1920 / 147 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jul 1920 18:00:01 GMT) scan diff

a) Die Krankenkassen!) nach Staaten und Landesteilen, Orts⸗ Land⸗ Betriebs⸗ krankenkassen krankenkassen krankenkassen

Durchschnitts⸗ zahl der Mitglieder

1914.

Sämtliche Krankenkassen

Durchschnittszahl

Innungs⸗ krankenkassen

Staaten

Kassen über⸗ der der haupt Kassen ²) Mitglieder

Auf 1 Kasse kamen Mitglieder

Durchschnitts⸗ zahl der Mitglieder

Kassen über⸗ haupt

Durchschnitts⸗ zahl der Mitglieder

Kassen über⸗ haupt

Durchschnitts⸗ zahl der Mitglieder

Kassen über⸗ haupt

und Kassen

Landesteile über⸗ haupt

57 36 507 8 153 152

54 362 - 5 157 157 196 596 2 65 818 112 111 150 711 78 512 507

52 668 3 14 226 223 119 050 102 594 79 49 985 2 43 188 188 544 776 336 815 479 284 382 2 943 788 7684

461 678 161 037 334 176 685 8 322 609 606 266 255 77 456 38 69 525 3 446 164 164 311 068 192 368 276 143 405 8 24 540 538 461 753 97 160 512 240 414 38 622 973 967 412 803 12 438 129. 114 817 8 16 906 256 255 1 012 651 8 77 714 829 554 067 219 1 214 11 656 5 1 514 12 12

5 222 669 711 050 3 257 2 125 638 266 315 5 909 5 878

Bayern rechts des Rheins 881 565 121 940 37 203 948 685 678 Bayern links des Rheins (Reg.⸗Bez. Pfalz) . . . . . . .. 24 114 454 4 115 104 57 925 8 39 134 134 996 019 126 055 478 261 873 3. 211 819 812 Königreich Sachsen . 1 234 330 68 383 607 315 584 1 181 . 178 Württemberg 495 582 209 112 478 306 305 B. 114“ . . 411 031 262 146 531 8 1 376 375 Necklenburg⸗Schwerin. 72 989 64 886 26 10 202 1 122 117 Großherzogkum Sachsen 96 812 32 16 501 67 67 50 672 3 034 2 . E“ 116“ 85 8 110 426 19 947 142 142 141 119 Sachsen⸗Altenburg ..... 46 548 5 653 38 38 19 466 Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.. . 59 210 8 208 8 59 58 68 226 34 953 4 791 1 385 61 61 87 791

v11AAAX“ 64 953 14 79. 5 61 Schwarzburg⸗Rudolstadt .“ . 8 13 573 11“ 3 061 91 13 13 28 879

Waldeck 2 S zItoxor Linio 2 5 ,ℳ E111 12 064 1 475 13 13 50 576 569 12 11

Reuß jüngerer Linie cha 9 Lip 96 2 33 chaumburg⸗Lipp 1 18

26 709 2 519 34 34 72 166 8 12-. 73 73 154 304 2 3 625 252 247

3 408 196 390 783 9 854 9 798

136 138 160 455 116 874 107 580 83 585 787 77 639 968 231 694 261 142 212 153 739 104

Ostpreußen.

Vestpreußen ““

Brandenburg (ohne Berlin) .

848 201 1 047 551 356 766 274 064 1 178 916 81 7722 419 682

668 087

Schleswig⸗Holstein. 556 964 688 562

13 170

Hessen⸗Nassau. Rheinland Hohenzollern

177 846 1 405 681

1666 303 612 095 567 749 292 712 149 367 113 996

24 742 92 396

1 161,6 1 828,1 1 176,3 1 439,2 1 610,3

677,0 2 096,2 2 221,5 3 890,5

693,0 854,6 3 006,1 2 487,4 4 016,6 1 345,5

1 593,1

eedes &᷑œ & 00

2 803

2 762 9 273

11“ . I“ Hamburg . 88 205 267 EIvvv8e4“”“ 1 ““ 5 174 410 v5ö

Deutsches Reich 1914. 9 714 396 913: Gemeindekrankenversichernng Baukrankenkassen

Kassen Mitglieder Kassen Mitglieder 8 0838 1 787752 26 10 294

293 212 332 339

8) 15 609 586

7 699 3 711 012 906 368 128 21 342 21 088 ) 13 566 473 643,3

4 678 7 739 287

¹) Die örtlichen Verwaltungsstellen, Sektionen usw., die für die außerhalb des Kassensitzes vorhandenen Mitglieder bestehen, sind nicht als besondere Kassen gezählt. Ihre Mitgliederzahlen sind in Provinz oder dem Staate mitnachgewiesen, wo die Hauptkasse ihren Sitz hat. ²) Die Kassen, die nicht das ganze Jahr hindurch tätig waren, sind bei dieser Durchschnittsberechnung nur mit dem Bruchteil angerechnet, der sich nach der Zahl der Monate ihrer Tätigkeitsdauer ergibt, während in den vorhergehenden Spalten die überhaupt t ät 1,g gewesenen sei es, daß sie durch das ganze Jahr 2. 7 8 99 8 s seeg⸗ 4 8% 88 8 8 032 gCIvI 9 G 3 8 3. ¹ der auch nur während eines Teiles desselben tätig waren, angegeben sind. ³) Außerdem waren versichert in den knappschaftlichen Krankenkassen 1913: 989 196, 1914: 916 081. 16“

