2. Verkäufe, Verpachtungen, ½ Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.
28932] 1 Dasz Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Bufgehot erlassen: 1) das Bankgeschäft Z. H. Gumpel in Hannober, Schillerstraße 23, 2) die Ehefrau des Hauplmanns Lapes, Elfriede Laves in Neu Rahlstedt, 3) der Krafrwagruführer Albert Mäüller and Melverode, 4) ver Zgarrtenmacher Nobert Tiappe aus Gif⸗ dormn haben des Aufgebot zu 1: der für die als verloren gegangen gemeldeten und dusch Ausschlußurteil des Amssgerichts Braunchweig vom 21. Sep⸗ rermnber 1892 für Lroftlos erklärten 2 Stück 20 Talerlose der Braunschweigischen Prämtenarnleihe vom 1. März 1869 Ser. 8409/25, 26 am 19. Oktober 1892 vom Herzogl. Braunschw.,Lüneb. Finani⸗ kollegium in Braunschweig ausgestellten Anerkenntnigscheine für die Firma J. V. Frank in Steinhabde Ser. 8409 Nr. 25 und 26 über 20 Taler, zu 2: des Braunschw. 20 Talerloses Ser. 1598 Nr. 32 u 8; den Sparkassendücher der Braun⸗ schweigischen Landebbank, als: 1) Lit. H. Nr. 48 016 über 40 ℳ, 2) Lit. H. Nr. 48 017 über 40 ℳ, 3) Lit. 0 Nr. 208 261 über 100 ℳ, 4) Lit. T. Nr. 133 756 über 50 ℳ, zu 4: des Depositenbuches der Braunschw. Staattbank Lit. A Nr. 18 496 über 1700 ℳ beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf vden 28. Februar 1924, Vormittags AI Uhr, vor dem Amtsgericht in Braun⸗ schweig, am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Zgleich wird bezüglich der oben unter 1, 2, 3 und 4 aufgeführten Wertpapiere an das Haushaltsamt des Staatsmintsteriums Braunschweig das Verbot erlassen, an den Juhaber dieser Papiere eine Zahlung zu bewieken. vre den 26. Mai 1920. Der Ger üeses 9 Amtzgerichts.
Abt. 15. J. V.: Schreinecke. 2 Aufgebot. Der Bürgermeister Otto Laser in Angerburg hat beantragt, die Aktien Nr. 583, 584 und 585 der Ofen⸗ und Toninbustrtenktiengesellschaft in Angerburg zu je 1000 ℳ, die er im Besitz gehabt hat und die ihm bei dem Rysseneinfall verloren gegangen sind, für kraftlos zu er⸗ härrn. Die Inhaber dieser Aktlen werden aufgesordert, spätestens in dem auf den 26 Jannar 1921, Voemtttags 40 Uhr, vor dem unterzeichneten Wericht, Ztmmer 21, anberaumten Aufgebotstermie ihre Rechte anzumelden und die Aktten vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Aktien erfolgen wird, womit auch die Ansprüche aus den voch nicht faͤlligen Peämtenanteilscheinen erlöschen. Augerhurng, den 10 Zunt 1920. Amtsgericht.
,.,.
131038.)
[31039] Die am 26. Mai 1920 gesperrten Pfandbriefe der Berliner Hypotbeke hank Actienagesellschaft in Berlin Nru. 18 844/5 über je 400 ℳ tragen die Lit. E — nicht F—. 84. F. 378. 20. Brrlin, den 10. Zuni 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Ab⸗
—————
[30506] Aufgebot. “ Die Witwe Friederike Krüger, geb. Ritter, in Kirchmöser bei Brandenbura hat das Aufgebot des Manteis zu dem ihr gehörzgen 4 % igen Pfandbriefe Nr 5325, Serie V. der Lanoschaft der Propinz Westfalen über 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1 ¼ Januar 1921, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Z mmer Nr. 21, anberaumten Aufgebott⸗ zermine seine Rechte anzumelden und die Arkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Münster i. W., den 29. Mai 1920. Das Amtsgericht.
Zahlungssperre. 1
Auf Anttag bes Landwirts Friedrich Zimmermann in Gunberg bel Heidelberg wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden ge⸗ kommenen Schuldverschreibungen der 5 pro⸗ zentigen Kriegsanleihe des Dautschen Reichs Nr 2058 461 über 2000 ℳ, Nrn. 4182129, 9 178 521, 12 506 961 und 14 542 060 über je 1000 ℳ und Nrn. 4 997 382, 11 129 164, 15 639 300 und 15 630 301 über je 100 ℳ vechoten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsschtine oder einen Grneuerungsscheim außzugeben⸗
Berlin, den 10. Juni 1 Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
llung 84.
131028]
920. Abtellung 154.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen Zustellungen 4. dera⸗ Verdingungen zc. 6.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengese schelften,
8
——
[29850] 18 Der Kaufmann Franz
rüRMNx MernnhHes,ene. 25
Zinsfaß Bezeichnung der Wertpaviere
5 A ꝙ 2.
Offentli 1 53, Beren nger e deugveeae x⸗
FMunherben wied auf ö eine Tebernaas bon
Mufgehet. Hahnfelo in Fiedrberg, Na., ihm angeblich entwerdeten solerunoen Wertpapßtrer nebit Zinsscheine beantragt:
— —
Na., hat des Aufgebot der
Zmoterain« Serie Lit. Nr. Nennwert
5 9% Anleihe des Se80 Relchs 9D, 8 do. 8 do. do. do. do. do. do. do. do. do, r. Ostorenßen Anleihe vns Re
208 94 dv..
elgfTE
2 0 — v A 8 0
2 000 2 000 1 000 1 000 500 500 500 500 1 000 1 000 1 000 100 1 000 1 000 500
1 657 822 1 657 821 9 654 569 9 654 570 72 859
72 856
72 857
72 858
1 410 959 1 212 766 11 833 100 15 199 494 13 143
1 212 765 781 893 97 136 500
B B 492
1₰
wPPürrfrrrffrFfersbgn-
————V
22872
2
2220020s8sss⸗*
—
—
-
⸗
.
8 2
SüPürPüer
222ö28N2 8—
82
2. 8
2 — .
I Iögö’12ö
—,— . 235 — — — —
.
