1920 / 161 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jul 1920 18:00:01 GMT) scan diff

der Uebergang der in dem gründeten Forderungen auf den Erwerb ist ausgeschlossen. 1 Guttstadt, den 28. Juni 1920

Das Amtsgericht.

Habelschwerdt.

heute unter Nr. 205 die Firma Eduard Exner Weberei, Wölfelsdorf,

Erner der Jüngere in Wölfelsdorf einge⸗ traen wotden. Habelschwerdt,

Amtsgericht

14. Jull 1920. 8—

Habelschwerdt. In unserem Handelsregister Ab⸗ teilung B ist heute unter Nr. 1 bei der Firma Fehr & Wolff, Aktiengesell⸗ schaft, Habelschwerdt, folgendes ein⸗ getragen 1-e, 8 Der Fabrikdirektor Eugen Gauß in Habelschwerdt ist durch Beschluß anßnrin sichtsrats vom 19. Juni 1920 zum weiteren wSö,i.ev bestellt. Amtsgericht Habelschwerdt, en 14. Juli 1920.

[43395]

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister.

10. Juli 1920.

Weber & Steinle. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden.

Die Liguidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Steinle & Co. Gesellschafter: Rein⸗ bard Franz Steinle und Max Hero Steinle, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1920 begonnen.

Weber Gebr. & Co. Gesellschafter: John Henty David Weber, Franz Her⸗ bert Martin Weber, Wilhelm Edgar Weber und Gustav Arthur Roosen, sämtlich Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1920 begonnen.

Prolura ist erteilt an Carl Wilhelm Eduard Spehr, Wilhelm Friedrich

Kröger und an August Wilhelm Böse.

Hans H. Bruns. Inhaber: Hans Her⸗ mann Bruns, Kaufmann, zu Hamburg.

Ludwig Steinmetz. Inhaber: Ludwig Steinmetz, Kaufmann und Fabrikant, zu Godesberg; in das Geschäft ist August Martin Heinrich Schlüter, In⸗ genieur, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 8 Juli 1920 begonnen und setzt das e unter unveränderter Firma fort.

Gesamtprokura ist erteilt an Gustav Wilhelm Friedrich Schmahl und Hugo Willy Pickardt.

Deutsche Sprengstoff Actien⸗Gesell⸗ schaft. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 19. Juni 1920 ist die Llenderung des § 13 des Gesellschafts⸗ vertrages in Gemäßheit der notariellen Beurkundung beschlossen worden. Hammonia“ Glas⸗, Haftpflicht⸗ und Einbruch⸗Diebstahl⸗Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft des Ver⸗ bandes von Glaser⸗Innungen Deutschlands. Ppokura ist erteilt an Hermann Opitz, zu Charlottenburg, mit der Befugnis, die Gesellschaft in Gemcin⸗ Se einem Vorstandsmitgliede zu vertreten.

Dynamit⸗Actien⸗Gesellschaft, vor⸗ mals Alfred Nobel & Co. Ham⸗ burg. In der Generalversammlung

[43083]

der Aktionäre pom 19. Juni 1920 ist die Aenderung des § 9 Abs. 2 des Ge⸗

sellschaftsvertrages in Gemäßheit der

notgriellen Beurkundung beeschlossen worden.

Hafen⸗Hampfschiffahrt A. G. In

der Generalversammlung der Aktionäre vom 29. Mai 1920 ist die Aenderung des § 8 Abs. 1 des Gesellschaftswvertrages in Gemäscheit der notariellen Beurkundung beschlossen worden. Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, erfolgen im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.

Caybonit Aktiengesellschaft. In de

Generalversammlung der Altionäre vom 19. Juni 1920 ist die Aenderung der §§ 24, 34, 37 des Gesellschaftsvertrages in Gemäßheit der notariellen Beurkun⸗ dung beschlossen worden. „Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.

Winter'’sche Papierfabriken. In der außerprdentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 27. März 1920 ist die 15 des Grundkapitals um 1 050 000 auf 3 000 000 durch Ausgabe von 1050 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 sowie die entsprechende Aenderung des § 3 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden.

Die Kapitalserhöhung ist erfolgt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträcbt 3 000 000, eingeteilt in 4442 Aktien zu je 300, 1050 Aktien zu je 1000. 410 Aktien zu ie 1500 und einer Aktie zu 2400.

Ferner wird bekanntgemacht: Die Auszoahe der Aktien erfolgt zum Kurse von 115

8

Zetriebe be⸗

V 6 [43396] In unserem Handelsregister Abt. A ist

22 und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard

von Arthur Thomsen, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichleiten und Forderungen sind nicht übernommen worden. Arthur Thomsen. Diese Firma ist er⸗ loschen. Carl Janssen. Prokura ist erteitt an Albert Gottlob Paul Scholz. Courad Kloss. Prokura ist erteilt an Carl Herbert Otto Böhme. Norddeutsches Oelkontor Friedr. Bachmann & Co. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Bach⸗ mann mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Gesamtprokura ist erteilt an Hans Schott und John Walter Stüfen. Die an E. H. A. Witte erteilte Pro⸗

kura ist erloschen.

Böttcher & Schaarschmidt. 827. schafter: Wilhelm Gottlieb Gustav Böttcher und Karl Otto Schaarschmidt, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1920 begonnen.

M. Wolfes. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗ schäft ist von dem Gesellschafter Haag mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Theodor Kläger. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗ schäft ist von dem Gesellschafter Haag mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Kurt Mehrhardt. Inhaber: Kurt Mehrhardt, Kaufmann, zu Hamburg.

Hans Beinsen. Prokura ist erteilt an Georg Julius Max Beinsen.

Richard Kaufmann. Inhaber: Georg Otto Wilhelm Richard Kaufmann, Kaufmann, zu Hamburg.

Huber & Co. Gesellschafter: Oskar Huber und Walther Duderstadt, Kauf⸗ leute, zu Hamburg. 1

Die offene Handelsgesellschaft hat am 8. Juli 1920 begonnen.

Wilhelm Roggemann. Prokura ist

erteilt an Marie Wilhelmine Alps.

