[352411 Ramenserteilung.
Dem am 18. 12. 1913 zu Rüstringen geborenen Edwin Karl Paul Matthies in Rüstringen ist durch Verfügung des Justiz⸗ ministers die Ermächtigung zur Führung des Familiennamens Gutte erteilt worden. 1 E“ i. Thür., den 10. Juni
Das Amtsgericht.
[34894] Auf Grund der Verordnung der uß. Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen vom 3. No⸗ vember 1919 — Gesetzsamml. Seite 177 —, hat der Justizminister in Berlin durch Entscheidung vom 28. Mai 1920, den Maschinenbauer Hermann Niels Svensdatter (Svensdotter) in Wilhelms⸗ haven, geboren am 12. März 1884 zu Kiel⸗Gaarden, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Svensdatter (Svens⸗ heihe⸗) den Familiennamen Sveusson zu M. Wilhelnmshaven, den 10. Juni 1920. „ Das Amtsgericht. 8 [34982] Auf Grund der Verordnung der Preu⸗ hischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 — Gesetzsamml. S. 177— ist der Arbeiter Johanmn Kaiser in Tarm⸗ stedt Nr. 19, Kreis Zeven, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Kaiser den Familiennamen Cordes zu führen. Zeven, den 26. Mai 1920. Das Amtsgericht.
[34865] Aufgevot.
Die Ehefrau Elise Diehl, geb. Diehl, in Ruthweiler, hat beantragt, den ver⸗ mißten Maurer Otto Diehl, zuletzt Soldat im Gardegrenadierregiment 2, 1. Komp., geb. am 14. Januar 1890, zuletzt wohnhaft in Ruthweiler, für tot zu erklären. Der bezeichnete Vermißte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Angust 1920, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht
nzeige zu machen.
Baumholder, den 19. Juni 1920.
Das Amtsgericht. [35245] Aufgebot.
Frau Emilie verw. Theilig aus Moschwitz hat beantragt, ihren Sohn, den Kaufmann Hermann Julius Theilig, geboren am 4. Juli 1884 in Moschwitz, zuletzt daselbst wohnhaft, der im Jahre 1904 in den Dienst der Handelsmarine getreten ist und im Jahre 1908 das letzte Mal aus San Franzisko (Nordamerika) geschrieben . für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Dezember 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, Abteilung III, in Greiz an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, hiervon spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Greiz, den 23. Juni 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung III.
J. V.: Dr. Wetzel, Amtsrichter.
[34450]
Der Bürovorsteher Gustav “ in Hagen i. W. hat beantragt, seine Pflegebefohlene, die verschollene Ehefrau Bäcker und Wirt Wilhelm Clemens Butz, Anna geborene Krummel, aus Witt⸗ bräucke, Gemeinde Herdecke, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, für tot zu erklären. Die be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. März 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 31, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Hagen 8 W., den 19. Juni 1920.
Das Amtsgericht.
— — ——
[34452] Aufgebot.
Der Rentier August Loepke in Marien⸗ werder, Gärinerstraße 1 b, hat als Abwesen⸗ heitspfleger beantragt, den verschollenen Besitzer Julius Katt, geb. am 12. 7. 1843 in Schinkenberg, Kreis Marienwerder, seit dem Jahre 1887 vermißt, zuletzt wohn⸗
aft in Stangendorf, Kreis Marienwerder, ür tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. April 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebets. termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Marienwerder, den 19. Juni 1920.
Das Amtsgericht.
[34869] Anfgebot. Der Besitzer Wilhelm Stöckel zu Aler⸗
8 1 1 11.“ 1 raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stallupönen, den 9. Juni 1920.
Das Amitsgericht. 8
[34453] Aufgebot.
Der Justizrat Ladewig in Berlin N. 39, Pankstr. 93, als Nachlaßpfleger der Erben des am 21. Februar 1918 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Fliederstr. 11, wohnhaft “ Reisenden “ Broscheit hat beantragt, die verschollenen Geschwister des Erblassers: Friedrich Wilhelm Bro⸗ scheit, geboren am 31. Mai 1851, und Heinriette Bertha Broscheit, geboren am 5. Mai 1854, zuletzt wohnhaft in Tilsit, für tot zu erklären. Die bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Fe⸗ brnar 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 63, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Z erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Eü bT 1“
Das Amtsgericht.
Das Fräusein Gertrud Hafsenstein in Berlin⸗Tegel, CECIö6“ 12 bei Salemann, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Peyser in Charlottenburg, hat beantragt, die Anna Magdalene Hassenstein, am 7. März 1872 in Groß Zünder bei Danzig, zuletzt wohnhaft in Tilsit, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Februar 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 63, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der EE“ zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, im Auf⸗ gebotstermine dem cht Anzeige zu machen.
Tilsit, den 18. Juni 1920. Das Amtsgericht.
[35247] Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Thal vom 14. Juni 1920 sind die Kux⸗ cheine Nr. 754 — 766, Nr. 768—771, r. 784 — 789 der Gewerkschaft Carolus II zu Thal für kraftlos erklärt worden. Thal, den 23. Juni 1920.
Das Amtsgericht.
