efindlichen Fräserscheibe und einer den Schreibstift aufnehmenden Kluppe. 7.10.19. B. 88 170. 70ece. 744 915. Schöneberger Ufer 32. J. 19 750. 7Oece. 744 973. Inningen, Bay. Reißschiene. 4. 6. 20. (G. 46 442.
70e. 745 002. Emil Oswald Scharf, Cammerswaldau, Post Hirschberg i. Schl., Schafbergbaude. von kleineren und mittelgroßen zylindri⸗ schen Gebrauchsgegenständen, wie Feder⸗
Lineal. 9. 6. 20.
Andreas
halter, Bleistifte, ärztliche Instrumente,
Glasbrenner,
Ständer zum Einstecken
Albert Joöl jun., Berlin,
Regenschirme, Spazierstöcke usw. 8. 6. 20.
Sch. 66 847.
i. W.
71 a.
Einlegsohle, 21. 6. 19. F. 37 986. 744 606. Emmy Gohn, geb. Aesch⸗ bacher, Wiesbaden, Nerotal 14. festigung für auswechselbare 27. 12. 19. G. 45 301. 7IIa. 744 673. Adolf Schelle, Wien; Vertr.: berg. Hubertusstr. 14. Schuhabsatzschoner aus Leder. Sch. 66 787. 71a. 744 723. Comeniusstr. 18. Sandalenartige Fuß⸗ bekleidung mit auswechselbarer oder fester Federung an der Auftrittsfläche. 31. 5. 20. G. 46 378. Z1a. 744 751. Lichtenberg, Holteistr. 10. durchgebrochene Brandsohlen. 5. W. 55 579. 71 a. 744 820. Essen⸗Borbeck, Möllhofen 5 h. Schuhsohle. 13. 2. 20. H. 82 480. 71a. 744 831. Chr. Eifer, Haubers⸗ bronn, O.⸗A. Schorndorf, Württ. Mit Leder montierter Gummiteilabsatz, der sich
Auswechselbarer
Absatzstütze für 6.
728. 71 a. 744 601. Gerhard Fleuter, Beckum
Laufflecken.
7. 5. 20.
Josef Ruck, Neckarsulm. 2. 20. R. 49 409.
Karl Schmidt, Gustavs⸗ Stocktellerspiel. 8. 3. 20.
33 255. 744 940. spielzeug. 9. 744 942. burg b. Mainz. Sch. 65 963. 7 7a. 745 077. Heinrich Bruckmann, Essen, Isabellastr. 15. Ballschlagspielzeug. F 6. 20. B. 88 279. 7 Ta. 745 078. Heinrich Bruckmann, Essen, Isabellastr. 15. Ansatz für Tennis⸗ 7 7a. 745 080. Leo Humer, München, Lindwurmstr. 43. Diabolospielzeug. 8.6.20. H. 83 924. 744 642. Plauen i. V., Bergstr. 42.
7278. 744 668. schweig, Gördelingerstr. 11. Unterhaltungs⸗ spiel. 3. 6. 20. R. 50 217
277d. 745 071. Johannes Gernsheimer II,
Horchheim b. Louis Kirchberg, Berlin⸗Lichten⸗
Worms a. Rh., Obere
Pauptstr. 29. Würfelspielkreisel. 7. 6. 20.
G. 46 440.
4. 6. 20.
Felir Griesche, Dresden,
7 7d. 745 072. Johannes Gernsheimer II, Horchheim b. Worms a. Rh., Obere Hauptstr. 29. Würfelspielkreisel. 7. 6. 20.
G. 46 441. 77d. 745 105. Berthold Roll, Neustadt Unterhaltungsspiel. 8. 3. 20.
R. 49 612.
Otto Wolter, Berlin⸗
i. W.
20.
Heinrich Herzberger, Heizbare g. 2 1 Nummern versehenes Kartenspiel. 27.
nach vorn gleichmäßig verjüngt. 12. 5. 20.
E. 26 179. 71a. 744 832.
bronn, O.⸗A. Schorndorf, Württ. Mit
Leder montierter Gummiteilabsatz, ohne
spitze Ecken, der sich nach vorn gleichmäßig
verjüngt. 12. 5. 20. E. 26 180. 1
TIa. 744 937. Max Gohn, Wiesbaden,
Nerotal 14. Stiefelabsatz mit auswechsel⸗
barem Lauffleck. 1. 9. 19. G. 44 391.
71 b. 737 396. Wilhelm Rothenstein,
Gernsheim a. Rh. Schuhschließer. 13. 3. 20.
R. 49 681.
71 b. 744 648. Oscar Kumetz, Anklam
i. Pomm. Schuhhaken. 28. 5. 20. K. 80 469.
71 b. 744 688. Karl Fr. Meisenbacher,
Huchenfeld. Verschluß zum direkten Fest⸗
halten des Schnürriemenendes nach dem
Schnüren des Stiefels. 8.9.19. M. 63 078.
71 b. 744 980. Karl Marggraff, Frank⸗
furt a. O., Oderstr. 4. Sohlenschoner.
5. 6. 20. M. 66 016.
715b. 745 185. Karl Seifert, Leipzig⸗
Lindenau, Radiusstr. 11. Absatz⸗ und Huf⸗
eisenschoner, bestehend aus zwei Eisen⸗
bügeln mit dazwischen befindlicher Einlage
von Filz, Leder u. dgl. 31.
71c. 744 690.
Herdecke i. W. Schusterbock für bein⸗
beschädigte Schuhmacher. 2. 12. 19.
V. 15 445.
7 An. 744 719. Eugen Schäuble u.
Joseph Mauser, Schwenningen a. N.
Schutz⸗ und Alarmvorrichtung gegen Ein⸗
bruch. 25. 5. 20. Sch. 66 687.
74a. 744 760. Dr. Oscar Hannach,
Berlin⸗Wilmersdorf, Landhausstr. 26 a.
Einrichtung zur Erhöhung der Wirksam⸗
keit von lichtempfindlichen Zellen. 10. 6. 20.
H. 83 895.
74a. 744 899. Reinhold Ringel, Dres⸗ den, Dornblüthstr. 17. Dauerkontakt gegen
Erschütterung mit verdeckten Kontakt⸗
flächen. 18. 5. 20. R. 50 096.
74 a. 745 043. Georg Wipfli, Dresden Elisenstr. 70. FElektrische Glocke mit Ab⸗ steller. 4. 5. 20. W. 55 435.
74a. 745 014. Georg Wipfli, Dresden,
Flisenstr. 70. Elektrische Glocke mit Ab⸗
steller. 4. 5. 20. W. 55 436.
24a. 745 064. Flöter & Maaß, Berlin.
Wechselstrommembranwecker. 3. 6. 20.
F. 40 110.
7Aa. 745 065. Flöter & Maaß, Berlin.
Wechselstromwecker mit einer Schale.
3. 6, 20. F. 40 111.
4 b. 744 700. Johann Wolfsfehlner, Massing a. d. Rott. Elektrischer Alarm⸗ apparat. 9. 4. 20. W. 55 286. 74b. 744 729. Hermann Hennig, Leipzig, Mendelsohnstr. 8. Sicherheitsvorrichtung gegen das Warmlaufen von 2. 6. 20. H. 83 898.