Werkstätten Schöpmann⸗Gesellschaft mit beschräunkter Haftung. ro⸗ kura ist erteilt an Hans Helmuth Otto Schneemilch. b

A. H. W. Brakel. Profura ist erteilt an Gustav Marion Otto Brakel.

Die Prokura des W. E. H. Brakel ist erloschen. 1

Friedrich Beier & Co. Gesellschafter: Max Paul Friedrich, Kaufmann, Ehe⸗ frau Anne Margaretha Friedrich, geb. Beyn, und Ella Louise Caroline Hen⸗ riette Beier, sämtlich zu Langenhorn.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 8. Juli 1920 begonnen.

Fried. Westenholz & Co. Einzel⸗ prokura ist erteilt den bisherigen Ge⸗ samiprokuristen Conrad Ernst Ludolph

Miüller, zu Wandsbek, und Friedrich

Wilhelm Victor Wiemann.

Wilhelm Jeutzen. Bezüglich des In⸗ habers W. R. A. M. Jentzen ist durch einen Vermerk auf eine am 3. Juli 1920 erfolgte Eintragung in das Güͤterrechts⸗ register hingewiesen worden.

Th. Wilckens & Co. Bezüglich des Gesellschafters Sahm ist durch einen Vermerk auf eine am 3. Juli 1920 er⸗ folgte Eintragung in das Güterrechts⸗ register hingewiesen worden.

„Kärnan“

mit beschränkter Haftung. Die Ge⸗

sellschaft ist aufgelöst worden. Liquidator ist Gustav Jacob Heinrich

Heiden, Hausmakler, zu Hamburg.

Theofophia⸗Verlag Inlius Levie.

Inhaber: Julius Levie, Kaufmann, zu

Hamburg.

Schirmer & Wönckhaus. Bezüglich

des Gesellschafters Sahm ist durch einen

Vermerk auf eine am 3. Juli 1920 er⸗

folgte Einlragung in das Güterrechts⸗

register hingewiesen worden. 1

M. Reese & Cv. Die durch den Ein⸗

tritt des W. G. Starke errichtete offene

Handelsgesellschaft hat die im Geschäfts⸗

betriebe begründeten Verbindlichkeiten

des früheren Inhabers Reese nicht über⸗ nommen.

Allgemeine Wareneinkaufsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist von Ber⸗ lin nach Hamburg verlegt worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. No⸗ vember 1917 abgeschlossen und am 4. März 1920 und 5. Juli 1920 ge⸗ ändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Lebens⸗ und Futtermitteln aller Art.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertsstung, der Gesell⸗ schaft durch zrei Geschaftsführer ge⸗ meinschafflich oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. 34

Geschäftsführer: Peter Kruse, Kauf⸗

mann, zu Hamburg.

Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Max Rnegenbera ist be⸗

8

³4 Jön 11277. Thomsest. Der Inhaber J. F. Thomsen ist am 14. Februar 1916 verstorben; das Geschäft ist von dessen Witwe Catharina Sophia Doro⸗

thea Thomsen, geb. Derlien, zu Ham⸗

burg, unter unveränderter Firma fort⸗

gesetzt worden.

endigt. Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekannkmochungen der Ge⸗

sellschaft, erfolgen im „Deutschen Reichs⸗

Am 1. Januar 1920 ist das Geschäft

Grundstücksgesellschaft

mit beschränk Haftung. Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftevertrag ist 15. Juni 1920 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit europäischen Häuten und Fellen und der Betrieb aller damit zu⸗ sammenhängenden Geschäfte. 1

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000.

Eeschäftsführer: Johannes Carl Heinrich Lenz, Kaufmann, zu Hamburg.

Prokura üst erteilt an Oscar Emtl IWachim Car! Ketelhohn.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. Norddeutsche Gesellschaft für Druck

und Verlag mit beschränkter Haf⸗

tung. Der Sitz der Gesellschaft ist

Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Juli

1920 abgeschlossen worden. 1

Gegenstand des Unternehmens ist die

Uebernahme und der Fortbetrieb der

bisher von dem Buchdruckereibesitzer

Heinrich Bauer herausgegebenen Zei⸗

tung „Das Extrablatt am Montag“ und

die Errichtung oder Uebernahme von ähnlichen Unternehmen sowie die Auf⸗ nahme von Druck⸗ und Verlags⸗ geschäften. 1b

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 30 000. 8

Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt durch je zwei Geschäftsführer ge⸗

meinschaftlich. 1 Geschäftsführer: Heinrich Friedrich Buchdruckereibesitzer,

Matthias Bauer, zu Hamburg, und Christian Friedrich zu Altona. 1 Die

Treder, Kaufmann,

Ferner wird bekanntgemacht: öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.

Chemische Fabrik „Noctursin“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftevertrag ist 14. Juni 1920 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von „Noc⸗ tursin“ und anderen medizinischen und pharmazeutischen Präparaten.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000.

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder von ihnen berechtigt die Gesellschaft allein zu vertreten.

Geschäftsführer: Iohannes Carl Peters, Kausfmann, und Alfred Ernst Carl Stahl, Zahnarzt, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmochungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.

am

am

12. Jufi. b8ö

Carl W. Rohrbach. Inhaber: Carl Wilhelm Rohrbach, Kaufmann, zu Hamburg.

Café Reichshof, Emil Dollé. In das Geschäft ist Ehefrau Agnes Franziska Pauline Dolle geb. Schulz, zu Ham⸗ burg, als Gesellschafterin eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1920 begonnen und setzt das Ge⸗ schaͤft unter unveränderter Firma fort. Bezüglich der Gesellschafterin Dolle ist durch einen Vermerk auf eine am

19. Mai 1908 erfolgte Eintragung in

das Güterrechtsregister hingewiesen

worden.

„Halali⸗Bar“ Wilhelm Warner. Inhaber: Heinrich Wilhelm Warner, Restaurateur, zu Hamburg.

Heinrich Holler. Inhaber: Heinrich

NPeter Ferdinand Holler, Kaufmann, zu

Hamburg.

Otto Boyes. Einzelprokura ist erteilt

an Gustav Ludwig Carl Helms und

38 Erna Thorenz, letztere zu Ahrens⸗

burg.

Die Prokuren des L. W. Koeltzsch und P. A. H. Seifert sind erloschen. A. Mannewitz. Diese Firma ist er⸗

loschen.