Der Inhaber der Uckanden wird Jumt 1921,
„22
1
eine Leistung an einen anderen Inhaber den Antragsteller zu dewirlen, insbesondere schein austugeben.
1 Vyvralteangs 10 Uhr, vor bdem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine jeige Hchte anzu melden und die Urkunden vor⸗ zulegen, wideigensalls die Kraftlozerklärung der Ukunden erfolgen wird. Zugleich ergeht auf Antrag des Franz Hahnfeld au die Reicheschaldenverwaltung das Verbot,
Feievbeberg. Nm., den 5. Juni 1920. Das Amibgericht.
[1. 10. G 13 342 026 / 1000 aufge ordert, spätestens in dem auf den
1 * 8.
‧
der unfgeb teaen Reichsanleihescheine als neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗
[31029) Zohlungssperre.
Auf Antrag der Firmer Karl Schmidt Bankgeschäft, Filiale Schwandorf in Schwandorf, wired der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der an⸗ geblich abhanden gekommenen Schald⸗ verschreibungen der 5 prozentigen Kriegs⸗ anleihe des Heutschen Reichs Nr. 13 421 041 über 1000 ℳ, Nr. 11090 056 über 500 ℳ, Nr. 7 885 858 über 200 ℳ unb Nrn. 9 210 117, 9 210 118, 9 664 591 und 9 664 592 über je 100 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als die oben⸗ enannte Antragstellerin eine Leistung in ewirken, insbesondere neue Zinöscheine oder einen Ernener ungsschein auszugeben.
Berlin, den 10. Junt 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154 [312611 Zahlnugssperre.
Kuf Antrag der Bank für Handel und Induftrie, Niederlassung Landau (Pfalz), wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich ab⸗ handen gekommenen Schuldverschreihung der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Rechs von 1916, J.⸗J., Lit. A Nr. 1 075 364 über 5000 ℳ verboten, an einen andern Inhaber als die ohengenannte Antrag⸗ stellerin eine Leistung zu dewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 81. F. 311. 1920.
Gerlin, den 10. Junk 1920. Amtzsgericht Berlin⸗Mitte. Abtellung 31
31260]
Die Zahlungzsperre vom 22. 6. 1918 über die 5 % Deutsche Reichs chaldver⸗ schreibung Nr. 4 582 617 über 200 ℳ ist aufgehoben worden.
Bersin. den 18. Mai 1920. . Amtsgericht Berlin⸗Milte. Abteilung 154. [31246] Fahlungssperre.
Die Firma Muteldeutsche Privatbank Akriengesellschaft in Hamburg, vertreten durch die Rechtzanwälte Dres. Jaquck Bagge, Wetschfip, Georg Petersen in Ham⸗ burg. hat das Aufgebot der nachstehenden, angeblich verlorenen Namenzsaktien der Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation Aktiengesellschaft in Bochum beantragt:
Nr. 3967, eingetragen auf Carl Bön⸗ ninger jr., Duisburg,
Nr. 3968, eingetragen auf Carl Bön⸗ ninger jr., Dutsburg,
. 11 451, eingetragen auf Raehmel & Boellert, Beelin, 1
Nr. 12 180, eingetragen auf 2. Rosen⸗ stein, Bochum.
Außer din Aktien sind auch die dazu gehörigen Gewinnanteilbogen für die Jahre 1919/20, 1920/21, 1921/22, 1922/23 und Erneuerungsscheme verloren gegangen. Gemäß §8§ 1019, 1020 Z P.⸗O. wird dem Bochumer Vesein socwie dessen Zahl⸗ stellen, nämlich:
1) Kasse des Bochumer Vereins für
Bechee & Gufßstahlfabrikation in
Bochum,
2) Berliner Handelsgesellschaft, Berlin,
3) Deichmann & Co., Köln a. Rh.
4) Delbrück, Schickter & Co, Bellin,
5) Peutsche Bank, Berlin, Aachen, Fravkfurt am Main, Hamburg,
6) Deutsche Effekten⸗ & Wechselbank, Frankfurt a. M.,
7) Direction der Disconto Gesellschaft, Berlin.
8) Dresdner Bauk, Berlin, Bochum,
9) Essener Credit⸗Anstalt, Essen,
10) Sal. Oppenheim jr. & Co., Kölu
a. Rh., 11) A. Schaaffhaufen'scher Bankverein,
Berlin, Köln, verboten, an den Inhaber der Papiere zu zuhlen, insbesoadere neu? Gewinnanteil⸗ scheine oder Erneuerungsscheine dazu aus⸗ lugeben.
GBochum, den 7. Junk 1920.
Nr. 17 097/17 104 = 8/1000. Wp. 154/20.
Das Amisgericht.
Bekauntmachung.
[31258] 8 1 Schuldschein
Abhandengekommen: der Gemeinde Zehleadorf in Höhr von 8750 ℳ, 4 %, auf Namen der Frau Hed⸗ wig Ney, geb. Zander, Gaudytraße 20 wohnhaft, ausgestellt. Wp. 155/20.
Werlin, den 15. 6. 1920.
Der Poltzeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wertpapiersperrstelle.
(31259) Bekanatmachung. Adhandengrkommen: ℳ 8000,— 4 ½ % Leipziger Stadtanleihe von 1919 Lit. B
Beulin, den 15. 6. 1920. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsotenst. Wertpapiersperrstelle.
31257] Erlebigung.
Die im Reichzanzeiger 274 vom 29. 11. 19 unter Wp. 466/19 gesperrten 5 % Reichsanleihestücke 463 327 zu 20 000 ℳ, 3957, 5 102 891 und 9 319 112 zu je 1000 ℳ sind ermittelt. Wp. 466/19.
Berlin, den 15. 6. 1920.
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsbdienft. Wertpapzersperrstelle.
st. 313177 Bekauatmachtang.
Aktten der Frau Marzarete Finck wieder angefunden, Sperre aufheben: Ne. 211, 6462, 6858, 6859 7631, 14 009, 17 519, 17 092, 20 078, 24 158, 16 429, 1. 454 und 678 — Tgah.⸗Nr. 1Va 198/20
Werlin Schüömeberg, den 11. Juni 1920.
Der Polizeipraäsident. Abtetlung IV.
Arndt, Krimmaloberwachtmesster.
