“ E11 8. — 1“ 1 zu Berlin⸗Steglitz, Schildhornstraße 74, vertreten durch den Rechtsanwalt Felix Beckmann in Berlin⸗Schmargendorf, Spandauer Straße 2, 4. die Frau Ernestine Schubert zu Berlin⸗Schöneberg, Akazien⸗ straße 14, 5, die Frau Marta Jahn, P Kreuzmann, zu Charlottenburg, antstraße 14, 6. die Frau Anna Reske, geb. Senftleben, zu Berlin, Gräfestraße 33, 7. der Rentner Jacques Zielenziger zu Charlottenburg, Bismarckstraße 102, 8. die Malerin Dorothea Schaper in Berlin, Buchenstraße 4, 9. die verwitwete Frau Käthe Hermann, geb. Spiecker, zu Berlin⸗ Dahlem, zugleich als gesetzliche Ver⸗ kreterin ihrer minderjährigen Kinder: 1. Marilene Veronika, 2. Käthe, 3. Hans Ulrich Hermann, vertreten durch den Rechtsanwalt Felix Beckmann zu Berlin⸗ Schmargendorf, SpandauerStraße 2, 10. der Justizrat A. C. Schroeder zu Berlin SW. 11, Dessauer Straße 1, als Pfleger zur Wahrnehmung der Vermögensange⸗ legenheiten des Edgar Froese, früher zu Berlin, Hotel Sanssouci, Linkstraße 37, fetzt unbekannten Aufenthalts, 11. der Gärtnereibesitzer Karl Gottschalk zu Berlin⸗Steglitz, Luisenstraße 9, 12. die Witwe Louise Lemme, geb. Rüß, zu Berlin, Friedrichstraße 30, Hof I Treppe, 13. Frau Jenny Lade, geb. Lemme, als Bevollmächtigte ü. “ des Tylographen Wilhelm Lade, beide in Berlin, Skalitzer Straße 67, letzterer als geseßzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Käthe Lade, 14. der Rentier Wilhelm Bradt in Berlin⸗Schöneberg, Martin⸗Lutherstraße 95, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Davidsohn und Dr. Bradt in Berlin, Chausseestraße 6, 15. die verwitwete Frau Anna Bischoff in Meißen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Höhne in Dortmund, 16. die ver⸗ witwete Frau Emil Neuberg zu Sterk⸗ rade, Bahnstraße, vertreten durch Justiz⸗ rat Dr. Fabry zu Sterkrade, 17. der Wilhelm Baschleben zu Frankenhausen a. Kyffhäuser, 18. die Frau Bertha Hoff⸗ mann, geb. Jung, zu Ostrowo, Rasch⸗ kower Straße 8, zugleich als gesetzliche Ver⸗ treterin ihres minderjährigen Sohnes erbert, haben das Aufgebot nachstehender rkunden beantragt: zu 1: des Sparkassenbuchs Nr. 310 357 der Sparkasse der Stadt Berlin⸗Schöne⸗ berg über 303,26 ℳ, ausgestellt auf Fräulein Elisabeth Klapper, Plätterin, Berlin, Goltzstraße 29, zu 2: des Sparkassenbuchs Nr. 508 948 der Sparkasse der Stadt Berlin⸗ Schöneberg über 537,11 ℳ, ausge⸗ stellt auf Siegfried Meißner, Berlin⸗ Schöneberg, Feurigstraße 39, zu 3: des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Berlin⸗Steglitz Band 19 Blatt Nr. 599 Abteilung III Nr. 13 für die Frau Auguste Mittag, geb. Berndt, in Berlin⸗Steglitz eingetragene Hypothek von 30 000 ℳ, zu 4: des Sparkassenbuchs Nr. 2819 der Sparkasse der Stadt Berlin⸗Schöneberg über 806,95 ℳ, ausgestellt auf Ernestine Schubert, geb. John, Witwe, Berlin⸗ Schöneberg, Akazienstraße 14, zu 5: des Sparkassenbuchs Nr. 102 597 der Sparkasse der Stadt Berlin⸗Schöne⸗ herg über 732,24 ℳ, ausgestellt auf Frau Narta Zahn, geb. Kreuzmann, in Berlin W., Bayreuther Straße 20, zu 6: des Sparkassenbuchs Nr. 11 491. der Sparkasse der Stadt Berlin⸗ Schöneberg über 1037,40 ℳ, ausgestellt auf Frl. Anna Senftleben, Berlin⸗ Wilmersdorf, Helmstädter Straße 1, zu 7: des Hhps tee über die im Grundbuche von Berlin⸗Friedenau Band 30 Blatt Nr. 1377 Abteilung III Nr. 3 für den Rentner Jacques Zielenziger zu Charlottenburg eingetragene Hypothek von 30 000 ℳ, zu 8: des Sparkassenbuchs Nr. 86 523 der Sparkasse der Stadt Berlin⸗ Schöneberg über 366,83 ℳ, ausgestellt auf die Schülerin Dorothea Chamissoschule, zu 9: des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Berlin⸗West Band 29 Blatt Nr. 1189 Abteilung III Nr. 16 für den Regierungsbaumeister Hans Hermann in Berlin⸗Dahlem eingetragene Hypothek über 8000 ℳ, zu 10: a) des Sparkassenbuchs Nr. 206 333 der Sparkasse der Stadt Berlin⸗Schöne⸗ berg über 5469,29 ℳ, ausgestellt auf den Rentier Edgar Froese in Berlin⸗Friedenau, Rheinstraße 58, b) des Sparkassenbuchs Nr. 211 641 der Sparkasse der Stadt Berlin⸗Schöneberg über 8704,06 ℳ, aus⸗ gestellt auf die Witwe Frau Helene Froese, geb. Schokowsky, in Berlin⸗Friedenau, Rotdornstraße 2, zu 11: des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Berlin⸗Steglitz Band 30 Blatt Nr. 927 Abteilung III Nr. 13 für den Gärtnereibesitzer Karl Gottschalk in Berlin⸗Steglitz eingetragene Hypothek von 57 000 ℳ, zu 12: des Sparkassenbuchs Nr. 8736 der Sparkasse der Stadt Berlin⸗Schöne⸗ berg über 3050,92 ℳ, ausgestellt auf die Frau Louise Lemme, geb. Ruß, in Berlin, Bahnhofstraße 5, zu 13: des Sparkassenbuchs Nr. 41 616 der Sparkasse der Stadt Berlin⸗ Schöneberg über 1022,27 ℳ, anggestellt auf die minderjährige Käthe Lade, Berlin, Cöpenicker Straße 10a, zu 14: der beiden Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Berlin⸗Schöneberg Band 52 Blatt Nr. 1844 Abt. III 2²) als Nr. 8, lautend über 25 000 ℳ, b) als Nr. 9. lautend über 11 000 ℳ, für die Frau Justizrat Lüders, Charlotte b. Eichoff, 8 Charlottenburg eing Hrenen Hypothek
