“ 5
““ “ “ 82 gnehenden 6 Zeit des Ab., im Osten: durch die Bahnlinie Baal⸗ (S9 Ze im Osten: durch die Bahnlinie Bac I 1 . ; Mes nden maßgebend, den sie zur Zeit Ab. Wallwitz — Wettin (ein⸗ “ I Werksbesitzer 2 auf C 2 bebeili⸗ 34. Syndikatsvertrages bestehenden 8 d..e. nhn eee ah s 2 lag 1 8 itsicae H. vIvee , 2, 188. 5 8 Feieehen 8 den e. Versanpeene her Ve zur 88 8 es-gc Tdne. Pewechaceheh. 1. Der sschts einer Lieferungs⸗ rungsverpflichtungen der 1 scüha 6 dieses Gesell ebeäahehe ssbeßch der an dieser Linie belegenen Veteeenan ei geheleise d. gechene, etnennn, n, wennn⸗ V üh 48 s nee eee ii vanehreds, mindesägns wach 4 üg 8 . datschiean 88 dieses Syndikatsvertrages Mengen der einzelnen Erzeugnisse, gemeinschaft hat zur Folge, daß in den werden — abgesehen von den in s 2 haben. 8 6 8 Stationen von Baalberge his Nauendorf, dees errigeecheFäse⸗nst vet ees eäüaiehenas 18. vgtrbestcge veehflichtehe, wit Hfiee tn. nnd, asseh se eer. defzehenber üges klpr ise b diese jedoch r zu einem Drittek Fällen der §§ 14, 18, 20, 23 — soweit bezeichneten — durch die G. m. H. für 8 k11“ aber ausschließlich der Stationen von . 8 da . Geö Kecgihen, Re. Eig. er nnegügd nechadentäc 99 besgebegdebe 2ene, WNerc auf Herabe-a 8. 82 ecan seden Gescheftssahres ne Erteilung der Rechnungen in Frage Rechnung und Gefahr der SeSe W Ermeneegcsset der 82 Wallwitz bis Wentig durch die Saale 5 6 Monate. allen ihm zu Gebo ehend inzu⸗ 25 %, so beträgt die Entschädigung eEE1“ z;ebwa EEö— EEIö“ 25, 29, 30, 31 und 32 Ab⸗ abgewickelt. Die hiernach zu ljefernden sch wird in folgende Reviere ein⸗ EEEE1e. dg in; 3 82 12 ticmes der Gebraen nhe. . 52 ö“ Ner setz der Heraufsetzung der Weiter wird von der Versammlung der Werks⸗ kommt —, 25, 29, 30, 3 und 32 Ab⸗ abg 1 e sbeteili, scha v von Wettin bis ) I““ ee, e. eeeee He Fegesk n wahthsshn eath tcfärr xcti aar des in Satz 2 vb Sehiec. 8 fsgbunh, de Briketts besitzer ein vorläufiger Umlagesatz be⸗ satz 1 zu c die Lieferungsgemeinschaft an Mengen werden .. Lsgesfera san geteilt: Bahnlinie v — 8* . 1 6 j ief F vel 1 ' 2 ab o AlU’⸗S; 4 98 2½ 2 . 2. 12 80 2 22 „ 6 2 — 3 . 8 Aus wbrech S 1 2 Ei. 1 1 2 8 3 Ra) PrnaeBolene dar Rekraglete e. Käch ahme daß einer der in 5 20 6. Unterbleibt die Leferung infolge eines muengapreises. “ oder. Naßpreßsteinen für ein einzelne schlossen. Dieser wird bei den viertel⸗ die Stelle der einzelnen ihr angehörigen gung angever en d unterliegen dem Aus⸗ lI. Revier Borna, enthaltend die schließlich der an dieser Linie belegen iia. Roskohle ge-nn 58 “ W “ so der in Absatz 4 vorgesehenen Umstände, c 2 3 Dateterröef ern steht wegen un⸗ Revier entscheidet die Versammlung der jährlichen Abrechnungen in Rockobes Werksbesitzer 188 Kergeseheang der dfüichtig 8 aͤber sesonders ab. Werkzs der ensezatne l den vh ö epi Bitterfeld⸗An⸗ bena V — be 189 114*“*“ äßiger 1 zer de Werksb er. Finen solchen Antrag Briketts un aßpreßsteinen (§ 29 ) Beteiligungsziffern 8% der e gelegenen . 2. 38 r Vraditeblenbenets “ sanchne Ancic Fhen dt2ngren dean ger V Pönacteägsch vae der in 2. eschmnä iche Hect neang gußer dem in Werge. 9. 4 z. Erzeugnis sowie dei Begleichung det Koksrechnungen bis. 3 erfolat fü 1a Leilhabern der gefrehnet. aus der Zeit vor dem 24. März Sachsen seinschließlich s eer es eahtt e gerten h⸗ 82z⸗ 8 Fis sfagors 8 Te esitzers; ffenden Er. Zeitraum dis zu 14 aufeinanderfolgen fpruec. ; 892 bruch gegen die in Frage kommende Werksbesitzer e [8 2 ) berüc sichtigt und bezüg ich d Beferu gsgemeinsche 1. 1““ 70 „ 22,9 en Lieferungsverpflich⸗ Kraft J, aber aubschlietlicZh 7½ rofenhs llen „ S sz 8 28 c) Naßpreßsteinen, des 111* un e-2 1“ ausgefallenen Mengen ver⸗ Pruch beinh F. Anspruch gegen . ra⸗ die zusammen mindestens 3¼ — in 1ga 2 b bezeichneten Mengen viertel⸗ sütergicad er 18 Pechfahsn Seee. 88 88s ö“” der Baha dhnie döon Evihra bis Profen schaf⸗ Säben 8II“ bendes 49 1 8 2 zeugurls entspreche Minder 32 98 8 G. m. b. 8 1 üellerz 22 . ver. A 8 jährli 1 efo dort† (§ 3. Absatz 3 und 4 ofern nich üngen, bweit sie — e. ein Be bek Lüe- S. häee b d) Braunkohlenkoks, kurz „Koks“ ge⸗ zeun wSh d herab⸗ langen 3. Dj Absatz 4 zu zahlenden Ent⸗ sämtlicher Stimmen dieses Reviers in lahrlich eingefordert. 8 berae. tandteil dieses Syndikatsvertrages bil⸗ belegenen We 8 en Leipzig ab bis zur Elbe in dem genannten Zeitraum dauernd herab⸗ l⸗ igen. ebleibt die Lieferung, ohne daß 6. Die nach Absatz 4 zu zahlende ö . is vertreten, 4. Ergibt sich bei de Jahresabrechnung sämtliche Teilhaber übereinstimmend standteil dieses Synderats bule 5 Me felwitz⸗ Babn Deüitzsar he eah dgse an nher nannt, 1 8 Dor RMderasbesjühoer p egen den 7. Unterbleibt die Lieferung. od 86 58: sind dur Umlage von den dem betreffenden Erzeugnis vertreten, 4. Ergi sich bei der Jahresabrechnung e r D.. dender YVe zeichnis (Anla e 11) Mfge⸗ II. Revier e u 1 1 ahn Delitz . “ 816 81“ 1“ Werken, setzen. Der Werksbesitzer kann gegen in Absatz 4 vorgesehenen Um⸗ schädigungen sin 111““” . griEH;Rr. G. m. b. H (§ 30), daß der vorläufige Umlagesatz zu einen andern Maßstab angeben. Die be⸗ denden Verzei Anlc 9 gufe b; ean die e,nr, der h. Behl Iire aeg eensh dic ine, C aus ihren jetzigen und künftigen Werken, Beschluß des Aufsich 8 iner einer der in Absatz vorgesehe 2 er SEs ee rheben, deren Jahres⸗ oder die Geschäftsführer der G. m. b. 8* . 8 30), daß der vorlaufige 1. g 5 e 1 verden von den Werksbesitzern Rositz, enthaltend die Werke — 1 nn ban önms, Aas. fist von ecner Waleszots Aeshare des . 1ee. Zere :ne Feeseeer zn erbeben, Feren Feh , sc rfolat mi ; erden die zuviel syonderen Bestimmungen des § 21 zu a führt sind, werden von de 5 EE8 m Gebiet, das begrenzt bis Barby, jedoch unter Hinzurechnung bem.MK. Z. .e EJ Woche nach Zustellung des stände vorliegt, so kann der Werksbesitzer Ba in Briketts vder Naßpreßsteinen stellen. Die Entscheidung erfolgt mit Hoch bemessen war, so werden ee 1—eeg i Briketts selbst abgewickelkt. Die hiernach zu sellschafter in dem Gebiet, das begrenzt bis Barby, 8 Teiles des nos 528 8 ; 1s Frist von einer Woche nach Züstellung des einesfalls nachträgliche Abnahme der aus⸗ absatz in Britetts ode 4 E p it d bgegebenen gezahlten Beoträge an die Werksbesitzer bis e über die Lieferung von Briketts elb abgewickelt. D nach er 8 F; 98. 