1920 / 159 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jul 1920 18:00:01 GMT) scan diff

schollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, dem Gericht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Den 15. Juli 1920. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Stadt: Obersekretär Bauer.

[44107]

Der Rechtsagent Georg Hoffmeister in Quedlinburg hat als Pfleger des Nach⸗ lasses des am 4. April 1918 in Quedlinburg verstorbenen Schneidermeisters Wilhelm Zahren das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden vaher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Schneider⸗ meisters Wilhelm Zahren spätestens in dem auf den 5. November 1920, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten; urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, koͤnnen, vnneschce des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gkeubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der (Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Queblinburg, den 13. Jull 1920.

Das Amtsgericht.

[34110]

Durch Ausschlußurteil vom 14. Juli 1920 sind folgende angeblich abhanden gekommene Urkunden für kraftlos erklärt worden:

Die Schuldverschreibungen Preuß. konsol. Anleihen:

3 ½ % von 1889 Nr. 293 684 über 300 ℳ.

3 ½ % 1889 Nr. 248 374 1000 ℳ.

3 ½ (vormals 4) % von Nr. 50 720 über 500 ℳ, von

von über 1876 bis 79 1883

Nr. 229 691 über 2000 und von 1884

Nr. 629 039 über 500 ℳ.

Die Aktie Nr. 1994 über 1000 der Landwirtschaftlichen Zentral⸗Darlehenskasse für Deutschland in Berlin.

Die Interimsscheine Nr. 2486—87 zu 1000 Aktien der Kaliwerke Ummendorf⸗ Eisleben Aktiengesellschaft in Berlin.

Der Wechsel d. d. Berlin, den 17. Juni 1909, fällig am 5. August über 150 ℳ, musgestellt von Malermeister R. Heuer⸗ mann, gezogen auf Carl Frank in Berlin, Köthener Straße 31, und von diesem an⸗ genommen, mit den Indossamenten des Ausstellers und des Leo Matzanke.

Die Wechsel d. d. Berlin, den 28. Mai 1913, fällig am 7. September 1913 über 1065,20 ℳ, und d. d. Berlin, den 11. Juni 1913, fällig am 30. Oktober 1913 über 1042,25 ℳ, beide ausgestellt von Wilhelm Meier, gezogen auf Gustav Müller in Tegel bei Berlin, zahlbar bei der Ge⸗ nossenschaftsbank des Strglauer Stadt⸗ viertels 3 Berlin, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 10, und angenommen von Gustav Müller.

Der von dem Kaufmann Carl Otto Unger in Forst im Jahre 1914 ausgestellte Wechsel über 282,80. ℳ, fällig am 10. Ok⸗ rober 1914, akzeptiert von der offenen Handelsgesellschaft Julius Dienstag u. Co. in Berlin. 84 Gen. VII. 242. 19.

Berlin, den 14. Juli 1920.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

144409] Kraftloserklärung. In dem auf Antrag der Berta Reinke, wohnhaft in Bremen, Großgörschen⸗ straße 26, eingeleiteten Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des Einlegebuchs Nr. 123 027 der Sparkasse in Bremen, ist durch Urteil des Amts⸗ gerichts Bremen vom 8. Juli 1920 das genannte Einlegebuch für kraftlos erklärt worden.

Bremen, den 16. Juli 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Behrens.

——V.—

149018%

Durch Ausschlußurteil vom 10. Juli

1920 ist der Bäckergeselle Arthur Möhring,

geb. 6. Dezember 1865, zuletzt 1908 in

Kolberg, für tot erklärt worden. Amtsgericht Kolberg.

(44112]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Hevichts vom 14. Juli 1920 ist der am 17. Oktober 1872 in Bischofrod geborene Zimmermann Berthold Gladitz ür tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1919, Mittags 12 Uhr, festgestellt.

Schleusingen, den 14. Juli 1920.)

Das Amtsgericht.

[440521 Oeffentliche Zustellung.

Die L. Alena Ir Zasee 88 Reich, in Berlin⸗Treptow, Moozdpesstraße 12, Klägerin, Proze ö Justizrat Becker, Berlin NO. 18, Große Frank⸗ furterstraße 102, hlas gegen ihren Ehe⸗ mann, den Reisenden Blumenfeld, früher in Berlin⸗Treptow, Moosdorfstraße 12, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getzeben, sich auch der Unterschlagung schallkdig gemacht habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe und Schulditerbläraag des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

ergeht des Rechtsstreits

1“ Zivilkammer des Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Saal 33, auf den 22. September 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Berlin, den 16. Juli 1920.

Kaeding, Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

[44053] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehesache des Verlagsleiters Ernst Mehlburger in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Kaiserallee 32, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Nechtsanwalt Dr. Wellsoche Berlin, Friedrichstr. 65 a, gegen seine Ehefrau Frau Anna Mehlburger, geb. Schultz, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Saal 102, auf den 2. RNovember 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Charlottenburg, den 13. Juli 1920. Gerichtsschreiber des Landgerichts II Berlin.

ö—

[44055] Oeffentliche Zustellung.

Die Kapellmeistersehefrau Frieda Schwarzmann, geb. Reginbogin, in Dres⸗ den, Schnorrstr. 37 II, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Ivens in Dresden, klagt gegen ihren Mann, den Kapell⸗ meister Jakob Schwarzmann (Künstler⸗ name Schwarzmanoff), früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Parteien Eheleute feien und seit mehreren Jahren getrennt leben: der Beklagte habe sie grundlos verlassen und seit der Trennung weder für sie noch für das Kind der Parteien icgendwie gesorgt. Die Klägerin bean⸗ tragt: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, ihr vom 1. April 1920 ab 2400 jährlich Unterhalt zu gewähren, und zwar die Rückstände sofort in unge⸗ trennter Summe und die künftig fällig werdenden Beträge in vorauszahlbaren Monatsraten von je 200 ℳ; dieses Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts zu Dresden auf den 11. November 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

Dresden, den 5. Juli 1920.

