1920 / 132 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jun 1920 18:00:01 GMT) scan diff

31837] ““ 8 1ö1““ Die Ehefrau Antonie Köster, geb. Zja⸗ inski, zu Ellerau, vertreten durch Rechts⸗ nwali Weyrowitz zu Lübeck, klagt gegen ren Ehemann, den Arbeiter Otto Kößer, üher in Lübeck, jetzt unbekaunten Auf⸗ ithalts, wegen börlicher Verlassung auf heschetdung mit dem Antrage, 1) die vischen den Parteien am 5. November 910 vor dem Standesbeamten zu Lübeck sschlossene Ehe zu scheiden und den Be⸗ agten für den alleln schuldigen Teil ꝛu klären, 2) dem Beklagten die Kosten des techtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin idet den Beklagten vor das Landgericht, ivilkammer III, in Lübeck, Zimmer Nr. 43, dem auf Honmgerstag, den 7. Ok⸗ ober 1920, Vormittags 10 Uhr, estimmten Termin mit der Aufforderung, mnen bei diesem Gericht zugelassenen kechtsanrwalt mit seiner Veriretung zu zauftragen. Zum Zwecke der öffentlichen ustellang wird dieser Auszug der Klage ekanntgemacht. Löeck, den 14. Juni 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. III. Zivilkammer.

31840] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Anna Lemming, eb. Grotian, in Danzig, Stadtgraben 10, prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hammerschlag in Magdeburg, gegen hren Ehemann, den Kaufmann Paul Lemming, früher in Magdeburg, wegen Shescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des zandgerichts in Magdeburg auf den 28 Ok⸗ ober 1920, Vormutags 9 ½ Uhr, nit der Aufforderung, sich durch einen bei iesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 16 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

Magdeburg, den 9. Juni 1920.

Gerichtsschreiher des Landgerichts.

31765]

Schlosser Friedrich Nenbrand in Rheinau, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechts⸗ mwelt Dr. Karl Kauffmann in Maan⸗ zeim, klagt gegen seine Ebefrau, Marie leb. Zentner, zusetzt in Hagenau, jetzt inbekannten Aufenthalts, auf Scheidung hHer am 3. Februar 1906 in Hagenvau geschlossenen Ehe und labet sie zur münd⸗ ichen Verhandlung vor die V. Züvil⸗ kammer dees Landgerichts zu Mannheim zuf den 24. Eeptember 1920, Vor⸗ nittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, inen bei dem Gerichte zugelassenen An⸗ valt zu bestellen.

Mannheim, den 8. Juni 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

31767] 1

Die Ehefrau des ehemaligen Offöster⸗ stelvertreters Wilhelm Bender, Lina zeb. Eiermann, in Schwetzingen, Prozeß⸗ zevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. pfeiffenberger und Georg Müller in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, süher in Berlin⸗Schöneberg, jetzt an un⸗ bekannten Orten, auf Scheidung der am 16. Jenuar 1904 in Oberschefflen ge⸗ schlossmnen Ehe und ladet ihn zur wüno⸗ lichen Verhandlung vor die 5. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zꝛu Mannheim auf den 24. September 1920,. Vorm. 0 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt u be⸗ stellen.

Moannheim, den 9. Juni 1920.

Per Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[31738] Oeffentliche Zustelhung. Die Fleshsn Philipp Stiher, Katharina geb. Neu in Saarbrücken, Talstraße 56, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Leh⸗ mann und Dr. Sender in Saarhrücken, klagt gegen ibren Ehemann, den Phllipp Stiller, z. Zt. unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsortg, auf Ehescheidung, mit dem Antrag, das Landgericht wolle die em 28. August 1897 vor dem Stardesbeamten in Neunkirchen geschlossene Ehe der Par⸗ teien scheiden und den Beklagten für den allein schulbigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ udlung des Rechtsstreitg vor die vierte Zivilkammer des Laudgerichts in Saar⸗ brücken auf den 15. Oktober 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtvanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Gaarbeücken, den 27. Mai 1920. Otterbhach, Assistent, Serichtsschreiber des Landgerichts.

————

[31739] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Philspp Appel, Aana geb. Jung, in Saorbrücken, Neumarkt 18, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jußttrat Mügel, Saarbrücken, klagt gegen ihren Ehemann, den Milchhändler Phllipp Appel, früher in Saarbrücken, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Che ür geschieden, den Beklagten für den saanaäe Teil zu erklären, die Kosten em Beklagten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bot die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 15. Oktobern 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich . bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Faarbrücken, den 27. Mat 1920.

Otterbach, Assistent, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

-—

17681 Oeffentliche Zustellung. 8 Die biSef des Bahnarbeiters Andreas Kreutzer in Gennweiler, Kreis Ottweiler,

tiater: Rechtkanwalt Jusiizrat Strauß, Saarhrücken, klagt gegen ihren Ehemann, den Andreas Kreutzer, früher zu Saar⸗ brücken I, Altneugasse 10, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrag, das Land⸗ gericht wolle die zwischen den Parteien am 9. 4. 1919 vor dem Standesbeamten zu Illingen geschlossene Ehe für anfechtbar erklären, event. diese Ehe scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil er⸗ klären, wolle dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrückn auf den 15. Oktober 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevollméchtigten verireten zu lassen. Saarbrüöcken, den 27. Mai 1920. Otterbach, Assistent, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

—..—

[31769]1 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebesran des Beckermeiters Josef Müller, Christiene geborene Gauer, in Saarbrücken I, Nrugeländstiaße 8, Prozeß⸗ kevollmächtigter: Rechtsanralt Seunß⸗ felber in Sambeücken I, klagt gegen ibren Ehemann, den Bäckermeister Josef Müllee, zur eit ohre bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgsort, früßer in Saar⸗ brücker, Neugeländstraße 8, auf Ehe⸗ sch idung, mit dem Antrag: die am 592. F bruar 1919 vor dem Standes⸗ beamten zu Smarbrücken geschlofs’ne Ehe der Parteien zu scheiden. den Beklagten für din schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last z8 legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Saa brücken auf 15. Oktober 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 14 Juni 1920.

