(65,1) Mill. Mark. werden: Ueberweisung 5 000 000 ℳ, 8 Gewinnanteil des Aufsi Vortrag auf neue “ 632 022 ℳ. Wien, 10. JIuli. (W. T. B.) D
trizitäts⸗Gesellschaft Union erhöht i
auf 50 Millionen Kronen. Den
36 Preise von 1000
“ 3 :1 zum Bezuge London, 8. Juli. England. Gesamtrücklage 16 444 000 170 000) Pfd. Sterl., Pfd. Sterl.,
Wechselbestand 83 895 000 (Abn. 19 293 000) der Privaten 117 035 000 (Abn. 58 932 000
des Staates 17 886 000 (Zun. 2 138 000) 15 192 000 (Zun. 63 000) lagen zu den v 12,20 gegen Ckenringhonsemmfat 00
des Vorjahres 128 Millionen mehr.
Wagengestellung für Kohle,
am 8. Juli 1920.
Der Reingewinn soll wie nachftehend verteilt an eine neue zu bildende besondere Reserve auf 100 000 000 ℳ Aktienkapital 8 000 000 ℳ, srats 324 324 ℳ, Kriegssteuerrücklage und
oten. (W. T. B.) Ausweis der Bank von
Notenumlauf 122 Barvorrat 120 738 000 (Zun. 2 856 000) Pfd
Pfd. Sterl., 52 424 000 (Abn. 37 654 000) Pfd. Sterl.
illionen, gegen die entsprechende W
7
ie Allgemeine Elek⸗
11 Aktienkapital von alten Aktionären werden Kronen im Verhältnis von
verkehrten.
(gegen die Vorwoche Zun. .0o (Zun. 2 686 000) Sterl., fd. Sterl., Guthaben fd. Sterl., Guthaben Sterl., Notenreserve Regierungssicherheiten Verhältnis der Rück⸗ 8,50 vH in der Vorxmace
e
5700,00 Lloyd⸗Aktien
Koks und Briketts
Ruhrrevier
Anzahl der Wagen
Juni belief
“ Nicht gestellt .. Beladen zurück⸗
estellt . ..
18 139
Sterl. im
8 024 — Ausfuhr
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Köln, 9. Jult. (W. . .
150,50, Französische Noten 318,50 — 320,50, bis 345,00, Holländische Noten 1345,00 — 1355,00, Rumänische Noten Amerikanische Noten 37,75 — 38,00, Schweiz. Noten
95,00 — 96,00,
Englische Noten 149 ⅞ bis elgische Noten 340,00
8
Wien, 9. Juli. 8 rüchte über das Vordringen der durch die letzten Meldungen aus Zurückhaltung veranlaßt. unterlag aber im weiteren V einer Ermattung, von der in genommen blieben, die unter lebha
bußen, von dene blieben vernachlässigt, die beiden Kronenrenten und ungarischen Gold⸗ W“ nach. li. (W. T. B.) Türkische Lose 1620,00, Staats
ien, 9. Juli. T. B. ürkische Lose 00, gats⸗ Südbahn 713,00, Oefterreichische Kredit 1025,00,
bahn 3630,00 78,00, Unionbank 825,00,
Ungarische Kredit 1774,00, Anglobank nion 7 Bankverein 790,00, Länderbank 962,00, Oesterreichisch⸗ Ungarische Bank 4315,00, Alpine Montan 3215,00, Prager Rima Muranyer Brüxer Kohlen —,—, Galizia 23 500,00, Waffen 3100,00, —,—,Polvibütte 2535,00, Daimler 1100,00, Oester⸗ reichische Goldrente —,—, Oesterreichische Kronenrente 86,00, Februar⸗ rente 92,00, Mairente 91,00, Ungarische Goldrente 248,00, Ungarische Kronenrente 111,00, Veitscher —,—, Siemens⸗Schuckert 1570,00.
Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Berlin 445,00 G., Amsterdam 5650,00 G., Zürich 2700,00 G., Kopenhagen 2425,00 G., Stockholm 3200,00 G., Christiania 2550,00 G.,
Notierungen der Devisen⸗ „ Marknoten 116,25 G., Wien 26 ⅜ G.
(W. T. B.) Die Einfuhr im Monat egen 166 333 816 Pfd.
Wien,
Marknoten 441,00 G
b Pra Oberschlesisches Revier zentrale: Herlin 117,25 London, 9. Juli. scc auf 170 491 230
nat n- 153 140 03
Sterl. im Vormonat und 64 562 346 Pfd. Wiederausgeführt wurden Waren im Werte von 20 123 928 Pfd. Sterl. gegen 20 260 078 Pfd. Sterl. im Mai und 11 964 079 Pfd. Sterl im Juni 1919.
London, 8. Juli. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 47 %, 4 % Brasilianer von 1889 —,
5 % Argentinier von 1886 87, 1G 5 % Merlkanische Goldanleihe von
4 % Japaner von 1899 —, 1899 47, 3 % Portugiesen 41 ½, 5 % Russen von 1909 28 ½, Russen von 1909 18 ½, Baltimore and Ohio 38, 145, Pennsylvania 48 ½8, Southern Pacific 117, Union Pacific 143, United Staates
E. ½ B.) 2
Roten Truppen
ie sich schließlich nur teilweise
2950,00, Skodawerke 2300,00,
(W. T. B.)
9. Juli.
9. Juli.
W. T. B.)
Pfß Stal
bet terl.
Steel Corporation 119,
wurde bis Lemberg, Spaa und den Wochenschluß zur Die Stimmung war anfangs sehr fest, erlaufe bei äußerst beschränkten Umsätzen der Kulisse nur Südbahnwerte aus⸗ ften Umsätzen in steigender Richtung Im Schranken erlitten Petroleumaktien schärfere Ein⸗
. erholten.