18 9 satmne er naeh Se1est an nchens Leschussez unter Brazündun durch einen keineefalls nachträgliche Abnah den Jahresabsatz, den sie nach ihrem An⸗ Dreiviertelmehrhe er abgegebener p n Beträge ar . 1 E11“ in liefernden Mengen werden auf die Ver⸗ wir “ I Kreises Zerb 12 , „ ; „ Beschhusich unter Begründung durch ein 1“ 8 zanspruch den Jahresabsatz, en aich ih 1e8n dem Verhältnis dem sie zu dem haben für die Lieferungsgemeinschaft in liefernden Mengen 1 ie W 1 8 5 Cfische Hardet⸗ dachallifchon Nrelses ber 8 EEEI“ b. f erichtet an. gefallenen Mengen beanspruchen. 1 Gesamtabsatz der G. m. b. H. Stimmen in dein Verhältnis, in dem sie zu de den fu⸗ 8. E in brauchsbeteiliau angerechnet; sie sind im Osten: durch die saüchsische Lardes⸗ anhe ssche rcch die Bahnlinie Barbv 8 r. — 8 (Kricnonun n die G. m., h. H. gerichteten wen E 5 —;2: Ee . sich aus der An⸗ teil an dem Gesam al 82 8 1““ en errarn 3 S dor⸗ d orläufi en Umla esatz herangezogen der Weise Geltung. daß die Lieferung in brauchs eteiligun Ugeer 9 Een 8 litp ae. 58 g Westen: b 85 Väahn nie Bart 18“ Ersugang ne— benen Brief Beruf einlegen. 8. Streitigkeiten, die si % An⸗k effenden Geschäftsjahre zu be⸗ 3. Die Geschäftsführer dürfen Sonder⸗ döorlaufige alagesat eMRehen1“*“ Formaten ihrer umlagepflichtig (§ 31) grenze von ihrem Schnittpunkr m 8 Fornbura ⸗ En⸗ Jll, G 2 t 88 eschrichenen Prief Berufung einlegen. 1h II““ troffenen in dem betreffenden G es Fäf Slayte u be⸗ 3., Die 8 1 8 worden sind rückgezahlt den Marken, Größen und Formaten ihrer umlagepflichti S., 31). 9 von ihren deaethatn h nf E ün gehören auch alle minderwertigen Erzeug⸗ eschrieben 2. 8. entsckeidet die Ver⸗ wendung der in Absatz 2 bis7 getrof hatt überschritten hat. Die geschäßfte in Briketts zu Ausnahmepreisen worden sind, zurückgezahlt. 8* KAstesls⸗ 869- 1113““ [e; 3. 9f Vor criften der 5§ 130 und 131 Bahnlinie Leipzi — Zeitz bei Profen b Nier S eernbu S g 8 lle Abfälle Ueber die Berufuna entsckeidet die Ve⸗ Fa c.: wischen der G. m. b. H. anspruchen hatten, übersch 39b e geschafte W“ fsichtsrats, Son 1 1 Teilhaber nach dem für diese unterein⸗ 3. Die Borschriflen 88 ; 1166“ “ h. Lenhnn nisse der genannten Art und alle 2 85 der Werksbesitzer mit einer Bestimmungen Nwischen der 8 4. Um ir die von der G. m. b. H. un ter Kontrolle des Aufsichtsrats, L Vertra Sstrafen. 8ꝙpf hältnis (§ 33 der Aus rungsbestimmungen zum Geseh bis zur bayerisch 88 Sgreas nern- Shgr weu⸗ Urieglich bur er semmlu 821 Ebesitze — Fep. eroeb „Umlage wird auf die von der G. m. b. H. unter Kon olle 9 1 a8Sstra ander maßgebenden Verhältnis (§ 33 der Ausführungsbe 1 cdans e e8en. ZZZT’1’ er Herstellung 8 Enecl Unter “ 8vh. Scchs cLhge⸗ und einem Werksbesitzer ergeben, ent 8 “ Menase leichmäßig do thäfte in Rohkohle zu Ausnahme⸗ 1 8 allde ae-Acrh — 8 Llung de Kohlenwirtschaft schließlich des Werkes Kraft „ sächsisch 88 8 Vr 2 4 8G29b . Jchrpei gn bechstel der abge⸗ 8 8 r; 4 mehr abgenommenen Mengen gleichmatzig dergeschäfte in R 8 1 v., EiE .5 § 32 Abs 1 und 4) zu erfolgen hat über die Regelung er Koh sch lich 5 dice Landes⸗ Uilhen Lag See Elegeöranh⸗ Werken im Sinne des Saßes 1 sind nur Metzcheit pon hünf S2 Berufung bat scheidet der Aufsichtsrat. mehr abg. preisen unter Zust ung des Aufsichts⸗ 3Sö“ “ Absatz 1, 3 und h. zu e “ 81 99*⁄%½ gust 1919 R. G. BI. im Süden: durch die bayerische Landes⸗ an d se 33 . ö 8 8 ecen 81e † G .“ „eSg Zus ie; g. 9 2 695 5 — Jr†aHosjz Sr H vüire . 88 99 2 2 om 24. Au guüst 2 8 8 dv. . . ¹ — ,1 ½. „2 4 7 8 ni edt⸗ e in g 8 Fenanmtzen Lrt zu ber⸗ dßscrähende Wlrbrne Doe Beühsncgeesg Brikettliefrrungen. V verh ein Werksbesitzer in meh⸗ 888 wobei dieser mit ecner Dessfge z. hSh 12 Pes gestger, hged aetet 1 Aat ee “ 22857 Kzrah- odsk 8 1449 ff.) blcäben unberührt. Pegfenee gefe I“ “ 5 n gahe d bie sahehe stehen. 1 8 1 Fuseh vond vad e-eaHenc April I 1 11 briken oder Naß⸗ von der abgegebenen Stimmen en 2ꝓ. G. m. b. H. Vertrasg * Absatz si v, a und e komen so eh- bgre d 8” 8 SagigFuns . 8 1 8 heae⸗ üe 8.D Cer. †. H. Prpfschtet sch, die 1998 5 “ 8 Bezüglich der Lieferung von Briketts e.e assa nshs 8SI so finen der scheidet abschließen. Die in Satz 1 be⸗ 8 88n gegen die Bestimmungen des auf deeeaesegesenne Phseheee. 139019] im Westen un orden; durch. hie der Gesellschafter in dem Gebiet, d ihr nach Absatz 1 zur Verfügung zu stel⸗ 19321 ch in Kraft. s Recht, gelten die folgenden besonderen Bestim⸗ prett enanlagen oder geides drse leen. Sondergeschäfte gehen zu a) falls er gegen die Bef mmungen des auf die ihr angehörigen Werksbesitzer zur Sn m 3. März 1920. Bahnlinie Prob tzella —Saalfeld — Weida grenzt wird enk pee Elb . ofse gac hie 8 bbbbeebee bhe Kcrgerten bef in Wsatz 4 und 6 vorgesebene Eyxldaus zeichneten Sondergeschäͤ Fhert. 5 19 Absatz 1 oder 3 dieses Syndi⸗ Anwendung Fassung vom 3. März 8z Zeitz —-Pegau (ausschließlich der: im Östen: durch den Unterlauf der Elbe Aeergen dee Pns erhehe ha 8. beim Auffichtsrat eine dewernde Herab⸗ mungen: gleich für ihn getrennt nach den ver⸗ Laften des Reviers, aus dem die Liefe⸗ katsvertrages verstößt “ übrigen werden die Rechte und Anlage X. 2. heser Alis. Fefban 1ctieg 5 bis von iörhe Mündung bis Barby, — 88 . 8 9z g”- E11q 8 1 8 . 2 81 8 3 8 7 8 — 4 1 8 ¹ — v 9 8 be ge Lst 4. ge d 0 2 1D. 4 3 4 8 f 9 2* — rone po ) — 9 D 18 1“ 8 e.“ die. ers geeer 88 8-Vrels “ Revieren, statt. 