1920 / 175 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Aug 1920 18:00:01 GMT) scan diff

dem unterzeichneten Gericht anberaumten

Die Ostbank für Handel und Gewerbe,

grabowa, hat das Aufgebot von zwei weißen

dem auf den 18. November 1 920, Vor⸗

Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

Gläubiger der Hypothek wird aufgefordert,

2

150299]

Familiennamen Haß zu

kmmkauge der

Aktien⸗Gesellschaft,

8

Versichorungssumme ausgestellte Police ist abhanden gekommen. Der derzeitige Be⸗ sitzer der Police wird deshalb aufgefordert, binnen 6 Monaten vom Tage der Ver⸗ öffentlichung dieser Aufforderung ge⸗ rechnet bis 11. Dezember 1920 sich bei der unterzeichneten Bank als Rechtsnachfolgerin der „Deutschland“ Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt wird.

Berlin, Bellevuestr. 14, den 10. Juni 1920.

„Freia“ Bremen⸗Hannoversche Lebens⸗ versicherungs⸗Bank Actiengesellschaft

C. Ulrich.

[50273]

Der von uns am 8. April 1914 unter Nr. 92 659 ausgestellte Lebensversicherungs⸗ schein, laut welchem der Herr Regierungs⸗ baumeister a. D. Hans Croll in Düssel⸗ dorf⸗Rath, Oberratherstraße 22, eine Lebensversicherung beim Prrußeschen Be⸗ amten⸗Verein abgeschlossen hat, soll nach uns erstatteter Anzeige verlorengegangen sein. Der Versicherungsnehmer hat bei uns die Erteilung einer neuen Ausfertigung des Versicherungsscheines beantragt. werden diesem Antrage atsprechen wenn der etwaige Besitzer des V cherungs⸗ scheines nicht bis zum 2. November 1920 Einspruch bei uns erhebt. Hannover, den 2. August 1920.

Die Direktion des Preußischen Beamten⸗Vereins zu Hannover,

Lebensversicherungsverein a. G.

150275]

Die von der Mecklenburgischen Lebens⸗ versicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin ausgestellte, auf den Namen des Herrn Berthold Proskauer, Dentist in Berlin, lautende Police Nr. 101 837, Tarif IX, über 30 000, vom 30. Ja⸗ nuar 1914, ist als abhanden gekommen gemeldet. Wenn nicht innerhalb zweier Monate Rechte an der Versicherung bei uns geltend gemacht sind, wird gemäß § 18 der „Allgemeinen Versicherungsbedin⸗ gungen“ der Schein für kraftlos erklärt werden.

Schwerin, den 30. Juli 1920. Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin. Meyer. Bühring.

[50260] Aufgebot.

Die Firma Siegfried Falk, Bank⸗ geschäft in Düsseldorf, Bahnstraße, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Weyl II. und Dr. jur. Kann in Düsseldorf, hat das Aufgebot ihres Kuxscheins Nr. 432 Eböö l1n ““

mhaber des Kurscheins w au spätessens in dem auf den 88. Fe⸗ bruar 1921, Mittags 12 Uhr, vor

Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Kuxe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Kuxe erfolgen wird. Bleicherode, den 30. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

[49877] Aufgebot.

Depositenkasse in Marggrabowa, vertreten durch den Bank⸗ vorstand Wölk und Mews, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Weiß in Marg⸗

Schecks mit den Nummern 2 058 411 und 2 058 412 beantragt. Die Schecks lauten twa: „Die Reichoͤbank in Marggrabowa wolle zahlen gegen diesen Scheck aus meinem unserem Guthaben an uns oder Ueberbringer 25 Mk. Marg⸗ grabowa, den 23. Dezember 1919, Ostbank für Handel und Gewerbe. Devpositenkasse Marggrabowa.“ Die Inhaber der Ur⸗ zunden werden aufgefordert, spätestens in

mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗ ebotstermin ihre Rechte anzumelden und ie Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die

wird. Marggrabowa, den 27. Juli 1920. Das Amtsgericht.

[50266] Aufgebot. 1 Der frühere Gastwirt, jetzige Rentner Johann Holm in Neuenbrook, vertreten durch Rechtsanwalt Cher in Krempe, hat beantragt, den Gläubiger der im zrundbuch von Neuenbrook Band II Blatt 91 Abteilung III unter Nr. 1 für en Partikulier Johann Hahn in Neuen⸗ rook eingetragene Hypothek von 2400 weitausendvierhundert) im Wege des ufgebotsverfahrens auszuschließen. Der

spätestens in dem auf den 28. März 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung des Gläu⸗ bigers mit seinem Rechte erfolgen wird. Kremppe, den 26. Juli 1 Das Amtsgericht. dasaebacataetasseaecteceaaaaeatatatattagaattatcach

Verordnung der Preußi⸗

Auf Grund d Fise n betreffend die

schen Staatsregierung, Aenderung von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 ermächtige ich die Witwe Aniela (An⸗ gela) Pierdzioch, geb. Pasternacki, in Schneidemühl, geboren am 30. August 1867 zu Groß Tonin, Kreis Wirsitz, an Stelle des Familiennamens Pierdzioch den zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf diejenigen minderjährigen Ab⸗ Witwe Aniela (Angela) Pierdzioch, welche ihren bisherigen Namen

ragen. 1 Berlin, den 12. Juni 1920.

ir welche seinen

[50300]

Auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177— ermächtige ich die unverehelichte Hedwig ierdzioch in Schneidemühl, geboren am 5. Oktober 1898 zu Mrotschen, an Stelle des Familiennamens Pierdzioch den Fa⸗ miliennamen Haß zu führen.