Eisen
Pfd. Sterl. im Juni 1919. 116 352 350 Pfd. Sterl. gegen 119 319 422 im Vorjahre.
Canadian Pacific satz
Rio Tento 37,
G ferner t Paris, 8. Juli. 88,40, 4 % Französische
43,00, Suezkanal 6750,00,
Renten 46,60, Wechsel auf St
6550,00, Amerika⸗Linie —,—, Ni
Salgokohlen
Pacific —,—, Southern
Anaconda 130,50,
40,50, do. do.
1601 ℳ.
Be⸗ es 20 ¾, Goldfields 18 anleihe 70, 4 % Siegesanleihe
58,30, 4 % Spanische äußere Anleihe —,—, 190 3 % Russen von 1896 28,00, 4 % Türken unifiz. 70,00, Rio Tinto 1795,00.
Amsterdam, 9. Juli. 11,18, Wechsel auf Berlin 7,40, Wechsel auf Paris 23,80 auf Schweiz 50,80, Wechsel auf Wien 1,97 [Ko olm 62,40, echsel auf Christiania 47,00, Wechsel auf New York 282,25, Wechsel auf Lenssc 25,40, Wechsel auf Madrid 46,00, Wechsel auf Italien 5 ländische Staatsanleihe von 1915 86 anleihe 52 ⁄⁄0, Ks6 . . Petroleum 671
Kiederländisch⸗Indische Atchison, Topeka & Santa Fé 89,00, Rock Island —,—, Southern
Kopenhagen, 9. Juli. ¹ Stockholm, 9. Julft. (W. T. B.) Sichtwechfel 1f London 17,87, do. auf Berlin 12,00, do. auf Paris 37,75, do. au auf schweiz. Plätze 81,25, auf Kopenhagen 75,25, do. a Washington 453,00, do. auf Helsingfors 19,
3 ½ % Kriegs⸗
B.) 5 % Französische Anle
Anleihe 71,20, 3 % Französische Nent⸗ % Russen von 190
(W. T. B.) Wechsel auf London
Wechsel auf
00, Holland⸗ Handelsbank 314,50,
Railway Union Pacific 129,00,
United States Steel Corp. 109 ⁄. — Fester.
(W. T. B.) Geschlossen.
Brüssel do. auf Amsterdam 160,25, auf öee 75,25, do. auf
Berlin, 9. Juli. (W. T. B.) Electrolyt⸗Kupfer. (Notierung der Vereinigung für die deutsche Electrolyt⸗Kupfernotiz.)
Die fd. London, 8. Juli. 10 200 ausgebotenen heimischen R Nachfrage.
Garne war der Umsa 4 ½ % 4000 Ballen.
De
Bradford, 8. Juli. keine Besserung aufweist, ö Tendenz wesentlich fester. ebhaft.
Liverpool, 8. Juli. Einfuhr umwolle — Ballen. Juli 23,88, vüth Amerikanische und Brasilianische je 21.
Bevrichte von auswärtigen Warenmärkten.
(W. T. Wollauktion. Die
Ballen in feineren Greasywollen wurden vom arkt aufgenommen, in geringeren Sorten herrschte keine
(W. T. B.) Obgleich das Becs ür
(W. T. B.) Baumwolle. Um⸗
Ballen,
Punkte niedriger.
EEEE
680,00 — 685,00.
22
9 7 c F.
.aeeeen . A
en
AIEEn
ssachen. Aufgeb
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Komma⸗
BAêxnʒʒx
1) Untersuchungs⸗
[40099] Der unterm 8. 7. 1915 vom Gericht der Inspektion I der immobilen Garde⸗ nf. Amtsstelle Potsdam St.⸗P.⸗L. III a 88/15 gegen den Grenadier Heinrich Scheppers, Ers.⸗Batl. 1. Garderegt. ¹ Fuß wegen Fahnenflucht erlassene Steck⸗ brief ist durch das Gesetz über die Er⸗ weiterung der mil. Amnestie vom 6. Juni 1920 R.⸗G.⸗Bl. 1920 S. 1143 erledigt. Potsdam, den 5. Juli 1920. Gericht Gardeauflösungsstab 1, Amtsstelle Potsdam.
140506] Fahnenfluchtserklärung. Der Kanonier Pau! Johannes Schwarz der 1. reitenden Batterie Lehrartillerie⸗ regiments, geboren am 16. November 1901 in Neuhaldensleben, wird gemäß § 360 M.⸗Str.⸗G.⸗O. 64, 69, 71, 9 M.⸗Str.⸗ .⸗B. für fahnenflüchtig erklärt. Döberitz, 7. Juli 1920. Gericht der Lehrbrigade Döberitz. III. Nr. 326/20
140505] Die am 10. veröffentlichte gegen den Kanonier am 19. Januar 1883 zu Markdorf Baden), ist aufgehoben worden. Freiburg i. Br., den 7. Juli 1920. Kommandanturgericht der Festung Neu⸗ breisach und der Seerha befestigungen (Ger. Aufl.⸗Stab 56
—
Januar 1918 in Nr. 8. Vermögensbeschlagnahme
[40501] Strprl. III b 72/08. Die Fahnenfluchts⸗ erklärung des Gerichts der 28. Division
om 5. Kovernber 1908 gegen den damaligen Rekruten Alfred Fühs Ehrlich, geb. 20. Oktober 1887 in Rabenau b. Dresden, ist aufgehoben.
Karlsruhe, den 7. Juli 1920.
Gericht des Aufl.⸗Stabes 53.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Inftellungen u. dergl.
