1920 / 156 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jul 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Nebersicht

1u“

über die Zahl der Hörer an den höheren Lehranstalten der landwirtschaftlichen

Land⸗ und Forstwirtschaft. und Fo

Lehr

aus frühe⸗

ren

Se⸗ mestern

anstalt

Neu einge⸗ tretene Hörer

hörer

Von den Hörern zu A und B sind eingeschrieben ꝛc. für

x⸗ v Von den Hörern Von den V

-

zu C und D ab⸗

gesehen von den Ferera Gasthörern 8 Ne

gehören an dem sichtigen

in den öst⸗

Zivil. Millitär⸗ preußischen lichen

die aus landwirt⸗ schaftlich⸗ keine technische 1 kultur⸗ (Gä⸗ bestimmte rungs. technische wege)

Abteilung

die geodätische

und Staats⸗ 1 dienst

zu treten Preu

Von den Hörern stammen

Provinzen

den aus dem

übrigen Gebiete des Deutschen Reichs

Preu⸗ ßen somit

west⸗ lichen

ßens

A. Landwirtsch Berlin.

B. Landwirtsch

Poppelsdorf 111““

A u

Tierärztliche Hochschule Berlin . Tierärztliche

Hannover C u

. Forstakaden

.Forstakademie Münden... E und F zusammen

aftliche Hochschule

aftliche Akademie

1308*

643**

906

102 137

76 1 8 8 22

* Von den Hörern sind 369 be⸗ urlaubt gewesen. Es hörten 73 Frauen, davon waren 14 (und zwar 12 ordentl. und 2

184

562

nd B zusammen

venra 8 See⸗ . . 373

1951

315

494

928

36

746 außerordentl.) Hörerinnen so⸗ wie 59 Gasthörerinnen.

** Es hörten 26 Frauen, davon waren 15 Hörerinnen und 11 Gasthörerinnen. -

44

352

. * 2 *

nd D zusammen 603

68

nie Eberswalde. 96

23

29

809

101

275

73 55

396 671

Außerdem nahmen noch 178 Stu⸗ dierende der Landwirtschaftlichen

28 83 Hochschule Berlin an den Vor⸗

112

140

98 120 lesungen und Uebungen teil.

164

52

241 %

185 77

[126 203

* 3 B“ 2 der

Metallbestand darunter G

Reichs⸗ u. Dah kassenscheine

Noten and.

Wechsel, Sch

diskontierte Reichs⸗

schatzanweis

Lombardforderungen

Effekten. sonstige Aktiv

Passiy Grundkapital

n Reservefonds

umlaufende Noten

sonstige tägl.

Verbindlichkeiten. sonstige Passiva.

*ꝗrbeas afs Higo Bestand an kursfähigem deutschen w das Kilogramm f

Barren oder berechnet.

Nach sellschaft burg, ⸗für Köln⸗Rottwe

Stapelfaserherstellung zugewendet, Mangel an Webstoffen er Kriegsindustrien schaffen wird. Auch Herstellung bereits begonnen, Aktieubesiß oder Verträge nahe

großen

&

gerichtet. auf die hode

neuen Unternehmungen nicht

Banken

Im Hinblick auf die

Handel und Gewerbe.

1920

.1 095 430 000 (+ 446 000) —-— . 1 091 716 000 1 000)

17 272 274 000 (+ 20 665 000) ( 1 324 000

683 000) (—

old 3 rlehns⸗

ecks u. ungen . 44 167 064 000

4 748 000 (— 3 325 000) (+ 342 858 000

621 000) (+£ en . . 12 037 444 000

d.

. . .*

180 000 000 (unverändert) 104 258 000 (unverändert) 54 045 201 000

fällige 16.939 980 000

.3 651 703 000 (— 29 349 000)

ausländischen Münzen,

1919

2.

1 134 469 000. 1 877 000) ( 1 114 529 000 1 874 000)(

9 005 863 000 52 602 000) (₰

2 568 000

671 000) ( 1 795 000)

29 501 648 000 (s— 6787043000) (s— 3791227000), 6 716 000 448 000 (— 134 849 000 11 »9 822 000) 2 380 765 000 (+ 337 320 000) (— 246 281 000)

180 000 000

(unverändert) 99 496 000

(unverändert) 1 29 817 464 000 (+ 70 083 000) (s— 150 924 000)

9 144 253 (— 6473975000) (4585388000)

2 925 665 000 (+53 924 000) chen Gelde und an Gold in

dvorma.

aus.

—.

. Wochenübersicht der Reichsbank 4 . 6 4 4 . 9 Nöoars 1* li 1920 betrugen († und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva.

000

dem Felchss tebeie der Dynamit⸗Actien⸗Ge⸗

8 Alfred Nobel u. 1919 hat, im Verein mit ihren Kartellfreunden, der il Aktiengesellschaft, die Gesellschaft sich besonders der von der sie erwartet, daß sie dem heblich abhelfen und Ersatz auf andere Erzeugnisse, deren haben die Gesellschaft wie die durch stehenden Gesellschaften ihr Augenmerk Teuerung aller Rohstoffe sowie auch n Kosten aller Bauarbeiten, reichte das Kapital für die Infolgedess

2 467 358 000

1 1—

+ 369 000) 2 346 419 000 + 215 000)

1 808 693 000 ö.23 085 000) 2 820 000

15 653 243 000 1017684000) 4 966 000 739 000) 1149 000

4 045 000) 827 196 000 35 567 000

180 000 000

(unverändert) 94 828 000

(unverändert) 12 569 699 000 (+ 59 345 000)

8 319 966 000 (s— 861 320 000) 710 932 000

[s— 222 721 000)

ein zu 2784

Co., Ham⸗

für

1. Dezember v. J. die Verdoppelung des Gesellschaftskapitals be⸗ schlossen zum Kurse von 110 vH. An der. durch den Friedensvertrag vorgeschriebenen Zerstörung deutscher Munition beteiligte 89h die Ge⸗ sellschaft dadurch, daß sie und zwei ihr nahestehende Ge⸗ ellschaften einem Syndikat beigetreten sind, das durch einen Vertrag mit dem Reichsschatzministerium die Zerlegung der Munition übernommen hat. Dies geschieht teils auf den Fabriken, teils auf zur Verfügung ge⸗ stellten Artilleriedepots und ist in vollem Gange. Nach Abrechnung mit den Kartellfreunden der Gesellschaft und nach Abschreibung von 500 000,— auf Friedensbauten verbleibt aus dem Geschäftsjahr ein Gewinn von 6 193 891,—. Verteilt werden 16 vH.