[34870] Ausschlußurteil.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zweck⸗ der Todeserklärung des verschollenen Conrad Chrzanowski aus Düsseldorf hat das Amts⸗ gericht in Düsseldorf durch den Amts⸗ richter Volkening für Recht erkannt: Der verschollene Conrad . ge⸗ boren am 7. Oktober 1880 in Lesnian, Kreis Marienwerder, vermißt seit 1907, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, wird 895 tot erklaͤrt. Als Zeitpunkt des Todes wird die Mitternacht vom 31. Dezember 1917 zum 1. Januar 1918. Felvestt Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nach⸗ lasse zur Last. “ üsseldorf, den 4. Juni 1920.
Das Amtsgericht.
[34991] Durch Ausschlußurteil vom 18. Juni 1920 ist der am 29. Oktober 1883 zu Wismar geborene Hans⸗ Willi Luis Schönberg, zuletzt wohnhaft in Friedrich⸗ stadt, für tot erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 20. November 1917 festgestellt. Friedrichstadt, den 18. Juni 1920. Das Amtsgericht.
[34986] Oeffentliche Zustellung.
Frau Maria Luckmann, geb. Reithlings⸗ 8,8 in Berlin⸗Steglitz, ö’ 29, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Michaelis, klagt gegen den Hanggeche eer Georg Luckmann in Moskau, Stretinsky Bouleward 7, wegen Liebesverhältnisse und Ehebruchs auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 41. Zivil⸗ kammer des Landgerichts I in Berlin⸗ Mitte, Grunerstraße, Zimmer 25/27, II. Stock, auf den 12. Rovember 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 21. Juni 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[34882] Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Meta Schmidt, geb. Koller, in Berlin N., Ackerstraße 50, Proseea neie tügter. Rechtsanwalt Dr. Korach in Berlin, Zimmerstraße 87, Nagt
egen ihren Ehemann Georg Schmidt, feber in Seegefeld bei Spandau, jetzt unbekannten S. unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
kehmen hat beantragt, den verschollenen Gerbergesellen Karl Stöckel, zuletzt wohn⸗ haft in Alexkehmen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ ätestens in dem auf den
dert, sich spa Fe. 2 Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗
vor die 23. Zivilkammer des Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Saal 102, auf den 16. Oktober 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Faffgederung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu deste en.
wird dieser Auszug der gemacht. 37. R. 213. 20. Charlottenburg, den 8. Juni 1920. Mudrack, Gerichtsschreiber des Landgerichts III Berlin.
[34872]
Die minderjährige Gertrud Schubert in Berlin⸗Tempelhof, vertreten durch ihre Vormünderin Frau Auguste Schubert, geb. Sboven, in Berlin⸗Tempelhof, Ba⸗ rutherstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bernstein in Breslau, klagt gegen den Reisenden Ferdinand Prieur, früher in Breslau, jetzt unbe⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter in der Ur⸗ kunde vom 23. Juni 1914 bereits zu einer vierteljährlichen Unterhaltsrente von 60 ℳ verurteilt sei und daher setzt infolge der gestiegenen Teuerungsverhältnisse eine viertel ährliche Zusatzrente von 225 ℳ angemessen erscheint, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin seit dem 1. Februar 1920 bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres zusätzlich zu der aus der Urkunde vom 23. Juni 1914 des Amisgerichts Breslau zu zahlenden Rente von vierteljährlich 60 ℳ eine weitere im voraus zahlhare Rente von vierteljährlich 225 ℳ, die rückständigen Beträge sofort, die künsftig fällig werdenden an den gleichen Fälligkeits⸗ daten wie die bisherige Rente zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckvar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Zimmer 166, I. Stock, auf den 17. September 1920, Vormittags 9 Uhr, geladen. Der Klägerin ist das Armenrecht be⸗ willigt worden. Breslau, den 22. Juni 1920. Das Amtsgericht. “
desushnn rrr run vains
lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird
8 8
[34878 Oeffentliche Zuste Aung. Beklagte ihm aus der Arrestsache Koeppen
Die Ehefrau Pauline Scheffel, geb. Gläser, in Gonna bei Sangerhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Huth, Sangerhausen, klagt gegen den Fleischer Guido Fischer, früher wohn⸗ haft in Preetz in Holst., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von ihr am 21. März 1906 geborenen Kindes, namens Henriette Luise Charlotte, sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1907 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Preetz auf den 28. Sep⸗ tember 1920, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Preetz, den 22. Junk 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 1348711 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. Adam in Berlin, Leip⸗ zigerstraße 27/28, klagt gegen den Leutnant Hans Robitzki, früher in Zoppot bei Hanzig, Rieckerstraße 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für käuflich ge⸗ lieferte Bekleidungsstücke 190,50 ℳ, ferner an Auslagen, die an die Einwohnermelde⸗ ämter gezahlt sind, 2,50 ℳ und an Kosten eines Mahnversahrens 1,85 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 194,85 ℳ nebst 4 % Zinsen von 190,50 ℳ seit 16. September 1916 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗
der Beklagte vor das Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte, Abteilung 56, in Berlin. Neue Friedrichstraße 12/15, I. Stock, Zimmer