28085]
Der Versticherungeschein A 338 230 über ℳ 5000,— Versicherungssumme, auf das Leben des Sergeanten Herrn Robert Fehl⸗ berg in Craczu lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufge⸗ fordert, sie innerhalb 2 Monate von eunte ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 2. Juni 1920.
Magbeburger
Lebens⸗Versicherung „Gesellschaft.
[31084]
Die Police D 28 243 über ℳ 300,— Versicherungssumme, auf das Leben des Herrn Louis Frtedrich Max Zerreuner in Braunschweig lautend, ist angeblich ahhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch auf⸗ gefordert, sie
interhelb 3 Monagte von heute ab hei Vermeidung ihres Ver⸗ lustes bei uns geltend zu machen. agbebung, den 8. Juni 1920.
Magdeburger Lebens⸗
Versicherungs⸗Gesellschaft. [31027] Rufgehdot.
Frau Anna Ranbenheimer, geb. Hich, in Mundenheim, ist der von uns auf ihr Leben ausgestellte Versͤcherungsschein Nr. 607 108 vom 24. 6. 1908 über ℳ 5000,— abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.
Stettin, den 12. Juni 1920. Germania, Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗
Gesellschaft zu Stettin.
131085] “
Die ledige volljährige Clarg Mücke in Marsche, Kr. Faltenberg O. G., hat das Aafgebot des augeblich verloren gegangenen Sparkassenduchs des Vorschußvereins in HGrortkau, E. G. m. b. H., Nr. 4190 über 7183,70 ℳ, ausgestellt für Fräulein
cher Anzeiger.
Bankausweise. 10.
gihe 2. ℳ. 9 v. H. erhoben, 9 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zie mer 4, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen eeee; erfolgen wird. Amtsgericht Grottzau, 9. VI. 1920. [305351 Mekanatmachnug. Durch Entscheibung des Herrn Justtz⸗ ministers vom 5. Mai 1920 ist der Berg⸗ mann Johann Hemkensamtenschnieder in Atzlen, geb. in Liemke am 10. Januar 1891, ermächtigt, an Stelle des bisherigen Familtennamens den Fam iliennamen Hemke zu führen. ö ihlen, den 9. Juni 1920. Des Amtsoaericht.
(30538]
Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatbregterung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familtennamen, vom 3. RNo⸗ vember 1919 — Gesetzsammiung S. 177 — der Herr Jasthmtiuister unterm
2. Mai 1920 — Nr. III a 2192 — die ledige Haussälterin Maria Sophta Staudt in Äsbach, geboren am 18. Dezember 1853 zu Steele, Kreis Essen, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Staudt den Uamfliennamen Rob zu führen. 3
Asbach (Westerwal“), den 27. Mai 1920.
Preußisches Amtsgertcht. [30545] Belanntmachnung.
Die am 1. Mat 1913 in Bielefeld ge⸗ borene Margarete Hiide Begemann ist durch Erlaß des Zustizministers vom 20. Mat 1920 ermächngt, an Stelle des Familtennamens Begemann den Familien⸗ namen Pohm yes zu sühren.
Wad Oeynhausfen, den 5. Zuni 1920.
27727
Auf Grund der Verordnung der Preu⸗ zischen Staatsregterung, beireffend die Aenderung von Famillennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 — ermächige ich die am 8. No⸗ vember 1891 in Welschbillig, Kreis Trier, geborene Anra Roos dafelbst an Stelle des Familiennamens Roos den Familien⸗ namen Monzel zu füsren. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf 2. 8 6 Annz 8 arta
ertrud Josestne, geboren am 7. April 1919 zu Welschbillig. M. VII 467.
Berlin, den 14. Mat 1920.
Der Justizmintster.
Im Auftrag: Dr. Auz.
[30539] Ermächanng.
Auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend bie Aenberungen von Familtennamen, vom 3. November 1919 — Gesetz'a uml. S. 177 — ermächtige ich die mindejährigen Ge⸗ schwister Wolff, I. Margarete Martha, geboren am 1 August 1907 zu Spandau, II. Ruth Ursula, geboren am 14. No⸗ vember 1910 zu Berlin⸗Wilmersvorf, ihem bisherigen Familiennamen Wolff den Mädchennamen ihrer Mutter bei. zufügen, und nunmehr den Familsen⸗ namen Wolff genaumt von Etzvorf zu führen. 8,A Nr. IUIIc 967. 8. Bexlin, den 17. Mat 1920.
Der Justizminister. Im Auftrage: Kübler,.
2—,—
[31044] “ Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ zungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vemberv9 1919 — Gesetzsammlung S. 177 — ermächtige ich die amr 28. November 1911 in Beriin (Standesamt 1/II) geborene Wertreud Eltsaheth Margarethe Neumann an Stelle dis Familiennamens Neumann den Familiennamen Meißnen zu führen. DBerltn, den 11. Mat 1920.
Der Iustizminister.
Veöffentlicht:
Berlin, den 26. Mai 1920, Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 168.
[30537]
Der Preußische Justizminkster hat die
Deschwister Ilse und Margot Loewenthal
von hier, Haberlandstr. 5, gaboꝛen 18. 11. 97
und 3. 12. 99 zu Charlottenburg, zur
Führung des Familtennamens Einstein
ermächtigt.
VBerlin⸗Schöneheng, 9. 6. 1920. Pmtsgericht.
[30538] Dem Bergmaun Walter Pzwonkowski in Eppendorf ist durch Erlaß des Justiz⸗ ministers vom 17. Mai 1920 — IIsa 1870 — die Ermächtigung ertetlt worden, an Stelle seines jetzigen fortan den Familiennamen Radmann zu führen.
Amtsgericht Hochum, dea 9. Juni 1920.
[30471]
Durch Entscheidung des Justizministers vom 14. Mai 1920 ist der Bergmann Bronislaw Matuszeweki in Horst⸗Emscher, ehocen am 13. Januar 1891 zu Bendzie owo, Krels Hohensatza, ermäöchtigt, an Stalle des Familtennamens Maiuszewik: den Familiennamen Ziarnowski zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und die⸗ jenigen minderjährigen Abkömmlinge des odengenannten Bergmanns Bronislw
Elara Macke in Maxsche, Kr. Falken⸗ berg, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Okzober 1920, Voem.