Infolge des Rückgangs der Förderung ist laut Mel⸗ dung des „W. T. B.“ aus Essen der bahnseitige Leerwagenzulauf an⸗ haltend sehr günstig. In der vergangenen Woche wurden 18 600 Wa⸗ en gegenüber 19 000 im voraufgegangenen eingefordert und gestellt. Die Lagerbestände betrugen Ende der Woche nur noch 190 000 t, die Kipperleistung in den Duisburg⸗Ruhrorter Hesse ist mit 26 300 t arbeitstäglich ungefähr die gleiche geblieben. er Wasserstand des Rheins ist noch günstig, die Schleppkraft zum Oberrhein fortdauernd sehr knapp. Der Brennstoffumschlag in den Kanalzechen ist von 26 000 t auf 24 500 t zurückgegangen. Der auf den Kanälen im Zechengebiet vorhandene Leerraum nimmt täglich zu.

Der Aufsichtsrat der„Oberrheinischen“ Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft in Mannheim hat beschlossen, in der am 28. Juli d. J. stattfindenden Generalversammlung die Ver⸗ teilung von 35 für die Aktie (gegen 37 50 im Vorjahre) vorzuschlagen.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 14. Juli 1920.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

18 257 7 973

Gestellt..

Nicht gestellt

Beladen zurück⸗ gestellt.

18 000 7 947

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Wien, 15. Juli. (W. T. B.) An der Börse machte die Aufwärtsbewegung der fremden Zahlungsmittel und die Abschwã hung der Effektenkurse im Zusammenhang mit Erörterungen über die Ver⸗ mögensabgabe zunächst weitere Fortschritte. Als jedoch aus Spaa die Annahme der Ententevorschläge wegen der Kohlenlieferungen durch die deutschen Delegierten gemeldet wurde, trat eine freundlichere Stimmung zutage. In den leitenden Se; erfolgten Rück⸗ käufe und Deckungen; doch fand ein 3 Verkehr nur in

sich das Interesse auf Kriegsanleihen, die drei bis sechs vom Hundert gewannen. Renten waren gleichfalls fester. 8 Wien, 15. Juli. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Berlin 444,50 G., Amsterdam 5600,00 G., Zürich 2700,00 G., Kopenhagen 2425,00 G., Stockholm 3200,00 G., Christiania 2550,00 G., Marknoten 440,50 G. Prag, 15. Juli. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Berlin 117,25 G., Marknoten 116,25 G., Wien 26,25 G. London, 14. Juli. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 47 ½, 5 % Argentinier von 1886 88, 4 % Brasilianer von 1889 38, 4 % Japaner von 1899 50, 5 % Mexikanische Goldanleihe von 1899 46 ½, 3 % Portugiesen 41 ½, 5 % Russen von 1906 30, 4 ½ % Russen von 1909 21, Baltimore and Ohio 40, Canadian Pacific 154, Pennsylvania 49 ½, Southern Pacific 118, Union Pacific, 146, United Staates Steel Corporation 116, Rio Tinto 38, De Beers 20 ¼, Goldfields 1 1⅞., Nandmines 211⁄1. 3 ½ % Kriegs⸗ anleihe 70 ⅛, 4 % Siegesanleihe 78 ¼. 8 London, 14. Juli. (W. T. B.) Privatdiskont 6 ⁄, Silber loko 53 ¾. Wechsel auf Deutschland 151 ⅞, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,11, Wechsel auf Paris 3 Monate 46,92, Wechsel auf Brüssel

44,05. 8 Paris, 14. Juli. (W. T. B.) Feiertag. Amsterdam, 15. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London

11,06, Wechsel auf Berlin 7,30, Wechsel auf Paris 23,55, Wechsel

auf Schweiz 50,60, Wechsel auf Wien 1,92 ½, Wechsel auf Kopenhagen

47,60, Wechsel auf Stockholm 62,70, Wechsel auf Christiania 47,65,

Wechsel auf New York 285,25, Wechsel auf Brüssel 25,15, Wechsel

auf Madrid 45,75, Wechsel auf Italien 16,75. 5 % Nieder⸗

ländische Staatsanleihe von 1915 861⁄1, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe 51 ⁄6, Königlich Niederländ. Petroleum 661,00, Holland⸗

Amerika⸗Linie 390,50, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 308,00,

Atchison, Topeka & Santa F6 —,—, Rock Island —,—, Southern

Pacisie 105,50, Southern Raikway —,—, Union Pacific 130 ½,

Anaconda 128 ⁄, United States Steel Corp. 106 ¼. Schwächer. Kopenhagen, 15. Juli. (W. T. B.) Sichtwechsel auf

Stockholm 133,00, do. auf Christiania 101,00, do. auf Hamburg

15,50, do. auf London 23,35, do. auf Paris 49,50, do. auf Antwerpen

53,00, do. auf schweiz. Plätze 107,25, do. auf Amsterdam 211,50,

do. auf Helsingfors 24,50, do. auf New York 604,00. Stockholm, 15. Juli. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London

17,63, do. auf Berlin 11,60, do. auf Paris 37 75, do. auf Brüssel

40,75, do. auf schweiz. Plätze 80,50, do. auf Amsterdam 159,75,

do. auf Kopenhagen 76,00, do. auf Christiania 76,25

Washington 454,00, do. auf Helsingfors 18,̃50.

1.2

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. * Liverpool, 14. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Um“ satz 3000 Ballen. Einfuhr 470 Ballen, davon amerikanische Baumwolle Ballen. Juli 24,31, August 23,89, September 23,14. Amerikanische und Brasilianische 40 Punkte höher, Aegyptische

wurde am

Lombarden statt, die wieder in großen Posten zu steigenden Kursen aus dem Verkehr genommen wurden. Im Schranken konzentrierte

unverändert.

en

1. Untersuchungssachen.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Komman

ditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungs⸗

[42759] suchungshaft hängt. Es

Gegen den unten beschriebenen Gottlieb

sachen.

Steckbriekf.