1 7 Ag. 744 748. Max Poetsch, Halle a. S., Geseniusstr. 33. Türverschlußsicherung. 5. 6. 20. P. 33 316.
74 b. 744 752. Mar GEgelkraut, Mitt⸗
veida. Alarmapparat. 7. 6. 20. E. 26 282.
74d. 744 898. Lothar Gerlach, Leipzig⸗
Connewitz, Zwenkauerstr. 14. Mechanische
Autosirene. 17. 5. 20. G. 46 289.
Za. 744 613 Ernst Quarck, München, Müllerstr. 44. Musterstechmaschine. 1. 3. 20.
1278. 744 974. 4. 6. 20. 744 982. c. Bergstr. 38
D
Lagern.
Josef Hoß, Herne i. W.
Alb. Ridder, Essen,
gst „Halterlose Schablone t Drahtfädenzwischenlage. 5. 6. 20. R. 50 240. 5c. 745 134. Möbelfabrik und Ver⸗ riebsgesellschaft m. b. H., Nürnberg. Walze zur Herstellung von Eichenholzkern⸗ Imitation in Tiesporung. 5. 6. 20. M. 66 006. 75d. 744 958. Möbelfabrik und Ver⸗ triebsgesellschaft m. b. H., Nürnberg. Gerät zur Imitation von Eichenholz (Tief⸗ porung). 14 5. 20. M. 65 925. 7 Ta. 744 896. Alwin Popper, Char⸗ lottenburg, Wilmersdorferstr. 60. Bügel ohne Karabinerhaken zum Einhängen von
Vorrichtungen Chr. Eifer, Haubers⸗
77f.
Grötzingen i. B.
5. 20. S. 44 659. Julius Voßwinkel jr., 2 b Glockenbach 8.
Johann⸗Georgen⸗
ner, Regensburg.
21 5 290.
F
8 Schw.
745 113. Aug. Kalle, Hamm Glektrisches Unterhaltungsspiel mit rotierender Anzeigevorrichtung. 7. 5. 20. K. 80 290. 778d. 745 123. Carl S N., Weberstr. 9.
77d.
schweizer, Eßlingen Mit laufenden
5. 20.
Sch. 66 810.
7 7e. 744 995. Franz Steinwartz, Danzig;
Vertr.: Dr.⸗Ing. R. Geißler, Pat.⸗Anw.,
SW. 11. zur
Radrennen.
für
Dar⸗
Zwischengetriebe schaubildlichen 6
Berlin
stellung von St. 24 408. 7 e. 744 996. Franz Steinwartz, Danzig; zer
Berlin SW. 11. Antriebsvorrichtung zur schaubildlichen Darstellung von Rad⸗ rennen. 7. 6. 20. St. 24 409.
77 f. 744 610. Ignatz Werner, Breslau,
—
Bunsenstr. der Kinderspielzeuge. 16. 1. 20. W. 54 395. 77 f. 744 617. Hrch. Eich, Pfullingen, Württ. Spielzeug in Gestalt Libelle. 16. 4. 20. E. 26 099. 744 655. Otto Müller, Düssel⸗ dorf, Gneisenaustr. 69. 31. 5. 20. M. 65 971. 77 f. 744 660. Adolf Heukeroth, Bar⸗ men, Linienstr. 14. Luftschraube für Spielflugzeuge. 2. 6. 20. H. 83 812. 77 f. 744 671. S Sprenger, zuftschraubenspielzeug. 4 6. 20. S. 44 675. 55 77f. 744 704. Alfred Koch, Hamburg, Königstr. 6/8. Zarren mit turnendem Clown. 5. 5. 20. K. 80 146. 77 f. 744 705. Edugard Maier, München,
M. 65 708. 77 f. 744 722. Arno Maneck, Dresden, ⸗Ge Allee 17. Vexierspiel⸗ zeug. 28. 5. 20. M. 65 945.
7 7 f. 744 764. Fa. Johann L. L. Brand⸗ zeugbaukästen mitt Rund⸗ und Flachstäben. 29. 1. 19. B. 81 393.
77 f. 744 765. Fa. Johann L. L. Brand⸗
2
ner, Regensburg. Sternstück für die Rund⸗
stangen von Spielzeugbaukästen. 29. 1. 19.
B. 88 199.
77 f. 744 781. L. Behrend, Dresden, Johann⸗Georgen⸗Allee 2. Gelenkp uppe. 2 B. 88 038.
744 787. Michael Nüßlein, Nürn⸗ berg⸗Doos. Griffdrahtschieber für Musik⸗ roller und sonstige Fahrspielzeuge. 2. 6. 20. N. 18 272.
77 f. 744 975.
4 4.
Richard Keßler, Deuben. Holzbaukasten. 4. 6. 20. K. 80 559. 77 f. 744 988. Horst Herrmann, Bur⸗ kersdorf b. Burgstädt i. S. Scherzgeschoß. 7. 6. 20. H. 83 8909.
77 f. 744 989. Fritz Kausler, München, Baaderstr. 12. Konstruktionsbaukasten. 7. 6. 20. K. 80 600.
77 f. berg i.
Th. Pappunterbein, zweiteilig,
geprägt und geheftet für Scharniergelenk⸗
puppen. 7. 6. 20. R. 50 245. 77 f.
745 129. liche Knabenhandarbeiten G. m. b. Hamburg. Gerät zum Herstellen Bearbeiten von Bauteilen für Bauspiel⸗ zeuge. 3. 6. 20. B. 88 189.
77g. 744 979. Ludwig Heß, Nürnberg, Jakobstr. 19. Vorrichtung für die Aus⸗
führung von Vorträgen auf Bühnen u. dgl.
77g. 745 158. Friedrich Hinz, Stettin, Kronprinzenstr. 15. Theaterfigur. 10.6.20. H. 83 932.
77h. 744 890. Hermann Pauli, Münster i. W., Jüdefelderstr. 2. Getriebeanord⸗ nung für veränderliche Tragflächen⸗ wölbung an Flugzeugen. 13. 2. 20. P. 32 721.
77 h. 744 928. Paul Zettler, München, Von⸗der⸗Tannstr. 30. Gleitflugapparat. 10. 6. 20. Z. 13 182.
77h. 745 018. Emil Kaluza, Greifs⸗ wald. Flossenwelle für Luft- und Wasser⸗ fahrzeuge. 27. d K. 76 756.
7 Se. Glück. München,
745 177. Seidlstr. 11. mit ge⸗
Zündvorrichtung
lösten Azetylen für Sprengschüsse. 28.4.20.
G. 46 252. 79 b. 744 906. Hubert Leers, Aachen, Krugenofen 61. Mit Streichholg und
Dr. Hans Hammer, Roulettespiel für Intellektschulung. 27. 5. 20. H. 83 749. Otto Reuleke, Braun⸗
20.
7. Maschine zum Antreiben einer
Kinderspielzeug.
Schattenspiele 6. 5. 20.
Knotenstück für Spiel⸗
744 993. Geoorg Rempel, Sonne⸗
745 059. Adolf Metzner, Neukölln, oes Weserstr. 19/20. Vierflügeliger Propeller 8 mit Abzugsrolle. 7 27/f.
Otto Brandt's erzieh⸗
bzw.