Matuszewski, welche seigen bisherigen Namen tragen. III a 1985.
Erwerbs⸗ und Wirtse .Niederlassung ꝛc. von O . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
—
[die Todeserklärung erfolgen wird.
eenossen schaften. echtsanwälten.
Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatandeigen.
erememecr eccceneTegereraxunm
31045] Der Zürodiener Eenst Fieckewirth in Hannover führt nach ver Verordnung vom 3. November 1919 jetzt den Familien⸗ namen MWirtz.
Hannoveu, den 9. Funi
[31046] Durch Verfügung des Heren mintsters vom 18. Mat 1920 ist dem am 27. Oltober 1888 in Sillium geborenen Fritz Wurm rie Führung des Famtlien namenz Wheddig gestattet. Hildesheim, den 4. Junt 1920 Dah Amtsgericht. 6.
Delauntmachung.
30540] Auf Fustizmintsters vom 18. 5. 1920 ist der Maria Kibinger in Koblent, geboren am 20. 9. 1915 in Koblenz, genehmigt worden, for an an Stelle des Familiennamens Kildeinger den Familtennamen Böckeler au füh en. Koblenz, den 8. Juni 1920,
Amtsgericht. Abt. 2.
[30541]
Gemäß der Verordnung vom 3. No⸗ vember 1919 (Pr G.⸗ S. S. 177) und auf Grund der durch die Allgemeine Ver⸗ fügung vom 21. Kpril 1920 (J.⸗M.⸗Bl. S. 166) erteilten Ermächtigung wird dem am 3. Mai 1919 zu Köla geborenen Clemens Froitzdeim die Genehmigung erteilt, seinen Vornamen in Cienens Mathtas (als Rufname MathtabC) um⸗ zuändern.
Köln, den 8. Juni 1920.
Das Amtsgericht. Aoteilung 1.
30542 *
Der Bergmann Heinrich Wilhelm Kutz⸗ borskv in Werne, Wernermark 2, geboren am 21. Hezember 1896, ist zur Führung des Namens „Karthen“”“ vom Herrn Justizminister ermächtigt worden.
Langendreer, den 8. Funi 1920.
Das Amtsgericht.
[30487] Aufgebot.
Albrecht Sturm, Serber in Adelmanns⸗ felden, hat beantragt, seinen verschollenen, am 9. Fehruar 1875 in Adelmannsfelden geborenen, zuletzt dort wohnhaften Stief⸗ sohn August Starem, nun mit unbekanntem Aufenthalt in Australieu, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufzefordert, sich spätestens in dem auf Sumstag, den 8. Jannar 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem nater⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgedots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätesteus im Aufgebots⸗ termine vem Gericht Anzeige zu machen.
Kalen, den 10. Junt 1920.
Amtsgericht. Amtsrichter 9 artmann.
————.
[30488] Aufgebot.
Der Rudolf Bening in Brandenburg a. H., Bauhofstr. 19, hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Weeke Roolfs
de Wall, geb. 12. April 1865 in Mitte⸗
Großefehn, zuletzt wohnhaft in Mitte⸗ Broßefehn, für tot zu erklären. Der be⸗ teichnete Verschollene wird aufarefordert,
ssch spatestens in dem auf den 29. Ja⸗
nuar 1921, Vormittass 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ande⸗ raumien Kufgebotgtermine zu melden, widrigensalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermins dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. “ Anvich, den 9. Juni 1920.
menennesengeeeenmnenema
130489) Mufgebot.
Dise Witwe Wilbeim Peek, Karoline geb. Decker, in Mambächel hat beantragt, den seit dem 10. Oktobder 1916 vermißten Gilhelm Pees von der 1. Masch.⸗Gew.⸗ Komv. Resf.⸗J.⸗R. 205, zuletzt wohnhaft in Mamtächel, für tot zu erklären. Der bezeichzet: Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 25. Augmst 1920, Vormittags 10 Rhr, vor dem
(unterz ichneten Gericht anberaumten Auf⸗
gebotstermin widrigenfalls An alle, welche Augkunft über Leben ober Kod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsterrrin dem Gericht Anzeige zu Machen. zaumholder, den 11. Juni 1920. Das Mmtzsgericht.
[31247] Ausfgabhpt.
Her Bergmann Jakod Jungk in Bochum, Poststr. 113, hat beantragt, seinen ver⸗ schollenen Vater, den Tagelöhner Heinrich Balthasar Jangk, geboren am 9. Sep⸗ tember 1836 zu Treiz a. d. Lumda, zu⸗ letzt wohnhaft in Hofsteoe, für tot zu er⸗ kläcen. Der dezeichurte Verschohene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Hezember 1920, Mittags 12 Uhrn, vor dem unterzeichneten GHericht, Schillerstr. 41, Zimmer 12, anberaumten Kufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todezerkitrung erfolgen wird. An elle, welche Auskunft über Leben
zu melden,
Das Amtsgericht.
oder Tod des Verschollenen
zu erteilen
Anzeige zu machen. “ 8— Amisgericht.
Justiz.
Grund Grmächtignag des Herrn Eressen
vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine bdem Gericht
Bochum. den 8. Junk 1920.
,vnngnweae ewdnm,een
Ankeebunt. Büdrner A gust Schvarz in Schmach̃nhegen hat beantsagt, den ver⸗ scholenen Zimmermannssohn Karl August Sorn, zuletzt wohnhaft in Schmachten⸗ hagen, fü: wt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verscholen wird euferfordert, tich svätestenz in dem auf den 12. April 1921, Mittags 12 Uhe, vor dem unterzeichneten Vericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgehotzlernzine zu melden, wihrigenfalls die Todeserk ärung ersolgen mieh. An alle, welche Auzkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu eceteitlen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spötestens im Jufgedoiztermine dem Gerecht ünzeige zu mach a. ℳ. O.⸗ ben 10. Juni 1920. Das Umtsgericht.
EE1u“
1301941
Dhgr⸗ Pes
Der Gutsaufscher Kerlbelm Panser in Wenderzleben hat als Pfleger des ver⸗ ollenen, am 25. November 1888 in Wenderileben als Sohn des Hand⸗ arb ters Chrißtian Heinrich Montog und denen Fhefrcau, Marte Loaise geb. Hea kel, aus Wandersleben geborenen, zuletzt in Erfurt wohrhaft gewesenen Keüners Richard Moateg dessen Todekestlärung beantragt.
