Sinzig. [49864]
In dem Genessenschaftsregister ist heute unter Nr. 30 eingetragen die Ziegen⸗ zucht⸗Genossenschaft Remagen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hrletslich. zu Remagen. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Ziegenzucht, genossenschaft⸗ cher Ein⸗ und Verkauf aller ländlichen Bedarfsartikel und Erzeugnisse. Die Haft⸗ summe beträgt 100 ℳ auf jeden Ge⸗ schäftsanteil und die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile 50. Der Vorstand besteht aus den Herren: Josef Münch, Weichen⸗ steller I. Kl., Josef Zimmer, Vollziehungs⸗ beamter, Josef Gemein, Eisenbahngehilfe, alle zu Remagen. Das Statut ist vom 8. Mai 1920. Die Bekanntmachungen erfolgen unter hr im Raiffeisen⸗ boten und in der Rhein⸗ und Ahrzeitung. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Junt folgenden Jahres. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Ge⸗ nossenschaft oder zur Benennung des Vor⸗ stands ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist
jedem während der Dienststunden gestattet. Sinzig, den 7. Juli 1920. Das Amtsgericht.
[49865)
In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:
Zur Firma Süddeutsche Genossen⸗ Indnstrie,
schaft für alkoholfreie eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz in Stutt⸗ gart: Die Vertretungsbefugnis der seit⸗ herigen Vorstandsmitglieder Bettinger und Otto Hörmann ist beendigt. Als weiteres Vorstandsmitglied ist bestellt: Javer Hör⸗ mann, Verwalter im Bad Brandenburg bei Dietenheim. Zur Firma Süddentsche Genossen⸗ schaft für alkoholfreie Erholungs⸗ und Geuesungsheime, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz in Stuttgart: Die Ver⸗ tretungsbefugnis der seitherigen Vorstands⸗ mitglieder Bettinger, Otto Hörmann und Gmöhling ist beendigt. Als neue Vor⸗ standsmitglieder sind bestellt: 1. Dr. med. Alfred Pfleiderer in Ulm a. D., 2. Xaver Hörmann, Verwalter im Bad Branden⸗ burg bei Dietenheim, 3. Emil Werling, Aufsichtsbeamter daselbst. Den 2. August 1 920. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oberamtsrichter Zimmerle.
Tecklenburg. [49866] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nummer 15 eingetragenen „Lengericher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Lengerich i. Westf.“ folgendes einge⸗ tragen worden: Der H. Worpenberg ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Hobbesitzer Heinrich Stapenhorst in Ringek getreten. Tecklenburg. den 22. Juli 1920. Das Amtsgericht.
Trachenberg, Schles. [49867] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 4 eingetragenen Vor⸗ schußverein Trachenberg, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Gustav Janke ist der Militärinvalide August Bereiter in Trachenberg in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Trachenberg, 15. Mai 1920.
Treptow, Rega. [49868]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnkasse Zirkwitz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Zirkwitz eingetragen worden, daß der Schmiede⸗ meister Robert Strege in Zirkwitz aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Bauerhofsbesitzer Otto Gauger in Zitzmar getreten ist.
Treptow a. R., den 28. Juli 1920.
Das Amtsgericht.
Uerdingen. [49869] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Bezugs⸗ & Absatzgenossenschaft selbst. Bäcker u. Konditoren des Landkreises Cre⸗ feld u. näherer Umgegend Uer⸗ dingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Uer⸗ dingen heute eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Hermann Schatz, Bäckermeister in Fischeln, ist Jakob Fucken, Bäckermeister in Willich, in den Vorstand gewählt. 8
Uerdingen, den 30. Juli 1920.
Das Amtsgericht. .“
Weiden. [49451] In das Genegsen aftaregfter wurde eingetragen: „Dampfdreschgenossen⸗ schaft Taennesberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.“ Sitz: Tännesberg. Michael Nagler, Georg Schreiber und Simon Pürner aus dem Vorstande ausgeschieden. Neubestellte Vorstandsmitglieder: Spicken⸗ reuther, Simon, Bäcker und Oekonom, Eckl, Josef, Fuhrwerksbesitzer und Oekonom, Pürner, Josef, Bäcker und Oekonom, sämtlich in Tännesberg. Weiden i. O., den 30. Juli 1920. Amtsgericht — Registergericht.