Berlin, den 12. Juni 1920. Der Justizminister. [49889] Auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, bekreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsammlung S. 177 ermächtige ich den Kellner Richard Rozmahel in Berlin No. 18, Strausberger Str. 1, geboren am 17. Mai 1889 zu. Nöschitz, Bezirkshauptmannschaft Mährisch Kronau in Mähren, an Stelle des Familiennamens Rozmahel den Fa⸗ miliennamen Rosmahel zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Richard Rozmahel, bisherigen Namen tragen. Berlin, den 22. Mai 1920. Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. Anz. Veröffentlicht: Berlin, den 11. Juni 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111. 111. X. 29. 20/6.

49890] Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsammlung Seite 177 ermächtige ich den Konditorei⸗ besitzer Isaak Wieder in Berlin, Schön⸗ haufer Allee 4, geboren am 24. Juli 1879 zu Mpslenice in Oesterreich, an Stelle des Familiennamens Wieder den Familien⸗ namen Engländer zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau des Isaak Wieder. Berlin, den 26. Mai 1920.

Der Justizminister. (L. S.)

J. A.: Dr. Anz. Veröffentlicht: Berlin, den 18. Juni 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 111. 111. X. 81. 20./10.

49891] Auf Grund der Verordnung der Preuße. schen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsammlung S. 177 i8 stig ich den Polizei⸗ wachtmeister Peter Däufel in Berlin, Quitzowstraße 103, oren am 18. Ok⸗ tober 1881 zu Altershausen, Kgr. Sachsen, an Stelle des Familiennamens Däufel den Familiennamen Danfeld zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstre sich auf die Ehefrau and diejenigen Ab⸗ kömmlinge des Peter Däufel, welche seinen bisherigen Namen tragen. Berlin, den 1. Juli 1920. Der Justizminister. (L. S.) Im Auftrage: Dr. Veröffentlicht. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111. 111. X. 61. 20.

nz.

[50277

Durch Erlaß des Justizministers vom 12. Juni 1920 ist der unverehelichten Emma Agnes Klara Reinicke aus Berlin⸗ Schöneberg, Herbertstr. 10, die Er⸗ 1eticltne ert. an Stelle des Familien⸗

*

Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 ist der Händler Simon Todtenkopf in Driesen, Nm., geboren am 1. Oktober 1874 u Osterwick, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Todtenkopf den namen Kopf zu führen. Diese Aenderung des Familiemameene erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Simon Todtenkopf, die seinen bisherigen Namen tragen.

Amtsgericht Driesen, am 16. Juli 1920.

[49894] Durch Entscheidung vom 6. Juli 1920 hat der Herr Justizminister den Heizer Georg Ritz genannt Döring in Nieder⸗ düngebach, Kreis Eschwege, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Ritz genannt Dheins den Familiennamen Döring zu ühren. füce..eb, den 27. Juli 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 3.

[50282] Der Herr Justizminister hat auf Grund der Verordnung der reußischen Staats⸗ regierung, setrefend ie Aenderungen von amiliennamen, vom 3. November 1919 esetzsamml. S. 177 den Fabrik⸗ arbeiter Robert Josef Napieraj in Essen, Breslauer Straße 66, geboren am 4. De⸗ zember 1882 zu Alt Boyen, Kreis Schmiegel, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Napieraj den Familien⸗ namen Napier zu führen. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömm⸗ linge des Robert Josef Napieraj, welche seinen bisherigen Namen tragen. Essen, den 20. Juli 1920. Das Amtsgericht

Der Herr Jastizminister hat auf Grund der Verordnung der Preußischen Staats⸗ regierung, betr. die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 den Maler Vincent Dobrowolski in Essen, Seeüeth. straße 72, geboren am 1. März 1889 zu Neumark, Kreis Löben, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Dobrowolski den Familiennamen Gutmut zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Vincent Dobrowolski, welche seinen bisherigen Namen tragen. Essen, den 20. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

Der Herr Justizminister hat auf Grund der Verordnung der Preußischen Staats⸗ regierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 den Land⸗ richter Wilhelm Karl Gerhard Müller in Essen, Feofigesüstraße 41, geboren am 9. Oktober 1880 zu Berlin, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens ller den Familiennamen Müller⸗Machens zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗

namens erstreckt sich auf seine Ehefrau. Essen, den 22. Juli 1920. Das Amtsgericht.

[50284] 1

Der Herr Justizminister hat auf Grund der Verordnung der Preußischen Staats⸗ regierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919— Gesetzsamml. S. 177 den Kellner Paul Gänseleiter in Essen, Freistattstraße 34, geboren am 21. Oktober 1898 zu Bonn, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Gänseleiter den Familiennamen Sauer

namens Reinicke den Familiennamen Krause zu führen. 42. E. R. 53. 20. Berlin⸗Schöneberg, den 9. Juli 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 42

50278 Durch Erlaß des Justizministers vom 22. Juni 1920 ist dem Ingenieur Georg Wilhelm Friedrich Karl Schulz in Berlin⸗ Schöneberg, Hauptstr. 95, die Ermächti⸗ gung erteilt, an Stelle des Familien⸗ namens Schulz den Familiennamen Schulz⸗Dietzel zu führen. 42. B. R. 7. 20.

Berlin⸗Schöneberg, den 10. Juli 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 42.

[50280] 8 1

Die am 15. April 1905 in Marrloh,

Kreis Ruhrort, geborene Viktoria Poggen⸗

pohl ist ermächtigt, an Stelle des Familien⸗

namens Poggenpohl den Familiennamen Stürmer zu führen.

Dinslaken, den 30. Juli 1920. Das Amtsgericht.

