1920 / 119 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Jun 1920 18:00:01 GMT) scan diff

1 85

Gesundheitswesen, Tierkrankbeiten und Absperrungs⸗ 8 maßregeln.

Oppeln, 2. Juni. (W. T. B.). Im Kreise Oppeln

mehrere Fälle von schwarzen Pocken sestgestellt worden.

Nachweisung über den Stand von Viehseuchen 9 in Oesterreich am 19. Mai 1920

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

und Klauen⸗ feuche

Zahl der verseuchten

Rotlauf der Schweine

Schwemne⸗ pest (Schweine kuche

der Einhufer

= 2

döfe

Gemeinden 8 Gemeinden

Gemeinden

Aᷣ

=

3 ½ 84 480 108 22 1 17 48 2‧* 29 127 38 60 6 6 G“ 3 34 7 22 Vorarlberg —16 222 6 8 Zusammen Gememden (Gehöfte): Rotz 1 (1), Maul⸗ und Klauenseuche 70 (215), Rͤäude der Einhufer 4526 (1138), Schweinepest (Schweineseuche) 44 (75), Rotlauf der Schweine 61 (85. Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe schälfeuche der Zuchtpferde sind nicht aufgetreten.

Kunst und Wiffenschaft.

In Gegenwart zablreicher Vertreter der Regierung und der Gelebrtenwelt trat gestern vormittag die Akademte der Wisse nschaften in Wien zu ihrer Jahressitzung zusammen. Der Präsident Redlich hob die furchtbare Rückwirkung des Welt⸗

trieges auf das geistige Leben hervor. In diesen schweren Zeiten, saate er, sind wir eines starken Haltes sicher. Wir fuhlen uns als Teil unseres ganzen großen deutschen Volkes, von ressen geistiger Gemeinschaft uns keine Macht der Erde zu trennen vermag. Hierauf gab der Präsident die Zuerkennung der Preise bekannt. Der Generalsekretär Professor Becka kündigte für den Herbst den Besuch von Vertreiern der preußischen Akademie der Wissenschaften in Wien an und teilte mit, daß auch der Verkehr mit den Akademien der bisher feindlichen Länder wieder angebahnt sei. 3

1 Niederösterrelc 9

Oberösserreich

Æ Co *

A—6U;de 12 e— oSòns

Salzburg 8 Steiermark

Kärnten. Tirol 1 1 3

18 15

1 1

282—

11 18 24

Sdo hwchde

IUIIIIle!

und Be⸗

Theater und Musik. Kam merspielhaus.

Maximilian Sladek, der seit mehreren Jahren die Sommer⸗ spie zeit im Kammerspielhause leitet, eröffnete sie diesmal mit einer Wiederaufnahme von Lengyels Schauspiel „Taifun“, das im hiesigen Berliner Theater einst seine Erstaufführung erlebte. Die trotz aller Spannungemomente und schlagkräftigen Szenen ermüdenden Langen des Stückes und der Mangel an seelentündender Fähigkeit des Verfassers machten sich jetzt noch fühlbarer als vor einem Jahrzehnt, als das Schauspiel neu war. Der schleppende Gang der gestrigen unter Berthold Helds Spielleitung stehenden Aufführung verstärkte noch diesen Eindruck. Das besondere Interesse, das der Verfasser in der Vorkriegszeit dadurch für die Handlung zu erwecken vermochte, daß er sie zum großen Teil unter Japanern sich abspielen läßt, die studienhalber oder in besonderen Missionen sich in Europa aufhalten, ist bei hesserer Kenntnis und richtigerer Beurteilung des ostasiatischen Volkes mittlerweile auch geschwunden. So war denn der Eindruck der gestrigen Aufsührung trotz guter Einzelleistungen nicht besonders stark. Unter den Dar⸗ stellern ist Lupu Pick in der Hauptrolle des (einst von Clewing espielten) japanischen Dr. Tokeramo, der in einer Szene, in der seine Leiden schaft zum „Taifun“ aufgepeitscht wird, zum Mörder eines französischen Mädchens wird, besonders hervorzuheben. Schon äußer⸗ lich eignet er sich besonders dafür, einen Japaner zu verkörpern. Neben ihm sind die Herren Vallentin, Ewald, Nunberg, Feld und Schweikart mit Anerkennung zu nennen.

Im Opernhause werden morgen, Freitag, die Ballette „Licht“ (symbolische Gruppentänze zu Musik von Gluck) und „Kostümball“ (Charaktertänze zur Musik von „Bal costumé“ von Rubinstein) wiederholt. Beschäftigt sind darin die Damen Peter, Berghoff, Bowitz, Schröder, Mesina, Kuhnt und die Herren Kröller, Wtorczyk, von Leon, Molkow, Haffner und das gefamte Ballett⸗ personal. Nach den beiden Balletten wird Leoncavallos Oper „Bajazzi“, mit Frl. Nagel als Gast und den Herren Kirchner, Bronegeest, Schlusnus und Philipp besetzt, gegeben. Musikalischer Leiter der drei Werke ist der Kapellmeister Otto Urack. Anfang bereits 6 ½ Uhr.

Im Schauspielhause wird morgen „Peer Gynt“ mit Hans Mühlhofer in der Titelrolle und Johanna Hofer als Solveig aufgeführt. Spielleiter ist Dr. Bruck. Anfang 6 ½ Uhr.