zu des Versicherungsscheins Nr. 172 564 der Nordstern Lebensver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Berlin über 3000 ℳ, ausgestellt auf den Privatsekretär August Wilhelm Bischoff zu Bochum am 11. Februar 1911,
zu 16: des Versicherungsscheins Nr. 180 755 der Nordstern Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft zu Berlin über 10 000 ℳ, ausgestellt auf den Kaufmann Emil Neu⸗ berg zu Sterkrade am 25. November 1911,
zu 17: des Versicherungsscheins Nr. V. 7640 der Vaterländischen Lebens⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Elberfeld, jetzt der Nordstern Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft zu Berlin, über 3000 ℳ, ausgestellt auf den Bäckermeister Friedrich Wilhelm Baschleben in Eisleben am 23. März 1880,
zu 18: a) des Versicherungsscheins Nr. 183 994 der Nordstern Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft zu Berlin über 1500 ℳ, ausgestellt auf den Bäckermeister Otto Hoffmann zu Neurode am 12. Februar 1912, b) des Versicherungsscheins Nr. 218 964 der Nordstern Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft zu Berlin über 1000 ℳ, aus⸗ gestellt auf den Färbermeister Otto Hoff⸗ mann zu Neurode am 12. November 1913.
Die Inhaber dieser vorbenannten Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1921, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin⸗Schöneberg, den 2. Juli 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.
[49877] Aufgebot.
Die Ostbank für Handel und Gewerbe, Aktien⸗Gesellschaft, Depositenkasse in Marggrabowa, vertreten durch den Bank⸗ vorstand Wölk und Mews, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Weiß in Marg⸗ grabowa, hat das Aufgebot von zwei weißen Schecks mit den Nummern 2 058 411 und 2 058 412 beantragt. Die Schecks lauten etwa: „Die Reichsbank in Marggrabowa wolle zahlen gegen diesen Scheck aus meinem — unserem Guthaben an uns oder Ueberbringer 25 000 Mk. Marg⸗ grabowa, den 23. Dezemberg 1919, Ostbank für Handel und Gewerbe. Depositenkasse Marggrabowa.“ Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. November 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls di Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Marggrabowa, den 27. Juli 1920.
Das Amtsgericht.
[49404] Aufgebot.
1. Die Witwe des Arbeiters Moor, Wilhelmine geb. Meißler, hier, Wall⸗ straße 34, 2. der Kaufmann Karl Langen⸗ schwandt, hier, Nordstraße 29, letzterer vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rusten⸗ bach, hier, haben das Aufgebot, und zwar 1. die Witwe Moor: des Depositenbuchs der Braunschweigischen Staatsbank C 4173, Depositenkonto Witwe des Arbeiters Moor, Wilhelmine geb. Meißler, hier, zu noch 10 398,55 ℳ, 2. der Kaufmann Langen⸗ schwandt: des Mantels zum Stiück Nr. 5383 Lit. D der Anleihe des Kreis⸗ kommunalverbands Braunschweig von 1887 Reihe IV über 1000 ℳ beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Braunschweig, Am Wenden⸗ tore Nr. 7, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Braunschweig, den 9. Juli 1920.
Das Amtsgericht. 18
[582] 8
Das Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Ehefrau des Polizeipräsidenten a. D. Dr. jur. August Proetzel, Elsbeth geb. Schmidt, zu Esbeck hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs vom 7. November 1899 über die im Grundbuche von Braunschweig Band 88 A Blatt 412 unter Nr. 5 für sie am Grundstück No. ass. 698 an der Sonnenstraße hier eingetragenen Hypothek zu 22 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Wilhelmstraße Nr. 53, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Brannschweig, den 25. März 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Abteilung 22.
[262972) Aufgebot. 2F 19,20.