5 4 Sat 1 bis va 11 8 gihaderscsäfteg atehte a. falls er entgegen den Bestimmungen Pflichten der einzelnen Werksbesitzer aus Mittelbeutsches 8 K5b vra rasne Schnittpunkt im Süden: durch die Sadetnie aheb⸗ unehme 19,; 1 wsnen oder ehreren Erzeuanissen zu be⸗ pflichtet, an de G. m. b. H. 8E8E1ö1I1 Die in Absatz 3, Absatz Saß 1 nahmepreisen sollen 8 SUer. dieses Syndikatsvertrages Rohko hle, diesem Syndikatovertrage durch ihre Zu⸗ Ün Aa E1168614“ it d sächsischen — Calbe — Nienburg — Bernburg —C üsten fcnant der Füeneczentg a F.haüci; nünes n. Der Ansraa ist mincestens drei den Marken, Größen und For⸗ „ 8. X8 2 6 itb. lie Vor⸗- worde m Er eugnisse gleicher Art von 1 J.-5419à Sroßle; rse, 11A“ n. E& F- dieser Bahnlinie mi er G 2¼ vüg. stedt — a 3 5 ; ̃nfrde Der Antraag ist mindestens drei in den Ma. „G 11 8 3, Absatz 5 und 6 enthaltenen rle werden, un zeugnis. 7829 27 b Briketts Naßpreßsteine oder Koks gebörigkeit zu einer Lieferungsgemein⸗ 8 eol sen⸗S nb kat eser sber end gec⸗ erngarg a Die Abnahmepflicht der G. m. b. H. wird antragen. Der Antra n liefern, die bei jhnen zur scriften binden nof die Besre eung 1. Werksbesitzern der Syndikatsgesellschaft— v. — bre 8 edärigt 9 raunkohle Landesgrenze. — EE11“ v dre Eh neesaehessesen a1 8 hade egüütes dee asii31s. sbezthte maen e Maß da echende ge.ei, ag g 3 unter Umgehung der G. m. b. H. an⸗ schaft nicht berührt E Ge d — Günthersberge —Stiege —Eis⸗ bb “ “ Se “ s I1 Zei 6 Ablch 8 dieses Syndikats⸗ A. v : 8— . 8 „ rby 5n 3 28& Lehung de 1 8 che cht beruührt. 1 „ . 8 „ 9 ene uthaltend Gernrode . Kr8 Son u“ 6 IF. gels 8e6 b-FeE eü 8 Fxin hg. Rohkohle mit der Maßgabe entsprechende zu verdrngen. Reichskohl bietet oder verkauft oder verbraucht, 4. Soweit aus der Bildung einer Gesestschaftsvertrag 8 UIꝑ Revier 8 ückenau, “ Ge⸗ felder Thalmühle — Sorge — Brunnen⸗ sersas stellen. Der Aufsichtärat b⸗ Antrage vertrages üblich waren. Ein Ver⸗ Nermendn daß das Ausgleichverfahrenn⸗ 4. Die Rechte des Reichskohlen⸗ falls er seinen Lieserungsverpflich⸗ Liator,nö inschaft dieser Pflichter des die Werke der Gesellschafter in bacesmah inschließlich der an dieser 1. Von der Ueberlassung an die G. m. stellen. Der Aufsichtérat hat dem “ ichnis dieser Marken, Größen und Armendung, daß das Ausgleichverfahren! v den durch die in Absatz 1 ) falls er seinen Lieserungsverpflich Lieferungsgemeinschaft dieser Pflichten des iet, das benrenzt wird bachsmühle (einschließlich de — 8 der 8 rverkaut sind aus⸗ stattzugeben. zeichnis dieser 8 kal d. H. bis zum auf die einzelnen Reviere beschränkt, bleibt verbandes werden 8 ”. 6 le in 8 1— icht ungen — abgesehen von den in 8,20 der G. m. b. H. oder der Syndikatsgesell⸗ Mitteldeuntschen Braunkohlen biet, 868 8 egrenz 8 8 Fachsische Vandes. vbne 1ee Cea onen, vnrc d b. Elnume, 5 in 8 14 Ab⸗ 3. Die Werkshesitzer können beim Auf⸗ v der ö ben Werks⸗ und die in 8 atz 4 85 1 bis 8 9 enthaltenen Bestimmungen ni 1 Absatz 4 aufgeführten Fällen — nicht chaft gegenüder erwachsen, haflen bäfs Syndiknts, Gesellschaft mit beschränkter grenge “ Schultepunkt mit 8 der Luftlinie Brunnenbachsmühle r eerech 8. eüanice ssgen.; e ee-cgen befivern einzureichen. Eine Lieferun gesetzte Entschädigung 4 % des dort be⸗ berührt. 3 achkommt Teilhaber der Lieferungsgemeinschaft! Haftung 1 von ihrem Schnittpund östlich berg — Osterode — Northeim (einschließlich sas nannten Erzeugnisse, welche sichtsrat eine vorüberaehende Herabfetzu 111“ Line Lieferung gesezte Entschädigung 49 indestens 1 nachkommt, 3 Telthaber der Lieferungsgemeinschaft— “ Hahnlinie Leipzig — Corbetha, östlich berg —Osterode vrthe 1 88 “ dehr Besaternaegir in emeinen er 8. “ zeichneten Verrechnungspreises, mindestens Vorläufige und endgültige Ver⸗ falls er einem Abnehmer unmittelbar nehen dieser und zwar geseumt chuldnerisch Firma und Sitt.. Beinnte . seehig. 8 beha zu 8 dieser Orte mit Ausnahme von Andréas⸗ ienen: 1 Figenbedarf d Werks⸗ mehreren Erzeuanissen beantragen. Ueber von 8 90 9% 40 ₰% 40 mm aber 0,30 Mark je t Rohkohle beträgt. rechnungspreise. oder mittelbar Rabatt, Provision, mit ihr und untereinander für die Erk- 1 § 1. Station G 89 “ ven Acdifas g füne v“ solche Anträge entsche det die Versammnlung deren 2. aße dnhet. Sh cs n G. m. 9 Hei ungleichmäßiger T eschäftigung 29 3 Nachlaß, Ueberzahl, Uebermaß, füllung dieser Pflichten. Die durch diesen Vertrag errichtete via atpuggt dafr sachgchen Pegas ben Northeim — Kreiensen—Holzminden cein⸗ besttzer Fn.⸗ 8 . 1 . „ 1 1 durch . „ de „p a. 2 8 en ind 88 84 5 7 272 2„ r.; 8 1 4 2 8 t he8. Ir Sken Hab m Bah 2 zi9 — *† rthei en. blen B fur 21 Landabsatz der Werksbesitzer der Werkebesitzer. Recen, Ran C1“ Werks⸗ der e “ Ro h kohle, Brikett Uebergéwicht oder sorftige Vorteile, Darer der Syndibatsgesollschaft. Ischaft mit beschränkter Haftung Eühre⸗ sowie durch die Baͤhnkinse Leip⸗ schließlich -b an Fiesgr. belegenen . 11“ es FI: - W111 8 c¹ 8- 1 *. Ausg elch att. 2 el . “ . ; 5 8 ün ; er Zuwendungen 11“ 1 Fir 8 gythra. ürch er b 1 am Fiese 2. Als Eigenbedarf der Werks⸗ 1. Die mertea dürfen ohne Zu⸗ besitzer nicht in größerem Umfang olchen Falle den Werkosbesitzern keinerlei N eöö werganstigugsen, Anebeonene auch liteldenrsches Brnunkohlen⸗ zig — Pegau — Zeit ““ darc. die Grenze der Pro⸗ gs Uaan darf der Werksbesitzer für stimmure. .h der Werks⸗ verlangt n. “ hich Ansprüche gegen die G. m. b. H. zu. afahelhe eener ba Ver⸗ Bargéldzuwendungen für Reklame 1. Die Syndikatsgesellschaft wird für Syndikat, Gesellschaft mit b“ b Uühe r it pna Westfalen von Holzminden bis zur a er Eißenbedarf der Werksb.⸗ 5 stimmung der Berhamn. E;- . . Sg 1 Formate in der Zei bom . 4, 8 1 Alllaährlich. 8 8 8 EF 8 Sare;s nSu egwle Synbirarsg ’ 8 Sben bea v 5 895 zu dem Schnittpunkt vwieser ahnlinie zinz, e heig ) Geude und Abraum, besitzer ihre Rechte und Pflichten aens Forg die 31. März 1919 abgesetzt hat. Allgemeine Lieferungsbedingungen. sammlung der Werksbefitzer die 8 vor⸗ oder andere Geschäftsaufwendungen die Zeit bis zum 31. März 1925 ab Sir Jche hree neng. n dee Haher ann Hanz tepregse delne viordset ““ b) die Deputate an ihre Beamten und diesem Syndikatsvertnae werer gemn voch Auskunftserteilung. § 26. 