11““ 8 h“ Krankenversicherung. b) Die Krankenkassen nach ihren Leistungen. 8 BeEöh Feese k ee Fassätzß Ehaazhelcerrzd S. Ke nrersem Ehrsr ze8 Orts⸗ V Land⸗ kranken⸗ kranken⸗ V kassen kassen

Sämtliche Kranken⸗ kassen ¹)

Betriebs⸗ „In⸗ kranken⸗ franken⸗ assen Kren

kassen

In⸗ nungs⸗ kranken⸗

kassen

Sämtliche Jahr Kranken⸗

kassen ¹)

Betriebs⸗ kranken⸗ kassen

Land⸗ kranken⸗ kassen

Orts⸗ kranken⸗ kassen

Jahr

Deutschen Reiche

Es kamen auf eine Kasse überhaupt)

8 1913 4678 7699 906 21 342 6 Mitglieder im Durchschnitt des, 1913 ¹ 1654,4 482,0 U

Zahl der Kassen überhaupt . . 1 1914 2 788 5 524 H; 9 854 Mitglieder im Durchschnitt des ] 1913 39? 3 711 012 368 128 13 566 473 Jahres.. 1111“ 3484,4 V 3523,0 617,0 Jahres²) . . . .. 1I 1914 9 714 39 3 408 196 390 783 15 609 586 8 92 N9 N N 8 Es kamen auf ein Mitglied Ordentliche Einnahmen (Zinsen, 1913 143 639 3 88 8” 8l . Beiträge, sonstige Einnahmen 1914 380* 147 352 624 15 818 480 595 360 246 eII“ 38,7 Darunter Beiträge (Einschließl 1913] 244 443 118 133 268 902 07 046 414 237 760 18 6 1 Ordentliche Ausgaben (serank. 1913 135 034 497 432 773 430 1911 3423 40,59 heitskosten, Verwaltungs⸗ 1914 129 582 358 14 001 388 502 492 926 1913 33,08 8 36,39 kosten, sonstige Ausgaben) 1 8 1— 1914 33,62 15,43 38,02 32,19 125 977 568 11 994 791] 444 773 071 1914 28,85 12,64 36,96 30,66 28,4 1913 6,39 8 9,00 8,28 6,92 1914 6,46 4,95 8,38 b 6,66 1913 8 8 . . 8 1914 0),52 0,23 0,62 9,50 0,50 1913 8 1 b 8 1914 0,28 0,14 0,41 28 0,29 1914 3,80 1,78 4,85 1913 4,34 4,38 1914 4,25 2,1 3,94 Pflege in Wöchnerinnenheimen 18 0,01 0,00 0,01 1913 8 1 8 8 1914 0,01 0,00 0,01 0,02 1913 11,66 b 14,32 10,36 1914 11,58 2,28 16,02 12,35 1913 0,70 1 0,57 0,16 1914 0,90 0,38 0,82 0,30 1913 0,45 8 0,67 0,46 1914 0,42 0,04 0,74 0,58 1913 . . 1 8 1914 0,02 0,01 0,02 0,01 1913 0,03 0,02 0,01 1914 0,03 0,00 0,00 0,00 1913 0,58 . 0,91 0,48 1914 0,57 0,17 1,14 0,63 1913 3,02 8 0,3 3,26 1914 4,01 2,36 0,54 4,38 1913 21,04 37,97 22,34 1914 21,35 5,03 46,29 26,27

412,7

Ordentliche Einnahmen . . . Ordentliche Einnahme 1 20,38

Beiträge (einschl. Zusatzbeiträge) 3,56 2904. „*

31,90

255 991 97

326 569 949 32 339 231

Darunter Krankheitskosten . . 1 288 833 639 26 497 282

Von den Krankheitskosten kamen auf:

Arzst)

Ordentliche Ausgaben.

Krankheitskosten.