8 8

8

lcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ wegen Unterschlagung ver⸗ wird ersucht, ihn zu verhaften

und an den unterzeichneten Gerichtsherrn an die untenstehende Militärbehörde ab⸗

zuliefern. Berlin, Gericht

den 7. Juni 1920. der Reichswehrbrigade 3. Der Gerichtsherr:

v. Hahnke, Oberst.

Beschreibung:

1 m 63 em,

Größe:

Statur: untersetzt, breit, Haare: kraus,

Nase: dick,

Sprache: bayerischer Dialekt.

Kennzeichen: stockige schle hat sich als

[42761]

aufgedunsen, porig, Besondere schlaffer Gang, breite Lippen, chte Zähne, vorftehende Ohren, Offizier ausgegeben. ——— .

Verfügung.

Gesicht:

Die unterm 11. Januar 1910 gegen den Arbeitssoldaten II. Klasse Eugen Peter⸗

mann, geb.

am 28. Mai 1883 in Baden⸗

Baden, ergangene Fahnenfluchtserklärung

wird aufgeh

oben.

Karlsruhe, den 10. Juli 1920. Gericht des Aufl.⸗Stabes 53

(fr. 28. Division).

brief,

[427

Nr.

Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

fentlicher Angeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer ö gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. dem 8 auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise. 3 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

Außer⸗ erhoben.

[42762] Die unterm 1§8 ee 1915 gegen den fr. Füsl. Emil Großt, 9 6. Fe 1889 in Oberwil b. Basel, fr. I. E.⸗B. Füsl.⸗Regt. 40, Fahnenfluchtserklärung wird Karlsruhe, den 10. u Gericht des Aufl.⸗Stabes 53, ehem. 28. Div.

e Der am in Lothringer Polizei⸗Anzeiger erlassene Steck⸗ veröffentlicht unte Nr. 1021 vom 27. Mai 1916, betr. Klaas, Gottfried, wird aufgehoben.

Roßlau (Anh.).

[42767]

64

Die am 26. Juli 1918 schlagnahmeverfügung,

194

Verfügung.

Verfügung. 22. Mai 191

in 2

Gericht der

früh. Landw.⸗Insp. Saarbrücken.

Verfügung. Die am 27. November 1916 Feschagn Nr. 29 zember 1916, betr. Konstantin Maurer, wird aufgehoben. III 37/20. Rofzlan (Anh.), den 12. Juli 1920. Gericht der früh. Landw.⸗Insp. Saarbrücken.

ahmeverfügung, v unter Nr. 51 58,

Berfügung.

unter Nummer

Juni 1920.

Nr.

den 10. Juli 1920.

veröffentlicht in Gericht der Reichswehrbrigade 1.

17. August 1918, betr. Benedikt Riester, [42765] wird aufgehoben. III 125/20.

Roßlan (Anh.), den 13. Juli 1920. Gericht der früh. Landw.⸗Insp. Suarbrücken.

[42769] Verfügung.

Etwaiger Steckbrief gegen den ehem. Musketier Paul Segreff, 3. M.⸗G.⸗K. Res.⸗J.⸗R. 55, wird aufgehoben. Segreff ist am 17. September 1898 in Maien⸗ born geboren. III. 854/18. Roszlau (Anh.), den 12. Juli 1920.

Gericht der früh. 220. Inf.⸗Div.

[42766] Verfügung. Der am 17. August 1911 im Preußi⸗ esn Zentralpolizeiblatt erlassene Steck⸗ rief und etwaige Fahnenfluchtserklärung, veröffentlicht im Stück 9628/24, betr. Paul Heinrich, wird aufgehoben.

geb. am ergangene

aufgehoben. betr. Wiest,

III 27. 2 a.

[42768] Eine etwa erklärung

6 im Elsaß⸗

36 unter

IIL 61/20. 8 f aufgehoben. in Identhal

Roßlau

Die am 3. Oktober 1917 Fahnenfluchtserklärung ind. nahmeverfügung, veröffentlicht in unter Nr. 37 973 vom 9. Oktober 1917,

Roßlau, den 12. Juli 1920.

Gericht früh. Ldw.⸗Inspektion

gegen Johann Koch der 12. Komp. Inf.⸗Regt. 190 infolge Einstellung des Verfahrens

Gericht der früh. 220. Inf.⸗Div.

rfügung. 11 Uhr, Neue Priedeicftraßs 13/15, III. BeTflshen (drittes) Stockwerk, Zimmer .113—115, versteigert werden das in Berlin, Lange⸗ straße 44, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 62 Blatt Nr. 3419 (eingetragener Eigentümer am 19. Sep⸗ tember 1919, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Landwirt Ru⸗ dolf Moeser zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit linkem und rechtem Seitenslügel und Hof mit ab⸗ gesondertem Klosett, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 44, Parzelle 302, 5 a 62 qgm roß, Grundsteuermutterrolle Art. 168,

Brsassene eschlag⸗ Nr. 240

und

Josef, wird aufgehoben.

Saarbrlicken. Verfügung. veröffentlichte Fahnenfluchts⸗ den ehem. Ers.⸗Res.

rolle Nr. 3244, Grundstücksr

Koch ist am 1. Februar 1882 eboren. IIa 389/18. Anh.), den 13. Juli 1920.

Berlin, den 12. Juli 1920.

[42670]

III. 204/20.

In der Sammelaufgebotssache 84. Gen.

erlassene eröffentlicht in

Roßlau (Aunh.), den 12. Juli 1920. Geri vom 13. De⸗

Gericht der früh. Landw.⸗Insp. Saarbrücken.

[42758] 2 Die erlassene Fahnenfluchtserklärung gegen den Grenadier Karl Gerritzen der 5. Komp. Inf.⸗Regts. 233 vom 22. Mai 1920 ist Zusfe sen worden. (Reichs⸗ anzeiger vom 2. Juni 1920.) Insterburg, den 7. Juli 1920.

1

ssene Be⸗

erla Im Wege am

30 158 vom Bezirk Insterburg.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Zustellungen u. dergl.

[42928] Zwangsversteigerung. 5. Oktober

XIII. 11. 19 sind folgende angeblich abhanden gekommene Reichsschuldver⸗ schreibungen und Reichsschatzanweisungen auf Antrag der nachbezeichneten Personen für kraftlos erklärt worden:

A) Die 5 % (Kriegsanleihe):

Nr. 1 579 288 über 1000 ℳ,

Nrn. 5 918 132 bis 33 über je 200 ℳ.

