—
Prüfungsfächer.
Namen der Mitglieder.
Prüfungsfächer.
——2ʒ——
Prüfungsfächer.
Namen der Mitglieder.
8. Für die Provinz Westfalen zu Münster.
MIeae⸗ Prüfung mit usschluß der evange⸗ lischen Reli ionslehre.
8
Evangelische Religions⸗
Katholische lehre.
8
Philosophre vnd Päda⸗
gogik.
— Reine und angewandte Mathematik.
Botanik und Zoologie.
Mineralogie und Geo⸗ logie. Geologie. Klassische Archäologie. Geschichte der Kunft des Mittelalters und der Neuzeit. leichende Sprach⸗ wissenschaft. Türkisch. 9. Für die Provin üi e.n Prüfung mit Ausschluß der katho⸗ lischen Religionslehre 8 8
Allgemeine Prüfung in der katholischen Reli⸗
gionslehre. Evangelische Religions⸗ lehre.
Philosophie und Philo⸗ sophische Propedeuttk sowie Pädagogik.
Philosophie und Philo⸗
sophische Propädeutik.
Schickhelm, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat, Provinzialschulrat, zugleich Vorsitzender des Prüfungsamts.
Dr. Cauer, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat, Provinzialschulrat a. D.
Dr. Cramer, Geheimer Regierungsrat, Provinzialschulrat, zugleich zweiter stell⸗ “ Vositzender des Prüfungs⸗ amts.
Dr. Vorländ er, Provinzialschulrat.
Dr. Simon, ssor, Geheimer Kon⸗ sistorialrat.
D. Dr. Rothstein, Professor, Geheimer Konsistorialrat.
D. Smend, Professor, Geheimer Kon⸗ sistorialrat.
D. Dr. Grützmacher, Professor, Ge⸗ heimer Konsistorialrat.
Lic. Dr. Glawe, Professor.
Dr. Engelkemper, eöee
Dr. Meinertz, 85 or.
Die kamp, Professor. Stapper, Professor. Brunswig, Professor. Ettlinger, Professor.
Kabitz, Professor.
Braun, Professor.
Lic. Dr. Koppelmann, Professor.
Dr. Hielscher, Professor, Privatdozent.
Dr. Vorländer, Provinzialschulrat.
Dr. Cauer, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat, Provinzialschulrat a. D.
Dr. GCramer, Geheimer Regierungsrat, Provinzialschulrat.
Dr. Jostes, Professor, gierungsrat.
Dr. Schwering, Professor.
Dr. Widmann, Geheimer Studienrat, Direktor des Paulinischen Gymnasiums zu Münster.
Hölscher, Studienrat am Paulinischen Gymnasium zu Münster.
Dr. Kluckhohn, Professor, Privatdozent.
Dr. Sonnenburg, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Schöne, Profesar
Dr. Müncher, Professor.
Dr. Cauer, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat, Provinzialschulrat a. D. Dr. Cramer, Professor, Geheimer Re⸗
gierungsrat, Provinzialschulrat.
Dr. Simon, Professor, Geheimer Kon⸗ sistorialrat.
D. Dr. Rothstein, Professor, Geheimer Konsistorialrat.
D. Smend, Professor.
D. Dr. Grützmacher, heimer Konsistorialrat.
Liz. Dr. Glawe, Professor.
. Engelkemper, Professor Meinertz, Professor. Die kamp, Professor. Stapper, Professor.
Wiese, Professor.
Dr. Metlich, Studienrat am Pauli⸗ nischen Gymnasium zu Münster.
Dr. Keller, Professor.
Dr. Hase, Professor, Studienrat am Paulinischen Gymnasium zu Münster. Dr. Holtermann, Studienrat am Städtischen Gymnasium zu Münster. Dr. Seeck, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. Dr. Meister, Professor, Geheimer Re⸗
gierungsrat.
Dr. Spannagel, Professor, Geheimer Regierungsrat, zugleich erster stellver⸗ tretender Vorsitzender des Prüfungsamts.
Dr. Daenell, Professor.
Dr. Philippi, Professor.
Dr. Meinardus, Professor.
Dr. Schmidt, Realgymnasialdirektor zu Lüdenscheid.
Dr. Killing, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. von Lilienthal, Professor, Ge⸗ heimer Regierungsrat.
Dr. Daniel, Studienrat am Städtischen Realgymnasium in Münster.
Schewior, Lektor an der Universität, Landmesser, Professor
Dr. Gerhard Schmidt, Professor.
Dr. Konen, Vögeessgr.
Dr. Schenck, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Ley, Proofessor.
Dr. Stem V. el, Professor.
Dr. Benecke, Pro Fsor.
Dr. Tobler, Professor.