Aerztliche Behandlung ³).. 93 941 390

1913 49 44. 33 409 836 104 040 516

1914 62 759 736 /10 366 8738 28 549 249 1913 657 472 761

Zahnärztliche Behandlung ³)

Zahnarzt ³) . 1 2 113 059 Kosten für andere Heil

eeö“

1914 1913 1 V 1914 8 291 154 1 389 299 1913 33 913 593 20 368 76 131695 60 317 655 1914 36 946 353 3 633 208 16 526 596] 1 399 030 58 505 187 1913 1 16 259 646 2 265 700 58 933 621 1914 41 281 826 5 672 844 13447 894 2 455 8166 62 858 380

72 752 4 123 24 4000 5 499

1914 1914 117 708 5 256 42 187 8 636 1913 90 246 812 8 53 157 059 3 813 374 1914] 112 481 588 4 779 058 54 597 974 4 826 740 1913 2 113 986 59 875 1914 8 790 002 2 784 986 115 242 1913 3 482 780 2 470 722 171 021 1914 4 099 950 2 543 902 228 198 1913 1 3 8 1914 187 557

1913 253 435

1914 271 957

1913 4 495 897

1914 5 521 469

1913 23 406 274 1914 38 970 950 4 93 1913 162 828 840 1914] ß207 386 663 10 53

7 830 026 Kosten für andere Heikpersonens) I

114912 4 552 340 Arznei und sonstige Heilmitte

Arznei und sonstige Heilmittel Krankenhauspflege ..

. . -— ——.,—— —— —— ——

Krankenhauspflege . . ..

. 9 . . —— —— ——

2 * *

Pfrege in Wöchnerinnenheimen 106 774 Hauspflege

D“

Wochen⸗, Schwangeren⸗ und Stillgeld Hausgeld. Bare Leistungen statt Versorgung... 57 184 2 576 277 305 Fürsorge für Genesende 82 670 4 516 341 816 11 4¹9 571 292 200 3 349 828 175 688 8 031 9⸗ 3 889 389 244 264 10 006 1 259 553 1 200 105 25 871 1 840 112 1 712 152 47 460 140 895 781 8 225 191 310 867 157 763 834 /10 267 236 385 957

Hauspflege ...

W“ Wochen⸗, Schwangeren⸗ und Stillgeld LX““ Bare Leistung statt ärztlicher ..J-n2828, 86

795 713

6 288 194

6 959 107 ärztl.

87 057

Fürsorge für Genesende Sterbegklder .

Verwaltungskosten

Ueberschuß der Aktiva über die e Z“

Sterbegelder.

9 70⸗

8 8 . —— ———

0I

Verwaltungskosten ....

Ueberschuß der Aktiva über die Se“

—Z

——

—— —, ——

7 02⸗ ¹) Für 1913 einschließlich de. Prgec e, ger emeinderankenversicherung inschließli iss k si sösi. edaft siehe 1. Viertelia hrapeft zur Statistik des Deutschen Reichs 1915 S. I 69. 1) Für 1913 einschließlich der Ergebnisse der Gemeindekrankenversicherung und Baukrankenkassen, siehe 2) vre sat Stur Sc natsc eich S 8 2 . 962 8 129 „.A 8 . ¶%¶ 8% 9 888 2 ) Hier sind 9 Kassen Uberh e erechnung zugrun e ge eg siehe 1. Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs 1915 S. 1 69. ²) Siehe Anmerkung 3, 1“ Blatt 1. ³) Für 1913 sind die Kosten für Arzt, Zahnarzt und andere Heilpersonen ungetrennt unter den Kosten für „Arzt“ nachgewiesen.

eite Beilage

8

chsanzeiger id Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 6. Fuli

1920

Nichtamtliches.

Fortsetzung aus der Ersten Beilage.)

Deutscher Reichstag. 8. Sitzung vom 5. Juli, Nachmittags 2 Uhr. Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)*) Der Gesetzentwurf über die Entschädigung der Reichstags⸗

mitglieder wird ohne Erörterung an den

Geschäftsordnungsausschuß überwiesen.

Die Interpellation der Abgg. Erkelenz (Dem.), Trimborn (3.), Dr. Stresemann (D. Vp.), betreffend die Brotversorgung im rheinisch⸗west älischen Industrie⸗ gebiet, wird zusammen mit der Interpellation des Abg. Henke

U. Soz.) wegen der fortgesetzten Steigerung der Lebensmittel⸗ preise zur Besprechung gestellt. 8

Die erstere Interpellation begründet .

Abg. Erkelenz (Dem.): Die Brotversorgung im theinisch⸗ westfälischen Industriebezirk macht fortgesezt die größten Schwierigkeiten, nachdem alle Versuche einer durchgreifenden Verbesserung gescheitert sind. Wir müssen deshalb die Frage hier besprechen, um so mehr, als sich polrtische Konsequenzen daraus ergeben können. Auf eine entsprechende kleine Anfrage bei de Regierung über die Qualitat und Menge des Brotes im Industrie⸗ gobiet habe ich eine verhältnismäßig tröstende Auskunft erhalten, aber die Verhältnisse sind immer schlechter geworden. Nach ärztlichem Gut⸗ achten sind zahlreiche Fälle von schweren Erkvankungen durch das Kriegsbrot vorgekommen. Brot enthält überhaupt keine Be⸗ standteile von eigentlichem Brot mehr, sondern ist aus Streckstoffen aller Art zusammengesetzt und unverdaulich. In Elberfeld ist festgestellt, daß das Brot besteht aus einem Teil Roggenmehl, einem Teil Weizen⸗ mehl, vier Teilen Gerstenmehl, zwei Teilen Bohnenmehl und zwei Teilen Maismehl. In Essen hat der Oberbürgermeister in der Stadt⸗ verordnetenversammlung die Bevölkerung ersucht, vorläufig mit diesem Gebäck als brotähnlichem Nahrungsmittel zufrieden zu sein. Bei schlechtem Brot sinkt der Arbeitswille und die Arbeitsfähigkeit des Bergarbeiters. Auf Veranlassung der Firma Krupp sollte ein Dampfer

