1920 / 170 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Aug 1920 18:00:01 GMT) scan diff

811““

8

8 8 8

8 8 1

II. Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklalsen auf 1 Sch

icht.

ugeren

Unterirdisch und in Tagebauen beschäftigte Bergarbeiter im engeren Sinne

Sonstige unterirdisch und in Tagebauen beschäftigte Arbeiter

Ueber Tage beschäftigte Arbeiter ausschl. der jugendlichen und

weiblichen

Jugendliche männliche Arbeiter

unter 16 Jahren eibliche Arbeiter

inne ⁴)

von der

reiner Lohn

von der

S

Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

vH ²)

agebauen beschäftigten

unterirdisch und in Bergarbeiter im e

Dauer einer Schicht der

T

I. V.⸗ 1920

82

Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

reiner Lohn

1920

I. V.⸗J.

Jahres⸗ mittel 1919

I.

von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter vH ²)

reiner Lohn

von der reiner Lohn von der reiner Lohn

5 1920

Jahres⸗ mittel

1

Gesamt⸗

zahl der

Arbeiter vH ²)

Gesamt⸗

zahl der

Arbeiter vH ²)

1. V.⸗J. Jahres⸗ 1920

.& Jahres⸗ 1898. mittel

1919 1919

919

8 4.

7

8.

9.

10.

11. 16.

.a) Steinkohlenbergbau ö656 E1144“] im Oberbergamtsbezirk Dortmund: a) Nördliche Reviere 3). .

b) Südliche Reviere 9) . . . . 38,

31,641 30,70

39,72 5 21,68

20,03 15,57

22,68

25,45 28,59

29,97 28,84

15,07 14,41

16,73 15,79

d0 bo 8₰S

00 80

22,99 26,31

26,01 25,30

1 1

1 1

11,48 16,48

15,22 14,46

3,56 3,00

6,17 5,67

Summe O.⸗B.⸗A. Dortmund 8 (a, b und Revier Hamm) bei Aachen . 11““ am linken Niederrhein....

b) Braunkohlenbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle: 1113 in Tage⸗ bei der Kohlengewinnung bauen beim Abraumbetriebe .

39,38 38,52 42,40

29,76 27,64 23,32

19,35

24,15

14,41

22,42

29,74 28,40 229,38

24,38 23,70

16,51 14,02 16,56

8 Summe . linksrheinischer: v1 in Tage⸗ bei der Kohlengewinnung bauen [beim Abraumbetriebe .

38,37 32,10

128⁷

20,77 17,55

I2

37,75 29,42

Summe.. 1 c) Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle. im Oberbergamtsbezirk Clausthal.

d) Erzbergbau

in Mansfeld (Kupferschiefer)

i Pberhar . . . .. 1111“¹“; 1 in Nassau und Wetzlar . sonstiger rechtorheinischer 8 linksrheinischere.... .

00

̊

—₰

2222ö2ö’”

29ogNS

¹) / ²) Gesamtzahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von I. 7,1 vH: bis 7,5 Stunden;

25.

26,61 27,49

28,13 26,2. 31,17 24,09 26,15 27,12

3 ¹⁰)

EL

15,48 15,46

13,79

18,31 12,36 13,67 11,96

92,9 vH: bis 8 Stunden.

55,1 vH: bis 7 Stunden; 44,9 vH: bis 8 Stunden.-

) 2,0 vH: bis 6 Stunden;

) 0,2 vH: bis 6 Stunden;

) 2,1 vH: bis 6 Stunden: ⁸) Nördliche Repiere: Lünen, Dortmund II, ²) Südliche Reviere: Dortmund I, Witten, ¹⁰) Siehe Anmerkung ⁴) bei I.

16,20 0)

d 00

1 —-₰ —-4 0 0SS

œSS8”dd

usschließlich der Ein⸗ und Ausfahrt, aber einschließlich der Pausen.

223

22,59 23,98

26,49

26,04 22,05 24,09 21,12

93,4 vH: bis 7 Stunden; 4,6 vH: bis 8 Stunden. 90,0 vH: bis 7 Stunden; 9,8 vH: bis 8 Stunden. 92,2 vH: bis 7 Stunden; 5,7 vH: bis 8 Stunden. Dortmund III, Ost⸗Recklinghausen, West⸗R. Hattingen, Süd⸗Bochum, Essen I, Werden.