Das Aufgebot über folgende in Verlust geratene Hypothekenbriefe haben beantragt:
1. der Gutsauszügler Karl Roßmann in Langenberg⸗Stublach bei Gera, Haus Nr. 25, über die im Grundbuche von Langenberg auf dem Blatt 37 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 12, Blatt 43 des Katasters, daselbst für den Antragsteller eingetragene Hypothek von 2000 ℳ s. A.,
2. der Prof. Dr. Hans Settegast in Köstritz (Reuß), Badestraße, über die im Grundbuche von Harpersdorf auf den Blättern 266 und 344 in Abteilung III
unter Nr. 9 und 2, Blatt 286 und 364
111“ —
des Katasters, daselbst für den Antrag⸗ steller eingetragene Resthypothek von 300 ℳ s. A.,
3. die Anna Alwine verw. Klemm, geb.
Blüthner, in Gera⸗Tinz, Haus Nr. 47, über die im Grundbuche von Kraftsdorf auf dem Blatt 47 in Abteilung II unter Nr. 11, Blatt 48 des Katasters, daselbst für den Rentner Franz Klemm in Gera⸗ 1 eingetragene Hypothek von 3500 ℳ s. A. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Montag, den 13. Dezember 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.
Gera, den 20. Mai 1920.
Das Amtsgericht. 1 Abtetlung 3 für Zivilprozeßsachen.
[49884] Aufgebot.
Der Landwirt Eduard Faber in Neu⸗ stadt (Kr. Kirchhain) hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der tümer des im Grundbuche von Neustadt Band 29 Artikel 752 auf den Namen des Rektors Josef Schmittdiel in Fritzlar unter Kbl. D I Parz. 545, Acker, die Morgen⸗ gabe 17,90 a eingetragenen Grundstücks auf Grund des § 927 B. G.⸗B. bean⸗ tragt. Die Erben des Schmittdiel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1920, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. 1u“ Kr. Kirchhain, den 12. Juni
Das Amtsgericht.
[49876] Beschluß. 86
Die durch Arrestbefehl vom 26. Juni 1920 gegen den Viehhändler Walter Bastian und dessen Ehefrau, Lisbeth geb. Robusch, aus Tilsit, Heinrichswalder Straße 9, bezw. Gemeinde Uebermemel, Kreis Pogegen (Nordmemelgebiet), an⸗ geordnete Beschlagnahme sowie die vor⸗ genommenen Pfändungen werden aufge⸗ hoben, da Schuldner die auferlegte Sicherheit für Steuerforderungen von 35 000 ℳ geleistet haben. Die Auf⸗ hebung des Arrestes erstreckt sich nicht au⸗ die geleistete Sicherheit.
Tilsit, den 29. Juli 1920.
Finanzamt. J. V.: Keilig.
[49888]
Bernhard Otto Heinz Lewerenz, geb. 26. August 1919, Sohn des Arbeiters Otto Lewerenz und Frau Martha, geb. Hoth, in Rosenhagen, ist ermächtigt, statt der Vornamen „Bernhard Otto Heinz“ die Vornamen „Gerhard Otto Heinz“ zu führen. Anklam, 21. Juli 1920. Das Amtsgericht.
[49322]
Der Arbeiter Felix Josef Przybyla in Berlin⸗Lichterfelde, Hindenburgdamm 57 c, geboren am 25. Mai 1885 zu Neuhöfchen, Kreis Züllichau⸗Schwiebus, seine Ehefrau Anna Marie Alma geborene Richter, ge⸗ boren am 14. März 1889 zu Reichwalde, Kreis Luckau (die Ehe ist am 15. Oktober 1910 vor dem Standesamt Gr. Lichter⸗ felde geschlossen), sowie der Arbeiter Josef Przybyla in Berlin⸗Lichterfelde, Elisabeth⸗ straße 7, geboren am 9. März 1891 zu Hochwalde, Kreis Meseritz, dürfen an Stelle des Familiennamens Przybyla den Familiennamen Schibilla führen.
Berlin, den 12. März 1920.
Der Justizminister.
[49415] Auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 — Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich den Elektromonteur Johann Kosiolek (Koziolek, Koziollek) in Stral⸗ sund, Böttcherstraße 1, geboren am 23. Juni 1891 zu Königshütte, an Stelle des Familiennamens Kosiolek (Koziolek, Ko⸗ den Familiennamen Kalldorf zu führen. Berlin, den 1. Juli 1920. Der Justizminister
[49410] “
Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. 1919 — Gesetzsamml. S. 177 ermächtige ich die unverehelichte Marta Marie Wiedenbeck in Pansfelde, Mansfelder Geb.⸗Kreis, geboren am 13. September 1895 zu Pansfelde, an Stelle des Familiennamens Wiedenbeck den Familiennamen Müller zu führen.
Berlin, den 9. Juli 1920.
(L. S). Der Justizminister.
Im Auftrage: D. Ans.
[49409]
Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 — Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich die Witwe Therese Marie Hermine Schmidt, verwitwete Roth, ge⸗ borene Dreykluft, in Göttingen, geboren am 1. August 1869 zu Göttingen, an Stelle des Familiennamens Schmidt wieder den Familiennamen Roth zu führen.
Berlin, den 9. Juli 1920.
Der Justizminister. — (L. S.) Im Auftrage: Daus. [49412] 8
Der Herr Justizminister hat durch Ent⸗ scheidung vom 3. Juli 1920 den Gärtner Ernst Reinhold Ehrlich in Bernau, Sechs⸗
rutenweg, geboren am 15. Dezember 1852 zu Potsdam, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Ehrlich den Familien⸗ namen Loesche zu führen. Diese Aende⸗ rung des 1“ erstreckt sich auf seine Ehefrau.
Bernau, den 16. Juli 1920.