Tonnen Mehl aus Ostpreußen in das Industriegebiet bringen, aber die maßgebende Stelle verweigerte den Transport, der übrigens allein 2440 pro Tonne vevursacht hätte. Auch aus Solingen wird berichtet, daß das Brot zur Hühner⸗ und Schweinemast, aber nicht zur menschlichen Nahrung geeignet sei. Noch schlimmer ist die Lage im Regierungsbezirk Annsberg, wo die Brotversorgung fast voll⸗ kommen b t und Kartoffeln in unbestimmten Mengen, je nach Eingang, geliefert werden. Auf Beschwerde des dortigen Bürgerrates kamen allerdings aus Berlin alle möglichen Versprechungen, die Lebens⸗ mutel konnten aber nicht geliefert werden, weil sie zum großen Teil schon verzehrt werden. (Hört, hört!) Die Bewohner des Regierungs⸗ bezirks Arnsberg müßten schon seit länger als vier Wochen verhungert sein, wenn sie tatsächlich auf das angewiesen wären, was ihnen amt⸗ licherseits zugebilligt wird. Unamöglich ist eine Vertröstung auf die neue Ernte. In Siegen, Minden und Altena existiert offiziell über⸗ haupt kein Brotmehl mehr, wohl aber bekommt man dort Weißbrot ohne Marken zum Preise von 7,20 ℳ. Dieses Brot besteht über⸗ wiegend aus Hafermehl und Haferflocken, die ursprünglich auch nr andere Zwecke beschafft worden sind. Hagen bestehen dieselben Se. in Bo war man drei Tage überhaupt ohne Brot. Solche eschwerden liegen nicht nur aus dem rheinisch⸗westfälischen vor, sondern kommen auch aus anderen Gegenden, wie Offenbach und Breslau. Dabei werden kolossale Schiebungen in Brotgetreidemehl bekannt. Diese Schiebungen haben sogar halbamtlichen Charakter. wird da Weißbrotmehl, der Doppel⸗ für 1320 angeboten, dieses Mehl darf nur zum Backen von Brötchen und Weißbrot benutzt werden, die Brötchen sollen verkauft werden zum Höchstpreis von 50 Pfennig, Weißbrot in anderthalb Pfund zum Höchstpreise von 10 ℳ. (Lebhaftes Hört, hört!) Diese Backware soll ohne Aufsehen verkauft werden, das uslegen im Schaufenster ist verboten. Werden diese Bedingungen eingehalten, so kann die Feae nichts gegen diesen Verkauf einwenden. (Lebhaftes Hört, hört) Die Staatsanwaltschaft ist unter diesen Umständen gegen die unberechtigten Lebensmittelverschiebungen ziemlich machtlos, sie hält vielmehr einen Beamten, der für die Ernährung der Bevölkerung zu sorgen hat, für vollkommen berechtigt, derartige an und für sich slraf⸗ bare Handlungen zu begehen, da er einem Gebot der sittlichen Pflicht folge. In dem Falle, den ich im Auge habe, handelt es sich um einen Lebensmitteldezevnenten, der gleichzeitig der Leiter der Ortspolizei ist, einen mehrheirssozialdemokratisch orien⸗ tierten Herrn, der erklärt, er sei nicht in der Lage, gegen sich selber Strafanzeige zu erstatten. Zur Zeit des Kapp⸗ Putsches mußie im rheinisch⸗westfälischen Gebiet die Brotversorgung auf 3 Pfund herabgesetzt werden, für den Regierungsbezirk Arnsberg sogar auf zwei Pfund, weil keine Vorräte vorhanden waren. Versuche, aus dem Auslande Mehl für Dortmund aufzukaufen, glückten schließ⸗ lich. Den Bemühungen des Abg. Hue gelang es, die streikenden Hafenarbeiter zum Ausladen der Ware zu bewegen. Da stellte sich aber heraus, daß die Grenzbehörden noch nicht im Besitze der Einfuhr⸗ bescheinigung waren. In Duisburg wurden diese 216 Tonnen Getreide zunächst beschlagnahmt, dann wurde die Lieferung nach Dortmund geschoben, von da nach Duisburg zurück jetzt kamen die Einfuhrscheine endlich an, und das Getreide wurde wieder nach Dortmund gesahren. (Hört, hört!) Abgesehen von dem großen Zeitverlust, der doppelt schmerzlich war angesichts der Notlage, traten Mehrausgaben für Transportkosten von 10 970 ein. (Lebhaftes Hört, hört!) Diese ungeheuerliche Preisverteuerung kommt aber nicht den Produzenten zugute, sondern verschwindet in den Zwischenkanälen. Vor dem Kriege kostete das Entladen einer Tonne Getreide vom Rbeinschiff auf den Waggon 1 ℳ, jetzt 16 ℳ, vom Rheinschiff auf Lager und dann auf Waggon vor dem Kriege 2,30 ℳ, jetzt 39,50 ℳ. Da die richtige Organisation fehlt, muß das Getreide zum über⸗ wiegenden Teil eingelagert werden. Die größten Schwierigkeiten liegen darin, daß die Reichsgetreidestelle nicht vorausschauend genug gewesen itt und nicht genügend Ankäufe im Auslande gemacht hat. Andererseits bat sie, als Deutschland geradezu in Hülsenfrüchten erstickte, noch große Mengen Rangoonbohnen zum Preise von 4 das Kilo im Auslande aufgekauft, die 8 Tage darauf schon zu wesentlich billigeren Preisen zu haben waren. Bis weit in die Reihen der Linken hinein hat man erkannt, daß die Zwangswirtschaft in dieser Form nicht aufrecht zu erhalten ist. Der Preisunterschied zwischen aus⸗ ländischem und inländischem Mehl ist fast voll⸗ kommen verschwunden, er beträgt jetzt höchstens noch 1,25 ℳ. Da sollte man die Einfuhr von Weizen und Weizenmehl aus dem Auslande ruhig gestatten. Die Brotversorgung im rheinisch⸗west⸗ fälischen Industriegebiet ist angesichts der wirtschaftlichen und poll⸗ tischen Konsequenzen von allergrößter Bedeutung, die Regierung hat die Pflicht, ihr die vollste Aufmerksamkeit zuzuwenden. (Beifall links.)