Otterbach, Assistent, Gerschtsschreiber des Landgerichts.

[31770] Oeffentliche Zustellung.

Der Hüttenerbeiter August Porten ie Völklingen, Saar, Saanstraße 33, Pro⸗ zeßbevollmächttater: Rechtsenwalt Besse nich in Saarbrücken 3, klagt gegen seine Ehefrau Katharina Porten, geb. Klein, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts ort, früher in Völkliager, auf Ehe scheidung, mit dem Antrag, die am 24. Ok. kiober 1912 vor dem Standesbeamten in Differdingen, im Großherzogtum Luxem burg, geschlossene Ghe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für schuldig z9

zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer de Landgerichts in Saarbrücken auf der 15 Ot᷑

mit der hegtd, sich durch einen be⸗ diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwal nne Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Saarbeücken, den 14. Junk 1920. Otterbach, Assistent, Gerichtsschreiber des Landgerichtz.

[31771) Oeffentliche Zustehung.

lingen, Steinkreuzstraße 18, Prozeßhevoll. frau, Karolire geb. Mathias, z. brkannten Wohn⸗ und

auf Ehescheibung, mit dem Antrage,

am 11. Oktober 1916 vor dem Standet⸗ beamten zu Pültlingen geschlossene Ehe schuldigen Beklaoten Rechtsstreits zur Lgst Der Kläger ladet die Be⸗ klaate zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer

zu scheiden, die Beklagte fur den Teil zu erklären und der

die Kosten des zu legen.

des Landgerichts in Sasrbrücken auf den 15.

einen bei diesem Gerichte

vertreten zu lassen. Saarbsücken, den 14. Juni 1920. Otterbach, Asistent, Gerichtzschreiber des Landgerichts.

[317721 Oeffentliche Zustellung.

Der Modellschreiner Friedrich Schmiit in Bübingen, Soargemünderstraße 51, Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Leh⸗ mann und Dr. Sender in Saarbrücken 3, klagt gegen seine Ehefrau Anna geb Karges, 1. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Esch in Luxem⸗ burg, Gendarmeriestraße 60, auf Ebe⸗ scheidung mit dem Antrage:

Saarbrücken 2 zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Kosten des Rechtsstreits 1 Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗

Saarbrücken auf 15. Oktober 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf. forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßdevolmächtigten vertreten zu lassen. Saarbrücken, den 14. Juni 1920. Otterbach, Bssistent, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(31773] Oeffentliche Zuellung.

Die Ehefrau ves Gelegenheitbarbeitens

6 11“

erklären. Der Kläger ladet die Beklagte

noner 1920, Vormittags 10 Uhr,

Der Jakob Roth, Bergmann in Pütt⸗

mäͤchtigter: Rechrsanwalt Justizrat Strauß in Suarbrücken 3, klagt gegen seine Ehe⸗ Zt. ohne Aufenthalisort,

züber in ü 2 che 2 ; d krüber in Saarbꝛücken 3, Frö chengafse 12 und beginnend mit dem Tage der Klag⸗

Oktober 1920, Wormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächttgten

die am 30. Januar 1909 vor dem Staendesamt zu geschlossene Ehe der Parteien

Teil zu erklären und ihr die zur Laft zu legen.

Uchen Verhandlung des Rechtsstrrits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in

Abel, in Saarbrücken, Saargemünder⸗ snaß’ 146, Pron bevollmächꝛigte: Rechts⸗ anwälte Lehmann und Dr. Sender in Saarbrücken 3, klagt gegen ihren Ehe⸗ g mann, den Gelegenheitsarbeiter Friedrich JFakob Mees, ohne bekannten Wohn⸗ und d Aufenthaltsort, früher in Saarbrücken VI, g Grühlstraße 23, auf Ehescheidung mit dem Antrag, die am 18. Februar 1918 vor dem Standesamt in Saarbrücken ge⸗ schlossine Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklogten für den allein schuldigen Teil zu erkläten und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechisstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Sacrbrücken auf den 15. Okzober 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proz hbevohmächtigten vertreten zu sassen. Saarbrücken, den 14. Juni 1920. Otterbach, Assistent,

Gerichtsschrelber des Landgerichts. 31774]1 Oeffentliche Zustelkung. Die Ghefeau des srüderen Woldschmieds August Juch m. Chbarlotte geb. Jung, in Oberstein, Sevenstraße 11, Prozeßbevall⸗ mächtigter: Rechtsanwalt De. Wenveroth in Saarbrücken 1, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den früheren Gosdschmied August Juche u, zurzeit in New York, 141 Stock⸗ holm Sireet, Brooklyn, N. N, auf Che⸗ scheidung mit dem Antrage: 1) die zwischen ben Parteien geschlossene Ehe für ge⸗ schieden und den digen Teil zu erklären, 2) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ferhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zwilkammer des Land⸗ gerichts in Saarbrücken auf 15. Ot⸗ tober 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Peozeßbevollmächtigten vertreten zu lossen.

Saarkröcken, den 14. Juni 1920.

Otterbach, Assistent.