Die am 31. Mai in Berlin abgehaltene Hauptversamm⸗ lung des Verbandes der konzertierenden Künstler Deutschlandse. V. faßte eine in der sie ihre Entrüstung über die Einführung der Lustbarkeitssteuer auespricht und auf Grund der bereits vorliegenden Erfahrungen er⸗ klärt, daß die Steuer durch sich selbst und durch die Art ihrer tech⸗ nischen Behandlung die schwerste Schädigung der Künstler, der Kunst und des kunstgenteßenden Publikums i. die jemals vorgekommen ist. Die Hauptversammlung fordert vom Reiche finanzministerium, vom Deutschen Städtetag und von den Magistraten und Steuer⸗ deputationen der einzelnen Städte, daß eine Revision der Verordnungen über die Lustbarkeitssteuer unter Zuziebung von Fachleuten vorgenommen wird. Sie ist Üüberzengt kavon, 8 sonst in kurzer Zeit ein völliger Zusammen⸗ bruch des deutschen Konzertlebens und Vortragswesens unvermeidlich ist, ein Zusammenbruch, der einen für den Wiederaufbau Deutsch⸗ lands ungemein wichtigen Bestandteil des deutschen Kultur⸗ und Wirtschaftslebens zum Verschwinden bringen würde. 8

Mannigfaltiges.

Die deutsche Zentralstelle für Erdbeben⸗ forschung, die sich fruher in Straßburg i. Elsaß befand, hat im Mai vorigen Jahres ihren Sitz nach Jena (Sternwarte) verlegt. Wie disher, so hofft sie auch jetzt wieder auf rege Unterstühung von

seiten weitester Bevölkerungskreise durch Sammeln und Zusendung

8 8

1“

von Erdbebennachrichten. Erwünscht ist zunächst die Beobachtung jedes Erdbebens und Seebebens, auch der schwächsten Erschütterung, nach Ort, Zeit und sämtlichen irgendwie wahrnehmbaren Wirkungen. Auch darauf bezügliche Ausschnitte aus Zeitungen sind von Wert. Da ferner die Cbrontk aller in Deutschland aufge⸗ tretenen Erdbeben für die Zeit bis einschließlich des verflossenen Jahrhunderts noch manche Lücken aufweist, wendet sich die Zentral⸗ stelle an alle diejenigen, die Gelegenheit haben, Scheffsjournale, alte Chroniken, Kirchenbücher Zeitschriften und sonstige Werke einzusehen, mit der Bitte, etwa aufgefundene Notizen über erfolgte Erdbeben abschriftlich mit Quellenangabe an die Zentrasstelle 1- Erdbeben⸗ forschung mitzuteilen. Für jede, auch die bescheidenste Mitteilung darf der Einsender auf den Dank der Zentralstelle rechnen. Wenn sie auf den ersten Blick auch noch so unbedeutend erscheinen mag, so kann sie doch das wichtige fehlende Gried einer Kette sein. Unter Umständen ist es schon von Bebeutung zu erfahren, daß in diesem oder jenem Ort überhaupt schon einmal ein Erdbeben verspürt worden ist. (Annalen der Hydrographie und marilimen Meteorologie.)

Rom, 2. Juni. (W. T. B.) Heute morgen fand die Bei⸗ setzung der sterblichen Hülle des deutschen Geschäfts⸗ trägers in Rom, von Herff, statt. Dem Leichenwagen voran marschierte eine Abteilung Königlicher Carabinieri und eine Kompagnie des 82. Infanterieregiments. Hinter dem Wagen folgten Vertreter des Hofes, des Senats, des Ministeriums des Aeußern und zahlreiche Mitglieder der deutschen Kolonie in Rom.

Rom, 3. Juni. (W. T. B.) Heute morgen empfing der Papst eine Aboro nung von 20 Wiener Kindern, die seit drei Monaten zur Erholung in Rom sind, in besonderer Audienz, .“ sich kurze Zeit mit ihnen und verteilte Erinnerungsgaben an sie.

Nr. 24 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsministerium des Innern om 27. Mai 1920, hat folgenden Inhalt; Steuer⸗ und Zollwesen: Ausführungs⸗ bestimmungen zum Gesetz über das Reichsnotopfer vom 31. De⸗ zember 1919.

* 8 8 1“ W“

Nr. 43 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“ mit Nochrichten der Reichs⸗ und Staatsbehörden, herausgegeben im p eußischen Finanzministerummm am 29. Mai 1920, hat folgenden Inhalt: Amtliches: Wa musschreiben für die Wahl des Haupt⸗ betriebsrats der Wasserbauverwaltung. Erlaß vom 3. Mai 1920, betr. die Entschädigung vor Wasserverb auch in Dienstwohnungen. Erlaß vom 6. Mai 1920, betr. die Verpachtung fiskalischer 9 stücke an Wasserbauarbeiter. Dienstnachrichten. Gutachten der Akademie des Paunesens, betr. die Mittellandkanal⸗Denkichrift. N chtamtliches: Der Siedlungsverband für den Ruhrkohlenbezuk Ueber die mechanischen Grundlagen des belasteten und auf vorge⸗ schriebener Bahn geführten Rades. Vermischtes: Verleihung der Wuͤrde eines Doktor⸗Ingenieurs ehrenhalber. Normenausschuß der dentschen Industrie. Gesetzentwurf gegen den Grundstuückswucher in Bayern. Techn. Hochschulen Berlin, Hannover und Breslau. Besuch der Techn. Hochschule Braunschweig. Techn. Hochschulen Berlin, Hannover, Aachen, Danzig und Breslau. Besuch der Techn. Hochschulen München, Dresden, Stuttgart, Karlsruhe, Darm⸗ stadt und Braunschweig. Bücherschau.

Handel und Gewerbe.

