Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker G im April 1920
Der außländische gemäß der Bekanntmachung über vorübergehende Zollerleichterungen vom 8. März 1915 (RGBl. S. 136 Nr. 176 Anm.) nach den für inländischen Zucker geltenden Vorschriften behandelte Zucker ist mit nautischen Ziffern nachgewiesen. Die Mengen sind in den darüberstehenden Ziffern mitenthalten. 1
C. 111“ 81 Sess Arbeitsstreitigketten Monat April Im Zollgebiet) sind in den freien Verkehr gesetzt worden Die ausständigen Berliner Friseurgehilfen 1920 haben hiesigen Blättern zufolge am Sonnabend die Arbeit ——— steuerfrei wieder aufgenommen. Der Beschluß zur Beendigung des .“ Ausstands wurde am Freitag in einer Versammlung gefaßt, in der mitgeteilt wurde, die Arbeit eber hätten sich vereit erklärt, in ein tarifmäßiges Verhältnis zu treten, das als Wochenlohn 135 ℳ für He ren⸗ und 145 ℳ für Damenfrif ure vorsieht. Dagegen hätten sie die Mindestforderungen der Gehilfen von 190 ℳ bezw. 160 ℳ ab⸗ gelehnt. Die Versammlung wäolte eine Verhandlungskommission, welche die von den Arbeitgebern gemachten Zusagen in einem Tarif⸗
verhältnis festlegen wird.
In Düsseldorf waren „W. T. B.“ zufolge die städtischen Arbeiter, die zum größten Leil in der svndikalistischen Union organisiert sind, an die Stadtverwaltung mit neuen Lohn⸗ forderungen herangetreten und hatten ein Ultimatum gestellt, das am Sonnabendmittag ablief. Da ihre Forderungen auf Bewilligung eines 1 32 1 Stundenlohnes von 7 ℳ für Gruppe JI, 6,90 „ für Gruppe IIl und 6,8 ℳ wäöhrend der regeln äsigen Tiensistunden eingesehen werden 1 614 fur Grupve III von der Stadtverwaltung ab elehnt wurden, traten
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge Pommern 1 69% sie in den Ausstand. Von den nädtischen Berrieben kann einst⸗ der Grtlärung des Meichsarbeiteministeriums verbindiich ist, können . CLEE11 24 860 weilen nue das Wasserwerk seine Tätigkeit aufrecht erhalten, well von den Vertrogsparteien einen Abdruc des Tarifvertrags gegen Er⸗ Schlesn 1 9 3½ 8 3 die dort beschäftigten Arbeiter christlich or anisiert sind, während das
Schlesien. — 69 553 Gas⸗ und das Elektrizitätswerk den Betrieb ein, stellen mußten, sodaß vie Stadt ganz ohne Licht ist. Der
S.-A. Wulff attung der Kosten verlangen. 9 J. TI 8G A 9 1P65 “ 8 8 81 245 8 zerlin, den 2. Juni 1820. ci⸗z . 8 23 t 8 Berlin, den du Sachsen einschl. Anhalt 344 739 Straßenbahnbetrieb ruht ebenfalls. Infolge des Ausstands konnten
auch die Zeitungen am Sonnabend nicht mehr erscheinen.