Nr. 831 716 über 1000 ℳ.

dsachen,

der Zwangsvollstreckung soll 1920, Vormittags

über 500 und Nr. 4 589 236 über 100

196

utzungswert 13 090 ℳ, Gebäudesteuer⸗ 8 lScacg vert 228 000 ℳ. 85. K. 80. 19. 11X“

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

Schuldverschreibungen

Nr. 4 437188 über 1000 ℳ, Nr. 6 961 859

Nr. 1 670 550 über 1000 Nr. 6 305 619 über 200 Nr. 7 695 683 über 100 ℳ.

Nru. 14 842 438 bis 40, 14 849 004, 14 849 363 bis 65 über je 1000 und Nrn. 10 241 180 bis 83 über je 200 ℳ.

Nr. 1 704 583 über 1000 ℳ.

Nr. 9 664 053 über 500 ℳ.

1 Nr. 881 360 über 500 ℳ, Nr. 899 825 über 200 und Nr. 699 450 über 100 ℳ. Nr. 15 187 160 über 1000 ℳ.

Nr. 8 043 577 über 1000 ℳ, Nrn. 3 298 804, 8 750 816 und 10 372 551 über je 100 ℳ.

Nr. 1 136 833 über 1000 ℳ.

Nrn. 492 101, 497 166 und 497 488 bis 90, über je 200 und Nrn. 14 500 986 bis 97 siber je 100 ℳ.

Nr. 9 920 746 über 500 ℳ.

Nr. 10 713 811 über 1000 ℳ.

Nr. 2 912 315 über 200 und Nru. 3 259 828, 6 340 622 und 7 193 750 über je 100 ℳ.

Nr. 3 673 148 über 500 und Nr. 3 399 138 über 100 ℳ.

Nr. 6 421 469 über 500 ℳ.

Nrn. 12 286 307 und 14 599 018 über je 100 ℳ.

Nr. 9 100 889 über 1000 ℳ.

Nru. 3 257 505 bis 506 über je 2000 und Nrn. 15 325 016 bis 17 über je 100 ℳ, Nr. 6 699 097 über 500 ℳ.

Nru. 4 478 474 bis 75 über je 200 ℳ.

Nr. 10 681 798 über 500 ℳ.

Nr. 4 677 413 über 1000 ℳ.

Nr. 3 641 169 über 2000 ℳ.

Nr. 11 155 201 über 1000 ℳ.

Nr. 6 026 820 über 500 ℳ.

Nrn. 2 952 705 bis 06 über je 100 ℳ.

Nru. 13 937 473 bis 74 über je 100 ℳ.

B) Die 3 ½ % Schuldverschrelbung von 1905 06 Nr. 211 720 über 1000 ℳ.

C) Die 4 % Schuldverschreibung von 1908 Nr. 97 991 über 1000 ℳ.

D) Die auslosbaren 5 % Schatz⸗ anweisungen von 1914 Serie VIII:

Nru. 35 069, 35 070, 35 072 35 074 bis 77 über je 200 ℳ.

E.) Die 4 ½ % Schatzanweisung von Serie VIII Nr. 733 599 über 1000 ℳ. 84. Gen. XITII. 11. 19.

Berlin, den 23. Juni 1920. Amtsgericht Verlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[42671] Aufgebot.

Folgende Urkunden werden auf Antrag der nachbezeichneten Personen aufgeboten:

A) Die Schuldr schreibungen Preuß. konsol. Staatsanleihe: 1. 3 ½⸗vormals 4 % von 1880 Nr. 96 502 über 1000 ℳ; Antragsteller: Pastor Krauthoff in Werningerode, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Sander, ebenda

2. 3 ½ vormals 4 % von 1880 Nr. 103 081 über 200 ℳ; Antragsteller: Wilhelm Kels in Düsseldorf,

3. 3 ½ % von 1887/88 Nrn. 39 666 bis 669 über je 200 ℳ; Antragsteller: Johann

ℳ, und

und

Kremer in Köln, Kämmergasse 19,

4. 3 ½evormals 4 % von 1880 Nr. 278 177 über 300 ℳ; Antragstellerin: Frau Marie Lubenow, geb. Sonnenburg, in Berlin, Schönleinstraße 32,

5. 3 ½e vormals 4 % von 1880 Nr. 136 629 über 500 ℳ; Antragsteller: Landwirt Andreas Klaus in Pabstorf, vertreten

durch den Rechtsanwalt Dr. Kahl in

Berlin, Charlottenstraße 28,

6. 3 ½-vormals 4 % von 1876—1879 Nr. 77 396 über 1000 und Nr. 34 534 über 500 ℳ, von 1884 Nr. 619 061 über 1000 und Nrn. 532 513 und 619 415 über je 500 ℳ, von 1905/1906 Nrn. 747 611, 766 937, 784 464 und 808 769 über je 1000 und Nr. 807 032 über 500 ℳ; Antragsteller: Chemiker Kurt Münscher in Münster in Westf., Breul Nr. 12,

B) der 3 ½ % Hypothekenpfandbrief der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin, Em. XVIII Nrn. 4607 und 8732 über je 100 ℳ; Antragsteller: Ingenicur Oskar Oeß in Offenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kahl in Berlin, Char⸗ lottenstraße 28,

C) die 4 % Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank in Berlin Serie 26 Nrn. 990 über 5000 ℳ, 1736 über 2000 und 6354 bis 55 über je 500 ℳ; Antrag⸗ stellerin: Frau Agnes Munckel in Ham⸗ burg, Isestraße 48, vertreten durch Rechtsanwalt Crasemann in Hamburg, Neuerwall 44, -

D) der 4 % Neue Berliner Pfandbrief

des Berliner Pfandbriefaumts in Berlin 5

von 1913 Nr. 57 530 über 1000 ℳ; An⸗ tragsteller: Cand. 85 Hermann Müller

Perlin, Roßstraße 7,

E) der Zwischenschein Nr. 279 029 über 1000 5 % Reichsanleihe X; Antrag⸗ steller: C. H. Herm. Otte in Altona, Paulstraße 16, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Adler in Hamburg, Kauf⸗ mannshaus, .