[44065) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hermann Birkenholz, Bertha geb. Levy, in Elberfeld, Wirker⸗ straße 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lehning in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, zurzeit unbekannten Uufenthalts, früher in Elberfeld, auf Grund Ehebruchs usw., mit dem Antrag auf Scheidung der Che. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Elberfeld auf den 26. Oktober 1920, Vormittags 10 Uhr, Saal 55, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 2. Juli 1920.

Brinkmann, Justizobersekretär,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[44059] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Luise Dill, geb. Fripel, in Weberstedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Remmler in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Julius Dill, unbekannten Aufenthalts, früher in Langensalza, unter der Behauptung, daß er Chebruch getrieben habe, auf Ehescheidung. Die Kläͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 12. November 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bebollmäͤchtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 13. Juli 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[44063] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bergmanns Paul Biedor, Minna geborene Rudolph, in Breslau, Nicolaistraße 22, Prozeßbeyoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Cos⸗ mann J. und Dr. Cosmann II. in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Verg⸗ mann Paul Bieder, früher in Buer⸗ Scholven, Scheideweg 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Vexrhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die beci kammer des Landgerichts in Essen auf den 26. November 1920, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte fugelsssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 12. Juli 1920.

Ruwe, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[44061] Oeffentliche Zustellung.

Der Ziseleur Adam Henseler in rass furt a. M., Frankenallce 65, Prozeß evoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Meyer II. in Frankfurt a. M., klagt gegen seine Ehe⸗ frau Helene Hensel b rüher

in Frankfurt a. M., Dreieichstraße 8 II, auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfur a. M. auf den 28. Oktober 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. M., den 13. Juli 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[44069] Oeffentliche Iuftelluns.

Der Ferdinand Morgentau gen. 2. Se in Frankfurt am Main, Querstraße 6 III, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. O. Hecht, Frankfurt a. M., klagt gegen seine Ehefran Elisabeth geb. van Proagh, früher in Frnnrfurt a. M., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß sie ihn grundlos verlassen und trotz wiederholter Aufforderung nicht zu ihm zurückgekehrt sei, mit dem Antra auf Scheidung der Ehe. Der Kläger labdet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 13. Rovember 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. (4 R 9/20.)

Frankfurt a. M., den 14. Juli 1920.

8 Petermann, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[44064] Oeffentliche Zustellung.

Der Guido Stensch, Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalte Dres. Horowitz und Heymann, klagt gegen seine Ehefrau Laura Stensch, geb. Goliger, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 12, (Ziviljustizgebäude, Sievekingsplatz) auf den 6. Oktober 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekanntgemacht.

Hamburg, den 14. Juli 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[44070] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Jakob Mestrum, Fertrud geb. Müller, in Köln, Mauritiuswall 28, im Armenrecht, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Holl 1 Köln, klagt gegen den Polsterer Jakob Mestrum, rüher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthaltsort, Beklagten, auf Grund Ehebruchs, mit dem Antrag auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 28. Oktober 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ kassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 16. Juli 1920

Helwig, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [44060] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Friederike Kleinert, geborene Delora, zu Berlin, Zionskirchstraße 9, Feceh ecmäeht ter: Rechtsanwalt Wittkowski zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Detacheur Ernst Kleinert, früher zu Koschütz bei Schueide⸗ mühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Schneidemühl auf den 8. November 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Schneidemühl, den 9. Juli 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[44056] Oeffentliche Zustellung. „Der Friseur Georg Müller in Lauen⸗ burg i. Pomm., Schulstaße 4, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwalte v. Kvenen und v. Varendorff in Stes klagt gegen seine Ehefrau Emma üller, geb. Nawrath, in Breslau, Blücherstraße 20, mit dem Antrag, auf Ehescheidung zu er⸗ kennen und die Deelae. für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Stolp i. Pomm. auf den 20. September 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Stolp, den 10. Juli 1920. Der Gerichtsschreider des Landgerichts.

[44067] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Ingenieurs Hans Herrmann, Johanne, geb⸗ Ruskenpöhler, in Verden, Obere Straße 45, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Hagemann und v. Hugo in Verden, klagt gegen den Ingenieur Hans Herrmann, zusetzt in Sydney, Australien, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der arteien zu scheiden und den Beklagten für den

schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 30. Oktober 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Verden (Aller), den 15. Juli 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[44054] Oeffentliche Zustellung.

Der Schutzverband für deutsche Aus⸗ landsforderungen (frühere Bezeichnung: „Deutscher Gläubiger⸗Schutzverein für das feindliche Ausland“) in Berlin W. 35, Lützowstraße 43, rechtsfähiger Verein kraft staatlicher Verleihung, vertreten gemäß § 12 der staatlich genehmigten Satzungen durch seinen Direktor, ebendaselbst, Proeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Bennem, Berlin W. 35, Lützowstraße 43, klagt gegen die Firma Kroll und Ab⸗ betkow, Moskau, Iljinka, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte ihm den Betrag von 2959 aus einer Forde⸗ rung für käuflich gelieferte Waren schulde, die ihmm von den Erben des Kaufmanns Osias Koller in Berlin abgetreten sei, mit dem Antrage, die Beklagte vorläufig vollstreckhar, eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläͤger 29599 nebst 5 % Zinsen seit 31. Dezember 1914 sowie 170,90 Kosten des Arrest⸗ und Pfändungsverfahrens nebst 4 % Zinsen hiervon seit dem Tage der Rechtshängigkeit zu zahlen. Der Kläger ladet die Bellagte zur mündlichen Verhand⸗ kung des Rechtsstreits vor die 19. Zivil⸗ kammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße 1, II. Stockwerk, Zimmer 31 a, auf den 17. Dezember 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Verlin, den 2. Juli 1920.