1]

Der Justizminister hat den Bergmann ranz Szymkowiak in Kirchlinde, Kaiser⸗ traße 151, geboren am 22. November 1891

zu Jersitz, Kreis Posen, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Szymkowiak den Familiennamen „Simmke“ zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf seine Ehefrau. Veröffentlicht:

Dortmund, den 17. Jull 1920.

Das Amtsgericht. Abt. 27. (7) II. 82 19.

[49892]

Auf Grund der Verordnu der Preußischen Staatsregierung, effend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 ü8 die büeer Annemarie Irmgard

athilde Alwine Splettstoeßer, geboren am 14. April 1905 zu Vordamm Driesen, und Friedrich Karl Adolph Splettstoeßer, geboren am 24. Februar 1909 ebendaselbst beide in Vordamm wohnhaft —, ebernag an Stelle des Familiennamens Splektstoeßer den Faͤ⸗ miliennamen Mittelstädt zu führen. Amtsgericht Driesen, am 9. Juli 1920.

[49893]

502861

Zientarra den Familiennamen Zeller zu führen. Diese Aenderung des namens erstreckt sich auf die Ehefrau des

di 150291

zu führen. Essen, den 22. Juli 1920. Das Amtsgericht.

8

Der Bergmann Gustav Komradt in Schonnebeck, Saatbruchstr. 73, geb. am 27. August 1898 zu Gutten, Kreis Fohannisburg, ist ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Komradt, den Familiennamen Konradt zu führen.

Essen, den 23. Juli 1920.

Das Ametsgericht.

[50289]

Durch Verordnung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 14. Mai 1920 ist der Schneidergeselle Andreas Zientarra in Gelsenkirchen, geboren am 12. August 1888 zu Großdamerau, Kreis Allenstein, er⸗ mächtigt, an Stelle des Familiennamens

amilien⸗

obengenannten Schneidergesellen Andreas Zientarra. Gelsenkirchen, den 26. Mai 1920. Das Amtsgericht.

[50290] 1 Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 28. Mai 1920 ist der Postbote Emil August Otto Danlowski in Gelsenkirchen⸗Rotthausen, Kraspoth⸗ straße 15a, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Danlowski den Familien⸗ namen Pahlke zu führen. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Emil August Otto Danlowski, welche seinen bisherigen Namen tragen. Gelsenkirchen, den 15. Juni 1920. Das Amtsgericht.

Dur ministers vom 17. Juli 192 Bergmann Samuel Puzicha in Gelsen⸗ kirchen, Kronprinzenstraße 16, geboren am 16. Nov. 1896 zu Alt Czayken, Kreis Ortelsburg, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Puzicha den Familien⸗ namen Puzberg zu führen.

8 Verfügung des Herrn ZJustiz⸗ 9178 1920 8 der

Der Justäminister.

8

vaa Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die

[50292] Der Former Jakob Olles, geboren am den Rechtsagenten

11. Juni 1892 zu M.⸗Gladbach, wird er⸗ Fabrikstraße 6, hat

14“

Beschluß.

mächtigt, in Zukunft anstatt des Vor⸗ namens Jakob den Vornamen „Wilhelm“ zu führen. b Hannover, den 26. Juli 1920.

Das Amtsgericht. 5.

[50293] Der preußische Justizminister hat dem Kaufmann Franz Piotrowski aus Ober⸗ hausen, Rhld., geboren am 11. Februar 1892 in Thorn⸗Mocker, die Ermächtigung erteilt, in Zukunft den Familiennamen Peterrer zu führen. Diese Aenderung erstreckt sich auch auf die Ehefrau, die am 10. April 1914 in Mülheim⸗Ruhr⸗Styrum geb. Johanna Piotrowski, früher Gelhaar, und diejenigen Abkömmlinge des Franz Piotrowski, welche seinen bisherigen Fa⸗ miliennamen tragen. heestaas . den 8. Juli 1920.

as Amtsgericht.

[50294] 8 88 Der preußische Justizminister hat dem Fabrikarbeiter Franz Zelinski in Sterk⸗ rade, Kohlenstraße 11, die Ermächtigung erteilt, in Zukunft den Familiennamen Zellberg zu führen.

Oberhausen, den 16. Juli 1920

be- Lebis che

[50295] Der preußische Justizminister hat dem Bergmann Stanislaus Wasielewski in Sterkrade, geboren am 22. Oktober 1887 u Groß 899 die Ermächtigung erteilt, 8 Farunft den Familiennamen Waißer zu führen. 8 Oberhausen, den 19. Juli 1920. as Amtsgericht.

[50296] Der preußische Justizminister hat dem ö Karl Wilhelm Schneider aus Oberhausen, geboren am 3. Dezember 1902 daselbst, die Ermächtigung erteilt, in Zukunft den Familiennamen Neu⸗ hausen zu führen. Oberhausen, den 24. Juli 1920.

Has Amtsgericht.

[50297 Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 30. Juli 1920 ist der Gretchen Frieda Martha Kant, geb. am 28. Mai 1890 in Cee hottensum, bisher in Oppeln, jetzt in Reichenstein 1. Schles. wohnhaft, die Genehmigung erteilt worden, an Stelle des Vornamens Gretchen den Vornamen „Margarete“ zu führe Amtsgericht Oppeln.

[49895] .“

Auf Grund der Ermächtigung des Herrn Fheltiehfter⸗ vom 1. Ful 1920 r. III d. 308 ist der Bergmann Wladislaw (Wladislaus) Deweczynski in eedcagee Sandstraße 108, ge⸗ oren am 7. Januar 1878 zu Lubawa (Löbau), ermächtigt, an Stelle des Familien⸗ namens . den Familiennamen Dewald zu führen.

Mörs, den 19. Juli 1920.—

Das Amtsgericht. Wilmsen, Gerichtsschreiber.