‚Reibfläche versehene Zigarre. 7. 6. 20. 7 9 b. 745 179. „Universelle“ Cigaretten⸗
“ J. G. Müller & Co.,
Dresden. Zigarettenhülse mit einem durch
einen eingeschobenen Mundstückwinkel ge⸗ bildeten Mundstück und
1.,5. 2. U. 6064. “ Carl Friedrich Bür⸗
800a. 744 665. drich mann, Sundern i. W. Arbeitstisch und ji Herstellung
zweiteilige Form zur
Bausteinen. 3. 6. 20. B. 88 177. 80a. gart, kasten zur
s9
Landhausste. 109 d.
Herstellung von Hohlsteinen
verschiedener Höhe mit nur einseitig offenen
Hohlräumen. 4. 6. 20. D. 35 351. SOa. 7744 825. N., etha 18, 8 21 5 Jagstfeld. Presse zur Herstellung von Brikette im Haushalt. 15.5.20. E. 26 161. SIc. 744 602. Meto⸗Schnürung G. m. b. H., Köln a. Rh. Verschluß für Metall⸗ bandkreuzverschnürungen von Verpackungen. 13. 8. 19. M. 62 706.
SIc. 744 629. Bleistift⸗Fabrik vorm. Johann Faber A.⸗G., Nürnberg. Ver⸗ packungsschachtel. 17. 5. 20. B. 88 030. SIc. 744 637. Dr. Heinrich Reppin u. Co., Leipzig. j 8 mit ausgeweitetem Halsrand. 21. 5. 20 R. 50141.
SIc. 744 613. Süddeutsche Katgut⸗ &⸗ Verbandstofffabrik G. m. b. H., Nürnberg. Tamponadenpackung. 27. 5. 20. S. 44 645. SIc. 744 646. Fa. H. C. Bestehorn, Aschersleben. Zusammenlegbare Gürtel⸗
m —.
schachtel in Prismaform. B. 88 076. SI1c. 744 800. isch ger, Bärenloh b. Bad Elster. papier. 11. 6. 20. F. 40 023. SIc. 745 109. Bernhard Mehner, Anna⸗ berg i. E. Zigarrenpappkiste. M. 65 573.
SIc. 745 131. Oskar Kegel, Dresden, Wintergartenstr. 3. Tabakpfropfen Tabakpseifen. 4. 6. 20. K. 80 610. SIc. 745 138. Johann Marting, Bremen, Teerhof 23/24. 7. 6. 20. M. 66 017.
SIc. 745 139. Johann Marting, Bremen, Teerhof 23/24. Zerlegbare Versandkiste. 7. 6. 20. M. 66 018.
SIc. 745 149. Reso⸗Produkte A.⸗G. Zürich, Zürich; Vertr.: Chr. Geiß, Pat.⸗
Clara Fischer, geb. Sän⸗ 3
Farben usw. 9. 6. 20. R. 50 251. SIc. 745 150. S
Listernohl i. W. Deckelverschluß für Blech⸗ fässer u. dgl. 9. 6. 20. S. 44 727. SIc. 745 166. Karl Weiser, Sinsen i. W. Sackverschluß. 10. 6. 20. W. 55 627. Sle. 745 023. Karl Saur, Freiburg i. B. Waggonkipper. 13. 11. 19. S. 43 288. Sle. 745 153. stetten, O.-⸗A. Sulz. Keileisen zur Be⸗ festigung der Zugkette für die Fort⸗ bewegung von Langhölzern. 10. 6. 20. B. 88 276.
SZa. 744 680. Fa. J. Schlenker⸗Grusen, Schwenningen a. N., Württ. Regulier⸗ barer Windfang für Uhren u. dgl. 7. 6. 20. Sch. 66 813.
S3a. 744 857. H. Bruns, Berlin⸗Tegel, Dessinstr. 1. Staubschützer für Taschen⸗ uhren. 5. 6. 20. B. 88 238.
93a. 744 863. O.⸗A. Waldsee, Württ. Barometer. 7. 6. 20. M. 66 021.
S3c. 744 674. Heinrich Wahl, Stuttgart⸗
Cannstatt, Brunnenstr. 51. Zeigeraufpreß⸗ i.
apparat für Taschenuhren. 4. 6. 20 85 b. 744 686. Hans Balcke, Charlotten⸗ burg, Savignypl. 7. Vorrichtung zum Impfen von Wasser wechselnder Alkalini⸗ tät. 30. 8. 19. B. 84 258.
85e. 745 084. Wilhelm Sehme, Wald, Rhld. Anschlußstutzen für Spülstein⸗ geruchverschlüsse. 9. 6. 20. S. 44 712. S5h. 744 918. Karl Mäder u. Hugo Schott, Koblenz, Neustadt 28. Selbst⸗ tätige Wasserspülvorrichtung mit behegtem Kasten und verstellbarem Gegengewicht. 9. 6. 20. M. 66 026.
S7a. 744 679. Willy Sattler, Leipzig,
S. 44 680. 745 137. 795 081. Karl Krauth, Düssel⸗ Wimkelsfelderstr. 33. Haken zum stigen von Stielen in Hämmern, Beilen u. dal. 8. 6. 20. K. 80 829. SSec. 744 614. Emil Malzahn, Kurzen⸗ moor b. Elmshorn. Windmotor. 15. 3. 20. M. 65 169.
Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchsmuster sind nunmehr die nach⸗ benannten Personen.
21f. 718 029. 718 036, Patent⸗Treu⸗ hand⸗Gesellschaft für elektrische Glüh⸗ lampen m. b. H., Berlin.
21h. 794 709. Jos. Bayer, Barmen⸗U., Haspelerstr. 7.
24 f. 667 578. Emma Moll geb. Pfister, Karl Moll u. Mar Moll. Merzhausen i. Br.
34 b. 735 851. Hans Schlotz, Feuerbach b. Stuttgart. Marienstr. 2.
341. 714 976. Johannes Carl Wilbhelm von Dören, Hamburg, Neue Gröninger⸗ straße 4— 6.
34I. 642 854. 674 059. 42i. 694 752. 694 753. 694 754. 694 755. 53. 569 291. 594 939. 596 535. 860 405. 665 585. 670 715. 698 126. 698 127. 64a. 628 214. J. Weck & Co., Oeflimgen. Baden.
Rochhrzange.
Wattebausch. — Durchschreibbücherfabrik,
von
744 669. Gustav Daucher, Stutt⸗ Steinform⸗
Jakob Eckert, Heilbronn Franz Rumm,
Tube für ätherische Oele
Gefrier⸗ 27. 4. 20. für
Zerlegbare Versandkiste.
Anw., Frankfurt a. M. Tube für Pasten, F. 35 069. 18. 5.
Sohler’sche Eisenwerke,
Vinzenz Bronner, Lein⸗
Albert Michel, Reute, Taschenuhr mit
Grassistr. 26. Zwischenschaltebüchse. 7.6.20. S — nitz i. S., Annabergerstr. 282 a. Ernst Haaß, Gustavs⸗
[44 b. 702 202.
45e. 739 247. Robert
zig, Humboldtstr. 45k. 697 588.
Avnndt. Leipzig, Lothringerstr. 32.