Borchert,

Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [44068]) Oeffentliche Zustellung.

Die Schreinergenossenschaft e. G. m. b. H. in Godesberg, vertreten durch ihren Vor⸗ stand, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsan⸗ walt Heintz in Godesberg, klagt gegen den Schlosser Peter egs; früher in Godesberg⸗Friesdorf, Annabergerstr. 98 auf Grund Rückzahlungsansprüchen, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 2075 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 11. November 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Bonn, den 3. Juli 1920.

Zimmer, 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts. [44051] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Bergmann Friedrich Hogrebe in Marl, Agnesstraße Nr. 30 b, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Spange⸗ macher, Worsten; klagt gegen den Bergmann Hermann Borgstädt, früher in Marl, Kreis Recklinghausen, Agnesstraße 30 a, wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für Kost und Logis in der Zeit vom 1. März bis 4. April 1920 einschließlich ihr den Restbetrag von 267,32 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil für schuldig zu erkennen, an die Klägerin 267,32 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits einschl. des doransg gangemn Arrestver⸗ fahrens G. 19/20 aufzuerlegen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Dorsten auf den 20. Oktober 1920, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 1 der Zweigstelle Markt Nr. 17, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekanntgemacht. Die Sache ist zur Feriensache erläel.

Dorsten, den 1. Juli 1920.

aube, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[44066] Oeffentliche stofaltnes

L

Der Kaufmann Adolf Malinowski in Frankfurt am Main, Obermainstraße 4, Frcte beveUmichtioten: Rechtsanwalt Dr. Max Kowalski in Frankfurt am Main, klagt gegen den Kaufmann Toni Schnorren⸗ berg, früher in Frankfurt am Main, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus käuflicher Warenlieferung laut Faktura vom 7. April 1920 233,80 und laut Faktura vom 6. Mai 1920 42,36 ℳ, 296,16 ℳ, schulde, mit dem Antrag: 1. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 296,16 nebst 5 % Zinsen seit Klssesnstestung zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits, einschließlich derjenigen des voran⸗ egangenen Arrestverfahrens 14 G 1/1v20 aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gFrict, Abteilung 14, in Frankfurt am Main auf den 13. Oktober 1920, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, Zimmer 132, I. Stock, geladen. 14 C 352/1920

*

1 Frankfurtam Main, den 13. Juli1920. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. i

114062] Oeffentliche Zustelung.

heim klagt gegen die Amalie Hofer, led. Kontoristin von Laupheim, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund Dar⸗ lehen und Leihe mit dem Antrag, durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zu erkennen: 1. Kläger 180 zu bezahlen 2. an den Kläger die leihweis überlaffene Damen⸗ armbanduhr in gutem Zustand wie zur Zeit der leihweisen Uebergabe zurück⸗ zugeben, im Unvermögensfalle den Wert von 500 zu ersetzen, 3. die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorausgegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Laupheim auf Don⸗ nerstag, den 9. September 1920, Vormittags 9 Uhr, geladen. Der Rechtsstreit ist zur Feriensache erklärt, zffentliche Zustellung ist bewilligt. 1 Laupheim, den 15. Juli 1920. Göser, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

——

[44058] Oessentliche Zustellung.

Der Vorschuß⸗Verein zu Neumark, Pro eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Berg in Marienwerder, klagt gegen den Kauf⸗ mann Karl Hirsch in Neumark (Polen) auf Grund des Wechsels vom 5. Januar 1920, aus dem der Beklagte Karl Hirsch dem Kläger als dem legitimierten Wechsel⸗ inhaber die am 5. April 1920 sällig ge⸗ wesene Wechselsumme von 3000 nebst 6 % Zinsen seit dem Wechseltage zusammen mit dem Kaufmann Emil Klein in Frev⸗ stadt und der Frau Olga Sawitzke, eben⸗ dort als Gesamtschuldner schuldet, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an den Kläger 3000 nebst 6 % Zinsen seit dem 5. April 1920 und 20,10 Protestkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Landgericht in Marienwerder auf den 2. Oktober 1920, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Mavrienwerder, den 9. Juli 1920.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[44057] Oeffentliche à ustellung.

Die Frau Elifabeth Reich, geb. Stelter, und ihr Ehemann, der Gastwirt Adolf Reich in Rybodjadel bei Tirschtiegel, Kreis Meseritz, Prozeßbevollmäͤchtigte: Rechts⸗ anwälte Pflanz und von Zeddelmann in Stolp, klagt gegen den Gastwirt Anton Boek in Stobnitza bei Obersitzkow, Polen, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, das bei der stäsetien Sparkasse in Rummelsburg eingezahlte Guthaben fretzugeben. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Stolp auf den 11. Okto⸗ ber 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Eft nchieaen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗

gemacht. S den 13. Juli 1920. b Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[44108]

Gemäß § 351 der Reichsabgaben⸗ ordnung ist in die Forderung des Guts⸗ besitzers Erich Preuß in Georgenthal bei Dirschau und seiner Ehefrau Erna Preuß

egen den Gutsbesitzer Paul Blank in Femns hnen in Höhe von 40 000 der

Arrest zugunsten des Reichsfiskus, ver⸗

ausgebracht. 1 Das Finanzamt Fischhaufen.