Dr. Busz, Professor, Geheimer Bergrat.
1
Dr. Wegner, Professor.
Dr. von Sallis, Professor.
Dr. Ehrenberg, Proses or, Geheimer Regierungsrat. 8
Dr. Hoffmann, Professor.
Dr. Grimme, Professor.
z Hessen⸗Nassau zu Marburg.
Dr. Kaiser, Provinzialschulrat, Geheimer Regierungsrat, zugleich Vorsitzender des Prüfungsamts. “
Dr. Knabe, Geheimer Studienrat, Di⸗ rektor der Oberrealschule zu Marburg.
Dr. Hölk, Gymnasialdirektor zu Mar⸗
burg. Dr. ee Pfarrer.
Dr.
Geheimer Re⸗
D. Jülicher, Professor, Geheimer Kon⸗ sistorialrat.
D. Heitmüller, Frefs sor.
D. Dr. Hermelink, Professor
D. Stephan, Professor.
Dr. Natorp, Professor, Geheim Re⸗ gierungsrat. Proseß 88
Dr. Jaensch, 1 Dr. 8 -n. hengg Hroßessor.
Professor, Ge⸗
Deutsch.
„
Lateinisch und Geiechisch.
Hebräisch.
Französisch, Spanisch und Italienisch. Französisch. “
Erdkunde.
Mathematik m. Ausschluß der angewandten Ma⸗ thematik.
Angewandte Mathematik.
Mineralogie und Geo⸗ logie. 1 1 Botanik und Zoologie.
Klassische Archäologie.
Geschichte der Kunst des Mittelalters und der Neuzeit.
Vergleichende Sprach⸗ E“
Desgl. und Russisch.
Türkisch.
Pädagogik.
Allgemeine und Fachprü⸗ fung in der evange⸗ lischen Religionslehre.
Allgemeine Prüfung in der evangelischen Keli⸗ gionslehre.
Allgemeine Prüfung in der katholischen Reli⸗ gionslehre.
Katholische lehre.
Philosophie und Philo⸗ sophische Propädeutik.
Deutsch
Religions⸗
Lateinisch und Gr'echlsch.
Hebräisch und Türkisch.
Französisch, Italienisch und Spanisch.
Franzöfssch
.
Geschichte.
Erdkunde.
Reine Mathematik und angewandte Mathematik. Reine Mathematik.
Chemie.
Botanik und Zoologie.
iaeeShns und Geo⸗
e.
Meteorologie und Geo⸗ physik.
Namen der Mitglieder. Vogt,
Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Elster, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat, zugleich stellvertretender Vorsitzender des Prüfungsamts.
Dr. Wrede, Professor.
Dr. Maaß, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Birt, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Paul Friedländer, Professor.
D. Budde, Professor, Geheimer Kon⸗ sistorialrat.
Dr. Curtius, Professor.
Dr. Glaser, Professor.
Dr. Quiehl, Geheimer Studienrat, Oberrealschuldirektor zu Cassel.
Dr. Schumann, Studienrat an dem Gymnasium Philippinum zu Marburg.
Dr. Deutschbein, Professor.
Dr. Mutschmann, Privatdozent.
Dr. Hauck, Studienrat an der Ober⸗ realschule zn Marburg.
Geheimer Re⸗
Dr. Busch, Professor, gierungsrat.
Dr. Brackmann, Professor. von Premerste in, Professor. Edmund Stengel, Professor. .Wolters, Professor.
L. Schultze, Jena, Professor. Hensel, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Neumann, Professor.
Dr. von Dalwigk, Professor, Privat⸗ dozent.
Dr. Ta ke, Privatdozent.
Dr. Richarz, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Schulze, Professor, Privatdozent.
Dr. von Auwers, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Strecker, Professor.
Dr. Wedekind, Professor.
Dr. Weigel, Heosessor.
Dr. Meyer, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Korschelt, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Nordhausen, Professor.
Dr. Tönniges, Professor, Assistent am Zoologischen Institut.
Dr. Harms, Professor, Privatdozent.
Dr. Jacobsthal, Professor.
Dr. Hamann, Professor.
Dr. Professor,
Dr. Geldner, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Jacobsohn, Professor. 1
Dr. Jensen, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
u Frankfurt a. M.
Dr. Ziehen, Professor, Stadtrat, zugleich Vorsitzender des Prnfungsamnts. D. Erich Förster, Professor, Konsisto⸗
rialrat.
Dr. Julius Richter, Studienrat Wöhler⸗Realgymnasium.
am
August Manns, Studienrat am Lessing⸗ Gymnasium.
Dr. Fischbach, Domkapitular, Geistlicher Rat in Limburg g. L.