P) die Aktten der Landwirtschaftlichen Zentral⸗Darlehnskasse für Deutschland in Berlin Nr. 3343 über 1000 ℳ; Antrag⸗ steller; der Quedenauer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in 2p der, 4 Hypothekenpfandbrief d

³¹) der 4 % Hypothekenpfandbrief der Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft in Berlin, Ausgabe 1909, Serie XIV Lit. A Nr. 274 über 5000 ℳ; Antrag⸗ steller: Fabrikbesitzer Gustad Krüger in Berlin⸗Pankow, Berliner Straßh ,ver⸗ treten durch den Justizrat Masur in

erlin, Kronenstraße 72,

H) die 3 ½ % Neuen Berliner Pfand⸗ briefe des Berliner Pfandbriefamts in Berlin von 1905 Nrn. 54 675 bis 76 über je 500 ℳ; Antragstellerin: Frau Elise Leuschner, geb. Spieß, in Berlin, Düssel⸗ dorfer Straße 9, 1““

D. die 4 % Obligationen der All⸗ gemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft in Berlin Serie III Lit. A Nrn. 1894 und 1896 über je 1000 ℳ; Antragstellerin: Oberpostdirektion Berfin,

K) die Einlagebescheinigung (Inhaber⸗ anteilschein) der Deutschen Kolonial⸗Ge⸗ sellschaft für Südwest⸗Afrika in Berlin Nr. 677, lautend auf C. Eckhardt in Mannheim; Antragsteller: Dr. Ignatz Lewin in Hamburg, Holstenplatz 9, „L) der Wechsel d. d. Berlin, den 10. August 1919, fällig am 15. Dezember 1919 über 2500 ℳ, mit Genchmigung des Richard Stolle ausgestellt von Frau Anna Stolle an eigene Order, Bezogener und Akzeptant Richard Stoile, zahlbar bei der Nationalbank für Deutschland, Berlin Friedrichstraße 100, mit den Indossamenten der Frau Anna Stolle und des F. Matusch; Antragsteller: Kaufmann Friedrich Ma⸗ tusch in Berlin, Grobbeeren⸗Straße 51, vertreten durch den Rechtsauwalt Dr. Fischer in Berlin, Friedrichstraße 205.

M) der Wechsel d. d. Berlin, den

25. April 1911, fällig am 10. Oktober 1911, über 4350 ℳ, ausgestellt von Franz Wierzbicki, Bezogener und Akzeptant Bernhard Wiatrowski in Berlin, Eꝛndener Straße 39, lautend an eigene Order, mit den Indossamenten des Aus⸗ stellers und der Phönix Kalksandstein⸗ Verkaufs Gesellschaft mit beschränkter Haftung B. Beyrich; Antragstellerin: die Phönix Kalksandstein⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H. in Berlin⸗Reinickendorf⸗West, Spandauer Weg, vertreten durch den Justizrat Klemperer in Berlin, Potsdamer Straße 121, ) die 3 ½ % Preuß. konsol. Staats⸗ schuldverschreibung von 1889 Nr. 257 249 über 300 ℳ, die 4 % Hypothekenpfand⸗ briefe der Preußischen Boden⸗Credit⸗ Aktien⸗Bank in Berlin Serie XXV Abt. 21 Nr. 2693 über 300 und der 4 ½ % Hypothekenpfandbrief der Deutschen Hypothekenbank (Aktiengesellschaft) in Berlin Serie XVII Nr. 915 über 200 ℳ; W1“ Frau Friederike Krüger, geb. Ritter, in Kirchmöser, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Meyer und Dr. Kochmann in Brandenburg a. H.

Die unbekannten Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1921, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 84. Gen. IX. 99. 20. Berlin, den 24. Juni 1920. Amtgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. [42674] Aufgebst.

Folgende angeblich abhanden gekommene Schuldverschreibungen und Schatzanwei⸗ sungen des Deutschen Reichs werden auf Antrag der nachbezeichneten Personen auf⸗ geboten 8 A. Die Schuldverschreibungen der Kriegs⸗

anleihen:

1. Nr. 7 404 799 über 1000 ℳ, Frau Johanna Obernolte in Wehrendorf 46, vertreten durch den Rechtsanwalt Nie⸗ meyer in Vlotho.

2. Nr. 10 593 839 über 500 ℳ, Ma⸗ gistrat von Leingo.

3. Nr. 7 396 788 über 1000 ℳ, Hein⸗ rich Pohlmann in Gr. Salze, Rosestr. 16.

4. Nr. 2 587 856 über 5000 ℳ, Nr. 9 727 791 über 500 und Nr. 16 628 483 über 100 ℳ, Paul Kosterlitz in Berlin, Schöneberger Straße 25.

5. Nr. 5 033 168 über 500 ℳ, Frau Marie Kemper, geb. Drewes, in Ahlen.

6. Nr. 10 764 970 über 200 und Nr. 15 624 104 über 100 ℳ, Kohlgärtner Karl Dölecke in Schönnewitz.

7. Nr. 7 525 161 über 1000 ℳ, Bern⸗ hard Petermann in Stettin.

8. Nru. 10 927 298 und 12 524 223 über je 1000 ℳ, Nr. 10 078 863 über 500 Vund Nru. 4 947 260, 7 841 886 und 15 697 768 über je 100 ℳ, Lokomotiv⸗ führer Heinrich Kluth in Mülheim a. d. Ruhr, Liebigstraße 21. 8

9. Nrn. 6 073 638 bis 639 über je 500 ℳ, Emanuel Kallnik, Pulbverfabrik bei Hanau. .

10. Nr. 6 624 932 über 200 und Nrn. 8 900 419 bis 420 über je 100 ℳ, Frau Marie Vonderhagen, geb. Bücher, in Siersdorf.

11) Nru. 2 195 351 bis 352 über je 2000 und Nrn. 5 176 025 bis 027 und 7 895 382 über je 1000 ℳ, Marie Zeeb in Oeschingen.

12. Nr. 3 458 547 über 500 ℳ, Nr. 6 768 195 über 200 und Nummern 6 096 216 und 7 917 183 über je 100 ℳ, Näherin Wilhelmine Mäder in Schleiden.

3. Nr. 7 820 309 über 200 und Nr. 10 460 772 über 100 ℳ, Waldarbceiter Kreuziger in Breitenbach bei Meerane.

14. Nrn. 5 076 287 bis 288 über je 1000 ℳ, Bäckermeister Heinrich Pfromm in Hersfeld, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schafft ebenda.

