furt 38, 144 (22, 79), Saalkreis 15, 42 (12, 36), Sangerhausen 6, 20 (5, 16), Weißenfels 17, 39 (12, 9), Wittenberg 3, 4 (2, 3, Jeit
1, 3 (—, 2). 17: Erfurt 4, 25 (1, 16), Grassch Hohenstein 1, (1, 5), Langensalza 7, 114 (3, 77), Mühlhausen 3, 15 (2, 8), Nord⸗ hausen Stadt 1, 5 (1, 5), Schleusingen 9, 57 (4, 30), Weißensee 2, 2 Worbis 1, 1 Ziegenrück 1, 1 71, 1). 18: Bordesholm 2, 2 2, 2), Eckernferde 7, 9 (4, 5), Edderstedt 12, 140 (5, 102), Norder⸗ dithmarschen 3, 6 (3, 6), Pinneberg 2, 3 (1, 2), Steinburg 13, 31. (11, 29), Süderdithmarschen 3, 10. (1, 8). 19: Diepholz 5, 10 (4, 9), Hameln 57, 544 (12, 173), Hannover Stadt 1, 169 (—, 77), Hannovper 29, 199 (5, 84), Hoya 4, 13 (3, 10), Linden 52, 827 (2, 163), Neustadt a. Rbge. 35, 254 (s8, 128), Nienburg 2, 2, Springe 51, 707 (12, 118), Stolzenau 3, 5 (2, 4), Sulingen 2, 5 (2, 5), Syke 6, 37 (2, 31). 20: Alfeld 35, 702 (10, 516), Duderstadt 4, 34 (4, 34), Einbeck 42, 1264 (14, 890), Göttingen Stadt 1, 5 8 4), Göttingen 15, 153 (10, 125), Goslar 22, 141 (19, 138), Gronau 32, 613 (10, 331), Hildesheim Stadt 1, 19 (—, 17), Hildes⸗ heim 24, 293 (6, 152), Marienburg i. Hann. 47, 383 (26, 278), Münden 4, 22 (2, 17), Northeim 40, 607 (19, 386), Osterode a. H. 11, 110 (8, 107), Peine 31, 260 (15, 222), Uslar 18, 171 F. 92) B 8, 389 (7, 388). 21: Burgdorf 48, 285 (17, 158), Celle J, 72 (3, 55), Fallingbostel 12, 46 (10, 41), Gifhorn 15, 31 (8, 15), Harburg 1, 1 (1, 1), Lüchow 3, 16 (3, 16). 22: Bremervörde 1, 1 (1, 1), Geestemünde Stadt 1, 3 (1, 3), Geestemünde 10, 24 (10, 24), Hadeln 6, 8 (2, 4), Jork 1, 1 (1, 1), Kehdingen 6, 41 (2, 29), Lehe Stadt 1. 2 (1, 2), Lehe 22, 253 (4, 94), Neuhaus a. Oste 2, 2 (1. 1), Osterholz 5, 6 (4, 5), Rotenburg i. Hann. 2, 3 (I, 9) St2 1. 23: Aschendorf 15, 211 (10, 109), Bersenbrück 22, 96 (8, 63), Grafsch. Bentheim 19, 125 (14, 63), Iburg 6, 12, (4, 10), Lingen 5, 11 (2, 8), Melle 5, 5 (2, 2), Meppen 8, 12 (5, 7), Osnabrück Stadt 1, 1 (1, 1), Osnabrück 4, 8 (4, 8), Wittlage 1, 1 (1, 1). 24: Aurich 12, 72 (6, 61), Emden Stadt 1, 17 (—, 11), Eniden 23, 42 (2, 13), Leer 51, 556 (13, 255), Norden 6, 15 (3, 8), Weener 32, 241 (2, 81), Witt⸗ mund 9, 21 (6, 15) 25: Ahaus 14, 40 (13, 29), Beckum 17, 200 (9, 173), Borken 23, 178 (14, 130), Buer Stadt 1 1 (1, 1), Coes⸗ feld 13, 75 (6, 56), Lüdinghausen 10, 86 (5, 67), Münster i. W. adt 1, 5 (—, 4), Münster 16, 141 (9, 199), Recklinghausen Stadt ,1 G., DH, 16, 82 (9, 59), Steinfurt 14, 137 (1, 88), Tecklenburg 4, 9 (2, 5), Warendorf 3, 19 (2, 17). 26: Bielefeld 7,13 (6, 11), Büren 2, 9 (2, 9), Halle i. W. 5, 9 (5, 9), Herford Stadt 1, 2 (1, 2), Herford 22, 61 (11, 39), Hörter 23, 230 d18, 217), Cbbece 3, 11, , 11), Minden 14, 39 (11, 25) Pader⸗ orn 5, 7 7), Warburg 12, 118 (3, 77), Wiedenbrück 6, 31 (2, 18). 27: Altena 12, 102 (3, 64), Arnsberg 22, 291 (10, 115), Bochum Stadt 1, 1 (1, 1), Bochum 7, 39 (6, 31), Brilon 1, 15 (1, 15), Dortmund Stadt 1, 6 (—, 3), Dortmund 12, 27 (10, 239), Gelsenkirchen Stadt 1, 1 (1, 1), Gelsenkirchen 3, 3 (2, 2), Hagen 7, 45. (4, 27), Hamm Stadt 1, 25 (—, 15), Hamm 15, 29 (7, 16), Hattingen 15, 47 (3, 30), Herne Stadt 1, 7 (1, 7), Hörde 12, 18 (9, 15), Iserlohn 11, 93, Lippstadt 33, 163 (13, 121), Meschede 13, 248 (3, 160), Olpe 38, 200 (10, 86), Schwelm 9, 56 (2, 34), Ste 260 (5, 169), Soest 58, 360 (46, 224), Witten Stadt 19 19% . 28: Geassel 2, 20 (—, 12), Eschwege 1, 6 (—, 5), Fritzlal 8, 19 (8, 19), Fulda 6, 47 (5, 39), Gelnhansen 16, 95 9, 50), Grafsch. Schaumburg 57, 283 (14, 64), Hanau Stadt 1, 9 1 2) Hanau 32, 525 (11, 288), Herrsch. Schmalkalden 14, 206 9, 175), Hersseld 3, 22 (2, 22), Hofgeismar 9, 38 (4, 11), Hom⸗ 6, 47 (5, 46), M b g 2 5 sia —), Melsungen 13, 60 6 24), Rotkenburg i. H.⸗N. 14, 22 5, 218), Schlüchtern 3, 33 (1, 22), agen 3, 10 (—, 7). 29: Bieden⸗ e (12, 549), Frankfurt a. M. Stadt
1, 44 (—, 5), Höchst 5, 26
e. (1, 1), Wo 3, 20), ümburg 36, 991 (13, 653), Oberlahnkrets 192 7, 369), Rhei
kopf 1, 1, Dillkreis 22, 748
1 zukreis 8, 109 (2, 47), St. Goarshausen 2, 860 (1, 304), Unterlahnkreis 27, 250 (13, 143), Untertaunuskreis 2, 26 (6, 24), Unterwesterwaldkreis 42, 1226 (5, 9),