Gerichtsschreiber des Landgerichts. 31776] Deffentliche Zustellung. Der Maurer Stefan Cön in Trier, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Wo⸗ oido und Schneider in Trier, klagt gegen eine Ehefrau. Margarethe geb. Dortingee, früher in Trier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, unter der Be⸗ bauptung, daß die Betlagte, während Kläger sich in Kriegsgefangenschaft befand, Eh bruch begangen und den Kläger jetzt böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheldung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Trier auf den 18. Sebtember 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächttgten vertreten zu lassen. 1 Trier, den 12. Juni 1920. Matzat, Sekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[31766] 1“

Heinrich Raith, minderjährig, vertreten durch den Pfleger Oskar Gable in Mundenheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klein in Mannhetm, klagt gegen seinen Vater, Fabrikarbeiter August Raith, zuletzt in Mannheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung eines Unterhaltsbeitrags von 40 für den Monat, vierteljährlich vorauszahlbar

zustellung. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Mannheim auf den 19. Oktober 1920, Vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Mannheim, den 14. Juni 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[31759] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Madeleine Helmers, geb. Bolle, in Aachen, Promenadenstraße Ha, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoengen, daselbst, klagt gegen den Kauf⸗ mann Adolf Niemann aus Metz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihr restlich 4000 aus einem Darlehen verschulde, mit dem Antrage, den Beklagtea zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 4000 (in Buch⸗ staben: viertausend Mark) nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, auch dem Beklagten die Kosten dieses Rechtsstreits einschließlich der Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens 12 G 7/20 des Amtsgerichts 12, hier, zur Last zu legen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung (Hinterlegung) für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, auf den 23. September 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Aachen, den 2. Juni 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

klagter ihm 2000 aus zahlung auf eine erschwindelte Pr⸗ für nicht erwirkte Einfuhrerlaubnis von, BDer. 1 s dem Kreise Leipzig, Malmedy verschulde, mit dem Antrag, ([29374]

streckbar zu verurteilen, an d 2000 Klagezustellungstage b Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ . lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Teilfeld 5, die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 23. Vormittags 9 ½ Uhr, forderung, Gerichte zugelassenen - Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

[31761] Oeffentliche Zustellung.

Cuxhavenerstraße bevollmächtigter: lt Ju Hermanowskt in Berlin, Friedrichstr 30, klagt gegen die verwitwete Frau Burchardt, früher in Berlin⸗Lankwitz, Ch straße 49, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem der Beklagten am 15. 9. 1919 gegebenen, längstens in 14 Tagen zurück⸗ zuzahlenden baren Darlehn mif dem An⸗ trage auf kostenpflichtige, gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Z ne 4 % Zinsen seit 1. 10. 1919. Der Kläger

Aufforderung, einen

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

1

rößeren Holzmengen au

en Beklagten kostenfällig und eventuell egen

nebst 4 % Zinsen zu zahlen.

September 1920, mit der Auf⸗ sich durch einen bei diesem Rechtsanwalt als Aachen, den 11. Juni 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Der Bankbeamte Curt Thiele in Berlin, 3, bei Petzner, Prozeß⸗ Rechtsanwalt Justizrat

Charlotten⸗

ahlung von 5000 nebst

ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗

Beklagten für den schul, kammer des Landgerichts II. in Berlin

SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 60, auf den 28. Oktober 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. (3. O. 211. 20.) Berlin, den 14. Juni 1920. 1

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. II.

[31762] Oeffentliche Zustellung.

Der Fuhrmann Gustav Stachel in Danzig⸗Schidlitz Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Bielewicz und Dr. Nichterlein in Danzig klagt gegen den Fischer Franz Lieb aus Hamburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm mindestens 4000 gestohlen habe und die dem Beklagten bei der Festnahme ab⸗ genommenen 4003,50 von dem Dieb⸗ stahl herrühren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 3850 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1920 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Danzig, Neugarten 30/34, Zimmer 243, II. Stock, auf den 4. November 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Danzig, den 12. Juni 1920. Hoppe, 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[32096] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Frank II. in Dortmund, Ostenhellweg 46/48, klagt gegen den August Kayka, früher in Dortmund, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte als Honorar für eine geführte Verteldigung 400 schulde und der Beklagte dem Kläger seine Ansprüche auf Rückzahlung von 400 ℳ, die dem Beklagten bei seiner Verhaftung abgenommen waren, ahbgetreten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die dem Beklagten in der Strafsache gegen Kayka und Genossen XI 1484/18 des Land⸗ gerichts Münster abgenommenen, bei der Bayrischen Staatsbank in München ge⸗ mäß Hauptbuch Band III Fol. 13 hinter⸗ legten 400 nebst aufgelaufenen Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden und das Urteil, evtl. sfegen Sicherheitsleiftung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Dortmund, Holländische⸗ straße 22, Zimmer 87, auf den 28. Sep⸗ tember 1920, Vormittags 9 Uhr,. geladen. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche festgesetzt. Dortmund, den 14. Juni 1920. Koch, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[81838] Oeffentliche Zustellung.

einer Abschlags⸗ 9 uUhr, geladen. rovision ist auf 2 Monate

auf Grund der dr aus Warenkauf vom 29. August 1912 bis 31. März 1915 restlich 1718,75 nebst 5 % Zinsen hieraus 1915 schulde, fällige, gegen vollstreckbare Ve zur Zahlung obigen Die Klägerin mündlichen Verhandlung des vor die 3. Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Manndeim auf Donners⸗ tag, den 7. Oktober 1 mitttags 9 Uhr, mit der 1 einen bei dem Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.

Die Einlassungsfrist estgesetzt worden. h. Amtsgerichts

Der Gerice s e Fun 1929.

Abt. I, 27, am 14.