Das Tergregisie und die vhegth ganen konpen im Reichksarbeits. Der Registerfüßrer Schleswig⸗Holstemm 1748⁷ ministerium, ertin NVW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, Sssthchies 1 1 1b 2 362 Der ße Gewerkschaftst der 6 zausschuß d “ 8 Hannover einschl. Braunschwet 5 große Gewerkscha tag der dem Landesausschuß des wöbrend der Isgelmoͤfigen Piens ftunden eingesehen ere.... “ Hann einsch schweig 52 991 Deutschen Gewerkschaftsbundes des Saargebiets angeschlossenen Arbeitgeber unp Arbeunehmer, sur die der Jarispertrag infolge 3 Arbe ter⸗, Angestellten⸗ und Beamt norganisationen hat, wie „W T. B.“*
der Erklärung des Reichsarbeiteministeriums verbindlich ist, können 4 bdem 2. Juni 1920 s auf Bl 58 2 Westfalen.. 4 201 E“ 11X“ „as . 2** e Crflc ing Viei 8 peite vünd. pin 18 vpelbin ich ist, nags Unter em 2. Jun 1920 Caut Biaft 258 lfd. Nr. 8 88 berichtet, gestern in Saarvbrücken stattgefunden. Zehntausende do. 2 der ns einen Abdruc des Kartsvertrage gegen GCr⸗ des Tgyifregisters, betressend den Tarifoe trag vom 28. April e 1 11 der Angehörigen des Bundes veranstalieten eine Protestkundgebung stattung der Kosten verlangen⸗ 1919 für das Pyotographengewerbe für das Gebiet der Städte sheinland. 8 1 91 170 und traten, indem sie sich auf den Boden des Friedensvertrags stellten, Berlin, den 1 Junt 1920. Muͤnchen und Pasing, eingetragen worden: b u. g. für folgende Forderungen ein: Ausreichenge Löhne vnd
„ 5 27 2 8 1. g 8 2 508 2 9 8 55 e ae 4 1 2. 3,1 Der Registerführer. Die am 2 März 1920 abgeschlossene Vereinbarung zu 2 Gehälter, Beschaffung genüzender Lebensmittel, Fortführung der
d⸗ emei rbindli Tari 28. Apri 605 938 sozinten Gesetzgebung im Rahmen der deutschen sozialen Ver⸗ dem allgemein ver bin dlichen Tarifvertrage vom 28. April 3 11 064 sicherungen, Einführung eines gerechten Steuersfystems, besondere Er⸗
1
Beitanntmachung. 2 rbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvpertrag infolge
61 3 10 1 . der Erilärung des Reichsarbeiten inisteriums verbindlich ist, können ist . is
des da 5 dan 6 nerf 85 eb 8 88 E von den Vertrgttparieien einen Abtiuckh des Korisveriragt gegen iel bener (H. D.), dem Deutschen Holzarbeiterverband, arifregisters b treffend den algemem verbmdeichen Tarif⸗ Erstattung der Kosten verlangen 8 58 6 3 1“ W. 13274. 39 C 922 8u vertrag vom 20. Jun 1919 für die kausmännischen Angestell en eg “ dem Zennolverhand der Moschigißen, Heizer und Berufs⸗ g vom 2 .Juni 9 für se lausn ännischen Angestell en Berlin den 1 Junt 920 8 ꝙ2 r . 8 1 11““ 8 . 8
im Großhand dein der I dustrie 11. Hdin 1 „den 1. Junt 1920,, ] venossen Deutsch ands und dem Perband der Maler und im Großhandel und in der Industrie urd die mäunlichen An⸗ Der becgisterführer. Pfeiffer Lackierer 2. Femuer 1920 abaeschlosse Ver⸗ genellten im Kieinhandel für den Stadtbezirk Kitzigen a. M., ü tnetincant aath acierer am 12. Fearusr 1920 abarschlossenen 8 1 - 9 1 . 3 88 (Sch 8s von 7 A W 919 zur Reo 1 pf 2g† 8 Dei om 28. März 1920 abgeschlossene zweite Nachtrag Bekanutmachung. 8 b 88 Gg. 8 I1oS bven Regelung Sahr. 1
zu dem all emein verbi dlichen Tarisvertrag vom 20. Juni 8 1“ “] 1 und Ribeitshet nsungen der eit ampf⸗ 1919 wird sü die konsmar nischen Angeßellten im Großhanvdel Unier dem 1. Juni 1920 ist auf Blaft 454 lfß. Nr. 2 und wasche stalten, Pätiereien und chemischen Färbereien werden S 1 † 1114“4“ Blatt 1125 des KIemeegmers eigenrogen worden: für den genent n Berufskreis gemäß § 2 der Veroronung un n der J tustrie für das gleiche Tarifgebiet mit Wilung Der wischen dem Verein der B guereien Berlins und em 23 D zember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl S 1456) für das vom 1. Februar 1920 für all emem verbindtich erklärt. 8 3 84 Fvees bg. 5 8S, . zgeh lfen, Ffe⸗ vom 23. Dezember 1218 (Meichés⸗hesetzbl. S. 1496) 8