1 läufigen Verrechnungspreise — das sind gewähet, ““ Bestinmunaer schlossen. Bhre Dauer verlängert sich 2. Sie hat 1, schließlich der an dieser Linie belegenen im Norden: durhrdie eichsgrenze 1e; Hecesse aut eimn underon Wertragen. Me § 24. Die allgemeinen Lieferungsbedingungen die Preise, die die G. m. b. H. den e) hae s spe eget. detinwungen jedoch stillschweigend jeweilis um 5 ꝑISegeustand des linternehmens. Stationen von Eythra ab), eur Feicteasch der Fefel, enthalland 3. Als Landabsatz gelten es sr.a c.. M2.g des Ab⸗ 1. Die Werksbesitzer sind verpflichtet, für den verkcaf . dn e nes b V 1.. edeen. ⸗ 1 8— dhc 8 es Richtnten für gie Höhe - heltegg. Jahre, e eh .“ Cegenstaid deß 8 “ s ist: im Süden: durch die bebafisch Landes. 1nd 42 e Gesbisacste’e e. Mengen, die unter Ausschluß öffentlicher satzes 5 nicht versaat werden. ö“ b. H. auf deren Verlangen nisse (§ 14 Abs. ) durch die G. m. b. H. läufig zu bezahlen hat —, und zwar für bEEEEEEEEII11A“ 111“”“ 31. März des ihrem Ablauf veraus⸗ Gegen - vg 1 renze und preußisch⸗weimarische Lan bes⸗ die 8 ke der Gesell, Jahzen und des Wasserweges von Hand 2. Jeder Werksbesitser ist jedech be. Fasagftnr über, brenstoffwirtschaftliche werden durch den Aufsichtsrat festgesetzt. jedes Revier getraunt festgesetzt. Hier. J†ÖFnach Absatz 1 zu a bis e zu ver dangegden gebenden Kalenderiahres für den Schluß a) der Vertrieb 81 “ enee⸗ bis zu ihrem Schnittpunkt mit der biet, das begrenzt wird gisch⸗wei⸗ oder mit Fuhrw erk wezu guch Kraftwagen rechtigt, obne Zustimmung di Verfamm⸗ Verbureh isse inshesondere auch, soweit Preisbildung. bei ist die zur Deckung der Unkosten 1 “ be¹ den durch den Auf⸗ des nächsten durch einge⸗ 1ec hclende tettt e egro “ Vahntinie Schweinfurt —Ritschenhau en, 1.S dewen 8- Leecee 8 doe 9 3 wofp N. 8 N NH 8 855 MNor! 2 — [0 89 d 2bE 8 . 1 8 48 4 85 198 8 : T. 20 †8 jp 7 8 db 5 81 r29b 5 t s Lzn r der Werkésbesitzer die ihm in einem Verhältnisse, i 88 1 rtr d § 27 ind sonstige Aufwendungen zu er⸗ sichtscat aufgestellt. schriebenen, an die C. m. b. H. gerichteten und Braunkohlenkoks owie. S Wossen: die Bahnlinte marische Landesgrenze von ““ “ “ üede hrt Chige ber ] f d Noar. 2 Syndikatsvertrag un 8 21. e. uUund sonstigen Sr vE 1 nn b 2 g„ 864. IA 3e⸗ “ ʒSe⸗ — 8 wehes zʒorfrioß H r im We ten: durch ie zah 1 “ Ueber ö in Nevier, zustehende Verkaufs⸗ Ver- visse sich ae diasen beziehen, zu erteilen. Die Preisbildung erfolgt getrennt sur hebende Umlage (§ 31) zu berücksichtigen 8 28 eec ben Bertegefresfen Buief gekündiot wird. Das Kündigungs⸗ Schutz aller für den Vertrieb dieser 7 V 8 veteiligun 8 5 r ein . e 1 s 868 reunniste M MpBsaph : ; b F- aspreise 2 Surch den A. C Int⸗ gebene. Jer ee cet chenn dee io⸗ “ diss 111“”“ darf jedoch außerhalb des Ge⸗ die einzelnen Erzeugnisse (§ 14 Absatz 1) 2. Die vorläufigen Verrechnungspreise erfolgt dutch den Aufsichtsra Gebräuche der Landabsatz über den Rah⸗ mehrere Erzeugnisse ganz oder t eise
—I v
—
1 1 d 54 5 8 8 8 itt unkt
Schwei — Rits — Meinin⸗ Landesgrenze ab bis zu dem Schmittpunkt
b b en vsseftskfeher vne ebeschefa ud, hacht Cefeugrässe in geftihche E1“ Erfannn. mit der Bahnlinie Schweinfurt — Rit⸗ 388 Revier an⸗ hiets der Kohlenförderung und des und bei diesen gesondert nach den ein⸗ sind grundsätzlich für alle Reviere gleich “ durch eingeschrieb ien ein Werksbesitzer von seinem Kündigungs Füceresen der Geselsch ere. 1“; Feeahg ““ Bntscgelder dtrs Aafsichsteafe Anert wid⸗ hsr gen Wen beges dn ü 8-S vn Kohlenabsatzes, nicht verlangt sbefon⸗ zelnen Sorlen. festzusetzen mit Tesnabcge 11.“ 1e Geden die Entscheidung ist die Be⸗ 85 Gzeb müch, sä 88 dde hnitih e 98 Verzwerken und Zubehör sefcher besegenen eS- Bahnlinie Bret (Scn 1““ Ritschenhausen — Meinin⸗
ontschei 8 434 F „gohöriger Werksbesitzer vorübergel 2. Fii b — . F, üeeev. insb . „; 8 vorro—† 1 spreise ur Rohkohle L . · Segen S AUM G 5 G. m. b. H. au Drund des §. 0 von Deretberten und „ 1 Fichss Nord . durch ie ahnlinie Brei⸗ Schw 1 Sea- lsch ⸗ Eee 1—
entscheidet der Aufsichtsrat. Die Land⸗ gohörigen W D“ u wenn sie Betriebsgeheimnisse, insbeson Weiterverkaufspreise. Verrechnungsp de snishechang it düe Hr. g0n dü b 1 1 b vII1“ b ee..wehe
a F2n-gc Gerbe 5 Werks⸗ Ausübung zu überlassen. Die Ueberlassung E111“ Ido 9. 8 98 iere Helmstedt⸗Ma deburg und Kassel. rujung an die erfammlung der To des Gesellschaftsvertrages der G. m. sowie von Kohlenfe . 2 leben-— Vitzenburg — Naumbur — Corbetha gen — Eisenach — C othe Muühlh b
8e gtmenzen werfen von den Werks. Ausün b sessfimn in dere die Geheimhaltung von Ideen ge § 28. viere Helmstedt⸗Mag 1 2 ssitzer zuls Die Beruf t binnen . Unbgn IX ; ; ““ en und Bergwerks⸗ leben — Vitzenburg —Ne ducg e Ne Northeim — Kreiensen (aus⸗
G 4 8 8 1“ fange stattfinden, in de He F5—S⸗ ; sufaß ge bE einzelner Länder besitzer zulässig. Die Berufung ist bi nen (b. H. zu kündigen Andernfalls ist seine werkogerechtsamen un g V ke ae eechesc eer weeseier Ferrefaee eher 9 89 besgen sehe e gges. Feehaenns veg. darf nur C. 1ae ss Be⸗ fährden würde, die gesetzlichen Schutzes 1. Die Beschlußfassung über die Bergwerksabgaben ein vsiga. b Fr. ei Woch it Zu- b. W.. 6 111“ 8 ö — Großlehna (einschließlich der an diese Fr. ebr dieser L belegenen
b 98, 8 6. dem d Frzeua um 1 berlassenen Be⸗ fährden . 3 . SSba 8 e1 Aü89 (S9, Fr. jarhvi er Ansatz Für die einer Frist von zwei Woc hen seit Zu Kündigung der Syndikatsgesellschaft anteilen; 2 n Stationen bis Leißling schließlich der an dieser Linie belegenen
beline Dnd Werzwine “ Lrenac⸗ den zur Zeit. b. fähig sind. Weiterverkaufs preise der einzelnen Er⸗ bleiben hierbei außer Ansatz. r die ellung der Entscheidung d in⸗ Iorg L“ 5 WMofrieß n Bergwerken und Linie belegenen Stationen bis Leiß 9,h.