Das Amtsgericht. [19325]
Der Witwe Maria Dongowski, geb. Mikitta, in Eickel und ihren Kindern ist durch Erlaß des Juftizministers vom 30. Juni 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Dohm zu führen. Amtsgericht Bochum, den 28. Juli 1920.
[49326] Dem Bergmann Peter Radischewsky in Laer und seiner Ehefrau ist durch Erlaß des Justizministers vom 5. Mai 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen Rademann zu führen. Amtsgericht Bochum, den 29,. Juli 1920.
[49327]
Dem Zahnarzt Gustav Meyer in Bochum und seiner Ehefrau ist durch Erlaß des Justizministers vom 13. Juli 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familien⸗ namen „Meyer⸗Borggräfe“ zu führen. Amtsgericht Bochum, den 29. Juli 1920.
[49307]
Durch Ausschlußurteil vom 17. Juli 1920 ist der am 19. Dezember 1894 zu Basdahl geborene ö Diedrich Vagts für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 23. August 1918 fest⸗ gestellt.
Bremervörde, den 27. Juli 1920.
Preußisches Amtsgericht.
[49329]
Es wird hiermit bekanntgemacht, daß durch Entscheidung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 1. Mai 1920 die am 5. No⸗ vember 1915 in Crefeld geborene Elisabeth Sophia Schmidt ermächtigt worden ist, an Stelle ihres Familiennamens Schmidt den Familiennamen Wackers zu führen.
Crefeld, den 27. Juli 1920.
Das Amtsgericht. 4.
[49414]
Durch Verfügung des Preußischen Justiz⸗ ministeriums vom 8. d. M. ist die am 15. März 1913 zu Dresden geborene Anna Herta Teute in Bischofswerda i. Sa., Grunagasse 2, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Teute den Familiennamen Groß zu führen.
Elsterwerda, den 30. Juli 1920.
Das Amtsgericht.
[47934] Aufgebot.
Der Gemeindevorsteher Josef Porten in Klüsserath hat beantragt, den verscholle⸗ nen Johann Jodok Schmitz, zuletzt in Trittenheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu 8 8
Neumagen, den 22. Juli 1920.
Das Amtsgericht. [49880] Aufgebot.
Der Häusler August Feiert in Tzschacks⸗ dorf, als Pfleger des unbekannt abwesenden Bäckers August Wandtke, hat beantragt, den am 25. April 1860 in Tzschacksdorf geborenen Bäcker Johann Fitehs8 August Wandtke, der im Jahre 1883 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1894 verschollen ist, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 22. März 1921, um 10 Uhr Vormittags, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, andernfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin darüber Anzeige zu erstatten.
Salzwedel, den 23. Juli 1920.
Das Amtsgericht.
[49937]
Durch Ausschlußurteil vom 28. Juli 1920 sind die Sparkassenbücher Nr. 23 422 und 26 352 der Städtischen Sparkasse Mörs, lautend auf Gertrud Maria Elisa⸗ beth Jansen, über 116,52 ℳ und Walter Jansen, über 13,94 ℳ sowie das Spar⸗ kassenbuch Nr. 18 662 der Gemeindespar⸗ kasse Homberg, lautend auf Gerhard Jansen, über 98,85 ℳ für kraftlos er⸗ klärt worden.
Mörs, den 28. Juli 1920.
Das Amtsgericht.
[49886]
Durch Ausschlußurteil vom 28. Juli 1920 ist der Hinterlegungsschein über die am 26. Oktober 1917 von der Städtischen Sparkasse in Mörs in Verwahr ge⸗ nommenen 300 ℳ 5 % Deutsche Reichs⸗ anleihen, und zwar G Nr. 3 253 304 mit 100 ℳ und E Nr. 3 114 042 mit 200 ℳ, lautend auf den Lehrer Wilhelm Hermanspan, für kraftlos erklärt worden.
Mörs, den 28. Juli 1920.
8 Amtsgericht. 8
[49411] 8
Das Fräulein Pauline Wilhelmine Frieda Grätz in Berlin⸗Grunewald, Friedrichsruher Straße 34, geboren am
8 8 “
12. August 1896 zu Fran;furt Fo. O., ermächtigt, an Stelle der
ist 1 Stelle Vornamen Pauline Wilhelmine Frieda
1 die Vor⸗ namen Pauline Wilhelmine Elfriede zu führen. Charlottenburg, den 28. Juli 1920 Das Amtsgericht. (49879] “ Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 2. August 1920 ist der am 15. Oktober 1876 in Guhlau (Kreis Glogau) geborene Handlungsgehilfe Friedrich Heinrich Gotthard Strauch für tot erklärt worden. Als Todestag ist der t 1901, Nachts 12 Uhr, fest⸗ gestellt. Forst (Lausitz), den 2. August 1920. Das Amtsgericht.
[49418] Oeffentliche Zustellung.
Der frühere Instrumentenmacher, jetzige Hausdiener Georg Winkelmann in Berlin, Weidenweg 33, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat H. Hirschfeld, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Winkelmann, geb. Denso, früher in Berlin, Weidenweg 80,
jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗
ich nicht um ihn gekümmert habe, auf Grund der §§ 1567 2, 1568 B. G.⸗B. auf
cheidung. Der Kläger ladet die
klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 41. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 25/27, auf den 22. No⸗
willigen Verlassens und weil sie
vember 1920, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 22. Juli 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts L.