[34873] Oeffentliche Zuste lung. Der minderjährige Lehrling Nikolaus Pappe, vertreten durch seine gesetzlliche Vertreterin Frau Witwe Luise Pappe in Charlottenburg⸗Westend, Württemberg⸗ Allee 8, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗ anwalt r. Eger in Berlin SW. 68, Charlottenstraße 21, klagt gegen den Fürsten Jwan Schachowskoy, früher in Charlottenburg, Ansbacherstraße 42, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er bei dem Beklagten als Bote für die von diesem vertriebene Zeitung Russij gegen ein monatliches Ge⸗ halt von 200 ℳ angestellt und ihm aus diesem Anstellungsverhältnis noch das Ge⸗ halt für die Monate Februar und März 1919 mit zusammen 400 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 400 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1919 u zahlen und das Urteil gegen Sicher⸗ beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, Zimmer 19, auf den 30. Ok⸗ tober 1920, Vormittags 10 Uhr, geladen. Charlottenburg, den 23. Juni 1920. (L. S.) Starke, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [34988] Oeffentliche Zustellung. Bauunternehmer Peter Ertzinger in Tarp als gerichtlich bestellter Pfleger der minderjährigen Kinder Gretchen Hemmerich und Karl Hemmerich — Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Liedke und Kruse in Flensburg — klagt gegen den Arbeiter Josef Hemmerich, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte den Klägern Unterhalt zu leisten habe, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu ver⸗ urteilen, den Klägern je 50 ℳ Alimente monatlich zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Flensburg auf den 30. Oktober 1920, Vor⸗ mitlags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Flensburg, den 14. Juni 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
— — — —
[34877] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Henriette Luise Charlotte Gläser in Gonna, geboren am 21. März 1906, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, Schlosser Hermann Scheffel in onna bei Sangerhausen — Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Huth in Sangerhausen, klagt gegen den Flelscher Guldo Fischer, früher in Preetz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin sei, mit dem . 1. den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom 21. März 1915 bis 20. März 1916 monatlich weitere 13 ℳ, vom 21. März 1916 bis 20. März 1917 mo⸗ natlich weitere 23 ℳ, vom 21. März 1917 bis 20. März 1918 monatlich weitere 28 ℳ, vom 21. März 1918 bis 20. März 1919 monatlich weitere 38 ℳ und vom 21. März 1919 ab monatlich weitere 48 ℳ Unterbaltsgelder bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahr zu zahlen. 2. Das Urteil auch bezüglich der fälligen Beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Preetz. auf den 28. September K920, Vormittags 10 e geladen.
167/169 auf den 5. Oktober 1920, Vormittags 9 ½¼ Uhr, geladen. 56 C 286. 20. Berlin, den 16. Juni 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 56.
[34880] Oeffentliche 8 8deh.
Die Kommanditgesellschaft dichels Fabian & Co. in Berlin, Mohrenstraße 36, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Dr. Max Hoffmann, Berlin, Tauben⸗ straße 33, klagt gegen den Kaufmann Richard Berudhäuser, früher in Berlin⸗ Schöneberg, Frankenstraße 11 bei Hünold wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund eines vor länger als 3 Monaten vor dem 1. Januar 1920 den Parteien aufgekündigten Kontokorrentver⸗ hältnisses, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 2369,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Jannar 1920 zu zahlen und das Urteil 7 een Sicherheitsleistung für vorläufig vo a zu ecklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 11, auf den 1. Oktober 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 18. Juni 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
[34985] Oeffentliche Zustellung. Der Schutzverbaad für deutsche Aus⸗ landsforderung (frühere Bezeichnung „Deutscher Gläubigerschutzverein für das feindliche Ausland“) in Berlin W. 35, Lützowstr. 43, ö Verein kraft staatlicher Verleihung, vertreten gemäͤß § 12 der staatlich genehmigten Srprneen durch seinen Direktor, ebendafelbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsganwalt Dr. Max Bonnem, Berlin W. 35, Lützowstr. 43, klagt gegen die Moskauer⸗Kasaner⸗ Eisenbahngesellschaft⸗ Generaldirek⸗ tion in Moskau, vertreten durch ihre Verwaltung, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm für eine Forderung den Betrag von 44 460 ℳ — vierundvierzig⸗ ktausendvierhundertsechzig Mark — sowie für Kosten des Arrefte und Pfändungs⸗ verfahrens bei dem Amtsgericht Berlin⸗ Mitte — Aktenzeichen 76 G. 501. 19 — den Betrag von 484,40 ℳ — vierhundert⸗ vierundachtzig Mark 40 Pfennige — ver⸗ schulde, mit dem Antrage, die Beklagte vorläufig vollstreckbar, event. gegen Sicher⸗ heitslestung, und kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger zu zahlen: 44 460 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. 8.1914 und 484,40 ℳ Kosten des Arrest⸗ und fändungsverfahrens nebst 4 % Zinsen iervon seit dem Tage der Rechtshängig⸗ keit. Der e ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 24. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichts⸗ gebäude, II. Stock, Zimmer 32/33, auf den 2 November 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Berlin, den 21. Junt 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [35244] Oeffentliche Zustellung. Der Rittergutsbesitzer Eugen Koeppen zu Abelischken, Kreis Gerdauen, Prozeß⸗ bevollm ächtigter: Rechtsanwalt Henkys zu Nordenburg, klagt gegen den früheren Rittergutsbesitzer O. Tretschack, früber in
Zum der öffentlichen Zustellung
Preetz, den 22. Juni 1920.
gegen Tretschack — G. 25. 14 — und der Zwangsvollstreckungssache gleichen Rubrums M. 462. 14 des Amtsgerichts Insterburg 81,05 ℳ Kosten schulde, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 81,05 ℳ zu verurteilen und das Ur⸗
teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits wird der Beklagte vor das Amts⸗
gericht in Eberswalde auf den 20. August 1920, Vormittags 10 Uhr, geladen. Eberswalde, den 19. Juni 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[35243] Oeffentliche Zustellung.