[22420]) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
am 26. Juli 1920, Vormittags 10 ⅞ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 75 Blatt Nr. 1784 (eingetragener gentümer am 22. April 920, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: MNne Feisber August einichen in Berlin) eingetragene Grund⸗ ück in Berlin, Luxemburgerstraße 32, be⸗ stehend aus: a) Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude und Hof, b) Querfabrikgebäude mit Vorflügel links und Hof, Kartenblatt 19, Parzelle 1983 202, 13 a 77 m groß, Grundsteuermutter⸗ rolle und Gebäudesteuerrolle Nr. 4652, Nutzungswert 21 800 ℳ. Berlin, den 15. Mai 1920. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
ote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ec.
esellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
osef Waibel, geb.
—
[27080] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 26. IJnuli 1920, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding). Band 68 Blatt 1621 (einge⸗ tragener eegett am 15. April 1920, dem Tage der Eintragung des Verstei⸗ gerungsvermerks: Malermeister Karl Ba⸗ gant) eingetragene Grundstück in Berlin,
oloniestraße 129, enthaltend Vorderwohn⸗ haus mit Quergebäude, 2 Seitenflügeln und 2 Höfen, Kartenblatt 24 Parzelle 1855/234 ꝛc., 15 a 09 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle Nr. 4320, Nutzungswert 18 800 ℳ. 6/7. K. 32. 20/9. 8
Berlin, den 31. Mai 1920.
Ametsgericht Berlin⸗Wedding.
[40109] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30. September 1920, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Früccechsgease 13/15, drittes Stockwerk, immer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, v 5, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 6 Blatt Nr. 152 (eingetragene Eigentümerin am 24. Juli 1919, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Witwe Hedwig Bella Benjamin, eb. Jacob, zu Wilmersdorf) eingetragene Grundstück, Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, 1. Doppelquergebäude, 2. lin⸗ kem Seitenflügel, 2. Doppelquergebäude, Saalgebäude mit linkem Vorbau und drei öfen, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 9 850 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 159, Grundstückswert 700 000 ℳ. 87. K. 68.19. Berlin, den 28. Juni 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[40550] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am 23. September 1920, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden diejenigen beiden Grund⸗ ftücksanteile von je einem Drittel an dem in Berlin, Jerusalemer Straße 8, belegenen, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 1 Blatt Nr. 29 eingetragenen Grundstücke, welche am 14. Februar 1920, dem Tage der Eintragung des ö“ rungsvermerks, auf den Namen: a) der offenen Bene egefelchat in Firma Gebr. Abrahamsohn in Berlin, b) des Kauf⸗ manns David Engländer in Berlin ein⸗ etragen sind. Das ganze Grundstück be⸗
ht aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Feeea eh. ebäude und zwei teilweise unterkellerten Höfen, Ge⸗ markung Berlin, gesamter Nutzungswert 24 220 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 535. — 87. K. 128. 19. 8
Berlin, den 29. Juni 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[40110] Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ meinschaft, die in Ansehung des in Berlin, ea e . 15, belegenen, im Grund⸗ buche vom EE1“ Band 56 Blatt Nr. 1670, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Neuber in Berlin eingetragenen Grundstücks besteht,
soll dieses Grundstück am 28. Sep⸗
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.
tember 1920, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13/15, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin Kartenblatt 28 Parzelle 1635/216 — ist 3 a 60 qm groß und besteht aus Vorder⸗ wohngebäude mit linkem Seitenflügel, Hof und kleinem Stall, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. Nr. 2328, Nutzungswert 6200 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2328, Grundstücks⸗ wert 93 000 ℳ. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 10. Juni 1920 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 30. Juni 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[40552] 1-E.eIe;
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 16. September 1920, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Georgenkirch⸗ straße 61, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 95 Blatt Nr. 4730 (eingetragener Eigentümer am 4. Septem⸗ ber 1918, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Architekt Hugo Krause in Berlin) eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit wischenbau, linkem Seitenflügel, Querwohngebäude und Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 40, Par⸗ zelle 1642/66, 4 a 47 groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 14 509, Nutzungswert 9950 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1481, “ 173 000 ℳ. — 87. K.
Berlin, den 1. i 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[405511 Zwangsversteigerung.
Wege der Zwangsvollstreckung soll am 20. September 1920, Vormittags 11 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Fimmer Nr. 113/115, versteigert werden in Berlin, Sebastianstraße 42, belegene, im Grundbuche von der Luisen⸗ stadt Band 7 Blatt Nr. 441 (eingetragener Eigentümer am 29. November 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Maurermeister Carl Arndtheim zu Berlin) eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit linkem Rückflügel, linkem Seitenwohnhaus und nicht unter⸗ kellertem Hof, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 43, Parzelle 2107/355, 3 a 23 qm
roß, Grundsteuermutterrolle Art. 15 766, . öö 7540 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2930. — 87. K. 97. 16.
Berlin, den 2. Juli 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[35687]
Das Aufgebot zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung einer Urkunde haben beantragt:
1. Die Firma Ziegelwerk Beerwalde, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Beerwalde in Ansehung des ihr abhanden ekommenen Sächsischen Teilhypotheken⸗ riefs über die für sie auf dem Grund⸗ stücke Blatt 209 des Grundbuchs für Obercrinitz eingetragene Hypothek von
die Helene verw. Wolf in Kirchberg als Vorerbin am Nachlasse ihres Mannes Louis v. Ansehung der diesem ge⸗ stohlenen Aktie Nr. 138 des ehemaligen Gasbeleuchtungsaktienvereins zu Kirchberg über Einhundert Taler im Dreißigtaler⸗
fuße.