Paul Lewitz. Inhaber: Paul August

Friedrich Lewitz, Kaufmann, zu Ham⸗

burg.

Filmverleih Kähler & Hardten. Im das Geschäft ist Karl Wilhelm Schumacher, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Hondelsgesellschaft hat am 2. Juli 1920 begonnen und setzt das Gesckäft unter der Firma Filmver⸗ leih Kähler & Schumacher fort.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichfeiten des bisherigen In⸗ habers sind nicht übernommen worden. L. Rademann. Prokura ist erteilt an Marx Ferdinand Bünner. 8 Gebr. Bartels. Aus dieser offenen Hardelsgesellschaft ist der Gesellschafter K. Bartels ausgeschieden; gleich⸗ zeitig ist ein Kommanditist eingetreten.

Die Gesellschaft wird vom 1. Juli 1920 ab als Kommanditgesellschaft unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Prokura ist erteilt an Karl Bernhard

Bartels. Hinrichs & Schnabel. Gesellschafter: Peter Friedrich Wilhelm Hinrichs und Erich Julius Theodor Schnabel, Kauf⸗ leute zu Hamburg.

Die osfene Handelsgesellschaft hat am

1. Juli 1920 begonnen. C. Woermann. Gesanrtprokura ist er⸗ teilt an Wilbelm Breck; je zwei oller Gesamtprokuristen sind zusammen zeich⸗ nungsberechtigt.

Die an P. Woermann erteilte Prokura

Johann von Pein. e Firma ist er⸗

loschen. 1

Sprengstoff⸗Gesellschaft Kosmos. In der Generalversammlung, der Aktionäre vom 19. Juni 1920 ist die Aenderung des § des Gesellschafts⸗ vertrages in Gemäßheit der notariellen Beurkundung beschlossen worden.

Jordaberg’'s Transport⸗, Speicherei⸗ und Hafenbetriebs⸗Aktiengesell⸗ schaft. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 29. Mai 1900 ist die Aenderung des § 16 des Gesell schaftsvertrages in Gemäßheit der notariellen Beurkundung beschlossen worden.

Ludwig Gossmann. Bezüglich des In⸗ habers L. Gossmann t durch einen Vermerk auf eine am 22. Juni 1920 erfolgte Eintragung in das Güterrechts⸗ register hingewiesen worden.

Heinr. Wiesner & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Laarsen mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Fedder & Co., Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Rendsburg. Gesellschafter;! Gustav Fedder und Richard Kräft, zu Rendsburg, und Adolf Weiss, zu Osterrönfeld, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1919 begonnen.

Arthur Ascher. Inhaber: Arthur Ascher, zu Hamburg.

Gesamisprokura ist erteilt an Carl Otto Bolte und Walter Ascher.

Adolf Thöl. Inhaber: Richard Karl

Wilhelm Fromm, Kaufmann, zu

Sesar

Die Niederlassung ist von Hannover nach Hamburg verlegt worden.

Wikingwerke Albrecht, Wilhelm & Co. Gesellschafter: Paul Zecsing. Fabrikdirektor, zu Winsen g. L., Karl Friedrich Wilhelm, 1 u Stralsund, und Hellmuth Albrecht, Fabrikbesitzer, zu Hamburg.

Prokura ist erteilt an Willy Weipert, zu Winsen a. L.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 19. April 1916 begonnen.

Der Sitz der Gesellschaft ist von Winsen ag. d. L. nach Hamburg verlegt worden.

Johannes W. F. Reimers. Gesamt⸗ prokura ist erteilt an Caspar Kuhl; je zwei aller Gesamtprokuristen sind zu⸗ sammen zichnungsberechtigt.

Rudolph Schülke. Das Geschäft ist von Else Ottilie Therese Auguste Mathilde Kemme, geb. Struss, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen In⸗ haberin sind nicht übernommen worden.

Fischkonservenfabrik „Hanseatica“ mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertvag ist 6. Juli 1920 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Fisch⸗ konserwwen und Fischmarinaden aller Art mit dem Wortzeichen „Hanseatica“

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000,—.

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

am

Carl Paul Christian Weidemann, Kauf⸗

leute, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Hamburger Fremdenblatt.

Hamburger Rück⸗ und Mit⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft. Der

Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Geesellschaftsvertrag ist am 26. Mai 1900 festgestellt und am 8. Juli 1920 geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens: Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich auf Trans⸗ porwersicherung zu Wasser, g8 Lande und in der Luft, auch im Wege der Rück⸗ und Mitversicherung im In⸗ und Auslande sowie auf alle sonstigen Ver⸗ 8. der Rück⸗ und Mitver⸗ icherung im In⸗ und Auslande.

Die Gesellschaft kann sich im In⸗ und Auslande an anderen Versicherungs⸗ gesellschaften und Unternehmungen, deren Gegenstand dem Zwecke der Ge⸗ sellschaft entspricht, in irgendeiner Form beteiligen, mit Zustimmung des Auf⸗ sichtsrates, auch ö errichten oder entsprechende nter⸗ nehmungen erwerben.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 8000 000,—, eingeteilt in 8000 auf den Namen lautende Aktien zu je 1000,—.

Der Aussichtsrat kann bestimmen, daß ein einzelnes Mitglied des Vor⸗ standes allein oder zwei oder mehrere zusammen oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft ver⸗ treten können.

Vorstand: Hermann Wilhelm Mar⸗ cus Albers, zu Hamburg.

wird bekanntgemacht:

ie öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deuts Reichsanzeiger.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern und wird vom Aufsichtsrat ernannt.

Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt mittels Bekanntmachung

anzeiger“. Johannes Lenz & Co. Gesellschaft v

ist erloschen.

im Deutschen Reichsanzeiger mindestens

Geschäftsführer: Israel Schnapp und

8

zwei Wochen vor dem zur Versamml anberaumten Tage. . Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Senator a. D. Johannes Anton Rodatz, Kaufmann, zu Hamburg, 2. offene Handelsgesellschaft in Firma E. Jordan & Co., zu Hamburg, 85 o Josef Laubereau, Kaufmann, m Hamburg, 4. Wilhelm Carl Heinrich Ernst Schliemann, Kaufmann, zu Hamburg, 5. Generalmajor a. und Sub⸗ direktor Karl Ludwig Becker, zu Ham⸗ burg. Der erste E besteht aus: Senator a. Johännes Anton Rodatz, Kaufmann, zu Hamburg, Generalmajor a. D. Karl Ludwig Becker, zu Hamburg, Prinz Victor Salvator von Isenburg. zu Charlottenburg, 88 Bankier Ernst Carl Willi Jordan, zu Hamburg, Hugo Josef Laubereau, Kaufmann, zu Hamburg, Wilhelm Call Heinrich Ernst Schlie⸗ mann, Kaufmann, zu Hamburg Rechtsanwalt Dr. Friedrich August Heinrich Treude, zu Altona, 1 3 Johann Albert Richard icht, 7 Hamburg. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 110 %. 1

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungs erichte des Vorstandes, des Aussichtsrates und der Revisoren kann bei dem Gerichte Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Ham⸗ burg Einsicht genommen werden.

Portland Cementfabrik Hemmvor, zu Hemmoor (ste), mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg.

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 13. April 1920 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 300 000,— auf 5 700 000,— durch Ausgabe von 300 auf den Namen lautenden Vorzugsaktien zu je 1000,—, sowie die Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrages in Gemäßheit der notariellen Beurkundung beschlossen worden. ‧.

Die Erhöhung des Grundkapitals ist

erfolgt.

Des Grundkapital der Gesellschaft beträgt 5 700 000,—, eingeteilt in 4000 alte Aktien zu je 500,—, 400 Aktien II. Emission zu je 1000,—, 600 Aktien III. Emission zu je 1000,—, 600 Aktien IW. Emission zu je 1000,—, 1800 Aktien V. Emission zu je 1000,— und 300 Vorzugsaktien zu je 1000,—. Die Aktien I. bis V. Emission lauten auf den Inhaber, die Vorzugsaktien auf Namen.

Pi wird bekanntgemacht:

ie Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwerte zuzüglich 6 % Stückzinsen vom 1. Januar 1920 bis zum Tage der Einzahlung.

In der Generalversammlung gewährt jede Stammaktie über 500,— eine Stimme, jede Stammaktie über 1000,— zwei Stimmen und jede Vor⸗ zugsaktie 40 Stimmen.

Von dem nach Zuführung zum Re⸗ servefonds und nach Abzug der dem Vor⸗ stande zustehenden Gewinnanteile ver⸗ bleibenden Reingewinn erhalten zunächst die Vorzugsaktionäre, und zwar zuerst für das Geschäftsjahr 1920, eine Divi⸗ dende von 6 % jährlich auf das einge⸗ zahlte Kapital; reicht der Gewinn eines Geschäftsjahres zur Aufbringung dieser Dividende nicht aus, so werden die au die Vorzugsaktien entfallenden Divi⸗ denden aus den Gewinnen späterer Jahre, jedoch ohne Zinsen, auf die nicht gezahlten Dibidenden nachbezahlt.

Im Falle der Auflösung der sell⸗ schaft sind die Vorzugsaktien aus der nach Tilgung der Schulden und Unkosten verbleibenden Liquidationsmasse vorweg zum eingezahlten Nennwert zu bezahlen. ObchodniSdruken GeskoslovenslFch Bank (Agrärni banka deskv⸗ slowenska⸗Ceska banka Union⸗ Pralska Uvörni banka) Aktien⸗ gesellschaft Handels⸗Vereinigung tschechoslowakischer Banken (Tschechoslowakische Agrarbank⸗ Böhmische Union⸗Bank⸗Prager Creditbank) Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Berlin.

Der Sitz der Gesellschaft ist Berlin.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Januar 1920 festgestellt und am 14. Apvrik 1920 geändert worden. .

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Handelsbeziehungen zwischen der I Lechaglgemanh chen RNe⸗ publik und dem Deutschen Reich. ins⸗ besondere der Ausfuhr von und nach der Tschechoslowakischen Republik und der Ueberseegeschäfte der Tschechoflowakischen Republik über den Freihafen in Ham⸗ burg. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle mit der Ausfuhr aus Deutschland nach der Tschechoflowalischen Republik zu⸗ sammenbängenden Waren⸗ und Kredit⸗ geschäfte abzuschließen sowie die Bank⸗ geschäfte, die zur Förderung ihres Zweckes erforderlich sind, ferner sich an allen zu ihrem Gegenstand in Be⸗ ziehungen stehenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Aktiengesellschaft darf ihr in deutscher Mark gewährte Kredite für den Ankauf

8Z“

von Waren im Ausland nicht verwenden. Das Grundkapital der Gesellschaft

beträgt 25 000 000,—, eingeteilt in 25 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000,—.

Simnd mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so erfolgt die Vertretung der Ge⸗ durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen in der Vertretungsbefugnis den ordenklichen Mitgliedern gleich.

Vorstand: Viktor F. Pik, Direktor, zu Berlin, Otokar Bachrach, Direktor, zu Charlottenburg, Franz Neustadtl, Direktor, zu Charlottenburg, Ludwig Endler, Direktor, zu Charlottenburg, Stellvertretendes Vorstandsmitglied.

Prokura ist erteilt an Franz Stutz, zu Berlin, mit der Befugnis, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, in Gemein⸗ schaft mit einem rstandsmitgliede (ordentlichen oder stellvertretenden) die Gesellschafr zu vertreten.

Ferner wird bekanntgemacht:

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfelgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrates aus einer Person oder aus mehreren Mit⸗ gliedern. Der erste Vorstand kann von der Generalversammlung ernanntwerden, im übrigen ernennt der Aussichtsrat die Mitglieder des Vorstandes.

Die Berufung der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre erfolgt mittels Be⸗ kanntmachung im Deukfchen Reichs⸗ anzeiger. 1

Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind:

1. Aktiengesellschaft in Prag in Firma: Böhmische Union⸗Bank, vertreten durch

die Direktoren Emil Kux in Prog und Gustav Rulf in Prag, und diese ver⸗ treten laut Vollmacht durch Geheimen Justizrat Maximilian Kempner in Berlin bew, laut Untervollmacht durch Rechtsanwalt Dr. Walter Schmidt in Berlin, 1 1

2. die Aktiengesellschaft in Prag in Firma: Agrarni Banka eeskoslovenska (Tschechoslowakische Agrarbank) in Prag, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Stanislaus Sehla in Prag als Verwaltungsratsmilglidd und Dr. Wenzel Kubr in Prag als Direktor⸗Pro⸗ kurist, und die vertreten laut Vollmacht durch Rechtsanwalt Dr. Walter Sckmidt in Berlin. .