[50301] Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 Ges.⸗S. S. 177 —, ist der Kaufmann Friedrich Wilhelm Sacht⸗ leben in Helmstedt, Wallstraße 1, geboren am 13. März 1892 zu Sommersdorf, Kreis Neuhaldensleben, durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 31. Juli 1920 III d 1494 ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Sachtleben den Familiennamen Stüber zu führen. eferlingen, den 4. August 1920. as Amtsgericht. 3

[50262] Aufgebot. b

Der Landwirt Johann Friedrich Tietje in Wiemsdorf, hat als Pfleger böa gece den verschollenen Dachdecker Hinrich Siekmann, geboren am 11. Oktober 1876 zu Wiemsdorf, zuletzt wohnhaft in Wiemsdorf, der als Wehrmann der 6. Komp. Inf. Regt. Nr. 91 seit dem Gefecht bei Moronvilliers am 14. Juli 1917 vermißt wird, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ efordert, sich spätestens in dem auf den 2. September 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Brake, den 15. Juli 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung I.

[50263] Aufgebot. . Der Bergmann Martin Kabbasch in Gelsenkirchen, Faltsefrn 50, hat be⸗ antragt, die verschollene Arbeiterin Auguste Kabbasch, geboren im Jahre 1866 zu Breitenheide, zuletzt wohnhaft in Breiten⸗ heide, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 1. März 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Johannisburg, den 17. Juli 1920. Das Amtsgericht.

[50264] Aufgebot.

Gelsenkirchen, den 22. Juli 1920. Das Amtsgericht.

Die verehelichte Zimmerhäuer Euphemie Schaefer, geborene Pierschkalla, in Domb,

Fie e 9a, vertreten durch

Pollak in Kattowitz, at beantragt, den ver⸗ schollenen Schiffskesselheizer Stephan Thomas Pyrszkalla (Pierschkalla), geboren am 29. Dezember 1877 in Domb, Kreis Kattowitz, zuletzt wohnhaft in Domb, für tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, seh spätestens in dem auf den 22. April 1921, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 74— anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kattowitz, den 9. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

49881 Aufgebot. G Die IChefrau des Dachdeckers Wilhelm Schulz, Wisßhelmine geb. Dresecke, in Salzwedel, Vertreten durch den R.⸗A. Justizrat Breese in Salzwedel, hat bean⸗ tragt, den am 13. Oktober 1879 zu Salz⸗ wedel geborenen Schiffsheizer Heinrich Wilhelm genannt Otto Dresecke (Drescke), der als Schiffsheizer von einer Seereise nach Amerika im Jahre 1905 nicht zurückgekehrt und seit dann verschollen ist, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 22. März 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ otstermine zu melden, anderenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, darüber spätestens im Auf⸗ gebotstermine Anzeige zu erstatten.

Salzwedel, den 23. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

[50265] Aufgebot. 8 Der Schuhmacher Adolf Müller aus Günterod, jetzt in Horchheim bei Koblenz,

ochstraße 17, hat beantragt, den ver⸗ cgr enen Schweizer Babagn Adam Schöber, geboren am 24. Juli 1826 zu Herzhausen, zuletzt wohnhaft in Her⸗ mannstein, Kreis Wetzlar, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. März 1921, Vormittags 8 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Austunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wetzlar, den 2. August 1920.

Das Amtsgericht.

[50276] Oeffentliche Aufforderung.

Am 2. Januar 1920 ist in Hamburg verstorben der Schneider Johann Hein⸗ rich Christoph Adolph Schulze. Als Erben kommen neben anderen bereits ermittelten in deee.; eventuelle Ab⸗ kömmlinge von Friedrich Heinrich Wil⸗ helm Franz Schulze, geboren 21. Juni 1845 in Liepe, gestorben 30. Dezember 1881 in Osnabrück, aus seiner Ehe mit Anna Marie Luise Wilhelmine, geb. Rohtert, geboren 1847 in Icker, gestorben 22. November 1902 in Icker. Die Vor⸗ bezeichneten werden hiermit aufgefordert, ihre Erbansprüche unverzüglich, spätestens aber bis zum 31. Oktober 1920 unter N. 49 Gericht anzumelden.

Hamburg, den 29. Juli 1920.

Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung IV. für Testaments⸗ und Nachlaßsachen.

[50325) Oeffentliche Aufforderung.

Der Pfleger der unbekannten Erben des zu am 17. April 1910 ver⸗ storbenen Kutschers Richard Messing Kanzlist Paul Madlung in Waltershausen hat beantragt, gemäß § 1964 B. G.⸗B. festzustellen, daß der Fiskus Erbe des Messing geworden ist. Gemäß § 1965 B. G.⸗B. ergeht hiermit an alle diejenigen, welche ein Erbrecht an den Messingschen Nachlaß glauben geltend machen zu können, die Aufforderung, ihr Recht bis zu dem auf den 5. Oktober 1920, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden und binnen drei Monaten nach dem Ablauf dieser Frist nachzuweisen, daß das Erbrecht besteht oder daß es im Wege der Klage gegen den Fiskus geltend gemacht worden ist. Werden beide oder eine der Voraussetzungen nicht eingehalten, bleibt das Erbrecht unberücksichtigt.

Schloß Tenneberg (bei Walters⸗ hausen, Thüring.), den 2. August 1920.

Das Amtsgericht. 1. [50259]

In der Aufgebotssache des Fabrikbesitzers Emil Müller zu Dümmling zusen⸗ ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Rohrbeck in Gummersbach, hat das Amtsgericht in Düsseldorf durch den Amtsgerichtsrat Hucklenbroich für Recht erkannt:

Die vier Aktien der Mannesmannröhren⸗ Werke zu ee Nr. 24 742, 26 230, 61 253 und 61 254 über je 1000 werden für kraftlos erklärt.