Dr. Cornelius, Professor. .Schumann, Professor. .A. Schneider, Professor. Petersen, Professor. Helm, Professor. 1
Sprengel, Studienrat am Lessing⸗
Gymnasium.
Dr. von Arnim, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Otto, Professor, Re⸗ gierungsrat.
Dr. Bölte, Oberlehrer am Goethe⸗Gym⸗ nasium.
Dr. Horowitz, Professor.
Dr. Friedwagner, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Eggert, Direktor Oberrealschule.
Dr. Zeiger, Studienrat an der Liebig⸗ Oberrealschule.
Dr. Curtis, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. 8
Dr. Lincke, Studienrat an der Klinger⸗ Oberrealschule.
Dr. Küntzel, Professor.
Dr. Gelzer, Professor.
Dr. Fedor Schneider, Professor.
Dr. Neubauer, Geheimer Studienvat, Direktor des Lessinggymnasiums.
Pr. Krebs, Mressfsor. Dr. Kraus, Professor, der Mertonrealschule. Dr. Maull, Privatdozent. Dr. Bieberbach, Professor.
Dr. Schönflies, Professor, Regierungsrat.
Dr. E. Hellinger, Professor.
Karl Schwab, Studienrat an der Klinger⸗ Oberrealschule.
Dr. Wachsmuth, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Déguisne, e
Dr. Born, Professor.
Dr. Boller, Studienrat an der Klinger⸗ Oberrealschule.
Dr. Lorenz, Professor.
Dr. Freund, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Möbius, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. 1 Dr. zur Straßen, Professor, Geheimer Regierungsrat. Dr. Johnsen, Professor. revermann,
Dr. Dr. Linke, Professor.
Geheimer
der Helmholtz⸗
Studienrat an
Geheimer
“
Klassische Archäolgie.
Geschichte der Kunst des Mittelalters und der Neuzeit.
Spanisch.
Niederländisch.
11. Für die
Allgemeine Prüfung mit Ausschluß der katho⸗ lischen Religionslehre.
Evangelische meligions. lehre. .
his che opa. ind Srohe,
Philosophische Propädeu⸗ tik, Lateinisch und Griechisch. Hebräisch.
Französisch, Italienisch und Spanisch.
Französisch.
Mathematik und ange⸗ wandte Mathematig Angewandte Mathematik.
Astronomie.
Phvsik.
8
Chemie, Mineralogie und Geologie.
Chemie.
Botanik und Zoologie.
Klassische Archäologie.
Geschichte der Kunst des Mittelalters und der Neuzeit.
Vergleichende
Rüissen chaft. Kussisch und Polnisch.
Dänisch. ea
Türkisch. Gesang.
Sprach⸗
Dr. Schrader, Professor. Dr. Kautzsch, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Gräfenberg, Studienrat an Mertonrealschule. Dr. a. d. Meer, Privatdozent.
Rheinprovinz zu Bonn.
Dr. Nelson, Geheimer Regierungsrat, Provinzialschulrat zu Koblenz, Vor⸗ itzender des Prüfungsamts.
D. Dr. König, Professor, Konsistorialrat.
D. Dr. Weber, Professor.
D. Dr. Meinhold, Professor, sistorialrat.
r. Aurich, Professor. Lauscher, Professor. Tillmann, Professor Er hard, Professor. Neuß, Professor. Goetz, Professor. ““ Dyroff, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Stoerring, Prafessar
Dr. Wentscher, Professor.
Dr. Erismann, Privatdozent.
Dr. Litzmann, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. 1 8
Dr. Meißner, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Frings, Professor.
Dr. Enders, Pref⸗ or.
Dr. Marxx, Professor, Geheimer Regie⸗ rungsrat.
Dr. Elter, Professor, Geheimer Regie⸗ rungsrat.
Dr. Brinkmann, Professor, Geheimer Regierungsrat, zugleich stellvertretender Vorsitzender des Prüfungsamts.
Dr. Litt, Professor, Studienrat in Bonn.
Geheimer
Kon⸗
D. Dr. König, Professor, Geheimer Kon⸗ sistorialrat.
D. Dr. Weber, Professor.
D. Dr. Meinhold, Professor, Geheimer Konsistorialrat.
Dr. Aurich, Professor.
Dr. mann, Professor.
Dr. Götz, Professor.
Dr. Meyer⸗Lüb ke, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr Curt ug, Privatdozent.
Dr. Gaufinez, Professor.
Dr. Spitzer, Professor, Privatdozent.
Dr. Buscherbruck, Studienrat Städtischen Gymnasium in Bonn.
Dr. Dibe lius, Professor.
Dr. Vogels, Geheimer Studienrat, Direktor des Städtischen Gymnasiums nebst Realgymnasium in der Kreuzgasse zu Köln.