gegend, 2imn Zeuftolbper bansg 86. Hanhlunssg en, Sell
Der Reichsarbeiteminister 1, Gebiet der Stäbcte Hamover und Linden und die Orte er Neichsgroestemmister, der Brauereianuestellten, dem Bund der tschnischedustriellen Misburg, Langenhagen und Ahlem für allgemein verbindlich J. A.: Wurff. Beomten 8 7 dem Ge⸗ 1—
dem Peutschen Werkmeister⸗Verband und : erkärt. Die ahgemeine Verbindlichteit beginnt zu 1 mit dem Doas Tarifregister und die degiterakten können im Reiche, werlichaft bund kaufn änpischer Angeßelltenverbände am 31. Ja⸗ 2 Dez mbe 1919, zu 2 mit dem 19. Februar 1920 und zu 3 2 8 8 812 8 8 1 r 9979 81 ¹ . E g 11 — 8 8 72 G arbeiteministerium, erlin NX .6, Lüiser straße 33/34, Zimmer 161 nugr 1920 pereinharte Nachtrag zu dem am 15. Msi 1919 mit dem 1. Januar 1920. . 8 8 wöhnnd der regn afigen K iensistunden eingeseben werden. 1u“ abgeschlossenen, allbemein verbindlichen Tarifpertrag zu Der Reichsarbsitsminister. 1 G “ und Erleitrehmei, für die der Tarisvertrag infolige Regelun g der Geheol’s⸗ vund Anste’ ungsbedingungen der kau ö s 8 ) 98 1 ung ej Sr belteé ini i g 9 ich önne esszahech 8† „ 2 8 111 1 2 * J. 1 8 82 Getnzsns 9s 9 eig earbeitem inisteriume verbindlich ist, tönnen mönnzschen und sechnischen Angestellten im Brougeme be wad on den Pertrageperteien einen Abdruck des Tarisvertrags geger EETö5385 “ 8 93 Hereen har 1918 [HShedl a. Erstat Veh var be⸗ gemöß § 2 der Lerordnong vem 23. Trzember 1918 (Reds⸗ rstattung der Kosten verlangen. 8 8 F S. “ 1118“ 1 bie d2. 2z Berlin, den 1. Juni 1920 Gesetzbl. S. 1456) für den Berusskreis und bie Orisbezirte Der 9 1 e fübrer des Tarifvertrags vom 15. Mai 1919 sün allaemem verbinblach ber Registerfüprer. erkläri. Kie allgemeine Verbindlichkeit beginm mit dem 1. 2. nuar 1920.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Statistik und Volkswirtschaft. 3
gegen Entrichtung der Zuckersteuer ²)
Zuckerabläufe
Rohzucker fester Zucker (ohne das Gewicht des Ver⸗ gällungs⸗ mittels) zur Vieh⸗ fütterung und dergl.
Ver⸗ arbeitete zum 1 Rüben⸗ zum Steuersatz sierte Zucker⸗ Steuersatz von 2,— ℳ sowie bla
1 so⸗ abläufe
von flüssige Brannt⸗ Zucker 14,— ℳ wein⸗ .“ erzeugung)
tet haben
ei
andere kristallikx. b. vergällt (ohne das
Gewicht des Vergällungs⸗
mittels)
als Liebes⸗ gabe den deutschen Truppen usw. gespendet
rckerfabriken,
mengen
den verarb
(Steuerdirektiphezirke bezw. Landesfinan ämter)
7
Rüb
2₰
Zahl der 3
die
dz rein
7 Larbeltt⸗ 4
161,
Dos Larifregister und die Registerxatten können in
minisierium, Terlin NV. 6, Luisenstraße 33/34 winer stpreuten
Brandenburg
.
Pfeiffer.
Bekannimachung.
Unter dem 1. Juni 1920 ist auf Blatt 1127 des Tarif⸗ regisiers eingetragen worden:
Der zwischen dem erband der Molkereibesitzer und Pächter von Schleewig⸗Holstein E. V., dem Meiereiverband Süd⸗ chlesgwig, dem Meiereiverband Nord⸗Schieewiog, dem Meiereiverband Oh⸗Helstein, dem Verband der Schseswin⸗ Ho steinschen landwirtschaftlichen Eenossenschaften, dem Verband der Vereine Schleswig⸗Horsteinischer Meiereifechleute, dem Mo kereibeamtenverein Angeln⸗Schwansen, dem Molkerei⸗ beamtenverein M ttel⸗Holstein und dem Verein der
Der Reichsarheitsminister.