Die J. D. Riedel Aktiengesellschaft, Berlin, beabsichtigt laut „W. T. B.“, in der Generalversammlung am 24. Juni u. a. zu beantragen, das Grundkapital um 700 000 auf 7 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien sowie im Besitz der Gesellschaft be⸗ findliche 1 833 000 Altien sollen an ein Konsortium unter Führung der Deutschen Bank begeben werden mit der Verpflichtung, den alten Aktionären ein Bezugsrecht derart einzuräumen, daß auf 20.0 alte Aktien eine Aktie über 1000 zum Kurse von 205 pH bezogen werden kann. Die Besch ffung neuer Betriebsmittel wird erforderlich durch die stark gestiegenen Rohmaterialien, Löhne, Gehälter usw. sowie infolge notwendig gewordener Erneuerungen und Erweiterungen.

Die Verkaufsstelle vereinigter Fabrikanten isolierter Leitungsdrähte G. m. b. H, Berlin, teilt laut Meldung des „W. T. B.“ mit, daß die Teuerungszuschläͤge für Lieserungen im Monat Juni 1920 unverändert die gleichen wie die im Monat Mai notierten Zuschläge sind.

Die Farbwerke vormals Meister Lucius u. Bruening in Höchst a. M. schlagen vor, 14 vH an die Aktionäe zu verteilen.

Die Vorbereitungen für die vom 15. bis 20. August statt⸗ findende deutsche Ostmesse in Königsberg sind im Gange. Die von dem Textil⸗Waren⸗Einkaufsverband⸗Nordost angekündigte Textilmustermesse vom 6. bis 12. August ist, laut Meldung des „W. T. B.“, abgesfagt worden. Der Verband schließt sich der offiziellen deutschen Ostmesse an, auf der das Terxtilfach gleichfalls einen breiten Raum einnehmen wird. Daduich ist eine Köntgs⸗ berger Einheitsmesse hergestellt. Mit vereinten Kräften wird die deutsche Ostmesse in Königsberg zu einer Handels⸗ und Verkehrszentrale des Ostens gestaltet werden. Sie verspricht für das ganze deutsche Wirtschaftsleben eine weitgehende Bedeutung zu er⸗ langen.

Wien, 1. Juni. (W. T. B) Um die Einfuhr der Noten der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bank einer schärferen Kontrolle zu unterziehen, verfügte das Staatsamt für Finanzen, daß die Einfuhr von Banknoten der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bank, ob abgestempelt oder nicht, somit auch deutsch⸗österreichisch gestempelter Noten nur mit besonderer Genehmigung der Devisenzentrale gestattet ist. Im Einreisevertehr ist die Einbringung von 2,00 Kronen deutsch⸗ österreichisch gestempelter Noten per Kopf gestattet. Die tschecho⸗ slowakischen Staatsnoten und die jugoslawischen Kronen⸗Dinarnoten können unbeschränkt eingeführt werden.

Wien, 2. Juni. (W. T. B.) In der Generalversammlung der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bant erhob der tschecho⸗ ürheagcss⸗ Regierungskommsssar Einspruch gegen die Verteilung der

eschlossenen Restdivioende von 42 Kronen unter dem Hinweis darauf, daß die Oesterreichisch⸗Ungarische Bank seit dem 1. Januar 1920 in Liquidation sei, und der Bankgouverneur Spitzmüller erklärte darauf⸗ bin, daß er sein Veto gegen die Auszahlung der Dividende mit auf⸗ schiebender Wirkung einlegen müsse, so daß die Auszahlung erst er⸗ folgen tönne, sobald der gegenwartige Streitfall mit der tschecho⸗ slowakischen e ausgetragen sei.

Kristiania, 2. Juni. (W. T. B). Der norwegische Regierungs⸗ ausschuß zur Wiederanbahnung des Handels mit Ruß⸗ land schlägt u. a. vor: Gewahrung freien Schiffsverkehrs zwischen Ruß⸗ land und Nordnorwegen, Bezahlung norwegischer Fischlieferungen mit Gold oder fremden Valuten, Vorbereitung weiteren Warenaustausches, Errichtung von Verkaufsstellen in Nordnorwegen, Zulassung russischer ö und Entsendung norwegischer Handelsstipendiaten nach

ußland.

Wien, 2. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Oesterreichisch⸗ Ungarischen Bank vom 15. Mai 1920. Alle Summen in tausend Kronen. (In Klammern: Veränderungen seit dem Stand vom 7. Mai 1920.) Anlagen. Metallschatz: Goldmünzen der Kronenwährung, Gold in Barren, in ausländischen und Handels⸗ münzen, das Kilo fein zu 3278 Kronen gerechnet, 222 668 (unverändert), Goldwechsel auf auswärtige Plätze und ausländische Noten 23 189 (Zun. 9065), Silberkurant⸗ und Teilmünzen 56 739 (Abn. 21), Kassenscheine der Kriegsdarlehenskasse 429 935 Abn. 5029), Ungarische Staatsnoten 305 244 (Zun. 69 187) Eskont. Wechsel, Warrants und Effekten 16 794 072 (Zun. 40 928), Darlehen