Dr. Rick, Oberlehrer an dem Städtischen Gymnasium zu Bonn.
D. Dr. von Bezold, Professor, Geheimer Regierungsrat.
D. Cichorius, Professor, Geheimer Re⸗
gierungsrat. Dr. Sch ulte, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. Dr. Niepmann, Bonn.
Dr. Levison, Fsc
Dr. Philippson, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Quelle, Professor.
Dr. Study, Professor, Geheimer Re⸗ Fierün ft
Dr. Hahn, Professor.
Dr. J. O. Müller, Professor, dozent.
Dr. Beck, Wofessor.
Dr. Schwering, Geheimer Studienrat, Direktor des Aposteln⸗Gymnasiums zu Köln. 1
Dr. Küstner, Professor, Geheim gierungsrat.
Dr. Mönnichmeyer, Professor.
Dr. Konen, Professor.
Dr. Pflüger, Professor.
Dr. Eversheim, Professor, Privatdozent. Dr. Steinmann, Professor, Geheimer Bergrat. 1 Dr. Brauns, Professor, Geheimer
Bergrat.
Dr. Anschütz, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Rimbach, Professor. 8 dr. Benrat, Professor.
Dr. Laar, Privatdozent.
Fitting, Professor.
Hesse, Professor.
Borgert, Pesfesof⸗ Küster, Professor. b 8 dr. Voigt, Professor. pr. Küstner, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Männichmeyer, Professor.
Dr. Winter, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Clemen, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. 8
Dr. Firmenich⸗Michartz, Professor.
Dr. Thurneysen, Professor, Geheimern Regierungsrat.
Dr. Goetz, Professor.
Dr. Meißner, Professor, Geheimer Re⸗
am
Gymnasialdirektor zu⸗
Privat⸗
der;
gierungsrat. Dr. Horten, Professor, Privatdozent. Dr. Schiedermair, Professor.
v. Othegrapen, Lehrer am Konserva⸗ torium in Köln.
Berlin, den 18. Juni 1920. Der Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.
Haenisch.
8
Nr. 151. Nichtamtliches.
Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Preußische Laundesversammlung. 150. Sitzung vom 8. Juli. Nachtrag.
Die Rede, die bei der ersten Lesung des Gesehent⸗ wurfs, betreffend die Vollendung des Mittel⸗ landkanals, der Minister der öffentlichen Arbeiten Oeser gehalten hat, hatte folgenden Wortlaut:
Meine Damen und Herren, ich bitte um außerordentlich wichtigen Gesetzentwürfe, die der Präsident eben genannt hat, mit einigen Worten einführen zu dürfen. Es handelt sich hier um den Abschluß eines lange geplanten großartigen Verkehrsunter⸗ nehmens, das in seiner Bedeutung gegenwärtig von keinem anderen Verkehrsunternehmen Deutschlands übertroffen wird, um den Zu⸗ sammenschluß der westlichen und der östlichen Wasserstraßen unter gleichzeitiger Verbesserung auch der östlichen Wasserwege, der Oder und des Oder⸗Spree⸗Kanals, und der Landeskultur. Ich will in Rücksicht auf Ihre Geschäftslage auf eine Reihe Fragen hier nicht eingehen und Ihnen auch die Zahlen im einzelnen nicht vorführen, weil Sie all das in der Denkschrift und in den Entwürfen nachlesen und studieren können. Es sind aber andere Fragen mit den Vorlagen verbunden, die meines Erachtens zunächst einer kurzen Erörterung bedürfen.
Die Entwürfe selbst sind den früheren Wasserstraßenvorlagen nach⸗ gebildet; sie enthalten für die Staatsregierung eine Ermächtigung, die angegebenen Summen, insgesamt 346 Millionen Mark, unter gewissen Voraussetzungen auszugeben. Es ist also not⸗ wendig, daß die Voraussetzungen erfüllt sind, bevor mit dem Bau be⸗ gonnen werden kann. Ich möchte, meine Damen und Herren, hier gleich bemerken, daß die angegebenen Summen sich auf die Vorkriegs⸗ zeit beziehen. Es ist unmöglich, heute einen Entwurf zu machen, der für die nächsten Jahre ganz bestimmte Zahlen enthält. Die Preise find, wie Sie wissen, in ständiger Bewegung und im Schwanken: wir wissen nicht, ob der Stand der Mark steigt oder fällt, so daß das einzig Sichere als Unterlage die Berechnungen sind, die sich aus der Vor⸗ kriegszeit ergeben. Ich darf bemerken, daß wir ebenso unter Zu⸗ stimmung des hohen Hauses verfahren sind bei dem Fischereihafen für Geestemünde und das Reich ebenso gegenwärtig verfährt bei der Auf⸗ stellung der Entwürfe für die Neckarkanalisierung und voraussichtlich für die der Donaukanalisierung und des Mains. Es ergibt sich also die praktische Notwendigkeit, daß so verfahren werden muß. Dabei wird die angegebene Summe selbstverständlich mit einer Zahl multipliziert werden müssen, die wir heute noch nicht genau feststellen können, und deren Höhe von der weiteren Entwichlung der Verhältnisse abhängt.