Die Firma Brown, Boveri & Cie.,

Sicherbeitsleistung vorläufig voll⸗ Akt. Ges. in Mannheim⸗Käferthal, Prozeß⸗ en Kläger bevollmächtigte: 1

seit dem Rosenfeld und Pudel in Der gegen den Ingenieur früher in Nordhausen,

Rechtsanwälte Dres. Mannheim, klagt Friedrich Busch, dann in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Behauptung, daß lebzterer

seit 1. April mit dem Antrage auf kosten⸗ Sicherheitsleistung vorläufig Verurteilung des Beklagten Betrags nebst Zinsen. Beklagten zur

ladet den n 6. Rechtsstreits

9290, Vor⸗ Aufforderung,

Mannheim, den 2. Juni 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[31808] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Georg Beyer, Maria, geb.

Augustiniak, in Recklinghausen⸗Süd, König⸗ Ludwigstraße 100, Klägerin bevollmächtigter: Re⸗ Recklinghausen klagt mann Andreas Cestlick,

Prozeß⸗ Rechtsanwalt Richter in gegen den Berg⸗ früher in Suder⸗

wich, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf düch. h be Behauptung, daß der Beklagte der Vater ihres am 5. Januar 1915 ge⸗ borenen Kindes namens Andreas set, mit dem Antrag: Den Beklagten durch e

eventuell gegen Sicherheitgleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 550 Wochenbettkosten zu zahlen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Recklinghausen Zimmer 65, auf den 31. August 1920 8 Vormittags 9 Uhr, geladen.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht

verstorbenen Kaufmanns in Wittenberg

Der Kaufmann Wilhelm Meis in Er⸗ furt, Zietenstraße 120, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Burkhard und Hagedorn in Erfurt, klagen gegen den Hans Wölbing, fruüͤher in Liebertwolk⸗ witz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus einem Ende Juni 1919 gewährten baren Darlehn, das spätestens am 15. Juli 1919 rückzahlbar sein sollte, 300 nebst 4 % Verzugszinsen selt dem 1. August 1919 sowie 2 60 Mahn⸗ und 3 40 Meldeamtsspesen schuldig ge⸗ worden sei, mit dem Antrage, auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur

[32097] Oeffentliche Zustellung.

Der Holzhändler Josef Knekelkorn in Eilendorf, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Dr. Fischer in Aachen, klagt gegen den Peter Nägler, Opernsänger, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in

Friedrich Jakoh Mercs, Wilhelmine geb.]Köln, unter der Behauptung, daß Be⸗

öI

Zahlung von 306 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. August 1919. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtegericht zu Leip⸗ zig, Peterssteinweg 8 I,

Zimmer 106, auf den 22. Oktober 1920, Vormittags

den 11. Junt 1920. Kühn, Justizober ekretär. [31775] Oeffentliche Zustellung. 1 en des am 21. Januar 1920 Hermann Fürste (Bez. Halle), nämlich: 1) der Kaufmann Hermann Fürste in Wittenberg (Bez. Halle), 2) der Polizei⸗ inspektor Erich Fürste in Königsberg in Preußen Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Fitzau und Dr. Ulrich in Torgau klagen gegen den Farmer und Leutnant der Res. Heinrich von Leutz⸗Hartig, früher in Berlin⸗Schöneberg, 3. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, im Wechselprozeß unter der Behauptung, daß der Beklagte den Klägern als Aussteller von zwei Wechseln de dato Nauheim, den 15. Juli 1916, über zus. 23 000 hafte, beide Wechsel den Klägern girierte und mangels Zahlung zu Protest gegangen sind, Zahl⸗ stelle für beide Wechsel sei die Firma Hermann Fürste in Wittenberg (Bez. Halle), mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger 23 000 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Juli 1916 sowie 41,60 Wechselunkosten zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 18. Ok⸗ tober 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ds Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Torgau, den 11. Juni 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[31756] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Rudolf van Jindelt in Wilhelmshaven, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brunnemann, daselbst, klagt gegen den Kapitänleutnant Kurt Hoffmann, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Wilhelmshaven, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für der Ehefrau des Beklagten käuflich gelieferte Waren noch restlich 220 schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 220 nebst 4 % Zinsen seit 1. Juni 1920. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ tlagte vor das Amtsgericht in Wilhelms⸗ haven auf den 20. Oktober 1929, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Wilhelmshaven, den 9. Juni 1920. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[31757] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Rudolf van Jindelt in Wilhelmshaven Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brunnemann, daselbst klagt gegen den Kapitänleutnant Kurt Hoffmann, zurzeit unbetannten Aufent⸗ halts, früher in Wilhelmshaven, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für der Chefrau des Beklagten käuf⸗ lich gelieferte Waren restlich 1200 schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1200 nebst 4 % Zinsen seit 1. Juni 1920. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Wilhelms⸗ haven auf den 20. Oktober 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Wilhelmshaven, den 9. Juni 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Recklinghausen,

4

290 28

88

c8

sanzeiger und Pre

Berlin Freitag, den 18 Juni

. „.

1. Untersuchungsfachen. 2. Aufgebote, st

Verlust⸗

und Fundsachen, Zustellungen u. dergt⸗

8. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpavpieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

2) Aufgebo

[31758] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Rudoff van Jindelt in

Wilhelmshaven Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Dr. Brunnemann, daselbst klagt gegen den Kapitänleutnant Kurt

Hoffmann, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Wilhelmshaven, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für der Ehefrau des Beklagten käuflich ge⸗ lieferte Waren restlich 1200 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 1200 nebst 4 % Zinsen seit 1. Juni 1920. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wilhelmshaven auf den 20. Oktober 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Wilhelmshaven, den 9. Juni 1920.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

K.