15. Nrn. 14 534 310 bis 312 über je 1000 ℳ, Konditor 1 Pieper in Münster, Salzstraße 7.

16. Nr. 1 088 774 über 2000 ℳ, Frau Dora Knabe, geb. Stegelmann, in Harburg (Elbe), Grubestraße 7.

17. Nr. 7 477 331 über 1000 ℳ, Lehrerin g. D. Sophie Merlin in Münster i. W. Dorotheenstraße 23.

18. Nrn. 3 997 887 und 3 998 183 über je 1000 ℳ, Schuhmachermeister Friedrich Kähler in Lübtheen, bertreten durch den Rechtsanwalt Wertheim in Berlin, Rosen⸗

thaler Straße 32.

19 Nr. 5 169 656 über 1000 ℳ, Bau⸗ unternehꝛner Karl Kemp in Philippsburg.

20. Nr. 7 510 307 über 500 und Nrn. 9 495 012 bis 013 über je 100 ℳ, Frau Anna Pohland, geb. Graslaub, in Plauen, Heubnerstraße 23.

21. Nrn. 4 259 891 und 6 658 900 über je 500 ℳ, Nru. 4 025 957 und 7 235 155 über je 200 ℳ, Nrn. 6 788 121 und 6788 128 bis 129 über je 100 ℳ, Alt⸗ sitzer Karl Mangelsdorf in Vieritz, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Richter und Dr. Scheinhütte in Genthin.

22. Nru. 3 703 437 und 11 925 547 über je 1000 ℳ, Albin Köth in Bad Ems, Arenberger Straße.

23. Nrn. 10 816 634 bis 635 über je 1000 ℳ, Frau Lina Müller, geb. Englich, in Rietschütz, vertreten durch den Justizrat

Fahle in Schwiebus.

24. Nr. 6 271 745 über 200 und Nrn. 6 992 276, 6 992 281 bis 282 und 6 992 317 über je 100 ℳ, Frau Liska, verw. Mäller, in Reinholdhain.

25. Nrn. 5 927 219 und 7 094 704 über je 500 ℳ, Hermann Liebegott in Wispitz, vertreten durch den Justizrat Gottschalk in Bernburg.

26. Nr. 644 078 über 2000 ℳ, Frau Helene Müller, geb. Boche, in Fermers⸗

walde.

27. Nrn. 5603 213 bis 214 über je 200 ℳ, Johann Kohnen in Anrat Crefelder Straße 32.

28. Nru. 693 560 bis 561 über je 5000 ℳ, Nrn. 3 837 393, 3 917 403, 5 317 055, 5 501 880 bis 881, 5 504 657 bis 658, 5 510 204, 5 613 977 bis 978, 5 622 006 und 5 878 825 über je 1000 ℳ, Nr. 5 977 622 über 200 ℳ, Pferdehändler Hermann Kliese in Pribbernow.

29. Nr. 9 899 433 über 1000 ℳ, Rehnenmeister Paul Lück in Neu Amerika bei Küstrin.

30. Nr. 888 720 über 500 ℳ, Frau Agnes Müller, geb. Richter, in Berlin, Lützowufer 9, vectreten durch den Justiz⸗ rat Dr. Lewin⸗Traeger ebenda.

31. Nr. 11 277 266 über 500 ℳ, Halbkossät Wilhelm Kettlitz sen. in Gr. Klessow, vertreben durch den Rechts⸗ anwalt Jüngst in Lübbenau.

32. Nrn. 11 324 035 bis 036, 12 969 859 und 14 697 522 über je 1000 ℳ, Kreis⸗ baumeister Max Paetzold in Perleberg.

33. Nr. 4 581 910 über 1000 und Nr. 2 286 757 über 100 ℳ, Otto Kohn in Cuxhaven, Neuereihe, vertreten durch den Rechtsanwalt Utermarck in Cuxhaven, Deichstraße 7.

34. Nruy. 8 599 595 bis 596 über je 500 ℳ, Metzger Johann Kreutzberg in Coslar, Kr. Jülich.

35. Nr. 3 989 848 über 1000 ℳ, Frau Franziska Krüger, geb. Klath, in Stettin, Stoltingstraße 44.

36. Nr. 3 039 307 über 2000 ℳ, Frau Elisabeth Knevals in der Landesheilanstalt Heppenheim, vertreten durch den Geh. Reg.⸗Rat Prof. Dr. Marx in Bonn, Lennéstraße 43.

37. Nr. 2 884 565 über 500 und Nru. 2 629 172 bis 173, 6 813 474 bis 475 über je 200 ℳ, Lokomotivführer Richard Lüdecke in Tennstedt.

38. Nrn. 7 194 081 und 8 306 878 über je 500 ℳ, Hofbesitzer Svend Petersen in Kiaergaard bei Hoyer, vertreten durch den

Dr. Sievert in Tondern.

Rechtsanwalt 1

39. Nrn. 2 411 332 bis 333 über je 500 ℳ, Gärtner Eduard Mielenz in Schöneberg a. W.

40. Nr. 4 391 774 über 500 ℳ, Marie Pech in Nebelschütz.

41. Nru. 7 344 636 bis 637 und Nr. 9 164 061 über ie 1000 ℳ, Frau Helene Münnich, geb. Noeske, in Cöpenick, Eichen⸗ allee 3. 1

42. Nr. 4 090 281 über 1000 ℳ, Heinrich Krämer in Oelsberg.

43. Nr. 1 521 850 über 200 und Nr. 12 423 429 über 100, ℳ, Weichen⸗ steller Heinrich Luchmann in Osterfeld.

44. Nr. 5 159 218 über 500 ℳ, Johann Mengel in Düsseldorf, Gladbacher Strae 41.

45. Nr. 7 289 235 über 1000 und Nr. 4 542 185 über 500 ℳ, Gastwirt Heinrich Oelgeschläger in Me erhöfen, vertreten durch den Rechtsanwalt Rubarth in Wittlage.

46. Nrn. 4 209 574 bis 577 über je 1000 ℳ, Frau Elsa Paula Kleine, geb. Krötzsch, in Leipzig⸗Schleußig, Blumen⸗ straße 9.