21,98¹0)

do do d 8S8. 585 A‿—2

25,87 24,94

32,31

21,54 22,21

25,20 19,51¹⁰) 22,22 20,42 21,98 20,67

Herne, C

1

12,16

15,08

6,04 12,87

2

0

SS 90.S

8

Belsenkirchen,

III. Gezahlte Urlaubsvergütungen. ¹) 1111““ Gezahlte Urlaubs-

vergütungen im auf laubten ganzen 1 Urlaubs⸗

Hae Fis tag daee

Zahl Art und Bezirk der beur⸗

des Bergbaues

Urlaubs⸗ tage

a) Steinkohlen⸗ 1 bergbau in Oberschlesien.. in Niederschlesien... im Oberbergamtsbezirk ee-aeee.“ Eebb1111““ am linken Niederrhein . b) Braunkohlen⸗ 3 bergbau im Oberbergamtsbezirk linksrheinischer .. . c) Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk im Oberbergamtsbezirk Elassthal. d) Erzbergbau in Mansfeld (Kupfer⸗

88 431 11 301

499 121 19 874 10 136

2 533 820 292 047

16 045 948 662 619 404 942

28,65 25,84 33, 24 39,95

562 494 1 328

8 . 32 608 1. 40

17,25

33,20

18,09

33 057

20 144 23,53

im Oberharz... L“ in Nassau und Wetzlar sonstiger rechtsrheinischer 161 3 811 28,67 linksrheinischer... 27 731 2707 3 ¹) Die Erhebungen gründen sich auf den Erlaß vom 26. April 1920, der auf Seite A. 122 des Jahrgangs 1920 (Bd. 68) der Zeit⸗ schrift für das Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenwesen abgedruckt ist. Da 6 Aepige, prFuß sche Pehderchs mit Vollarbeitern rechnet, Ze er beurlaubten Arbeiter Vol lurlauber be⸗ ö“ eurlaubten Arbeiter auf Vol lurlauber be⸗

15 361 346 996 658 12 573 13 260 345 980

1 22,59 7 121 140 792

19,11 26,09 19,77

—D

Die Zahl der unterstützten Erwerbslosen im Demntschen Reiche ist, wie das infolge der agglen 8 günstigen wirtschaftlichen Lage zu erwarten war, nach einer Mitteilung aus dem Reichsarbeitsministerium, weiterhin gewachsen. Nach den amtlichen Feststellungen betrug die Zahl der männlichen Erwerbslosen am 15. Zuli 262 989, der weiblichen Erwerbslosen 94 154, also ins⸗ gösgört 357 143 gegen 321 126 am 1. Juli und 297 185 am 15. Juni

920. Zu den e gentlichen Erwerbslosen kommen 328 997 Familien⸗ Fütheh nhr övenpfirher unterstützt werden. Die Ge⸗ der unterstützten Erwerbslo entspri de 3 1“ 5 e rwerbslosen entspri t etwa dem Stande

Land⸗ und Forstwirtschaft.

m amtlichen ungarischen Saate 2 8 6 r! ch te wird die Weizenernie auf 9 360 204, 8 42 961, Gerste auf 4 734 341, Hafer auf 3 570 374 Meterzentner

geschit. heifcderspricht an gute Ernte, Kartoffeln und Rüben

Nach dem

Handel und Gewerbe

8 2 Die Verkaufsstelle vereini 8 Fabrik 18 -- Leitungs drähte G. d. b.2 H. Feittn ten rungen im Manit Ma d 99 wie 1 n feh 1 128 49 fir Leese 9. 2 2 t vie folgt festgesetzt worden sind (in SI -K 6⁴. G, K G GCW 1 ö hn 30,

35 150

35 150

schen

des Par

verändert)

Fr.,

Vorschüsse

sich auf fast 2000. Die

Pfd. Sterl.,

qmm 10,

qmm 30.

KSHC'K 100.

Montanwerke wurde laut Meldung des 2. August ab zahlbaren Gewinnanteils von 12 vH kapital von 28 ½ Millionen Mark und eine solche von gezahlte 2 ½ Millionen Mark Vorzugsaktienkapital beschlossen. Justiz⸗ rat Dr. Lengnick⸗Leipzig wurde neu in den Aufsichtsrat gewählt.

5 ”li. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Gesamtrücklage 16 315 000 (gegen die Vorwoche Abn. 1 040 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 125 369 000 (Zun. 1 270 000) - rl.,, Barvorrat 123 234 000 (Zun. 230 000) Pfd. Sterl., Wechselbestand 75 481 000 (Abn. 4 600 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 118 650 000 (Abn. 944 000) Pfd. Sterl., des Hitggtes 15 149 000 (Abn. 1 410 000) Pfd. Sterl., 4 554

London, 29. Juli. England.

Abn. 1

is,

C G 50, A W. K C,

preußis

W

D;.·

267 000)

lagen zu den Verpflichtungen 12,

(W

öS.

Pfd.

1

Juli 1920.