[49422] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmied Ladislaus (Boleslaus) Walendowski in Berlin, Zwinglistraße 36, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat e klagt gegen seine Ehefrau Berta Mathilde Walendowski, geb. Hust, zu New York⸗ Brooklyn, Wilson Ave 264, unter der Be⸗ hauptung, daß sie ihn böswillig verlassen habe und nicht wieder zu ihm zurückkehren will, auf Ehescheidung gem. §§ 1567 Abs. 2 und 1568 B. G.⸗B., evtl. auf Wieder herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Der Kläger lädt die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 41. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 25/27, auf den 22. November 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 23. Juli 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[49421] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Else Lichtenheld, geb. Jeschor, in Berlin, Birkenstraße 31, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Michaelis, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Alfred Lichtenheld in Gibeon in Süd⸗ westafrika, auf Grund der Behauptung, daß er sie nach vierjähriger Ehe böswillig verlassen habe, indem er nach Südwest⸗ afrika ausgewandert ist, auch vor der Auswanderung und nachher nie für ihren Unterhalt gesorgt habe, auf Ehescheidung. Die Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 41. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock⸗ werk, Zimmer 25/27, auf den 22. No⸗ vember 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt nih. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Berlin, den 26. Juli 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [49427] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Emma Voß, geb. Nehls, in Zellin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Martin Meyer in Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ferdinand Voß, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin⸗Stralau, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Lands⸗ berg a. W. auf den 18. November 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Landsberg a. W., den 28. Juli 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[49429] Oeffentliche Zustellung.
Frau Klara Wohlfarth, geb. Otto, in Gräfenthal, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Hartwig in Rudolstadt, klagt gegen ihren Mann, den Buchbinder Hugo Wohlfarth, zuletzt in Saalfeld, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗Bs., mit dem An⸗ trage, ihre Ehe zu scheiden und den Ver⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Sie ladets den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 30. September 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗
walt zu bestellen. Zur öffentlichen Zu⸗
stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. “ Rudolstadt, den 29. Juli 1920. 8 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Stoltz i. A.
“
Nr. 173.
Untersuchungssachen.
Verkäufe, Verpachtungen,
1. 2 8. 1 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[49419] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Maria Neumann, 8” Neu⸗ mann, in Berlin, Kochstr. 37, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Marwitz und Dr. Munk in Berlin W. 9, Budapester Straße 7, klagt gegen den Kaufmann August Ahl, früher in Berlin, Urbanstraße 101 III, bei Leinbach, etzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er Arbeitskellereien von ihr gemietet habe und dafür noch Miete im Betrage von 670 ℳ verschulde, ferner an Anwaltskosten für einen Arrestbefehl 69,90 ℳ, da er heimlich gerückt sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 739,60 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. März 1920 zu zahlen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klaͤgerin ladet den Be⸗ Naggten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 11, auf den 2. November 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, inen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird Aeser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Berlin, den 17. Juli 1920.
1 „Gerwald, Gerichtsschreiber des Landgerichts II. Z.⸗K. 2.
—.,———. à49420] Oeffentliche Zustellung.
Der Schutzverband für deutsche Aus⸗ landsforderungen (Deutscher Gläubiger⸗ Fussgeren für das feindliche Ausland) in Berlin, Lützowstr. 43, Prozeßbevollmäch⸗ igter: Rechtsanwalt Dr. Bonnem, Berlin, Lützowstr. 43, klagt gegen die Firma Aussem & Co. in Moskau, Pokrowska 2, auf Grund der Behauptung, daß ihm die Forderung der Firma Staeding & Meysel Nachfl., Inh. Heinr. Weeren, Niedersedlitz lei Dresden, gegen die Beklagte für käuf⸗ lich gelieferte Waren abgetreten sei, mit Jem Antrag auf vorläufig vollstreckbare, pftenpflichtige Verurteilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 1547,20 ℳ nebst 5 % Zinsen von 553,05 ℳ seit 1. Juli 1914, 495,40 ℳ seit 1. Sep⸗ tember 1914, 498,75 ℳ seit 1. Oktober 1914 und 94,50 ℳ als Kosten des Arrest⸗ und Pfändungsverfahrens nebst 5 % Zinsen seit Rechtshängigkeit. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ zammer des Landgerichts ITin Berlin, Gruner⸗ straße, I. Stock, Zimmer 30/31, auf den 1. November 1920, Vormittags 49 üUhr, mit der Aufforderung, einen zei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öüffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 19 0.236.20.
Berlin, den 28. Juli 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
49417] Oeffentliche Zustellung. „Die Omnia nova Patent⸗ und Handels⸗ gienst G. m. b. H. zu Berlin, Französische Skraße 62, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ agnwalt Carl Riebold in Berlin, Alexander⸗ straße 362, klagt gegen den Martin Heinen, früher in Remscheid, Elberfelder. Straße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Vertrags vom 30. Juni 1919, wegen Warenlieferung, die An⸗ zahlung auf den Kaufpreis in Höhe von 7700 ℳ, und zwar mit 3500 ℳ in bar, zahlbar bis 12. Juli 1919, und mit 4200 ℳ zurch Hingabe eines Ri gcst. fällig am z. August 1919, nebst Unkosten ein, mit dem Antrag: 1. den Beklagten kosten⸗ oflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 7755,95 ℳ nebst a) 5 % Zinsen von 3500 ℳ seit dem 12. Juli 1919 und von 55,95 ℳ seit der Klagezustellung, b) 6 % Zinsen von 4200 ℳ seit dem 5. August 1919 zu zahlen, 2) das Urteil, cbent. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig dollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 17. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts I zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 63/65, auf den 20. November 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Berlin, den 29. Juli 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. 149423] Oeffentliche Zustellung.