4) Perlosung ꝛ. von Wertpapieren.

[44133] 1. Auf Grund der heute vorgenommenen

Ziehung werden folgende Schuldver⸗ schreibungen zur Heimzahlung ge⸗ kündigt:

(Die Tausender sind fettgedruckt und gelten stets auch für die hieter ihnen stehenden Endzahlen.)

Von dem zu 3 ½ vH. verzinslichen Eisenahnanfehen von 1825 auf 1. Fenrigr 1921 je 287 Stück Schuld⸗ verschreibungen zu 2000 ℳ, 1000 ℳ, 300 ℳ, 300 und 200 mit den

Nummern 10 84 109 125 138 149 192 210 375 386 422

2 2 8* 508 514 531 555

3234 3350 426 458 472 478 558 565. 587 593 607 614 624 664 674 687 726 763 810 840 863 890 902 910 925 926 950 951 957 967 987 991 1030 043 047 057 064 067

241 259

454 470

071 073 117 150 230 232 236 733 735

261 310 352 372 383 406 453 474 564 576 578 592 640 690

744 746 807 834 847 849 854 870 880 911 955 963 967 982 997 2004 010 015 021 083 085 098 104 111 115 139 171 194 225 231 237 252 259 818 337 374 379 541 557 589 590 604 726 741 751 777 789 855 874 982 989 993 8007 010 024 035 041 042 058 075 096 123 143 241 252 253 311 33

362 375 404 423 484 538 588 591

695 753 788 817 834 839 840 841

861 873 998 4023 063 108 152

ge=SgeUe eex erer —rJxa=e S5

v

7

*

Der led. Kaufmann Paul Eble in Laup-⸗

an den

treten durch das Finanzamt in Fischhaufen,

443 481 499 624 645 6445 514 571 601

174 190 193 206 214 253 263 273 361 380 414 415 459 490 514 639 640 683 690 730 736 791 839 883 963 989 996 5000 029 042 075 093 131 148 153 176 205 213 255 261 271 368 383 397 433 466 †615 622 673 690 753 764 787 810 823 840 862 907 912 913 999 6057 059 099 116 254 284 309 325 338 349 352 452 469 482 507 543 559 599 †655 709 713 714 734 753 767 838 868 872 934 951 960 975 7007 034 100 102 117 135 200 235 246 288 290 301 305 382 413 484.

Die mit bezeichneten Schuldver⸗ schreibungen Lit. D Nr. 6655 und Lit. E. Nr. 5615 sind durch richterliches Urteil für kraftlos erklärt.

Vorstehende Schuldverschreibungen werden vom 1. Februar 1921 an bei der Kasse der unterzeichneten Ver⸗ waltung, bei den übrigen zur Einlösung verpflichteten badischen Staatskassen und bei den auf den Zinsscheinen angegebenen Bankhäusern gegen Rückgabe der be⸗ treffenden Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinz⸗ sccheinen nebst Zinsscheinanweisungen mit

em Nennwerte heimbezahlt und von dem bezeichneten Zeitpunkt ab nicht mehr ver⸗ zinst. Die Stagtskassen und die er⸗ wähnten Bankhäuser sind jedoch ermächtigt, die Schuldverschreibungen schon vom 10. Jannar 1921 an voll einzulösen. Wir machen darauf aufmerksam, daß die gekündigten Schuldverschreibungen aus⸗ nahmsweise schon vorher, und zwar sofort nnch erfolgter Veröffentlichun der Ziehungsergebnisse mit den Zinsen bis einschließlich des Zahlungstages zum Nenn⸗ wert bei unserer Hauptkasse eingelöst werden, sofern die heimbezahlten Kapitalbeträge zur Begründung einer Forderung im badischen Stgats⸗ schuldbuch Verwendung sinden. Die zu einem besonderen Abrechnungskurse ent⸗ gegengenommenen, derart erworbenen Schuldbuchforderungen werden zu 4 vH. veczinst.

In allen Fällen dürfen die gekündigten Wertpapiere von den Staatskassen und Bankhäusern nur eingelöst werden, wenn die Besitzer der Wertpapiere den Be⸗ stimmungen der Verordnung des Reichs⸗ ministers der Finanzen vom 24. Oktober 1919 über Maßnahmen gegen die Kapital⸗ flucht (Reichsgesetzblatt Secite 1820) nach⸗ gekommen sind.

II. Rückständig sind folgende Schuld⸗ verschreibungen:

At. A zu 2000 Nr. 56 118 184 203 209 215 219 226 233 237 238 247 248 249 252 259 260 265 268

314 320 321 324 340 342 344 354

9 360 367 369 380 382 385 390 393 94 398 399 402 403 406 410 414 417

427 434 436 438 447 449 454 461

8 481 490 502 503 510 515 520 523 28 534 538 543 540 554 562 575 576

7 579 580 590 597 602 605 609 841 1301 2482 588 3059 128 339 470 654 678 835 4093 114 121 132.

. 48 155 161 162 163 165 170 32 187 194 196 197 207 209 221 225 232 236 240 244 470 569 631 360 654 677 7011.

Lit. B zu 1000 Nr. 16 17. 27 301 648 711 761 779 798 799 874 1 363 643 864 965 2031 054 519 3188 593 927 4162 187 268 321 465 495 717 913 5434 453 461 588 879 920 6030 222 837 7091.