Richard Moatag war in der Zeit vom 21. April 1903 bis 13. Mat 1904 bei vem Gastwirt Kind, hier, in der Fiora“ alg Keünerlehrling tätig gewesen; seitdem ist er verschwunden; polizeilich hat er sich nicht argemeloet. Eo wid vermutet, daß er auf irgend rinem Schiff sich hat an⸗ mustern lassen, da er vielfzch den Wunsch gräußert bat, Seemann zu werden. Der bezeichnete Vesschollene wird aufgesorbert, sich späteltens in dem auf den 10. März 1921, Voemittags 11 ½ r. vor dem unterzeichneten He⸗ richt, Zimmer Ne. 96, anberaumten Aizgebotslermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotbtermine dem Gericht Anzeige m machen.
Eefurt, den 8. Juni 1920.
Das Amtsgericht. Abt. 9.
[30497] Aufgebot.
Oer Auktionator Nikolaus Wilkens in Lorstedt (Kr⸗ts Geestemünde) als gerichtlich hestellter Pfl⸗ger des sbwesenden Johann Heinrich Werken hat mit Fenehmigung des Vormundschaftsgerichts beantrast, seinen vorbezeichneten Pflegebefohlenen, welcher am 7. Oktober 1879 in Lox leot geboren und im Inlende daselbst zuletzt wohnhaft war, für tot zu erklären. Der bezetchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz i dem auf den 26. Jannar 1921, Mitzags 12 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht anberaumten Nufgebolstermine zu melden, widrigessallg die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üder Leden oder Tod des Verschollenen zu ertellen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Gerstemünde, den 7. Juni 1920.
Has Amtsgericht. III.
[30498] Aufgebot.
Drs Ehefrau bes Heltomaschinenaufsehers W. Rüter, DHora *½A⸗⸗, geb. Brüngs. ge⸗ schievene Sisvasske, in Werben a. Aller, Mühblenberg 27, vertreten duech den Rechts⸗ anwalt Hagemann dsselbst, hat beantragt, ihren gischiebenen Ehemann, den ver⸗ schollenen, am 22. Januar 1873 in Thorn geboreunen Zimmermann Oskar Emil Gustav Finngiski, welcher im Inlande zuletzt wohnbaft in Geestemünde war, für tot zu erklären. Der bezeichnett Verschosgene wird amsgeforbert, sich spätestens in dem gaut en 25 Janvar 19 9 1. Mittage 12 Ehr, vor dem unterzeichnet n Gericht anerraumten Aufgebotttermine zu meldza, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leban oder Fod des Verschollenen zu er⸗ tellen vermögen, ergeht die Aufforderung, vaͤtenent im aufgebotstermine dem Wericht Inzeige zu machfn.
GWeetemwünde, den 9. Juni 1920. Das Amtsgericht. III.
[30500 Weschlusz Frau Gerteud Batz als gesetzliche Ver⸗ treterin ber minderjährigen Geschwister Acelbeid und lse Kaef hat beaatragt, hen Tuzmniehrer Walter Karf, geb. am 16 Januar 1979 in Wien, fruüher in Jeng. zuletzt in vund (Sch oeden) wohnhaft gewesen, O-si terstehveiteeter beim Land⸗ wehr J f⸗Regt 384, für tot zu erklren. Ez cegeht die Auafforderung a. an den Ver⸗ schobenen, sich vaätestens in dem auf Teustae, den 21 Septemben 1930, Boaomn. 10 Uhe, vor dem Amis ericht IFma, Abr. 1, anberaamten Aufgeborz⸗ tremmn zu melden, widrigenfalls er für zot erkärt werden wier, b. an alle bie⸗ jenigen, welche Auskunft üder Leben oder Lon dez Berschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, dern Grricht spätestens im Auf⸗ gebotstermin Anzetge zu erstasten. Jena, den §. Jun 19270. Dat Amisgericht. I.
Aufgebot. Landwirt Hugo Tircker in Geeßtn,
Frledrich August (Karl Jugust) Becker, geboten am 21. März 1828 in Rettzen⸗ stedt, zuletzt wahnhaft m Reitgenstedt, für tot zu erklären. Der bezeschnete Ver⸗ schollene wird aufgeforders, sich spätestens in dem euf den 22. März 1921, Bormitlags 10 Uhe, vor bem unter⸗ jeschn ten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine . melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wied. An alle, welche Anskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spͤtestens im Aufgebote⸗ termine dem Gericht ng; zu machen. Kökkeda, den 6. Juni 1820. Das Amisgericht.
30501] Amnfgehot.
Auf Antrag 1) des Hegemeisterg a. D. Julius Bader aus Domnau, Pfl gers der undekannten Erben vder Frau Pitztwald, 2) des Rechts⸗nwals Laudien, hier, Pfleger üder den Nachlaß des Fräulein Weaztkt, 3) des Tischlees Karl Schwarz, hier, Oberhaberberg 38, vertreten bdurch die Rechwbanwälte Justitrat Fuhge und Dr. Hoffmann, hier, werden folgende Personen, die verschohen sind urd von deren Leben 10 Jabre lang keine Nachricht einge⸗ gangen ist:
zu 1) Kutscher Rudolf Carl August Muhlack aus Spittelhof bei Kösigs⸗ herg i. Pr, geb. ben 5. Jult 1868 in Coad⸗ juthen, verschollen seit Ende des Jahres 889, nachdem er hier eine Gefängnit⸗ strafe ve hͤüßt hatte,
zu 2) Tischler Ernst Heinrich Richard Sanzmerfe d aus Könfasberg 1. Pe., ge⸗ boren den 15. Februar 1854 in Bartessen bei Lyck, verschollen seit etwa 25 Jahren, angeblich nach Südafrika ausgewandert,
1u 3) Arbeiter Friedeich Wilhelm Rönl aus Köntgsberg t. Pr., geko en den 11. Novemnber 1868 in Schakenlack, Kreis Labsau, verschollen seit mindestens aufgeforbert, sich spätestens in dem auf ven 28. Pezember 1920, Vorm. A1X 5 Uhr, vor vem unterzeichnäten Ut⸗ aich e, Zimm r 126, neues Herich sgebände, I Treppe, anberaumten Aufgevotstermine zu meliven, widrigenkalle die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskuaft über Leben ober Lod der Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgehottztermine dem Ge⸗ richt Azzetge zu matden.