Mengen von

9 Mit Ausnahme der Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben werden.

Die Interpellation der unabhängigen Sozialdemokraten begründet

Abg. Dr. Hertz (U. Soz.): Die Massen sind nicht mehr in der Lage, bei ihren kaxgen Bezügen die ungeheuren Lebensmittelpreise zu zahlen. Die Arbeitsfähigkeit wird durch die Unterernährung ständig herabgedrückt. Der Unwille des Volkes über die hohen Preise äußert sich in Formen, die uns durchaus unerwünscht sind, und die jüngst insbesondere durch die riesigen Obst⸗ und Gemüsepreise hewvorgerufen wurden. Solche plan⸗ losen Einzelaktionen fördern nur die Reaktion. Die Aeußerung der „Post“, es bleibe nichts anderes übrig als die Selbsthilfe, ist ein Beweis dafür, daß es sich bei den Unruhen um provokatorische Maß⸗ nahmen handelte. (Lachen rechts.) Die schönen Worte des Reichskanzlers stehen mit den Taten der Regierung im schärfsten Widerspruch. Der Reichsernährungsminister hat vollständig vor den Großagrariern kapituliert. Das zeigt die geplante Preiserhöhung um 55 %%. Sie liegt nur im Programm der Großagrarier, die kleinen und mittleren Bauern erheben Protest dagegen. Der Ernährungsminister beruft sich mit Unrecht auf die Steigerung der Düngemittelpreise. Die Pro⸗ duktion in Düngemitteln wurde künstlich niedergehalten, um die Preise dafür wucherisch zu steigern. Man sollte nur den Düngemittelfabriken die Riesengewinne beschneiden. Die Gestehungspreise des Roggens haben sich in den letzten Jahren noch nicht verdoppelt, die Verkaufs⸗ preise aber verfünffacht. Es hat den Anschein, als ob man über die neue Preiserhöhung den volkswirtschaftlichen Ausschuß und nicht den Reichstag entscheiden lassen will. Dagegen erheben wir Einspruch, denn die Zuständigkeit des Ausschusses ist mit dem Aufhören der Nationalversammlung erloschen und auf den Reichstag übergegangen. Ohne Befragung des Reichstags hat der Minister auch kein Recht, die Frühdruschprämie zu bewilligen. An ihre Stelle sollte eine staat⸗ liche Organisation des Frühdrusches tvoten. Was tut die Regierung gegen den zunehmenden Wucher und Schleichhandel? Die Großkapitalisten belleiben das Schiebertum im großen. Die Wuchergerichte sind überhaupt nicht in Kraft getreten wegen der passiven Resistenz der Rechtsbehörden. Wann wird endlich das Kommunalisierungsgesetz vor den Reichstag kommen? Es muß den Gemeinden das Recht geben, preisregulierend zu wirken. Ebenso fordern wir die Sozialisierung des parasotisch lebenden Großgrund⸗ besitzes. Wir wehren uns gegen den Abbau der Zwangswirtschaft. Ueberall, wo der freie Handel einsetzte, hat er zu einem enormen An⸗ schwellen der Preise geführt. Auf genossenschaftlicher Grundlage muß die Verteilung der Lebensmittel durchgeführt werden. (Beifall bei den U. Soz.)