6 G

gegen Handpfand 8 575 505 (Abn. 51 114), reichischen Staatsverwaltung 60 000, Staatsverwaltung auf Grund besonderer Vereinbarung Darlehensschuld der K. ungarischen Staatsverwaltung auf Grund besonderer Vereinbarung 10 920 000, Kassenscheinforderung a. d. K. K. Staatsverwaltung 256 554 (Abn. 491, Kassenschein⸗ forderung a. d. ungarische Staatsverwaltung 146 833 281). Forderungen ag. d. K. K. Staatsverwaltung aus fälligen Kassenscheinen 4 227 337 (Zun. 491), Forderung a. d. K. ungarische Staatsverwaltung aus fälligen Kassenscheinen 2 406 894 (Zun 281), Forderungen a. d. ungarische Staatsverwaltung 3 143 690 (Abn. 1, Effekten 50 212 (Zun. 29), Hvpothekardarlehen 246 117 (Abn. 1), Oesterreichische Devisenzentrale 794 439 Zun. 70 822), andere Anlagen 1 767 037 Zun. 177 412), Uebertrag Oesterreichisch⸗Ungarische Bank 8 199 312 (Abn. 16 633), Uebertrag Ungarn 2 718 306 (Abn. 60 771). Verpflichtungen. Aktienkapital 210 000, Reservefonds 40 313, Banknotenumlauf 61 281 769 (Abn. 2 489), Giroguthaben und sonstige sofort fällige Verbindlichkeiten 8 144 853 (Zun. 288 803), Pfandbriefe im Umlaufe 245 996, Kassenscheinumlauf 403 387 Abn. 773), sonstige Verpflichtungen 2 134 151 (Zun: 34 738), Uebertrag Oesterreich 8 199 312 (Abn. 16 633), Uebertrag Oesterreichisch⸗ Ungarische Bank 2 718 306 (Abn. 60 771). Steuerpflichtiger Banknotenumlauf 11 304 570 (Abn. 76 464).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikeits

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

Gestellt Nicht gestellt.. Beladen zurück⸗ gestellt: am 31. Mai amm 1. Suanm

Gestellt Nicht gestellt.. Beladen zurück⸗

gestellt....

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Wien, 1. Juni (W. 2. B.] Notterungen der Devisen⸗ zentrale: Berlin 403,50 G. Amsterdam 5875,00 G., Zürich 2790,00 G. Kopenhagen 2375,00 G. Stockholm 3050,00 G., hetstianta 2675,00 G., Marknoten 446,50 G.

Hrag, 1. Juni. (W. L. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Berlin 118,25 G., Marknoten 117,25 G. Wien 26,50 G. London, 1. Juni. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Kousols 47 5 % Argentinier von 1886 90, 4 % Brasilianer von 1889 45, 4 % Japaner von 1899 53 5 % Mexikanische Goldanleihe von 1899 3 % Portugiesen 37, 5 % Russen von 1906 21, 4 ½ % Russen von 1909 17 ½, Baltimore and Ohio 39. Canadian Pacific 145, Pennsylvanta 50, Southern Pacific 117, Unton Pactfic 145, Unirebd States Stee! Corporation 116, Rio Tinto 35, De Beers 22 ¼ Goldfields 1 ½, Randmines 2 ⅜.

3 ½ % Kriegsanleihe 69 ½,

London, 1. Juni. (W. T. B.) 4 % Siegesanleihe 79 ⅛.

London, 2. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Deutschland 163,00, Wechsel auf Amsterdam kurz 10,76, Wechsel auf Paris 3 Monate 50 22, Wechsel auf Brüssel 48,12. Privatdiskont 6 ½ Silber loko 57, do. auf Lieferung —.

Paris, 2. Juni. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 87,90, 4 % Fen Anleihe 70,80, 3 % Französische Rente 80 50 4 % Span. äußere Anleihe 173,00, 5 % Russen von 1906 48,00, 3 % Russen von 1896 29,00, 4 % Türken unif. 77,30, Suez⸗ kanal 7200, Rio Tinto 1820.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bremen, 2. Juni. (W. T. B.) Baumwolle 46 48

für 1 kg.

London, 1. Juni (W. T. B.) Bei der Fortsetzung der Wollauktion wurden heute 11 600 Ballen angeboten, die aber nur schleppenden Absatz fanden. Fast die Hälfte des AÄngebots wurde urückgezogen, da es an genügender Nachfrage fehlte. Die heutigen preise wiesen einen Rückgang um 25 bis 30 vH für Merinos und einen solchen von 10 bis 20 vH für Croßbreds im Vergleich mit den letzten Serten auf.

Liverpoo;, 1. Juni. (W. T. B.) Banmwolle. Umsetz. 3000 Ballen, Einfuhr 17 690 Ballen, davon amerikanische Baum.. wolle Ballen. Für Junt 25,25, für Juli 24,85, für August 24,25

Stetig. Amerikanische 29 Punkte, Brasilianische 21 Punkte höher, (W. T. B.) Am Tuch⸗ und Garn⸗

ägyptische 100 Punkte niedriger. Manchester, 1. Juni. markte ist das Geschäft nach wie vor träge.

Theater.

Opernhaus. (Unter den Linden.) Freitag: bezugsvorstellung. Licht. Kostümball. Bajazzi. Anfang

6 ½ Uhr. Sonnabend: ersten Male:

Uhr. Schauspielhans. (Am Gendarmenmarkt.) Freitag: Karten⸗ reservesatz 84. Peer Gynt. Anfang 6 ½ Uhr.

Sonnabend: Zum 25. Male: Der Mar Anfang 7 Uhr. quis von Keith.

Zum Schahrazade. Anfang

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Friederike Walthoff mit Hrn. Hauptmann Horst

Egersdorff (Canth bei Bresfan- —Sehne dh. p Horst

Verehelicht: Hr. Rittmeister Kurt Wuthenow mit Frl. Lia

von Loewis of Menar (Schwerin i. M.)

Geboren: Ein Sohn HrrMajor a. D. Günther von Froreich (Köslin). Hrn Major a. D. Privatbeamten Otto von Rosen⸗ berg Gruszczynski (Potsdam).