Königsbergi. Pv., den 4. Jan 1920. Amfegericht. Abt 29.
22—5—
[31041]
Ir dem auf Antrag der Emma Elsa Kischel, geb. Stahn, in Radebeul, Ka⸗ ditzerstraße 17, eingeleiteten Aufgebots⸗ verfahren zum Zvocke der Todesen klärung des em 25. Mäcz 1878 in Königsbültte hei Beuthen gevorenen Echmiedes und Ma⸗ schinenformers Gmanuel Kizchel, der seit dem Jahre 1905 vermißt ist und seinen letzten mländischen Wohnsitz in Radebeul ba te, wiro Aufgehotsiermin auf den A1I1. Februar 1924ü, Vormittags 9 Uhr, anberaumt Es ergeht an Emanuel Kischel die Aufforderung, sich spatesten⸗ im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls er fur tor erklärt werden wird Weiter werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Kischel zu geben ver⸗ mögen, aufgefordert, spätesies im Auf⸗ gebotslermte dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu erstetten.
Köhzschenvbrova, am 8. Juni 1920.
Das Amtzgericht. [30502] Aufgelgt.
Der Lundwirt Martin JIvost aus Közlen hat benvteagt, seinen verschollenen Bruder Fabian Joost, geboren am 11. Januar 1874 in Köhlen als Sobu des Briak⸗ siers Joorr Jonst und der Sophle Kavoline geb. Gtricthorft, zuletzt wohn⸗ haft in Köhlen, für tot zu erklären. Her bezeichnete Verschollene wird ausgefordert, sich paͤtestens in dem auf den 2 März 4 ½ᷣ Nl, Pormittags 10 Utze, vor dem unterzeichneten Gericht anbmaumten Ax. gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserflärung erfolgen wied. An alle, welche Auskunft üher deben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermöͤgen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem erseht Anteige zu machen.
Lrhe, den 3. Junt 1920,
Das Amisgericht. [305039 Aufgebkpt.
Ote Aebeiterin Loutse Walter, geb. Richter, in Löbau, Sichelgasse 10, het be⸗ antrazt, ihren Mann, den am 22. Juli 1872 in Oberullersdorf bei Niedererlitz, Kreis Senftenherg, geborenen Schad⸗ macher Franz Wanter für tot zu erklaͤren. Walter hat zuletzt in Mittweida gewohnt und ist im Jahre 1909 unbekannt wohin verzogen. Seit dem Jahre 1909 ist leine Machricht mehr von ihm eingegangen. Der Vezschollene wird aufgefordert, sich spätrstersz im Kufgebotrtermin, der au den 13. Jangar 1921, Vormittag 11 Uh«, bestimmt wird, zu melden, widrigerfalls die Todezerklärung erfolgen
“
1
ledige Marthz Heise ebenda haben bean⸗ tragt, den verschollenen Arbeiter Auauft Wohlgemuth, geb. am 11. April 1868 zu Tzullkirmen (Kreis Gumoinnen), zuletzt wohanhaft in Staaken, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollens wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 209. Oktober 1920, Vosrmittans 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, otsdamerstr. 18, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, wesche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Spandaus. den 3. Juni 1920. Das Amtsgericht.
2—öR—V—VVö—
[31248] Aufgebot. 1) Klara Margarete Gertrud geb. Harz, Ehefrau des Kzufmanns Albert ugen
Werner in Dresden⸗A., Hänel⸗Claus⸗
steaße 45, III, 2) Paul Kurt Wlhelm par;, Kaufmann in Drezden⸗Uebigau, Reihelsteeße 6, I, 3) Johanne Gertrud geb. Harz, Ehefrau het Kau'minns Jo⸗ hannes Schulze in Dresden⸗Fruna, Hay aah⸗ straße 7, 4) Johanne Elsa Harz, Korre⸗ spondentin in Dresden⸗N, Bären⸗ seinerstraße 1, haben das Aufgehois⸗ verfahren zum Z vecke der Ausschließung der Gaäubiger am Nachlaß des am 17. Miez 1920 in Reinholdshain ver⸗ storbenen Butzbesitzes Paul Richard Sanz beantragt. Die Gläubiger am Nachlasse
des genaunten Harz weeden hiermit auf⸗
gefordert, ihre Apsprüche und Rechte gegen den Harzschen Nachlaß pätestens in dem auf den A4 Aaygußz 1920 Vormittags 11 Uße, vor dem unt nzeichneten Ge⸗ richte anbecaumten Aufgebotztermine an⸗ zumelden, und zwar unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung, unter Beifügung urkundlicher Be weisstücke. Die Nachlaßalzuhiger, die sich nicht melven, können von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befreiedigung der nicht ausgeschlossenen läubtger noch ein Ueberschaß ergibt.
Nach der T 1ga des Natzlasses haften
ate einzelnen Erben nur mit den ihren Erbteilen entsprechenden Teilen für die Ver⸗ binblichkeiten. Antsgericht Dippold öwalde, am 9. Junt 1920.
— —
[3 0401 Mufgebot. .
Ote Wiiwe Frau Paulinge Waliher zu Berliv, EGylauerstraße 24, hat als gesetz⸗ lich; Vertr tern des miaderjährigen Kart Walther, Erben des am 1. en 1915 im Pit sterwald verftorbenen Handelsmanns und Fuhrhalters Alexeander Helmut MRauklw tz, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke ver Ausschließung von Nachlaß glaͤubigern heantragt. Die Nachlaßgläubdiger werden daher aufgesordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des Verstecbenen spätestens in dem auf den 15 Dde⸗ zemnbver 1920, Foemittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klem⸗ beevenstraße 16/19, Zimmer 33, aabꝛ⸗ raumten Aufgebotst ine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstand s und des Grundes der Forderung u enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Oie Nach⸗ laßgläubiger, weiche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten Vermächtnissen und uflagen
chtigt zu werden, von den Erben nur nsoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. 8 haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den
seinem Erdteil entsprechenden Teil der
Berbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnach⸗ geil ein, daß jeder Frbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet.