3. die Aktiengesellschaft in Prag in Firma: Prager Credithank, vertreten durch den Realitätenbesitzer in Prag Leo Peterka als Mitglied des Verwal⸗ lungsrats und Franz Chytil bew. Josef Semanski in Prag als Direktor⸗Pro⸗ kurist, diese vertreten laut Vollmacht durch den Oberdirektor Otokar Tuma in Prag bow. Direltor Franz Neustadtl in Berlin, 8 4. Dipl.⸗Ingenieur Richard Wei⸗ ninger in Berlin, 8

5. Kaufmann Hugo Lustig in Berlin. Der erste Aufsichtzrat besteht aus:

1. Otokar Tuma,

rag, 2. Direktor Emil Kux, zu Prag, 3. Oberdirektor Karl Svoboda,

Frog 4. Großkaufmam Hugo Lustig, zu Berlin, 1 5. Großindustrieller Robert Mandelik, zu Radborz in Böhmen, Dr. jur. Stanislaus Svehla, Prag. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwerte. Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für das Handelsregister.

Hanau. Handelsregister. [43084]

Am 1. Juli 1920 ist die Firma „N. A. Grünbaum“ mit dem Sitze in Hanan, Zweigniederlassung in Frankfurtea. M., auf den Kaufmann Gusbav Grünbaum in Hanau übergegangen.

Die Firma laubet jetzt: „N. A. Grün⸗ baum, Inh. Gustav Grünbaum“.

Eintrag des Amtsgerichts, 4, in Hanau vom 14. Juli 1920.

zu

zu

zu

Hoidenheim, Brenz. [43397] „Im Handelsregister, Abteilung für Ge⸗ sellschaftsfirmen, wurde bei der Firma Württembergische Vereinsbauk, Zweigniederlassung in Heidenheim und Giengen, Hauptniederlassung in Stuttgart, eingetragen:

Durch Beschluß der Gaeralversamm⸗ lung vom 31. Mai 1920 sind die §§ 15, 20 und 30 des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe der eingereichten Urkunde abge⸗ ändert worden. b

Den 13. Juli 1920.

Amtscericht Heidenheim a. Brenz.

Oberamtsrichter Schwarz.

Auf Blatt 111 des Handelsregisters, die Firma Max Lund in Herrnhut betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Max Lund Nachf. Mar Lund ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Der Schlosser Max Richard Kockel. in Herrnhut ist Irhaber. Er haftet nicht für die im Betmebe des Ge⸗ (bäfis begründeten Verbindlichkeiten des fröberen Inhabers.

Amtsgericht Herruhnt, den 9. Juli

8

2

Nerrnhuft.

In das Handelsregist 1920 8

H.⸗R. A 111 zur Firma Ernst & Bremer, Hildesheim: Der Ehefrau Luise Bremer, geb. heim it Prokura erteilt.

H.⸗R. A 958 zur Firma Julie Klee⸗ berg, Hildesheim: Das Geschäft ist mit Firma auf den Kaufmann August Hubertus in Hildesheim übergegangen. H.⸗R. A 1121 zur Firma Stephan Sommer, Büro für Architektur und Bauausführungen, Hildesheim: Ge⸗ schäft und Firma sind auf den Arckätekten Heinrich Sommer in Hildesheim ohne Aktiva und Passiva übergegangen.

H.⸗R-R. A 1122 die Firma: Gustav Honigmann, Sarstedt: als Inhaber: G Gustav Honigmann in Sar⸗

edt.

H.⸗R. A 1123 die Firma: Krettek & Klinkner, Hildesheim. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Heinrich Krettek und August Klinkner in Hildes⸗ heim. Offene Handelsgesellschaft, die am 15. Juni 1920 begonnen hat.

⸗R. A 1124 die Firma: Hildes⸗ heimer Stroh⸗ u. Filzhutpresserei Gebr. Heine, Hildesheim. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter: Fabrikanten Willy u. Josef Heine in Hildesheim. Offene Handelsgesellschaft, die am 15. Ja⸗ nuar 1920, begonnen hat. Der Chefrau Marie Heine, geb. Wischhaus, in Hildes⸗ heim ist Prokura erteilt.

Daselbst ist ferner am 14. Juli 1920 eingetragen:

⸗R. B 138 die Firma: Wach⸗ und Schließgesellschaft Niedersachsen, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Hildesheim. Gegenstand des Unternehmens: Bewachung und Beauf⸗ sichtigung von Grundstücken und Gebäuden aller Art, insbesondere von Fabrikbetrieben, sowie die Lieferung der zur Erreichung dieses Zwecks notwendigen Apparate. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufnvann Franz Böckelen in Hildesheim. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juni 1920 festgestellt.

Amtsgericht Hildesheim.

ist

Ibbenbüren. [43400] In unser Handelsregister ist heute in Abteilung B bei der dort unter Nr. 17 eingetragenen Firma Theodor Berg⸗ schneider G. m. b. H. in Ibbenbüren folgendes eingetragen worden. Dem Kauf⸗ mann Wilhelm Heitsch zu Ibbenbüren ist Prokura erteilt derart, daß er gemeinschaft⸗ lich mit einem der Geschäftsführer die e...- t zu vertreten befugt ist. Ibbenbüren, den 8. Juli 1920 Das Amtsgericht.

Isenhagen. C“ In das hiesige Fercsswasher t. B ist heute unter Nr. 9 bei der Firma Kartoffeltrockenanlage Stöcken, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, zu Stöcken ö“ worden: „Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 15. Mai 1908 ist das Stammkapital um 19 000 und durch Beschluß der Gesellschaftewversammlung vom 31. Mai 1919 ist das Stammkapital um weitere 3000 erhöht worden. Es beträgt jetzt 53 000 ℳ. Isenuhagen, den 25. Juni 1920. „Das Amtsgericht. 1

[43402]

1

Jever.. In das Handelsregister Abt. A ist zu

Nr. 38 bei der Firma J. Cramer Nachf. Jever eingetragen: Jetzige In⸗ haberin ist die Witwe des Kaufmanns Johann Nicolaus Kückens, Anna Friede⸗ rike Clara Dorothee, geb. Stapperfenne, in Jever.

ever, 20. Mai 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung I.