9 Verlosung Wertpapiere

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[25180]

Am 20. April 1920 sind gemäß § 6 der An'eihebedinhzungen aus dem Jahrs 1909 nachstecherde Stücke ansgelost worbden:

Nr. 87 217 243 267 347 381 570 707 753 769 813 1023 1024 1171 1172 1333 1335 1393 1403 1524 1549 1710 1751 766 1970 à 1000

Nr. 2125 2167 2221 2232 2424 2428 2432 2516 2576 2644 2745 2755 2772 2915 2939 2949 2993 3157 3324 3325

3450 3577 3661 3969

3376 3431 à 500.

Ferner von unserer Obligations⸗ aunleihe aus dem Jahre 1912 (Serie Ih): Nr. 72 91 262 277 371 402 583 644 668 675 703 931 999 1067 1238 1383 1542 1630 1750 1892 1911 à 1000.

Von der Obligationsauleihe aus bem Jahre 19809 sind von früheren Aus⸗ losungen noch nachstebende Stücke einzu⸗ IBlenr Nr. 240 1718 2802 99 1207 1208 1305 1375 3381.

Von u⸗serer Obligationsanleihe ans den Irhre 1912 (Pexrie I2) Nr. 77 507 784 1010 1174 1474 1910.

Die Eiplösung der ausgelosten Oblt⸗ Lationen findet vom 1. Oktober d. J. ab bei der Bauk für Hasdel und In⸗ dunstrie, Berlin W. 56, Schinkel⸗

feritz. den 28. Mai 1920. Ueberlandzentrale Lirnbanm⸗-

Meferitz Schwerin e. G m. b. B.

[31794]

3 ½ % Pfaudbriefe von 1893

der Vereinsbank in Finnlanb.

Von den 3 ½ % Pfandbriesen von 1895, welche die Vereinsbenk in Finnland bis jitzt emitsiert hat, wurden bei der am 1. Mai 1920 in Gegenwart dis Notarius Publseus in Helsingfors stattgrfundenen für fundzwanzigsten Verlosung nach⸗ stebende Pfandbriefe grzozgen:

Litt à à 2600 aleich 2468

lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

892 223 232 330 398 459 608 672 762

Litt. B à 1000 glreich 1234 Fiani Foidigerk Nr. 116 301 331. 4131 438 479 526 571 603 624 695 803 908 1144 1161 1164 1353 1374 1460 1498 1529 1546 1693 1758 1761 1908 2038 2240 2336 24 ˙0 2429 2479 2501 2557 2592 2799 2833 2910 3032 3151 3323 3333 3486 388 3504 3514 3667 3731 3805 3807 3830 3849 3895 4057 4098 4165 4186.

n.iit. C à 500 gleick 617 Finsl. Golswark Nr. 59 209 291 294 350 593 755 758 811 879 1042 1112 1116 1429 1480 1484 1605 1682 1689 1809 1857 2043 2108 2131 2144 2273 2333 2361 2368 2435 2532 2554 2587 2594 2625 2643 2644 2658 2743 2803 2833 2850 2970 3028 3094 3281 3439 3489 3527 3559 3561 3601 3625 3700 3730 3913 4024 4061 4120. Die Einlöfung al pari ber oben ver⸗ leichneten ausgelosten Ohligationen finden vom 1. Novrmber 1920, mit welchen Tage jede weitere Verzinsung derselben⸗ aufbört, statt, und zwar in Hambung bei der Norddeutichen Pank in Hambuvg, in Berlin bei der Direction der Pis⸗ conts⸗Eesellschaft, in Haunsver bei den Herren Ephrasim Msyer & Pohn, in Pelsingsors bei der Fdre nings⸗ Banken i Finkand. Restunten: 19 9) Nr. 2347 (1516) Nr. 4210 1917). Nr. 244 882 1344 1434 1454 1289 (1918). Nr. 510 828 900 986 1373 1419 1611 1639 2166 2247 2294 2368 2400 2721 2776 (1919). Litt. C Nr. 265 1363 1910 (1916). Nr. 1364 (1917). Nr. 1743 1753 1845 (1918) Nr. 536 749 915 1212 1267 1427 1536 1655 1742 2175 2280 2727 [1919).

Heisinzfers, den 3. Mei 1920.

Direkrion der A/. Norbiska

Föveningsbanken.

1321668] Osruam Gesellschaft mit beschränster Haftung

Kommanditgesel schaft. 4 ½ % Z von 1920. Da der Dorck der Trilschuldver⸗ schneibungen und der Ziusscheine noch vicht fertiggegelt werden konnte, wird die Zahlurg der am 1. Jult fälligen Zinsen (für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1920) gegen Porlegung und Abstempelung der Interimsscheine erfolgen. Bei der Auszahlung werder 10 % Kapitalertragssteuer in Abzug ge⸗ dracht. Die Zwischenscheine sind mit einem in sich geordneten Nummeznverzeichnis und eiser Qasttung über den zu empfangendern⸗

Betrag in Verlin bei der Nationalbank für Deutsch⸗

land, bei der Verliner Handels⸗Gesell.

schaft,.

bei der Deutschen Bank,

bei der DPirection der Disconso⸗Pe⸗ sellschaßt,

bei der Dresbner Bank,

bei dem Wankhaufe Hardy & Co. B. m. b. H.,

bei dem Bankbause Koppel & Co. Bauk geschäft,

bei der Mitteldeutschen Creditbank

eirzureichen.

Die Rückgabe der abgestempelten

Zwischenscheine erfolgt ehestens.

Verlir, den 18. Juni 1920.

Ooram Gefellschaft mit beschränkter

Finnl. Goldmark. Nr. 12 21 163 191

Hastung Kommanditgesellschaft.

[31629]

Als aueschließliche Zahlstellen für die Einlösung der Zinöscheine und veslosten Stsicke der Kielen Stadtanleihe von 1889 sind für Berlin: die Preuszische Ztaatsbank (Lechandineg), die Deutsche Fank und für Hamzurg die Deuische Bank Filtale ombung, errichtet, was hierdurch bekanntgemacht wird.