Der Oberschweizer F. Blaser in Meschken, Post Kraupischken, Kreis Ragnit, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsamvalt Henkys in Nordenburg, klagt gegen den früheren Rittergutsbesitzer O. Tretschack, früher in Polenzwerder, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltz, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus der Arrestsache Blaser gegen Tretschack — G. 8.14 — des Amts⸗ gerichts Gerdauen 32,30 ℳ Kosten schulde, mit dem Antrage, ihn kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 32,30 ℳ zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Ebers⸗ walde auf ven 20. August 1920, Vormiitags 10 Uhr, geladen.
Eberswalde, den 19. Juni 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[348741
Der Vorschußverein e. G. m. b. H. zu Gräfenhainichen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Droysen, hier, klagt gegen den Zugabfertiger Franz Sommer⸗ latte, früher zu Mescheide, im Wechsel⸗ prozesse, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus den belden Wechseln vom 23. März und 23. Januar 1919 die Wechselsumme von 300 ℳ bezw. 900 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1200 ℳ nebst 6 % Zinsen von 300 ℳ seit 1. April 1919 und von 900 ℳ seit 1. Juli 1919 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Gräfenhainichen ist Termin auf den 27. Oktober 1920, Vormittags 10 Uhr, bestimmt, zu dem der Beklagte hierdurch geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Gräfenhainichen, den 22. Juni 1920.
Heinicke, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[348751 Oeffentliche Zustellung. Die Firma M. Barschall in Königs⸗ berg i. Pr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Georg Cohn in Königsberg i. Pr., klagt gegen den Kaufmann Georg Lindemann, unbekannten Aufenthalts, früher in Königsberg i. Pr., unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für be⸗ stellte und empfangene Waren bezw. für eleistete Umänderungsarbeiten einen Rest⸗ etrag schuldig geblieben sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten, 270 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 7. Februar 1914 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amisgericht, Abt. 17, Zimmer 133, in Königsberg i. Pr. auf den 22. Oktober 1920, Vormittags 9 Uhr, geladen. Königsberg i. Pr., den 18. Juni 1920.
[34876) Oeffentliche Zustellung. Die Firma M. Barschall in Nör 3 berg i. Pr., Prozeßbevollmäaͤchtigter: Rechts anwalt Dr. Georg Cohn in Königs⸗ berg i. Pr., klagt gegen den Kaufman Alfred Lindemann, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Königsberg i. Pr., unter
W ——
bestellte und empfangene ren für geleistete Umänderungsarbeiten Restbetrag schuldig geblieben sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckhare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 187,25 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1913. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht, Abt. 17, Zimmer 133, in Königsberg i. Pr. auf den 22. Oktober 1920, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Königsberg i. Pr., den 18. Juni 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[34989]
Die Firma J. Adler in Haßfurt, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Hommel und Dr. Raithel in Schwem⸗ furt, klagt gegen den Hausierer Ruth, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an die Klä⸗ gerin 6289 ℳ 40 ₰ Hauptsache nebst 5 % gesetzliche Verzugszinsen vom 8. August 1919 ab zu bezahlen. II. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht dahier, 2. Zivil⸗ kammer, zu dem auf Montag, den 11. Oktober 1920, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug bekannt⸗ gemacht.
2 olenzwerder, jetzt unbekannten Aufent⸗ unter der Behauptung, daß der
reee den 23. Inni 1920. Der gerichtsschreiber des Landgerichts.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
der Behauptung, daß Beklagter ihr für
Berlin, Sonnabend, den 26. Funi
Nr. 139.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ⸗c. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Bffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. Außer⸗ dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag vo
——
2) Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[34881] Oeffentliche Zustellung. Der Maschinenfabrikant Max Welzel in Reichenbach i. Schl., Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Se und Max Ohnstein in Charlotten⸗ urg, Tauentzienstr. 7 b, klagt gegen den ax Friese, früher in Berlin S0. 16, rückenstr. 10, jetzt unbekannten Auf⸗ nthalts, auf Grund einer Schadenersatz⸗ forderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, 1. an den Kläger 3400 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 18. Februar 1920 zu zahlen, 2. zum Zwecke der Befriedigung des Gläubigers
wachsenden gerichtlichen und außergericht⸗
Alexanderstr. 16, aus dem Guthaben des
darein zu willigen, daß eine diesem Be⸗ trage und den in diesem Prozesse er⸗
lichen Kosten gleichkommende Summe von der Commerz⸗ und Discontobank in Berlin W. 8, Charlottenstr. 47, Depositenkasse R,
Beklagten an den Kläger bezahlt werde, 3. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreäbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtasstreits vor die 24. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗ straße, II. Stock, Zimmer 32/33, auf den 2. November 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. erlin, den 18. Juni 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[34826]
von Las Palmas und im Freihafen eingelagert.
Balken Holz,
R S: 3 Sack Wachs, überzählig gelöscht. Ex⸗D. „Assuan“
L & V 91: 99 Sack Kakao, von Guayaquil,
L & V 92: 96 Sack Kakao, von Guayaquil,
195 /6: 95 Sack Kakao, von Guagyaquil,
384/5: 96 Sack Kakao, von “ 2 8.