Pfeiffer.
Molkereifachleute Schleswig Holstein I am 18 No ember 1919 8
ab eschlossene Tarifvertrag zur Regeiung des Arbeits⸗ verhältnisses der technischen Betriebsleiter und gewerblichen Arbeiter in Meiereivetrxieben mird für diesen erufskrets gemäß § 2 der Veroknung vom 23 Pezember 1918 (RNeichs⸗ esetzbl. S. 1456) mit Ausnahme des § 3 des Tarifvertrags fuͤr dos Gebiet der Provinz Schleswig⸗Holstein, einscl. des Kreises Herzogtum Lauenburg und „ü stentums Lübeck, für allgemein verbindlich erklärt Die ollgemeine Verbinelichkeit beginnt mit dem 1. Januar 1920. Die Ausdehnung der all⸗ gemeinen Verbudlichkeit auf § 3 des Tarisvertrags bleibt
vorbehalten. Der Reichsorbeitsminister. J. A.: Wulff. Das Tarifregister und die hegisteratten können im Reichs⸗ arbeiteministerium, Berlin NW. 6, de se ehs 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Hekaunimachung.
Unter dem 2. Juni 1920 is aut Biatt 508 lfb. Nr und Bl. 1131 bes Larnergisters einelragen worden:
1) Ter zwischen dem Indust iellen Arbeitgebeverband zu Hannover und dem Verband der Fab itarbeiter Deutschlauts Verwalsungsstelle Hannover, am 5. Dezember 1919 ab⸗ geschlossene Nuchtrag, 2) das zwischen dem Industriehen Arbeitgeberverband zu Hannover, dem Verband der Fahret⸗ arbeiter Deutschlar ds, Verwatungesulle Hannover, und dem Deutschen Trans porta beiterverband, Verwalt ngsenehe Hannover, am 19. Februor 1920 abgeschlessene Lohn abtommen, 3) die zwischen dem Verein der Metallindustriellen der P ovinz Hannover und angrenzenden Gebiete, dem Induhruellen Arbeit⸗ geberverband zu Hanover dem Deutschen Metallarbeiter⸗ verband, Verwaltungsselle Hannover⸗Linden, dem Lerband der
bindlich
1919 für das Photographtegewerbe wird füc das gleich Tarif⸗
gebiet mit Wüukung vom 15 F bruar 1920 für allgemein ver⸗ erklärt. Die allgemeine Verbinvlichkeit erstreckt sich vicht auf Photohanblungen. Ihre Ausdehnung auf diese bleibt vorbehatten. Der Reichgarbeitsminister.
J. A.: Wulfsf.
Das Farifregister und die Registeratten können im Reichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien Erstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 2. Junit 1920.
Der Registerführer. Pfeiffer.
einen Abdruck des Tarispertrags gegen
Württemberg Baden „
Hefsen.. Mecklenburg
Thüringen. Oldenburg
Bremen
Hamburg.
11
11
490 1
1 271
14 332 6 855
23 654 36
27 015
I 2 251 909
2 51 103 2
1 2 001
1 695 7 960
fassung des Besitzes, Freilassung und R ckführung jener Bewohner des Saargebiets die wehrend der Besetzungszeit wegen gering⸗ fügiger Vergehen mit Freiheitsstrafen beleg: und ausge wiesen wurden.
Die am 12. d. M. in Apenrade unter dem Vorsitz des Ad⸗ ministrators Haarlöv geführten Verhandlungen zwischen den Arbeitgebern und den Arbeitnehmern der ersten Zone in Nordschleswig haben, wie „W. T. B.“ erfährt, zu einer Einigung geführt. Der Generalausstand wurde daraufhin für beendigt erklärt. Die Arbeit sollte heute, spätestens morgen, Dienstag, wieder aufgenommen werden.
Infolge eines Ausstandes der Drucker erschienen nach einer von „W. T. B.“ wiedergegebenen Havasmeldung in Man⸗ chester am Sonnabendabend keine Zeitungen. Die Be⸗ wegung greift nach Liverpool über. 8
Die Eisenbahner von Cremona und Mailand sind laut Reutermeldung aus Rom in den Ausstand getreten, um
—
die Entsendung von Schießbedarf nach Polen zu ver⸗
7923 442 hindern.
