. Zwelkammer does lade 29 Bekl ändl 9 1 bandgesichts zu Drabden, Pianitzerstrabe 41, Feege rneI;e 8 auf den 7. Jant 1920, Boemittags handluug des Rechtsftreits i s 12. 9 Uhr, mit der Auffordetung, sih darch kammer des Landgerichts n Frenkfurt a. M. gines, bei diesem Herichte zutelasseues auf den 13 Jait 1920, Vormrittags Rechbzanwalt als Prozeßbevollmächt gten 9 Uhr, mit der Auflorderung, sich durch verteeten zu lassen. einen bei diesem Gerichte zugelassenen Duecbeu, den 6. Mai 1920. a- esne g 0g2c Proꝛeßbavoll naͤchtigten 8⸗* 8.2cen en des 8.2618. e ht de. 8 1hn 18 120463] Oesfmtt che Zustoazmng. Der Gerichtzschreiber des Landgacichts. Svehen whe, 2ahen, denene (19890) Oeffenhich⸗ ranez dorf, Serten⸗ *92 1 Abve risttae straße 132, P.o sevolm ettigter: Re⸗ 18. „2,89 g eg 18s 9198. aegege 524 E lagt varzrcten dench Rechtszm walt Dr. Albrecht, üf ören hemaen, bea Fochremer klagt g'gon (hyveu Khemaan Johannet Kollheles Tuösch „, früher ie Dässeloorf, Sa 23 Nt. Third Streel oßt unbstannten Aufenthalts, uati —X 99 A. V. Et. v. Amerila, wegen Behaupeung, baß der Boklagte Chedrach ghes hedung auf Grund 1568 . habe, mit bem Aatzag, die h? B. 98⸗B., mit dem Anzzaze, die Che *2. Parteae za scheioen und den Be⸗ der Parteien zu scheiden, den Beklagten Nazten fůͤ⸗ den allsia schuld gen Teil 2 für den schaldgen Lall zu erklären esklärsn. Dis Kläzerm latet den Heklagten und ihm die Kosten das Rochtoftreits zur mündlichen Verhanslunz des Rechts, „ 5. Kiägsrin ladot den Be⸗ 89 d ech. Ziellkamaer des klagten zur mündlichen Versendlung des gag. SeSe e 882 Rechtostreits vor das Landgericht in Ham⸗ Erptonsber 1920, Goyratstagg zurg, Z vilkammer V (Zivillustisgeblude, 10 Uhv, mnt der “ sich durch ( evekingplatz), auf den 2 9 Eeptsv. cinen bei dieseen Gerichte ugzisssenen 1930, Hormittags 9 Uhr, mit der n1 e ssg es hes Proesasevo lmnch Aufforverung, dines bei 1 v Düͤß 6 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum üfsecenf. d* 10. TPim 1920. Seenee. ah e e e de (L. S.) Bzͤhmann, e Auszug aus der Klage bokanntgemacht. als Gearschegschreiber da 1 Pambur , den 12. Mait 1920. 1078601 Tnalie Faß neZn Der Garichisscheriber das Landaerichts. Ol ide:, Feiant Grasse in [19381] Oeffeutliche Zustellung. Dü zeldorf, L.ssin straße 6, P eze6b voll. a Krau Gamy Herder, gooorche Geu, mächtister: Rechwanwalt Dr. Bonen⸗ zn Köln. Hülchraterstraße 41, Prrezeß⸗ kamp ia ;usseldarf, klagt en seine bevoll mächtigter: Justimat Dr. Baeat in Ehefean Uhelerine geb. airr, gs⸗ Königeberg, Pr, klagt gegen zhren Che⸗ 1 Mum, undekannten* afe⸗ a ts, maann, den Opernsänges Hermang Horher, euf Grand 8a6 8 1567 Abi. 2 des fraher in Kö 41885988, Pr., Staanwart⸗ B. G.⸗B. und dpier bvor Behauptung, traße 72, jetzt unbelannten Aufenthalts, daß die Beklagte Ghebpach begangzg habe, apf Grand d8r §5 1565 u 12688 B. G⸗B., mit dem Antrag, hie Gha der Partstan zu mit dem Antrage auf schelden und bie HGekhagte fuͤr den allein ohe und den Beklagten für sch digen Petl zu erklüren. Her K. schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet 2ie Beklggte zu: mündlichen Par. ladet den Beklagte zur mündlichen Ver⸗ üne. d8 Röchtesteetes vor die achte handlung des Rechtsstreits vor die vierte biskemmer deß Laargerichtz in Hüssel. Zivilkammer des Landgerichts in Königg⸗ dors, Köntespiatz 140, uf den 25. vep⸗ derg 1n Pr., Lat sr. Wirbelm⸗-Damm 714/16, tember 1920, Horꝛm atags 10 4 9r, auf den 5. kin dee 1920, Vor⸗ 88. als 1 988 1 Gral 200, mit der im Georichte zugelassenen vauswa forderung, sin varch einen bei dielem als P.0ehoso en dchkes bea verzesten L“ Rechtsanwalt ala l Peo egoesollmächtigten vertreten zu lassen. Ferichtsschreiber des Landgerichts.
1““ 8 88 8 8;
a Aspelbarf, ben 11. Mai 1920. (L. S.) Böhmann,
als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
FXS. ü.Fh gg 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1199382 Svemers Gustar
seheliche Gemeruaschaft mit
foroerung,
wig, geb. Raschk⸗, in Steitin,
von Rechtsanwälten.