Der Eisenbahnschaffner a. D. Johannes 8. in Breslau, Königgrätzerstraße 34,
rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh.
-Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.
.Kommanditgesellschaften auf Aktienu. Aktiengesellschaften.
Berlin, Donnerstag, den 5. August
—— —
Justizrat Feige und Justizrat Goldschmidt in Breslau, klagt gegen: 1. die verehelichte Redakteur Emilie Springer, geb. Fuchs, in Breslau, Trinitatisstraße 1, 2. den Redakteur Viktor Springer, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 einen Auftrag des Klägers, für ihn 3000 ℳ auf der Sparkasse einzuzahlen, nicht ausgeführt, sondern das Geld in Höhe von 2000 ℳ auf ihren eigenen Namen den Rest von 1000 ℳ aber für sich verbraucht habe, daher zum Schadensersatz verpflichtet sei, der Be⸗ klagte zu 2 zur Duldung der Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut der Beklagten zu 1 gemäß §§ 1411, 1412 B. G.⸗B. verpflichtet sei, mit dem An⸗ trage: 1. die Beklagte zu 1 zu verurteilen, an Kläger 3000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, 2. den Be⸗ klagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3. dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Breslau auf den 25. Oktober 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Breslau, den 30. Juli 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[49424] Oeffentliche Zustellung. Der H. Stapel, des Wein⸗ kommissionsgeschäfts H. Stapel, in Trier a. Mosel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Leidert in Berlin, Potsdamer Straße 23 a, klagt gegen den Leutnant der Reserve Niemax, früher in Charlotten⸗ burg, Fraunhoferstraße 16, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte als Mit⸗ glied undletzter Kasinovorstand des Offiziers⸗ kasinos I des Generalkommandos III. Armee⸗ korps aus der Weinlieferung vom 18. Sep⸗ tember 1917 nebst Frachtauslagen und Zinfen zusammen 1018,50 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und eventl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 1018,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, auf den 26. Oktober 1920, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 51, geladen. Charlottenburg, den 28. Juli 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 38.
[49425] Oeffentliche Zustellung. „Der Bauunternehmer Georg Tonkowitz in Düsseldorf⸗Reisholz, Klägers, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Marp⸗ mann in Benrath, klagt gegen den Bau⸗ arbeiter Stefan Ljubotina, früher in Düsseldorf⸗Reisholz, unter der Behaup⸗ tung, daß ihm der Beklagte ein jederzeit zurückforderbares Darlehn schulde, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 345,74 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 23. März 1920 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ ericht in Düsseldorf⸗Gerresheim auf den .Oktober 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 13, geladen. Düsseldorf⸗Gerresheim, den 6. Juli 1920. Stein, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[49426] Oeffentliche Zustellung.
Die Kauffrau Witwe Josef König in Remscheid, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dörpinghaus & Köhrman in Barmen, klagt gegen die Lehrerin Bertha Emma Biertz, unbekannten Aufenthalts, früher in Remscheid, unter der Behauptung, daß die Erben der Witwe August Biertz, zu denen auch die Beklagte Bertha Emma Biertz gehört, ihr Grundstück widerrechtlich benutzen, mit dem Antrag, dem Beklagten, als Gesamtschuldner haftend, bei An⸗ drohung von Geld⸗ oder Haftstrafen zu untersagen, die der Klägerin gehörende, östlich von ihrem Grundstück zu Remscheid, Flur 3 Parz. Nr. 4889/436 und 7852/436 und westlich von dem beklagtischen Grund⸗ stück Flur 3 Parz. Nr. 6816/429 liegende, nach Süden zu in die Kronenstraße ein⸗ mündende sog. Marktgasse zu irgend⸗ welchen Zwecken zu benutzen, insbesondere zum Gehen, Fahren, Durchführen von Pferden, zum Transport und zur Auf⸗ stellung von Gegenständen und dergleichen mehr, und sie zu verurteilen, die Tür in dem an die Gasse angebauten Pferdestall zu be⸗ seitigen und die Türluke zu schließen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts
in Elberfeld auf den 8. November 1920,
einen
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 dem wird auf den Anzeigenpr
eine gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. eis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.
Außer⸗
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1b Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