45k. 685 068. Wilhelm Hartung, Leip⸗
717 188. Fa. Carl Rütt⸗
schönhausen.
5c. 737 834.
15. 698 212. Emil Günter,
Buchdruckerei,
Kartonnagenfabrik, Freiburg i. Br.
47g. 731 641. Axnxmaturen, Köln 19a. 712 071. Friedensstr. 10.
702 721.
Schatz & Esser, Apparatebau u.
703 745. 723 908.
g. Rh . Mar Wloka. Solimngen,
53 b. 699 986. Lauckner, Rutsatz & Co.,
716 990.
57a.
79 b.
Berlin⸗Schönebera.
& Stammer, Hannover. 639 601.
639 602. 646 333.
Verlängerung der Schutzrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist
für
die 8* 8 brauchsmuster an
8 Syrowatka A.⸗G., Bnochsal i. B.
nachstehend
aufgeführten dem am Schluß ange⸗
gebe nen Tage gezahlt worden.
Ze. marvode. Fec. 672 645. Komm.⸗Ges. auf
Schneid⸗ und Fal W 49 301. 18. 6. 20. 693 430. Maschinenfabrik Thyssen
12c.
& Co. A.⸗G., Mülheim, Ruhr. 17. M. 57 230. 16. 6. 20.
kühler usw. 3. 7. 13a. 676
25. 7. 17. M. 57 13Za.
26. 7. 17. M
111
u.
C8Iah. Rotebühlstr. 59.
M. 59 412. 21a. 686 268. ö
M. 57 334. 2lc. 82. Vertr.: Berthold
21c. 721 981. Schall Widerstand.
218.
Wicklungssäulen 16. 6. 20. ZIg. 682 779. Hamburg.
M. 67 718. 19. 21g. 685 855. “ M. 57 997. 19. 21-9. 693 659. Hamburg.
——
Hamburg. usw.
700 713.
Af.
b. H., Düren, Rhld.
für Wanderroste. 30e. 736 885.
b. H., Berlin. Sarg. 9. 3. 20. J. 19 506.
34e. 667 858. Dipl.⸗Ing.
Hettenheidelheim. stangen usw. 4. 7
34g. 730 136.
für die W. 53 907. V 34g. 730 189. TI1 735 163.
S 12. 2. 20.
736 117.
usw.
34g. nitz i. usw.
349. nitz i. S., 34i. 667 586. Leipzig. K. 70 426. 34i. 678 881.
K. 71 790. 14. 32i. 678 882. Leipzig.
K. 71 791. 14.
kochtopf. 37 †. 668 894. Greif. München, zierdeständer. 7. 7. 42 k. 681 945. Lackierwaarenfabri A.⸗G., Nürnberg. IE18öö18— 43a. 670 871.
Fahrkarten usw.
1 K 44 b. 664 715.
Werke, Düsseldorf. Lokomotivkessel usw.
679 186. Werke, Düsseldorf. Rauchröhrenkessel usw. 57 6. 20
694 124. Werke, Düsseldorf. 13g. 688 044. Maschinenfabrik Oerlikon Fritz Rutgers,
22 ”
zeugung von Dampf ustwv. 22. 6. 20.
Anode
9I” Uuto
18. 8.
Luftventileinbau.
Glühdrahtbefestigung FI. 4. 18. M. 58 784. 1 21g. 694 431. Fa. C. H. F. Müller, Befestigung von 24f. 667 578. Emma Moll, geb Pfister, Karl Moll u. Max Moll, Merzhausen i. Br. Kohlensparer. 16. 7.17. M. 57 294. 10. 6. 20.
. 17. F. Robert Wagner, Chem⸗ nitz i. S., Annabergerstr. 282 a. Rückenlehne usw. 19. 6. 20.
Annabezgerstr. 282
Annabergerstr. 282 a.
Einmauerschrank usw. 14. 6
671 173. Hermann Gelbke, Glies⸗ Dose nabschneid⸗ maschine. 9. 10. 17. G. 40 874. 18. 6. 20. Grimme, Natalis & Co.
Aktien, Braunschweig. zawparat ufw. 27. 10. 17. 20
Rück⸗ Mannesmannröh ven⸗
Mannesmannvöhren⸗
222* 9 335. 22.
Mannesmannröhren⸗ Lokomotivkessel usw. 22. 6. 20.
Oerlikon, Schweiz: mmgermonn Stuttgart,
Einrichtung zur Er⸗ 4. 7. 18.
usmww. 21. 7. 17.
Pravg⸗Krs F†;
T. xX Fr 8
Päschke, Berlin⸗Treptow, Defreggerstr. 1. Ausschalter usw. 14. 5. 17.
20.
Reiniger, Gebbert 8& Elektrischer R. 44 139.
„ Berlin. 17.
679 528. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Siemensstadt b. Berlin. Schirm für leitend verbundene Enden von usw. 28. 8. 17. S. 38 939.
F. Müller, 10. 10. 17.
Glühkathodenröhre. 3. 12. 17.
Fa. C. H
6. 20.
Fa. C. H. F. Müller, Eras
19. 6. 20
8. 58 540. 19. 6. 20.
Petry⸗Dereux, G. m. 8. Antriebsvorrichtung 27. 2. 19., P. 30 709.
Industrie⸗Bedarf G. m.
Halter für Vorhang⸗ 35 202. 19. 6,20.
ö6“
Robert Wagner, Chem⸗ Sessel rg Sessel Robert Wagner, Chem⸗ a. Stuhl
W. 54 721. 19. 6. 20.
Robert Wagner, Chem⸗ 3
Stuhl W. 54 752. 19. 6. 20. Carl Kästner, Act.⸗Ges., 2bE
Carl Kästner, Act.⸗Ges.,
9
Leipzig. Einschiebekassetten ufw. 14. 3. 18. 717 14. 6. 20
Carl Kästner, Act.⸗Ges.,
Schlüsselschrank usww. 14. 3. 18. 6. 20.
341. 686 367. Wilhelm Oeding, Berlin⸗ Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 1. N. 7 17.
Ein⸗ Carl Greif u. Josef Wendlstr. 16. Grab⸗ 17. G. 40 578. 17. 6. 20. Nürnberger Metall⸗ & k vorm. Gebrüder Bing Vakuumanzeiger usev. 920. 18. 6. 20. Dr. Ludwig Levy⸗Lenz,
Berlin, Wilhelmstr. 30/31. Behälter für
10. 10. 17. L. 39 302.
44 b. 637 046. Robert Kellner, Berlin⸗ Treptow, - 5 Wefsdecchüche usw.
„
Otto Brandt jun.,
Hademarschen i. Holst. Zigarettenetui usw. 9
16. 6. 17. B. 77
022. 20. 5. 20
DOrionwerk Bülter
Ge⸗
und Bördel⸗
usw.
Elektroden
Karl 8 lescher,
Stütze
44b. 7743 661.
Dietrich Wilhelm Inselstr. 22. Reib⸗ 50 029.