K H H,

Sterl.,

1 am 16 G 30, A S C, A F C KP L 110, K P C und K PA 1— 6 qmm 110, 10 25 qmm 60, K H K, K S H E, 11 Für farhige Imprägnierungen der K G C- und K G. A-Leitungen werden die Grundpreise der Liste um 10 vH, für Umklöppelung von Schnüren mit Kunstseide um 25 vH. erhöht. Die Zahl der ausstellenden Firmen auf der ersten Deut⸗ schen Ostmesse in Königsberg T. B.“ etwa 1200. Die G belaufen 1b che Regierung hat zur Förderun Messe einen Kostenbeitrag von 100. 0002% bewilkigk In der vorgestrigen Generalversammlung der A. Riebeck⸗ Aktiengesellschaft,

die Verteilun

1 au

beträgt laut Meldung des

Regierungssicherheite 59 912 000 (Zun. 23 324 000) Pfd. Sterl. Necherungssicherhetten agen 1 gen 12,20 gegen 12,70 vH in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 685 Millionen, gegen die entsprechende Woche Vorjahres 27 Millionen weniger. 1 29. Juli. dc n Frankreich. Gold in den Kassen 3 610 897 000 (gegen die Vorwoche Zun. 297 000) Fr., Gold im Ausland 1 978 278 000 (un⸗ ] Fr., Barvorrat in Silber 247 636 000 (Zun. 120 000) Fr. Guthaben beim amerikanischen Staatsschatz 15 Guthaben

Ausweis

5 400000

““ im 618 61 000 (Abn. 60 153 om Moratorium ni etroffene Wechsel 2 032 907 000 (Zun. 225 398 000) Fr., gestundete Wechsel 508 03 Zün

ge 9 000 (Abn. 2 157 000) Fr., auf Wertpapiere

Vorschi 1 917 245 000 (Abn. 15 194 000) Fr., Vorschüsse an den Staat 25 750 000 000 (Abn. 150 000 000) Fr. schüsse, 9. 3 82 000 000 (unverändert) Fr⸗

umlauf 37 695 876 bn. 68 953 000) V1 Schatzguthabe 109 618 000 (Abn. 24 55968 Fr., 55cotgustaben 1heaes

Priv 91 s 2 667 000 (Jun. 141 609 000) Fr. Privatguthaben 3 306 667 000

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 30.

und

Halle, eines vom das Aktien⸗ vH auf ein⸗

Guthaben Notenreserve

der Bank

(unverändert) 000) Fr.,

Noten⸗

Ruhrrevier

Oberschlesisches Revier

Anzahl der Wagen

Gestellt.

Beladen

Köln

W Kopenhagen Marknoten

Wien

Kopenhagen

umm 20, K GA, KG AW 1 4 amm 30, 6—

1

Marknoten

Nicht gestellt.. gestellt..

zurück⸗

19 63

5

19 620

, 31. Juli.

Noten 107,00, Amerika 720,00 730

600

ien, 30. Juli.

448,00 G. 31. Juli.

2675,00 G., 448,00 G

bW

(W. T.

(W. T.

(W. T.

Stockholm

8

B.)

B.)

158 ⅞, Französische Noten 323,00 325,00, B bis 8.6 e lingische Noten 1450,06 1

3600,00 G., Ch

7

7

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Englische Noten 158,00 bis elgische Noten 345,00 457,50, che Noten 42,00 42,25, Schweiz. Noten

30. ) Noctierungen der Devisen⸗ zentrale: Berlin 450,00 G., Amsterdam 5850,00 G., Zürich 2900,00 G., 2675,00 G., Stockholm 3600,00 G., Christiania 2700,00 G.,

Berlin 45 6 8 Notierungen der Devisen⸗ zentrafe: Berlin 490,00 G., Amsterdam 9850,00 G., Zürich 2900,00 G, istiania 2700,00 G.

1

697 557

650

Rumänische

Prag, 31. Juli. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Berlin 118,00 G., Marknoten 117,00 G., Wien 25,75 G.

London, 31. Juli. (W. T. B.) Privatdiskont 65 , Silber loko 56 ⅞, Wechsel auf Deutschland 158,00, Wechsel auf Amsterdam 1 Wechsel auf Paris 3 Monate 46,75, Wechsel auf Brüssel 0, 8 8

Paris, 31. Jusi. (W. T. B.) 5 % Französische Anseihe 88,75, 4 % Franscsüsche Anleihe 71,45, 3 % Französische leihe 58,65, 4 % Spanische äußere Anleihe —,—, 5 % Russen von 1906 45,00, 3 % Russen von 1896 28,50, 4 % Türken unifiz. 73,75, Suezkanal 6805,00, Rio Tinto 1823,00.