Usingen 11, 88 (6, 51), Westerburg 40, 725 (12, 157), Wiesbaden Stadt 1, 2 vnh. Wiesbaden 12, 210 (6, 159). 30: Adenau 16, 81 (11, 68), weiler 23, 70 (6, 10), Altenkirchen 6, 137 (3, 112), Koblenz S 1, 1, Kobhlenz 11, 130 (4, „ Cochem 2, 3, Kreuznach 45, 714 (s, 420), Mayen 8, 30 (4, 23), Neuwied 29, 131 (14, 63), Simmern 14, 30 (3, 12), St. Goar 25, 184 (14, 149), Wetzlar 2, 11 8 10), Zell 7, 114 (1, 70). 31: Barmen Stadt 1, 1, Kleve 54, 794 (9, 325), Crefeld 5, 43 (1, 23), Dins⸗ laFen 11, 87 (3, 52), Dürsseldor; Stadt 1, 27 (—, 9), Deffesdor 19, 40 (5, 17), Duisburg Stodt 1, (—, 8), Elberfeld Stadt 1, 3, Essen Stadt1, 8 F 11). Essen 7.10, (8, 6) Geldern 21, 158 (4, 62), Glad⸗ bach 10, 29 (3, 17), Grevenbroich 48, 191 (19, 63), Hamborn Stadt 1, 10 —, 8) Kempen i. Rh. 7, 25 (2, 82- Lennep 3, 9 (3, 9), Mettmann 4, 17 e=, M. Milbeim a. Ruhr Stadt 1, 5 (—, 1), Mövs 46, 412 (12, Munchen⸗Gladbach Stadt 1, 1 (1, 1), Neuß Stadt 1, 27 (—, 3), Neuß 30, 304 (6, 70), Oberhausen Stadt 1, 1, Rees 19, 796 (-—, 322), Rheydt Stadt 1, 1, Solingen 14, 212 (2, 52). 32: Berg⸗ heim 55, 403 (11, 63), Köln Stadt 1, 49 (—, 21), Köln 53, 265 (10, 60), Euskirchen 38, 263 (12, 162), Mülheim a. Rh. 22, 64 (7, 28), en⸗ 8., 571 (1, 162), Siegkreis 23, 133 (6, 95), Waldbröl 5, 97, (1, 62), Wipperfürth 6, 25 (3, 15). 33: Bern⸗ ecastel 18, 144 (6, 97), Bitburg 23, 172 (6, 113), Daun 23, 203 6, 103), Merzig 7, 10 (1, 1), Prüm 4, 34 (2, 14), St. Wendel 36, 674 (13, 215), Trier Stadt 1, 8, Trier 23, 126 (4, 19), Wittlich 16, 209 (4, 80). 34: Aachen Stadt 1, 24 (—, 9), Aachen 15, 232 8. Düren 49, 132 (22, 53), Erkelenz 11, 64 (1, 25), Geilenkirchen 3, 4 (1, 2), Heinsberg 7, 11 (3, 7), Jülich 25, 165 (11, 75), Monschau 81. Schleiden 38,272 (17,159). 35: G mmertingen 3, 42 (1, 33), Haiger⸗ loch 1, 2 (1, 2, Hechingen § 70 (5, 56), Sigmarmgen 4, 27 (4, 27). 36: 1 8, 15, Aicha, 97, 483 (3, 179), Altötting 5 6, 8, 41, 382 (15, 171), Ebersberg, 14, 203 (4, 87), Erding 41, 796 (12, d10) reising Stadt 1, 151 (—, 98), Freising 31, 431 (13, 242), Fürstenfeldbruck 23, 270 (16, 175), Ingolstadt Stadt 1, 17 (—, 15), Ingolstadt 26, 424 (9, 335), Landsberg Stadt z 48 (—, 5, Landsberg 36, 500 (11, 257), Laufen 3, 5 (2, 4), Miesbach 24, 7 (1. 17), München Stadt 1, 112 (—, 52), München 31, 338 (5, 117) osenheim 6, 27 (3, 20), Schongau 1, 1 (1, 1), Schrobenhausen 23, 129 888, 118), Starnberg 5, 102 (3, 50), Tölz 1, 2 (—, 1), Traunstein 2, 2 (2, 2), Wasserburg 5, 18 (2, 16), Weil⸗ herns 6, 2, 35). Wolfratshausen 7, 62 (2, 26). 37: Bogen 2, 5 (2, 5), dorf 7, 29 (3, 18), FPihgecs 6, 17 5, 16), Eggenfelden 11, 39 (3, 23), 8b 4, 16 (2, 11), Griesbach 3, 3, Landau a. J. 1, 1 (1, 1), Landshut Stadt 1, 11 (—, 4), Mainburg 13 10 (—, 6), Mallersdorf 1, 2 (1, 2), Pfarrkirchen 1, 5 (—, 3), Regen 1, à. Mrttenbunmg 6, 12 (6, 12), Vilsbiburg 19, 162 (4, 71), 208 — 1. 38: Bergzabern 11, 111 (7, 78), Duüͤrkheim 11, 93 (7, 57), Frankenthal 23, 560 (9, 320), Kaiserslautern 20, 152 (11, 13 Kusel 45, 761 (20, 531), Landau Stadt 1, 9 (—, 2), Landau;
0, 596 (8, 154), Ludwigshafen a. Rh. Stadt 1, 65 (—, 86 Ludwigzhafen a. Rh. 11, 530 (3, 234), Pirmasens 14, 122 (5, 103), Rockenhausen 43, 1481 (6, 882), Zweibrücken 24, 220 (8, 85). 39: Beilngries 7, 128 (4, 97), Burglengenfeld 1, 1, Eschenbach 1, 1, Nab⸗ burg 5, 19 (5, 19), Neumarkt 4, 91 8 41), Neustadt a. W.⸗N. 1, 3 (1, 3), Oberviechtach 2, 4, Parsber 109 (2, 62), Regensburg Stadt 1, 2 (1, 2), Regensbumg peng (, 1), Riedenburg 3, 31 (2, 10), Stadtamhof 1, 1 (1. 1)9 Sulzbach 6, 17 (6, 170, Vohenstrauß 1, 6 (—, 4), T aüdmünaen 3, 100 (2, 33). 40: Bamberg I 6, 35 (—, 13), Bamberg 18 (1, 15), Coburg 14, 77 (10, 73), Ebermannstadt 4, 4, Forchheim 5, 38 (2, 23), Höchstadt a. A. 9, 71 4, 57), Lichtenfels 1, 5 9 5), Peani 1, 1, Stadtsteinach 1, 14 „Staffelstein 6, 88 (6, 38), Teuschnitz 1, 8 (1, 8). 41: Ans⸗ ach Stadt 1, 6 (—, 3), Ansbach 26, 272 (9, 172), Dinkelsbühl Stadt 1, 12 (—, 2), Dinkelsbühl 51, 879 (11, 290), Eichstätt Stadt 1, 1, Cichstätt 21, 186 (2, 85), Erlangen Stadt 1, 12 — 10), Er⸗ langen 2, 7 1 5), 19 twangen 33, 521 g. 86) ürth Stadt 1, 34 (—, 31), Fürth 24, 383 (11, 132), Gunzenhausen 36, 581 (27, 370), Hilpoltstein 8, 74 (6, 57), Lauf 5, 62 (8, 23), Neustadt a.. A. 13, 59 (9, 51), Nürnberg Stadt 1, 58 (—, 15), Nürnberg 9, 77 65, 54) c. T. Stade 1, 85 (—, 61), Rothenburg o. T. 1““ “
39, 548 (4, 183), Scheinfeld 11, 76 (6, 50), Schwabach Stadt 19 (1, 6), Schwabach 20, 176 (5, 79), Uffenheim 19, 310 (5, 167), Weißenburg i. B. Stadt 1, 1 (—, 1), Weißenburg i. B. 19, 140 (7, 77). 42: Alzenau 20, 184 (6, 84), Aschaffenburg Stadt 1, 21 (—, 13), Aschaffenburg 9, 74 (2, 57), Brückenau 2, 3 (2, 3) Ebern 16, 113,(11, 105), Gemünden 16, 157 (10, 54), Gerolzhofen 42, 504 (15, 199), Hammelburg 5, 26 (3, 23), Haßfurt 12, 105 (7, 35), Hofhei 3, 19 (1, 3), Karlstadt 13, 121 (1, 48), Kissingen 2, 43 1, 32), Kitzingen Stadt 1, 4 (—, 3), Kitzingen 22, 287 (5, 200), Lohr 3, 18 (—, 3), Marktheidenseld 7, 25 (1, 20) Mellrrichstadt 6, 59 (1, 1), Miltenberg 4, 17 (4, 17), Neustadt a. S. 2, 32 (—, 14), Obernburg 3, 79 (—, 57), Ochsenfurt 24, 121 (12, 47), Schweinfurt Stadt 1, 2, Schweinfurt 17, 232 (4, 129), Würzburg Stadt 1, 2. (—, 1), Würzburg 13, 80 (7, 63). 