Nun, meine Damen und Herren, möchte ich auf die Geschichte des Kanalbaues nicht im einzelnen eingehen. Ich will nur daran erinnern, daß bereits im Jahre 1850 der erste Gedanke an den Mittellandkanal auftauchte, und zwar gefördert durch den bekannten Industriellen Harkort, daß im Jahre 1866 von der Regierung der erste Entwurf aufgestellt worden ist, so daß also die Kanalidee schon zwei Generationen hindurch erörtert wird. Von einer Uebereilung kann man hierbei gewiß nicht sprechen! Es sind der Landesversammlung, dem alten Landtage, eine Reihe von Vorlagen gemacht worden, um den Mittellandkanal zu verwirklichen. Die politischen Kämpfe, die sich dabei abgespielt haben, werden in Ihꝛer Erinnerung sein. Es ist nicht meine Aufgabe, von dieser Stelle aus auf diese parteipolitischen Entwicklungen ein⸗ zugehen. Es muß anerkannt werden, daß eine Reihe objekbiver Ver⸗ änderungen von der größten Tragweite inzwischen eingetreten sind, die die damaligen Gegensätze der wirtschaftlichen und Parteianschauungen ausgeglichen und beseitigt haben, so daß schon der alte Landtag an die Regierung das Ersuchen richtete, die Mittellandkanalvorlage wieder einzubringen.
Was die Linienführung anlangt, so finden Sie das Material darüber in den Denkschriften und in der Vorlage. Hier will ich mich im einzelnen nicht auf eine Abwägung der Linien gegeneinander einlassen. Ich habe bis zur Ausarbeitung der Vorlage den Stand⸗ punkt vertreten, daß die Staatsregierung objektiv bleiben solle, zu⸗ nächst nicht Stellung zu nehmen habe, nicht zu beeinflussen versuchen solle, daß sie aber die Pflicht habe, das gesamte Material den Interessenten und den berufenen Körperschaften, also den Wasserstraßen⸗ beiräten, zu unterbreiten und dann abzuwarten, welche Stellung dort genommen wird. Diese Stellungnahme ist, wie Sie wissen, zu⸗ gunsten der Mittellinie erfolgt, und die Staatsregierung hat nach reiflicher und gewissenhafter Abwägung diese Linie ebenfalls zur Grundlage ihrer Vorschläge gemacht. Sollte sie abweichen vom Votum der Wasserstraßenbeiräte und insbesondere des Landeswasser⸗ straßenbeirats, so hätten dafür außerordentlich wichtige Gründe vor⸗ liegen müssen. Solche Gründe sind aber nicht gegeben, obwohl man anerkennen kann, daß sowohl für die Mittellinie wie für die Süd⸗ linie gewisse Gesichtspunkte sprechen. Die eine wie die andere Linie ist an und für sich bauwürdig; für die eine wie für die andere Linie haben sich eine Reihe von Körperschaften eingesetzt. Letzten Endes war für die Stellung der Staatsregierung entscheidend, daß die Mittellinie beirieblich kürzer als die Südlinie ist, daß auch die sogenannte Kem⸗ promißlinie im Betrieb nicht so günstig ist wie die Mittellinie und daß die Kosten für die Südlinie erheblich höher sind als für die Mittellinie. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die angegebenen Vor⸗ kriegskosten vervielfacht werden müssen und dadurch die Unterschiede zwischen der einen und der anderen Linie erheblich größer werden.
Die Mittellinie entspricht nach der Auffassung der Staats⸗ regierung den preußischen und deutschen Interessen. ohne daß sie präjudizierlich wäre für etwaige weitere Absichten. Es sind die Ab⸗ zweigung nach Staßfurt, weitergehend Saale⸗Elster⸗Kanal, nicht in die Vorlage aufgenommen worden. Damit ist weder für noch gegen diesen Kanal etwas gefagt worden. Aber es drüöckt sich darin aus,
die Erlaubnis, die Ihnen
bringen.
Berlin, Sonnabend, den 10. Fuli
daß die Entscheidung dieser Frage den späteren Instanzen vorbehalten bleiben soll, da die Wasserstraßen in absehbarer Zeit auf das Reich übergehen werden.