Amsterdam, 30. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 10,88, Wechsel auf Berlin 6,80, Wechsel auf Paris 22,20, Wechsel auf Schweiz 49,75, Wechsel auf Wien 1,70, Wechsel auf Kopenhagen 45,80, Wechsel auf Stockholm 61,65, Wechsel auf Christiania 46,40, Wechsel auf New York 292,50, Wechsel auf Brüssel 23,70, Wechsel auf Madrid 44,75, Wechsel auf Italien 16,00. 5 % Nieder⸗ 1eh Staatsanleihe von 1915 857⁄16, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe 51 1, Königlich Niederländ. Petroleum 642,00, Holland⸗ Amerika⸗Linie 377,00, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 289,00, Atchison, Topeka & Santa Fe —,—, Rock Island —,—, Souther Pacific 105,75, Southern Railway 31,75, Union Pacifie 132,50, Anaconda 127,75, United States Steel Corp. 105,25. Matt. „„Stockholm, 30. Juli. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London

17,60, do. auf Berlin 11,30, do. auf Paris 36,35, do. auf Brüssel 39,00, do. auf schweiz. Plätze 80,90, do. auf Amsterdam 163,00, do. auf Kopenhagen 74,50, do. auf Christiania 75,25, do. auf Washington 475,00, do. auf Helsingfors 17,50. „Stockholm, 31. Juli. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 17,70, do. auf Berlin 11,25, do. auf Paris 36,35, do. auf Brüssel 39,00, do. auf schweiz. Plätze 80,90, do. auf Amsterdam 163,50, do. auf Kopenhagen 74,60, do. auf Christiania 75,25, do. auf Washington 477,00, do. auf Helsingfors 17,25.

Kopenhagen, 30. Juli. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Stockholm 134,25, do. auf Christiania 101,00, do. auf Hamburg 15,25, do. auf London 23,75, do. auf Paris 49,00, do. auf Antwerpen 52,25, do. auf schweiz. Plätze 109,00, do. auf Amsterdam 219,50, do. auf 1 9 do. St 58 York 888,9

Kopenhagen, 31. Juli. (W. T. B. Sichtwechsel au Stockholm 134,25, do. auf Christiania 101,00, do. . Naas t 15,25, do. auf Jondon 23,75, do. auf Paris 49,00, do. auf Antwerpen 52,25, do. auf schweiz. Plätze 108,35, do. auf Amsterdam 218,70, do. auf Helsingfors 23,50, do. auf New York 639,00.

1 Berichte von auswärtigen Warenmärkien

Liverpool, 30. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Um⸗ satz 5400 Ballen. Einfuhr 4000 Ballen, davon amerikanische Baumwolle Ballen. August 23,64, September 23,04, Oktober 22,54. „Amerikanische 11 Punkte höher, Brasilianische fair 39 Punkte niedriger, andere bis 61 Punkte höher, Aegyptische unverändert.

Aeronautisches Observatorium. Lindenberg, Kr. Beeskow.

31. Juli 1920. Ballonaufstieg von 5 ¼¾ a bis 6 ¼ a.

Wind

Geschwind. Cschwüae

Relative Feuchtig⸗ keit

unten 0%

Seehöhe Luftdruck Temperatur Co Richtung

m mm

122 300 500 1000 1500 2000 2070 2250

747,4 715 672 633 595 590

95 97 99 100 100 73 70

WNW

WNW

NWzW NWzW NWzW NWzW NWzW 1650 und 1

m

1“

Bewölkt. Sicht 6 km.

Inversion zwischen

8 von 4,8 ° auf 5,2 °.

. be gfachen. Aufge

. Verkäufe⸗ Verpachtungen, Verdingungen

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

ote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. Außer⸗

6. Erwerbs⸗ und 7. Niederlassung ꝛc. von t 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

v11.“ Wirtschaftegenoflen chaften. )

von Rechtsanwälten.

11. Privatanzeigen.

dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.

———

2 Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[29832] Zwangsversteigerung. 1

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 17. August 1920, Vormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Tegel Band 17 Blatt Nr. 498 (eingekragene Eigentümer am 19. Mai 1919, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Techniker Franz Block und der Bildhauer Wolfgang Steinbach, beide zu Berlin, je zur Hälfte) eingetragene Grundstück, Gemarkung Berlin⸗Tegel, Schlieperstraße 5, Kartenblatt 1, Parzelle 2896/162, bestehend aus: a. Hofraum mit Wohnhaus, Seitenflügel und Hausgarten, b. Werkstatt, 8 a 6 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 434, Nutzungswert 6735 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 391. 6/7. K. 36. 19/9.

Berlin, den 8. Juni 1920.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

48373]1 Zwangsversteigerung. Im Wege der 1“ soll am 28. Oktober 19209, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113 115, versteißert werden das in Berlin, Dunckerstraße 22, belegene, im Grundbuche vom Schönhauser⸗ torbezirk Band 17 Blatt Nr. 497 ein⸗ getragene am 1. März 1920, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks herrenlose Grundstück, Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquer⸗ gebäude mit Anbau rechts und zwei Höfen, Gemarkung Berlin Kartenblatt 31 Par⸗ zelle 625/1, 8 a 71 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 660, Nutzungswert 11 800 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 660, Grundstückswert 216 000 ℳ. 87. K. 9. 20. Berlin, den 17. Juli 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

——

[48372] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30. September 1920, Vormittags 10 ½ Uhr, an ded Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstr. 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Oranienstraße 117/18 belegene, im Grundbuche von der Luisen⸗ stadt Band 8 Blatt Nr. 585 (eingetra⸗ gener Eigentümer am 25. August 1914, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: der Arzt Dr. med. Otto Griese zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stück, Vordergeschäftshaus mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und unter⸗ kellertem Hof, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 46, Parzelle 2128/451, 7 a 05 qm roß, Grundsteuermutterrolle Art. 15 656, Rohe berper⸗ 31 600 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 2327, Grundstückswert 600 000 ℳ. 87. K. 16. 14.