EI— L A
A/2 1/35: 35 Stück leere Zylinder, von Ex⸗D. „Elkab“
ack Drucksachen, von Callaoo«,
“ und Kes. ven Jquique,
A S 28 apier, von Valparaiso. Ex⸗d. „Irmfried“
U E: 8 Block Holz, von Benito, 8 & E. S: 140 Sack Palmkerne, von Boma.
Die unbekannten Empfänger werden ersucht, ihre Eigentumsrechte umgehend bei der Reichsabrechnungsstelle Hamburg, Es ist beabsichtigt, n nicht reklamierten Güter für
A. Kirst i. A. der Reichsabrechnungsstelle
N. Nagel: 1 A V: 7 Faß
8
geltend zu machen. dahin noch zu bringen.
Ex⸗D. „Menes“, welcher am 8. September 1919 mit Nothafengütern hier eingetroffen ist, sind nachstehende Güter noch unreklamiert
8119 „Menes“ Kloot de Jouw: 3 Ballen Heu, von San Francisco, M & S: 11 Kisten Konserven, von San Francisco,
3 Montevideo,
Abt. Ladungen, Ablauf von 4 Wochen die bis ug wen es angeht zur Auktion
en, Hamburg, Dovenhof.
4) B rlosung x. von Wertpapieren.
349941 Bekanntmachung.
Die 4 % ige II. Anleihe der Stadt⸗ gemeinde Babenhausen von 1901 ist lt. Gemeinderatsbeschluß vom 22. d. M. zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1920 gekündigt. ““
Die Heimzahlung der gekündigten Obli⸗ gationen erfolgt bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Aschaffenburg, Frank⸗ furt a. M., Gießen und Offenbach a. M. sowie bei 85 Dresdner Bank in Frankfurt a. M.
Fon 1 Oktober 1920 ab hört die Bessehen der gekündigten Stücke auf und wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
Babenhausen, den 23. Juni 1920. Hessische Bürgermeisterei
Babenhansen. Rühl.
Bekanntmachung.
Von dem im Rechnungsjahre 1920 zu tilgenden Schuldbetrage der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. Mai 1888 aufgenommenen 3 ½õprozentigen Anleihe der Stadt Hagen, Westf.⸗ sind 9500 ℳ durch freihändigen An⸗ kauf gedeckt. Es waren daher noch
78 000 ℳ auszulosen. Bei der am 18. d. M. stattgehabten Auslosung sind folgende Nummern ge⸗
[26277]
zogen worden:
Buchstabe A zu 500 ℳ Nr. 60 63 8 81 c. 198 220 343. 81I. B zu 1000 ℳ Nr. 3 5 73 75 33 87 91 92 147 162 233 239 240 241 322 329 85 389 402 404 405 547 548 552 567 571. Buchstabe C zu 3000 ℳ Nr. 14 24 60 61. 63 154 192 209 273 276 310 311 313 378 380. 111“ Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Jannar 1921 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Co. in Köln, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin oder der Schuldentilgungskasse (Stadthaupt⸗ kasse) hierselbst erfolgt.
it dem 1. Jannar 1921 hört die
Verzinsung dieser ausgelosten Anleihe⸗
scheine auf.
2 22 2
Von der Auslosung für 2. Januar 1920 sind die Anleihescheine Buchstabe A Nr. 38 178 280 und von der 1877 er An⸗ leihe der Anleiheschein Buchstabe B Nr. 554 bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden.
Hagen (Westf.), den 27. Mai 1920.
Der Oberbürgermeister. In Vertretung: Dr. Pfütsch.
[350198 Bekanntmachung. Das Kapital der infolge vorschrifts⸗ mäßiger Auslosung in diesem Jahre zur Auszahlung gelangenden Nummern 1, 30, 72, 73, 85, 87, 95, 179, 192, 211, 265, 292, 298, 309, 324, 327, 338, 352, 396 der ersten Emission und 56, 65, 66, 101, 139, 151, 166, 172 der zweiten Emission der Anleihescheine der Stettiner Kaufmannschaft über 1000 ℳ — Reichswährung⸗Eisbrecher⸗Anleihe — wird gegen Aushändigung derselben und der dazu gehörigen Coupons am 1. Oktober d. J. bei unserer Kasse, Schuhstr. 16/17, 1 Treppe hoch, bezahlt. Stettin, den 24. Juni 1920. Die Vorsteher der Kaufmanuschaft.
[35295] Kieler Stadtanleihen.
Die planmäßige Tilgung der 3 ½prozentigen Kieler Stadtanleihen der Jahre 1881, 1889, 1898 Reihe I1 —III, 1901, 1903 und 1904 Reihe I—XV sowie der 4 prozentigen Anleihen der Jahre 1898 Reihe IVY und V, 1904 Reihe XVI —XX und 1907 wird in diesem Jahre durch freihändigen Ankauf von Anleihescheinen bewirkt werden.
Eine Auslosung findet nicht statt.
Rückstände. b
Von früher ausgelosten Schuldver⸗
schreibungen sind bisher nicht eingelöst: Anleihe 1881. Buchstabe A Nr. 359 876. Anleihe 1898.
Buchstabe A Serie IV Nr. 1301 1318.
Buchtete B Serie V Nr. 1807. Buchstabe C Serie IV Nr. 748.