Gegen die Wahl der Mittellinie haben sich aber auch die Regie⸗ rungen verschiedener Länder erklärt. Braunschweig, Sachsen, Anhalt, Thüringen, Oldenburg und Bremen haben sich für die Südlinie erklärt und in einer Eingabe an die Staatsregierung zwar nicht das formelle Recht Preußens bestritten, innerhalb seiner Hoheitsgebiete Kanal⸗ bauten auch heute noch zu beschließen, aber den Wunsch ausgedrückt, daß die Entscheidung über den Kanal nicht mehr in Preußen getroffen werden sollte, sondern nach der Verreichlichung der Wasserstraßen vom Reiche herbeigeführt werden müsse.
Ich will nicht untersuchen, ob diese Stellungnahme auch erfolgt wäre, wenn die Staatsregierung sich für die Südlinie ausgesprochen hätte. Ich glaube, in diesem Falle würden die Länder ihre Eingabe an
die Preußische Staatsregierung nicht haben ergehen lassen. Wenn aber nun die Staatsregierung Ihnen diese Vorlage jetzt noch und in diesem
Augenblicke macht, so beruht das darauf, daß von dieser Stelle aus
dem Lande wiederholt und feierlich versprochen worden ist, daß der
Mittellandkanal an das Haus gebracht werden soll, und ebensowohl der alte Landtag wie die Landesversammlung ihrerseits das Ersuchen an die Staatsregierung gerichtet haben, die Mittellandkanalvorlage einzu⸗ Die Staatsregierung hielt sich hierdurch für verpflichtet,
Ihnen die Vorlage zu machen. Es kommt hinzu, daß es auf Grund
der Demobilmachungsvorschriften im Dezember 1918 notwendig war,
Notstandsarbeiten zu besorgen, und daß bei diesen Notstands⸗
arbeiten auf die bereits vorbereiteten Kanalpläne zurückgegriffen wurde.
Es ist am Mittellandkanal gebaut worden die Strecke von Hannover (Misburg) bis Peine mit Stichkanal nach Hildesheim. Es sind ferner am Plauer⸗Ihle⸗Kanal Notstandsarbeiten vorgenommen worden, ebenso am Oder⸗Spree⸗Kanal und zwar ohne einen die Regierung zu diesen Staatsausgaben ermächtigenden formellen Beschluß der Landesver⸗ sammlung. Wenngleich diese sich nachträglich mit dem Vorgehen ein⸗ verstanden erklärte, so war es doch unter allen Umständen notwendig, der Landesversammlung Gelegenheit zu gehen, die zu den bezeichneten Kanalbauten erforderlichen, in Höhe von mehr als 50 Millionen Mark bereits verausgabten Mittel zu bewilligen.
Außerdem, meine Damen und Herren, kommt für die Stellungnahme der Staatsregierung die Entwicklung der wirtschaftlichen Verhältnisse hinzu, die die Regierung wie das Haus mit ernster Sorge erfüllen und ihr die Verpflichtung auferlegen, möglichst bald auch für künftige Notstandsarbeiten vorzusorgen. Würde nun die Beschluß⸗ fassung ausgesetzt, bis die Verreichlichung der Wasserstraßen erfolgt ist, und würde das Reich erst dann die Aufgabe, den Mittellandkanal zu bauen, übernehmen und eine Vorlage an den Reichstag bringen, so würde damit wenigstens Jahr und Tag vorübergehen, bevor ein Ent⸗ schluß herbeigeführt werden kann. Aller Voraussicht nach werden wir aber Notstandsarbeiten verhältnismäßig bald brauchen, es scheint mir dringend notwendig zu sein, daß die gesetzlichen Unterlagen dafür geschaffen werden, um so mehr, als ich die Verantwortung nicht dafür tragen könnte, daß jetzt unter mehr geordneten Verhältnissen in ähn⸗ licher unwirtschaftlicher Weise bei den Notstandsarbeiten vorgegangen wird, wie damals unter dem schweren Druck der damaligen Notlage, die einen Zeitaufwand nicht gestatteten. Wollte man jetzt noch in derselben unwirtschaftlichen Weise verfahren, so würde das die äußersten Bedenken erregen müssen. Wir werden, wenn wir Notstandsarbeiten ausführen, dafür sorgen, daß sie in aller Wirtschaftlichkeit vorgenommen werden, und daß dabei Leistungen und Aufwand in einem entsprechenden Ver⸗ hältnis zueinander stehen. Wenn wir dies aber wollen, so müssen wir heute zu diesen Fragen Stellung nehmen und können nicht die Verab⸗ schiedung der Kanalvorlage bis über Jahr und Tag hinausschieben.