Unterstaatssekretär Dr. Hugo verliest eine Beantwortung beider Interpellationen: Es sind Maßnahmen getroffen worden, um die Lage der Ernährung der Ruhrbevölkerung zu bessern. Es sind über 6000 Tonnen Getreide dorthin entsandt worden, so daß die Lage zurzeit schon eine wesentliche Entspannung erfahren hat. Die Regierung ist bestrebt, alle verfügbaren Mittel für die Besserung der Notlage einzusetzen. Leider sind diese Mittel zurzeit noch beschränkt. Immerhin sind eine Anzahl Vorkehrungen getroffen worden, um eine Preissenkung herbeizuführen. Die Gemüse⸗ einfuhr vom Ausland ist schon eingeleitet worden. Die Wirkung hat zum Teil schon eingesetzt, zum Teil wird sie sich in den nächsten Wochen bemerkbar machen. Die gegenwärtig festgesetzten Höchstpreise liegen weit unter dem Produktionspreis. Tritt hierin keine A g ein, so muß die Landwirtschaft mehr und mehr dazu über⸗ eehen, eine Betriebsform zu wählen, bei der sie bestehen kann. Das edeutet die Extensivierung der Landwirtschaft. Die Preise haben den Kulmingtionspumkt noch nicht erveicht, der von der Inderkommission als maßgebend errechnet worden ist. (Lachen links.) Wir hoffen auf eine gute Mittelernte, können aber noch keine Höchstpreise festsetzen. (Widerspruch.) Gegen Landwirte, die ihrer Ablieferungspflicht nicht nachkommen, und gegen Wucherer soll energisch vorgegangen werden. Dazu ist die Mitarbeit der einzelnen Länder nötig. Die Senkung des Mehlpreises ist nicht möglich. Wir sind immer noch auf das Ausland Fhen sen⸗ dessen Preise das Fünf⸗ bis Sechsfache der inländischen Preise betragen. (Hört, hört!)

Auf Antrag des Abg. Burlage (SZentr.) wird in die sofortige Besprechung eingetreten.

Abg. Käppler (Soz.): Wir können von Glück sagen, wenn wir noch einmal durch dieses Wirtschaftsjahr hindurch⸗ kommen. Die Reichsgetreidestelle lebt seit Monaten von der Hand in den Mund, größere Bestände sind in diesem Jahre nicht vorhanden gewesen. Brot im Ruhrrevier könnte man schon als bezeichnen. Wir haben diesmal keine Kar⸗ koffeln zur Streckung; wir haben zwar genug Kartoffeln im Lande, aber wir bekommen sie nicht in die Industriebezirke hinein. (Sehr vichtig! links.) In der Nähe Berlins kann man dagegen den Zentner Kartoffeln für 15 haben. Wenn in den nächsten Wochen noch politische Un⸗ ruhen, Verkehrsstreik und Verkehrsstockungen eintreten, kann die Volks⸗ ernäh rung zusammenbrechen, und dann ist der Bürgerkrieg da. Der Kernpunkt der Sache ist, daß Deutschlands Tisch für 40 Millionen gedeckt ist, aber 60 Millionen essen wollen. Einführen können wir keine Lebensmittel, weil in allen Ländern Knappheit herrscht und wir nicht Gold oder Waren zur Bezahlung haben. Dabei haben wir Kohle und Kali in das Ausland geliefert, große Mengen Zucker auch nach Eng⸗ land. Wir müssen mehr produzieren, können es aber nicht, weil der Egoismus der einzelnen die Zusammenlegung unrentabler Betriebe verhindert. In Deutschland muß es heißen: wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen. (Sehr richtig! rechts.) Ich bin erstaunt, die Zu⸗ stimmung der Rechten zu finden. Die Arbeiter und Angestellten arbeiten aus Not, aber in den Kreisen der Rechten gibt es Leute, die essen und nicht arbeiten. Es gelingt nicht einmal die gerechte Verteilung der vorhandenen Lebensmittel. Die Zwangswirtschaft ist ein richtiger Gedanke, aber er ist gescheitert durch den Egoismus von Millionen, die auf die Masse keine Rücksicht nahmen, sondern durch Hamsterei anderen die Ration wegnahmen. Unsere Ernte hätte für täglich 230 Gramm Mehl pro Kopf ausgereicht, aber Produzenten und Konsumenten haben gegen die Rationierung gesündigt. Die Regierung konnte gegen Hamsterei und Schieberei nichts ausrichten, weil Produzenten und Kon⸗ sumenten sich hinter den Kulissen in die Hände arbeiteten. Unsere Ernährungspolitik ist falsch angefaßt worden, weil sie auf Anreizpreise eingestellt wurde. Daher die Lohn⸗ und Gehaltssteigerung. die wieder die Produktion verteuerten. Ein volkswirtschaftlicher Wahnsinn hat unsere Preispolitik beherrscht, die weder den Produzenten noch den Konsumenten nützte, sondern allen schadete. Es ist ein wahnsinniges Schauspiel, daß Schuhfabriken stillgelegt werden, während Hundert⸗ tausende nach Schuhen schreien. Die Industrie kamm uns aus dem circulus vitiosus nicht herausführen, wohl aber die Landwirtschaft, der es heute nicht schlecht geht. Nur die Stabilisierung der Preise, womit die Landwirtschaft vorangehen muß, kann allmählich wieder zur Gesundung führen. Statt dessen sehen wir die Preise für Obst und Gemüse immer weiter steigen, und für Vieh und Getreide wird uns neuerlich eine ganz ungeheuerliche Preissteigerung angesonnen. Die Regierung hat sich den Agrariern und ihren gestei gerten Gelüstenunter⸗ worfen: di Inderkommission hat herhalten müssen, um dieses Attentat auf die Nolksernährung als eine volkswirtschaftliche Notwendigkeit zu begründen. Der neue Herr im Reichsernährungsministerium hat uns am 2. Juli gesagt, daß eine allgemeine Verbilligung der Lebensmittel⸗ preise durchgesetzt werden soll; wie will er dieses Wort in Taten um⸗