Aus Prag wird dem „W T. B.“ gemeldet: Wie „Praga Lido“ 142 838 aus Kladno berichtet, faßte die Arbeiterschaft der Poldi⸗ hütte am 12. d. M. einen Beschluß, der sofortige Enteignung des Unternehmens und seine Uebernahme durch den Staat fordert. Die Verwaltung würde von einem Ausschuß geleitet werden, der sich aus Arbeitern, Beamten und Regierungsvertretern zusammen⸗ setzen würde. Vertreter der Regierung sind bereits in Kladno ein⸗ getroffen, um mit den Arbeitern zu verhandeln.
Deutsches Zollgebiet, zusammen im April 1920 20 484
Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets 1 “ 311
8 4 1 r N 1. — ber - im Monat April 1920 und in der Zeit vom 1. September 1919 bis 30. April 1920. V98 Ppse d6e lhlg 49 609 453 *) 129 938 5 1 —— — — Eg4 8 8 7.,2, 3 1
6 979
736 436 7 172 27 578 44² ⁴)5 602 766 59 891 301 598 30 022 864 065 14 005 32 283
7 814 874 200 856
1 182 564
er eeevmnhen
I. Es sind verarbeitet worden: Zuckerabläufe t
Hiervon wurden entzuckert mittels
II. Es sind gewonnen worden: 204 699
Verbrauchszucker
Im April 1919 . .. 121 750
Vom 1. September 1918 30. April 19192) 307
Bauwesen.
u —1
Einen Wetthewero für Entwürfe zu Wohn⸗ bauten schreibt der Magistrat von Spandau zum 16. August d. J. unter den Architekten Groß Berlins aus, die vor dem 1. Juli 1914 selbständig waren und es heute noch sind. Eine Summe von 80⁰00 ℳ soll so verteilt werden, daß der Mindestbetrag für einen ausgezeichneten Entwurf 500 ℳ beträgt. Dem Preisgericht gehören u. a. an die Professoren H. Jansen und P. Mebes sowie die Stadtbauräte Beuster vom Wohnungsverband Groß Berlin und Elkart in Spandau. Unterlagen können gegen gebührenfreie Ein⸗ sendung von einer Mark vom städtischen Hochbauamt im Spandauer
17 234 82 439 159 456 2 044 931
1⸗
87 090 105
geitabschnit 99 629 auf welchen die Betriebsergebniße
sich beztehen
2 per
Roh⸗ Ver⸗
zucker
Rohzucker der der aller Aus⸗ Stron⸗ Art
— tian⸗ scheidung perfahren
ucke
vhn
brauchs im zucker
2 2
einschl. de
[. 1
Außerdem: Bedarf für deutsche Schiffe: — dz Rohzucker, — dz Verbrauchszucker. 8 ) Außerdem: Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der Zuckersteuervergütung — da, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers — ds. Berichtigt. Im März in Bayern 23 434 d2, im deutschen Zollgebiet 28 252 da. Berichtigt Im März in Bayern 3411 dz, im deutschen Zollgebiet 617 983 dz. b ) Hier sind bei den verarbeiteten Rüben die Mengen au; den abgetretenen Geoieten von We preußen und Posen, bei den in re den freien Verkehr gesetzten Zuckergattungen die Mengen von Elsaß⸗Lothringen, Luxemburg und den abgetretenen Bebieten von Westpreußen — und Posen noch mitinbegriffen. “
Krümelzucker
Stangen⸗ und
Würfe
Zucker
Melt
granulierter Platten⸗, Stücken⸗ und gemahlene Raffi⸗ nade gemahlener zuckersirups Speisesirup
(als Einwurf usw.)