43: Augsburg Stadt 1, 75 (—, 48), Augsburg 22, 305 (4, 209), Dillingen Stadt 1, 1, Dillingen 49, 494 (15, 280), Donauwörth Stadt 1, 4 (—, 2), Donauwörth 36, 499 (3, 277), Füssen 7, 44 (4, 41), Illertissen 28, 249 (4, 132), Kaufbeuren 11, 58 (8, 46), Kempten 1, 1 (1, 1), Krumbach 18, 152 (8, 114), Memmingen Stadt 1, 20 (—, 5), Memmingen 25, 150 5, 40), Mindelheim 38, 335 (9, 163), Neuburg a. D. Stadt 1, 20 82 11), Neuburg a. D. 52, 529 (27, 266), Neu Ulm Stadt 1, 37 (—, 23), Neu Ulm 29, 221 (4, 75), Nördlingen Stadt 1, 39 (—, 23), Nördlingen 52, 970 (11, 577), Markt Oberdorf 4, 74 (2, 68), Schwabmünchen 11, 80 (5, 38), Sonthofen 10, 88 (5, 50), Wertingen 35, 539 (9, 295), Zusmarshausen 21, 197 (6, 116). 44: utzen 7, 14 (3, 10), Kamenz 7, 14 (5, 12), Löbau 9, 25 (1, 8), Zittau Stadt 1, 2, Zittau 12, 42 (4, 11). 45: Chemnitz Stadt 1, 1, Chemnitz 5, 5 (4, 4), Flöha 5, 7, Glauchau 11, 19 (—, 5), Marienberg 2, 4 (1, 2), Stpollberg 4, 8 (—, 2). 46: Dresden Stadt 1, 1 (1, 1), Dresden⸗Neustadt 5, 11 (—, 1), Freiberg 8, 13 (1, 3), Großenhain 4, 7. (4, 7), Meißen 4, 6 (2, 4), irna 10, (—, 26). 47: Borna 13, 27 (9, 33), Döbeln 8, 8 3, 5), Grimma 16, 64 (2, 36), Leipzig 7, 19 (1, 10), Oschatz 4, 4 3, 3), Rochlitz 19, 61 (6, 24). 48: Auerbach 2, 2 (1, 1), Plauen 1, 4 (1, 4), Schwarzenberg 8, 18 (—, 4), Zwickau Stadt 1, 3, Zwickau 9, 19 (2, 6). 49: Backnang 12, 74 (6, 40), Besigheim 1, 1 (1, 1), Böblingen 7, 132 (1, 59), Brackenheim 11, 154 (1, 32), Cannstatt 5, 61 (3, 24), Eßlingen 4, 8 (1, 5), Heilbronn 6, 73 (—, 12), Leonberg 14, 196 (5, 139), Ludwigsburg 15, 458 (5, 298), Marbach 6, 38 (1, 25), Maulbronn 9, 294 (3, 185), Neckarsulm 20, 420 (7, 143), Stuttgart Stadt 1, 4, Stuttgart 8, 96 (4, 69), Vaihingen 13, 359 (2, 154), Waiblingen 5, 83 (1, 30), Weinsberg 14, 194 (4, 93). 50: Balingen 3, 28 (—, 8), Calw 2, 4 (1, 3), Herrenberg 5, 28 (1, 12), Horb 3, 12 (3, 12), Neuenbürg 8, 147 (4, 46), Nürtingen 6, 23 (2, 17), Oberndorf 3, 13 (1, 1), Reut⸗ lingen 3, 11, Rottenburg 1, 2 (1, 2), Rottweil 1, 5 (—, 3), Spaichingen 1, 1, Sulz 2, 3 (1, 2), Tübingen 2, 33 (1, 187 Tutt⸗ lingen 1, 1, Urach 11, 97 (3, 41). 51: Aalen 13, 176 (1, 110), Crailsheim 21, 368 (3, 180), Ellwangen 26, 583 (4, 401), Gail⸗ dorf 12, 131 (4, 55), Gerabronn 24, 618 (—, 107), Gmünd 18, 337 (1, 57), Hall 29, 337 (3, 89), Heidenheim 18, 240 (2, 84), Künzelsau 27, 465 (4, 67), Mergentheim 26, 297 (5, 125), Neresheim 22, 132 (6, 48), Oehringen 23, 252 (6, 77), Schorndorf 6, 17 (6, 17), Welzheim 6, 52 (—, 26). 52: Biberach 32, 203 (13, 81), Blaubeuren 7, 62 6. 14), Ehingen 7, 62 (—, 17), Geislingen 16, 87 (2, 18), Göppingen, 5, 151 (2, 60), Kirchheim 5, 162 (—, 41), Laupheim 33, 502 (5, 245), Leutkirch 12, 177 (2, 128), Münsingen 12, 96 3, 49), Ravensburg 4, 42 (1, 29), Riedlingen 13, 122 (5, 57), Ghs 22 9, 106 (5, 54), Tettnang 1, 3 (—, 2), Um 18, 301 (3, 187), Waldsee 14, 119 (3, 57), Wangen 1, 1 (1, 1). 53: Engen 1, 25 (—, 9), Meßkirch 1, 7, Pfullendorf 2, 6 (2, 6), Donau⸗ ö 2, 18 (—, 4), Villingen 3, 6 (—, 9; Bonndorf 1, 2 8, 2), Säckingen 1, 1, St. Blasien 5, 92 (4, 49). 54: Breisach 49 (2, 35), Emmendingen 16, 261 (5, 256), Ettenheim 15, 130 (—, 10 reiburg 10, 72 (4, 32), Staufen 13, 229 (1, 89), Lörrach 3, 13 (1, Z, Schönau 13, 298 (3, 63), Schopfheim 1, 42 (—, 14), Kehl 5, 38 (1, 25), Lahr 13, 234 (4, 106), Oberkirch 11, 147 (4, 97), Offenburg 10, 186 (1, 126). 55: Achern 9, 103 (2, 74), Baden 2, 34 [—, 25), Bühl 8, 126 (1, 51), Rastatt 8, 31 (1, 15), Bretten 13, 10 18), Bruchsal 23, 429 (—, 83), Durlach 18, 326 8 177), Ettlingen 7, 50 (3, 40), Karlsruhe 5, 72 (1, 23), Pforz⸗ eim 19, 964 (9, 361). 56: Schwetzingen 11, 567 (-, 334), Eppingen 6, 89 (1, 1), Heidelberg 17, 573 (1, 258), Sinsheim 18, 578 (2, 116), Buchen 2, 8 (—, 7), Eberbach 3, 10 (—, 4), Mosbach 10, 114 (1, 68), Tauberbischofsheim 12, 24 (I11, 15), Wertheim 3, 6. 57: Darmstadt 14, 767 (2, 130), Bensheim 38, 1269 (10, 441), Erbach 20, 36 (7, 18), Groß Gerau 38, 4135 (2, 498), Heppenheim 36, 865 (9, 268), Offenbach 20, 380 (7, 246). 58: Gießen 7, 96 (2, 18), Büdingen 10, 114 (3, 102), Friedberg 8, 45 (6, 41), Lauterbach 3, 20 (1, 15). 59: Mainz 20, 269 (b, 1909 Alzey 44, 1410 (14, 1040), Bingen 26, 1234 (4, 51). 62: Oldenburg Stadt 1, 1 (1, 1), Oldenburg 5, 31 (4, 31), Westerstede 4, 94 (2, 75), Varel Stadt 1, 1 (1, 1), Varel 6, 110 (2, 69 Jever Stadt 1, 1, Jever 11, 70 (6, 38), Rüftringen 1, —. 1), Butjadingen 11, 377 (—, 260), Brake 5, 87 (5, 87), Elsfleth „ 42 (1, 39. Delmenhorst Stadt 1, 1, Delmenhorst 4, 10 (3, 8), Vechta 6, 103 (6, 103), Cloppenburg 4, 58 (1, 46), Friesoythe 4, 8. 64: Prov. Birkenfeld 18, 222 (8, 74). 