Anzeiger.
Außer⸗
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Kirchberg, den 21. Juni 1920.
Das Sächsische Amtsgericht.
[401722 Bekanntmachung.
Es wird hierdurch bekanntgemacht, daß die am 31. Mai d. J. in Nr. 160 des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ anzeigers als in Verlust geraten gemeldeten 4 Genußscheine der Jaluit⸗Gesellschaft Nrn. 1925, 1926, 1927 und 1928 sich wieder angefunden haben.
Hamburgisches Amt Ritzebüttel. Der Amtspräsident: Sthamer, Dr. [40567] Aufgebot. 1 1aee von nen⸗ u.“ 6 3 v ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 152 804 über ℳ „— auf das Leben des Johann Steinert in Schwarzen⸗ bach, geb. am 19. August 1895, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wirdde. Berlin, den 28. Juni 1920. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Dr. Urrech, Generaldirektor. Aufgebot. 8
[40574] Der Pfedsch. Nr. W. 633, d. w. am 4. 1. 17 üb. d. Verf⸗Schein Nr. 161 770 vom 1. 2. 1903 auf d. Namen d. Herrn Otto Albert Hörnig, Hotelbesitzer i. Döbeln, verstorb. a. 13. 2. 20 dortselbst, ausgef. hab., soll abh. gek. s. W. ford. d. etw. Inh. auf, unt. Vorl. d. Pfandsch. binn. 3 Mon. von heute ab ei uns zu meld. Meld. s. niem., so werd. w. d. Pfandsch. f. kraftl. erkl. Leipzig, den 15. Mai 1920.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Letcag vorm. Allg. Renten⸗, Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[40571] Aufgebot.
D. Vens . Nr. O 672, d. w. am 15. 9. 1911 üb. d. Leb. Vers.⸗Schein Nr. 167 190 v. 1. 1. 1904 — umgeschr. am 12. 11. 1907 — für Herrn Wilhelm Münnich, Schneidermeister in Seesen a. Harz, ausgef. hab., soll abh. gek. s. W. ford. d. etw. Inh. auf, sich unt. Vorl. d. Pfandsch. binn. 3 Mon. von heute ab bei uns zu meld. Meld. s. niem., so werd. w. d. Pfandsch. f. kraftl. erkl. Leipzig, den 15. Mai 1920.
Teutonia Verficherungsaktiengesellschaft in Leipzig, vorm. Ulg. Renten⸗, Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia.ü
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer. 148878 Aufgebot.
D. Leb.⸗Vers.⸗Schein Nr. 169 919, d. w. am 1. 8. 1904 für Herrn Ernst Erd⸗ mann, u““ in Karsk b. Krusch⸗ witz, zul. wohnh. gew. in Neudamerow i. Pomm., verst. a. 24. 1, 20 zu Star⸗ gard i. Pomm., ausgef. hab., soll abh. gek. s. W. ford. d. etw. Inh. auf, sich
unt. Vorl. d. Vers.⸗Scheins binn. 3 Mon. von heute ab bei uns zu meld. Meld. s.
“
6. Erwerbs⸗ und Wirtsch 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
8 genossenschaften. Se alen
niem., so werd. w. d. Vers.⸗Schein für
kraftl. erkl.
Leipzig, den 15. Mai 1920. Teutonia ETEöö“ Leipzig, vorm. Allg. Renten⸗, Capital⸗ u
Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[40572] Aufgebot.
D. Police Serie A Nr. 174 427, d. w. am 1. Mai 1905 für Monsieur Charles Michel Choisel, épicier à Grand Moyeuvre, zul. wohnh. gew. in . ausgef. hab., soll abh. gek. s. W. ford d. etw. Inh. auf, sich unt. Vorl. d. Polich binn. 3 Mon. von heute ab bei uns zu meld. Meld. s. niem., so werd. w. d Police für kraftl. erkl.
Leipzig, den 6. Juli 1920. Teuton ia Verst ngsaktiengesellschaft in Leipzig, vorm. Allg. Renten⸗, al⸗ n
Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[40575] Aufgebot.
Der Pfandsch. Nr. R 509, d. w. am
20. Februar 1913 üb. d. Leb.⸗Vers.⸗Schei Nr. 199 967 vom 27. Juli 1909, um eschrt. am 1. August 1910, f. Herr atthäus Marchthaler, Bierbrauer i Geislingen, zul. in i. Bay wohnh., ausgef. hab., soll abh. gek. s. W ford. d. etw. Inh. auf, sich unt. Vorl. d. Pfandsch. binn. 3 Mon. v. heute ab be uns zu meld. Meld. s. niem., so werd w. d. Pfandsch. f. kraftl. erkl. 1 Leipzig, den 10. Juli 1920. Teutonia Merfigeemeneccttengefe s ges i Leipzig, vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. . V.: Schömer.
28365] Oeffentliches Aufgebot. Die von uns am 25. April 1905 aus⸗ gestellte Police Nr. 66 407 auf das Leben des Schneidermeisters Herrn August Vogt in Unna ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der In⸗ haber der Police sich nicht bei uns meldet gilt die Urkunde für kraftlos, und wi werden eine gscb alpe ausfertigen. Magdeburg, den 5. Juni 1920. Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Versicherungsschein A 36118. über ℳ 500 Versicherungssumme, au das Leben des Schülers Martin Baumgarten in Freiburg lautend, i angeblich abhanden gekommen. All Personen, welche Ansprüche aus diese Versicherung zu haben glauben, „ hierdurch aufgefordert, sie innerhal 3 Monaten von heute ab bei Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns gelten zu machen. [40570 Magdeburg, den 1. Juli 1920. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
Aufhebung einer Zahlungssperre. „Die von dem Kaufmann Paul Scheeren in Aachen, Heinzenstraße 9, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Hamacher in Aachen bezüglich der Aktien Nr. 2248, 3745 und 7107, der Vereinigten Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhütten⸗ Aktiengesellschaft in Köln⸗Deutz über 1000 ℳ beantragte, von dem unten zeichneten Gericht am 9. Dezember 1910 erlassene Zahlungssperre wird aufgehoben⸗ Köln, den 6. Juli 1920. Das Nuntsgericht, Abteilung 60.