Anleihe 1907. B Serie V Nr. 735. Buchstabe C Serie XII Nr. 3436.
[30746]
Obligationen der Wasser⸗Genossen⸗
Lchaft der Ilmenau⸗Niederung. ei der heute in Gegenwart eines
Notars vorgenommenen Verlosung von
Obligationen sind folgende Nummern ge⸗
zogen worden:
1. 3 ½ % ige Obligationen 1887.
1 Stück Lit. A Nr. 64 über 5000 ℳ,
2 Stück Lit. B Nr. 137, 170, je 3000 ℳ,
7 Stück Lit. C Nr. 322, 365, 406, 419,
421, 485, 518, je 1000 ℳ,
4 Stück Lit. D Nr. 696, 736, 801, 833,
8 Stück Lit. E Nr. 1059, 1136, 1186, 1225, 1254, 1295, 1299, 1352, je 300 ℳ,
II. 3 ½ % ige Obligationen 1890.
2 Stück Lit. A Nr. 102, 121, je 1000 ℳ, III 316 % ige Obligationen 1894, 1 Stück Lit. A Nr. 62 über 2000 ℳ, 1 Stück Lit. B Nr. 184 über 1000 ℳ, 3 Stück Lit. C Nr. 300, 360, 361, je
500 ℳ,
3 Stück Lit. D Nr. 463, 488, 616, je
300 ℳ.
IV. 3 ½ % ige Obligationen 1896.
1 Stück Lit. A Nr. 11 über 5000 ℳ.
Die Rückzahlung derselben erfolgt
gegen deren Einlieferung mit den dazu
gehörigen nicht fälligen Coupons und
Talons am 2. Januar 1921 be
Hannoverschen Bank vormals Simon
Heinemann in Lüneburg oder der Kur⸗
und Nenmärkischen ritterschaftlichen
Darlehuskasse in Berlin.
Mit dem Rückzahlungstermin hört
die Verzinsung auf.
Lüneburg, den 10. Juni 1920.
Der Direktor: C. Sponagel.
Oelsnitzer Bergban⸗Gewerks⸗ aft
i. Liquidation Oelsnitz i. Erzgebirge.
Die am 1. Juli 1920 fälligen
Zinsscheine unserer beiden Anleihen vom
Jahre 1862 und 1894 gelangen
nachstehenden Firmen:
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig und deren Zweig⸗ anstalt,
Vereinsbank, mit Abtlg. Hentschel & Schulz in Zwickan, Sa.,
Mitteldentsche Privatbank A.⸗G. Fil. Chemnitz,
Dentsche Bauk in Berlin,
sowie an unserer Hauptkasse in Oelsnitz i. Erzgebirge
zur Einlösung. 1
Oelsnitz i. Erzgebirge, den 14. Juni
1920. Der Grubenvorstand. Dr. Paul, Vors. 132265]
[34490) Bekanntmachung. Von den auf Grund der Genehmigung vom 1. April 1901 ausgefertigten und auf den Inhaber lautenden Schusdverschrei. bungen der Stadt Tangermünde am 4. März 1920 folgende Schuldver⸗ schreibungen:
Buchstabe A zu 1000 ℳ Nr. 335 387 422 448 457 523 534 543,
Buchstabe B zu 500 ℳ Nr. 434 468 494 542 546 567 620 633 680 744 746 766 767 770 772 774 776 779,
Buchstabe C zu 200 ℳ Nr. 551 559 572 577 580 584 588 600 609 643 652 659 662 672 681 686 692 715 725 731 736 752 757 764 771 777 787 789 799 802 814 868 899 908 920 944 946 ausgeloft worden.
Die ausgelosten Schuldverschreibungen sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen am 1. Juli 1920 behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen sen an die Kämmereikasse hierselbst zurückzugeben.
Die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen hört mit dem 1. Juli 1920 auf.
Von den im Jahre 1918 elosten Stücken der gedachten Anleihe ist der Stadtanleiheschein Buchstabe B Nr. 443 à 500 ℳ und von den im Jahre 1919 ausgelosten
Buchstabe A Nr. 331 332 333 à 1000 ℳ,
Buchstabe C Nr. 772 935 à 200 ℳ noch rückständig. 1 b
Die Einlösung dieser Stadtanleihe⸗ scheine wird in Erinnerung gebracht.
Tangermünde, den 22. Juni 1920.
Der Magistrat.
[3357338 Bekanntmachung. Mansfeldsche Kupferschiefer bauende Gewerkschaft in Eisleben.
Bei der am 31. Mai d. J. unter Zu⸗ ziehung eines Notars vorgenommenen Auslosung der im Jahre 1920 plan⸗
Buchstabe C Serie XIII Nr. 3861
3862. C Serie XV Nr. 4356.
Buchstabe Buchstabe D Serie V Nr. 1419.
Kiel, im Juni 1920. 8 1 Der Magistrat.
mäßig zu tilgenden Schuldverschreibungen sind gezogen worden: I. Anleihe vom Jahre 1902. 11. Auslosung. 133 Teilschuldverschreibungen Lit. A über je 1000 ℳ. Nr. 29 97 130 151 163 171 209 223
232 532 743 898 912 924 949 978 988 1106 1212 1322 1529
2219 2348 bei der 2445
n 80 v. H. erhoben.