47. Nryu. 3131 873 bis 874 und Nr. 3 131 876 über je 200 ℳ, Otto Oehler in Paderborn, Turnplatz 21.

48. Nr. 3 984 801 über 1000 ℳ, Albert Hermann Pestel in Syrau.

490. Nr. 5 707 908 über 200 ℳ, Frau Amalie Klein in Kl. Pelledauen.

50. Nr. 9 265 664 über 200 ℳ, Hein⸗ rich Kurtenbach in Krawinkkel.

51. Nr. 6 944 401 über 500 ℳ, Werk⸗ führer Christian Kurzenberger in Groß⸗ bottwar.

52. Nr. 6 302 044 über 500 ℳ, Maler Karl Karsten in Gehlsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Birkenstaedt in Rostock. 53. Nr. 2 460 778 über 500 ℳ, Fritz Müller in Halle a. S., Raffinerie⸗ straße 24 a.

54. Nr. 7 920 038 bis 039 über je 29 ℳ, Besitzer Leopold Porsch in Grün⸗ agen.

5. Nr. 779 566 über 500 ℳ, Mar⸗ garete Mangold in Pforzheim, Untere Rodstraße 12.

56. Nr. 2 748 583 über 200 und Nru. 11 103 088 und 12 274 785 über je 100 ℳ, Kaufmann Josef Lobbe in Wanne, Wilhelmstraße 65, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff in Wanne.

57. Nr. 4 808 815 über 1000 und

7/

4 eede e

Nr. 7 868 953 über 500 ℳ“, Landwirt Sebastian Oswald in Gonsenheim, Haupt⸗ straße 57.

58. Nr. 13 22 t 547 über 1000 ℳ, Wilhelm Mittelstädt in Berlin, Soldiner

590. Nr. 4 898 708 über 1000 ℳ, Schneider Gottlieb Kailus in Kl. Bubainen.

60. Nr. 9 471 994, 10 479 680 und 10 480 454 über je 100 ℳ, Winand Post in Mülhelm a. d. R., Mühlenstraße 48.

61. Nr. 7 400 150 über 1000 und Nr. 4 993 964 über 200.%, Landwirt Gustav König in Grub i. Thür.

B. Die Schatzanweisungen:

1. unverzinsliche, fällig am 30. März 1920, Lit. J Nrn. 9920 bis 9923 über je 1000 ℳ,., Mecklenburgische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank in Sehwerin.

2. auslosbare, 5 % von 1914 Serie IX Nr. 55 282 über 5000 ℳ, Frau Hedwig Meßner, geb. Schenk, in Charlottenburg, Akazienallee 18.

3. auslosbare, 5 % von 1914 Serie VI Nr. 138 951 über 1000 ℳ, Altenteiler J. Kiehn in Rönne.

4. auslosbare, 4 ½ % von 1916 Serie IV Nr. 342 601 über 500 ℳ, Serie 1 Nr. 216 421, Serie XII Nr. 314 414, Serie XIII Nrn. 315 402 bis 403, 315 405, 318 408 und 318 419 über je 200 ℳ, Serie XII Nr. 377 942 über 100 ℳ, Frau Friederike Krüger, geb. Ritter, in Kirchmöser, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Meyer in Branden⸗ burg a. H. 6 C. Die 5 % Schuldverschreibung der

Kriegsauleihe: Nr. 13 138 458 über 100 und die ½ % Schatzanweisung von 1917 kr. 1061 942 über 1000 ℳ, Handelsmann Elias Kahn in Croenen.

Die unbekannten Inhaber der Wert⸗ papiere werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Februar 1921, Vormitiags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, hier, Neue Friedrich⸗ straße 13/15, III. Stock, Zimmer 106 108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wertyapiere vorzu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 84. Clen. XIII. 13. 20.

Berlin. den 2. Juli 1920. Amtsgericht Beclin⸗Mitte. Abteilung 84. [42676] Aufgebot.

Die Bank für Thüringen, vormals B. M. Strupp, Aktiengesellschaft, in Meiningen hat das Aufgebot

4 9

der Aktien Nr. 766 und 767 Aktiengesellschaft der Alkaliwerke Ronnenberg in Hannover über je 1000 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Fe⸗ bruar 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Justizgebände, Bolgersweg Nr. 1, Zimmer 103, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ““ der Urkunden erfolgen wird.

Hannover, den 8. Juli 1920.

Das Amisgericht. 11. [43162]

Auf Grund des § 367 des Handels⸗ gesetzöbuchs wird bekanntgemacht, daß folgende Wertpapiere abhanden gekommen sind:

400 4 % Rumänien Anl. 71 905,

113 622 Kpbg., 500 4 % Russ. Süd⸗Ost Prior. 71 897, 33 623 Kpbg., 500 4 % Moskau Jaroslow Anl. 71 897, 29 057 Kpbg., Anl. 71 898,

500 4 % Südost 36 840 Kpbg., 405 5 % Rumänisch. Aul. 71 903, 37 630 Kpbg. Bärwalde R. M., den 24. Juni 1920. Die Polizeiverwaltung. Naumann. 8

[431631 Bekanntmachung. Nach Mitleilung der Reichsbankneben⸗ stelle, Greifswald, sind die an die Narva Flachs⸗Mannfaktur verkauften 250 000 unverzinslichen Reichsschatzanweisungen Reihe 283 Buchst. K Nr. 6301 bis 6800. über je 500 verlorengegangen. Nach Mitteilung der Bank für Handel und Industrie, Greifswald, ist ein am 14. Juni d. J. an die Filiale in Hamburg, Berg⸗ straße Nr. 16, unter 4000,— aufgege⸗ be nes enthaltend 12 500 ℳ, 4 ½ % Hamburger Staatsanleihe Inter⸗ imoͤscheine Ser. B Nr. 158 332 = 1/5000,— Nr. 164 537/39 = 3/2000, Nr. 183 508 = 1/1000,— Nr. 219 566 = 1/500,— beim Postamt in Hamburg nicht eingegangen. Um Nachforschung nach dem Verbleib wird ersucht. 1 Greifswald, den 14. Juli 1920. Die Polizeidirektion.

Dr. Müller.

[431644 Bekanntmachung.