Düsseldorf, den 14. Juli 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 34.

[50304] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Daniel Bolgert, Marie Luise geb. Held, in Bremen, Lupinenstraße 69, Klägerin, Anwalt: G. Feldmann in Bremen, gegen ihren genannten Ehemann, früher wohnhaft

in Bremen, Pfalzburger Straße 237, jetzt unbekannten Nblaberser Beklagten,

2

20 bei dem unterzeichneten 8

.

EFhescheidung,

50427] Oeffentliche Zustellung.

dem Antrage: scheiden un schuldigen Teil zu erklären, und jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer I, zu Bremen, im Gerichts⸗ gebäude, 1. Obergeschoß, auf Mittwoch, den 10. November 1920, Vorm. 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Bremen, den 3. August 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts,

Zivilkammer I: Dürkop.

[50306] Oeffentliche Zustellung. ie Frau Pauline Klotz, 8 Roy, in

die Ehe der Parteien

Berlin, Bergstraße 70, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Max Hahn in Berlin, Potsdamer Straße 138, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann sess. früher in Berlin⸗Lichtenberg, Lückstraße 52, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte, der während des Krieges als deutscher Soldat in Kowno in Garnison war, im Anschluß daran seit Februar 1919 seinen dauernden Wohnsitz daselbst genommen habe sowie daß er Ehebruch treibe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf den 25. November 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prohehbetollmächtigten vertreten zu lassen.

.

Charlottenburg, den 31. Juli 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.

[50307] Oeffentliche Zustellung. In der Eheproze 8 des Schuhmachers ermann Reinho ettner in Leipzig, däger und Berufungskläger, Prozeßbebail⸗

mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Moritz in

Dresden, gegen seine Frau Anna Marie

Kettuer verw. gew. Schnur, geb. Nau⸗

mann, früher in Leipzig, jetzt unbekannten

Aufenthalts, Beklagte und Berufungs⸗

beklagte, wegen Ehescheidung, ladet der

Kläger die Beklagte zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor den vierten

Zivilsenat des Sächs. Oberlandesgerichts

zu Dresden auf Dienstag, den 23. Sep⸗

tember 1920, Vorm. 9 Uhr, mit der

Aufforderung, zu ihrer Vertretung einen beim

Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt

zu bestellen.

Dresden, den 4. August 1920. Der Gerichtsschreiber des Sächsischen Oberlandesgerichts.

Der Gustav Wilhelm Busch in Heusen⸗ stamm, vertreten durch Rechtsanwalt 89, Schoenenberg in Offenbach a. M., Jagt gegen seine Ehefrau, Cornelie geb. Eyben, unbekannten Aufenthalts, wegen Fhebruchs mit dem Antrage güf Scheidüng der am 18. Mai 1912 zu Michelstadt ge⸗ schlossenen Ehe der Streitteile, Erklärung jer Beklagten für den allein schuldigen Leil, Auferlegung der Kosten, und ladet üe Beklagte zur mündlichen Verhandlung ves Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts Darmstadt auf Don⸗ nerstag, den 9. Dezember 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich dürc einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Darmstadt, den 1. August 1920.

Merkel, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Hessischen Landgerichts.

[50308] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Adam Kremer, Christine geb. Winzen, in Kreuz⸗ weg 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kaiser in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Fuhrmann Adam Kremer, früher in dlgeg jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 Ziffer 2 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu FFeiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in L orf, Fengenceh 40, auf den 16. Ok⸗ ober 1920, Vormittags 280 Uhr, it der Aufforderung, ssh durch einen bei jiesem Gericht uge assenen Rechtsanwalt sg. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

en.

Düsseldorf, den 13. Juli 1920.

Böhmann, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50309]) Oeffentliche Zustellung. Die CEhefrau Friß Brockel, Anna geb. Kipke, in Düsseldorf, Jägerhofstraße 12, 1 che berolimächte ter: Rechtsanwalt Gier⸗ lichs, in Basecded vg gegen ihren Ehe⸗ mann, den Geschäftsreisenden Fritz Brockel, früher in Ple e jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig Fsre s zabe, mit dem Antrag auf Wiederher⸗ stellung der ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf, Königsplatz 40, auf den 13. November 1920, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ mwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ freten zu lassen. 8 Düffeldorf, den 13. Juli 1920.

klagt die Klägerin mit u den Beklagten für den allein

[50310] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Edwin Remba. geb. Stein, in Kiel, Blocksberg 6, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bloem II. in Diüsseldor klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Edwin Rembach, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem 828 auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Düsseldorf, auf den 23. Ok⸗ tober 1920, Vormittags 10 r, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt di Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Düsseldorf, den 2 88 Juli 1920.

Böcker, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50311] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Ludwig Flesch i Gladbeck, Roßheidestraße 73, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Klems und Theloe in Essen, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Lucie, geborene Wagner, früher in Körich, Kanton Capellen (Luxemburg), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts in Essen auf den 23. November 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ orderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollrtächligten vertreten zu lassen. Essen, den 28. Juli 1920. Nölke, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50313]

Oeffentliche Zustellung einer Klage. Der Friseur Eugen Kuß in Karlsruhe, Baden, Bahnhofsplatz Nr. 14, rozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. L. she⸗ Hug u. Strauß, hier, klagt gegen eine Ehefrau Anna Hilda, geb. Künkel, zuletzt in Berlin, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige, im Kostenpunkt vorläufig voll⸗ streckbare Scheidung der am 9. November 1908 zu München w Ehe der Streitteile aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Fegisstects vor die IV. Zivilkammer des Bad. Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 24. November 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Karlsruhe, den 2. August 1920. Gerichtsschreiberei des Bad. Landgerichts.