Beritn SW. l1, Kleinbeerenstraße 16/19, den 11. Junt 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abt. 1.
[310433 Krasclobertlärung. Mit Bewelltgung
Frau Elise Heide in Klotz
Vollmacht für kraftlos ertzärt. DPreden⸗Nenö., den 9. Juni 1920. Der Gerichtsschreiber des Umtsgerichts. Abt. VIII.
[3104²]
gm 29. März
wird. An alle, walche Auskunft über L hen
vermögen, ergeht die Aufforderung, späro⸗ stens im Cufgebotstermine dem Gerscht Anzeige zu machen. Mittweiva, den 11. Funi 1920. Das Amtegericht.
130507 Fugfgebot.
2) der
(Kreis Insterbutg), DHermann Heise in Ge. Lu⸗
en durch den Justizvat Dr. Weidig lleda, hat beantragt, der berschosttnen
Emma Heise 2 A. Lubainen, h
oder Tod des Nerschollenen zu erzeilen haft gewesen in Schwaasherg, für tot er⸗ Todestag ist der
klärt worden. Als 27. März 191s8 festgestellt. Heussow, den 8. Junt 1920. Amtsagericht.
30519] Oeffeuiche Zustenung. In 88 der 88e,8. Flise Baldeuhn
1) Der Irbetier Fmedrich Heise in geb. Saffran, in Schippenbeil, Klagerin, Pro⸗ anwalt
teßbevolmächifgte: Rechtganwalte Dres Herz und Steroberg in Altona, gegen ihre
Beklagt
selderstraße 7 III,
virn dieser Auszug der Klage bekannt⸗ † 8
aus Pflichtteilsrechten, derück⸗
des Imtsgerichts Dresven⸗Neustedt vom 9. April 1920 bez. 8. Junk 1920 wird 8 Antrag der brückzestraße 66 b, hiermit öffentzich be⸗ kanatgemacht, daß diese die von ihr dem Feänleta Margarete Müller daselost vor einiger Zeit, wohl im Jahre 1916, erteilte
Durch Auzschlußurteil des Braunschweig auf den 2 SOktober neten Gerichts vom 8. Juni 1920 ist der 1920, 2I 1890 geborene Gefrelte Karl Aufforderung, sich durch einen bei diesem Kücken, vermißt seit dem Gefecht bei Gerichte Conchy am 27. März 1918, zuletzt wohn⸗ Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhaundlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 24 November 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zegelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Termin am 17. November 1920, Voem. 10 Uhr, ist aufgehoben.
Altona, den 5 Jant 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[31031] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Malwine Schäffer, geb. Sobel, in Berlin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Cohn und Dr. Goldschmidt in Berlin, gegen ihren Ehemann, Landwirt Poiliu; [Philias] Schäffer, früher in Berlin, z. Zt. unbe⸗ kannien Aufenthalts, wegen Michigkeits⸗ Ferklärung der Ehe, wird der Bekzagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die 22. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Geunerstraße, II. Stock, Zinmer 2—4, auf den 23 Septemder 1920, Vormittags 10 Uhr, geladen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerschte zugelassenen Anwalt zu bestellea. Zum Zyrecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. — 39 R. 165. 19 Berlin, den 21. Mai 1920.
Der Gerichtgschreiber des Landgerichts I.
[305221 Oeffentliche Zustellang. ZJa Sachen des Mechanikerz Schütze in Berlin, Annensteaße 52, Pro zeßbdevollmächtigter: Rechtsanwalt Bahn in Berlin, gegen seine Ehefrau Lusse Schüzr. ged. Krahnert, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalis, in welcher Kläger mit dem Autrag auf Chesche dung wegen Ehebruchs klagt, laort Kläger unter eleichzeitiger Fuste gun, des Schriftsatzes vom 20. I. 2D0 bie Betlagte zur münoödlichen Verhaabluug des Rechistreits vor die 22. Ziviikammer des Landgerichis I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Ziumer 2 4, auf den 11. Oktoben X920, VBormittags 10 Uhr, mit der Kuf⸗ foꝛderung, einen dei dem gedachten Fe⸗ richte zugelassenen Aawalt zu bestellen. Zum Zwoecke der öffentlichen Zustellung
rth
gemacht. 39. R 287. 19 Ferimn den 8. Juni 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts IL. 22. Zivilkammer.
30523 Heseutliche Zustellung.
Die Frau Frhanna Geisenberg in Berlin, Winsst aße 27, Proz Sbevollmächttater Rechtzanwalt Dr. Kochmann in Berlin 0. 19, Sevdelsteaße 7, klagt gegen ehren Eye⸗ maan Istdor Beisenberg unb⸗kannten Auf⸗ enthalrs, mit bem Antrag auf Fh scheidung wegen Ehebruchs und böslichen Verlaffens. Die Kläͤgerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Re husstreits vor die 39. Zivilkammer des Landgericht 1 in Beelm C. 2, Neus Friedrichstraße 16/17, Zimmer 11/13. II. Stock, auf den H. Ns⸗ vemzer 1930. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugesafsenen Rechtsanwalt — Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
afsen. GFerlin, den 10. Juni 1920. Der Herichtzschreiber des Landgerichts I. 4 ——— [293711 Oeffentische Zustellnng. Ote Ehefraudes Arbeiters Otto Winkler, Berta geb. Hagemann, hier, Ludwig⸗ straße 25, Prozeßbevollmä htigter: Rechts⸗ anwalt Mielziger Hier, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Beauaschweig, ietzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Veelsssens auf Eheschttdung Die Klägerin ladet den Beklagten vor die 5. Zioint⸗ kammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 29 September 19280, Bor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Auffordecung, sich zurch einen bei diesem Gericht: zu⸗ gelessmen Rechtsauwalt als Prozeßbevoll mächtigten verereten zu lassen. Hieser Termin ist zue Leistung des der Klägerin durch rechtskräftiges Urteil vom 10. Maͤrz 1920 auferlegten Eiodes und zur Fort⸗ sesung der mündlichen Verhandlung an⸗ erzumt.
Draunnschweig, den 8 Juni 1920.
Lübhdeckens, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[31086] Oeffentliche Zustellnng.