Kaiserslautern, 143199] I. Betreff: Firma „Alsenzwerk, Ma⸗ schinenbau⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ mit dem Sitz zu Alsen⸗ born: Durch Beschluß der Fessgs ter vom 5. Juli 1920 wurde das Stamm⸗ kapital um 60 000 erhöht; das Stamm⸗ kapital beträgt nunmehr 200 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist geändert. Als weiterer Geschäftsführer ist bestellt: Heinz Stempel, Ingenieur in Alsenborn.

II. Betreff: Firma „Tabakindustrie Barbarossa, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Die Prokura des Rudolf Roch, Buchdruckereibesiters in Kaisers⸗ lautern, ist erlo

n.

III. Im Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen: Firma „Müller und Burkart“ mit dem Sitze 18 Kaiserslautern, offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juli 1920. Geschäftszweig: Vertretungen und Kommissionen. Gesellschafter: 1. Paul Müller, Kaufmann, 2. Otto Burkart, Kaufmann, beide in Kaiserslautern.

Kaiserslautern, den 9. Juli. 1920.

Amtsgericht Registergericht.

Kattowitz, O. S. [43405] Im Handelsregister Abteilung B Nr. 57 ist bei der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Reinhold Marticke . ne. b. H.” mil dem Sitze in Kattowitz am 7. Juli. 1920 folgendes eingetragen worden: 3 n' Stelle des ausgeschiedenen Ge⸗ schäftsführers Reinhold Marticke ist Viktor von Nowy zum Geschäftsführer

bestellt. Amtsgericht Kattowitz.

11“ 2 Katlowitz, O. S. am 12. Juli 8

Hinrichs, in Hildes⸗

dolf Trettner in

3.

[43403] Im Handelsregister Abteilung B Nr. 7 ist bei der „Kattowitzer Aktiengesell⸗ schaft für Bergbau⸗ und Eisen⸗ hüttenbetrieb’“ mit dem Sitze in Bogutschütz, Anteil Schloß Katto⸗ witz, am 10. Juli 1920 folgendes ein⸗ getragen worden: 1 Die dem Verwaltungsdirektor August Gebhardt in Kattowitz erteilte Prokura Amtsgericht Kattvwitz.

-

Kattowitz, O0. S. [4340⁴]

Im Handelsregister, Abteilu B Nr. 155 ist bei der „DOberschlestschen Holzhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Kattowitz am 10. Juli 1920 folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Bruno Domnisch in Kattowitz ist an Stelle des Kaufmanns Franz Josef Schulz zum Geschäftsführer bestellt.

Amtsgericht Kattowitz. V

Königsbrück. 17434071 Im Handelsregister ist auf Blatt 136,

Haufe in Laußnitz⸗Anbau, tragen worden: Der Reisende Emil Kurt Haufe in Laußnitz⸗Anbau ist in die Ge⸗ selcfchaft eingetreten.

Amtsgericht Königsbrück, den 12. Juli 1920.

Kolberg. 1

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 21 am 23. Juni 1920 die Bau⸗ bedarssgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Kolberg tragen.

Hegenstand des Unternehmens ist An⸗ und Verkauf von Gegenständen aller Art, die zur Errichtung von Bauten gebraucht werden, ferner der Erwerb oder die Be⸗ teiligung von gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen, au von Unter⸗ nehmungen, die derartige Gegenstände herstellen.

Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Fabrikant Ru⸗ Kolberg. Er ist be⸗ rechtigt, mit sich selbst Rechtsgeschäfte vorzunehmen, und zwar gleichviel, ob er

daber für sich in eigenem Namen oder in

Verlrctung eines Dritten handelt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juni 1920 festgestellt. Seäö der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Amtsgericht Kolberg.

Kolberg. 1 1143410] In unser Handelsregister A ist am Juli 1920 unter Nr. 359 die offene Handelsgesellschaft Ziegelei Altstadt, Bruno und Gustav Firzlaff, Alt⸗ stadt, eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Ziegeleibesitzer Bruno Firzlaff und Gustav Firzlaff, beide in Altstadt. Die Gesellschaft hat am 18. August 1919 begonnen. as Amtsgericht Kolberg.

Kolberg. [43409] In unser Handelsregister A ist am 3. Juli 1920 unter Nr. 360 die Firma Otto Marx, Kolberg, und als deren Inhaber der Pferdehändler Otto Marx in Kolberg eingetragen worden. Das Amtsgericht Kolberg.

Lähn. [43411] „Im Handelsregister B Nr. 5 ist heute eingetragen worden: sas Stammkapital der Lähner Möbelindustrie (vorm. Max Wachs⸗ mann) G. m. b. H. in Lähn ist um 85 000 auf 132 000 erhöht. Auf das erhöhte Stammkapital bringt Fabrilbesitzer Hugo Ander in Lähn zum Werte von 40 000 und in Anrechnung auf seine Stammeinlage ein: 1. aus dem Grundstück Lähn Band IV. Blatt 198 das Trennstück Kartenblatt 2. Nr. 722/26, 14 a 9 qm groß

[43408]

Lengefeld betreffend, ist hbeute einge⸗ tragen worden:

1. Die Firma lautet künftig Wilhelm Hänel Nachf., 2. Friedrich Wilhelm Hänel in Lenge⸗ feld ist ausgeschieden,

3. Der Kaufmann Martin Walther Hengst in Lengefeld ist Inhaber.

Lengefeld, den 10. Juli 1920.

Das Amtsgericht. I

Liegnitz. [430881

In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen:

Nr. 905 die Firma Karl Fricke, Pianofortefabrik Liegnitz, als Inhaber Frau Pionofortefabrikant Selma Fricke, geb. Seidel, Liegnitz. Nr. 906 die Firma L. E. Meyer u. Co., Liegnitz, als

die Kausleute Ludwig Erich

I G Meyer und Herbert Kolbe, Liegnitz. Die

offene Handelsgesellschaft hat am 1. Jli 1920 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗

sellschaft ist v2 Gesellschafter allein er⸗

ftsbetrieb: Holzgeschäft.

mächtiat. Die Prokura des Kaufmonns

Nr. 80.