1136 1220 1381 1661 1773 1884 1987 2090 2274 2444 2550 2810
1088 1216 1335 1595 1762 1847 1974 2085 2260 2439 2533 2789
1067 1207 1296 1570 1710 1836 1968 2046 2189 2424 2529
1080 1209 1307 1577 1718 1840 1971 2082 2191 2430 2530 2788 2882
1194
1260
1459
1697
1881
2109 2386 2498 2611
2675 2894 3014 3189 3318 3494 3784 3892 4057 4312 4400 4571 4682 4886 5032 5125 5204 5367 5495 5544 5755
1140 1226 1395 1676 1854 2062 2294 2372 2483 2598 2658 2870 2981 3187 3312 3479 3748 3884 4056 4247 4365 4560 4680 4857 501¹0 5095 5203 5361 5494 5541 5752
1126 1223 1339 1655 1843 2025 2237 2363 2481
1116 1215 1325 1633 1830 2005 2221 2362 2462 2592 2649 2855 2949 3163 3282 3436 3664 38212 3996
4233
4342
4503
4633
4815 4817 4991 4997 5089 5090 5169 5191. 5333 5346 5421 5426 5452 5522 5524 5540 5629 5707 5735
1814 1970
2579
3274 3414 3636 3820 3990 4224 4330 4453 4605 4777 4952 5071 5166 5319
Rückgabe der
Nr. 38 bis 40. II.
6. Auslosung.
Nr. 4 27 29 30.
711 740.
über
1055 1069 1175 1208 1374 1401 1565 1575 1776 1827 1998.
1018 1019 1050 1156 1160 1168 1261 1268 1360 1499 1523 1542 1669 1711 1760 1912 1957 1969
über je 500
575 585 595 624 638 762
1120 1334 1484 1669 1739 1895
1381
1910 1925 1933 1959,
Zinsscheinen Nr. 26 bis 40.
über je 5 Nr. 25 36 87 92.
263 297 302 317. 471
682 695 709.
235 239 294 296 305 379 458 464 494
523 534 551 556 560 572 584 590 631 649 676 678 690 692 704 715 720 819 825 828 844 864 874 934 921 1064 1192 1281 1556 1695 1807 2043 2405 je 500 ℳ, 2525 2734 2761 2862 2867
1141 11 1257 1435 1673 1788 1905 2007 2116 2314 2455 2561 2857
2933 2938 2960. 267 Teilschuldverschreibungen Lit. B über je 500 ℳ.
Nr. 19 21 34 58 76 141 161 162 231 236 277 356 393 429 475 500 527 591 644 694 695 715 722 736 740 765 771 787 791 806 840 854 869 1054 1198 1317 1513 1752 1926 2142 2319 2441 2570 2621 2777 2922 3023 3197 3402 3613 3812 3970 4209 4328 4442 4595 je 1000 ℳ, 4741 4926 5068 5153 5221 5400 5515 5562 5788
1027 1195
1288
1510
1735
1921
2136 2304 2418 2567 2612 2684 2921 3016 3193 3373 3520 3787 3897 1199 43922 4441 4576 4713 4902 5050 5145 5208 5368 5508 5545 5769
8794 5874 5880 5936 5995 6000, zahlbar am 31. Dezember 1920 gegen j Teilschuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und Zinsscheinen
4 ½ und 4prozentige Anleihe vom Jahre 1908. 1
a. 4 ½ prozentige. 4 Teilschuldverschreibungen Lit. A über je 5000 ℳ
28 Teilschuldverschreibungen Lit. B über je 2000 ℳ.
Nr. 14 73 106 136 144 164 183 189 248 262 269 292 293 330 340 380 403 410 439 457 461 466 658 660 669 694
74 Teilschuldverschreibungen Lit. C je 1000 ℳ.
Nr. 10 88 129 146 183 209 224 225 226 234 235 301 319 326 348 359 409 475 501 512 516 569 582 603 624 698 716 843 847 960 976
354
1117 1215 1425 1649 1880
Nr. 22 34 40 99 176 189 202 248 273 382 386 393 441 492 528
787 805
903 930 933 995 1044 1049 1058 1110 1130 1197 1237 1253 1290 1327 1390 1408 1439 1464 1474 1491 1511 1564 1567 1579 1587 1679 1689 1715 1717 1732 1737 1771 1809 1817 1837 1877 1891
zahlbar am 31. Dezember 1920 egen Rückgabe der Teilschuldverschrei nebst Erneuerungsscheinen und
b. 4 prozentige. 4 Teilschuldverschreibungen Lit. A
29 Teilschuldverschreibungen Lit. B über je 2000 —
Nr. 17 26 102 116 125 140 153 240 329 350 424 458 465 482 496 526 548 579 603 664 679
s.
77 Teilschuldverschreibungen Lit. C über je 1000 ℳ.
Nr. 24 54 97 113 116 125 146 234 240 276 302 304 317 354 382 424 438 443 509 518 526 531 553 575 577 661 734 758 759 779 782 784 811 823 825 831 864 883 950 970 987 1002 1029
1003 76 1273 1485 1678 1804 1910 2034 2136 2397 1016 1098 1103 2512 1226 1310 1329 2650 1478 1487 1495 2858 1
1127 1239 1462 1658 1888
74 Teencchch e Lit. D
7. Niederlassung ꝛc. von? 8. und Invaliditäts⸗ 9. Bankausweise. 1 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
1 1
355 599 984
208 537 863
1042 1132 1156 1380 1392 1401 1523 1540 1554 1645 1651 1652 1827 1831 1854 18 77 Teilschuldverschreibungen Lit. D
256 263 271 290 309 313 367 371 391 453 456 575 603 674 676 692 701 705 764 867 900 920 933 934
Hauptkasse in Eisleben, die Allge⸗
meine che Leipzig und die Firma Vetter & Co.
in Leipzig.