1
d 2
“ 1u“
166 014 1 218 678
Im April 1920 „ — In den Vormonaten [49 609 453 Zusammen in der Zeit vom 1. Septemben 1919 bis 30. April
Dagegen v. 1. Sep⸗ tember 1918 bis 30. April 1919 ¹)
*
Im April 1920 „. In den Vormonaten Zusammen in der Zeit vom 1, September 1919 bis 30. Aprit
8Z8Z ““ Dagegen v. 1. Sep⸗ tember 1918 bis 30. April 1919 ²)
49 609 453—1 384 692
528 069
510 889 2 919 596
3 430 488
4 900 009
51 926 462 669
Im April 1920 „. In den Vormongten Zusammen in der Zeit vom 1. September 1919 bis 30. Apri! ““ Dagegen v. 1. Sep⸗ tember 1918 bis 30. April 1919 ²¹)
10 560
514 595
651 935
Im April 1920 . x In den Vormonaten [49 609 453 Zusammen in der Zett vom 1. September 1919 bis 30. April 1920)h) 49 609 453] 5 329 772 Dagegen v. 1. Sepv “
tember 1918 bis 30. April 1919 ⁷) 87 090 100
728 829 4 600 943
7080 013] 53 428 — —s
III, Gesamte Hersteslung für die Zeit vom 1. September 1919 bis 30. April 1920 in Rohzucker berechnet
1) Rübenzuckerfabriken. 24 027 61 110 6 275 540]1 032 030
—
112 970 —
6 299 56711 093 140 112 970. 31 065
941 938 195 262 — 93 296
2) Zuckerraffinerien. 122 075 121 060 12 861 3 5687 18 265 748 868 715 495 65 681 32 135 370
11 805 823
7435
870 327 836 555 41 249
951 342 1,345 150 78 388 37 192
sseentzuckerungsanstalten. 9 554 21 180 3 042 97 9411 147 113 — 13097
“ 8
107 495] 168 293 16 139
239 8985 — überhaupt (1 142 240 12 861
5 65 68
8 932 bis 3). 11 629
221 888 Zuckerfabriken 21 027]1 192 739 6 280 97511 878 223 97
6 305 0022 070 962,1 117 818
78 542
11 808 2342 115 16871 780 308] 78 388
139 420
238 656
42 870
246 239
93 2 145 143 457 523 892 876 171 299 89 5 8
218 483 145 273
73 610 7 076 793 dz; dagegen vot
251 213/1 029 762ʃ1 493 163 199 985 54 097
73 275 871 418
37 806
402 947 126 051
283 322
14 99—+ꝙ,ß— 2 008 815726 868
316 680 440 753 143 251 2 156 51326 868 944 693
1
4 2801 684 135
694 920/ 498 650 141 721. 2 809 666
1 242° y49 136 7651] 322 906
443 307 2 460 414 9
124 357 93 520
43 259
32 452 146 381
46 779 14 752 2 903 721] 8 893
178 833 372 042
527 028
313 068 936 118 58 120 53 848 4 328 224 18 561 5 289 37 900
48 976
4 005 401 9466 —
74 107
4 455
43 189
58 395 144 577 224
639 978] 1 242, 127 700 4 871 178 34 519 1 232 224
““
130° 70 265] 166 168] 18 742
8
7 715 11422 84112 270 970
Bei dieser Berechnung sind die unter 1 angegebenen Emwurszucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhaͤttnis von 9:10 umgerechnet.
¹) Hier sind die Mengen von den abgetretenen Gebieten von Westpreußen und Posen noch mitinbegriffen.
2*
Berlin, den 7. Juni 1920. 86 v“
Statistisches Reichsamt.
59 807
527 788˙1 059 044 190 041 14 752 5 511 158[35 7611 359 924
2) Frau Zoll nspektor
Berlin, den 7. Juni 1920.
Untersuchungssachen⸗
⸗ Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergt⸗ Fäufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Ver — t Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
—
1) Untersuchungs⸗
8
[29899] 1 Ote Beschlagnahmeverfügungen gegen 1) Musketier Albet Pofheinz, 2) Mus⸗ ketter Wilhelm Meypes ter 1. Komp 5. Ostosiatischen Inf⸗Regts. vom 4. Ja⸗ nuar 1902 werden zurückgenommet, Bersitm, den 10 6. 11 20. Gericht des Garde⸗Aufl⸗Stabes 2.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
9826 Jwasgsversteigerung
188s — dver Zwangsvellstreckung sol am 4 Oktober 1920, Vor⸗ mitags 10 Uoe, an der e ichtsstelle, Baln, Reue Fliedrichstr. 13/15, drittes Stockwerk, Zaumer Nr. 113—115, ver⸗ ssetest wechen das in Berlin, Fenp⸗ staße 16, velegene, im Grundbuch⸗ vom Orastesburger Torbeirk Band 26 Blste Nr. 752 (eisgetzagene Einentüm gm, 25, Sepember 1919, dem Tage der EGi teagung des Versteigerunssvermeꝛks: 1) Wnwe Anna Kesel, geb. Knaubi, Elsbeth Matu G, geb. Kiesei, 3) Ftau Regierungsvaumeister Margarete Hub ig, gev. Kiesel) eingetragene nuaownöüd. a. Vorderwohnhaus mit
ESeilenflüͤgel lints und Hos, 5 Sn
Statistisches Reichsamt. Delbrück.