Wechselh penhagen
—,—. — 5 ℳ% Nieder, 3 % Niederländische Staats⸗
davon amerikanischgl 23,47, September 22,72 %
1
zum Deutf Nr. 151.
chen Rℛ
“
Dritte Beila “ eichsanzeiger und Preußischen S
Verlin, Sonnabend,
ex
Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundachen, Zustellungen u dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
.Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien n Aktiengesellschaften.
Gffentlich
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerxungszuschlag von 80 v. H. erhoben.
enmmnmrvnrrwrrrmermmen mn
ber Anzeiger.
““
ge
2 11““
den 10. Juli
8 “ 8 8 1“]
aatsanzeiger
Außer⸗
1920
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälteg.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Veach Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen
berung. 11. Privatanzeigen.
2) Aufgebote, Ver⸗
lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.
[40113] Aufgebot.
Der Fuhrunternehmer Bernhard Grü⸗ ting in Bochum, Fahrendeller Straße, vertreten durch Rechtsanwalt Jersch in Bochum, hat das Aufgebot des von Heinrich Hülsewische in Essen⸗West am 5. Dezember 1908 ausgestellten, von Wil⸗ helm Winkelmann in Essen⸗West ak⸗ zeptierten Wechsels über 500 ℳ, fällig am 5. März 1909, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Fe⸗ bruar 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Essen, Zweigertstraße 52, Zimmer 81, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Essen, den 28. Juni 1920.
Das Amtsgericht.
[40114]
Das Amtsgericht Königslutter hat folgendes Aufgebot erlassen: 1. Die Ehefrau des Fabrikdirektors Hermann Steinmeyer, Anna geb. Düber, Braun⸗ schweig, 2. die Ehefrau des Dr. Werner Freise, Käthe geb. Düber, daselbst, 3. der Chemiker Ulrich Düber zu Dobberan haben das Aufgebot des über die im Grundbuche von Rottorf Band I Blatt? Abt. III unter Nr. 4 eingetragene Hypo⸗ thek über 14 000 ℳ ausgestellten Hypo⸗ thekenbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1921, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Königslutter anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Königslutter, den 26. Juni 1920.
Bode, Registrator, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[40115]
Das Amtsgericht Königslutter hat fol⸗ endes Aufgebot erlassen: Das Fräulein Helene Peters in Frellstedt, vertreten durch
Rechtsanwalt Kothe hier, hat das Auf⸗
gebot des verlorenen Hypothekenbriefs be⸗ antragt, der über die für den verstorbenen Mählenbesitzer Heinrich Peters daselbst im Grundbuche von Frellstedt Band I. Blatt 99 Abt. III sub Nr. 3 ein⸗ getragene Hypothek von 24 000 ℳ aus⸗ geftelt war. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Januar 1921, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht Königs⸗ lutter anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Königslutter, den 5. Juli 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Bode, Registrator.
Aufgebot.
Das Amtsgericht Adenau (Hinter⸗ legungsstelle) hat beantragt, gemäß § 2 der Hinterlegungsordnung, § 382 B. G.⸗B. das Aufgebotsverfahren einzuleiten be⸗
züglich des von der Eisenbahndirektion in
Köln am 21. März 1889 bei der Re⸗
gierungshauptkasse in Koblenz hinterlegten Betrages von 254,15 ℳ nebst inzwischen aufgelaufenen Zinsen. Die Hinterlegung
ist erfolgt, weil der genannte Betrag als Entschädigung für eine aus der Parzelle
der Gemeinde Brück (Ahr) Flur 7
Nr. 216 zu enteignende Grundfläche von
11,39 a zu zahlen war und
über den Eigentümer dieser Parzelle be⸗
Die unbekannten Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. September 1920, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte und Ansprüche anzu⸗ nelden, widrigenfalls ihre Ausschließung nit ihren Ansprüchen gegen die Staats⸗ kasse erfolgt. Adenau, den 23. Juni 1920. Das Amtsgericht.
[37147] Aufgebot.