65: Braunschweig 25, 110 (17, 74), Wolfenbüttel 36, 162, 11.“ 10, 19 (7, 13), Ganders⸗ heim 44, 560 (29, 465), Holzminden 66, 1099 (16, 562), Blanken⸗ burg 2, 18 (2, 19. 66: Weimar 1, 1, Apolda 11, 46 (5, 16), Eisenach 15, 218, Dermbach 6, 186 (1, 23), Neustadt a. O. 27, 150 (13, 121). 67: Hildburghausen 38, 345 (18, 237), Sonneberg 3, 15 (3, 15). 68: Ostkreis 15, 81 (11, 78), Westkreis 4, 9 (2, 5). 69: Gotha 11, 59 (1, 8), Ohrdruf Stadt 1, 6 (—, 6), Ohrdruf 4, 57 (3, 55), Waltershausen 14, 109 (8, 71). 70: Rudolstadt 2, 17 (2, 17), Frankenhaufen 1, 1 (1, 1). 71: Unterherrschaft 2, 6, Arnstadt Stadt 1, 2, Oberherrschaft 3, 5 (3, 5). 72: Greiz 1, 1 (1, 1), Schleiz 15, 135 (8, 93). 73: Dessau 4, 7 (1, 4), Cöthen 2, 2 (2, 2), Zerbst 1, 1 (1, 1), Bernburg 16, 53 (11, 29), Ballen⸗ stedt 2, 2 (2, 2). 74: Kreis der Eder 12, 109 (10, 107), Pyrmont 9, 60 (3, 5 75: Bückeburg Stadt 1, 2 (1, 2), Bückeburg 18, 34 (9, 21), Stadthagen Stadt 1, 4 01, 4), Stadthagen 18, 46 (10, 21). 76: Schötmar 11, 35 (8, 32), Lemgo Stadt 1, 27 (1, 27), Barn⸗ trup Stadt 1, 205 (—, 43), Brake 37, 301 (19, 216), Blomberg Stadt 1, 53, Schwalenberg Stadt 1, 69, Blomberg 31, 400 (8, 208), Lipperode Cappel 2, 29 (—, 22). 79: Hamburg Stadt 1, 1, Ritze⸗ büttel 1, 1. Schweineseuche und Schweinepest.
1: Füschhausen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Heiligenbeil 1, 1, Labiau 1, 1. 2: Oletzko 1, 1. 3: Johannisburg 3, 3, Neidenburg 2, 2 (davon neu 2 Gem., 2 Geh.), Ortelsburg 2, 2 (2, 2), Osterode i. Ostpr. 4, 4. 4: Marienwerder 1, 1, Stuhm 1, 6: Anger⸗ münde 1, 1 (1, 1), Beeskow⸗Storkow 1, 1, Berlin⸗Lichtenberg Stadt 1, 1, Jüterbog⸗Luckenwalde 1, 1, Niederbarnim 11, 12 (1, 2),
Oberbarnim 1, 1, Osthavelland 4, 6 (1, 2), Ostprignitz 1, 2 (—, 1),
3, 4, Spandau Stadt 1, 1, Teltow 5, 6, West⸗ havelland 2, 2 (2, 2). 7: Arnswalde 1, 1 (1, 1), Kalau 2, 2, Friedeberg i. Nm. 2, 2 (1, 1), Lebus 2, 4, Sorau 3, 4. 8: Nau⸗ gard 1, 1, Randow 2, 3 (1, 2), Regenwalde 1, 1. 9: Drambur 1, 1. 10: Franzburg 2, 2, Greifswald 1, 1 (1, 1). 11: Bomst 1, 1 (1, 1), Deutsch Krone 6, 6 (2, 2), Fraustadt 2, 2 (1, 1), Mese⸗ ritz 1, 1 (1, 1). 12: Breslau Stadt 1, 1, Breslau 7, 7 (1, 1), Brieg 1, 1, Frankenstein 2, 3, Glatz 5, 5 (1, 1), Groß Warten⸗ berg 2, 2 (2, 2), Militsch 15, 16 (3, 3), Neumarkt 5, 5 (I1, 1), Neurode 1, 1 (1, 1), Nimptsch 4, 5 (1, 1), Oels 1, 1, Ohlau 2, 2, Fe herabag 1, 1, Strehlen 3, 3 (3, 3), Trebnitz 2, 2, Wohlau 1, 1. 13: Bo enhain 1, 1 (1, 1), Bunzlan 1, 1, Görlitz 1, 1, Grün⸗ berg 3, 4, Hirschberg 1, 1 (1, 0), Hoyertwerda 3, 3 (1, 1), Jauer 1, 1 (1, 1), Liegnitz 2, 2, Löwenberg 4, 4. 14: Falkenberg 2, 2 (1, 1), Kattowitz 1, 2, Kreuzburg 1, 1 (1, 1) ö 2. 15: Kalbe 1, 1 ( s
Grafsch. Wernigerode 1, 1 1), chers⸗ leben 2, 38. 16: Bitterfeld 5, 4 (1, 19. Eileben Skabt 1,2 —., 1), Mansfelder Gebirgskreis 1, 1 (1, 1),
Prenzlau
Sangerhausen 2, 4 (1, 1), Torgau 1, 1 (1, 1), Wittenbeng 4, 4 (1, 1). 17: Grafsch. Hohenstein 1, 1 (1, 1), Heiligenstadk 1, 1, Ziegenrück 4, 4 (1, h. 18: Bordesholm 1, 1, Eckernförde 1, 1, Neu⸗ münster Stadt 1, 1. 19: Stolzenau 1, 1. 20: Einheck 1, 5, Goslar 2, 2 (1, 1), Münden 1, 3. 21: Winsen 1, 1 (1, 1). 22: Bremervördd 2, 2, Jork 1, 1 (1, 1). 25: Lüdinghausen 1, 1. 26: Bielefeld Stadt 1, 1, Bielefeld 1, 1 (1, 1), Minden 2, 2 (1, 1), Wiedenbrück 1, 1. 27: Altena 1, 1, Brilon 1, 1 (1, 1), Hagen 1, 1, Hattingen 1, 1 (1, 1), Meschede 2, 2 (1, 1), Olpe 3, 3. 28: Cassel 1, 1, Eschwege 1, 1, Frankenberg 1, 1, Gelnhausen 6, 8, Gersfeld 2, 2 (1, 1), Homberg 3, 4, Schlüchtern 1, 1 (1, 1). 29: Dillkreis 6, 6, Höchst 2, 2, Unterlahnkreis 9, 10 (2, 3), Untertaunuskreis 1, 1, Usingen 3, 3. 30: Ahrweiler 1, 2 (—, 2), Wetzlar 2, 2, Zell 1, 1. 31: Düssel⸗ dorf Stadt 1, 1 (1, 1), Neuß Stadt 1, 7, Neuß 2, 2. 32: Köln Stadt 1, 1 (1, 1), Mülheim a. Rh. 2, 2 (2, 2). 34: Aachen 1, 1. 35: Sigmaringen 1, 1. 36: Altötting 1, 1, Erding 3, 3, München Stadt 1, 1. 37: Griesbach 1, 1. 40: Stadtsteinach 1, 1. 42: Karlstadt 1,1. 43: Füssen 1, 1 (1, 1). 45: Glauchau 1, 1. 47: Grimma 1, 1. 48: Oelsnitz 1, 2 (1, 2). 49: Besigheim 1, 2 (1, 2), Böblingen 2, 2 (1, 1). 51: Schorndorf 1, 1. 54: Emmendingen 2, 3 (1, 1), Schönau 1, 2, Schopfheim 1, 1, Offenburg 1, 1. 55: Achern 1, 10, Baden 1, 1 Bretten 1, 1 (1, 1), Pforzheim 1, 1. 56: Schwetzingen 2, 3, Heidelberg 1, 1 (—, 1), Sinsheim 1, 1 (1, 1), Mosbach 1, 1. 58: Gießen 1, 1, Büdingen 1, 1. 60: Boizenburg 1, 1 (1, 1), Gadebusch 1, 1, Ludwigslust 2, 2 (1, 1), Güstrow 2, 2, Gnoien 11, 11 (3, 3), Malchin 2, 2, Waren 1, 1. 62: Oldenburg 1, 1, Westerstede 1, 1, Jever 1, 1 (1, 1). 65: Braunschweig 1, 1, Wolfenbüttel 7, 7. 68: Westtreis 1, 1. 72: Greiz 1, 1 (1, 1). 73: Zerbst 1, 1. 74: Pyrmont 1, 1.