Der Magistrat.

Kiel, den 15. Juni 1920.

[31390]

Bei der Auglosung der am 1. Juli 1920 eininkösenden Ohligationen der

Sozietät zur Regulierung der Ugst folgende Nummern gezozen worden:

II. Emission.

Lit. A = 3000 ℳ: Nr. 16, Lit. D = 300 ℳ: Nr. 27, Lit. E = 150 ℳ: Nr. 12.

Lit. B Lit. C Lit.

Lit.

III. Gmisston. = 1500 ℳ: Nr. 7 20 66 68, 600 ℳ: Nr. 4 9 36 64 88, D = 300 ℳ: Nr. 19 40 55 66, E = 150 ℳ: Nr. 7 34 47 59. ie Ginlösung erfolgt bdurch unsere Sozietäts

8 KArters, den 12. Juni 1920.

Der Sozietütsdirektpr.

J. V.: Bre

vut von Bretleben bis Rebva find

itenbach.

üEEEEEEEEEEEEEEEEEE

[31832] Die am

neten Stellen eislösen: in Perlin: die Verliner Handels⸗Gesellschaf:, die Peuwische Bank, die Dresbuer Nsrk das Bankhaus C. Schlesinger⸗Tries & Cou., Comʒumaabditgefehschaft auf Actien, in Köln: das Bankhaus A. Leyy.

ck Cie., der A FheeFöausen sche Bank⸗ verz in A⸗G. Bezlin, im Juni 1920. Gasaunsalt enelenschafe m. v. H.

[32057 Bekaunntmachnnzg. Der Geraer Inte⸗Spinnerei and Wrberei, Akt.⸗Pes. is Treiedes in auf Grund des § 795 B. G⸗B. die staat⸗ liche Sevehmigung zur Ausgabe vor Teilschuldverschreibnngen auf bes Inhaber im Gesamibetrag von 10090 000 erleilt worden. Die Ausgabe erfolgt in 800 Stücken zu j⸗ 1000 und in 400 FSrücken zu je 500 ℳ. Die Schuldverschre bungen find verzindlich mit 5 %, die Zehlung der Zmsen erfolgt balbjährlich, je am 1. Rpril und 1. Oktoder, beginrend mit dem 1. Oftober 1920. Die Rückzahlung der Teilschuldverschreibungen biginut mit dem 1. Oktober 1924 und erfolat unter Iuglosung zum Nenn⸗ werte nech einem Tilgungsplan derart, daß die Gssamtanleihe bis zum 1. Ok. mober 195 38 vollständig getilot ist. Die Geraer Jute⸗Spinarrei und Wrberei kann jedoch die ganze Anleihe oder einen Teil derselben jederzeit zur Zuruckzahlung einen Zinstermin, jedoch frühestens für den 30. September 1927, haltung einer viertelfährlichen kündigen. ½ Pera, den 10. Jun 1920, ce e; des Volksstaates Reuß. Wietschahsuamn. (Unterschrift.)

Fri

[30860] Steuerfreie 4 ½ % äußere Gold⸗ Anleihe der Argentinischen Republik vom Jahre 1888-9.

Bei der am 2. Juni 1920 in London stattgehabten Verlosung sind folgende Nummern im Gesamtbetrage von E 76 960 gezogen worden:

8. 12 Obligationen zu ½ 1000: Nr. 52524 52566 52606 52732 52874 53039 53089 53167 53198 53214 53236 55289.

b. 43 Obligationen zu ½£ 500: Nr. 49532 49550 49693 49719 49830 49887 49894 49918 49984 50227 50240 50268 50325 50328 50359 50450 50566 50879 50781 50975 50998 51360 51366 51400 51480 51541 51547 51567 51598 51616 51747 51793 51854 51855 51987 52028 52036 52157 52171 52218 52318 52357 52465.

0¹. 364 Obligationen zu 100: Nr. 24505 24547 24586 24791 24797 24862 24901 24940 24974 25052 25178 25466 25480 25503 25518 25559 25581 25624 25672 25757 25819 25831 25844 25874 25905 26150 26183 26302 26327 28580 26702 26743 26866 26870 26881 7013 27025 27106 27189 27249 27301 27361 27490 27504 27532 27549 27626 27766 27825 27868 27927 27937 27959 28289 28296 28333 28364 28434 28519 28575 28626 28651 28720 28751 28807 28839 28904 28905 28909 29058 29138 29314 29361 29372 29390 29606 29621 29629 29677 29756 29765 29919 29957 30068 30076 30099 30144 30340 30354 30405 30421 30497 30515 30593 30641 30661 30731 30791 30892 30931] 31193 31194 31290 31318 31448 31511 31572 31630 31666 31754 31758 31791 31833 31921 31940 32016 32060 32243 32404 32461 32554 32599 32659 32671 32800 32832 32913 32949 32954 32972 33021 33065 33073 33161 33175 33321 33500 33548 33558 33559 33610 33787 33795 33814 33860 34002 34013 34196 34234 34547 34568 34579 34602 34640 34681 34728 34842 34955 35073 35102 35137 35389 35456 35465 35525 35578 35580 35588 35679 35732 35885 35906 35917 36024 36076 36084 36086 36106 36160 36440 36496 36541 36882 36916 37040 37339 37398 375118 37593 37597 37660 37661 37668 37774 37827 37829 37841 37852 37855 38021 38030 38073 38075 38101 38153 38329 38345 38346 38355 38393 38399 38411¹ 38437 38516 38657 38695 39126 39269 39392

38731 38800 39409 39500 39502 39517 39608 39677 39800 40340

fie Beilag

1. Juli 1920 fälligen Ziesscheine und berlosten Stücke unserer 4 ½ % Anerhe werden die nachbezeick⸗

das Bankbaus Sel. Oppenheim jr.

unter En⸗

22

4217

4394 4426

4543

2008 2827 3672 4294 4590 5349 5795 5965 6151 6704 7326 8303 9042 9798

12123

21835 22026 22529 23057 23464 24084 We

2001 3203 4323 6163 7158 8401

39840 396989 40042 40140 40351 40441 49492 40608 49661 40729

ußischen Staatsanzeiger.