In Wirklichkeit werden wir eine fortgssetzte Erhöhung der

Preise und eine immer größere Erschwerung der Volksversorgung er⸗ leben. Eine solche Ernährungspolitik können wir nicht mitmachen. zei der Bewirtschaftung der nächsten Ernte muß die Brot⸗ ration heraufgesetzt, der Pwzentsatz der Ausmahlung verringert werden; die Kleie kann der menschliche Magen nicht verdauen; alle Streckmittel müssen fortfallen.é Schließlich wird aber auch eine ganz gewaltige weitere Erhöhung des Brotpreises nicht ausbleiben, wenn nicht eine ganz andere Politik den Großagrariern gegenüber be⸗ obachtet wird. Angesichts der hereinbrechenden Arbeitskostgkent muß man wirklich den Mut der Agrarier zur rvücksichtslosen Fortsetzung ihrer Bereicherungspolitit bewundern. Die Frühdruschprämie halte ich persönlich, ohne meine Fraktion festzulegen, für notwendig, weil wir sonst mindestens einen Monat länger lediglich auf Auslandsgetreide angewiesen sein würden. Selbstverständlich belastet dies auch den Konsumenten, aber lange nicht in dem Maße, wie es hier vor einigen Tagen Herr Henke behauptet hat. Ohne Frühdruschprämie geht er⸗ fahrungsgemäß die Getreideablieferung fast bis auf den Nullpunkt zurück und blüht der Schleichhandelz Eine weitere Prämie, mag sie Ablieferungsprämie oder sonstwie heißen, darf aber neben der Früh⸗ druschprämie nicht gewährt werden. Vor allem müssen wir darauf bestehen, daß bei den Maßnahmen zum Abbau der Zwangswirtschaft der Reichstag vorher gchört wird; das in den letzten Wochen vom Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft eingehaltene Ver⸗ fahren erscheint uns unstatthaft. Es darf mit der Ware „Arbeits⸗ kraft“ nicht Raubbau getrieben werden, indem man die Lebenshaltung fortgesetzt so verteuert, daß die jetzigen Löhne und Gehälter dazu nicht mehr im richtigen Verhältnis stehen. Mit dem Gedanken eines Ab⸗ lieferungsstreiks auf dem Lande zu spielen sollten die Agrarier im eigenen Interesse doch unterlassen.

Von den unabhängigen Sozialdemokraten ist nachstehender Antrag eingegangen:

Der Reichstag wolle beschließen: Die Behandlung der den Gegenstand der Interpellationen bildenden Fragen durch den Reichs⸗ kanzler entspricht nicht den Anschauungen des Reichstags.