Gestorben: Hr. Major a. D. Walter Stieff (Neubabelsberg bei Potsdam). 9

Verantwortlich für den Anzeigfnteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle Mengerin a) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Berlin. Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage)

und Erste, Zweite und Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

4), Schuld der K. K. öster⸗ Darlehensschuld der K. K. 22 034 000,

(Abn.

117. Dauer⸗

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyvrol. Charlottenburg

ihn zu verhaften

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußis

Berlin, Donnerstag, den 3. Juni

N. 119.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 8”

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergk.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapigren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien

TFNEnEögE

0) Untersuchungs⸗ sachen. V

u 1

en den

3 Bnstao Sarichtn, geb. am 15 Matl 1898 in Oeis, zuletzt in Brosclau,

Sieckbrief.

Schießwerderstr. 63, von Becuf Arbeiter,

wiederholt vorbeßraft, der sich noch ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen intell. Urk.⸗Fälschung, Einbruchs⸗ diebstahls usw. angeordnet. Es wird 11978 und in das hiesige Garnisongefängnis oder an die Militaärbehörde zum Weitertransport hier⸗ her abzuliefern. Der Gerichtsherr: Matthes, Oberst.

Dr. Marck, Kriegsgerichtgrat. Beschreibung: Größe: mittelgroß, Gestalt: Haar: duakelblond, volles Haar⸗ art: bartlos, Gesicht: blasses, runbes Gesicht, Suürn: doch,

Augen: braun, Rugenbrauen: dunkelblond, Nase: gerablinig. Ohren: mittel, Mund:

dünne Lippen, Zähne: vollständig, Kinn: spitz, Hände and Fuße: gewöhnlich, Gang und Haltung: gerade Haltung, Sprache: deutsch, tiese Stimme; besondere Kenn⸗ zeichen: Operationsnarbe in der Magen⸗ eend. reslau, den 27. Mai 1920. Gericht des früheren höheren Auflösungsstabes 21. [26002] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Ldstm. Paul Schwarzer vom Res.⸗Inftr.⸗ Regt. 67, geb. 18. 6.1890, und den Ldstm. Friedrich Giese vom Res.⸗Inftr.⸗Regt. 67, geb. 13. 1. 1877, wird die vom Gericht der 33. Res.⸗Hiviston etwa erlassens Fahnenfluchtserklärung, BZeschlagnahme⸗ verfügung und Szeckbriefe hiermit zuruck genommen. 8

Halberstebt, 28. 5. 1920.

125668]

Gericht früb. 33. 1) viston.

Strprl. III d 205/17. Die Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlagnahmever⸗ fügung des Gerichts der 197. Zuf.⸗Divesion vom 11. Juli 1917 Pgen den darmal. Kanonier, L. M.⸗Kol. 575, Artur Jun⸗ ginger, geb. 7. 10. 96 in Stuttgart, ist ,55 den 28. Mai 1920

G ar e, den 28. Ma 8

Gericht a. sn zaftahen 53 (28. Div.).

Die in Nr. 38 vom 13. II. 18 unter Nr. 63 408 veröffentlichte Fahnenfluchts⸗ erklärung gegen den Fahrer Orne Onken,

Fuhrparkkelonns 57, geb. am 25. 4. 83, und gegen den Untffz;. Marcelus Leo Weyer, 5. Battr. Landsturmfußartl.⸗Batl. VII. A.⸗K, geb. am 3. 10. 93 zu Straß⸗ burg, wird hiermit als erledigt zurück⸗ genommen. .

Köln, den 22. Mai 1920. Aktenverwaltungsstelle beim Amtsgericht Köln, Justtzgebäube, Keichenspergerplatz. 125669]

Die am 21. Dezember 1909 vom Gericht der II. Marineinspektion erlaffene vgan fluchtserklaͤrung und Beschlagnahmebeschluß in der Untersuchungssache gegen den früͤheren Bäcke sgasten Johann öppel wird auf⸗ gehoben.

Wishelmshaven, den 19. Mai 1920.

mushaven.

2) lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

6]½ Zwaugsversteigerung. 6/7. K. 101. 19/22. Im Wege der Zwangsversteigerung soll

am 18. Juni 1920, Vormittags 10 Uhr, an der Eerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, I. Stock, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Banb 49 Blatt Nr. 1120 (eingerragener Eigentümer am 10. Dezember 1919, dem Tage der Ein⸗ tragung des Verstetgerungsvermerks: Land⸗ wirt Rudolf Reetz) eingetragene Grund⸗ stück in Berlin, Ruhꝛplatzstraße 12, ent⸗ haltend: Vorderwohnzaus mit linkem Seitenflügel und Hof, Kartenblatt 22 Parzelle 1335/86, 4 à 75 qm groß, Eruadstenermutterrolle und Gebändasteuer⸗ rolle Nr. 5411, Nuzungswert 6300 ℳ. Gerlin, den 1. April 1920. Amtsgericht Serlin⸗Wedding.

[6018] ege .n eenn 8

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 18. Juni 1920, Bormittags 10 Uhr, an der Berichtsstelle, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr.

u. Aktiengesellschaften.

unten beschriebenen

rächste

versteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 78 Blatt Nr. 1877 eingetragene, am 1. Hezember 1919, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ herrenlose Grundstück in Berlin, Genterstraße 35, Kartenblatt 19

arzellen 2000/205 und 2057/205, ent⸗ baltend: a. Vorderwohnhaus mit Seiten⸗ flügel rechts, Quergrbaäude mit Rückflügel rechts und 2 Höfen, b. Stall und Remisen⸗ gebäude links, c. Querstallgebände, 15 a 79 Fn groß, Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle Nr. 3913, Nutzungs⸗ wert 18 300 ℳ.