Statistik und Volkswirtschaft.
Arbeitsstreitigkeiten.
Zentralisation der Streikversicherung. kanntlich sind die deutschen Arbeitgeberverbände in der „Vereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände“ zur Wahrung ihrer solidarischen Interessen zusammengeschlossen. Nunmehr ist bei dieser Vereinigung auch eine Zentralisation der bestehenden Streikversicherungseinrich⸗ tungen erfolgt. Wie „W. T. B.“ meldet, ist am 6. Juli in Berlin unter Leitung der genannten Vereinigung eine Streikverfzcherungs⸗ gesellschaft unter dem Namen „Deutscher Streikschutz⸗ gegründet worden, der sofort die bedeutendsten fachlichen und gemischt⸗
ewerblichen Arbeitgeberverbände und Streikentschädigungsgese schaften Heigerte sind. Damit ist von vornherein die Organisation finanzie auf eine gesicherte Grundlage gestellt. Die Gesellschaft verfügt bereits über einen namhaften Reservefonds. Die Mitgliedschaft beim „Deut⸗ schen Streikschutz“ setzt die Mitgliedschaft bei der „Vereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände“ voraus. Die neue Organisation trägt den Namen: „Deutscher Streikschutz, Entschädigungsgesellschaft der Vereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände für Streikverluste“. Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin W., Burggrafenstraße 11.
Zum Ausstand in Golpa⸗Zschornewitz wird von zu⸗ ständiger Seite dem „W. T. B.“ mitgeteilt: Vor wenigen e haben die für Golpa⸗Zschornewitz gültigen mitteldeutschen Berg⸗ arbeiterbezüge bei einer Verhandlung der Tarifparteien im Reichs⸗ arbeitsministerium eine Aufbesserung erfahren. Trotzdem ist die Belegschaft der Braunkohlengrube Golpa in den Streik ge⸗ treten und fordert über den Kopf der E1114“ hinweg gegen 2 ℳ Lohnerhöhung für die Stunde, Uebernahme des Steuerbezuges und Senkung der Lebensmittelpreise um 50 vH. Eine Bewilligung dieser Fordernng für ein einzelnes dem Tarifvertrage angeschlossenes Werk wäre Tarifbruch. Außerdem sind die Forderungen derart, daß ganz wesentliche Erhöhungen der Kohlen⸗
preise und damit der Strompreise für Berlin die Folge sein müßten. Der Charakter der Bewegung kennzeichnet sich dadurch, daß die Beleg⸗ schaft es ablehnt, die zu verrichten, und damit die Grube der Gefahr des Ersaufens aussetzt. Die Belegschaft des Elektrizitätswerkes hat sich dem Streik bisher noch nicht angeschlossen Eine Stromlieferung nach Berlin aus Golpa ist allerdings wegen de Einstellung der Kohlenzufuhr aus der Grube nicht möglich, doch er⸗ hält Berlin über Golpa noch 12 000 KW aus dem Kraftwerk in Bitterfeld.
Nach einer Meldung des genannten Büros aus Leipzig von gestrigen Tage sind die Bergarbeiter des Meuselwitzen Braunk 8 lenbeckens in den Ausstand getreten. Sie fordern eine Lohnerhöhung, die ihnen nur zum Teil bewilligt wurde.
Aus London wird dem „W. T. B.“ berichtet: Die Kon⸗ ferenz des Bergarbeiterbundes in Leamingron hat den Beschluß des Vollzugsausschusses angenommen, wonach eine Lohn⸗ steigerung bis zu 2 sh. täglich für die besten Arbeiter sowie Auf⸗ hebung der Preiserhöhung von 14 sh. 2 d. für die Tonne für Haus⸗ brand von der Regierung gefordert werden soll.
Verkehrswesen.
Neuerung im Funkverkehr mit Ostpreußen. Der vom Reichspostministerium eingerichtete Funkverkehr Königsberg — Berlin wickelt sich sehr befriedigend ab. Hierbei ist eine betriebstechnisch außerordentlich wichtige Neuerung zum ersten Male in größerem Umfange angewendet worden, die allgemein seßr wissenswert ist Die für die Beförderung der von Berlin ausgehenden Telegramme verwendete Funksendeeinrichtung ist in der Hauptfunkftelle Königs⸗ wusterhausen, dagegen die zur Aufnahme der von Königsberg kommenden Telegramme dienende Funkempfangseinrichtung in Teltom aufgestellt. Diese Trennung von Sender und Empfänger bezweckt,
die Störung des Senders auf den Empfänger zu vermeiden. Bei p den bisher gebräuchlichen Funkstellen waren Sender und Empfänger in einem Gebäude vereinigt, sodaß gleichzeitiges Senden und Empfangen nicht möglich war; der Empfänger konnte nur dann in Wirksamkeit treten, wenn der Sender schwieg und umgekehrt. Di neue Einrichtung bringt daher eine Verdoppelung dern Leistung der Funkstellen. Nun Betriebes die Funksammelstelle des Berliner Haupttelegraphen⸗ amts durch je eine Drahtleitung sowohl mit dem Sender in Königs wusterhausen als auch mit dem Empfänger in Teltow in der Weise verbunden, daß der Sender von der genannten Berliner Zentralstelle aus durch Fernbedienung betätigt wird und der Empfänger selbst⸗ tätig die ankommenden Zeichen auf die Zentralstelle in Berlin über⸗ trägt. Bei der letzteren können so im Verkehr mit Königsberg di Funktelegramme gleichzeitig empfangen und abgesendet werden, während bisher entweder
diese foͤrderung der Funktelegramme erzielt.
8 “ Telegrammenach Ungarn da eine telegraphische Verbindung dahin über Prag hesteht. “
— 8
sind Verzögerungen ausgesetzt, zurzeit nur auf dem Wegl
Die Internationale Konferenz der Postver⸗ waltungen ist vorgestern in Paris im Ministerium der Oeffent⸗ lichen Arbeiten zusammengetreten. Wier „Wolffs Telegraphenbüro“ meldet, wurden drei Kommissionen eingesetzt, die sich mit der Wieder⸗ herstellung des internationalen Telacgephen⸗ und Telephonverkehrs und mit der Frage des internationalen Funkendienstes beschäftigten.