Berlin, den 20. Juli 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[48374] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 26. Oktober 1920, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/15 (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden das in Berlin, Potsdamer Straße 13, belegene, im Grundbuche vom Potsdamertorbezirk Band 23 Blatt Nr. 676 (eingetragener Eigentümer am 15. Juli 1920, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: der e meister a. D. Wilhelm Walther in Berlin⸗ Grunewald) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel sowie 1. und 2. unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 5, Parzelle 873/202, 14 a 1 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 830, Nutzungswert 78 640 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 830. 85. K. 63. 20.

Berlin, den 26. Juli 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[48683] Beschluß.

In der Sammelaufgebotssache der Frau⸗ Marie Winkler in Rudahammer und Ge⸗ nossen wird das vns gsgattee vom 3. Dezember 1919 zu Nr. 18 desselben dahin Ferichüigt daß die daselbst mit Lit. G. Nr. 2 130 088 bezeichnete 5 % Deut⸗ sche Reichsschuldverschreibung von 1915 über 100 nicht die angegebene Nummer, sondern die Nummer 213 98s8 führt.

Berlin, den 18. Juni 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[48341] Aufgebot. 1 Die Karl Berth Wwe. in Niefern bei Pforzheim hat das Aufgebot des 4 %igen Pfandbriefs der Rheinischen Hypoteken⸗ ank in Mannheim Serie 85 C Nr. 6935 und 6936 im Betrage von je 500 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird afpesbrbert. spätestens in dem auf Donnerstag, den 9. April 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer 114, Saal D, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

[48376] Gefunden. 1 Zinsschein Lit. C Nr. 10 782 817 der Deutschen Reichsanleihe 1917. Polizeiverwaltung Quedlinburg.

[48701] Bekanntmachung.

Am 13. Juli 1920 abhanden gekommen 2 Stück Sparprämienanleihe à 1000 Reihe D Gruppe 2321 und 2322 Nr. 300. Nachricht zu 6504 IV a/20. Polizeipräsi⸗ dium Charlottenburg.

[48704 Bekanntmachung.

Auf Grund § 367¹ des Handelsgesetz⸗ buchs wird bekanntgemacht, daß vom 5.—7. Juli 1920 4 Kriegsanleihen von 1915 Lit. D 2 521 157 bis 2 521 160 über je 500 und 1 Kriegsanleihe von 1918 Lit. G 10 348 753 über 100 mit Zins⸗ scheinen in Verlust geraten sind.

Hamburg, den 28. Juli 1920.

Die Polizeibehörde

[487031 Bekanntmachung.

Auf Grund des § 367 H.⸗G.⸗B. wird bekanntgemacht, daß die folgenden Wert⸗ papiere am 30. Juli 1920 in Verlust ge⸗ raten sind:

5 Stück Deutsche Eisenhandels⸗(Ravené) Aktien mit Dividendenbogen Nr. 1885, 2028, 2257, 14 993/94 über je 1000 ℳ,

die Mäntel von:

1 Stück Deutsche Reichsanleihe 1916 Lit. C 9 691 510 über 1000 ℳ,

2 Stück desgleichen von 1917 Lit. B 3 821 953, 3 821 954 über je 2000 ℳ,

2 Stück desgleichen von 1917 Lit. G 10 807 399, 10 307 400 über je 100 ℳ,

2 Stück desgleichen von 1918 Lit. B 4 362 408, 4 362 409 über je 2000 ℳ,

4 Stück 3 ½ % Preuß. Konsols von 1876— 79 Lit. B 45 610, 52 531, 5388, 30 435 über je 2000 ℳ,

1 Stück desgleichen Lit. C 22 242 über 1000 ℳ, 1 1 Stück desgleichen Lit. D 32 475 über 500 ℳ,

1 Stück desgleichen von 1884 Lit. A 170 016 über 5000 ℳ,

1 Stück desgleichen von 1882 Lit. A 93 190 über 5000 ℳ,

2 Stück desgleichen Lit. B 168 494, 215 029 über je 2000 ℳ.

Hem. den 31. Juli 1920

ie Polizeibehörde. [24200] Aufgebot.