Der Kaufmann Carmine Carugati in Triest, Via della Zonta 2, vertreten durch den Justizrat Schellwien in Berlin⸗ Schöneberg, Nordsternplatz, hat das Auf⸗ gebot des in französischer Sprache am 5. September 1919 in Triest ausgestellten, von der Banka Italiana di Sconto, Sedi di Trieste, auf die Direction der Dis⸗ onto⸗Gesellschaft in Berlin gezogenen, n die Order von Mr. Elia Houmonda ahlbaren Schecks (Cheque) über 3525 000 ℳ (Marks Troiscentvingtcinqmille), ver⸗ sehen auf der Rückseite
8 8 “
[40111]
1u
mit den Blanko⸗
—
giri Elias Humonda, Bank Landauer, Wien, Adolf Schwarz Carmine Carugati, beantragt. Der Inhaber des Schecks wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juli 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue⸗ Friedrichstraße 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer 102/104, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Scheck vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Schecks erfolgen wird. — 8I1 14,ö0 Berlin, den 28. Juni 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
[40560] Beschlust. Der Bergwerkseigentümer des durch
öffentliche Bekanntmachung in den Braun⸗
schweigischen Anzeigen vom 5
schweigischen Anzeige! 5. Juni 1920 Nr. 125 zu einer Grubenfeldabgabe von jährlich 920 ℳ nach Maßgabe des Ge⸗ setzes vom 13. Juni 1917 — Nr. 38 — ab 1. Juli 1919 veranlagten Gruben⸗ feldes Friedrich ist der Bergbehörde nicht bekannt. Das Grubenfeld liegt in der Forstgemarkung Marienthal und dem Ge⸗ meindebezirk von Grasleben, Kreis Helm⸗ stedt, und ist auf Grund der Mutung vom 21. April 1874 am 18. Juni 1874 in der Größe von 1 839 086 qm zur Gewinnung der in diesem Felde vorkommenden Stein⸗ kohle verliehen worden. Es wird be⸗ schlossen, nach Maßgabe der §§ 8 und 9 des vorgenannten Gesetzes das Verfahren auf Aufhebung des Bergwerkseigentums an dem vorbezeichneten Grubenfelde einzu⸗ zuleiten. Der Bergwerkseigentümer wird hiermit aufgefordert, binnen einer Aus⸗ schlußfrist von 3 Monaten, vom Tage der Veröffentlichung dieses Beschlusses in dem Reichsanzeiger, den Braunschweigischen Anzeigen und der Braunschweigischen Landeszeitung an gerechnet, die Eintragung oder Umschreibung des vorgedachten Gruben⸗ feldes auf seinen Namen im Grundbuch auf seine Kosten herbeizuführen oder die Einleitung des im § 27 des Braun⸗ schweigischen Ausführungsgesetzes zur Reichsgrundbuchordnung vorgeschriebenen Verfahrens nachzuweisen, widrigenfalls er Ansprüche aus dem Bergwerkseigentum an dem vorbezeichneten Grae. e nicht mehr geltend machen kann. Desgleichen werden die dinglich Berechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche an dem vorgenannten Gruben⸗ felde binnen der vorstehend genannten Frist bei der Bergbehörde anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden. Braunschweig, den 6. Juli 1920. Braunschw. Kammer, Direktion der Bergwerke. Herwig.
n————
Aufgebot. Der Kaufmann Paul Rüge in Stolzen⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Geh. Justizrat Fehler in Körlin, hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuch⸗ blattes das Aufgebot des in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Stolzen⸗ berg eingetragenen Parzellenwegs Artikel 54, teilweise Kartenblatt 2, Flächenabschnitt 416/242 von 12,10 a beantragt. Alle Personen, die das Eigentum an dem auf⸗ gebotenen Wege in Ansprnch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober d. J., Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte werden ausgeschlossen werden. Körlin (Persante), den 30. Juni 1920. Das Amtsgericht. [40328] Aufgebot.
Der Bürgermeister Mackenrodt von Künzell b. Fulda, als Vertreter der po⸗ litischen Gemeinde Künzell, hat das Auf⸗ gebot des Trennstücks von 15,98 a von dem in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Künzell unter Artikel Nr. 75 als Eigentum von „Oeffentliche Wege und Gewässer“ eingetragenen Grundstücke Kartenblatt 3 Parzelle 65, Weg von Fulda nach Dirlos, 1 ha 43,85 a groß, das im Grundbuche bisher noch nicht eingetragen ist, zum Zwecke der Grundbuchanlegung und Eintragung der Gemeinde Künzell als Eigentümerin beantragt. Die Dauer der Ausschlußfrist wird auf 2 Monate festgesetzt. Alle diejenigen Personen, welche das Eigentum oder sonstige Rechte an der bisher im Grundbuche noch nicht eingetragenen Fläche in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 18, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden. Wer die Anmeldung unter⸗ läßt, erleidet den Rechtsnachteil, daß er sein Recht gegen einen Dritten, der im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Parzelle erworben hat, nicht mehr geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber demjenigen
G1“
*
[40555]
—
verliert, deren Rechte bis zum Ablauf der Ausschlußfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen sind. Einer Anmeldung der Eigentumsbeschränkungen dinglicher Rechte und Hypotheken bedarf es nicht, in Betreff deren den Berechtigten die im § 24 des Gesetzes vom 28. Mai 1885 vor⸗ geschriebene Mitteilung gemacht ist.
Fulda, den 2. Juli 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 1. [40124]
Der Herr Justizminister hat den Kauf⸗ mann Alfred Moses in Linnich, Altwyk 23, geboren am. 13. September 1894 in Linnich, ermächtigt, an Stelle des Familien⸗ namens Moses den Familiennamen Moser zu führen. 1
Amtsgericht Aldenhoven.
[39689]
Auf Grund der Entscheidung des Justiz⸗ ministers vom 27. Mai 1920 ist 1. dem Metallschaber Emil Otto Borth in Altena Westf., geboren am 24. Növember 1887, seiner Ehefrau, Hedwig geb. Groten⸗ sohn, sowie ihrem gemeinschaftlichen Sohn Ernst Werner, 2. dem Turbinen⸗ wärter Albert Friedrich Borth in Altena Westf., geb. am 3. Februar 1880 zu Altena, seiner Ehefrau, Johanna geb. Kett⸗ ling, sowie ihrem gemeinschaftlichen Kinde Ilse Anna, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Borth den Familiennamen Leitz zu führen.
Altena i. W., den 18. Juni 1920.
Das Amtsgericht.