[50318] Oeffentliche

Die Ehefrau Luise Burgart, geb. Muß, in Neumünster, Plönerstr. 20, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Reese in Kiel, klagt gegon ihren Ehe⸗ mann, den Scherenschleifer Michael Bur⸗ gart, früher in Neumünster, Probsteier⸗ straße 7 bei Meckelburg, eßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Dezember 1918 ver⸗ lassen und seitdem mit verschiedenen Frauen, u. a. mit Frau Anna Meckelburg in Neumünster, Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagte zur mündlichen des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 2. Dezember 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbepvollmächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 20. Juli 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50317] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Theodora Katharina Immendorf, geb. Höwer, in Köln⸗Deutz, Freiheit 5, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Martens und Sachs in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den I enieur Werner Immendorf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Neumünster, Sedan⸗ straße 25, auf Grund des §§ 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu gat und den Beklagten für den allein

1“

zuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ b des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ ammer Landgerichts in Kiel auf den 2. Dezember 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 23. Juli 1920. 1

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50319] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dorothea Wellendorf, eborene Schlünsen, in Kiel, Kleiner Kubberg 24 lägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wittern in Kiel, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maurer Hermann Wellendorf, zuletzt wohahaft in Preetz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für een allein schuldigen Teil zu erklären

owie ihm die Kosten des Rechtsstreits

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Kiel auf den 13. November 1920, Vormittags

aufzuerlegen.

Böhmann, 8

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Rechtsanwalt vertreten zu öffentlichen

Der Gerichts

Der Bergn Ahlen, tigter:

früher in Ahle enthalts, mit von 1250

dem 26. Mai klagte vor das

9 Uhr, gelade len, den

Die Firma Amsterdam, stellerin, anwälte

egnerin, unter arteien ein A chlossen hätten,

Franken in Par hatte,

sollte, und da ihr obliegende bei einstweilige Ve über die ihr be contobank seiten

Rechtsmäßigkeit ladet

auf den Anwalt zu

Berlin, den

Spangenberg, 5 berger S nwälte: Dres

el

auf 5500,— auf 4500,—

Gerichtsgebäude,

der Klage bekan

Der Guts Eisenach, mächtigter:

schau, zuletzt in jetzt unbekannte e; e, den B

vorläufig voll der Begründung klagten am 22.

am 5. Dezember sollte. 8

handlung des R elcuft ebaud eschoß, Zimmer en 8 Okto

10 Uhr, öffentlichen Zust

Der Gerichtss⸗ Der

Bruno Kutza

10 Uhr, mit der Fe lerderang. sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen

richtsakten in

wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Kiel, den 30. Juli 1920.

schreiber des Landgerichts.

[50302] Oeffentliche

aspelweg 32, schtsanwalt Ba klagt gegen den Bergmann Anton Nohinek,

fünfzig Mark nebst 4 % i 1920. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗

den 15. Oktober 1

e Gerichtsschre de⸗ des Amtsgerichts. [50303] Oeffentliche Zustellung.

Keizersgracht 431, SI Rechts⸗ 1— eh. Justizrat

Festzjent „A. Pinner und Schmidt in Berlin W. 8, Tauben⸗ straße 46 II, hat gegen die Firma N. S. Nathanson jr. in Bukarest, Antrags⸗

fönnte für die Antragstellerin 1 000 000

während 8 Gegenwerte in vorhandenen Devisen liefern

dem neg es eie Berlin⸗Mitte eine die Aeesgegnehe sich jeder Verfügung

Verfügung gestellten 200 000 halten und bis 26. Juli 1920 über die

fägung n aden hat. Die Antragstellerin ie vatrggeperne zur mündlichen Verhandlung des 30. Zivilkammer des Landgerichts Lin Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk November 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen estellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 8. bekanntgemacht. 62 0. 53. 20.

Funke, Gerichtsschreiber des Landgerichts I. Zivilkammer 30.

[50305] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Kaufmanns Hermann

Kahlenberg in Bremen, gegen den Kauf⸗ mann Wilhelm Grothe, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremen, Fchleij

jetzt unbekannten Aufen

een Forderung aus Darlehn, klagt der ger im Urkundenprozeß mit dem An⸗ trage: den Beklagten zu verurteilen, den Kläger 28 000,— nebst 5 % Zinsen

und auf 18 000,— seit dem 1919 zu zahlen, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht, Zivilkammer V, zu Bremen im

Mittwoch, den 24. November 1920, Vormittags 8 ¾ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Bremen, den Der Gerichtsschreiber Zivilkammer: Dürkop.

[50312] Oeffentliche Zustellung.

lent⸗ che 89 Hoffmann zu

Palmental 11, Pro eßbevoll⸗ Rechtsanwalt 1

Wandsbek, klagt gegen den Arthur Gott⸗

nebst 4 % Zinsen seit dem 5. Dezember 1919 zu verurteilen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für

streckbar zu erklären unter

Darlehen von 10 000 gegeben hat, das

äger behauptet, die Zuständigkeit des Amtsgerichts Hamburg sei pereinbart, Der Beklagte wird

erich in Hamburg, 8 rd⸗

geladen.

der Klage bekauntgemacht. Hamburg, den 4. August 1920.