Die von uns unterm 20. Juni 1894 und 26. Januar 1900 ausgefertigten Versicherungsscheine Nr. 124 311 über 5000 und Nr. 200 160 über 15 000 auf das Leben des Kaufmanns Herrn Meyer Koppenheim in Breslau, ge⸗ boren am 27. Juli 1866, sind abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Scheine wird aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die Scheine für kraftlos erklärt und neue Ausfertigungen erteilt werden.

Berlin, den 14. April 1920.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldirektor.

[48391] enaufgeb

von

1 Policenaufgebot. Die auf den Namen des Herrn Eduard Zydek, Schmiedemeister in Nieder

Rydultau, lautende Versicherungspolice Ny⸗†

233 805 ist nach

233 805 Anzeige des Versicherten in Verlust geraten.

Dies wird gemäß 8 19 der Allgemeinen Versicherungs⸗ edingungen mit dem Bemerken bekannt⸗ gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von 2Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police fürf kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 30. Juli 1920.

Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Die Direktion.

[48392] Aufgebot.

Herrn Hermann Lenkeit, Justizober⸗ sekretär in Goldap, ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Versicherungsschein Nr. 600 715 vom 7. 11. 1907 über 3000 abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für 88 erklärt und neu ausgefertigt werden wird.

Stettin, den 29. Juli 1920.

Germania, Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗

Gesellschaft zu Stettin.

[48393]* Aufgebot.

Herrn Rentier Anton Schlesiger in Tolksdorf ist der von uns auf sein Leben ausgestellte e G Nr. 591 156 vom 27. November 1906 über 4000 abhanden gekommen. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu zusgefertigt werden wird.

Stettin, den 29. Juli 1920. Germania, Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗

Gesellschaft zu Stettin.

[44093¹2

Das Amtsgericht Bremen hat am 10. Juli 1920 das folgende Aufgebot er⸗ lassen: „Auf Antrag 1. der Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Wührmann, Luise geb. Rohweder, wohnhaft in Bremen, Kohlhökerstraße 75, wird der unbekannte Inhaber des am 31. August 1918 mit einer Einlage von 10 000,— auf den Namen Frl. Luise Rohweder eröffneten

Mannheim, den 21. Juli 1920. Das Amtsgericht. B. G. 9.

und gegenwärtig ein Guthaben von

179,65 nachweisenden Einlegebuches Nr. 2952 der Credit⸗Bank zu Bremen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, 2. der Emmy Luise Rohweder, geb. am 17. Juli 1904, vertreten durch ihren Vormund Obermonteur Emanuel Heinrich Gustav Rohweder zu Lübeck, dieser vertreten durch die I1.u.“ zu 1, wird der unbekannte Inhaber des am 17. Juli 1905 mit einer Einlage von 10,— auf den Namen Emmy Roh⸗ weder eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von 783,95 nachweisenden Einlegebuchs Nr. 161 167 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 31. März 1921, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, stattfindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte die bezeichneten Einle vorzulegen, widrigenfalls letztere sür raftlos erklärt werden sollen.“ Bremen, den 16. Juli 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Behrens.

[48337]

Durch Verfügung des Justizministers vom 15. Juni 1920 ist der Arbeiter Joseph Urbanek in Aschersleben, geboren am 17. August 1886 in Schreibersdorf bei Oberglogau, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Urbanek den Familien⸗ namen Frater zu führen. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die EChefrau und diejenigen Abkömm⸗ linge des Joseph Urbanek, welche seinen bisherigen Namen tragen.

Aschersleben, den 29. Juni 1920.

Das Amtsgericht.

[48661] . Auf Grund der rdnung Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177— ermächtige ich den am 31. Juli 1914 zu Tackau geborenen Willi Alfred Alwin Böttcher in Streckau bei Luckenau an Stelle des Familiennamens Böttcher den

Familiennamen Knoll zu führen. Berlin, den 9. Juli 1920. 8 Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. Anz.

[48031] 1““] Der Justizminister hat den Pförtner Josef Cichoszewski in Dortmund, Herold⸗ straße 46, geboren am 8. August 1887 zu Neudorf, Kreis Bomst, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Cichoszewski den Familiennamen Stiller zu fuͤhren. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Josef Cichoszewski, welche seinen bisherigen Namen tragen. Veröffentlicht. Dortmund, den 21. Juli 1920. Das Amtsgericht. Abt. 27 (7) II 87/19.

[48032]

Der Justizminister hat den Bergmann Anton Wittkowski in Kley, Dorney⸗ straße 46, geboren am 17. November 885 zu Gollub, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Wittkowski den Familiennamen Witte zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minder⸗ jährigen. Abkömmlinge, welche seinen bis⸗ herigen Namen tragen. 8 II 21, 20.

Veröffentlicht!

Dortmund, den 20. Juli 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 27.

[48033]

Der Preußische Justizminister hat unterm 1. Juli 1920 die Christine Ger⸗ trud Maria Korbmacher in Düsseldorf Birkenstraße 1, geboren am 20. Mai 1906 in Düsseldorf, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Korbmacher den Familien⸗ namen Paschert zu führen.