20. NR.
666 269. Ernst Riebenstahl, Frankfurt a. O., Karlstr. 38, u. Fritz Riebenstahl, Berlin, Liebigstr. 30. Dünger⸗ streumaschine. 3. 7. 17. R. 44 009. 19. 6.20. 45c. 665 568. Heinrich Wallbaum, Schöningen, Kr. Helmstedt. Vorrichtung zur Umwandlung einer Grasmähmaschine in eine Getreidemähmaschine. 19. 6. 17. W. 48 797. 16. 6. 20. 45c. 666 407. Heinrich Kreter, Schmachten⸗ hagen. Mähmaschine. 6. 7. 17. K. 70 299. 19. 6. 20 45e. 674 407. Louis Paul & Co, Radebeul⸗Dresden. Trommel für Kar⸗ toffelschölmaschinen. 27. 12. 17. P. 29 409.
16. 6. 20. 46Jc. 694 175. Avparatebaugesellschaft Oos. “ usw. 29
8
G. . . 28. 10. 31I. 1 47b. 734 838. Maschinenfabrik „Rhein⸗ land“ A.⸗G. Düsseldorf. Stützkugellager usw. 20. 2. 20. M. 64 926. 21. 6. 20. 47f. 661 325. Fa. Franz Krüger, Saarbrücken. Stopfbüchsenpackungen usw. 15. 3. 17., K 69 6 47 f. 744 082. Robert Krämer, Siegen i. W. Rohrerbindung. 13. 9. 16. K. 68 813, 18 5. 290
49 a. 687 081. Auguste Rowe, geb. Beiboks, Rheydt. Bohrkopf usw. 28.5. 18, R. 45 196 21. 6 20
49a. 712 861. Dipl.⸗Ing. S. F. Fels, Beurlin, Belle⸗Alliance⸗Platz 14. Revolver⸗ kopf usw. 5. 7. 18. F. 36 499. 21. 6. 20. 52 b. 714 704. Bruno Wetzstein, Neu⸗ bausen b. Schaffhausen. Schweiz; Vertr.: Louis Wetzstein Syrau i. V. Siick⸗ rahmenantrieb usw. 5. 6. 17. W. 48 741.
2. 6. 20.
5 2b. 714 705. Bruno Wetzstein, Neu⸗
hausen b. Schaffhausen, Schweiz; Vertr.:
Louts Wetzstein, Syrau i. V. Stlick⸗
rahmenantrieb usw. 5. 6. 17. W. 48 742. 507. Metallwarenfabrik Union,
53 b. 667 G. m. b. H., Quedlinburg. Einsatz für Einkochapparate usw. 13. 7. 17. M. 57 275. 19. 6. 20.
55f. 667 389. Hallesche Metallgießerei, Armaturen⸗ und Maschinenfabrik Gose & Werner, Halle a. S. Dachpappen⸗Impräg⸗ nierapparat usw. 28. 7. 17. H. 73 983. 18. 6. 20.
5 7c. 677 369. Reiniger, Gebbert & Schall Akt.⸗Ges., Berlin. Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungsdauer usw. 21. 7. 17. R. 44 066. 16. 6. 20.
63c. 667 624. S
Lud. Kathe & Sohn, Halle a. S. Motorfahrzeug usw. 24. 7. 17. K. 70 382. 22. 6. 20.
63c. 705 047. Wanderer Werke, vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.⸗Ges., Schönau b. Chemnitz. Nachstellvorrichtung usw. 29. 6. 17. W. 48 811. 16. 6. 20. 63k. 667 210. Heinrich Kreter, Schmachten⸗ hagen b. Oranienburg. Fahrrad. 6. 7. 17. K. 70 300, 19. 6. 20.
6Sa. 667 305. Carl Kästner, Act.⸗Ges. Leipzig. Befestigung von Kastenschlössern usw. 25. 7. 17. K. 70 391. 14. 6. 20. 68a. 668 054. Fa. H. Römmler, Sprem⸗ berg i L. Türschloßbeschläge usw. 14. 7. 17. R. 44 029. 22. 6. 20.
68b. 666 804. Fa. H. Römmler, Sprem⸗ berg i. L. Baskülegriff usw. 5. 7. 17. 69. 684 917. Louis Paul & Co., Rade⸗ beul⸗Dresden Geripptes Messer usw. 23. 5. 18. P. 29 889. 16. 6. 20.
70d. 741,581. Otto Loewe, Berlin⸗ Pankow, Kissingenstr. 1. Vorrichtung zum Siegeln usww. 11. 10. 18. L. 40 934. 22. 6. 20.
71a. 678 891. Max Liebscher, Glauchau i. S. Schuhwarenbesohlung ussv. 7. 6. 17. 7Th. 669 044. Eduard Simon⸗Wolfs⸗ kehl, Frankfurt a. M., Beethovenstr. 21. Maschinengewehr usw. 16. 7. 17. S. 38 770. 18. 6. 20.
7Sa. 683 667. Carl Weber, Göppingen. Propellerkopienmaschine usw. 30. 11. 17. W. 49 461. 21. 6. 20.
77f. 659 755. Otto Bvandt jun, Hade⸗ marschen i. Holst. Schuppentiere als Kinderspielzeug usw. 1. 2. 17. B. 76 404. 28. 1. 20
77h. 694 184. Dietrich Wilhelm Reng⸗ storf, Bremen, Inselstr. 22. Schwanzsteuer usev. 14. 11. 18. R. 46 002. 22. 6. 20. SIc. 711 049. Metallwerk Wasungen G. m. b. H. Wasungen⸗Werra. Tube. 20. 6. 19. M. 62 144. 2. 6. 20. Sle. 689 475. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H. Siemensstadt b. Berlin. Stopfbüchse usw. 7. 8. 17. S. 38 842. 16 6. 20
Verlängerung der Schutzrechte auf Grund des Gesetzes, betr. eine verlärgerte Schutzdauer bei Patenten und Gebrauchs⸗ mustern usw., vom 27. April 1920. 3a. 687 519. 3 b. 610 138. 4f. 576 554 576 555. 9. 602 650 616 279. 11d. 613 823. 11e. 647 167. 15e. 547 095 562 907 614 421 620 503. 15i. 480 180. 23f. 564 749. 30d. 479 719. 30k. 435 601 653 955. 33c. 541 327 634 243 3c. 570 499. 42 558 858. 421. 609 737 609 738. 45a. 537 464. 658 544. 45f. 606 782. 616 132. 54 b. 507 804 642 922. 599 498 599 499. 55a. 614 877. 64c. 408 636. 72a. 588 355. 775f. 629 657. Slec. 581 813 669 580. S7a. 612 337.
Löschungen. Infolge Verzichts. 735 801. Kartenbrief. 54g. 740 583. Küchenmerktafel usw. Berlin, den 5. Juli 1920. Reichspatentamt. J. V.: Wilhelm (37851
In unser Handelsregister Abteilung A
itte Zentrar⸗
8
2
Handelsregister⸗B
eilage
Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1920
Verlin, Montag, den 5. Fuli
rren. xr.
Der Inhalt rechts⸗, 6. Vereins⸗,
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reie
füͤr Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗
dieser Beilage, in welcher die 8*, 6. 7. Genofsenschafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint
nebst der Warenzeichenbeilage
und Staatsanzeigers,
Bekanntmachungen über 1. Eintragung 10. der Urheber
5 gespalt. Einheitszeile 2 ℳ.