ö“ eerdanschretse Prdtg. sedachegsheng⸗Pen sn “ 89 fü a Eenen die Werksbesitzer zur Aus⸗ zeugnisse und — Preisnachlasse erfolgt nochstehenden Werke die — dec ee, des Intsches ang drs 829 188. nechte, weirisem. . der Kündigung nach den Venrih, dfördernden Unterneh. gber aesahgegeg el n “ CCC durch die Bahnlinie
dü) vr er eteilig Werks⸗ sch bus es dieses Syndikatsver maqges 1 6841 wh he vFr; 8 49 p 8 Nufsüchterg 7 8 1s LHSrX T Webreck aApr. eine 8 . 8 ge Uhrie Dee 98 n ½ 9 2. Wir n Falle d. R ung nackh 9 9⸗ ,54 8 MWeiß fol6 bis Broß ehnag). 1 — aha 1 7 8 . 8 8 nach Anhörung der beteiligten Werks sUlusses die S ö“ Mer, kun tserteilung verpflichtet sind, haben durch den Aufsichtsrat mit Ausnahme der läufigen Verrechnungspreise eine 8 Brief ein ulegen. Hierbei ist ,. Wir ,. Fgle III1ö11“ vithn aller Art; Weißenfels bis SBiehng, reiensen — Holzminden (äausschließlich der bestbe nam guffichtneat esigesehz . brlresfznden 1 Werte. sie hnf Heschluß des Aufsichtsratz den in Absatz 2 und 3 vorgesehenen Fälle, in höhung und zwar für: öB Au Hebane der Straffefl. ecas ble Fortscgung 29 “ eh. A) dhenghen ter Ach Unternehmen und IV. Revier Merseburg, ent⸗ dh diee Cehee briensge “
bEeE“ Fs übe ecenenen, vng ift mit schriftlicher Vollmacht versehenen Be⸗ —-— etung vder Ermäßigung der festgesetzten Fgsehleclen. 8. der C 8 89 89 die Bcteiligung an Unternehmen die haltend die Werke der Gesellschafter in im Westen: durch die Grenzen der Pro⸗ kann im Rahmen der veeicg Bestim⸗ besitzers möclich 8 be auftragten der G. m. b. H. Einsicht imn . I4 Naßpreß⸗ Strafe beantragt wird. 8 SVns die Syndikatsgesellschah wasehen den zu a) bis d) genannten Zwecken dem Gebiete, das begrenzt wird . Westfalen, des Regierungsbezirks
EEö1“ E“ S.gg ve scheidet alle in Betracht kommenden Geschäfts⸗ 8 8 Rohkohle Briketts steine 5. Die Zahlung der Vertragsstrafen ich auch die Synd b W ks. der Gesellschaft dienlich sind; im Westen: durch die Bahnlinie Vitzen⸗ Wiesbaben der Länder Hessen und
zu cinem anderweitigen Beschluß der Ver⸗ Werksbesitzer mitzuteilen. Feltsch. 8 fe; bücher und sonstigen Urkunden zu ge⸗ je 1 t hat, nachdem die Festsetzung rechtskräftig der G. Hnad den Frises 8 e 0) die Erfüllung sonstiger durch Gesetz burg—Querfurt (ausschließlich der imin . .
T“ IX I währen. 1 je 1 t je je 1 t geworden ist, sofork nach Aufforderung zu thern, 88 ehegeen dabens h. die dem Kohlensyndikat, des Mittel⸗ dieser Lnie belegenen Stationen), 2. Unter Werken im Sinne dieses 8 “ — 8 Rben. Reomnat ein Wertesefiber disser gleich. Beuad nge e ch, ach, Fir le bemfaan e. henbercantt n e., . 1“ 1 benäecgen e belesba⸗ie 2 i⸗ 1g8 hüaacr 8h bangeine Aufforderung nicht Pach, so eüng h Ges den sich nach Absatz 1 als Ende der übertragener Aufgaben. ee Ffeffted ve d.nse, eHäön inie genannten Art zu verstehen.
Fench, Renoe A“ a) die Werke der A. Riebeck' schen Montanwerke, -lhinh. von, seinen Wonatzrechnungen a eea Fes.ecschast, Z ““ ee Velegsen Sefatehnaee Ptammkapttal.
b) die Lieferungen der an geübt. ie Werksbesitzer dürfen ohne Zu⸗ § 25. 1““ Aktiengefellschaft zu Halle a. S. im Oberröblinger 8 6 Hurch die in diesem Paragraphen hün en Aerkedefher 8. ““ Zeii. 1 — Geesellschaft wird bis zum durch ie Bahnlinie Lauchstädt.—Delitz § 7. 1 eigene Werke, an Nebenbetriebe und 33. Die Werfebesiter dürfen e Weite. 1. Die G. m. b. H. ist verpflichtet, die Revier . hX“ sporgesehenen Vertragsstrafen wird die pun as ans der Syndikatsgesellschaft 31 MFar⸗ 1S1es abgeschlosfen Ihre am Berge (ausschließlich Delitz am 1. Das Stamm kapital der Gesellschaft an Werke ihrer Interessengemein⸗ stimmung der ver pgfgenee der ht durch Werksbesitzer nach Maßgabe des Anteils, b) das Werk Neuglücker Verein der Gewerkschaft Geltendmachung eines der G. m. b. H. aus. 6 8 Sauan bertängert stch jedoch stillschweigend Berge), durch die Luftlinie Delitz am beträgt 570 000 Mark. Es ist von den schaften, gleichgültig, ob diese Liefe⸗ besitzer ihre heae, bis W sti er den sie an dem Gesamtabsatz der G. m. des Bruckdorf⸗Nietlebener Bergbau⸗Vereins zu . ddurch das, Verhalten des betreffenden 3. Die Syndikatsgesellschaft endigt ön u n ünf weitere Jahre, wenn sie Berge —-Mündung der weißen Elster, in der Ankage verzeichneten Gesellschaftern züngen mit ber ohne Denutzung von Verhauf. Ver 8nch vdee. 9h. hwen b. H. auf Grund ihrer Verkaufsbeteili- Halle g. S. .. “ Werksbesiters entstandenen höberen wenn dir e. 1. 8. aus segendeinen! nene 1E Maͤrz des ihrem Ab⸗ durch den Luf der weißen Elster bis zu mit den bei den einzelnen Gesellschaftern öffentlichen Bahnen erfolgen, Rechtsform Iee nee sead e Ju⸗ gung in den einzelnen “ 0) 12 Alt Fücefhen der Ee Schadens nicht ausgeschlossen. Grunbe aufgelöst wird, mit dem Zeit⸗ lant voroatgehenben Kalenderjahres für ihrem Schnittpunkt mit der sächsischen angegebenen Stammeinlagen ubernommen die Licferungen der Werksbesitzer an anderen zum Betricbe überlasse Jeg. im a aesn der nachfolgenden Bestim⸗ schaft, Aktien⸗Gesellschaft zu Halle a. S. ] zuntt dieser Duffgrrh, —— 9 S E“ Häftsjahres Landesgrenze bvorde Eö“ 1 veisgats benhr “ mungen gleichmäßig zu beschäftigen. Hier⸗ d) die Werke Leopold⸗—-Edderit und Franzkohlen⸗ Lieferungsgemeinschaften. vugtt diesers salgefung. der Syndikats⸗ “ 88 esellschafte. im Osten und Süden: durch die säch⸗ 2. Die Gesellschafter haben ihre licfernden Werke durch Anschlußgeleise sich der S ö zer 8g bei gelten die im Falle des § 20 Absatz 4 werk der Grube Leopold bei Edderitz, Aktien⸗ 1 . 