[40126] Ermächtigung. Nr. III 1538. Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich: I. den Karl Otto Kurt Schneider, geboren am 7. April 1906 zu Berlin (Standesamt 10 B), und II. den Hermann Erich Wilhelm Schneider, geboren am 21. Mai 1907 zu Berlin (Standesamt 10 C), an Stelle des Familiennamens Schneider den Fa⸗ miliennamen Erforth zu führen. Berlin, den 14. Mai 1920. Der Justizministe Im Auftrage: (L. S.) Dr. Ans. Veröffentlicht: Berliu, den 22. Mai 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111.
[39694]
Auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 — Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich den Korrespon⸗ denten Viktor Friedrich Johann Pohl in Berlin⸗Wilmersdorf, Uhlandstraße 110/111, geboren am 2. Februar 1884 zu Schöne erg, an Stelle des Familiennamens Pohl den Familiennamen Karsdorf zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf seine Ehefrau, Vera Wilhelmine Johanna geb. Kulow, und seine minderjährige Tochter erster Ehe, die am 3. Januar 1910 in Zürich ge⸗ borene Gerkrud Margarete Alice Pohl.
Berlin, den 28. Mai 1920.
Der Justizminister.
Im Auftrage:
Unterschrift.
[40125) Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderung von Familiennamen, vom 3. November 1919 — Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich den Generalmajor z. D. Franz Ludwig Wilhelm Mueller
(I. S8.)
in Paderborn, Detmolderstraße Nr. 332, ge⸗ boren am 7. September 1850 zu Friedrichs⸗ thal, Kreis Ueckermünde, an Stelle des Familiennamens Mueller den Familien⸗ namen Mueller⸗Lepenau zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auch auf seine Ehefrau Berlin, den 15. Ju ni 1920. Der Justizminister. Im Auftrage: (Unterschrift.)
— —
[39690]
Der Violinvirtuose Kurt Pißula in Berlin⸗Steglitz ist ermächtigt worden, den Familiennamen Wünschig zu führen. 15. E. R. 127. 20.
Berlin⸗Schöneberg, 25. Juni 1920.
Das Amtsgericht. [39691] Entwurf.
Der Bankbeamte Willy Schulz in Berlin⸗ Steglitz, seine Ehefrau und seine minderj. Abkömmlinge sind ermächtigt worden, den Familiennamen Schulz⸗Heidorf zu führen. 15. E. R. 285. 19.
Berlin⸗Schöneberg, 25. Juni 1920.
Das Amtsgericht.
[39693] Dem Bergmann August Kutschewski in Eickel ist durch Erlaß des Justizministers
teilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Kunert“ zu führen. Amtsgericht Bochum, den 5. Juli 1920.
[40127]
Dem Bergmann Wilhelm Rutkowski in Stiepel und seinen Familienangehörigen ist durch Erlaß des Justizministers vom 25. Mai 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Reinert“ zu führen. Amtsgericht Bochum, den 6. Juli 1920.
[40128]
Dem Bergmann Gottlieb Gniadkowski in Bochum und seinen Familienange⸗ hörigen ist durch Erlaß des Iustizministers vom 10. Juni 1920 die Ermächtigung er⸗ teilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Brann“ zu führen. Amtsgericht Bochum, den 6. Juli 1920.
[39913]
1. Dem Tagesarbeiter August Steina sen. und seinen Famitienangehörigen, 2. dem Bergmann Julius Steina und seinen Familienangehörigen, 3. dem Berg⸗ mann Karl Steina und seinen Familien⸗ angehörigen, 4. dem Bergmann August Steina jun. und seinen Familienange⸗ hörigen. 5. dem Bergmann Otto Steina, sämtlich in Harpen, ist durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 10. Juni 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Stein“ zu führen.
Amtsgericht Bochum, den 6. Juli 1920.
[40129] Bekanntmachung. Der Fabrikant Alfred Salfeld und seine Ehefrau, Cezilia Salfeld, geborene Carthew, in Mühlhausen in Thür. haben die Aenderung der Vornamen ihrer Adoptivtochter Margarete Clara Viktoria in Anneliese Charlotte beantragt. Ein⸗ wendungen gegen die Namensänderung sind innerhalb einer Frist von drei Monaten bei der Landesregiernng in Bückeburg zu erheben, widrigenfalls sie unberücksichtigt bleiben. Bückeburg, den 2. Juli 1920. Schaumburg⸗Lippische Landesregierung. Wippermann. Lorenz.
[40130] 1
Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 11. Juni 1920 ist dem Hilfspolizeiwachtmeister Friedrich Watz in Coblenz, geboren am 4. Dezember 1890 in Kraftsolms bei Schwalbach, die Er⸗ mächtigung erteilt worden, an Stelle des Familiennamens Watz den Familiennamen Walter zu führen. Diese Aenderung er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Friedrich Watz, die seinen bisherigen Namen tragen.
Coblenz, den 30. Juni 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 2
[40131]
Durch Verfügung des Justizministers vom 25. Mai 1920, IIIa 2180, ist dem Eisenbahnrangierführer Anton Kaminski in Essen⸗Berge⸗Borbeck, geboren am 30. Juli 1885 in Kleisack, Provinz Ost⸗ preußen, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Kaminski den Familiennamen Steinling zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Abkömmlinge des Kaminski, welche seinen bisherigen Namen tregen.
Essen⸗Borbeck, den 30. Juni 1920.
Das Amtsgericht. [39055]
Der Preußische Justizminister Kaufmann Nathan Ernst Simon in Frankfurt a. M., geboren am 1. Mai 1861 zu Mainz, und dessen Ehefrau, Martha Julie geb. Wolfskehl, geboren Frankfurt a. M. 9. April 1870, und deren Sohn, den Kaufmann Otto Ferdinand Simon zu Frankfurt a. M., geboren ebenda 5. Juli 1889, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Simon den Familiennamen Simon⸗Wolfskehl zu führen.