Die mit bezeichnete Schuldverschrei⸗ zung Lit. B Nr. 5527 zu 1000 ist mit Zahlungssperre belegt.

Lit. 0 zu 500 Nr. 16 27 105 3901 540 613 641 711 750 798 841 897 1237 563 607 965 2473 575 724 941 8141 430 678 691 832 850 868 4297 389 485 502 583 626 661 717 744 829 5071 165 471 499 551 681 6079 232 269 514 510 690 677 813 7031 091 092 273.

Lit. D zu 300 Nr. 259 260 543 609 641 750 756 761 828 897 906 1104 234 299 409 433 561 562 745 2047 156 249 251 331 659 757 786 849 3026 037 055 092 128 195 349 524 545 574 614 654 678 4070 209 256 373 502 508 542 569 705 717 719 724 5112 306 420 429 610 630 651 876 878 7035 155 202 229 351 362 447.

Lit. E zu 200 Nr. 48 259 282 344 639 1460 682 742 835 958 965 2054 147 218 704 725 807 941 3018 128 141 422 597 666 835 924 940 960 4232 297 493 558 589 668 717 741 971 5018 064 088 096 112 181 b11 637 6036 088 350 381 397 483 514 521 598 800 902 7155 197 229 275 362 399.

Die Badischen Staatskassen ver⸗ ües für gekündigte Schuldverschrei⸗ ungen, die erst nach Ablauf von 6 Mo⸗ naten nach dem Heimzahlungstag zur Einlösung gelangen, Hinterlegungs⸗ zinsen in Höͤhe von 2 vH, des Kapital⸗ etrags. Bei der Zinsberechnung bleiben die ersten 6 Monate vom Heimsahlunge. jeitpunkt an außer Betracht, während der Monat, in dem die Einlösung erfolgt, voll gerechnet wird. Der Empfang der Zinsen ist vom Inhaber, des Papiers auf besonderem Blatte zu bescheinigen.

„I1I1. Durch richterliches Urteil wurden

folgende Schuldverschreibungen für kraft⸗

los erklärt; zu 500 Nr. 1 8E

zu 300 Nr. 6655

zu 200 Nr. 4457 5615.

Karlsruhe, den 2. Juli 1920.

11“ 1“

Badische daee ee hnatt atebebttc oser.

4451 -% stenerfreie Staatsaunleihe vom Jahre 1911 Serie 1 der Republik . Chile. Die beieen. der am 15. Juli 1920 fälligen Zinsscheine erfolgt vom Fällig⸗ keitstage ab zum ungefähren karzen Lon⸗ doner Wechselkurse vom Tage der Ein⸗ reichung in Berlin: bei der Dirertion der Besellschaft, bei der Deutschen Bank, in Frankfurt M.: bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, bei der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt M., bei der Deutschen Vereinsbank, bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗ Ellissen, bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern, in Hamburg: bei der Norddentschen Bank in

Hamhurg. bel der Deutschen Bank, Filiale L. Behrens &

Hamburg.

bei dem Bankhause

Söhne,

bei dem Bankhause M. M. War⸗

burg & Co.

Die früher fälligen noch nicht verjährten

Zinsscheine werden zu den gleichen Be⸗

dingungen bei den genannten Veemien ein⸗

gelöst.

Es gelangen nur diejenigen Zinsscheine zur Einlösung, die von Stücken getrennt sind, welche an den Börsen von Berlin, Frankfurt M. und Hamburg zum Handel zugelassen sind. Nummern dieser Stücke lauten:

Nr. 1 49125 zu 409,

Nr. 60001 72000 zu 2045,

Nr. 85001 85440 zu 10 225,

Nr. 90001 90050 zu 20 450.

Bei der Einlieferung sind die scheine, nach der Nummernfolge geordnet, zu verzeichnen.

Auslosung von Kreisnuleihescheinen des Kreises Tondern. Königliche Genehmigung vom 18. Oktober 1884.

Es sind ausgelost:

II. Ausgabe. Buchstabe à zu 5000. ℳ.

11. Ausgabe, Buchstahe 18 u 1000. ℳ.

Nr. 48 50 867 157 940 836 39 468 859 842 140 7 433 866 147 969 414 947 93 37 240 989 295 667 709 136 196 96 992 258 239 529 68 906 337 195 204 24 386 488 41 310 318 79 645 636 965 625 90 901 398 399 426 376.

Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1921 ab den Nenn⸗ wert derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1920 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Kreisanleihescheine mit den Zinsscheinen und Anwcisungen bei der Kreiskommunalkasse in Tondern, der Vereinsbank in Hamburg oder der Nordslesvig Baunk (früher West⸗ holsteinische Bank) in Tondern zu erheben.

Vom genannten Tage ab findet die weitere Berzinsung der ausgelosten Kapitalien nicht ürns es wird der Be⸗ trag ctwa fehlender, nach dem 2. Januar 1921 fälliger Zinsscheine von dem Kapital⸗ betrage abgezogen werden.

In den Vorjahren ausgelost und nicht eingelbst: 1918: B 374.

1919: A 90 105. 662 754 856.

Pondern, den 15. Junt 1920.

der Kreisnnsschuß des Kreises

Tonbdern.

16 ee

B 20 22 418 437

EESAbexveser

5) Kommandit⸗ gesellschaften auf Aktien und Aktien⸗ gefellschaften.

Die Vekanntmachungen über den

Verlust von Wertvavieren befin⸗

den sich ausschließlich in Umer⸗ abteilung 2.

[44119] Einladung zu einer anßerordentlichen General⸗ versammlung auf Donunerstag, den 5. Angust, Nachmittags 0 Uhr, im Sanatorium, hier.