(Emil Schlegel, Liegnitz, für die Firma

Schuppe und Neumann, Liegnin.

betr. die offene Handelsgesellschaft Gebr. Amtsgericht Liegnitz, den 2. Juli 1920.

einge⸗

Liepnitz. [43087]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 865 Firma Karl Straubel u. Co., Liegnitz ist heute eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Karl Straubel jetzt alleiniger Inhaber der

Firma ist. Amtsgericht Liegnitz, den 8. Juli 1920. [430891

Lobenstein, Reuss.

registers A die offene Handelsgesellschaft Hermann Henniger in Lobenstein be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden: Die offene Hase ist auf⸗ gelöst. Der Gesellschafber Ernst Henniger

schaft ausgeschieden. Der bisherige Gesellschafter Hermann Henniger jun. ist alleiniger Inhaber der Firma. ¹Lobenstein, den 9. Juli 1920. Das Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister. 1. Carl Nuppenthal & Co.

in

Ludwigshafen a. Rh. Der Prokurist

Ludwig Haas ist berechtigt, die Firma allein zu zeichnen.

2. Max Siegelwachs in Neustadt a. H. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Marx Siegelwachs in Neustadt a. H.; Hauptstraße 86, eine Möbelhand⸗ lung. Der Eugenie Siegelwachs, geb. Mayer, Ehefrau des Firmeninhabers in Neustadt a. H. ist Prokura erteilt.

3. Gußwerke Aktiengesellschaft in

Frankenthal. Einzelprokura wurde dem

Kaufmann Jakob Mathien in Fraaken⸗ thal erteilt.

4. Schnellpressenfabri? Franken⸗ thal Albert & Cie., Aktiengesell⸗ schaft in Frankenthal. Die außer⸗ ordentliche Genevalversammlung vom 21. April 1920 beschloß Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft von 2 500 000 um 4 100 000 durch Ausgabe von 3500 auf den Inhaber lautenden Stammaktien und von 600 auf den Namen lautenden E“ im Nennbetrage von je tausend Mark. Die Erhöhung hat stattgefunden. Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt nunmehr 6 600 000 ℳ. Die nägmliche Generalver⸗ sammlung hat die Aonderungen der §§ 2, 3, 6, 7, 12, 16. 17, 18, 19 und 29 des Statuts der Gesellschaft beschlossen. Auf die eingereichte Urkunde wird Bezug ge⸗ nommen. Die sämtlichen neuen Aktien wurden zum Kurse von 107 ausgegeben.

5. Franz Martin in Ludwigshafen am Nhein. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Franz Martin in Ludwigs⸗ hafen am Rhein, Jägerstraße 7, eine Weinhandlung und Kommission.

6. Gebrüder Herzog in Speyer.

2. aus dem Grundstück Pah⸗ Band II

Blatt 18 das Trennstück Kartenblatt 2

Nr. 735/23 ac., 20 a 87 qm großs 3. aus dem Grundstück Lähn Band II Blatt 39 das Trennstück Kartenblatt 2 Nr. 737/27 ꝛc., 1 a 15 qm großs 4. aus dem Grundstück Lähn Band II1 Blatt 27 das Trennstück Kartenblatt 2 Nr. 734/20, 42 qm Poß⸗ nebst den auf den Trennstücken befind⸗ lichen maschinellen Einrichtungen, auf die 15 000 von den 40 000 gerechnet werden. 1 Lähn, Schles., den 2. Juli 1920. Das Amtsgericht. Lehe. [43085] In das elsregt unter Nr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Erste Norddeutsche Kautabak⸗ und Zigarrenfabrik, Lehe, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 21. Juni 1920 begonnen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: Kaufmoanm Robevt Lange, Kaufmann Fritz Kleinschmidt, Kaufmann Walter Metschen, Lehe, und Zigarren⸗ fabrikant Johannes Behnemann in Bremen⸗Horn. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind die Kaufleute Robert Lan und Fritz Kleinschmidt allein berechtigt, und zwar jeder einzeln. Lehe, den 5. Juli 1920. Lengefeld, Erzgeb. 43086] Auf Blatt 60 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Wilhelm Hänel in

andelsregister ist Abt. A

1 Blankenheim,

Unter dieser Firma betreiben der Kom⸗ missionär Isaak Herzog und der Kauf⸗ mann Julius Herzog, beide in Speyer, in offoner Handelsgesellschaft seit 1 Januar 1920 eine Zigarrenfabrik. Die Geschäfts⸗ räume befinden sich Armbruststraße 4 in Speyer, Der Frau Auguste Herzog, geb.

ist berechtigt, die Firma allein zu zeichnen.

7. Hartmetz & Herr in Ludwigs⸗ hafen am Rhein. betreiben die Kaufleute Adam Hartmetz

a. Rh., Rottstraße 2, in offener Handels⸗

lung mit Tuchen und Futterstoffen en gros. 8. Blankenheim & Koch in kenthal Flomersheim.

Koch, beide heim, in offener Handelsgesells 15. Juni 1920 eine Großhandlung in Landesprodukten aller Art, Futter⸗ und

Düngemitteln.

9. Heinrich Bunn Nachf. Inh. Heinrich Lieser in Ludwigshafen a. Rh. 8 in Ludwigshafen -. Rh. wurde Eirgelprokuristen bestellt. Der Kaufmann

Ludwigshafen am Rhein.

am 18

Auf Nummer 59 des hiesigen Handels⸗

ist infolge seines Todes aus der Gesell⸗

händler

[43090] V

Süß, Ehefrau des Gesellschafters Isaak Herzog in Speyer, ist Prokura erteilt. Sie

Unter dieser Firma und Michael Herr, beide in Ludwigshafen gesellschaft seit 1. Januar 1920 eine Hand⸗

Fran⸗ Unter dieser Firma betreiben der Kaufmann Ludwig früher Bäckermeister und Handelsmann, und der Landwirt Hermann in Frankenthal Flomers⸗ ft seit

Der Kaufmann l. Karl Trunk zum

Heinrich Lieser hat seinen Wohnsitz in 10. J. Lonis in Neustadt a. H.