Meine Damen und Herren, es spricht außerdem noch ein anderer Grund für die Einbringung der Vorlage, der mehr auf gefühlspolitischem Gebiete liegt. In Preußen ist der Mittellandkanal geboren und hier ist er bekämpft worden. Alle die Schwierigkeiten, die diesem großen Kultur⸗ und Verkehrsunternehmen entgegengestellt wurden, hatten hier ihren Urfprung, und ich glaube, es würde ein geschicht⸗ licher Fehler zum Nachteil Preußens sein, wenn nun der endgültige Beschluß der Durchführung des Kanals nicht ebenfalls in diesem Hause erfolgen würde. (Abgeordneter Dr. v. Richter, Hannover: Sehr richtig!) Dabei ist es ganz selbstverständlich, daß die Ausführung nicht mehr in preußischen Händen ruhen wird. Nach der Reichsverfassung gehen die Wasserstraßen, soweit sie dem allgemeinen Verkehr dienen, spätestens am 1. April 1921 auf das Reich über. Es wird also Gegen⸗ stand der Unterhandlungen zwischen dem Reich und Preußen sein, damit das Reich die Fortführung des Mittellandkanals übernimmt. Ob und inwieweit man etwa dabei zu neuen Grundsätzen der Finanzierung kommt, ist in diesem Augenblick nicht zu übersehen. Aber nachdem das Reich sich bereit erklärt hat, für Württemberg die Neckarkanalisierung und für Bayern Donau⸗ und Mainkanalisierung zu übernehmen, ent⸗ spricht es den Grundsätzen der Parität, auf deren Wahrung gegenüber Preußen wir unbedingt dringen müssen, daß auch die Ausführung dieses größten und bedeutungsvollsten Verkehrsunternehmens, das heute in Deutschland überhaupt gedacht werden kann, im besonderen Interesse Norddeutschlands vom Reich übernommen wird.
Was nun die finanziellen Verhältnisse anbelangt, so ersehen Sie aus der Vorlage, daß der Mittellandkanal durch Abgaben mit 6,9 % verzinst und getilgt werden kann. Das entspricht den sehr gewissenhaft aufgestellten Berechnungen. Daß diese Berechnungen unter den heutigen Verhältnissen relativ sind, ist selbstverständlich zuzugeben, denn es hängt von der weiteren Enbvricklung des Verkehrs und von der Entwicklung der Tarife ab.
Es ist ganz selbstverständlich, meine Damen und Herren, daß eine Wasserstraße von dieser Bedeutung auch auf die Eisenbahnen zurückwirkt, daß also die Eisenbahn voraussichtlich zunächst einen Fehlbetrag haben wird, wenn der Kanalverkehr einsetzt. Nach allen Erfahrungen, die wir bisher gemacht haben, darf man aber derartige Beeinträchtigungen des Eisenbahnverkehrs nicht überschätzen. Es hat sich gezeigt, daß sie in einer unverhältnismäßig kurzen Zeit awegeglaichen werden. Die Mogaͤch⸗
8
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
keit eines derartigen Ausgleichs liegt hier noch mehr vor, als sonst bei Wasserstraßen, weil die großen westlichen und östlichen Gebiete mit⸗ einander in Verbindung gosetzt werden, es sich also nicht allein um den Verkehr auf dem Mittellandkanal selbst handelt, sondern um die weiteste Befruchtung des gesamten Verkehrs, auch der übrigen Stromgebiete, zwischen dem Rhein und der Oder, die alle durch das Verbindungsstück eine natürliche und weittragende Verkehrsentwicklung zu erwarten haben werden. Daß dabei der Wasserverkehr stets seine Bedeutung behalten wird, erscheint zweifellos.
Wir wissen noch nicht, wie sich die Eisenbahnen finanziell ent⸗ wickeln werden, wir müssen leider damit rechnen, daß die Belastung der Eisenbahnen andauernd eine verhältnismäßig hohe sein wird, zum Teil durch die Abdeckung des gegenwärtig entstehenden Fehlbetrags in seiner ungeheuren Höhe, zum Teil aber auch dadurch, daß infolge der Vér⸗ wüstungen des Krieges sowohl Unterbau als röllendes Material der Eisenbahnen neu hergestellt werden müssen, also in den Eisenbahnen er hebliche Summen neu zu investieren sind. All das wird dazu beitragen, die Eisenbahnfracht relativ hochzuhalten. Heute sind die Wasserfrachten ja höher als die Eisenbahnfrachten, und die Eisenbahn hat sich genötigt gesehen, Frachten zwangsweise dem Wasser zuzuführen, weil sie nicht imstande war, diese Frachten zu bewältigen. Mit der Einnahme der Betriebsleistungen der Eisenbahnen wird dieses unnatürliche Verhältnis wegfallen, man wird den Zwang wieder einmal beseitigen, und damit wird eine natürliche Entwicklung der Frachten auf den Wasserstraßen wieder einsetzen, abhängig von den wirtschaftlichen Möglichkeiten und abhängi von der vorhandenen Tonnage. Es ist richtig, daß wir genötigt sind, auch Binnenschiffahrtstonnage an die Entente abzugeben. Zweifelhaft ist mir zurzeit aber noch, ob diese Abgabe einen Tonnageverlust auf unseren eigenen Flüssen und Kanälen zur Folge haben wird, weil die abgegebenen Schiffe wegen ihrer Abmessungen nicht überall brauchbar sind, und deshalb dem Stromgebiet erhalten bleiben werden. Die Vorschriften der Internationalisierung der Flüsse würden außerdem die Verwendung ausländischer Tonnage auf deutschen Wasserstraßen begünstigen.