11 esen baft läufl Aprik bis zum gerichtetens Brief gekündigt wirt. Das sischt Landesgrenze ven ihrem Schnitt⸗ ageandete Fe secerünssnalazen ün. pflichtet. Lsgon -4 W den Teil über den im § 20 Absetz 8 bezeichneten gesellschaft zu Edderit 616““ 1. Mehrere Werksbesitzer, die in dem⸗ 94 chaft das erste Geschäftszahr endet Kuüͤndigungsrecht steht jedem Gesell. punkt mit der weißen Elster ah bis zu Gesellschaft bar einzuzahlen. mittelbar verbunden sind. Eine solche G. m. b. H. oder de.eran Jer age enen vierzehntägigen Zeitraum hinaus aus⸗ e) die Werke der Geweekschaft Minna Anna zu 8 8 elben Revier Werke auf eigene Rechnung “ 181. Mans 188 1 — Fnsic ngsr ch 8 8 se faunne Eegeetana Fee Cbic n eeggh de ehotahken a e Herese d eng hn esehes n eronrsn de mernef Feine Reckte und gefallenen Mepgenz sowie die m sge des . e ans (Linhalt) . . . .. LE11“ 350 3,50 etreiben, sind berechtigt, sich mit den— v1“ — 2S Falle der Kündigung nach Ab⸗ Leipzig —Corbetha östlich Großlehna, durch zann mit einen Mehrheit von Nℳ der ab⸗ I“ 8 sem Syndik kgpetttge 8.20 Absat 7 nich gelisferten Mongen t) die Werke des Reviers Helmstedt-—-Magdeburg öihe es ihnen in diesem Revier zustehenden Ver⸗ 1. Falls ein Werksbesitzer die Syndi⸗ satz ee die Gesellschafter, die von die Bahnlinie Gro lehna- Naumdurg-— eachenen Stimmen beschließen, daß die kreuzt oder berührt werden. Pflichten cals 8 ghsga asa⸗ en Keste du Als von der G. m. b. H. abgenommen. g) die Werke des Mepserd C11668 “ 1 kaufsbeteiligungen (§ 16 Absatz 1) in katsgesellschaft wegen eines wichtigen ihem Kündiodungsreche keinen Gebrauh Vitzenburg leinschlie zlich der oän dieser Befeüschafter Sten s e be
2 Abmachungaen. gauf Grund deren die 5. zu einem ents d Welche Mengen hiernach 86 3. Für den Fall, daß im Laufe eines der G. m. b. H. Die oben zu A) einem oder me breren der in § 14 Absatz 1 Grundes vorzeitig oder ohne Einhaltung gemacht haben, mit einer Mehrheit von Linie belegenen Stationen ven cbslehne Stammeinlag hinaus weitere Ei
Lioferungen zu c) erfolgen, dürfon von den ewy h Fele in Werksbesitzer den Betrieb gelten wird allmonatlich auf C h- 5 Geschäftsjahres die Marktlage sich so Absatz 2 Satz 2 bezeichneten Preisvor⸗ sgeenannten Erzeugnisse zu Ligferungs⸗ der in § 35 Absatz 1 vorgesehenen . der abgegebenen Stimmen ve⸗ bis Weißenfels, aber ausschlicß b ). fahlungen (Nachschüsse) bis zur Höhe von
Workebesitzern ohne Genehmigung der 4. We g S ernd einstellt so scheidet Durchschnitsabsatzes der G. b H. ändert, daß eine Erhöhung oder Ermäßi⸗ sprünge sind bei der Berechnung nach gemeinschaften zufammenzuschließen vnd Kündigungsfrist kündigt, oder falls ein schließen die Gesellschaft über den nach Stationen von Leißling bis Vitzen durg). co unssen, ac hüssg) b.
Versamamluna der Werkobesitzer nicht über “ Ber Zerwunkd der Gienstellun aus durch ihre Geschaͤftsführer festoestellt. d gung der Weiterverkaufspreise (8 28) 1 Satz 1 zit wahren. Ergeben. 4 9% des Fzwaor dergestalt, daß die Lieferung Fr Werksbesitzer in Konkurs verfällt, so Ab fatz 1 sich als Ende der Gesellschaft er⸗ V. Revi er Ha 1Il e, enthaltend die 1 8 haben
“ Zö“ aus, während 2. Die G. m. b. 9. 8c eeas Fe möglich oder notwendig ist, kann die Ver⸗ endgültigen öö “ ihnen insgesamt zustehenden Beteili⸗ scheidet bei dem Eintritt eines solchen gebenden Zeitpunkt binaus fortzusetzen. Werke der Gesellschafter in dem Gebiet, Rechtsnachfolge
X“ Ee11“ üizer den vor. sammühng der Weftebestzer eine einhfit. Reviers Luckenau je Tonne Hritetts oder gungsmengen an die G. m. b. H. von Ereignisses der Werksbesitzer, in dessen Wird ein, solcher Beschluß sefaft so das begrenzt wiorrd echtsnachfolge.
e ggee 8 SeCer er es sfeüventgeze difsemnet we prehae zerjin zen eg. (icen Neswernng, de seesentget. Der. Fegfnegstetn nehe ess eeeen ihnen gemeinsam nach einem unterein⸗ Person es eintritt, aus der Syndikats⸗ wird die Gesellschaft von den Gesellschaf, im Suden: durch die weiße Elster von 8 8.
5. Die Beschlüsse der Versammlung der beste t. ge8 S * 1 vorlicat entscheidet läufigen Stand ihres Absatzes en Hen⸗ ehg. rechnungspreise beschließen. Werden ge⸗ faßt der in Satz 1 bezeichnete Anspruch ander festgestellten Perhältnis erfolgt. „ gesellschaft aus, während diese unter den tern, die für die Fortsetzung gestimmt der sächsischen Landesgrenze ab bis zu 1. Jede Veräußerung, Verpachtung
Werkebesitzer, die 8 Nehen 4 zu 8g-. Püthe ges ver g it einer Mehrheit von elnen Erzeugnissen und nach Monats⸗ mãß § 28 Absatz 2 die Weiterverkaufs⸗ bereits den 2 Mark übersteigenden 2. Der Abschluß einer Lieferungs⸗ Lr. haben, fortgesetzt, während die übrigen ihrer Mündung in die Saale, durch die pder Teil
sind. bedürfen einer Mehrheit von ℳ der der Aufsichtsrat mit einer J hei 1 äß. §. b
' rfe C V
ß Aufstell über den endgültigen d in den Erlös schaft, d Teilbab d Daue übrigen Mitgliedern fortbesteht. nns saan. dne csge ehec ns 31 Baand Atres agfazes in dem f. preise für ein einselnes Revier geändert, Unterschied in den Erlösen. emeinschaft, deren Teilhaber und Dauer 1 9.0 Faige den Kündigung nach Ab⸗ ggebenen Stimm 94 abgeoebenen Stimmen. , Stand i Absatzes in dem vorauf⸗ preise für ein einzelnes Revier geändert, sch owie das Verhaͤltnis, nach welchem die „2. Im. S . h abgegebenen Stimmen. *l der eeen; liedschaft bei der Syndi⸗ Stand ihres Absatzes in der 4 semnschatt. df h eülhahre unz,. 5. Die Mitgliedschaft bei der Syndi⸗
Gesellschafter verpflichtet sind, mit Wir⸗ Luftlinie von dieser Stelle ab bis Delih darf der Genehmigung der Gesellschaft. 8 . zer n d Werks⸗ Koks. Beteiligung. katsgefellschaft ist blich. Die Erben gegangenen Kalendermonat. Aus den Auf⸗ sos kann die Versammlung der 2 te inn. 8 atsgesellschaft ist vererblich. 3 2 8
n . „ 9 8 8 4 . satz 1 ist der betreffende Werksbesitzer kung von dem in Satz 1 genannten Zeit am Berge, 8 2. Die Gene migung ar ei 2. eeheeens eer. Nenderugg Der Erlhs aus dem MWetterverkauf Lieferung an die G. m. b. H. stattfinden verpflichtet, seinen Geschäftsanteil an der punkte ab ihre Geschäftzanteile geges im Westen: durch die Bahnlinie Delit zußerung eines Geschäftsanteils oder eines er von jedem einzssnen Se- (G. m. b. H. gegen Gewährung der auf Gewährung der auf die Stammeinlagen am Verge—Schlettau (eiuschließlich der Teiles eines solchen nicht versagt nerden, ig bis zum 1. März jeden die Stammelnlage und als Nachschüffe und als Nachschüsse eingezablten He⸗
1. Die Verkaufsbeteiligung mnfaßt d d
en aber nur dann Mitglieder der Syndikats⸗ chen Mengen die einzelnen Werköͤbesitzer
8 abe dann M alte. 2
gesoamten Bahn⸗ und Wasserabsatz an de 2
d ihnen nach Absatz 1 an dem Gesamt⸗ das betreffende Revier beschließen. 8 Absug des vorläufigen Umla esatzes (§ 31 G haber jewei . EöIrLe 8 8 jo . Werke den e ach 2 1 — gesellschaft bl üben, wenn sie die C q