Berlin, den 7. April 1920.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[25671]¼¶ Zwangsversteig .

Im Wege der Zwanam vilstre hrn⸗ soll am 16. September 1920, Bormittags 10 Uhr, an der Gerrichtsstelle, Bersin, Neue Friedrichftr. 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Wilheimstraße 28, belegene, im Grundbuche von der Friedrich⸗ stadt Band 9 Blatt Nr. 630 (einge⸗ tragene Eigentümerin am 31. Fanuar 1920, dem Tage der Cgets h des Versteige⸗ rungsvermerkt: Baugesellschaft Wilhelm⸗ ftr G. m. b. H. in Berlin) eingetra⸗ gene Grundstück: a. Vordergeschäfts⸗ gebäude mit rechtem Rückenbau, linkem Seiten flügel und drei unterkellerten Höfen, b. Dehreeeecte hü. mit linkem Seiten flüͤgel, zweitem Doppelquergebände und drei Hoskellern, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 56 500 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1723. Der Grundstückzwert ist auf 900 000 festgesetzt. 87. K. 6. 20

Berlin, den 15. Mat 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[25670]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwar gvollstreckung soll ar. 20. September 1920, Vormittags 10 ½ Uyhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, 3. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Verltn, Eibingerstraße 42, Ecke Braunsbergerstraße 20, belegene, im Geundhuche vom Köatostorberirke Band 34 Blatt Nr. 989 (eingetragene Eigentümerin am 15. Mai 1920, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkgz: Bau⸗ und Terrain⸗Akttengesellschaft Phönix in Charlottenhurg) eingetragens Grundstück: Vordereckwohngebäude mit rachtem und linkem Geitenflügel und Hof, Cemarlung Berlin, Kartenblatt 33, Parzelle 84/6 ufw., 11 a 74 agm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 390, Nutzungswert 29 000 ℳ, Ge⸗ haͤudesteuerrolle Nr. 390. 87. K. 42. 20.

Beelin, den 19. Mat 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 37.

—ö—sööönneêüeeame,

[25672]° Zwansbversteigernng. Im Wege der Zwangsvoll treckun am 23. Feptenber 1920. 1 mittags 10 Uhr, an der Gertchts. stelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/15, drittes Stockwerk, Zimmer Ne. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Wikinger Ufer 7, Ecke Agricolastr. 35, belegene, im Heundbuche von Moabit Band 155 Blatt Nr. 5598 (eingetragene Eigentümerin am 29. April 1920, vem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerls: Bau⸗ vesell Saft Schreinerstraße m. b. H. zu Charlottenburg) eingetragene Grundsück: a. Eckwohnhaus mit Hof, b. Seitenwohn⸗ gebäude links, c. Seitenwohngebäude rechts, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 12, 2. 2109/80 ꝛc., 11 a 98 qm groß, rundsteuermutterrolle Art. 2218, Nutzungs⸗ wert 29 000 ℳ, Gebändestenerrolle Berlin, den 20. Mai 1920. Amtzsgericht Berlin⸗Mitte. Abtellung 87.

[25226] Busgebor und Zahlungssperre. Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Moaltgen I. in Köln, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Ring 44, hat das eNn folgender ver⸗ loren gegangener 15 Aktien der „Hansa“ Rheinische Immobilienbank, Aktiengesellschaft in Düsselvorf Ns. 836 837 838 839 840 841 842 843 849 850 851 1311 1312 1313 1316 über je 1000 benntragt. Der Inhaber der Urkundey wird Hbese spätestens in dem auf den 30. Dezember 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichnseten Gericht, Mühlenstraße, Zummer 129, anberaumten Aufgeb⸗ ine seine Rechte auzumelden und die Urkunden vorzulegen, wierigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Häclesc wird an die „Haufa“ Rheinische Immobilienbank, riengesellschaft, in Düsseldorf das Verboi erlassen, an einen anderen Inhaber der Werlpapiere als den Antragsteller eine Leistung zu bawirken, insbesoadere Gr⸗ meuerungs⸗ und Pewinnantellscheine aus⸗ zugeben. 34. F. 33/20. 3. Düsselborf, den 11. Mal 1920. Amtsgericht.

nün. —geess für den Raum einer 6 gespaltenen Einheitsz 2 anf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von

lassen: Abhanden gekommen oder ver⸗ nichtet sind: 1) der Mantel der 3 ½ % igen Bodenkreditoblizafto“, der Vereinsbaak Nürnberg Berte XVI Lit. B Nr. 37 771 zu 1000 ℳ, 2) die 4 % igen Godenkredit⸗ obligationes der Vereinshauk Nürnherg Serie XXXIV Lit. D Nr. 131 189 zu 100 samt Zinzschelsen vom 1. V. 16 bis 1. V. 19, Serie XXXVI Lit. D Nr. 137 362 zu 100 samt Zins scheinen vom 1. VII. 16 bis 1. I. 21, Gerie XXXIX Lit, A Nr. 176 659 zu 1000 ℳ, Serie XXXIX Lu. O Ne. 148 952 zu 200 samt Zinsscheinen vam 1. VII. 16 bis 1. I. 22, Serie XXXX Lit. A Nr. 83 989 zu 1000 uno⸗ Gerie XxXXX Lit. C Nr. 155 965 zu 200 sjam: Zinsscheien vom 1. VII. 16 bis I. I. 24, 3) die E.⸗ Actie 7213 be⸗ Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Sch ckert und Co. zu Nüurnberg zu 1000 ℳ. Auf Antrag 1) des Land⸗ wirts Josef Auton in Darast 2) der Wütlerswitwe Margaretha Nice in Neuhof, vertreten durch Rechtsanwa t Hr. Michelsohn hier, 3) der Oberlehrerin Anna Schwarz in Berlin⸗Karlthorst, ver⸗ treten durch Justizrat M. ESholtz, Rechts anwalt und Notar in Merseburg, werden die Inhaber der vorbezrichnete Urkunden aufgeforbert, späͤtestens im Pufgebots⸗ termin, der anberaumt ist auf Doaveng⸗ tag, den 16 Dezember 1920 Vor⸗ mittags 9 Utzr, im Zimmer Nr. 112 des Justizgebäades an der Fürthe stiaße in Nürnberg, ihre Rechte bei dem Amts⸗ gericht Nürnderg anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung dieser U kunden ersoigen wird. Gerichtsschreiberei des Amtogertis.