Der von der Vollendung des Mittellandkanals zu erwartende Ver⸗ kehr wird jedenfalls eine ungemeine Belebung des Wirtschaftslebens zur Folge haben. Es handelt sich um eine Melioration im größten Stil, die hier gedacht worden ist, um ein Verkehrsunternehmen, das erst für folgende Generationen voll wirksam sein wird und dann neue Arbeitsgelegenheiten und neue Verdienstmöglichkeiten schafft. Eine der⸗ artige Verkehrsverbindung, wie sie hier geplant ist, mobilisiert bisher immobilisierte Werte, die dadurch hin dem Verkehr zugänglich gemacht werden.
Meine Damen und Herren, ich möchte mich mit diesen Ausführungen begnügen und das Uebrige der Ausschußberatung vorbehalten. Ich kann sagen, die Kanalvorlage hat mehr als sieben Jahre im Pulte geruht. Nun sie herausgekommen ist und wieder an das Haus zurückkommt, hoffe ich⸗ auf eine freundliche Aufnahme bei Ihnen. Es liegt zweifellos im Interesse des preußischen, aber ebensosehr auch im Interesse des gesamten deutschen Verkehrs und Wirtschaftslebens, daß diese Vorlage ange⸗ nommen und der Kanal unter allen Umständen gebaut wird. (Bravol)
Bayern. Die Regierung hat wiederhoͤlt, zuletzt in der Nacht vom 8. auf den 9. Juli, bei der Reichsregierung Stellung dahin genommen, daß auf die Einwohner⸗ und Sicherheits⸗ wehr in Bayern unter keinen Umständen verzichtet werden kann und daß die vorliegenden E der Entente auf Entwaffnung dieser Wehren abzulehnen sei. Wie die „Korrespondenz . mitteilt, haben die Nachrichten aus Spaa diese Haltung der bayerischen Regierung nicht zu ändern vermocht. Sie wird von diesem, ihrem unverrückbaren Standpunkt aus ihre Bemühungen fense e. dem Lande den Schutz zu erhalten, dessen Staat und Volk zu ihrer Sicherheit unbedingt bedürfen. “ Württemberg. Zu Beginn der gestrigen Landtagssitzung teilte der Staats⸗ präsident Dr. von Hieber mit, daß am Donnerstagabend von der Reichsregierung ein Telegramm eingegangen sei, worin die württembergische Regierung um Stellung⸗ nahme zu dem Deutschland in Spaa gestellten Ultimatum def rget wird. Der Ministerrat hube dem württembergischen Bevollmächtigten in Berlin folgenden einstimmigen Beschluß des Kabinetts übermittelt: „Verzicht auf Polizei⸗ und Einwohnerwehr unmöglich, wäre gleichbedeutend mit der Auflösung jeder staatlichen Se h a bezüglich der 2 wehr wird die Entscheidung der Regierung über⸗ lassen“. Das Haus nahm diese Erklärung beifällig auf.
8 Hamburg. Die Bürgerschaft hat cef Antrag
Schaffung eines besonderen Gesandtenpostens Reichsregierung genehmigt. 8“
des Senats di bei der
5 ehoe“ In der gestrigen Bürgerschaftssitzung wurde die Wahl des Senats vorgenommen; es 29 je 7 Mitglieder der Demokraten und der Deutschen Volkspartei gewählt, 5 Mitglieder des alten Senats wurden wiedergewähtt. Die Unabhängigen Sozialisten haben es abgelehnt, die Bildung vorzunehmen oder an der E g eines zu beteiligen. Die vrhassfeian en 5 a Beteiligung an einem ö abgelehnt, ich be⸗ reit erklärt, diesem die Erledigung des Staatshaushalts par⸗ lamentarisch zu ermöglichen. 8
88
Der Auß der Verfassunggebenden Versammlun zweier en in neun die
Danzig.
Ausschuß für auswärtige Angelsgenheiten hat innerhalb g des nach