Nr. 30
3631 3907 3980 4390 4541 4543 5689 5855 über je 500 ℳ,
Fhsgenosegschaften. ꝛc. Versicherung.
1256 1264 1288 1463 1474 1509 1611 1619 1637 1723 1800 1817 1932 1941.
1188 1435 1570 1675 1858
über je 500 ℳ. Nr. 13 36 135 154 164 171 235 237 384 694 980 1198 1436 1534 1744
1194 1434 1520 1712
1122 1366 1519 1664
1121 1347 1501 549 1560 1600 1625 748 1768 1797 1799 1816 1874 1879 904 1945 1947 1948 1955 1987 1998 zahlbar am 31. Dezember 1920 gegen
Rückgabe der Teilschuldverschreibungen nebst Erneuerungss und Nr. 25 bis 40.
Zinsscheinen Zahlstellen sind: die gewerkschaftliche
cheinen
Deutsche Creditanstalt in
Es gilt dies auch für die schon früher
ausgelosten und noch nicht eingelösten Schulds cheine und Teilschuldverschreibungen.
der zu tilgenden
ber 1920
Die eneen ö⸗ Schuldscheine und Teilschuldverschreibungen hört mit dem 31.
auf. 2 Betrag fehlender Zinsscheine wird vom Kapitale gekürzt.
Von früher ausgelosten Schuld⸗
scheinen sind noch nicht eingelöst:
A. Aus der Anleihe vom Jahre 1902 Lit. A Nr. 734 über 1000 ℳ, Lit. B Nr. 1158 über 500 ℳ,
fällig gewesen am 31. Dezember 1914, nebst Erneuerungsscheinen und Zinsscheinen Nr. 26 bis 40.
Lit. A Nr. 1276 2253 2254 2370 über Lit. B Nr. 1162 3269 über je 500 ℳ,
fällig gewesen am 31. Dezember 1915, nebst Erneuerungsscheinen und Zinsscheinen Nr. 28 bis 40.
Lit. B Nr. 3906 über 500 ℳ, fällig
Fwesen am 31. Dezember 1916, nebst b
“ und Zinsscheinen is 40.
Lit. A Nr. 166 über 1000 ℳ. .ö 2009 5253 5459 5650 über
e 900 . gewesen am 31. Dezember 1917,
fäli “ Frneuerungsscheinen und Zinsscheinen
32 — 40. 8 Lit. A Nr. 524 571 1668 1914 2255
2826 2916 über je 1000 ℳ,
Lit. B Nr. 928 1870 2461 3070 3320 5260
, gewesen am 31. Dezember 1918, nebst Erneuerungsscheinen und Zinsscheinen
Nr. 34— 40.
Ait. A Nr. 133 170 714 755 756 1045 1974 1106 1287 1385 1846 1927 2363
Lit. B Nr. 23 90 204 318 378 534
2987 2988 über je 1000 ℳ,
1087 1273 1424 1466 1825 2018 2463 2587 3185 3229 3327 3406 3632 3718 4044 4133 4237 4245 4391 4655 4989 5448 5691 über je 500 ℳ,
3336 3340 3364
ällig gewesen am 31. Dezember 1919, 98 verungsscheinen Zinsscheinen Nr.
6 — 40. Aus der 8— entigen Anleihe jahre 1908:
vom
Lit. D Nr. 470 über 2000 ℳ, -
Lit. C Nr. 397 1429 1448 über je 1000 ℳ,
Lit. D Nr. 31 758 928 1538 1745 1792 über je 500 ℳ,
fünlg gewesen am 31. Dezember 1918, nebst Erneuerungsscheinen und Zinsscheinen Nr. 22 bis 40.
Lit. A Nr. 41 über 5000 ℳ,
Lit. B Nr. 192 249 383 538 über je 2000 ℳ,
Lit. C Nr. 373 483 757 867 1014 1094 1718 1764 1873 1983 über je 1000 ℳ,
Lit. D Nr. 93 133 289 371 484 759 873 988 990 1020 1118 1319 1462 1503 1702 1724 1786 1818 über je 500 ℳ,
EE am 31. Dezember 1919, nebst Erneuerungsscheinen und Zinsscheinen Nr. 24 bis 40.
Aus der 4 prozentigen Anleihe vom Fahre 1908:
Lit. B Nr. 555 744 über je 2000 ℳ,
Lit. C Nr. 402 512 761 763 781 793 855 921 1937 über je 1000 ℳ,
Lit. D Nr. 155 527 592 625 680 688 698 710 722 782 799 831 939 1110 1190 1428 1437 1484 über je 500 ℳ,
ülig “ En 31. 1919, nebst Erneuerungsscheinen und Zinsscheinen Nr. 23 bis 40. 8 sc
Die unbekannten Inhaber werden wiederholt auf die alsbaldige Einlösung aufmerksam gemacht.
Eisleben, den 13. Juni 1920.
Ober⸗Berg⸗ und Hütten⸗Direktion.