Deutschland ist auf der Konferenz durch sieben Delegierte vertreten.
ist zur Vereinheitlichung des
nur das eine oder das andere möglich war. Durcht Neuerung wird eine außerordentliche Beschleunigung in der Be⸗
Berlin, Freitag, den 9. FJuli
Nichtamtliches. (Fortsetzung aus der Ersten Beilage.) Theater und Musik.
Im Schauspielhaus
8 e gelangt Le⸗ Operette „Die Strohwitwe“ auch in der nächsten Woche in der Premierenbesetzung mit Vera Schwarz, Elly Leux,
Leo Blechs erfolgreiche Talgresch
Erik Wirl,
Franz Groß, Waldemar Henke, Fritz Langendorff, L. von Ledebur zur
Aufführung. Beginn 7†¼ Uhr. Im Berliner Theater Operette „Der letzte Walzer“ von
elangt morgen (Sonnabend) die et de. rammer von Oskar Straus, zum 150. Male zur Aufführung.
und Grünwaldt, Musik In die Haupt⸗
rollen teilen sich Hilde Wörner, Otto Storm, Olga Engl, Hellmuth Bathe, Ferdinand von Alten, Alfred Kühne.
Handel und Gewerbe.
Bei den Abrechnungsstellen wurden im
57 270 781 000 ℳ.
Nach
Monat Juni abgerechnet
der Wochenübersicht der Reichsbank vom
30. Juni 1920 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche):
1920
MN 1 094 984 000 (— 190 000) 1 091 717 000 (+ 3 000) (—
17 251 609 000
Aktiva.
Metallbestand*) darunter Gold
Reichs⸗ u. Dahrlehns⸗ kassenscheine.
Noten and. Banken Wechsel, Schecks u. diskontierte Reichs⸗ schatzanweisungen. 8 Lombardforderungen 8 073 000 (s—. 4 454 000) Effekten. 8 343 479 000 sonstige Aktiven
Passiva. Grundkapital.
umlaufende Noten
sonstige tägl. fällige Verbindlichkeiten.
sonstige Passwa.
d m kurgfüht Breren Ber nrassndischen ühn berechnet
2 007 000
(— 887 000) (+
50 954 107 000 [11 700 124 000 (s— 3951 180 000 000 (unverändert) 104 258 000 unwerändert) 53 975 118 000 8* 413 955 000 12 1 052 000
1 136 346 000 1116 403 000
9 058 465 000 (+ 758 960 000) ( 299 590 000) (+ 157 866 000)
33 292 875 000 13 28 lt 000) ( 4494785000) (+. 1838904000)
125 027 000 — 17 518 000) (— 14 355 000 2 627 046 000 + 116 481 000) (— 203 261 000
180 000 000 (unverändert)
99 496 000 (unverändert) 29 968 388 000 (+ 2318602000) ( 860 524
13 729 641 000 à 881 15 000) (4108369000) ( 1063125000) 2 271 741 000
[[s— 13 909 000) (— 73 467 000) (+263 702 000)
deutschen Gelde und an Gold in zen, das Kilogramm fein zu 2784 ℳ
1919 .
1918 E. 2 466 989 000 1 151 000) (. 177 000) 2 346 204 000 1 395 000) ( 140 000)
1 785 608 000
3 239 000 118 000) C—
1 025 000 3 661 000) 16 670 927 000
6 268 000 42 000 +
5 705 000 907 000) 107 104 000 1 274 000)
1 862 763 000
180 000 000 (unverändert) 94 828 000 (unverändert) 12 510 354 000 + 462 831 000)
9 181 286 000
933 653 000
— Der Normenauss Berlin, der die ganze deuts
icher Arbeit in der Vereinheitlichung zusammensch
8
uß der deutschen Industrie, Füe. zu Ffhns ener, einheit⸗ i
ßt, hat einen Be⸗
1 richt über den Stand der Arbeiten im Mai 1920 veröffentlicht. Die
Anzahl der fertig vorliegenden Normblätter beläuft sich auf
135.
In Arbeit befinden sich ungefähr weitere 400 Stück. Am schwierigsten
war die — von solchen 28
Aufbau aller weiteren Arbeiten
en, die von grundlegender
ind, wie ein⸗
ng heitliche “ Normalzahlenreihe, Werkstoffe, Gewinde und n
Stelle der unendlich
Passungen. die Industrie jetzt
systeme hat
vielen Gewinde⸗ und Passungs⸗ je 2, die allen Anforderungen
gerecht werden. Man ist jetzt dabei, die Anwendungsgebiete der auf⸗
gestellten Parallelsysteme festzulegen. seien zunächst die Mas es “ in der Rei
hochbaun
ung
32—
b Von den an inenelemente erwähnt.
ren Arbeiten Für den Hochbau ist eine ganz Deutschland um⸗
7 X ☛̃
fassende Organisation zu schaffen, in der unter lebhafter Teilnahme der Baubehörden die für die jetzige Zeit so dringend nötige Verein⸗ heitlichung von Bestandteilen für Kleinwohnungsbauten durchgeführt wird. Als weitere Gruppen des Bauwesens seien genannt: Beton⸗ und Eisenbetonbau, Straßenbau, Oefen und Herde, einheitliche technische Baupolizeivorschriften, Normalbedingungen für die AReferung von Eisenbauwerken, Kanalisationsgegenstände usw. Ueber das ge⸗ meinsame Vorgehen des Normenausschusses mit den anderen die Ver⸗ einheitlichung bearbeitenden selbständigen Stellen, wie Handelsschiff⸗ normenausschuß, Normenausschuß für die landwirtschaftliche Ma⸗ schinenindustrie, Lokomotivnormenausschuß, Normenausschuß für das graphische Gewerbe u. a. m. unterrichtet eine Druckschrift, die von der Geschäftsstelle des Normenausschusses, Berlin NW. 7, Sommer⸗ straße 4a, bezogen werden kann.
— Der Eisen⸗ und Stahlwaren⸗Industriebund in Elberfeld macht Mitteilung von einer Reihe von Preis⸗ ermäßigungen. Danach ermäßigten den Verkaufsaufschlag: die Ver⸗ einigten Gehängefabriken, Dässeldorf auf 225 vH, der Deutsche Riegelverband, Düsseldorf auf 1000 vH, der Verband Deutscher Hangschloßfabrikanten, Düsseldorf auf 1000 — 1120 vH, der Tür⸗ schloß⸗Verband, Gruppe „EFinsteckschlösser“, für Einsteck⸗Chubb⸗ schlogfer auf 800 vH; für die übrigen Einsteck⸗, Zimmer⸗, Haus⸗ türschlösser auf die vierfachen Grundpreise. Ferner ermäßigten ihre Aufschläge die Vereinigung der Fabrikanten von Blechwaren fürs Baugewerbe, Inland: lackierte Ware auf 500 vH, verzinkte Ware auf 600 vH; Ausland: lackierte Ware auf 600 vH, ver⸗ zinkte Ware auf 700 vH, die Vereinigten Baubeschlagfabriken G. m. b. H., Düsseldorf, für Fischbänder und Einlaßecken auf die Grund⸗ preise der Vereinsliste Ausgabe 1920 je nach Menge bei Fischbändern 1500 — 1650 vH, bei Einlaßecken 1900 — 2050 vH.