4 on 2 8 so 8 dol⸗ I 8 8 qß 8 6 8 5 8 8 Jbnr 8 86n 1 § 16 eines verstorbenen Werksbesitzers können stellungen muß zu ersehen sein, mit wel der vorläufigen Verrechnungspreise für fließt den einzelnen Werksbesitzern unter PWeoll. sind die
8 86 Sesh. ET1 Peftg. — 1 oen dieser Linie belegenen Stationen,, durch wenn der Erxether die Werke des bis⸗ 1b b stehenden An. 4. Auf Grund der vorsäufigen Ver. Absatz 3) zu. Eine gemein 11““ Geschäftsjahres, erstmalig vor Geschefts⸗ eingezahlten Bekräge an die G. m. b. H. träge an die vor den Geschäftsführern zu die Saale von Schlettau bis Eieeg „ herigen Gesellschaffers (58 4 bis 6) gans 89 22 1 issen ihres Erblassers auf eigene Rechnung assate der G. m. b. 9 züstehenden rechnungspreise werden den Werksbesitzern nung für die verschiedenen 8 erksbesitzer Pbeginn der G. m. b. H. anzuzeigen. ier, oder einen vom Aufsichtsrat zu bestim⸗ bezeichnenden Personen abzutreten. im Norden und Osten: durch die Bahn⸗ oder zu einem entsprechenden Teil zum 1t 8 hea 18 8 8 serebe ds *18 Pe danghe vnzes escefügung monatliche Zahlangen his spstestens zum finset nicht statt: ec set dann, bas eine bei ist ein Teilhaber zu bezeichnen, der die menden Dritten abzutreten. 3. Das Geschäftsjahr läuft vom linie Wettin-— Walhwitz--Teicha-— Halle — Bekriche auf eigene Rechnung übernommen 8. eas d mnte Rüs Perschest des Aoöfatzs 4 enisprechende, 3. Bei, un getenwes ge Beschäftigung 20 des der Lieferung folgenden Monats solche von ihnen gemeinsam beantragt Lieferungsgemeinschaft der G. m. H. Abändernugen des Syndikats⸗ 1. April bis zum 31. März; das erste Delitzsch —Leipzig bis zur sächsischen hat. . is easis 8. knce E. b “ 1 V gewäbr⸗ ne vep. her Wersasamlung der Werkz⸗ und der Syndikatsgesellschaft gegenuber 1 vertrages. Geschäftsjahr endet mit dem 31. März Landesgrenze (einschließlich der an dieser 3. Falls ein Gesellschafter den Betrieb ee Feer. dee ereebaes 88 8 e ger gpis preßsteinen hat die G. s 5. de 1-ee B) G ndgü ltige Verrechnungspreise. besitzer beschlossen wird. vertritt. Seer Fieffeg gemein t be⸗ 8§ 37 1920. Linie helegenen Stationen). seiner Werke (5§ 4 bis 6) dauernd ein⸗ SgSS d Aobsat 3 v ver 3 8 e. 1 ’ 882 5 0 8 uUg aus · un 1 AEI b 1 1es 1 1 V eyge 86 1 2 89 . n. “ facs E a che ae Cisteasre e i Hedj be“ UEer. nlan dofsegichon ver einzelgen 1. Abazzderungen diesez, Syneikrts⸗ Gesellschafter. Erzeugungsgeblet, VI. Revier 9 d.e Ps aebn ,en, Peit eö vöee Pchtet süisen * 8 Abs senannt Mengen. 8 eich herbeizuführen; darub⸗ imnaus h sse alle Erköse d Weiterverkau . dann, wenn „anFelgen be. . 8 kö 1 durch die Versamm⸗ I Revier thaltend die Werke der Besell chafter in schäftsantei gegen Gewöhrung der auf die 8) —' dS vennehsFwtoigän umfaß § 20. g 6 3e. von Re zu weise alle Erlöse aus dem WDellerberrel Srr. 1 8 8 4 8. Se Isper; b J vertrages onnen nur dur ) die Verlal in eviere. enthal end die Werke 8. V 8 — der auf⸗ ,2. Die 888 88 1. Die Werkebositzer sind nach Maß⸗ sie den NMiengenn galch F X“ Revier. Nach Schluß Anes 8 Geschete⸗ EE eerhgener. Rof, lung der Werksbesizer mit einer Webe⸗ g 1 en hg. es Kah Bö eeanefheözene c⸗ die 989 da 8 Mhanh eee. betge⸗ 1 gabe ihrer Ver kaufsbeteiligung — mit Aus. Revier mit allen Mitte 9 nnteee lusse des Frachtvorteile und Frachtnachtcile in sich jahres findet die N enseshen h Streitfalle entscheidet hierüb heit von * der abgegebenen Stimmen, Gesellschafter koͤnnen nur Personen im Suben⸗ durch die Wazntinir ganch⸗ Siaphmneiecas „* Vetsgese 8 in § “ e des Landabsatzes (§ 15 Absatz 1 cenn geh edhsn Be⸗ Fäͤat. Auf dieser Grundlage findet des ges Age 8 1êe. E—“ sichtorat inn und Ende einer Lieferungs⸗ sofern bei einzelnen Bestimmungen nicht sein wolche Braunkohlenbergwerke, Uühtfc bec badn, durch ben ücae eü vom en disrot. Fn “ 3. Mie hi Ich d ünzoine, Werks⸗ nahme 2s Land. i . . (. chaͤf sja hres ein EErS⸗ Eö AAS jah für jedos (5 b Absatz owie der Geldaus üe 1 3. Begi. 3 8 1 . 8 s„ 55 Lehrl it eseh ¹ ist be⸗ .. 7F . ; po 9 ½ † brik N 88⸗ Sch fstä t—-Ouerfurt durch e Bahn⸗ Dritten abzutreten. elne dauernde mnaesmo⸗ sye. jo id Absatz 3) — zur Lieferung ver esch jahr I. Naßpreß⸗ jedem Kalendervixerteljahr für 1 7 91 85 11““ 5.. „ B eine größere Mehrhei vorgesehen ist, be Braunkohlenbrikettfabri en, aßpreß cha irt, Zah Drit 1 1 besitzern in den einzelnen Revieren für die zu B und Absatz schäftigung in Briketts oder Naßpreß⸗ ESen S Far. inzel Er⸗ (§ 25 Absatz 4 bis ³) berücksichtigt. gemeinschaft dürfen nur mit dem Beginn 8 88 1 125 8 in Un erf Vitzenburg-—Bretleben — Einstellung im Sinne des Satzes 1 vor⸗ 8 egcb eeb der ste⸗ so haben die Werksbesitzer, dern Revier getrennt vach den einze nen Er⸗ (§ 25 Abf is 8. — G “ Beschaftsz chlossen werden. steinanlagen oder Schwelereien in dem in Unie Querfurt--Vitenburg—Bretlebe Einste im S des Satzes 1 vor “ “ 88 Fi vicharea, Feferung hat an die von de, Fas 9 Haben f ö“ veehe geugaifsen unter Abzug des vorläufigen nmnlcge. CCCC16 dig n80, fifcac 2. Beschlüsse, durch die die Bestim⸗ 1 bezeichneten Fheee nean sche auf Erfurt. Gotha (einschließlich der . 18 een ee v gunaszüäfern d in einer Liste 2. Die . ve, zu Jahresabsatz in diesen Erzeugnissen :1 G ☛ § 31 Ahf 3) die Er⸗ 31. — Syndikatsgesellsche gaae Sa. dieses S ikats ertrages ühber 5.