Frankfurt a. Main, den 22. Juni 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 17.
[39206] Durch den Herrn Justizminister vom 9. März 1920 ist dem Schneidermeister Anton Korbowiak und seiner Ehefrau, Franziska geb. Ginter, sowie deren beider Kinder: 1. dem Maler Robert Karbowiak, 2. der unverehelichten Leonore Karbowiak, 3. der unverehelichten Pelagia Karbowiak, 4. der unverehelichten Martha Karbowiak, sämtlich in Glogau, die Ermächtigung er⸗ teilt, den Familiennamen Kalthoff zu führen. Amtsgericht Glogau, 24. März 1920. [40565] Landgerichtsrat Grofebert hier ist mit Frau und Abkömmlingen zur Führung des Familiennamens
hat den
Groffebert er
[40132]
I. Der Kaufmann Johann Wilhelm Heinrich Schulz in Grünberg i. Schl. ist durch den Herrn Justizminister ermächtigt worden, den Familiennamen „Schulz⸗ Gaebel“ zu führen.
II. Der Stud. phil. Hans Heinrich Manfred Schulz in Grünberg i. Schl. ist durch den Herrn Justizminister ermächtigt worden, den Familiennamen „Schulz⸗ Gaebel“ zu führen.
Amtsgericht Grünberg, 5. Juli 1920.
[401331 Bekanntmachung.
Durch Verfügung des preußischen Herrn Justizministers vom 28. Mai 1920 find der Schlosser Kurt Ernst Willi Hahn in Nietleben und der am 20. Dezember 1901 geborene Otto Willi Hahn in Zscherben ermächtigt worden, den Familien⸗ namen Reißner zu führen.
Halle a. S., den 21. Juni 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 15a.
[39696]
Durch Ermächtigung des Justizministers vom 12. Juni 1920 ist dem Volontär Siegfried Schmul in Haynau, geboren am 24. Mai 1895 in Briesen in West⸗ preußen, gestattet, an Stelle des Familien⸗ namens Schmul den Familiennat Schmoll zu führen.
Haynau, den 23. Juni 1920.
Das Amtsgericht. [401340 Bekanntmachung.
Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 20. Mai 1920 ist: 1. dem Bergmann Johann Anton Marziniak in Herne, Eschstr. 39, geboren am 23. Sep⸗ tember 1877 zu Beverungen, Kreis Höxter, 2. dem Händler Josef Richard Marziniak in Herne, Neustraße 73, geboren am 3. April 1881 zu Beverungen, Kreis Höxter, 3. dem Bergmann August Mar⸗ ziniak in Herne, Ludwigstr. 49, geboren am 28. Februar 1888 zu Herne, die Er⸗ mächtigung erteilt, an Stelle des Fa⸗ milienngmens Marziniak den Familien⸗ namen Hake zu führen. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrauen der zu 1—3 Genannten und derjenigen Abkömmlinge des zu 1 und 2 Genannten, welche ihren bisherigen Namen tragen. III a 2028.
Herne, den 22. Juni 1920.
Das Amtsgericht. [39695] 8
Der Preußische Justizminister hat dem Stadtschulaczt Dr. med. Otto August Werner Fischer in Frankfurt a. M., ge⸗ boren am 12. April 1880 zu Magdeburg, die Ermöchtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Fischer den Familien⸗ namen Fischer⸗Defoy zu führen.
Frankfurt a. M., den 22. Juni 1920.
Abtefklung I7.
Datz Amtsgericht.
[39916]
Der Preußische Justizminister hat a) dem Kommerzienrat Johann Friedrich Majer in Frankfurt a. M., Corneliusstraße 22 geb. am 7. September 1853 zu Bocken⸗ heim, b) dessen Ehefrau Anna Catharine Auguste, geb. Leonhard, geb. am 27. Ja⸗ nuar 1863 zu Frankfurt a. M., c) dem Gerichtsassessor Hans Anton Karl Majer in Frankfurt a. M., Corneliusstraße 22, geb. am 10. Juli 1884 zu Frankfurt a. M., und d) dem Dr. Ernst Majer in Frank⸗ furt a. M., Corneliusstraße 22, geb. am 13. Juli 1889 zu Frankfurt a. N die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Fa⸗ miliennamens Majer den Familiennamen Majer⸗Leonhard zu führen.
Frankfurt a. M., den 23. Juni 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 17.
[397611 Bekanntmachung.
Der nnverehelichten Henny Marie Reimer in Kiel, geboren am 9. März 1889 zu Schleswig, ist durch Entscheidung des preußischen Justizministers vom 16. Juni 1920 (III a 2168) die Ermächti⸗ gung erteilt, an Stelle von Reimer den Familiennamen Langhof zu führen.
Kiel, den 29. Juni 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 3.
[39762] Ferangemachung.
Der Bäckergeselle Friedrich Wilhelm Erich Kreßler zu Brügge in Holstein, ge⸗ boren am 1. April 1901 zu, Berlin, ist durch Entscheidung des preußischen Justiz⸗ ministers vom 26. Mai 1920, III a. 2055, ermächtigt, an Stelle von Kreßler den Familiennamen Gaule zu führen. 1
Kiel, den 30. Juni 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 3.
[401351‚]) Bekanntmachung.
Der preußische Justizminister hat am 12. Juni 1920 die am 22. Februar 1918 geborene Anna Bachorz ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Bachort den Familiennamen Brylezak zu führen.
Recklinghaufen, den 23. Juni 1920.
vom 15. Juni 1920 die Ermuͤchꝛigung er⸗
mãchtigt. 8 Amtsgericht Greifswald.
Das Amtsgericht.