Wetzlar. [49870] In unser Genossenschaftsregister, betr. Landw. Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Garbenheim, ist heute eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Landwirts
Heinrich Knortz ist durch Tod erloschen,
an seine Stelle ist der Landwirt Otto Bepler zu Garbenheim in den Vorstand gewählt worden. Wetzlar, den 23. Juni 1920. Das Amtsgericht.
Wetzlar. [49871] Die Dampfdreschmaschinen⸗Ge⸗ nossenschaft e. G. m. u. H. in Klein⸗ altenstädten ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 7. und 17. Juli 1920 aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder sind die Liquidatoren. Wetzlar, den 26. Juli 1920. Das Amtsgericht.
Würzburg. [49872]
Landwirtschaftlicher Consumverein, Thüngen’'sche Cent, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Zeitlofs.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. April 1920 wurde an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Christian Brückner der Schuhmachermeister Johann Peter Maurer in Zeitlofs als Beisitzer in den Vorstand gewählt und der bisherige Beisitzer Jakob Kenner zum stellv. Direktor bestellt.
Würzburg, 13. Juli 1920.
Amtsgericht — Registergericht. Dr. Schmitt.
— ——
Zelbrücken. Genossenschaftsregister. Firma: „Kübelberger Darlehens⸗ kassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz: Kübelberg. Vorstandsveränderung: Ausgeschieden: Jakob Stephan und Jakob Bauer. Neu bestellt: Ludwig Mohr⸗ bacher, Bergmann in Sand, und Heinrich
[49873
Neff, Maurermeister in Schönenberg. —
Vereinsvorsteher ist nun Jakob Braun, Landwirt in Kübelberg. Zweibrücken, den 2. August 1920. Das Amtsgericht.
9) Mufterregifter.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Breslau. [49955]
In unser Musterregister ist im Monat Juli eingetragen worden: Nr. 1301. Fräu⸗ lein Elisabeth Fest zu Breslau, ein zu artistischen Unternehmungen zu ver⸗ wendender Käfig „Li Morett“, verschlossen, Geschäftsnummer 2, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. Juli 1920, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Breslan, den 2. August 1920.
Das Amtsgericht. 8
Crefeld. [49956]
In unser Musterregister ist heute ein⸗ getragen:
Nr. 2382. Firma Leonhard Tappeser Sohn in Crefeld. Ein einmal ver⸗ sicgelter Umschlag, enthaltend ein Muster 1
ür Flächenerzeugnisse, und zwar für Kartonetiketten, Fabriknummer 2998, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1920, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 2383. Firma Gebr. Kluge in Crefelb. Ein einmal versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 1 Modell, Sockenhalter mit Sattel mit eingewebten Namen, Emblemen, Figuren oder sonstigen Fi⸗ guren, auch gestickt, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 10 635/7480, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1920, Vormittags 11 Uhr.
Crefeld, den 27. Juli 1920.
Das Amtsgericht. Dügseldorf. [49957]
In das Musterregister sind folgende Eintragungen erfolgt:
Nr. 1823. Firma Vereinigte Kunst⸗ werkstätten Müller, Fiege & Co. in Düsseldorf, ein verschnürtes Paket, enthaltend zwei Reliefs in religiöser Dar⸗ stellung, mit Rahmen aus einem Stück hergestellt und polvychromiert, Geschäfts⸗ nummer 1, Madonna von Lourdes, Ge⸗ schäftsnummer 2, Gnadenbild von Kevelaer, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 3. Juli 1920, Vormittags 10 Uhr 45 Mi⸗ nuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1824. Fabrikant Iohann Kühn zu Düsseldorf, ein „Fidelio“ genanntes Unterhaltungsspiel, Fabriknummer 1, offen überreicht, Flächenerzeugnis, angemeldet am 7. Just 1920, Mittags 12 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Düsseldorf, den 2. August 1920.
Das Amtsgericht.
EIberfeld. [50175] Fn das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2952. Firma Wilhelm Tapp⸗
rogge in Elberfeld, Umschlag mit 1 Muster
für Tabakpackung „Halbmond Shag', ver⸗
siegelt, Flächenmuster, Geschäftsnummer 1,
Schn frist 3 Jahre, angemeldet am
14. Juli 1920, Vormittags 11 Uhr 35
Minuten.
Nr. 2953. Firma Heinr. Besenbruch in Elberfeld, Umschlag mit einer Zeich⸗ nung für Möbelstoffe, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 3240, S uiß ist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1920, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten.