ꝛc. von Patentanwälten, 2. Patente, 3. Gebra 6 rechtseintragsrolle sowie 11. über in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deut
h kann durch alle Postanstalten, in Berlin SW. 48, Wilhelm⸗
Das Zentral⸗Handelsregister beträgt 12 ℳ f. d. Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 50
uchsmuster, 4. aus dem Handels⸗, 5. Güter⸗ Konkurse und 12. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen
sche Reich. (Nr. 1460)
für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Be zugspreis
Pf. — Anzeigenpreis f. d. Raum einer
smagneraer
straße 32, bezogen werden.
4) Handelsregister.
Altdlamm. [36911] In unser Handelsregister Abt. A ist
heute unter Nr. 68 die Firma „Louis
Horn & Sohn“ mit ihrem Sitze in
Altdamm und als deren Inhaber der
Kaufmann Hermann Horn in Altdamm
eingetragen worden. Nicht eingetragener
Geschäftszweig: Ausbeutung von Torf⸗
mooren, Herstellung von Brenntorf und Vertrieb von Torf und Holz. Altdamm, den 26. Juni 1920. Das Amtsgericht. Altdamm. 136912] In unser Handelsregister KA ist heute bei Nr. 63 (Georg Bewersdorf, Holz⸗ handlung, Altdamm) eeingetragen worden: Die Niederlassung ist nach Britz, Kreis Angermünde, verlegt. Altdamm, den 26. Juni 1920. Das Amtsgericht.
Bargteheide. 1236913] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist bei der Firma Wurstfabrik Plette & Dancker Bargfeld einge⸗ tragen worden: Die Firma ist 611 Bargteheide, den 14. Juni 1920. Das Amtsgericht. Berlin. [36914] In die Abteilung A unseres Handels⸗ wgisters ist am 22. Juni d. J. eingetragen worden: Nr. 54 621. Paul Slesazeck, Maschinenfabrik,
dorf. Inhaber ist: Paul Slesazeck, In⸗
genieur, Berlin⸗Reinickendorf. — Ferner ist heute eingetragen worden: Nr. 54 658. Szabo & Co., Berlin. Offene Handels⸗ gesellschaft seit dem 14. Juni 1920. Gesell⸗ schafter sind: Emmerich Kütter, Kauf⸗ mann, Berlin⸗Johamisthal. Bela (Adal⸗ bert) Szabo, Kaufmann. Kunszentmiklös. — Bei Nr. 2459 Raymond & Co., Berlin: Der bisberige Gessellschafter Franz Rom ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 9571 Felix Wiesenthal, Ber⸗ lin: Prokurist ist Fvau Bertha Wiesen⸗ thal, geb. Prüfer, Hirschaarten. — Bei Nr. 9788 Patent⸗Möbel⸗Fabrik „Pri⸗ missima“ Hermann Reinhold, C ar⸗ lottenburg: Die Proökura des Konrad Pommrich und die Gesamtprokura des Hialmar Cederlöf sind erloschen. Die Ge⸗ samtprokuva des Paul Splittstößer ist in Einzelprokuvra umgewandelt. Gesamt⸗ prokuristen sind: Otto Walter. Berlin; Julius Steinkrauß. Berlin, derart, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Willy Schade zur Vertretung der Firma berechtigt ist. — Bei Nr. 15 708 Adolf Oesten in Charlottenburg: Die Gesamtprokura der Else Piil ist er⸗ loschen. Gesamtprokurist in Gemeinschafft mit einem der bereits eingetragenen Ge⸗ samtprokuristen ist: Dr. Geong August Haupt, Charlottenburg. — Bei Nr. 25 003 August Plyndroch, Charlottenburg: Inhaber ist jetzt: Willy Plodroch, Sattler⸗ meister. Charlottenbura. Die Fivma ist geändert in: August Plodroch Inhaber Willy Plodroch. — Bei Nr. 48 286 Adolf Möller & Co., Berlin⸗Lichter⸗ felde: Carl Möller, Ingenieur, Berlin⸗ Lichterfelde, ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Carl Möller ist er⸗ loschen. — Bei Nr. 40 069 Röpke & Cv., Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. Berlin, 24. Juni 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 86.
11““
ist eingetragen worden: .
Am 21. Juni 1920 bei Nr. 1151 (Offene Handelsgesellschaft unter der Firma Hohnen & Co. in Bielefeld): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Otto Schmoll zu Bielefeld ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
Am 21. Juni 1920 bei Nr. 1239 Firma Neuenbäumer & Wöhler in Bielefeld); Die Firma ist geändert in: „August Neuenbäumer“. 3
Am 23. Juni 1920 unter Nr. 1371 die Firma Hauns Milot in Bielefeld und als deren Inhaber der Werkmeister Hans Mülot in Bielefeld.
In unser Handelsregister Abteilung B ist am 23. Juni 1920 bei Nr. 121 (Firma Lohmann⸗Werke, Aktiengesellschaft in Bielefeld) eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 25. Mai 1920 ist das Grundkavpital um 750 000 ℳ und beträgt jetzt
2 000 000 ℳ. Die neuen auf den In 1“ 11“ “
EBrühl, Bez. Köln.
Berlin⸗Reinicken⸗ N
haber lautenden Aktien sind zum Nenm⸗
werte ausgegeben. 1u“ Amtsgericht Bielefeld.
Bremerhaven. [36922] In das SHeer ist heute folgen⸗
des I worden: Albert Wilde in Bremerhaven. Inhaber: der Juwelier Albert Wilde in
Bremerhaven. 18 Angegebener Geschäftszweig:
waren. Bremerhaven, den 25. Juni 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Lampe, Gerichtssekretär.
Bez. [36923]
In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 32 am 31. Mai 1920 einge⸗ tragen worden die Firma Gesellschaft für Apparatebau mit beschränkter Haftung, Brühl.
Gegenstand des Untermehmens ist die Verbesserung und Neuanlage von Heizun⸗ gen, die Fabrikation und der Vertrieb von Apparaten und Armaturen für Elektro⸗ technik, die Errichtung und Erwerbung der hierzu erforderlichen Fabriken, Lager und Geschäftsräume, sowie der Abschluß sämt⸗ licher diesem Zwecke unmittelbar oder mittelbar dienenden Handelsgeschäfte. Die Gesellschaft ist befugt, zur Förderung des obigen Zweckes gleichartige oder ahnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen sowie Zweigniederlassungen, Geschäftsstellen und Niederlagen zu errichten.
Stammkapital: 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Friedrich Schreiber, Kaufmann, Köln, Ferdinand Kraus, In⸗ genieur, Brühl. .
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. März 1919 errichtet und am 12. März 1920 be⸗ züglich des Sitzes geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen.
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Das Amtsgericht Brühl, Bezirk Köln.
Castrop. [36924]
das Handelsregister des Amts⸗ gerichts Castrop ist m Abt. A unter Nr. 139 am 28. Juni 1920 die Firma Havana Haus Josef Siekaup in Castrop und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Josef Siekaup in Castrop ein⸗ getragen worden.
Das Amtsgericht.