g— ————V

[25690] Aufgebot.

Der Grundsitzer Wilhelm Taeger in Dessan har das Pufgebot der 2 B Nr. 192 über 250 der Kleinbahn Aktien⸗ gesellschaft Osterburg Deutsch auf den Namen des Grundsitzers Wilbelm Tasger in Dessau lautend, mbst zuge⸗ hörigem Erneuerungsschein und Gewinn⸗ anteilscheinen beantragt. Der Jahaber der Urtunds wird aufgefordert, spätestens in bem auf den 22. Oktober 1920, Bse⸗ mittsgs 9 Uhr, vor dem unterzsicheten Gericht anbetaumten Aufgeboigtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

aesteeiitt .. 26. März 1920.

Amzsgericht.

26134] Prlebigung.

Die im Reichss zeiger Nr. 114 vom 28. 5. 20 uazer Wp. 138/20 gesperrten Hanss⸗Lloyd⸗Aktien und Lothrinzer Eisen⸗ werke⸗Aktien sind ermittelt. Wp. 138/20.

Beyulin, den 2. 6. 20,

Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienft. Wertpapiersperrftelle.

26263] Vekanntmachunmg.

Auf Grund des § 387 des Handels⸗ gesetzbuchs wird bekanntgemacht, daß 25 junge Nobel⸗Dynamit⸗Aktien über js 1000 Nr. 40 249/63 und Nr. 40 279/88 in Vwlust geraten sind.

den 1. Jant 1920.

jie Polizeibehörde. 257188 DBerauumgasmnchae.

Unsere Verlustmeidung vom 28. Mal⸗ 1920 r. des Pfandbriefes unseres Instituts Gerie 4 Lit. B Nr. 44 679 zu 1000 wird hiermit wiverrufen.

Wöürzburg, 31. Mai 1920.

Severiiche Bovencredit⸗Anstalt.

Der von uns unterm 16. Oktober 1911 ausgefertigte Hesterl n, zu ber Lebensver agspolice Nr. 203 129 des

Wilhelm Lehrkamp in Wolgast abhanden gekommen. Per gegenwärtige haber des Scheins wird aufgefordert,

binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigensalls der Schein für kraftlos erklärt und eins neue Ausfertigung erteilt wird.

Beelin, den 11. März 1920.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldirektor.

[25715] Aufgebot.

Der von uns unzerm 20. Mal 1911 ausgefertigte Verßccherungsschein I Hrne Esben

8 Kaufmauns Heinrich e n Gssen,

am 23. Oktober 16 sowie der

oltsvorficherungs chein Nr. 7 991 246, lantend auf den Namen soiner Ehefrau,

aula g25. Höfer, sind abhanden gekommen.

er gegenwaͤrtige Inhaber der Schelne wird aufgefordert, binnen zweien Momate bei uns zu melden, widrigenfalls die Scheine für kraftlos ertlärt und neue ertigungen erteilt werden. erlin, den 28. Mat 1920.

30, 1 Treppe,

[25216

st Lücl a.t ericht NKürxubesg hat am

17. Mai 1 folgendes Arsgeden er⸗ . v 8

Bictoria zu Se. düsenkchan. Versacher g⸗ ctien⸗Gese 20 Dr. Utech, Geueraldtesktor.

““ 8— 8 8*

8 1,50 ℳ. Angerden 0 p. F. erhoben.

7. Niederlassun

8. Unfall⸗ und Inpaliditäts⸗

9. Bankausweise.

25719 Aufgebeot. uns unte:m 10. März 1914 ausgefertigte Versicherungsschein Nummer 538 473 üder 10 000,— guf das Lehen bdes Oberrelners Hugs Gell in Gundel⸗ fingen b. Freiburg t. Br., geb. am 7. Ok⸗ tober 1887, ist abhanden gekommen. Der gegenwärrige Inhaber des Schreins wird aufgefortert, sich bennen zu zier Momate bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos ekärt und eine neue Ansfe tigung erteilt wird. Herlin, den 28. Mat 1920.

Victoria zu Bterlin Allgemeine

Versicherungs⸗Actien⸗Gesehschaft.

Dr. Utech, Generaldirektor.

25721] An’gebvt.

Die von der remer⸗Hannoverschen Lebensversicherungs⸗Bank Akiengesellschaft auf das Lihrn von Herrn Gustav Karz Kruse. Polzzebeamter in Metz, unterm 14. piember 1912 ausgefertigte Polte⸗ tr. L 149 998 über 1500 Versicherangs⸗ summe ist abhsaden gekonmen. Der gegenwärtige Johaber genennter Poliec⸗ wird hiermit aufgefordert, sich innerhab mweier Moarate bei uns zu melden, winrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt wird. Beyliun, den 29. Mai 1920.