Abg. Sauerbrey (U. Soz.): Die Lösung des Ernährungs⸗ problems ist nur durch den Sozialismus möglich. Unter⸗ ernährung und Wohnungsnot sind Begleiterscheinungen der kapitalistischen Wirtschaft, nicht weniger als 60 000 Säuglinge sind infolge dieser Verhältnisse zugrunde gegangen. Das Bild, das ich kürzlich in einer der ersten Säuglingsanstalten gesehen habe, ist unvergeßlich furchtbar, die Photographien der unter⸗ ernährten Kinder sollten auf allen Gutshöfen und in den Kontoren derijenigen aufgehängt werden, die an dem Kriege schuld sind. (Abg. Laverronz ruft: Schicken Sie die Bilder nach England!) Nein. wir brauchen sie nur auf die großen Gutshöfe zu bringen. (Sehr richtig! links.) Ich will nicht bestreiten, daß das imperiallstische Eng⸗ Land mitschuld ist. Der Vertreter des ErnÜchhrungsministers hat ledig⸗ lich den Tatbestand, der den Interpellationen zugrunde liegt, bestätigen können. Er hat konstatiert, daß die Landwirtschaft nur zur Ablieferung von Getreide bereit ist, wenn sie erheblich gesteigerte Preise bekommt. In Rheinland⸗Westfalen sind die Selbstversorgungsstellen der Städte von den Reichsbehörden sabotiert worden, das Industriegebiet konnte nicht einmal mit den notwendigsten Lebensmitteln beliefert werden. Seit Jahren bemühen sich die maßgebenden Stellen Rheinland⸗West⸗ falens um bessere Versorgung, trotzdem wird nichts erreicht. Unsere Hilfsrufe verhallen ungehort. Die Genehmigung von Einfuhrerlaub⸗ nis läßt vier Wochen auf sich warten. Inzwischen haben sich die Ver⸗ hältnisse schon wieder wesentlich verändert und günstige Angebote sind überholt. Den Wucherämtern fehlen die nötigen Richtlinien, um den Schiebern und Wucherern zu Leibe gehen zu können, sie müssen organisch zusammengefaßt werden. In Rheinland⸗Westfalen herrscht außerordentliche Erbitterung. Hunderte von Arbeiterinnen sind in⸗ folge des schlechten Brotes ohnmächtig zusammengebrochen. Tausende von Schwerarbeitern sind durch Unterernährung entkräftet. Be⸗ wundernswert ist es, daß die Arbeiterschaft angesichts dieses Notstandes solche Disziplin zeigt und immer noch ruhig geblieben ist. Die Zurück⸗ haltung und Verfälschung der Milch kann gicht genügend gebrandmarkt werden. Die Preissteigerungen sind durch die Lohnerhöhungen nicht wettgemacht worden, im Gegenteil: man geht an den Abbau der Löhne heran. Angesichts dieser Zustände werden wir mit einer weiteren Proletarisierung weiterer Volksschichten zu rechnen haben, die wieder eine Revolutionierung der Beamten und Angestellten nach sich ziehen wird. Diese Kreise werden erkennen daß ihre Interessen nur bei einer Partei gewahrt sind, die wahrhaft sozialistisch gerichtet ist.

Nach 6 Uhr wird die Weiterberatung auf Dienstag, 2 Uhr, vertagt.

Preußische Landesversammlung.

147. Sitzung vom 5. Inli, Vormittags 11 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Präsident Leinert eröffnet die Sitzung nach 111½ Uhr. Abg. Stöcker (U. Soz.) hat den Wahlauftrag nieder gelegt.

Abg. Kilian (U. Soz.) ist in das Haus eingetreten.

Entsprechend einem früheren Beschluß des Hauses hat der Finanzminister am 28. April 1920 dem Hause eine Nachweisung der sämtlichen außerplanmäßig oder zu Lasten von Hilfsarbeiter⸗ oder Stellvertreterfonds bei den Zentralbehörden, den Ober⸗ präsidien und den Regierungen beschäftigten Personen ein⸗ schließlich der parlamentarischen Unterstaatssekretäre und der fogenannten Beigeordneten mit den für sie ausgeworfenen Ent⸗ schädigungen übersandt.

Abg. von Kries (D. Nat.): Diese Nachweisung ist absolut ungenügend. Sie ist ganz summarisch gehalten und gibt keinen Aufschluß darüber, wie sich diese Hilfskräfte auf die einzelnen Ressorts verteilen. Das Haus hatte gerade in dieser Richtung klarsehen wollen denn die Beschwerde ging dahin, daß in einzelnen Verwaltungen zu viel Hilfgkrafte beschäftigt würden. s

Auf Antrag des Abg. von Kries wird die Nachweisung dem Habaactesb. S Hher he en 88 8

nter dem 7. Mai hat das Staatsministerium dem Hause das folgende Schreiben des Reichsfimanzmenister vom 28. Hause zur zugehen lassen:

Es ist Anordnung getroffen worden, daß den ehemalt Kriegsteilnehmern, welche die Ner. desge Hene. 8 eschen lich 150 beziehen, am 1. Mai 1920 eine einmalige Beihilfe von 80 gezahlt wird. Einer Erhöhung der laufenden Beihilfe vermag ich mit Rücksicht auf die Finanzlage des Reiches ni cht zu⸗

11 staan n8n h (d.

Abg. o p em.): Am 28. Februar hat 8 einstimmig beschlossen, die Regierung erfuchen, G g Reichsregierung dahin vorstellig zu werden, daß der Ehrenfold der Veteranen entsprechend der Entwertung des Geldes erhöht wird. Die Antwort des Reichsfinanzministers hätte auch in der vergangenen Zeit des bureaukratischen Regiments nicht abweisender ausfallen können. Dieses einmalige Almofen ist fast noch schlimmer,

als eine nackte Ablehnung Unferes Beschlusses gewosen wärez