[50321 S Zustellung. orschußvere Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Berg in Marienwerder,

Kr. Löbau, Polen, Max Goldstein

im Wechselprozeß, unter der Behauptung, daß die Beklagten unter dem zu den G

als Prozeßbevollmächti üen lassen. Zum Zwecke Pher

ustellung. nann Johann Stöhr in rozeßbevollmãch⸗ ann zu Ahlen,

n, jetzt unbekannten Auf⸗ dem Antrage auf Zahlung eintausendzweihundert⸗ insen seit

Amtsgericht in Ahlen auf 20, Vormittags

Juli 1920. inen,

n. 31.

F. N. Horn & Co. in Antrag⸗ M. Kempner, Rechtsanwalt

der Behauptung, daß die bkommen miteinander ge⸗ demzufolge die Antrags⸗

is zur Verfügung zu stellen ie Antragstellerin die die Antragsgegnerin die eistung nicht erfüllt habe,

2„

ügung erwirkt, laut welcher i der Commerz⸗ und Dis⸗ ns der Antragstellerin zur zu ent⸗ Ver⸗

der einstweiligen

Rechtsstreits vor die immer 11/13,

um Zwecke der

2. August 1920.

wohnhaft in Bremen, bease Nr. 14, Klägers, erlach, Landwehr und

le Nr. 39, halts, Beklagten,

an

seit dem 2. Juli 1919, seit dem 26. Fah 1919 .August

I. Obergeschoß, auf

Zum Zwecke der ntgemacht.

.August 1920. Landgerichts.

öhring in Hamburg, Sillemstraße 7, i/ Aufenthalts, mit dem

eklagten zur Zahlung von

daß der Kläger dem Be⸗ November 1919 ein bares

1919 zurückgezahlt werden

ur mündlichen Ver⸗ echtsstreits vor das Amts⸗

ievekingpla Nr. 104, auf Freitag, ber 1920, Vormittags Zum Zwecke der ellung wird dieser Auszug

e,

reiber des

mtsgerichts.

n in Neumark, Kläger,

klagt

Jeglia 2. den

in Löbau

ei Rubno, Kaufmann

(Polen),

in

e⸗

gegen 1. den

vom 15. Dezember 1919 dem Kläger als dem legitimierten Wechselinhaber die am 15. Februar 1920 fällig gewesene Wechsel⸗ summe von 1500 nebst 6 % Zinsen seit dem Verfalltage schulden, und zwar der Beklagte zu 1 als Akzeptant, der Be⸗ klagte zu 2 als Aussteller und Girant. Der Wechsel ist dem Akzeptanten am Verfalltage vorgelegt worden. Mangels Zahlung wurde der dem Wechlet ange⸗ heftete Protest erhoben. Durch die Er⸗ hebung des Protestes sind dem Kläger 14,10 Protestkosten entstanden, die die Beklagten s erstatten haben, mit dem Antrage, d =. als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an den Kläger 1500 nebst 6 % Zinsen seit dem Ver⸗ falltage und 14,10 Prozeßtosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil ist auch vorläufig voll⸗ treckbar zu erklären. Zur mündlichen vr des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Landgericht in Marien⸗ werder auf den 25. September 1920, Vormittags 9 Uhr, geladen. Marienwerder, den 28. Juli 1920.

1 Schmidt, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [50322] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Illing u. Reuter in Lengen⸗ feld i. Vgtl., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pfeiffer in Plauen, klagt gegen den Kaufmann Albert Müller, alleinigen Inhaber der Firma Albert Müller in Plauen, früher in Plauen, nachdem in Zürich, Steinhalterstraße 59, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte einen im Mai 1919 zwischen den Parteien abge⸗ schlossenen Vertrag nicht erfüllt habe und trotz Aufforderung den von der Klägerin zur Erfüllung des Vertrags bezahlten Be⸗ trag von 1100 nicht zurückzahle, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 1100 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1919 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicher⸗ heitsleistung in Höhe des jeweils beizu⸗ treibenden Betrags vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Plauen, Amtsberg 6, I. Ober⸗ geschoß, Zimmer 108, auf den 15. Sep⸗ tember 1920, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden. Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen bestimmt worden.

Plauen, den 28. Juli 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[50324] Oeffentliche Zustellung.

Die Bürgermeisterei Uchtelfangen, ver⸗ treten durch den Bürgermeister Krause in Illin ozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Seu felder in Saarbrücken I, Hohenzollernstraße 6I, klagt gegen den Schauspieler Albert Meiser, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Saarbrücken, Reichsstraße 15, auf Grund der Behauptung, daß die fünf Beklagten am 24. Februar 1919 im Lebensmittelamt der Klägerin in Illingen 18 000 nebst einer Kassette geraubt und an sich genommen. Sie haben diese Tat gemeinsam geplant und unternommen, wurden auch deshalb bestraft, mit dem Antrag auf Verurteilung der fünf Be⸗ klagten: 1. den Lageristen Ewald Thiel zu Saarbrücken III, Mainzer Straße 24, ss am 3. August 1900, vertr. durch einen Vater Nikolaus Thiel, Plattenleger in Saarbrücken III, Mainzer Straße 24, 2. den Kaufmann Kurt Fischer aus Saar⸗ brücken II, Varziner Skraße 20, 3. den Metzger Georg Peter Jochum zu Uchtel⸗ fangen, 4. den Schlosser Theodor Schneider zu Uchtelfangen, 5. den Schauspielern Albert Meiser in Saarbrücken III, Reichs⸗ straße 15, als Gesamtschuldner mit den Beklagten zu 1—4, an die Klägerin den Betrag von 17 800 (in Buchstaben: Siebzehntausend, und achthundert) nebst 4 % Zinsen seit dem 24. Februar 1919 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 1. Dezember 1920, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich

gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Saarbrücken, den 12. Juli 1920.

Kunz, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50323] Oeffentliche Zustellung.