Die Ehefenn Mana Lattemann, ged, Schaare in Schwanebeck (Kreis Oschers⸗ leben), Klägern, Prozeßdevollmächtigte: Rechtzanwälte Aronheim und Mädge in Brau schweig, klagt gegen deren Ehe⸗ mann, den Bildhauer Wilbelm Latte⸗ maunn, früher in Braunschweig, jetzt un⸗ dbekaunten Aufenthalts, Beklagten, wegen bözliches Verlassens auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rachhtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts
2
Bormitt gs 10 Upr, mit der zugelassenen Rechtzanwalt als
Braunschwrig, den 11. Juni 1920. Voges, Gerichtsschr.⸗Asp., als Werichteschreiber des Landzerichts.
130524] Oesfensche Iustenung. Die Näheria Frau Inna Schw fler, ged. Krause, in Bezlin N. 113, Dänen⸗
trlehen habe, mit dem Antraz auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 23. Zivilkammer des Land⸗ gerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegrler Weg 17/20, Szal 102, auf den 28 Okzober 1920. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozegdevollmächttgten verirsten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wied dieee Auszug der Klage bekaaut gemacht. 37. R. 256. 20. Charlottenbung, den 8 Junt 1920.
Kopp. Gerichtsschreiber des Landgerichts III.
31036 Oeffeantliche Zußellung.
Die Frau Mari: Pittmaan, geborene Kögpe, in Berlin, p zraße 3, Prozegbvollmächtigier: Justizrat Flelscher in Verlin, Kaiser Wilhelmste. 36, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Dietmann., jegt ueb’kaanten Aufenthalts, früher in Berlin, zuletzt Fisterwerds, ia den Akten 10 R 449 18., auf Geund der §5 1565 und 1568 B. H. B., auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten erneut zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 8. Ziotlkammer des Land⸗ gerichts IIk in Berlin za Charlottenburg, Tegele⸗ Weg 17 — 20 Saal 142 I, aogf den 8 Ottoben 1920, Vormittaas 10 Ugs, mit der Aufforberung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt al1s Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zwecks Zustellung der Ladung an den Beklagten wird dies be kanntgemacht.
Charlottenburg, den 12. Juni 1920. Oer Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.
[31250] Oeffentliche Zutellung. Der Schlosser Hetarich Stzmickler in Neyiges, Schalstraße 6, Prez Pbevoll⸗ mächti zter: Rechtsanwalt Dr. Primavest in Everfeld, kagt gegen seine Ehefr u, Maria geb Ader, z. Zt. unbekannten A⸗f⸗ enthalte, früher in Spandau, unter der Behauptung, daß sie ihn böelich verlafsen und Ehekrach begangen habe, mit dem Antrag auf Wiederher tellung des ebelichen Lebens. evtl. auf Schridung der EChe. Her Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Fiverfelo auf ven 26 Orkrsbee 1920 Vormittags 10 Ugr, mit der Aufforde rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberseid, den 10. Junk 1920. IJansen, Justizobersekrezär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[31087, Oeffentliche Zustelung. Ehefrau Meruasethe Chbristine Biemer, geb. Ras nussen, in Flensburg, Neumarkt 10, VA6A“ Rechtsanwalt Dr. Trenckner in Flensdurg kiagt gegen den frühe en Eisenbahndienst aafänger, jetziaen Matrosen Friß Pau Hermann Geemen, früher in Flensburg unter der Zehauptung, daß der Beklagt die Klägerin im Jahre 1913 böswille verlassen hat, mit dem Autrag au Schetoung der Ehe eytl. auf Wiederher stellung der ehelichen eweinschaft. Di Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vo die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Flensburg auf den 1. Oetober 1920 Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforde rung, ich durch einen bei dissem Gericht zugelassenen Rechrsanwalt als Prozeßbevoll mäͤchtigten vertreten zu lassen. Fleusbueg, den 11. Jun 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(31190] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friede Schrader, geb Arend, in Skorly Enek loe Aalsgaard (Dänemark), Prozeßdevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Laetgedrune, Göttingen klagt gegen ihren Ehemann, den frühere Sieiger August Oete Karl Schrader i'tzt unbekannten Aufenthalts, auf Her⸗ stellung des eheltchen Lebens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Ziviltammer des Landgerichts in Göttingen auf den 12. Navembes 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aafforderung, einen dei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zutellung wird diese Auszug der Klage bekanntgemacht.
Göttingen, den 29. Mai 1920.
Der Gerichtsschreider des Landgerichts.
[31034] Oeffentliche Zustellung.
Die Fraz Aaguste Outwig, geb. Gielow, ig Kiemzow, Kieis Königsberg N. M., Prozeßbevollmächtigter; Justtzrat Hembd in Landsderg a. W., klaat gegen ihren Ehemann, den Aebeiter Wilhelm Oertwig, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ 9 aguf Ehescheidung. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündliche, Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die 2. Zrvilkammer des Landgerichts in Lands⸗ berg a. W. auf den 14. Oeigver 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durcch einen bei diesem Gericht mgelassenen Rechtganwalt als PeozeZdevollmüchtigten vertreten zu lassen.
Landrbheug g. ., den 14 Juni 1920.
Der Gerlchteschreiber des Landgerichts.
[31030] Oeffeutliche Zustellung.
Die ⸗
straße 16, Proießbevollmäaͤchttgter: Roechts⸗ Dr. H. Abrahamsods ia Char⸗ . lottenburg, Wlmtrsdorferstraße 5 0 4. u klagt gegen ihlen Fhem ann, den Een⸗
„
bataen, 3) die Arbetterfrau Luise Kreutz Ehemann, den Scchlachtergesellen Otto dreher Oito Pchwefler, frühir in Berlin, mann in Wupeningken, 4) vdie ledige Balszugn, früher in Altona, Langen⸗ en, ladet die
jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behzupzung, daß derselbe Ehebruch ge⸗ 8
Der Amtsvormund, Oberstadtsekretär Strunz in Eisenberg, S.⸗A., als Vor⸗ mund des am 6. April 1920 zu Eifen⸗ berg, S.⸗A., geborenen unehelichen Kindes Kurt Walter Gruber in Etsenberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Erlecke in †Merseburg, klagt gegen den Maurer⸗
8