Tagesordnung:

Neuwahl des Aufsichtsrats. 8 Südstrand⸗Zöhtr, 16. Juli 1920.

Dr. med. Gmelin Nordsee⸗Sanatvrinm, A.⸗G.

[5795 Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 17. April 1920 ist die Auflösung unserer Gesellschaft beschlossen worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit unter Hinweis auf §§ 297, 301 H.⸗G.⸗B. aufgefordert, ihre gegen die Gesellschaft bestehenden Au⸗ sprüche anzumelden. Honnef a. Rh., den 30. Juni 1920.

; lei⸗ und Kupfer⸗ bergwer Arktiengesellschaft i. L.

S1erg. 8 Unger & Hoffmann Aktiengesellschaft, Dresden.

Die ordentliche Generalversammlung vom 30. März d. J. hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um höchstens 1 100 000, also auf höchstens 2000 000 durch Ausgabe von höchstens 1100 Stück neuen, auf den In⸗ haber und je 1000 Nennbetrag lau⸗ tenden, auf die Zeit ab 1. Januar 1920 gewinnanteilsberechtigte Aktien, rück⸗ sichtlich deren das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ausge schlossen wird, zu er⸗ höhen und der Firma Gebr. Arnhold, Dresden, das Recht einzuräumen, die neu auszugebenden höchstens 1100 Stück Aktien ganz oder teilweise zu beziehen mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären dergestalt zum Bezuge anzubieten, daß auf jede alte Aktie eine neue Aktie zum Kurse von 120 % bezogen werden kann. Im Verfolg dieses Beschlusses fordern wir hierdurch die Aktionäre au das Be⸗ zugsvecht unter folgenden Bedingungen auszuüben: 1. Auf eine alte Aktie kann eine neue Aktie über 1000 Nennwert zum Kurse von 120 % bezogen werden. 2. Die Anmeldung zur Ausübung des Bezugsrechts hat zur Vermeidung des Ausschlusses in der Zeit vom 21. Jnli bis mit 7. August d. J. in Dresden: bei dem Bankhause Gebr. Arnhold oder bei der Gesfellschaftskasse, in Berlin: bei dem Bankhause Gebr. Arnhold, Dresden, Berliner Büro, während der üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen. 3. Bei der Anmeldung sind die Mäntel zwecks Abstempelung einzureichen und der Bezugspreis für 1000 neue Aktie mit 1200 zuzügl. Schlußscheinstempel in bar einzuzahlen. Soweit die Ausübung des Bezugsrechts im Wege des Brief⸗ wechsels erfolgt, werden seitens der Be⸗ zugestellen die üblichen Spesen in An⸗ rechnung gebracht. 4. Die Rückgabe der alten Aktien er⸗ 1 fofort, die Ausgabe der neuen Aktien nach Erscheinen. Dresden⸗Berlin, 16. Juli 1920. Gebr. Arnhold. Unger KLßoffmann Aktiengesellschaft. [44273] 44 % Prioritätsanleihe der Flens⸗ burger Schiffsbau Gesellschaft, Flensburg. * In der am 3. Mat 1920 in Flensburg nolariell erfolgten fünfzehnten Muslosung von 200 Stück Peilschuldverschrei⸗ bungen à 1000 der Anleihe von 1904 im Betrage von 3 000 000 find folgende Nummern gezogen worden: Nr. 6 17 38 52 93 113 116 134 143 178 193 194 215 222 226 246 254 311 312 344 374 377 387 411 445 471 507 515 537 543 560 580 600 606 635 638 647 651 667 674 695 712 723 737 747 749 780 801 802 804 819 854 887 900 901 905 914 920 922. 940 992 1005 1009 1060 1061 1070 1077 1079 1084 1086 1111 1151 1191 1197 1229 1230 1234 1266 1297 1301 1302 1343 1353 1377 1394 1416 1429 1434 1440 1507 1513 1537 1538 1540 1548 1588 1591 1595 1602 1615 1625 1660 1664 1667 1679 1682 1700 1720 1739 1754 1761 1774 1793 1851 1856 1902 1919 1920 1962 1968 1997 2015 2023 2047 2059⁷ 2070 2073 2099 2134 2162 2179 2199 2201 2211 2234 2241 2278 2282 2285 229 2297 2312 2315 2316 2332 2399 2437 2486 2 2533 2544 2557 2568 2575 2 2591 2595 2614 2643 2679 2706 2735 2754 2802 2820 2840 2846 2858 2875 2891 2951 2958 2999, rückzahlbar am 1. Angust 1920 gegen die Einlieferung der Teilschuldver⸗ schreibungen nebst zugehörigen Zinsscheinen in Berlin bel der Deutschen Bank und der Dresouer Bank, in Hamburg bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg und der Dresduer Bank in Hamburg, in Flensburg bei der Flenshurger Privatbank Filiale der Schles⸗ w' „Holsteinischen Bank, t Lufum bei der Schleswig⸗ Holsteinischen Bank. Restanten: 10 Teilschuldverschreibungen, Nr. 1340 90 672 1382 1716 1885 1887 2243 2265 2923. Uneingelöste fällige Zinsscheine: von Nr. 19 1 Stück Nr. 1027, verfallen, von Nr. 22 3 Stück Nr. 89 90 553, verfallen, von Nr. 23 3 Stück Nr. 89 90 553, verfallen, 8 von Nr. 24 3 Stück Nr. 89 90 553, von Nr. 25 3 Stück Nr. 89 90 558, von Nr. 26 5 Stück Nr. 89 90 553 1305 2542, von Nr. 27 3 Stück Nr. 89 90 553, von Nr. 28 3 Stück Nr. 89 90 553, ck Nr. 89 90 553 von Nr. 30

5 Stück Nr. 89 90 553 1587 1588,

von Nr. 31 16 Stück verschiedene, von Nr. 32 125 Stück verschiedene.