— Die Elektrizitäts⸗, Gas⸗ und Wasserwerke Deutschlands haben,
laut Meldung des „W. T. B.“ aus Essen, entsprechend ihrer Be⸗ deutung als Grundlage anderer Industrien sowie wegen ihrer Wichtig⸗ keit für die Allgemeinheit als Kraft⸗, Licht⸗, Wärme⸗ und Wasser⸗ spender eine „Reichsarbeitsgemeinschaft der Elek⸗ trizitäts⸗, Gas⸗ und Wasserwerke“ im Anschluß an die „Zentralarbeitsgemeinschaft der industriellen und gewerblichen Arbeit⸗ geber und Arbeitnehmer Deutschlands“ gegründet. Die Gemeinschaft der Arbeitgeberverbände der Elektrizitäts⸗, Gas⸗ und Wasserwerke Deutsch⸗ lands, in der die einzelnen Bezirksarbeitgeberverbände mit den Fach⸗ verbänden der Elektrizitäts⸗, Gas⸗ und Wasserindustrie zu einer Organisation zusammengeschlossen sind, hat sich als Arbeitgeber mit den in Frage kommenden Arbeitnehmern dieser Industrien vereinigt, vor allem mit dem „Zentralverband der Maschinisten und Heizer Deutschlands“. Sie wollen im Sinne der Arbeitsgemeinschaft über⸗ haupt in gemeinsamer Arbeit die Wirtschafts⸗ und sozialpolitischen Aufgaben der in Frage kommenden Unternehmungen ihrer Lösung entgegenführen. Es sei nur u. a. hingewiesen auf die Frage der Aus⸗ nutzung der Kohle, auf den Zusammenschluß der Elektri⸗ seeeteversergum en und auf die fachliche Lösung der Berufsfragen. Wegen ihrer Bedeutung hatte deshalb diese Reichsarbeitsgemeinschaft durch die Zentralarbeitsgemeinschaft einen Arbeitgeber und einen Arbeitnehmer in den Reichswirtschaftsrat entsandt. — Nach Mitteilung des Eisen⸗ und Stahlwaren⸗Industriebund in Elberfeld wurde in einer am 1. Juli abgehaltenen Versammlung des Verbandes Deutscher Herdfabrikanten beschlossen, die bisherigen Verbandspreise unverändert zu belassen.
— Zur Verkehrslage im Ruhrrevier meldet W. T. B.“ aus Essen: Die Kohlenförderung der Zechen im Ruhrrevier ging in der vergangenen Woche (28. Juni bis 3. ” noch weiter zurück. Die Beteiligung an den vertraglich zu verfahrenden Ueberschichten nimmt ab. Eine Reihe von B. aften stellte auf Beschluß des Betriebsrats die Ueberschichten ein. Als Hauptgrund hier⸗ für wird die schlechte Brotversorgung bezeichnet. Weiterhin ist zu berücksichtigen, daß die Förderung in den ersten Tagen des Monats stets geringer zu sein pflegt, und daß eine Anzahl Beleg⸗ schaftsmitglieder zur Abstimmung beurlaubt worden ist. — Der Ab⸗ transport ging unter diesen Umständen glatt von statten. Von den Lagerbeständen wurden etwa 37 000 t abgefahren, sodaß sie sich am 3. Juli nur noch auf 211 395 t beliefen. Die Wagengestellung betrug werktäglich 19 100 Wagen gegen 20 750 in der Vorwoche. (Der katho⸗ lische Feiertag am 29. Junt ist hierbei — ebenso wie bei den folgenden Zahlen — nicht berücksichtigt.) Noch größer war der Rückgang im Brennstoffumschlag der Duisburg⸗Ruhrorter Häfen; hier wurden werktäglich 26 360 t gegenüber 32 480 t erzielt. Der Umschlag in den Kanalzechenhäfen ging von 28 900 auf 26 000 t zurück. Der Wasserstand des Rheins ist immer noch gut; leider hat aber infolge
stromaufwärts warten.
— In der gestrigen
gesetzt. 1 8 Wien, 8. Juli. run
übergegangen feien.
hausen'schen Bankvereins A.⸗G., Köln, wurden Meldung 189. T. B.“ für die Aktionäre 8 vH (7 vH i. V.) fest⸗
(W. T. B.) Der „Neuen Freien Presse“ zufolge verlautet, daß die bisher im Hes der österreichischen Regie⸗ befindlichen Aktien der Süddeutsche; fahrtsgesellschaft in die Hände des englischen River⸗Syndikats
Da dieses Syndikat auch Einfuß auf die Donau⸗ Dampfschiffahrtsgesellschaft und die Ungarische Fluß⸗ und Seeschiff⸗ fahrtsgesellschaft erwoxben habe, habe es somit Besitzinteressen in den wichtigsten Donauschiffahrtsgesellschaften.
Oberrhein in Betracht kommende Schleppkraft erheblich vecsgelasen. so daß auf der Ruhrorter Reede zahlreiche Kähne auf das Abs Kahnraum steht im Rheingebiet noch ge⸗ nügend, im Kanalgebiet sogar reichlich zur Verfügung.
leppen
Generalversammlung des A. Schaa 8 au
chen Dampfschiff⸗
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 7. Juli 1920.
Ruhrrevier V Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
Gestellt. Nicht gestellt. Beladen zurück⸗ geliefert: vom 6. Juli. vom 7. Juli
Köln, 8. Juli.
bis 336,
92,00 — 93,00,
675,00 — 680,00. Wien, 8. Juli.
Marknoten 441,00 G. Prag, 8. Juli.
46,65, W Wechsel a
Amerika⸗Linie 391,00,
Southern
Pacific —,—,
Stockholm 133,75, 16,25, do. auf London 23
41,00, do. do. Washington 454
L f
150,00, Fseflsce Noten 312,00 — 315,00, 50, Holländische Noten 1337,50 — 1342,50, Rumänische Noten Amerikanische Noten 37,00 — 37,25,
. (W. T. B.) zentrale: Berlin 445,00 G., Amsterdam 5650,00 G.,
Kopenhagen 2425,00 G., Stockholm 3200,00 G., Christiania 2550,00 G
(W. T. B.) zentrale: Berlin 116,75 G., Marknoten 115,75 G., Wten 26,50 G. Amsterdam, 8. Juli.
11,15 ½, Wechsel auf Berlin
auf Schweiz 50,72 ½, Wechsel auf ehie f Stockholm 62,40, Wechsel auf Christiania 47,30, zuf New York 28 ch
auf Madrid 45,25, Wech
ländische Staatsanleihe von 1915 86 ¾, 3 % Niederländische Staats⸗
anleihe 518⁄16, Königlich Niederländisch⸗
Amer Niederländisch⸗Indische
Atchison, Topeka & Santa NRo
hsel auf Italien 17,15. —
6 :12,10, do. auf Paris 38,50, do. ar
auf schweiz. Plätze 81,50, do. auf A
auf FöG 75,00, 00, do. auf Helsingfors 19,50.
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkte
T. B.) Englische Noten 149,00 bis
Belgische Noten 335,00 Schweiz. Noten
Notierungen der Devisen⸗ Fes 2700,00 G.,
Notierungen der Devisen⸗
(W. T. B.) Wechsel auf London 7,50 . auf Paris 23,52 ¼, Wechs Wien 97 ½, Wechsel aunf Kopenhagen
2,25, Wechsel auf Brüssel 25,10, Wechsel 5 % Nieder⸗ Petroleum 695,00, Holland⸗ Handelsbank 312,50, ck Island —,—, Southern Union Pacific 127,50,
6
2 7
Railway 28 ⅓,
Anaconda 129,50, United States Steel Corp. 108 8. — Fest.
Kopenhagen, 8. do. c Christiania 100,75, 54,50, do. auf schweiz. c do. auf Helsingfors 26,00, do. auf New York 606,00.
Stockholm, 8. Juli. 17,87, do. auf Berlin 12
Sichtwechsel auf do. auf Hamburg 5, do. auf Paris 50,50, do. auf Antwerpen lätze 109,50, do. auf Amsterdam —,—
Juli.