Nr. 2954. Reisender Carl Brener in Elberfeld, Umschlag mit 1 Muster für einen Reklameplakatkalender mit ver⸗ schiebbarem Verzeichnis der Telephonteil⸗ nehmer, versiegelt, Flächenmuster, Ge⸗ schäftsnummer 5, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Juli 1920, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 2955. Firma Julius Feidelberg in Elberfeld, Paket mit 4 Mustern
für Schablonen für Stickereien, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5065, 5066, 5067, 5068, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. Juli 1920, Vormittags 10 Uhr. Elberfeld, den 2. August 1920. Das Amtsgericht.
Halberstadt. [50367]
In das Musterregister Nr. 156 ist am 21. Juli 1920 eingetragen:
H. Meyers Buchdruckerei in Halber⸗ stadt, Muster für Familienstammbuch für steuer⸗ und abzugfreie Lohn⸗ und Gehalts⸗ beträge, Vordruck für ein Geschäftsbuch, Fabriknummer 3327, Flächenerzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 21. Juli 1920, Vorm. 12 Uhr 55 Minuten.
Halberstadt, den 1. August 1920.
Preußisches Amtsgericht. Abteilung 6.
Hanau. [49958] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1837. Firma Karl Hch. Hain
in Großauheim, 19 Modelle, verschlossen
in einem Umschlage, Nrn. 532, 533, 534,
535, 536, 537, 538, 540, 542, 543, 544,
545, 546, 547, 548, 549, 550, 551, 552,
für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei
Jahre, angemeldet am 29. Juni 1920, Vor⸗
mittags 10 Uhr 25 Minuten. Hanan, den 1. Juli 1920.
Das Amtsgericht. IV.
Lübeck. [50368] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 361. Lübecker Verlagsanstalt
Otto Wagelde Komm.⸗Ges. in Lübeck,
ein Umschlag, offen, enthaltend ein
Formular zum Protokontrollbuch, Ge⸗
schäftsnummer 100, Fllächenerzeugnis,
Schutzfrist 3 — drei Jahre —, angemeldet
am 28. Juli 1920, Vormittags 10 Uhr. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 2.
Ohligs. 8 [49960] In das Musterregister ist eingetragen
worden:
Nr. 453. Fabrikant Ernst Rauh in Ohligs, 1 Muster für Gärtnermesser mit schwarz oxidierten oder blank galvani⸗ sierten Heftschalen von eigenartiger Form und Klinge in neuartiger Gestalt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer!1 00, Schutzrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juni 1920, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 459. Kaufmann Heinrich Böllert in Ohligs, 1 Muster für kasten⸗ artige Heftschalen für Klapptaschenmesser mit in eingestanzten Vertiefungen einge⸗ legten und mit aufgelegten Verzierungs⸗ schalen aus beliebigem Material oder als Lackauftragung, in jeder Form und Größe und mit oder ohne Verzierungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1930, 1931, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juni 1920, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.
Amtsgericht Ohligs.
Solingen. [49961] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3249. Firma Ernst Kemper in
Solingen, die Ausdehnung der Schutz⸗
frist für die 2 Muster für Stahlheft⸗
messer mit eigenartigen Verzierungen,
Fabriknummern 723 und 724, um weitere
fünf Jahre ist angemeldet am 2. Juli 1920. Nr. 3813. Firma Wilhelm Küll in
Wald, Paket mit einem Muster für
Schuhabsätze aus Holz mit vollständig
nahtlosem Zelluloidüberzug, in allen
Größen, Formen und Farben, offen,
Muster für plastische Erzengnisse, Fabrik⸗
nummer 2295, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
meldet am 9. Juli 1920, Mittags 12 Uhr
50 Minuten.
Solingen, den 3. August 1920. Das Amtsgericht.
Stuttgart. [50369]
In das Musterregister wurde heute eingetragen:
Nr. 3097. Firma Wilh. Preuner in Stuttgart, 19 Modelle für Ringe, Fabr.⸗Nr. 1567, 1568, 1569, 1570, 1571, 1574, 1580, 1581, 1582, 1583, 1584, 1601, 1602, 1603, 1604, 1605, 1606 und 1607, verschlossen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 10. Juli 1920, Vormittags 9 Uhr 25 Min.
Nr. 3098. Firma Karl Maier, In⸗ haber eines Zigarrengeschäfts hier, 1 Muster für ein Gesellschafts piel „Das kleine Fußballspiel“, Gesch.⸗Nr. 1234, versiegelt, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ am 14. Juli 1920, Nachmittags 3 Uhr.