Flensburg, den 8 1;es Flensburger Schiffsban⸗Gesellschaft. Der Vorstand. sleFih 8

509

̊ð—S =q=qSb

S .2

00

et090—— 08——D 9 S=SSSE=ZSS 5 SSS=S

0 5 2623

7

2907

2019,

v““

[44118]

Plantor⸗Aktiengesellschaft für Platten⸗Sprechmaschinen.

Unter Aufhebung der Einladung zur Generalversammlung der Plantor⸗Aktien⸗ Gesellschaft auf den 31. Juli 1920, wird diese Geueralversjammlung auf den L2. September 1920, 10 mthr Vor⸗ mittags, verlegt, und die Aktionäre zu dieser Generalpersammlung, die ebenfalls in den Geschäftsräumen des Notars Eugen Wolff, Berlin W. 57, Bülowstr. 85, stattfindet, unter Aufrechterhaltung des übrigen Inhalts der Einladung vom 14. Juli 1920 eingeladen.

Berlin⸗Schöneberg, den 18. Juli 1920.

Der Vorstand.

[44123] 4 ½ % ige Teilschuldverschreibungen der Elektrizitätswerk Homburg v. v. H. Metiengesellschaft. Bei der am 1. Juli 1920 stattgefundenen 17. Verlosung wurden folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1921 gezogen: Nr. 56 116 138 150 193 227 331 383 413 415 440 447 544 565 678 743 76. 871 910 927 954 1025 1056 1058 1082 1102 1105 1148 1156 1208 1237 = 31 Stück. Rückständig aus der Verlosung vom Jahre 1919 sind die Nummern: 840 1216 1218. F Homburg v. d. H., den 17. Juli

Electrizitätswerk Homburgv. d. H. Aktiengesellschaft.

[44516]

„Hansa“ Rheinische Immobilien⸗

Vank, Aktien⸗Gesellschaft Düsseldorf.

Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung auf Samstag, den 14. August 1920, Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokale der Ge⸗ sellschaft.

Tagesordnung: Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktienkapikals um 700 000,— durch Ausgabe von 700 Inhaberaktien über je 1000,—, ferner Beschlußfassung über die Einzelheiten der Aktienausgabe und entsprechende Aenderung des § 3 des Ge⸗ sellschaftsvertrags.

Gemäß § 15 unserer behufs Adübung des Aktien bezw. Hinterlegungsscheine der Reichsbank spätestens am 3. Tage vor der Hauptwversammlung bei

1. der Dresduer Bank in Düsseldorf,

2. dem Barmer Bankverein in

Düsseldorf, 3. der Gesellschaft zu hinterlegen. Düsselvorf, den 16. Juli 1920. Der Vorstand.

Satzungen sind

[44125] Dentsche Hypothekenbank

9 2 9 in Meiningen.

Bei der in Gegenwart des Staats⸗ kommissars vorgenommenen planmäßigen Pfandbriefverlosung sind alle bisher noch nüicht verlosten Pfandbriefe mit nach⸗ folgenden dreistelligen Endnummern zur Rückzahlung am 1. Oktober 1920 bestimmt:

4 %ige feit 1. Juli 1900 verlosbare Pfandbriefe Serie 11 mit April⸗ Oktober⸗Zinsen.

Lit. A à 3000 Nr. 701—704. Lit. E à 2000 Nr. 867—871. Lit. C à 1900 Nr. 955—963. Lit. D à 500 Nr. 378—382. Lit. E à 300 Nr. 624—631. Lit. E à 109 Nr. 072—077.

Lit. G à 50 Nr. 784—798.

3 ½ % ige verlosbare seit 1. Januar 1905 kündbare Pfandbriese (Em. 1V) mit April⸗Oktober⸗Zinsen. Lit. G à 3000 Nr. 886—895. Lit. H à 20090 Nr. 492— 497. Lit. JT à 1000 Nr. 141—148. Lit. K à 300 Nr. 717—723. Lit. L à 300 Nr. 386—394.

Lit. MN à 100 Nr. 799 --811.

3 ½ %ige seit 1. Jannar 1907 ver⸗ losbare und kündbare Pfandbriefe (Em. V) mit April⸗Oktober⸗Zinsen.

Lit. G à 30900 Nr. 032— 034. Lit. à 2000 Nr. 735—742. Lit. F à 1090 Nr. 653—657. Lit. K à 500 Nr. 640—642. Lit. I. à 300 Nr. 115—119. Lit. M . 100 Nr. 925—832.

Die bisher ausgelosten bezw. rück⸗ ständigen Nummern sind in der Liste vom 1. Jal 1919 enthalten.

Die Zahlung der Pfandbriefzinsen hört mit dem durch die Auslosung bestimmten Fälligkeitstag auf.

Wir vergüten auf den Nennwert der später als einen Monat nach dem Verfall⸗ tag zur Einlösung gelangenden Pfand⸗ briefe bis auf weiteres 1 ½ % Hinter⸗ legungsgjnsen vom Boerfagtage ab.

r sind bereit, auf Wunsch gegen Ein⸗ reichung von verlosten und gekündigten Stücken unverloste und ungekündigte 4 % Pfandbriefe zum Börsenkurs des Ein⸗ reichungstags abzugeben, wobei die Wahl der Emission und der Stückeeinteilung aber in unserem Ermessen steht; kleinere Stücke als 200 sind nicht verfüglich.