„ eh. 0 Linie bel en Stationen von uerfurt Mehrhei von er abgegebenen b ee diesem Syndikats. G H. bezeichneien Abnehmer zu Johr 3 Jahresabsatz, den sie Umlagesatzes (§ 31 Absatz 3) die Er⸗ 8 cöͤftennkos EEEEE 8 des In⸗ mungen dieses Syndikatsvertrages über eigene Rechnung betreiben. inie belegenen S n O Mehrh geg samnfengestellt, die diesem Syndikats⸗ G. m. b. H. Worketesi jerb [s 10 % unter dem Jahresabsatz, den sie Umlagesat G1““ rFrs - z I 1. Zur Deckung aller Geschäftsunkosten Desgleichen können Aenderungen des In maslgert Sy. b er eig imie den 8 Laen nteefirt Nehrie ““ 1AA“ mtabsatz der mittlung der endgültigen Verrechnungs⸗ Zur Deckung a. Veschäf 1111“ H6 2 h. - it das Stimmrecht in der Versammlung der § 5. bis Spielberg, aber ausschließlich r Stimmen. N. Ftems G“ dh Ae Neae Fn. 1 3 L“ besecengen Ce. Frasteun de Albrcchunne mit den und einer ekwaigen Seeeen 82 g. nn. 88 Faeigen erbfs Bent hi Werksbesitzer üeh über die Dauer der 1. Das Erzeugungs gebiet der Gesell⸗ Bhatiorhen Bidenbarg bis Gotha), 4. Die Geschäftsanteile sind vererblich. Sge den 8 e Ke csitegchen engh sfltedr vausen beüge gen ” Eac esgeer estz ggrnie 8 hüeng 8 eeine. e beda Ffen einer Syndikatsgefellschaft abgeändert werden schaft umfaßt das Gebiet des Deutschen im Westen: durch die Bahnlinie Gotha Die Erben eines verstorbenen Gesell⸗ See V * 9 Ragsachire gn den h J de ngenstaicg, nn en., An. erhalten die zu Aefat⸗ Seh 2a e ge⸗ zur Aufbringung sonstiger zur Erreichung „jabres ab erfolgen. Sie be en il. sollen, bedürfen einer Mehrbeit von ⁄0 Reiches zwischen Elbe und Rhein mit —Mühlhausen — Leinefelde — Northeim shafters fönnen aber nur dann Gesell⸗ 8 “ beste Lei b 8 fur rechezeitige Lieferung, richtiges geblieben ist, 6 bes secun, Fneien Werke die dort böpeichneten des Zwecks hece Jssenüchssten . . öö Eklarung eh. der abgegebenen Stimmen. Ausnahme: (ausschließlich Gotha, aber einschließlich scafter bleiben, wenn sie die Werke C“ em Gewehl odet Meaß 9 m ffreie Be⸗ sor ruf Zahlung einer Entschädigung ““ b ihres Reviers lich werdender Beträge, insbesondere au haber und sind der G. m. b. H. dem eb . 1 Ausnahme: “ eines einzelnen Gewicht oder Ng un angeltree Be seruch aef nen 85 4 hinausgehenden Preisvorsprünge innerhalb ihres Reviers dich Heebender Beträg⸗ sebffan bäe⸗ b uemnsnmn., g 8 8 7„ FA. ; d eferten Erzeugni 8 9 1 sbesitzers erfolgt durch die Versamm⸗ schaffenheit der gelie relignig... Hheslae; böer Agegebenen Stimmen. 4. Höhere Gewalt, wozu auch Mobil
— Aub — 3. Zur Aufnahme neuer Mitglieder ah inprovi der anderen an dieser Linie belegenen Sta⸗ Erbassers auf eipene Rechmunag weiter be⸗ ie Entschädigt beträgt vorweg der Aufwendungen gemäß § 29 I1 B in Absatz 2 Satz 1 genannten 11“ Fetseblutnahme Beleiligungbziffer 8) der Feeenne Mestfalen, tionen) treiben, Andernfalls findet die Vorschrift ö11 1.nt h on Ver b. 2. Sinkt der endgültige Verrechnungs⸗ Absatz 2, wind alljährlich eine Umlage je anzuzeigen. ; b der Liefe⸗ dieser ist ein Beschluß der Versammlung c) des Landes Bayern, im Norden: durch die Luftlinie Nort⸗ des Absatzes 3 Satz 1 entsprechende An⸗ - veinze0n Bo.eh. eheeidänaefeassen. monprcges des heecs naecgegede n i dnes Rediecz fir die Lonne Bri. Konne der ggleseren See. vergemeen Er. 4. Scheidet ein Teilhaber der Liefe⸗ der Werksbesitzer mit einer Mehrheit 9 des Landes Baden hheim.Osterode- Andregsberg.— Brunnen⸗ wendung. Betreiben die Erben die Werle E“ bS vcag. ö Aussper. nungspreises des Reviers, ineclcheße 1 V vetis obet Raßpreßsteine gegenüber dem zeugnisse erhoben. Hierbei sind alle Er⸗ „rungsgemeinschaft aus defr e. von % der ahgegebenn Stimmen er⸗ 0) des Landes Würtkemberg, hachsmühle (ausschließlich Osterode und des Erblassers auf eigene Rechnung weiter, b„ beteilgunge ines 8 b Ren ge Wag angel, Aüusstande, Ausspe ; 5 3 Werksbesitzers ,0 eßsteine ge em zeugnif S;, g 8 2 . — 2 b 8 1 87 1 hais Beedste:de 1 1 aas see V üögen ecte hetedo,saun, ee betressendeng, arr set Bri⸗ endgültigen Verrechnungspreis des zeugnisse in Roßkohie umsmrechnen, g 8* gesellschaft aus, t 8 “ eregeg orderlich. Die Werksbesitzer willigen in † des Landes Hessen, Brunnenbachsmühle, aber einschließlich so haben sie zur Ausübuna der gesellschaft a die b 8 IMAdfatz 4 zu c) Maßnahmen gehören, entbinden die Werks⸗ 5 Zö Der end. Reviers Luckenau in diesen Erzeugnissen 1t ee 049 Bäh etis gleich senreascast mit, 8 Lgevonft sehf decch. die Bertebesther wisigen in ”s Ces Güenenn ae 88 8 8a— 8— 1 Fesge ceaazese in Berbindung mi . b* 1p † Ar *¼ ) 5 . 9 * U fa der Fet 8 un je N Der, eben 4 0 8; s 8 Ver echnungs⸗ 0 6 B 2 kaßpreß eine g eich 2 5 sschei en aus e Sy . gese träͤcht 82n shrer 5 r aeg. diefün 9 29 8 dn rcscberg, de die B. gü n8,Beun. 1 deRiech 8 bigge we⸗ aufsbetciligung statt⸗ besitzer für die Dauer und den Umfang der ketts 8 8 vreis wird hierbei um mehr als 4 „% dieses Verrechnungs⸗ 0,6 t N 1prej sceidens aus der 6. Seeec. ntcsgan K.g. V des hegerage engtn⸗ secben 88 c er ööö“” jerdurch verurf inschra in der gültige Verrechnungspreis 1 bie prei indestens aber nehr als setzen ist. schaft beendigt; es sei denn, daß Syndikatsvb Hinzures des östli ble⸗— Stiege — Günthersberge — Gern⸗ 5. Wir in den Fällen des § 3 Absatz 2 gene ee-hee. . e de⸗ abzuͤglich Kohlen⸗ und Umsatzsteuer sowie preises, L“ 5 sete Ie. plage unterliegen: liche übrigen Teilhaber unter Angabe Syndikatsvertrage. jedoch unter Hinzurechnung des östlich mühle-—Stieg 9 söen 8 8 8 ö1ö“ 8 uind Abgaben, die auf 1,50 Mark, so haben die Werke des be⸗ 2. Der Umlage u - g 2 EE11111 aß sie zu ein chlieferung sonstiger⸗Steuern und Abgaben, die auf 1,50 Mark, so ! Jnn 82 ng aß die Beschlußiassung mit ferung, ohne daß sie zu einer Reeeftrsg 9 süigere 1 E“ dnareeh bebenn von F der abgegebenen oder zu Schadensersatzlestung verpflichtet die Erzeng gele
. 8 87 8 % rod N. 83 r. n 21 K 1 8 säne 3 8 F 8 44X““ Uanes nenen fär see waßgebenden Vechalt, Lieferungsverpfrichtungen aus Her glbe belesenen Telles des b “ eee “ Venzlichäung, nereste ban⸗ egseg edehn der Zesaeeürht des Mehrbetrsass, und den t düee gune, ( 16 Assat 1) einscüeßlih üffes 85b m. ET“X“ X“ aez seß Serzst. . Ppsaß, 1 genannten fcließlich der an Reser Nnie belegenen wiche Fimner de Fü einez Monaba nach rschi r Beschäftigung des Mehrbetragcs, 1 der Soff. des Landabsatzes gelieferten Mengen Z. .H. erklären, daß sie Liefe⸗ b 9 38. 1 86 1 1 8 LLu“ ber n I“ preisb geftiaten iid, güs der Keosse des Landabsatzes gelie 9 m. b. H. erklären Dis 58 9 se - ꝛandes der Umfang Statsonen) 8— 111“ 8 derung erfüllt, so ist die Stimmen ersfolat. sind. Tritt bei einem Werksbesitzer einer größer als 20 %, aber nickt größer als rechnungspreis gesunken ist, 8 der einzelnen Erzeugnisse, rungsgemeinschaft fortsetzen wollen. 1. Die zur Zeit des Abschlusses dieses Länder und La⸗ desteile t de fang “ g sei 8 S Fälle ein, so 25 %, so beträgt die Entschädigung 15 %. vüee etieies wahere de ae sg 1. Bleibt ein Werksbesitzer mit sein
8 ergangener Auffor
—
8 8