Chemnitz. [36925] Auf Blatt 5052 des Handelsregisters, betr. die Aktiengesellschaft in Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Filiale Chemnitz — Zweigniederlassung — in Chemnitz ist am 24. Juni 1920 und auf Blatt 6401, betr. die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Zweigstelle Sieg⸗ mar — Zweigniederlassung — in Siegmar, ist am 26. Juni 1920 eingetraͤgen worden: Die Generalversammlung vom 24. März 1920 hat laut Notarlatsurkunde vom gleichen Tage die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um fünfunddreißig Millionen Mark, zerfallend in 35 000 auf den In⸗ haber lautende Aktien vig 1000 ℳ, mithin auf einhundertsechzig Millionen Mark, be⸗ schlossen. Dementsprechend ist § 4 des Gesellschaftsvertrages abgeändert worden. Die beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist erfolgt. Die neuen Aktien werden zum Kurse von 132356 %% aus⸗ gegeben. Durch den gleichen Beschluß ist die Bestimmung des § 26 über die gesetz⸗ liche Vertretung der Gesellschaft durch den Zusatz ergänzt worden, daß dadurch das Recht der Gesellschaft auf Bestellung von Gesamtprokuristen nicht berührt wird. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind bestellt die Bankdirektoren Wilhelm Josef Weißel und Karl Grimm, beide in Leipzig. Amtsgericht Chemnitz, Abt. E dden 25. Juni 1920.
Chemnitz. [36926]
Auf Blatt 7913 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Neu⸗ fred Wirkwaren⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Chemnitz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Mai 1920 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Textilwaren sowie der dazu zu ver⸗ wendenden Konfektionsartikel, ferner die Uebernahme von Vertretungen für Firmen, de derartige Waren herstellen. Das Stammkapital beträgt zweihunderttausend
Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt
gegebener Spezial⸗ geschäft für Pforzheimer Gold⸗ und Silber⸗
der Kaufmann Alfred Neumann in Wien. Duescidorf. Prokura ist erteilt deem Kaufmann Albin Abt. B is Bekannt⸗ heute unter Nr. 1897 die Aktiengesellschaft
Eckert in Chemnitz. Die machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Chemnitz, Abt. E., Dahme, Mark. [36927] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 98 die Firma Knapp & Starke, Dahme, und als deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Julius Kunschke, Zigarrenfabrikant, Oöskar Knapp, Korbmacher, Erich Starke, Korbmacher, sämtlich in Dahme, eingetnagen worden. Die Gesellschaft ist eine 888 Handels⸗ gefellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1919 begonnen. 8 18 Zur Vertretung der Gesellschaft ist seitens der Gesellschafter nux Julius Kunschke ermächtigt. Looke
Dem Kaufmann Walter Dahme ist Prokura erteilt.
Dahme (Mark), den 21. Juni 1920. Das Amtsgericht.
Dillenburg. 136928] In das Handelsregifter Abteilung K ist heute unter Nr. 156 die Firma Ge⸗
in
schwister Münch zu Oberscheld ein⸗ 1. Kauf⸗
getvagen worden. Ferner: Gesellschafter sind: mann Heinz Münch in Gießen, 2. In⸗
genieur Willi Krummacher in Köln⸗Mül⸗
heim, 3. Postsekretär Max Lehmeke in Köln⸗Mülheilm, 4. Kaufmann Willi Münch in Oberscheld.
Rechtsverhältnisse: Offene ndels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1920 begonnen. Nur die Gesell⸗ schafter Heinz Münch und Willi Münch sind zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt, und zwar nur in Gemeinschaft miteinander.
Dillenburg, den 26. Juni 1920. Das Amtsgericht. Dresden. In das Handelsregister ist heute au Blatt 15 789 die Geselfschaft Unter⸗ bringung für Zivileinquartierte, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Dresden und weiter
folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Mai 1920 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Wohnräumen zur Unterbringung der⸗ jenigen Personen, welche die Gesellschafter als Zivileinquartierung in Gemäßheit des Ortsgesetzes vom 17. März 1919 in den von ihnen in ihren Häusern bzw. Miet⸗ wohnungen benutzten, bzw. zum Wohnen destimmten Wohnräumen unterzubringen verpflichtet sind, und die ihnen von der zuständigen Behörde als Zivileinquar⸗ tierung zugewiesen worden sind bzw. zu⸗ gewiesen werden. Stammkapital bebträgt dreihunderttausend Mark. Die Dauer der Gesellschaft ist zunächft auf 5 Jahre festgesetzt.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Rechtsanwalt und Notar Geheimer Justizrat Dr. Max Mittasch in Dresden.
Dresden, den 28. Juni 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung III.
Düren, Rheinl. [36931] In das Handelsregister wurde am 23. Juni 1920 zu der Firma Leonhard Tien, Aktiengesellschaft Cöln mit Zweig⸗ niederlassung Düren, eingetragen: Ge⸗ mäß Generalvers ammlungsbeschluß vom 12. Mai 1920 soll das Gnundkapital um 15 000 000 ℳ durch Ausgabe von 15 000 Inhaberaktien à 1000 ℳ erhöht werden. Diese Erhöhung ist durchgefüöhrt. Das Grundkapital beträgt nunmehr, nach ent⸗ sprechender Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags 42 500 000 ℳ. Ferner wird be⸗ kannt gemacht: Das ugsrecht der Aktionäre ist gusgeschlossen. je Aktien können zum se von 115 % an ein Bankkonsortium mit der Maßgabe begeben werden, daß dieses den bisherigen Aktionären die Afktien zum Kurse von 120, % anbieten muß dergestalt, daß auf 2 alte Aktien eine neue entföllt. Amtsgericht Düren.
Düren, Rheinl. [36932]
In das Handelsregister wurde am 24. Juni 1920 zu der Firma Dürener Volksbank in Düren eingetragen: Ge⸗ mäß Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1918 soll das Grundkapital um 1 250 000 ℳ durch Ausgabe von 1250 auf den Namen lautenden Aktien à 1000 ℳ erhöht werden. Die Erhöhung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 3 500 000 ℳ. Die Aktien sind zu 110 ausgegeben worden.
Amtsgericht Düren.
dom
„Orten Zweigniederlassungen errichten. Das
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
[36933] In unser Handelsregister Abt. B ist
in Firma Deutsche Versicher ungs⸗ Vermittlungs⸗Aktiengesellfchaft, mit Sitze in Düsseldorf, eingetragen worden. Der Gesellschaftsver rag ist am 23. April 1920 festgestellt und durch Be⸗ schluß vom 9. Juni 1920 geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Ver⸗ mittlung von Versicherungen aller Art, Abschluß von Versicherungen und Betelli⸗ gung dei anderen Versicherungs⸗ und Ver⸗ sicherungsvermittelungs⸗Unternehmungen. Die Gesellschaft kann auch zur Erreichung und Förderung ihres Zweckes an anderen
Grundkapital beträgt 300 000 ℳ und ist in Inhaber⸗Aktien zu je 1000 ℳ zerlegt, welche zum Nennwerte ausgegeben werden. Vorstand der Gesellschaft ist der Bezirks⸗ dircktor Franz Baumann in Düsseldorf.