Am 3. oder 4. d. M. sind hier die nach⸗ folgend aufgeführten Wertpapiere gestohlen worden:

1. Stück Deutsche Sparprämienanleihe. Reihe A Gruppe 830 Nr. 44 über 1000 9

Die Mäntel zu den Pkreußischen Pfand⸗ briefen (Pfandbriefban) mission 32 Nr. 1197, 2539, 2637, 2758, 3687 und 3688 über je 500 ℳ.

Stück 4 % neue öö. schaft, Obligation Nr. 7664 über ℳ, ohne Talon und Zinsschein.

4 Stücke 4 % Hamburger Hypotheken⸗ bankpfandbriefe ohne Talons und Zins⸗ scheine Serie 355 Nr 74 769 über 1000 ℳ, Serie 154 Nr. 57 483 über 300 ℳ, Serie 189 Nr. 71 469 über 300 ℳ, Serie 353 Nr. 115 236 über 200 ℳ.

1“*““

1 Stück Preußischer Bodenkredit⸗Hypo“ thekenbrief Serie 14 Nr. 3757 über 100 ℳ, ohne Talon und Zinsschein.

1 Stück Königlich Ungarische 4 % Gold⸗ renten⸗Anleihe Lit. A Coupon 76 Nr. 105 907 über 100 Gulden mit Zins⸗ und Ernenerungsschein.

1 Stück 4 % Einheitliche Rente der k. k. Oesterreichischen Staatsschuldenkasse Nr. 561 945 ohne Zins⸗ und Erneuerungs⸗ schein. zu K. J. 279/7.

Stettin, den 15. Juli 1920.

Der Polizeipräsident. J. A.: Skronn.

[42682]

Der auf das Leben des Herrn Johann Skopp zu Königshütte von uns ausge⸗ fertigte Versicherungsschein Nr. 633 447 vom 23. März 1910 über 1000 ist ge⸗ stohlen worden. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, innerhalb 2 Monnte seine Rechte bei uns anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos er⸗ klärt wird.

Berlin, den 16. Juli 1920.

Preußische Lebens⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft.

[42683] Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. B 402, d. w. am 16. 12. 1916 üb. d. Leb.⸗Vers.⸗Schein Nr. 115 208 vom 11. 5. 92 für Herrn Michael Stadtmüller, Metzgermeister, jetzt Hausbesitzer in München, ausgef. hab., soll abh. gek. s. W. ford. d. etw. Inh. auf, s. unt. Vorl. d. Pfandsch. binn. 3 Mon. von heute ab bei uns zu meld. Meld. s. niem., s. werd. w. d. Pfandsch. für kraftl. erkl.

Leipzig, den 25. Mai 1920.

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Lcipzig, vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u Lebensversicherungsbank Teutoniag.

Dr. Bischoff. 8 V.: Schömer.

—————

[42930] Aufgebot.

Der Schullehrer Jacob Albecht, wohnhaft in Gaisburg⸗Stuttgart, Schur⸗ waldstraße 2D, hat das Aufgebot bean⸗ tragt zur Kraftloserklärung des auf Hinen Namen von der Deutschen Lebensversiche⸗ rungsgesellschaft in Lübeck aufgestellten Hinterlegungsscheins der Lebensverssche⸗ rungspolice derselben Nr. 100 112 über 3000. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termine am 16. Dezember 1920, Vormittags 11 ½ Uhr, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 9. Juli 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 6.

[42931] Oeffentliches Aufgebot.

Der von uns am 11. April 1919 aus⸗ gefertigte Versicherungsschein Nr. 312 093 für den Telegraphengehilfen Herrn Arno Löffler in ist in Verlust geraten. Falls sich innerhalb zweier Monate der Inhaber des Scheines nicht bei uns meldet, gilt derselbe als kraftlos und wir werden eine Ersatzurkunde ausfertigen.

Magdeburg, den 13. Juli 1920.

Wilhelma in Magdeburg Allgemeine

Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[42547] Aufruf. h Der Lebensversicherungsschein Nr. 56 247 II unserer Bank vom 8. Juni 1914, aus⸗ gefertigt 18 Herbert Walter, cand. med. in Rostock, ist uns als zu Verlust gegangen angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung elwaiger Ansprüche dritter Personen an obige Versicherung auf mit der Ankündigung, 8 wenn bis zum 13. September 1920 ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungs⸗ schein rechtsunwirksam und 88 ihn eine Ersatzurkunde ausgefertigt wird. München, den 13. Juli 1920.

Bayerische Versicherungobank, Akltiengesell⸗ schaft, vormals Versicherungs⸗Anstalten der Bayerischen H vpothelen. und Wechselbank.

[42545] Aufgebvt.

„Auf Antrag der Erben des Fabrikanten Louis Wilhelm Siebel in Freudenberg wird der Inhaber der angeblich verloren gegangenen Kuxscheine Nr. 10 (über 2 Kuxe), 11 8 2 Kupe), 12 (über 1 Kux), 19 (über 4 Kuxe), 25 (über 2 Kuxe) und 26 (uüber 5 Kuxe) des in der Gemeinde Caan, Kreis Siezen, belegenen Eisenerz⸗ bergwerks Deutscher Kaiser aufgefordert, spätestens in dem vom 10. Juli 7920 auf den 6. Oktober 1920, Vormittags 10 Uhr, pr ttstraße 33, Zimmer 190, ver⸗ legten Aufgebotstermine seine Ansprüche auf die Kuxscheine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Kurrscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben fse sotocgen werden wird. Im Gewerkenbuch sind eingetragen die Kuxe Nr. 11, 12 und 19 auf den Namen des Obersteigerg Ludwig Strobel auf Grube Mocke bei Caan, Nr. 25 auf den Namen des Dr. Hermann Bellebaum in Siegen und Nr. 21 auf den Namen des Heinrich Grimm in Siegen. Amtsgericht Siegen, den 9. Juli 1920 [42546] Aufgebot.

Auf Antrag der Erben des Wilhelm Dahlbruch wird der des auf den Namen des Dr. Hermann Bellebaum in Siegen ausgestellten Kux⸗ scheins Nr. 23 über einen Kux des in der Gemeinde Caan, Kreis Siegen, belegenen Eisenbergwerks Deutscher Kaiser auf⸗ gefordert, spätestens in dem vom 10. Juli 1920 auf den 6. Oktober 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Postftraße 33,

immer 10 verlegten Aufgebotstermine eine Ansprüche auf n Kurschein bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und