9
11. Privatanzeigen.
—
Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 23. Juli 1920. V6“ Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[49428] Fslentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Arthur Bein in Magdeburg, Breiteweg Nr. 227, klagt gegen den früheren Bürovorsteher Emil Zöguer, früher in Magdeburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter als Kassenführer des Klägers in laufenden Prozeß⸗ und Notariatssachen usw. Beträge von ins⸗ gesamt 25 737,54 ℳ nicht gebucht und nicht abgeführt habe, daß durch die Ver⸗ nachlässigung der Akten und des Büro⸗ betriebes seitens des Beklagten dem Kläger Mehraufwendungen im Gesamtbetrage von 1274,50 ℳ entstanden seien, daß der Be⸗ klagte flüchtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten unter Auferlegung der Kosten, einschließlich derjenigen des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens — 2 G. 17/20 —, zu verurteilen, an den Kläger 27 012,04 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen und das ÜUrteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 6. Dezember 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Kläger behält sich Erweiterung der Klage vor. Magdeburg, den 29. Juli 1920. Fahl, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Landgerichts. [49915] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma E. Herzog, Alleininhaberin Frau Agnes Böhme in Stettin, Berliner Tor 12, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Waldow in Stettin, klagt gegen die Geschäftsinhaberin Fräulein Marie Saß, geboren am 11. Oktober 1890 in Wendisch Putigen, Kreis Rummelsburg i. Pomm., zuletzt in Greifenhagen, Schützenhaus, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte ein von ihr gekauftes Piano im Werte von 3000 ℳ nach Abschluß des Vertrages nicht abge⸗ nommen und eingelöst habe, mit dem Antrage: 1. An die Klägerin 3000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 14. Juli 1919 zu zahlen und ein Nußbaum⸗Janowski⸗ Piano Modell 7 mit Aufsatz, Fabrik⸗ nummer 17 145, von der Klägerin abzu⸗ nehmen, 2. der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Stettin auf den 19. November 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Stettin, den 15. Juli 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [49430] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gerhard Sandstede in Bad Zwischenahn, Prozeßbevollmächtigter: Rechnungssteller H. Bölts in Bad Zwischenahn, klagt gegen den Kaufmann F. Dellas, früher in Ambergen bei Goldenstedt (Oldenburg), jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Ur⸗ teil zur Zahlung von 546,95 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 10. Oktober 1919. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Westerstede auf den 12. November 1920, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Westerstede, den 28. Juli 1920.
Geib, Aktuar, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
9 Verlosung ꝛc. von Werispapieren.
[45701]
Bekanntmachung. Bei
der am 30. Juni 1920 statt⸗ gehabten Auslosung zur Tilgung unserer Teilschuldverschreibungen sind, soweit die Tilgung der Anleihe nicht durch Ankauf geschehen ist, planmäßig
—
folgende Stücke aunsgelost worden:
Nr. 545 643 587 550 43 131.
Diese Schuldverschreibungen werden zum 1. Januar 1921 gekündigt. Mit diesem Tage hört ihre Verzinsung auf. Die Einlösung erfolgt gegen Ab⸗ lieferung der Schuldverschreibungen und der zugehörigen Zinsanweisungen sowie der über den 1. Januar 1921 hinaus⸗ laufenden Zinsscheine vom 2. Jannar 1921 ab an der Kasse des Bankhauses Simon Hirschland in Essen. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag am Kapital in Abzug gebracht.
Essen, den 19. Juli 1920.
Effener u““
m. D. H.
——ꝛV—üD—
1iee Cöln⸗Mindener Prämien⸗Anteilsscheine.
Bei der heute vorgenommenen 100⸗ Prämienziehung der 3 ½ % Cöln⸗ Mindener Pämien⸗Anteilsscheine,
am 1. Juni d. J. gezogenen
woran die Serien:
227 1964 23589 2645 teilgenommen haben, sind die nach⸗ stehenden Anteilsscheine mit den bei⸗ gesetzten, durch den Tilgungsplan be⸗ stimmten Beträgen gezogen worden: Serie 27 Nr. 1318 mit 120 000 ℳ
2589 129450 12 900
2589 129408 9 D000
98188 6 000 1324 3 090 98159 3 090 129435 3 000 98182 1 500 129431 1 500 1345 600 98157 6990 98172 690 98178 600 98185 690 98186 600 129405 600
2589 129437 600
2645 132201 600
2645 132202 600
2ö11b 600 „ Alle übrigen zu den bezeichneten Serien gehörigen Anteilsscheine werden mit je 330 ℳ eingelöst. Die Zahlung der genannten Beträge geschieht vom 1. Oktober d. J. an: in Hamburg: in unserer Zinsscheinkasse, in Berlin: Direction der Uschaft, S. Bleichröder, in Frankfurt a. M.: bei der Direction der Disronts Gesellschaft, in Kösu: bei Sal. Oppeuheim jr. & Co., in Amsterdam: bei Lippmann, Rosenthal & So. egen Einlieferung der Anteilsscheine und füartlicher noch nicht verfallenen Zins⸗ scheine. Die Verzinsung der ausgelosten Anteilsscheine hört mit dem 1. Oktober d. J. alif. Nummernvberzeichnisse Rück⸗ zahlung gelangenden Anteilsscheine vom 3. d. M. an bei uns und den oben⸗ genannten Bankhäusern zu beziehen. Hamburg, den 2. August 1920. Die Administration der Cöln⸗ Mindener Prämien⸗Anteilsscheine. Norddeutsche Bank in Hamburg.
[17316] vW Auslosungvon Rheinprovinz⸗ Anleihescheinen
Von den Anleihescheinen der Rhein⸗ provinz 3. und 5. bis 7. Ausgabe sind planmäßig folgende Stücke für 1920 aus⸗ gelost worden:
A. 3 .¼ Pige Anleihescheine 3. Ausgabe.
a. Reihe 5, Stücke zu 500 ℳ.
Nr. 7 110 113 120 122 203 207 209 212 251 254 258 269 330 344 345 356 372 414 417 424 461 463 482 553 566 584 674 684 716 717 722 732 747 755 757 764 769 782 788 790 850 884 918 925 1024 1025 1044 1049 1064 1077 1080 1101 1124 1160 1176 1245 1267 1271 1279 1336 1473 1478 1492 1511 1535 1540 1580 1603 1605 1606 1663 1677 1683 1769 1807 1885 1891 1892 1930 1964 1978 1985 1989 1990 2233 2243 2281 2337 2377 2380 2397 2403 2407 2429 2434 2435 2459 2469 2477 2482 2621 2626 2659 2670 2711 2712 2731 2732 2739 2750 2755 2782 2884 2900 2978 2979 2988.
b. Reihe 6, Stücke zu 1000 ℳ.