(W. T. B.) Sichtwechsel auf London Brüssel msterdam 160,2.
auf Christiania 75,00, do. auf
80 OO.
Berichte von a
Liverpool, 7. Juli. Einfuhr 7150 Ballen, Juli 24,30, Sis 23,88, September 23,20.
satz 3000 Ballen. Baumwolle — Ballen.
1 unverändert.
Amerikanische und Brasilianische je
uswärtigen Warenmärkten. (W. T. B.) Baumwolle. Um⸗ davon amerikanische
3 Punkte höher, Aegyptische
der beträchtlichen Abtransporte in den letzten Wochen die für den
—
Untersuchungssachen. Aufgebote,
Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
[40 t02] Verfügung.
Die am 13. Juni 1918 gegen den Unter⸗ offizter — Schreiber — Franz Josef Kunch, seboren 13. Oktober 1891 zu Pfas t, Freis Mülhausen, (21 436) erlassene Be⸗ schlagnahmeverfügung ist aufgehoben.
Berlin, den 2. Juli 1920.
Gericht des Gardeauflösungsstabes 1.
[40103] Verfügung.
Die gegen den Rekruten Christian Bommerer, geboren am 17. 4. 1884 zu Stein, Amt Bretten, Landwehrbezirk Bruch⸗ sal, unterm 7. 11. 1904 erlassene Fahnen⸗ shgeee ctan und Besch agnahmever⸗ fügung wird hiermit aufgehoben. Etwa erlassene Steckbriefe und Haftbefehle sind ebenfalls erledigt. “
Karlsruhe, den 28. Juni 1920.
Gericht Aufl.⸗Stab 53.
[39822] Die in Nr. 56 von 1918 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung gegen den Musketier Ernst Grauenhorst ist aufgehoben. Köln, den 5. Juli 1920. Aktenverwaltungsstelle beim Amtsgericht Köln
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, be.Sr .Ns Verdingungen ꝛc.
[40274] Die
Fahnenfluchtserklärung
[40275] Die in
Musketier Anders
öln, den 7.
[40104] Beschluß. Die gegen den am 12.
ha M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgeho
ehem. 29. [40100]
Der unterm 20. 9. 1916 vom Gericht der Insp. I der immob. Garde⸗Infanterie Amtsstelle Potsdam — St.⸗Pr.⸗L. III a 188/16 — gegen Jäger Wilhelm Schröder,
Ers.⸗Batl. Res.⸗Jäger⸗ teckbrief ist durch das “ 1“
Gen.⸗Komp.
Offentlich
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ.
er Anzeiger.
Außer⸗ erhoben.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von —
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
11. Privatemzeigen.
in Nr. 130 von 1918
Schützen Karl Schneider 1 entlichte
un
nahmeverfügung wird aufgehoben. Köln, den 6. Juli 1920. Akbenverwaltungsstelle
beim Amtsgericht Köln.
Nr. 217 von 1916 gegen den
Brodersen
veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung und
Beschlagnahmeverfügung wird aufgeho t Juli 1920. 1
Aktenverwaltungsstelle
beim Amtsgericht Köln.
November 1887
in Hornberg, Amt Müllheim, Baden, ge⸗
borenen, jetzt in Buchtalen Nr. 9 wohn⸗ ften Karl Romann erlassene Fahnen⸗
Hachtherblärung und eine etwa erfolgte
Be eeee wird gemäß § 362 en.
Freiburg i. B., den 6. Juli 1920. Gericht hatea 56 der
ipision.
dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H.
Gesetz vom 6. 6. 1920 R.⸗G.⸗Bl. 1920 S. 1143 über die Erweiterung der mil. Amnestie erledigt. Potsdam, den 3. Juli 1920. Gericht Garde⸗Auflösungsstab 1, Amtsstelle Potsdam.
——.—
den Eintragung getragene mit abgesond kellertem Hof, blatt 17,
Beschlag⸗
[40105] Die in der Strafsache gegen den Füsilier Marx, Str.⸗Pr.⸗L. III a 1639/19, am 28. April 1920 unter Tgsl. III a 1977/20 erlassene Fahnenfluchtserklärung ist er⸗ ledigt. .Stettin, den 6. Juli 1920. Gericht der Reichsw. Brig. 2 Abw. St. des Gerichts d. 3. Div.
Grundstückswe 82. 19. Berlin, de
Nissen
am 1. Okto 10 Uhr, III. Nr. 113 — 115
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[39756] Zwangsversteigerung. zu
im
der vermerks: Ga 1 Berlin) Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 11. Oktober 1920, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Grenzstraße 5, Ecke Gartenstraße 81, belegene, im Grund⸗ buche vom Oranienburgertorbezirk Band 33 Blatt Nr. 977 (eingetragener Eigentü⸗ mer “
wert 9690 ℳ, Grundstückswe
Neue drittes)
—
am 2. September 1919, dem Tage der des Kaufmann Willy Goetze zu Berlin) ein⸗ Grundstück,
Versteigerungsvermerks:
Vorderwohnhaus ertem Abtritt und unter⸗ Gemarkung Berlin, Karten⸗
Parzellen 554/10 und 1093/10, und 1096/10, 6 a. steuermutterrolle Art. 939, Nutzungswert 7190 ℳ, Gebäudesteuerrolle
17 qm groß, Grund⸗
Nr. 939,
rt 115 000 ℳ. — 87. K.
n 25. Juni 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
85. K. 58. 20.
ber 1920, Vormittags Friedrichstraße 13/15, Stockwerk, Zimmer , versteigert werden das in
Berlin, Skalitzer Straße 126, belegene, Grundbuche Band 29 Blatt Nr. 1573 (eingetragener Eigentümer am 24. Juni 1920, dem Tage Eintragung
von der Luisenstadt
des Versteigerungs⸗ stwirt Johannes Schumacher eingetragene Grundstück:
a. Vorderwohnhaus mit rechtem Anbau, Hof und Garten, b. Restouratieneg⸗vände quer mit linkem Voranbas and Klosett, c. Kegelbahn links im Garten, Nutzungs⸗
aböudesteuerrolle Nr. 3087, 177 000 ℳ, in der
Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen. Berlin, den 3. Juli 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[39757]
10381] Bekanntmachung Nr. 107.
Hier sind folgende Wertpapiere ab handen gekommen:
ℳ 2000 4 % Rhein. Hyp.⸗Bk.⸗Pfdbr. Nr. 11 857, 3023, Frs. 500 3 % Oesterr. Staatsb.⸗Prior. Nr. 567 412 und
der Mantel zu es. 500 3 % Lombard⸗ Prior. Nr. 2 985 970.
Ic. bitte, die Wertpapiere und deren Inhaber anzuhalten und die nächste Polizeidienststelle zu benachrichtigen.
Frankfurt a. M., den 2. Juli 1920.
Der Polizeipräsident. IVa 7317. S. Schlörecke.
[130047]
Bei dem unterzeichneten Gericht ist beantragt worden, folgende abhanden ge⸗ Wertpapiere für kraftlos zu er⸗
garen: 1
1. den vierprozentigen Kreditbrief des Landwirtschaftlichen Kreditvereins Sachsen in Dresden Serie XXXVI Buchstabe A Nr. 2692 über 2000 ℳ, Antragsteller: Gutsbesitzer Woldemar Bruno t in Deuben,
2. die dreieinhalbprozentigen Pfandbriefe desselben Vereins: a. Serie 10 A Buch⸗ stabe A Nr. 334 über 2000 ℳ, Antrag⸗ steller: Sparkassenhauptkassierer Friedrich ffischer in Pirna, b. Serie II a Buch⸗ stabe A Nr. 512 über 520 Taler, Antrag⸗ steller: Anna Minna vhl. Ludwig, geb. Dathe, in Diethensdorf,
3. den vierprozentigen Pfandbrief des⸗ selben Vereins Serid. XXII Buchstabe A I
.agsdbinexgd,Hs. .. ⸗Abddsen 7Saac