Rathaus bezogen werden.
——
ögg
wohngeblude, Gemarkung Berlin, Karten⸗ b alt 19, Parzelle 1132/75, 10 a 17 qm groß, Grundsteuermatter olle Art. 740, Nuzungswert 13 530 ℳ, He äudesteuer⸗ rolle N. 740, Grundstückswert 320 000 ℳ. 87. K 38. 19.
Werlim, den 7. Juni 1920.
Amtegericht Berliu⸗Mitte. Abt. 87.
[29832: Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwannsvollstreckung soll am 17. Augus 1920 Bormittsgs 10 ½ Ubv. an der Gerichtsstelle, Beriin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, I T eppe, versteigert werden das im Grunobuche von Berlin⸗Tegel Band 17 Blatt Nr. 498 (eingetragene Eigentümer am 19. Man 1919, bem Tage der Eintragung des Ver steigerungevermerks: Techniker Franz Block und der Gilohauer Wolfgang Seetnbach, beide zu Berlin, je zur Hälfte) eingetragene Hrundstück, Gema kung Berlin⸗Tegel, Scaliepersttaß“ 5, Kartenblatt 1, Parzelle 2896/162, beüehend aus: a. Hofraum mit Woh haus, Seite flaäͤgel und Hausgarten, b Weitsatt, 8 a 6 qm groß, Grund⸗ stenermutterrolle Art. 434, Nutzungswert 6735 ℳ, Gebaôudestenerrolle N*. 391. — 6/7 K. 36. 19/9.
Berlig, den 8. Juni 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[29837, Zwangsversteigerung,
Im Wege der Zwan gooüstreckung sonl am 7, Leptember 1920, Vormittags 10 Uhr, Neue Frieorchstraße 13/15, drittet Htiockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden 8as in Berlin, Bundes⸗ ratsufer 1, Ecke Stromitraße, belegene, im Geunhuche von Moabit Band 156 Blatt Nr. 5622 (eingetragene Eigen⸗
zumerin am 29. Mai 1920, dem Kage
fentlich Anzeigenpreis fi Aufzerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teueru
—— — — — —=
der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Rana Hrundstücksverwertun „esellschaft mit beschräänkter Haftung zu Charlotten⸗ burg) eingetragene Grundstück, Eckhaus mit 2 Sceite flü‚eln und 2 Höfen, He⸗ markung Berlin Kartenblatt 12 Parzelle 2146/52 ꝛc, 9 2 10 qm groß, HGrund· steuermutterrolle Art. 349, Nutzungswert 22 500 ℳ, Gebäubesteuerrolle Nr. 349. Prundstücks vert 449 000 ℳ. 85. K. 35, 20. Gerlis, orn 8. Jun 1920 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[2983¹] Zabes nessteenenes. 1
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 17. Angat 1920, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berita, Brunnenplatz, Zimmer 32, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Tegel Band 17 Blatt Nr. 497 (ein⸗ getragener Eigentümer am 19. Mat 1919, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: der Techn ker Front Block ued de: Bildhauer Wolfgang Steinvach, beide zu Beelta, je zur Hälfte) eingetragene Grund⸗ stück Gemarkung Berlin Tegel, Schlieper⸗ straße 4, Kartenblatt 1, Parzelle 2895/15 ¼, behehend aus: a. Hofraum mit Wohnhaus, Seitenflügel und Hausgarten, b. W ristatt 8 a 6 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art, 433, Natzungs pert 6735 ℳ, Gehäude. steuerrolle Nr. 390. — 6/7 K. 35. 19/12.