Düsseldorf, den 21. Juli 1920. 8

Das Amtsgericht.

18,98-p

Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 1. Juli 1920 ist der Chauffeur Anton Lewandowski aus Rott⸗ ausen, Viehagener Straße 3, geboren am 0. Februar 1890 zu Königlich Dom⸗ browken, Kreis Graudenz, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Lewandowski den Familiennamen Linkner zu führen.

Gelsenkirchen, den 9. Juli 1920. Das Amtsgericht.

[47938]

Der Witwe Klara Schlappig, geborene vom Dahl in Hagen Westfy, Frank⸗ furterstraße 67, geboren am 3. Oktober 1868 in Hagen, ist die Ermächtigung ver⸗ liehen, an Stelle ihres bisherigen den vom Dahl zu führen. Diese Aenderung erstreckt sc auch auf ihre minderjährigen Kinder Alfred Schlappig, geb. am 21. Januar 1900, und Walter Schlappig, 8* am 3. September 1901.

gen (Westf.), den 7. Juli 1920. Das Amtsgericht.

[47939] 3

Dem Landbriefträger Leonhard Szamocki in Hagen (Westf.), Pbilippstraße 15, ge⸗ boren am 9. September 1888 zu Osche, Kr. Schwetz, ist die Ermächtigung ver⸗ liehen, an Stelle des bisherigen den

Agnes Holschemacher,

Aenderung erstreckt sich auch auf seine

Ehefrau.

Hagen (Westf.), den 22. Juli 1920. Das Amtsgericht.

Der Herr Justizminister hat durch Ver⸗ fügung vom 8. Juli 1920 den Straßen⸗ bahnwagenführer Karl Cubaiko in Winz⸗ Ruhr, Königsteiner Straße 11, geboren am 22. Mai 1890 zu Loyen, Kreis Lyck, Ostpr., ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Cubaiko den Familiennamen Balke zu führen. Hattingen, den 23. Juli 1920.

Das Amtsgericht. [47940]

Durch Erlaß des Justizministers vom 14. Juli 1920 ist dem Landwirt Hermann einrich Staelberg in Bernte, Kreis Lingen, gestattet worden, den Familien⸗ namen Welling zu führen. Lingen, den 22. Juli 1920.

Das Amtsgericht. [48385]

[48386] Durch Erlaß des Justizministers vom 9. Juli 1920 ist dem Kaufmann Walter Schulz in Lingen gestattet worden, den Familiennamen Schulz⸗Wagner zu führen.

Lingen, den 22. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

[48388]

Der ledigen Rosalie Anna Huhn von hier ist vom Herrn Justizminister auf Grund der Verordnung vom 3. Novpember 1919 G.⸗S. S. 177 an Stelle des Familiennamens Huhn der Familienname „Austen“ erteilt. 18 Amtsgericht Mehlsack, den 22. Juli 1920.

[48390]

Dem Berghauer Hermann Gustav Gocz in Weißstein, Flurstraße 15, und seiner Familie ist durch Erlaß des Herrn Justiz⸗ ministers vom 23. Juni 1920 die Er⸗ mächtigung erteilt worden, den Familien⸗ namen „Geutsch“ zu führen.

ae. aldenburg i. Schl.

3 eißstein X. 1393.

Aufgebot. 1

Der Kaufmann Paul Mangold in Erfurt, Scharnhorststraße 18, hat be⸗ antragt, den verschollenen Karl Ernst Holschemacher, Sohn des Oekonomen Ernst Holschemacher und seiner Ehefrau geborenen Busse,

[48655]

aus Rodersdorf, geboren am 21. Fenüg⸗ 1883 daselbst, zuletzt wohnhaft in Egstedt, für tot zu erklären. Er ist im Jahre 1906 oder 1907 nach Amerika gegangen, von wo er im Jahre 1907 noch Nachricht gegeben hat, seitdem ist er verschollen. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 7. April 1921, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 96, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Erfurt, den 23. Juli 1920.

Preußisches Amtsgericht. Abteilung 9.

[48345] Aufgebot.

Das Amtsgericht in Hamburg hat heute beschlossen: In Sachen, betreffend die Todeserklärung des unten bezeichneten Ver⸗ schollenen, Antragstellerin: Lecn Ehefrau Caroline Eichstedt, geb. Schlimme, in Gandersheim, Beguinenstift, wird ein Auf⸗ gebot dahin 1. Es wird der am 22. Mai 1840 zu Fürstenberg i. Meckl. als Sohn des Stadtmusikanten Johaunn Andreas Eichstaedt und dessen Ehefrau Sophie, geb. Schooff, geborene Schneider Victor Johann Friedrich Eichstaedt (Eichstedt), welcher seit dem 15. Februar 1911 na eeo einer Haftstrafe in Grevesmühlen (Meckl.) verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts⸗ schreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, ivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, spätestens aber in dem auf Freitag, den 29. April 1921, Vormittags 11 ½¼ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Zwwiljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, Erdgescho „Zimmer Nr. 101, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem Amtsgerichte in Ham⸗ burg, hh für Aufgebotssachen, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 7. Juli 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[48347] Aufgebot.