folgen ausschließlich durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Bevufung der Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger dergestalt, daß zwischen der Bekanntmachung und der Ge⸗ neralversammlung eine Frist von 2 Wochen liegen muß. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Fabrikant Walter Wulff in Düsseldorf, 2. Direktor Karl Hülter da⸗ selbst, 3. Kaufmann Huago Löwenstein da⸗ selbft, 4. Kaufmann Rudolf Scheuer in Worms, 5. Kaufmarmm Emil Leven in Köln. Diese fünf Gründer haben sämt⸗ liche Aktien übernommen. Die Mit⸗ glieder des Aufsichtsvates sind: Fabrikant Mar Backhaus in Düsseldorf, 2. Rechts⸗ anwalt Dr. Simon, daselbst, 3. Rechts⸗ anwalt Dr. Heinz Kohlen in Köln, 4. Bankdirektor Josef Morschbach, da⸗ selbst. Von den bei der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsberichte des Vorstandes und des Aufsichtsrates. kann bei dem unterzeich⸗ neten Gericht Einsicht genommen werden. Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorf. [36934]
In dem Handelsregister A wurde am 25. Juni 1920 nachgetragen:
Bei Nr. 1590 Firma Ww. Frz. Schaefer, hier: Die Prokura des Aumust Fischer ist erloschen:
bei Nr. 5471 offene Handelsgesellschaft in Firma „Jakob Lndwig Müͤlleral, hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Jakob Ludwig Müller ist alleiniger Inhaber der Fivma.
Amtsgericht Düsseldorf.
Eberswalde. [36935]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 54 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Ebers⸗ walder Indnstrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze
Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag v. S0 p. H. erhoben
Ruhla eingetragen: Ernst Friedrich Backhaus
in Eberswalde eingetragen worden. Der sellschaftsvertrag ist am 12. Juni 1920 abgeschlossen. Gegenstand der Unterneh mung Stahl und Stahlwaren, Maschinen und anderen Industrieartikeln.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Der Gesellschafter Paul Zarzycki in Ebers⸗ walde bringt zur Deckung seiner Einlage Eisenwaren und zwar 60 000 Stück Huf⸗ nägel zum Werte von 3750 ℳ ein; die Gesellschafterin Frau Margarete Zarzycki, geb. Lindemann, Ehefrau des Genannten, bringt zur Deckung ihrer Einlage eine Schreibmaschine, Marke Mentor, Werte von 1250 ℳ ein. Geschäftsführer ist der Kaufmann Paul cki in Eberswalde. Sind mehrere 8 äftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Eberswalde, den 28. Iüeri 1920. Das Amtsgericht.
Eisenach. 136940] In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 497 bei der Firma Wolf Seelen⸗ freund in Eisenach eingetragen: Der Kaufmann Bruno Seelenfreumnd in Eise⸗ mach ist in die Gesellschaft als versönlich haftender Gesellschafter eingetreten, seine Prokura ist erloschen. Eisenach, den 24. Juni 1920. Das Amtsgericht. IV.
Eisenach. [36939] In das Handelsregister Abt. A Nr. 602 ist bei Firma Paul Scholz in Eisenach eingetragen: Inhaber der Firma ist jetzt daufmann Paml Scholz in Eisenach. Eisenach, den 24. Juni 1920.
Gleiwitz.
ist der Vertrieb von Eisenwaren,
zum
mnmauvamr.
Eisenach. [36937]
In das Handelsregister Abt. B ist unter B bei der Stiftungssparkasse in Eisenach folgendes eingetragen: Das Mitglied des Vorstandes Rat Ernst Con⸗ stantini ist durch Tod ausgeschieden, an seine Stelle ist der Malzfabrikant Adolf Heintz in Eisenach in den Vorstand ge⸗ wählt worden 3
Eisenach, den 25. Juni 1920.
Das Amtsgericht. IV
Eisenach.
In das Handelsregister Abt. unter Nr. 45 bei offenen — gesellschaft in Firma Carl Backhaus in Der Carl „ 9 E aus der Gesellschaft cgefchieden. heiaf
Kol Robert
zeitig ist der Kaufmann Backhaus in Rubla in die Gesellschaft als Gesellschafter ein⸗
persönlich haftender getreten.
Etsenach, den 26. Juni 1920. Das Amtsgericht. IV.
———
Elze. Hann. [36941] Im unser Handelsregister A ist heute folgendes e G 1Zu er. 118 der irma A
König in Banteln: 5 “ Ahuft König ist als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten und die Firma in August König und Co. geändert. Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten gehen nicht auf die Gesell⸗ schaft ber -Bal. Ner 127.
-2. Unter Nr. 127 August König u. Cv. Persönlich haftende Gesellschofter. Kaufmann August König und Ehefrau Anna König. Offene Handelsgesellschaft feit 1. Juni 1920. Wegen Verbindlich⸗ keiten wie zu 1. 8
Elze (Hann.), den 16. Juni 1920. Das Amtsgericht.
Gleiwitz. 36953 In unser Handelsregister B he. 98 8” die Firma Heimatver!l ag Oberschlesien, Gefellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, mit dem Sitz in Gleiwitz einge⸗ tragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ beieh und Verlag von Heimatpostkarten Bildwerken, Büchern und Zeitschriften, vornehmlich oberschlesisch—⸗ heimatlichen Charakters, doch können auch andere kauf⸗ männische Geschäfte betrieben werden, ins⸗ besondere auf dem Gebiete der Kunst. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Als Geschäftefühverin ist die Frau Verbands⸗ bibliothekar Frieda Kaisia geb. Schneider in Gleiwitz bestellt. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist om 11. Juni 1920 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reintsanzeiger Amtsgericht Gleiwitz, den 21 Juni 1920.
1 [36954]
Handelsregister B ist unter
—
2 In. hfer Nr. 97 die Firma Oberschlesierhaus Gesellschaft mit beschräntter Haf⸗ tung mit dem Sitz in Gleiwitz ein⸗ getragen worden. Ceeg des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertvieb von künstlerischen und kunst⸗ gewerblichen Erzeugnissen der schlefischen insbesondere der engeren Heimat, d können Hauch andere, weitere Gebiete umfassende Geschäfte wie z. B. Wander⸗ kunstausstellungen betrieben werden Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
bibliothekar Frieda geb. Schneider in Gleimitz. Der Gesellschaftevertnan if am 11. Jꝛmi 1920 festgestellt, Die Be⸗ kanntmachumgen der Gesellschaft erfolgen
Deutschen Neichanzeger.
durch de Amtsgericht Gleiwitz, den 21. Juni 1
Gleiwitz. 2.,gns r “ ster 6zↄ Funi 1920 bei der Firme „Schl sische Elektrotechnische sellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Gleimwitz, folgen⸗ des eingetragen worden: Dem Ingenkeur Evynst von Richthofen i Breslent ist Prokura erteilt. Der Geselbschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafterver, sammlung vom 6. September 1919 be⸗ züglich des Stammkavitals. das 10 000 ℳ auf 65 000 ℳ erhöht ist, fo⸗ wie bezüglich Abschnitt HII Ziffer 2 u. 3, A itt V, welche die Ver beilung des Reingewinns und die Abwendung der Auflöfung bei Aufkündigung der Gesell⸗ schaft im Falle des Todes eines Gesell⸗ schafters betreffen, abgeähdert. Amts⸗
[36955] B Nr. 36 ist
um
Das Amtsgericht. IV.
—
gericht Gleiwitz.