Johannes Friedrich Louis, genannt Hans Louis, Weinhändler in Neustadt a. H., ist

8 8 S 11“

Juli 1920 als Persönlich haflender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten und wird dasselbe seit diesem Tage als offene Handelsgesellschaft unter der his⸗ herigen Firma fortgeführt. Die Ge, schäftsräume befinden sich Sauterstraße 4 in Neustadt a. Haardt.

11. Rud. & Wm. in Neustadt a. H. Rudolf Kiel in Neustadt Einzelprokuristen bestellt.

13 Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik J. Noth, Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. ZufoJe Beschlusses der Generalversammlung vom 17. Januar 1920 wurden die §§ 16 und 25 des Gesellschaftsvertrages und zufolge Beschlusses der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 1. April 1920 wurde geändent, der nunmehr lautet: Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 800 000 und ist eingeteilt in 800 Ak zu je

Maucher Nachf. Der Kaufmann a. H. wurde zum

Aktien zu. 1000 ℳ, lautend auf den Inhaber. Auf die eingereichten Urkunden wird Bezug

genommen.

13. C. RNauschkolb, Inhaber Julius Rauschkolb in Grünstadt. Die Firma ist geändert in „Julius Rauschkolb“ in Grünstadt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Buch⸗ und Papierhandlung.

14. Gebrüder Heine in Speyer a. Rh. Unter dieser Firma betreiben der Kaufmann Ludwig Heine und der Stuhl⸗ macher Ernst Heine, beide in Speyer, seit 1. August 1919 in offener Handelsgesell⸗ schaft eine Stuhlfabrik. Die Geschäfts⸗ räume befinden sich Ludwigstraße Nr. 8 in Speyer a. Rh. b 8 15. Haus Wagner in Lambrecht. Unter dieser Firma betreibt der Zivil⸗ ingenieur Hans Wagner in Lambrecht ein technisches Büro für Ingenieurberatung, Vertretungen, Begutachtung und Projeki⸗ bearbeitung sowie Vermittklung von Ma⸗ schinen⸗An⸗ und Verkäufen.

16. Pfälzische Spezial⸗Reparagtur⸗ anstalt für Autobereisung Fritz Müller in Ludwigshafen a. Nh. Unter dieser Firma betreibt der Gummi⸗ Fritz Müller in Ludwigshafen Rh. Rohrlachstraße Nr. 8. eine Repa⸗ raturwerkstätte für sämtliche Autobereifun⸗ gen sowie den Betrieb der deutschen Autoreifenfabrikate.

17. Franz Josef Wenz in Oaggers⸗ heim. Unter dieser Firma betreibt der Zigarrenfabrikant Franz Josef Wenz in Oggersheim, Cortoferstraße Nr. 6, eine Zigarrenfabrik.

18. Wasser⸗ und Abwasser⸗Reini⸗ gung Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neustadt a. H. Die Ver⸗ tretungsmacht des Geschäftsführers Richard Mensing ist erloschen.

19. Gustav Nußbaum in Ludmwigs⸗ hafen am Rhein. Die Firma ist er⸗ loschen.

20. Josef

Huwe in Speyer a. Rh. Unter dieser Firma betreibt der Kauf⸗ mann Josef Huwe in Speyer a. Rh. eine Zigarrenfabrik. Die Geschäftsräume be⸗ finden sich Bahnhofstraße 21 in Speyer a. Rh.

21. Ebers Weinkellerei, Juhaber Hermann Eber in Haardt. Als Einzelprokuristen wurden bestellt: Liesel Eber, geb. Lederle, Ehefrau des Firmen⸗ inhabors, und Franz Meyer, Kaufmann, beide in Haardt.

22. Johann Mattheis in Neustadt a. H. Die Firma ist erloschen.

23. Wittmann & Brück in Neu⸗ stadt a. H. Weiterer Gesellschafter ist: Theo Schäfer, Landwirt in Duttweiler. Die Firma ist geändert in: „Wittmann, Schäfer & Brück“ in Neustadt a. H.

24. Süddeutsche Metallwaren⸗ fabeik Gesellschaft mit beschrönkter Haftung in Mußbach. Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet. Die Ver⸗ lretungsmacht der Liquidatocen und die Liquidationsfirma sind erloschen. Die Firma: „Süddeutsche Metallwaren⸗ fabrik Kommanditgesellschast in Mußbach“ besteht noch weiter.

25. Wilhelm Weinand in Franken⸗ thal. Unter dieser Firma betreibt der Ingenieur Wilhelm Weinand in Franken⸗ thal eine Dampfwaschanstalt. Der Ehe⸗ foau des Firmeninhabers Katharing, geb. 8 tiel, in Frankenthal ist Prokura erteilt.

26. Hngo Elkan in Speyer a. Rh. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Hugo Elkan in Speyer a. Rh., Korn⸗ gasse 21, eine Großhandlung in Tabak⸗ waren.

27. Zuckerfabrik Frankenthal in Frankenthal. Die außerordentliche Generalversammlung vom 29. Mai 1920 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 13 200 000 beschlossen durch Ausgabe von 11 000 Stück auf den Inhaber lautender Stammaktien zu je 1200 ℳ. Die Erbhöhung hat stattgefunden. Durch dieselbe Generalversammlung wurden die §§ 4 Abs. 1, 19 Abs. 1 des Gesellschafts⸗ vertrages geändert und wurde dem § 15 des Geschäftsvertrags ein Abs. 5 beigefügt. Es lauten nunmehr: „§ 4 Absatz 1. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 27 600 000 Reichsmark, eingeteilt in 1000 Vorzugsaktien und 22 000 Stammaktien zu ie 1200 ℳ. § 19 Abs. 1. Jede Vor⸗ zugsaktie hat 24 Stimmen, jede. Stamm⸗ gktie 1 Stimme. Auf die eingereichte Urkunde wird Bezug genommen. Die neuen Aktien wurden zum Nennwert aus⸗ gegeben mit einem Aufgeld von sieben vom Hundert.

28. Zuckersabrik Offstein in Neu⸗ Offstein, Gemeinde Obrighenn. Zu⸗ folge der Generalversammlungsbeschlüsse