Die Zimmermannsehefrau Margarete Gienger, geb. Braun, in Kirchheim hat beantragt, ihre verschollene Schwester Katharine Braun, verehelichte Schrieffer, eboren am 20. April 1870 in Hepsisau, m Jahre 1886 nach Amerika ausge⸗ wandert und dort i. J. 1896 in New York 528, West 49 Street, im Inland zuletzt wohn⸗ haft in Hepsisau, fuͤr tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. Februar 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ ae Gericht anberaumten Aufge⸗ otstermine zu melden, widrigenfalls die

welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im termine dem Gericht Anzeige zu machen.

ufgebots⸗

Kirchheim, den 14. Juli 1920. Das Amtsgericht. Landgerichtsrat Hoerner. [48483] Aufgebot. Die Geschwister Wilhelm und Luise Lehmann in Hamburg

Wugo Paul ae haben

beantragt, die verschollenen Alexander

Christian Heinrich Ernst Lehmann, ge⸗ boren am 29. September 1859 in Schwerin, Ludwig Gottlieb Christian Lehmann, geboren am 14. Janugr 1862 zu Bobziner Schleuse, Heinrich Ernst Emil Lehmann, geboren am 29. Februar 1864 zu Bobziner Schleuse, zuletzt

für tot zu erklären. Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Februar 1921, Vormittags 10 Uhr, vo

dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. 8 alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeig

zu machen.

Lübz, den 6. Juli 1920. 8 Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[48656] Aufgebot. Es ist beantragt, die Verschollenen 1. den Brauer Eduard Franz Klein zuletzt wohnhaft in S Kr. Strie gau, 2. den am 5. April 1870 geborenen Gustav Paul Heinrich Hümer, zuletz wohnhaft in Gutschdorf, Kr. Striegau 3. den am 23. Juli 1864 in Habelschwerdt geborenen Schmied Franz Mehlan, zuletzt wohnha st in Striegau, für tot zu erklären. Antragsteller sind: zu 1: die ledige Maria Klein in Striegau, vertreten durch Rechts anwalt Schlüter daselbst, zu 2: der Büro⸗ vorsteher Paul Kutzner in Liegnitz, Petri⸗ straße 8, zu 3: die Witwe Auguste Guhlich, geb. Basdorf, in Frankenstein, vertreten durch Justizrat Dr. Wock in Frankenstein. Die bezeichneten Ver schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Febrnar 1921, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lebe oder Tod der Verschollenen zu erteile vermögen, ergeht die Aufforderung, späte stens im Ausgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Striegau, den 19. Juli 1920. Das Amtsgericht.

[48657] Aufgebot.

Der Bankbeamte Werner Scheibe in Schwerin i. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Hans Hoppe baselbst, hat beantragt, seinen Bruder, den am 14. Juli 1877 in Chemnitz geborenen Kurt Rudolf Scheibe, wohnhaft zuletzt in Zwickau, der am 15. März 1904 von hier nach St. Louis in Amerika ausgewandert und seit Mitte 1907 verschollen ist, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 14. März 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen z erteilen vermögen, ergeht die Aufforderun spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Zwickau, den 26. Juli 1920.

Dqß Amtsgericht.

[48375] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Leo Ster Berlin, Potsdamerstraße 101/102, hat als Pfleger für den Nachlaß des am 4. No⸗ vember 1919 in Berlin verstorbenen Architekten Paul Wilhelm Leu, der zuletzt in Berlin, Alt Moabit 20, wohnhaft ge⸗ wesen ist, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ TI s genn beantragt. Die Nachlaßgläu⸗

iger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Architekten Paul Wilhelm Len spätestens in dem auf den 10. November 19290, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unterzeich⸗

8

III. Stockwerk, Zimmer 106/108 beraumten Aufgebotstermine bei

Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des

liche Beweis welche sich nicht melden, können, unbeschadet

Vermächtnissen und chtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus eschlossenen Gläubiger noch ein l

chuß ergibt. Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil

nLegen berücks r

aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf Aagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn

Familiennamen Rüttler zu führen. Die

Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

8 sich nicht melden, nur der Rechtsnach⸗ eil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der

in Bobziner Schleuse bei Lübz i. Meckl., Die bezeichneten

neten Gericht, Neue Friedrichstr. 13⁄14,

des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus

Auch haftet ihnen jeder

der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger

Grundes der Forderung zuenthalten. Urkund- zeweisstücke sind in Urscelst der, n Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger,

an⸗ biesem