. 7

cher Anzeig Unzeigenpreis sür den Namm einer 5 gespaltenen Pinzeitszeile 2 ℳ. Anbereen wird anf den Anzeigenvreis ein Teuerunagzuschlag 30 5. H. evhoben.

43302

44581. 44936 45173

45955 46325 46691 48946 47686 48207 48689 49077

10081 10527 10970 11327 11552 11814

12567 13203 13605 13848 14463 15073 15241 15528 15794 16861 17372 17804 18269 18598 18909 19319 19765 19875 20423 20944 21551

20331 20859 21200

stehenden,

744 1047 1905 2103 2780 2838 2879. Lit. D über 300 ℳ: 189 302 349 459 502 627 1226 1251 1285 2159 3262 4687 64⁴72 7267

8543 8788

E

40749 40803 41138 41758

4157

1 4221 8

9

7

zee 8

1

1635 2056 2281 2946 3467 3818 4354 4621 5355 5802 5974 6255 6748 7359 7736 8306 9055 9242 9806

21850 22110 22725 231118 24110 gen

41811

42825 43465 44050 44307 44724 44939 45188 45622 45996 46382 46769 46967 47834 48209 48509 48804 49099

der am 1.

6. Erwerbs. und Wirts 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛ. Versicherung. 9. Bankausweise.

8

senossenschaften. zamvalten

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

40824 40841

8 41588 41607

7 422

1637 21¹16

237 2989 4008 4396 4724 5065 5358 5847 6030 6339 793 7423 7797 8697 9062 9319

10418 10706

10206 10207 10565 10973 11348 11599 11920 12214 12874 13223 13845 14007 14831 15109 15277 15539 15823 16885 17374 17898 18297 18603 19003 19508

1

110

41903 87 42840 43581 44084 44336 44739 44952 45202 45751 46103 46409 46812 47225 47958 48210 48537 48809 49129

10621 46 11353 11662 11990 12228 12915 13259 13651 14059 14864 15157 15385 15548 15979 16964 17392 18032 18394 18651 19014 19536 20049 20471 21064 21569 2190 22385 22752 23251 24208

1639 2122 2540 3109 3522 4126 4484 4788 5493 5851 6037 6494 6840 7560 7984 8720 9091 9486

43584

44437 44764 44994 45363 45754 46180 46489 46863 47263 48051 48372 48566

8841 49260 d. 353 Obligationen

10287 10688 11135 11387 11682 12026 12235 13001 13286 13743 14087 14879 15217 15602 16149 17297 17448 17531 18093 18472 18875 19067 19598 20220 20735

18053 18404 19063 19570 20183 21067 21693 1 21944 22426 22914 23291

41969 42327 42859 43140 43655 44090 44166 44507 14779 45034 45369 45866 46246 46536 46903 47453 48170 48403 48589 48857 49289. zu ½ 20: 8 Nr. 45 181 221 308 324 355 392 507 537 601 841 959 1168 1390 1507

1652 2123 2634 3181 3524 4202 4496 4835 5159 5548 5889 6053 6539 7022 7585 8117 8837 9993 9615

11 11 11 12

14 15

16 17

21

23

Schlesische

oden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

Verlosung

Pfandbriefe

3 %⅛ prozentiger u. 4 prozentiger und Kommunal⸗

Obligationen.

3249 4505 6265

1152

8

1262

Bei der am 10. Juni 1920 in Gegen⸗ wart des Notars Justizrat Friedenthal, hier, stattgefundenen Verlosung unserer Pfandbriefe und Kommunal⸗Obli⸗ gationen sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: 1) 3 hige Pfandbriefe Serie I.

Lit. A über 3000 ℳ: 92 296 304 398 686 905 1326. Lit. B über 1500 ℳ: 47 388 813 831 1068 1289 1876 1959 2070 2410 2534 2590 2670. Lit. C über 1000 ℳ: 153 410 625 1749 1764 1846

2523 2710 3093 3449 3504 3608 4869 4899 5011 6636 6743 6969 7268 7383 7658 7688 8821 8910, Lit. E über 200 ℳ: 60 329 410 468 612 1119 1271 1827 1895 2042 2061 2300 2412 3032 3255 3485 3836 3950 3957 4060 4119. 2) 3 % o ige Pfandbriefe Seria II. Lit. A über 5000 ℳ: 186 356 415

420 828 718 789 4011 41018

12257 13076 13291 13763 14191

15650

21945 22476

Rückzahlung der vor⸗ Oktober 1920 fälligen Obligationen wind eine weitere Bekanntmachung erlassen werden.

45126 45422 45921 46275 46568 46925 47490 48172 48469 48687 49042

20: 1573

1730

1677 2194 2650 3278 3611 4213 4540 4838 5253 5606 5898 6107 6581 7129 7650 81¹79 8893 9132

3399 3663 4279 4548 4860 5330 5781 5930

7240 7688 8207 8988 9139 9791 10001 10513 10784 11306

571

279

398

737 7340

102 12118 12481 13100 13529 13778 14390 15035 15226 15512 15681 16837 17306 17576 18135 18477 18886 19132 19628 20272 20832 21171 21825

2¹954

22521

22994

23407

24000

970 508

604 300

121 785

436 1983 3175 4268 5299 7138

2786

61479

11542

Lit. B über 2000 ℳ: 79 142 368 767 785 819 980 1152 1232 1248 1364 1365 1568 1663 1787 1899 2146 2160 2401 2465 2530 2569 2788 2826 2861 2875 2891.