H 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Uzr ger. 7. Niederlassung ꝛ 5 8. Unfall: und Invalide täts. ꝛc. Versicherung.
11. Privatanzeigen
Die Ehefrau Ida Hornung, geb. Bau⸗ mann d Mann beim⸗Wadhof, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rachtsanwälte Dr. Stern und Freund in Maenhem, klagt gegen ihren Ssemann, does Friseurgehllfen Her⸗ maun Hornnag, auf Gened der §§ 1568 un 1565 B. G⸗B., mit dem Aatregt euf Schetzung der am 12. Okzober 1915 i Mannheim geschlossenen Ehe Die Klägerm lazet den Beklagten zur münd⸗ lichee Verhandsung des R chtsnreits vor dr 3. Zwilkawmer deis Landgerichts Maenheim auf Dienstaz, de 6 Jult 1920, Bormitzags 9 ¼ Uhr, mit der Au fecoerung, einen bei vem Gerichte zu⸗ gelassenen Kawalt zu bestellen. — Aktenz. 3 E. S 24/20.
Manunheim den 11. Mat 1920.
Der Gerichts chreiber des Landgerichts. [20271] Oeffentliche Zustellung.
Oin Frau Hortrg⸗ Derzag 2 Poh in Schneidemühl, eirenraße 9, Projeß⸗ bevoll aͤchtiate: die Rechtsanwälte Riem⸗ schneider und Fleischer zu Schnetdemühl,
kiagt gegen ihren Ehemann, den Arbrkier
Robert Ratsel Heztug. unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Brund der §§ 1565, 1567, 1563 B. G.⸗Z. mit vem Antrage, die Che der Parten zu scheiden und den Be⸗ klacten für den schuldigen Teil zu erklären.
Die Kiägerin ladet den Beklagte⸗ zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkkammer dis Land⸗ gerichtz za Sschneidemühl auf v»en 12 Juli 1920, Vormitags 9 Uhr, mit der Au fo derung, einen bei dem ge⸗ dachten Gertchte zugelassenen Anwalt zu bestelen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekanntgemacht.
Schneidemähl, den 17. Mai 1920.
Der Gerichzasch eiher des Laadgerichts. [199844 Bekanntmachang.
In Sachen Breano, Franziska, Hau⸗ siereria in Kolbermoor, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Merkenschlager in Traunstein, gegen Graad, Johann,
ausierer, nun undekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheibung, wurde die öffentliche Zussellung ber Klage bewilligt, und ist zur Berhandlung des Rechts tregts
die öffentlich: Sitzung der 1. Zivilkammer des Landgerichts Traunstein vom Mau.
tag, den 12. Juli 1920, Vor⸗ mittags 9 Uher, bestimmt, wozu Be⸗
klagte durch den A⸗walt der Klägerin
mit der Auffordzrung geladen wird, recht⸗ 8 zeizig einen beim Landgerichte Traunstein zugelassenen Rechtsanwalt zu destellen. Der Anwalt der Kägerm wird beantragen,
zu erkennen: 1) Die Ehe der Streitsteile
wird geschieden. 2) Der Beklagte nägt die Schuld an der Scheidun: 3) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen. Tranagsteig, der 12. Mai 1920. Herichtsschreiberei ders Laudgerichts Traunstein.
20269) Oeffentliche Zustellung.
Der Fhemam Fraaz Hutdo Heben⸗ streit, DHamburg, Valentiagkamp 24, ver⸗ treten darch den Rechtsanwalt Stmmonds,
Alen⸗ kladt qagen seine Fhefrau Charlolte Pau⸗
Ime Hebeasteait, geb. Landien, zurzeit unbekannten Aafmthalts, auf Grund § 1353 B. G⸗I2, mit dem Antrage, die Beklagte koßenpfl chtig zu verurteilen, die vem Kläger wisder herzustellen und der Beklagten die Kosten des Rechessreits aufzuerlegen. Klizer labet die Beklazte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Lavsdgericht i Hamdurg, Zwil⸗ kaneter 5 Sieveking⸗ plat), auf den 13. Juli 1920, Vormittags 9 ½⅛ Uhr, einen hei
mit der Auf⸗ dom dachten
8
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirb bieser Kuszug aus dee Kiage bekannt⸗ gemacht ents. den 7. Mai 1920. er Gerichtoschreiber des Landgerichts.
[20246) Oeffensliche Zemstellenam. Die Maler neistirsehefrau Angußte Lade⸗ b Stolting⸗ straß 25 Prozeßbevollmachtigter: Rechts⸗ anwalt Rozowsky in Berlin C. 5½, Dra⸗ oneistr. 23, klagt gegen die Wirwe Anna aschte, geb. &.
unter der Behzuptung
Fridrich Wlhelm Raschke m Beilin sei
und infolgeressen einen Anspruch auf Aus.
kanfterteilung und Heraus abe des im Gesis der Beklagten befi brichꝛn Nach⸗ lasses des Verstorbenen 8 Hälfte neben der Beklagten habe, mit dem Aatrage a. die Beklate koste pfl chti; zu ver⸗ usteilen, 1) der Klägertn Ausknnft zu er⸗ tellen des Malermeisters Fritz Raschke zur Zeit seines Todes und üder den eib des
risch, früher i Berlin, Schewang der Lotheingerstraßr 27, jetzt unbekannten 2
allein enthalis, 9 si ale Schwester gisetzliche Riterbin des am 18. 3 19 verftorbenen Malasmeisters
daß
8
der den Bestand des Vermögens .