Auf Wunsch der Pfandbriefbesitzer über⸗ nehmen wir koften rei die Ueberwachung der Verlosungen und Kündigungen. An⸗ tragsvordrucke stehen bei uns zur Ver⸗ fügung. 8

Reiningen, im Juli 1920.

[44126] Bekann⸗

Stimmrechts die

achung. In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 10, Juli 1920 warden als Aufsichtsratstaitgüeder neu ge⸗ wählt die Herren: 8 Rechtsanwalt Drz. R. Klein, Geheimrat Dr. A. Brill, Architekt G. Schmoll gen. Eyssenwerth. Saarbrücken, den 14. Juli 1920.

Därgerbräu St.

Fohann a. h. Saar, A. G. Gg. Herb. Gg. Müller.

[44530] Hugo Schneider Aktiengesell⸗ schaft, Paunsdorf bei Leipzig.

Die ordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre vom 28. Mai 1920 hat die Erhöhung des Grundkapitels unserer Gesellschaft um 6,500 000,— von 12 500 000,— auf * 19 000 090,— durch Ausgabe von 6500 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000,— mit Gewinnberechtigung vom 1. Januar 1920 ab beschlossen. Dis neuen Aktien sind unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre einem unter Führung der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig stehen den Konsortium überlassen worden mit der Verpflichtung, den seitherigen Aktio⸗ nären einen Teilbetrag derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je nom. ℳ. 2000,— alte Aktien eine neue Aktie von norn. 1000,— zum Kurse von 150 % be zogen werden kann.

Nachdem diese Beschlüsse und ihre Durchführung in das Handelsregister ein⸗ getragen sind, fordern wir hiermit namens des genannten Konsortiums die Aktionäre unserer Gesellschaft zum Bezuge der neuen Aktien unter den folgenden Bedingungen auf:

1. Die Ausübung des Bezugsrechts hat bei Vermeidung des Ausschlusses vom 21. Juli bis 9. Angust v. J. einschließlich in Leipzig: bei der Allgemeinen Deutschen ECredit⸗ Austalt, bei der Bank für Handel dustrie Filiale Leipzig, bei dem Bankhause George Meyer,

in Berlin: bei der Bank für Handel und Fn⸗ dustrie zu erfolgen, und zwar provision Frei, so⸗ zern die alten Aktien nach der Nammern⸗ folge geordnet, mit einem doppeit auszu⸗ fertigenden Anmeldeschein, wozu Ferꝛnur⸗ bei den vorgenannten Stellen erhältlich find, am Schalter waͤhrend der üblichen Geschäftsstunden eingereicht werden. S

und In⸗

So⸗ weit die Ausübung des Bezugsrechts im Wege des Briefwechsels erfolgt, wird die übliche Bezugsprovision in Anrechnung ge⸗ bracht.

2. Der Besitz von 8 nom. 2000,— alten Aktien berechtigt zum Bezuge einer neuen Aktie von nom. 1000,— zum Kurse von 150 %, frei von Stückzinsen. Die Einzahlung von 150 % = 1500,— auf jede bezogene junge Aktte ist zuzüglich des Schlußscheinstempels bei der Anmeldung sofort bar zu entrichten.

3. Ueber die geleisteten Einzahlungen werden zunächst Kassaquittungen erteilt, die nach Fertigstellung der neuen Aktien gegen diese umzutauschen sind.

4. Die eingereichten Aktienmäntel werden, mit einem entsprechenden Stempelaufdruck versehen, ehestens dem Inhaber zurück⸗ gegeben.

Pannsdorf bei Leipzig, im Jul 1920. Hugr Schneider Aktiengesellschaft. Tilger. Klemann. Höhn.

[44116] 4,1* 9 Aöge Elektricitäts⸗Artiengefell⸗

schaft Chemnitz.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu einer außerordentlichen General⸗ verfammlung für Freitag, den 13. August 1920, Mittags 12 Uhr, nach Chemnitz, Sitzungssaal der Dresdner Bank, Filiale Chemnitz, Poststr. 10, ein.

Tagesordnung:

Beschlußfassung über die von der Ver⸗ waltung gestellten Anträge auf:

1. Erhöhung des Grundkapitals um 12 Millionen Mark durch Nusgabe von 12 000 Inhaberaktien zum Nenn⸗ betrage von se 1000 ℳ. Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre. Feft⸗ fetzung des Ausgabekurses zu min⸗ destens 110 %.

Festsetzung der Modalitäten der Begebung.

2. Aenderung der Grundkapitalziffer und der Aktienzahl 6 des Statuts).

3. Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder. Aktionär berechtigt, der seine Aktien oder von einer deutschen Notenbank oder einer deutschen Staats⸗ behörde oder von einem Notar ausgestellte Hinterlegungsscheine über solche spätestens am 5. Tage vor der Generalver⸗ sammlung, viesen Tag nicht mitge⸗ rechnet, bei der Gesellschaft oder bei der Dresdner Bank in Berlin oder Dresden oder deren Filialen, oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ anstalt in Leipzig oder bei deren Filalen in Chemnitz und Dresden unter Beifügung eines mit seiner Unter⸗ schrift versehenen Nummernverzeichnisses e-hinterlegt. hemnitz, den 17. Juli 1920.

Fritz Wolf.

Deutsche Hypothekenbank.

Goetz. Ritzsche. 8

Ch Pöge Elektricitäts⸗Aktieugesellschaft.

2

5