Der Fritz Müller zu Saarbrücken, Saarbrücker Straße Nr. 9, Prozeßbevoll⸗ 8.. Rechtsanwälte Dr. Wenderoth und Dr. Klein in Saarbrücken, klagt gegen den Charles Nikolaus, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Saarbrücken 2, wegen Forderung, mit dem dtr das Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig und gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar ver⸗ urteilen, an den Kläger oder dessen zum Geldempfang ermächtigte Prozeßbevoll⸗ mächtigte die Summe von 700 siebenhundert Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 20. November 1920, Vormittags S ühr, mit der Aufforderung, 188 dur lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevo mächtigten vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 22. Juli 1920.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50270] Auf Grund des § 14 des Gesetzes gegen die Steuerflucht wird Herdurch das 12¾

Gedingen, Kreis Neustadt, Wpr., wohn haft, mit Beschlag belegt. Rastenburg, den 31. Juli 1920. Das Finanzamt.

4) Verlosung . von Wertpapieren.

[8907] Bekanntmachung. Kündigung ausgeloster Kreisanleihe

scheine des Kreises e

Bei der am 23. März 1920 in mäßheit des Privilegiums vom 10. Juli 1881 stattgehabten Auslosung der lau Tilgungsplan für 1920 einzulösende Anleihescheine des Kreises Tost Gleiwitz wurden nachstehende Nummern der III. Ausgabe im Gesamtwerte vo 75 400 zur Rückzahlung am 1. Ok tober 1920 gezogen:

73 Stück Lit. A à 100 Nr. 123 533 544 804 621 914 354 1216 471 262

997 312 176 546 1023 86 686 750 226

1072 943 700 601 501 22 9 242 487 841 498 728 14 409 741 788 1109 877 634 398 55 509 1105 521 1141 422 945.

4 Stück Lit. B à. 206 284 und 293.

2 Stück Lit. C à und 311.

Die Verzinsung der ausgelosten Kreis Tebebeschein hört mit Ende Septembe 1920 auf. Fehlende Zinscoupons werden von den Einlösungsstellen an dem Kapital betrage gekürzt.

Aus den früheren Jahren befinden sich noch im Rückstande folgende ausgelost dre ve :

ver 1. 10. 1916 Lit. B Nr. 21 à 500 ℳ,

320 à 500 ℳ,

per 1. 10. 1919 Lit. A Nr. 59 62 345 508 950 955 956 à 1000 ℳ, 231 473 479 666 669 à 500 ℳ,

per 1. 10. 1919 Lit. C Nr. 43 64 372 à, 200 ℳ.

Namens des Kreisausschusses des Kreises Tost⸗Gleiwi Der Vorsitzende:

durch einen bei diesem Gericht zu⸗

von Stumpfeldt.

————

[5068 P.

Stücke zu 2000,— Nr. 1 7 55 402 429 462.

742 754 765 769 794 831 847 863 919

1338 1353 1396 1414 1451 1518 1547 1788 1805 1824 1841 1850 1857 1885

gelöst be

der

8

Nachschrift.

schrift gereichten Wechsel

der heute in Gegenwart eines Notars vorgenommenen planmä Auslosung von Teilschuldverschreibungen unserer gesicherten Anleihe vom Jahre 1904 sind folgende Nummern gezogen worden:

1026 1033 1037 1056 1061 1070 1080 1109 1617 1886 2048 2074 2092 2093 2108 2130 2152 2171 2348 2349 2383 2384 2426 2428 2431 2489 2500. Stücke zu ℳ; 500,— Nr. 2501 2508 2516 2524 2547 2634 2638 2654 2663

2685 2688 2715 2725 2734 2751 2777 2809 2834 2841 2842 2883 2886 2887

2895 2897 2952 2965 2974 3011 3031 3079 3091 3182 3221 3319 3331 3470 3482 3503 3509 3524 8536 3540 3608 3649 3660 3661 3696 3702 3705 3718 3748 3762 3765 3785 3797 3808 3846 3897 3950 3970 4008 4034 4052 4061 4126 4149 4194 4212 4220 4288 4329 4370 4376 4389 4449.

Die Verzinsung dieser Teilschuldverschreibungen endet mit dem 31. Dezember d. J.; sie werden vom 2. Januar 1921 ab 8 dem Feescheinbogen nebst Erneuerungsschein zum

t. der Gesellschaftskasse in Oberheldrungen, 39 Bank, Fil. d. Mitteldentschen Privatbank

.

136 197 210 220 228 322 362 375 380

925 937 940 952 969 977 986 1122 1179 1206 1214 1243 1639 1644 1729 1736 1752 1903 1982 2002 2014 2016

2203 2244 2246 2270 2273

1003

gegen Einlieferung der Stücke mit Nennwert mit 3 % Zuschlag ein⸗

den Herren Mooshake & Lindemann, Halberstadt, dem Herrn Karl Kux senior, Halberstadt, der Ascherslebener Vank, Gerson, Oberheldrungen, den 19. Juli 1920. . Gewerkschaften Heldrungen I und II. Von den im Vorjahre ausgelosten Teilschuldverschreibu 18 noch S. vr. die Nummern: 187 686 1277 1457 1459 146

Kohen & Co., Aschersleben.

16

nen bei diesem Gerichte zuge⸗

1260 675 1147 1108 625 1190 752 284

682 824 526 792 265 206 854 1171 434 133 973 1221 294 880 181 523 697 1180 497

1

500 Nr. 150 200 Nr. 314

per 1. 10, 1917 Lit. B Nr. 41 148

per 1. 10. 1919 Lit. B Nr. 6 197 221

en üufprozentigen 86-.

Stücke zu 1000,— Nr. 534 556 570 621 630 644 645 652 673 73277

79