Berlin, 8. J ni 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
129891
Aufgebot und Zahlungssperre. Frau Zahnarnt Gertrud Moeser in Hamburg Epp ndorferlaudstraße 98, hat das Aufgebot und die Zahlungssperre betr die ihr angeblich abhanden gekommene
ir den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ.
ngszuschlag von
unverzingliche Räichsschatzanweisung Reihe
Bankausweise. 0 v. H. erhoben.
18 Nr. 7196 über 10 000 ℳ, fällig am 20. April 920, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird M spötestens in dem auf den 8. dezemben 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Neue Friedrichstr 13/14,
III. Stock ver?, Zimmer 106, anberaumten
Aufgebotstermine seine Rechte aazumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der U kunde efolgen wird. Zugleich wird der Reichsschalden⸗ vermaltung in Berlin untersagt, an einen anderen Inhaber als die Antragstellerin eine Leistung zu hewirken — 84. F. 443. 20. Berlin, den 15. Mat 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
I 2nen n
[26708]
Das Amtsgericht Schöppenstedt hat heute folgendes Aufgebot erlassen: 1) Der ea dwirt Gustav Knackstedt in Jageleben, 2) der Landwirt Hermann Pape in Bans⸗ ieben, 3) der Landwirt Wilheim Bosse in Kl. Hahlum 4) der Ackermans Throdor Bosse daselbst, 5) der Oekonom Erich Rabetche in Schöppenstedt, 6) der Halb⸗ spänner Hermann Hrösemeyer in Rem⸗ lingen, 7) der Halbspänner Friedrich Quidde in Beikliagen, 8) der Kotsaß Heinrich Salge in Remlirngen, 9) der Korsaß Chriftian Müller in Berklingen, 10) der Kot aß Heinrich Sch uidt in Kl. Dahlum, 11) der Kotaß Gustay Harbort in Eitzum, 12) der Landwirt Fritz Druwe in atum, 13) Frau Minra Borß, geb. Helms, und die Witwe Dina Helms, beide aus Berklingen, Prozeß⸗ bevollmächtgter Justizrat iefecke in Braunschweig, haben das Aufgebot der angedlich veriorengegangenen Namensaktien der Aktien⸗Zuckerfabrik Altenaa b. Schöppen⸗
8
Erwerds. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niedfrlassung 1. von Rechtsanwälten. .Unfall- und Invalidi täts. ꝛc. Versicherung.
8
Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
BvögEö2ö—V—
stedt zum Nennwernte von 1500 ℳ, welche die Nummern 296 bezw. 37, 67, 215, 205, 99, 81 und 82, 94, 75, 166, 141, 187 und 84 tragen, branteggt. Hie „Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Fe⸗ begar 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem Antsgericht SSüch nstane an⸗ beraumten Aufgeboistermin ihre Rechte znzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. F. 5/20 1. Schöppenstedt, den 17. Mai 1920. Der Gerichts sch 8 rf. 97 Amtsgerichts: el.
Fußupte: Im Abdruck Reichfanz. 121 heißt die Nummer hinter 67 statt 25 richtig 215.
[112660] Aufgebot.
Die Inbaber folgender abhanden ge⸗ kommener U kunden:
1) des 4 % igen Pfandbriefs der Schlesi⸗ schen Boben⸗Cred t⸗Akrien⸗HBank Serie II Lit. D Nr. 5030 uüber 300 ℳ vom n“ 18 8s 6
der ederlegungsdbescheinigung Nr. 12 591 der Städtischen Bank zu ZBreslau vom 1. März 1919 üper 1500 ℳ 3 ½ % ige Preußische Konsols,
3) des 4 % igen Hypoth⸗kenpfandbriefs der Schl sischen Boden⸗Credit⸗ Akrien⸗Bank Serie XII Lir. E Nr. 7503, Nr. 7898, Nr. 10 531, Nr. 14 158, Nr. 14 159 uger je 300 ℳ, Lit. F Nr. 6051 über 100 ℳ, sämtlich vom 1. Februar 1909,
4) der 4 % igen Hypothekenpfandbriefe der Schlesischen Boden⸗Credut⸗Aktien⸗Bank Serie X Lit. E Nr. 5142 über 300 ℳ vom 15. Juat 1904, Lit. Nr. 8379 über 100 ℳ vom 15. Juni 1904,