„Frete“ Bremen⸗Danvovarsche Lrbensoersicherungs⸗Bank Akltengesellschaft.

20234] Rufgebot. 3

Der Landwirt Päschke zu Kempendorf Ausbau bei Jacodshazen in Pommern, vertreten durch die Rechts⸗ auwälte Münch und Dr. Henoch, Berlin, Mohrenteaße 9, hat das Auf⸗ gebot des angeblich abhanden gekommenen, von der Aargauischen Kantonalbank Filiale Zofingen am 25. März 1920 zu unsten des Hermsnn Paͤschke ausgestellten Schecks Nr. 39 über 170 700 Hundert⸗ sirbzigtansen si benzundet Mark auf dzie Deursche Zank in Berlin beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 4. August 1920. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsg 1 ꝛc. von Rechtsanwälten.

c. Versicherung.

11. Privatanzeigen.

E ———

anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftlogerklärung der

Urkunde erfolgen wird. 84 F. 499. 20. Berlin, den 14. Mai 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84

25696. Anfgebot. 1

Der Agent Euxgen Jonghaus in Darmen als Bevollmächtigter 1) ber Anna Fressard in Elverfeld, 2) des Oeso Gressard in Wiesbaden, 3) der Lysia Gressard in Elberfelo und 4) der Emma Gressard in Elderfelb haben das Aufgevot des Kuxscheins Nr. 854 des j tze ver⸗ storbenen Gewerken Werner Ge ssard in E berfeld über einen x des Sleinkohlen⸗ und Eisenste n⸗Bergwerks, Caroline inHolz⸗ wickede beantragt. Der Inhaber der Urkande wird aufgefordert, spätetens in dem zuf den 16. Februau 192 1. Vo⸗ mittags 10 Ugr, vor dem unterzetchnezen Wiericht nberzumten Aufgebotstermine seme Nechte munmelden und die U kande vorzulegen, die Kraftlozerklärung der U⸗kunde erfolgen wird.

Ugna, den 27. Mat 1920.

Das Amtsgericht.

125679] Aufgehovt.

Der Regierungspräsdent in Frankfüurt an der Oder hat das Aofgebot der ischereiberechtigungen in der Warthe von Stromkilometer 336,8 bis Kilometer 335,50 (Straß nhrücke über ie Warthe in rir.) in den Gemeindebezirken Tamsel, War ick, Sonnenburg, Kietz, Küstrin unz im Gute⸗ bezirk Tamsel, soweit sie im Amtsgerichte⸗ bezirk Küstrin liagen, peantragt. Fischerei⸗ berechtigungen, die für das Aufgebots⸗ gebiet oder einen Teil des Aufgedots⸗ gebiets in Anspruch genommen werden, sisd nach der mlichen Ausrehnung und der Art der Fischerei spätestens in vem auf Dienag, den 23 November 1920 Vozmitta 6 9 Uhr, vor dem üunterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Termin anzumelden, andezu⸗ falls sie mit der Wirkung ausgeschlossen werben, daß sie dem Staate gegenüber

Arin, den 22. Mai 1920.

13 15, III. Siockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

a 2. geltend gemacht werden können. 8 Amtsgericht. Abt. 4.

25269

1 Aufgebot. 8 Die Landgerzeinde Karkeln hat zum vecke der Anlegung eines Gra noͤbuch⸗ blaits das Aufgebot folgender in der Bemarkung Karkeln gelegenen Parzellen beantragt.

Bezeichnung

eles bla ts

sver Flur]

der Parzelle

2*

U

des K.

der Lage

u. dgl. m.

Kulturart

60 61 316/62

2

dafeldst daselbst 317/62 daselbst 63 daselb. 318/64 d 1 327/65 8 84 129

56/3 4 vaselbst 5 daselbst 10 12 17 187/32 36 40 41 252/117 usw. 253/118 usw. 204/222 usww. 255/224 usw 256/225 usw. 2

F ee

2

00 2S:.

deselb daselbit

daselbst daselbst daselbst

daselbst daselbst

daselbst dascibit

149/8 150/4 ufw. 161/5 usw. 152/6 ufw. 153/7 usw.

Rohrflaͤche 6

baselbst

daselbst

Parzellen in Anspruch nshmen, au

mit ihren Rechten erfolgen wird. K uttehmen. dm 19. Mai 1920.

Haffrohr an ber Wentein

der Paßaa

Rohrfläche am Haffrand Haffrand

Haffrohr an den Löker⸗ orther Wiesen

Die Wistpinn Die Platojes

Die Gaurina Taik Die Gaurinn 8 4 G Es worden daher alle Personen, welche das Gigentum au den aufgebotenen fgefordert, spätestens in dem auf den 27. Sep⸗

tes bassw 1920, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzuhneten Amtsgericht, Jimmer 2, anberaumten Aufgebotztermin ihre Rechte anzumolden, widrigenfalls ihre

Ratsgericht.

9⸗- 00

SeceeneeheS ee

Wisse Wasser Wasser Wasser Unland Wiese Wasser

Unland

Wass er

—6 M8 —S88e—S=

81 50 68

40 00 17 35 74 35 31 10 35 38 55 10 71 15 08 83 18 2 Wasser 18 66 Oerland 6 61

5 67 30 Wasser 2

2

£ 200-ISgchceeSSSSSe S2SteSeoeh S

0

88

22

94

ol cobde 2

06 30 86 35

63

Kusschliekung