Nr. 3062 3081 3106 3117 3122 3124 3126 3153 3164 3249 3335 3343 3367 3368 3508 3553 3581 3629 3639 3693 3798 3803 3815 3835 3836 3837 3858 3868 3871 3879 3885 4320 4325
358 4362 4446 4466 4471
1964
2589
Disconto⸗
der zur
4484
B. 3 ½ Zige Anleihescheine 5. Ausgabe.
a. Reihe 9, Stücke zu 500 1 Nr. 22 26 36 85 100 151 213 238 378 407 423 508 543 551 565 569 739 763 856 928 942 1000 1027 1088 1125 1140
1076 1202 1473 1783 2020 2225 2468 2541 2866 3118 3511 3725 3836 4053 4386 4595 4766 4888 5069 5379 5502 5729 5749 5969 5998. b. Reihe Nr. 6084 6423 6443 6785 6868 6962 6967 7090 7092 7243 7247 7375 7409 7697 7721 7895 7898 8009 8021 8231 8235 8464 8534 8785 9019 9229
0
1082 1272 1492 1848 2075 2229 2476 2586 2887 3226 3516 3765 3849 4073 4399 4691 4790 4894 5097 5389 5519
630
9032 9
9962
10145 10280 10435
1303 1567 1892 2091 2253 2488 2646 2890 3229 3567 3776 3850 4165 4483 4717 4791 4947 5140 5403 5591
5757
1321 1576 1935 2155 2262 2497 2654 2899 3294 3587 3781 3909 4172 4489 4724 4820 5031 5170 5420 5628 5765
1366 1584 1950 2186 2342 2517 2663 2937 3411 3632 3783 3957 4235 4515 4744 4822 5033 5197 5446 5632 5873
1028 1160 1437 1757 1986 2193 2412 2521 2670 2970 3671 3808 3959 4240 4518 4749 4827
5
10, Stücke zu 1000 6176 6220 6233 62
6550 6881 7000 7111 7274 7530 7763 7924 8046 8325 8544 8795 9047 9257 9898
90 800 9998
10162 10300 10372 10451 10455 1 10534 10555 10558 10665 10730 10760
6595 6907 7007 7120 7283 7618 7776 7937 8037 8370 8592 8877 9071 9303 9697
6701 6926 7012 7140 7328 7624 7812 7941 8109 8375 8621 8881 9079 9312 9702
10015
10930 11000.
e. Reihe 11,. Stücke zu 5 Nr. 11005 11028 11034 1 16 11249 11311
11247
10183 10200
10379
0628 10771
1032
4846 5063 5318 5487 5699 5932
Aℳ. 6308 6778 7231 737* 7692 7 7993 8166 25
2 8698
8949
0814 9814
10124
0457
50 10 1
3 ½¼ % ige Anleihescheine G. Ausgabe. Keite 12, Stücke zu 500 ℳ. 394 417 439 496 515 764 813 814 817 829 845
b. Reihe 13, Stücke zu 1090 ℳ. Nr. 2017 2070 2169 212
2391
2636 3023
8 339
2419 3076 3368 3518 3527 3655 3658 3798 3816 4064 4070 4166 4196 4517 4661 4953 4965 5030 5034 5285 5321 5543 5563 5687 5729 5925 5988 6193 6239 6496 6520 6770 6834 6984
2429 2724 3382 3535 3664 3964 4085 4277 4757 4969 5039 5327 5597 5765 6014 6307 6534 6904
1196 1431
2467 3169 3431
3538 3683 3971 4090 4310 4785 4977 5045 533
5598 5769 6025 6335 6591 6906
1477 178]
5196 5605 6062 6372 6630 6917
19
1 1795
2330
059 2562
—₰
9 12—
= 1
00 G₰◻
8 2 S bO0
2
1e. = H= S wC. 8 88
6064 6453 6730 6921
10219 103938 10520 10633 10810
7 7
15
3
1108 1333 1602 1809
2387 2989 2795 9. 5900 3487 3645 3724 4055 4159 4471
4204 11“ 4863
5007 5225
5406 5682 5922 6177 6476
6748
c. Reihe 14, Stücke zu 5000 ℳ Nr. 7010 7018 7019 7025 7032 7
7057 7404 7554
7465
7504
7728 7745 7752.
7085 7128 7138 7181
7506
7255 751³
D. 3 ½ %ige Anleihescheine L. Ausgabe. a. Reihe 15, Stücke zu 500 ℳ
Nr. 17 52 165 209 267 286 287 3338
343 380 402 496 499 504 538 682 790
944 954 982 1017 1038 1058 1
1119 1168 1193 1202 1209 1242 1315 1334 1342 1374 1474 1478 1506 1521 1567
1972.
1222 1656
2084 1708 1746 1823 1829 1889 1958
5 1116
1227 1427 1705
b. Reihe 16, Stücke zu I1000 ℳ
Nr. 2032 2095 2160
2330 2363 2814 2703 2895 2898 3165 3179 3485 3544 3729 3741 4003 4026 4269 4280 4477 4489 4661 4702
2403 2753 2932 3231 3628 3904 4036 4364 4494
2447 2823 2970 3267 3677 3932 4115 4367 4517 4742
2221
2541 2994 3283 3687 3933 4117 4415 4535 4744
2291 2557 2840 3118 3294 3893 3981 4119 4422 4558 4790