Lit. C über 1000 ℳ: 109 161 387 418 433 482 740 843 912 979 1008 1072 1123 1226 1468 1513 1873 2227 2316 2330 2338 2424 2459 2652 2693 2799 2802 2930 2964.

Lit. D über 500 ℳ: 95 170 212 300 675 784 851 972 997 1036 1066 1075 1533 1626 1641 1657 1662 1769 1926 1937 1987 2102 2208 2231 2424 2644 2735 2760 2832 2900 3186 3196 323, 3372 3504 3551 3778 3926 4033 4313 4403 4486 4676 4731 4735 4746 4933 4935 5054 5084 5148 5154 5268 5303 5418 5469 5492 5563 5584 5586 5823 5947 5992 6128 6142 6207 6400 6482 6485.

Lit. E über 200 ℳ: 405 472 639 642 656 670 801 914 932 990 1231 1285 1293 1352 1353 1365 1557 1560 1606 1956 2008 2097 2114 2120 2247 2377 2412 2423 2574 2651 3211 3223 3314 3353 3380 3445 3630 3761 3780 3911 4126 4160 4196 4236 4256 4502 4558 4583 4723 4763

3) 3 ¼ % ige Pfandbriefe Serie III.

Lit. A über 5000 ℳ: 98 298 354 579 1072 1216.

Lit. B über 2000 ℳ: 90 372 666 697 870 1385 1433 1455 1579 1658 1754 2045 2594 2802 2896 3199 3301 3430 3449 3489 3586 3864 3989 4068 4070.

Lit. Cüber 1000 ℳ: 175 366 397 500 549 709 978 1203 1265 1360 1470 1823 1872 1913 2000 2252 2842 3234 3276 3469 3868 3869 4287 4405 4618 4730 4890 4919 5269 5457 5676 5998 6073 6101 6191 6399 6658 6720 7381 7515 7646 7673

7722 7728 7959. 15 461 471 475

1722 Lit. D über 500 ℳ: 1138 1321 1550 2094 2127 2188

483 524 633 827 931

1668 1783 1800 1840 8 2369 2466 2602 2899 3374 3395 3406 3469 3612 3748 4014 4059 4177 4205 4294 4334.

Lit. E über 300 ℳ: 960 1046 1125 1163 1622 1669 1749 1811] 2061 2075 2259 2345 2427 2553 2567 2640 3066 3079 3273 3275 3727 3769 3836 3863 4136 4227 4337 4461 4784 4941 4989 5108 5480 5595 5604 5758 5824 6049 6309 6715 6866 6932 7550 7690 8357 9491 11131.

Lit. F über 100 ℳ: 206 290 428 502 904 959 1086 1400 1438 1528 1004 1775 1777 1984 2180 2380 2469 2495 2567 2579 2691 2709 3040 3066 3450 3633 3657 3746 3770 3792 3983 4070 4169 4347 4879 4936 5071 5252 5304 5535 5628 5904 5988 6096 6312 6394 6402 6431.

4) 3 ½¼ % ige Pfandbriefe Serie IV.

Lit. A über 5000 ℳ: 398 746 834 975 1005 1135.

Lit. B über 2000 ℳ: 139 180 191] 498 731 949 1043 1285 1788 1844 2112 2163 2533 2701 2907 3003 3102 3581 3679 3726 4157 4244 4569 4654

Lit. C über 1000 ℳ: 136 198 231 433 648 864 970 1024 1379 1448 1497 1645 1807 2316 2793 2825 3154 3229 3371 3826 3899 4246 4425 4534 4608 4747 4962 4973 5115 5224 5382 5416 8 5880 6537 6745 6746 6811 6904 1 1 .

Lit. D über 500 ℳ: 224 335 404 414 719 780 802 962 1005 1010 1180 1303 1443 1884 2032 2034 2082 2169 2170 2438 3250 3497 3544 3595 4068 4198 4382 4490 4649 4920 5117 5400 5440 5535 5676 5684 5832 6164 6278 6323 6326 6332.

Lit. E über 300 ℳ: 124 282 345 524 576 686 1119 1141 1202 1503 1778 2363 2583 2655 2933 2961 3196 3601. 3824 8873 3913 39934 4006 4166 4369 4634 5083 54211 5608 5697 5724 5787 6021 6051 6223 6376 6420 6701 6773 7452 7693 7824 7910 7917 7942 8010 8032 9048 8163 8348 8555 8619 9045 9096 9279 9556 10003 10379 10391 10608 10695 10911 11496 11727 11927 12128 12246 12300 12347 12617 13014 13229 13226 13269 13270.

„Lit. F über 100 ℳ: 73 82 179 180 354 519 595 600 614 1084 1097 1419 1587 1690 1846 2092 2122 2196 2239 2282 2285 2940 3000 3055 3140 3450 3542 3745 3860 4093 4234 4247 4761 4832 5237 5339 5342 5463 5589 5887 5954 6209 6361 6596 6695.

5) 4 % ige Pfandbriefe Serie I. Lit. A über 3000 ℳ: 272 603 823 831 841 1248 1274 1460.

Lit. B über 1500 ℳ: 269 432 5090 597 809 1380 1609 2058 2123 2169

122 666 737 809 1535 1550 1611 1918 18 2051 2392 2689 3544 4005 4515 5147 2

1224ö—