Die Firma Otto Weisert, hier, hat bezüglich des im Musterregister unter Nr. 2607 geschützten Musters für Hansa⸗ Grotesk in 11 Größen, Fabr.⸗Nr. 2191 bis 2201, die Verlängerung der Schutzfrist um 5 Jahre am 8. Juli 1920 beantragt.
Den 3. August 1920.
Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oberamtsrichter Zimmerle.
11) Konkurse.
Berlin. [50370]
Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Hngo Boigt in Berlin⸗ Lichtenberg, Neue Bahnhofstraße 8, und in Berlin, Frankfurter Allee 293, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem ä. ericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ öffnet. (Aktenz.: 83. N. 44. 1920.) Ver⸗ walter: Kaufmann Lehmberg in Berlin, Alt Moabit 106. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 23. August 1920. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 3. September 1920, 1Sa.; 10 ½¼ Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14,
1572,
III. Stockwerk, Zimmer 111. Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. September 1920. Berlin, den 4. August 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin. [50371]
Ueber den Nachlaß des am 21. März 1914 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Lessingstr. 2, wohnhaft gewesenen Traiteurs Sally Bromet ist heute, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (81. N. 11. 20). Verwalter: Kaufmann Hardegen in Charlottenburg, Hardenbergstraße 24. Frist zur Anmeldung der “ bis 23. August 1920. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 3. September 1920, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 102/104. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 29. August 1920.
Berlin, den 5. August 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
Bretten. [50373] Ueber das Vermögen des Willi Nelke, Inhabers der Firma Süddeutsche Photo⸗ werke W. Nelke, Bretten, wurde heute, am 3. August 1920, Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Oberjustizsekretär Weidaker in Bretten. Anmeldefrist: 30. Sept. 1920. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 25. August 1920, Vorm. 11 Uhr. Prüͤfungstermin: Freitag, den 12. Nov. 1920, Vorm. 10 Uhr. öe Arrest und Anzeigefrist: 15. August 20. Bretten, den 3. August 1920. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Guben. [50374]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willy Burtchen in Guben, Neustadt Nr. 5, wird heute, am 3. August 1920, Mittags 12 Uhr 14 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da der Gemein⸗ schuldner seine Zahlungsunfähigkeit glaub⸗ haft dargelegt hat. Der Kaufmann Karl Müntz in Guben wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. September 1920 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 26. Angust 920, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 9. Sep⸗ tember 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fuͤr welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 1. September 1920 Anzeige zu machen. “
Guben, den 3. August 1920. 1
Das Amtsgericht in Guben.
Hamburg. [50258] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Vilhelm Robert Adolf Martin
Frsen. Alleininhabers der Firma
Wilhelm Fenern, Schuh⸗und Schäfte⸗
fabrik, Geschäftslokal: Bramfelderstk. 53,
Wohnung: Eppendorferbaum 34 1V, zu
Heneburn wird heute, Nachmittags 2 ⁵ Uhr, konkurs eröffnet. Verwalter: Bücher⸗
revisor P. Woldemar Möller, Möncke⸗
bergstraße 18 II. Offener Arrest mit
vn eia bis zum 31. August d. J.
einschließlich. Anmeldefrist bis zum
1. Oktober d. J. einschließlich. Erste
Gläubigerversammlung den 1. Sep⸗
tember d. J., Vorm. 11 ¾ Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin den 3. No⸗
vember d. J., Vorm. 11 ¾ uhr. Hamburg, den 3. August 1920.
8 Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Meuselwitz. [50375]
Ueber den Nachlaß des am 1. Juli 1920 verstorbenen Lagerhalters Hermann Wilhelm Hebestreit weil. in Winters⸗ dorf ist am 2. August 1920, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Justizrat Max Hartmann in Meuselwitz. Ossener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. September 1920. Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 25. ungust 1920, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 17. September 1920, Vormittags 10 Uhr.
Meuselwitz, den 2. August 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Stuttgart. [50376]
Konkurseröffnung über den Nachlaß des am 10. April 1920 verstorbenen Kauf⸗ manns Engen Winkeler in Botnang am 3. August 1920, Vormittags 11 Uhr. Konkursverwalter: Stellv. Bezirksnotar Walker in Stuttgart. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. August 1920. Anmelde⸗ frist bis 24. August 1920. Erste Gläubiger⸗ versammlung, Wahl und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Dienstag, 31. Angust 1920, Vormittags 9 Uhr.
Den 3. August 1920.
Amtsgericht Stuttgart Amt.
Gerichtsschreiberei. Referendar Pfaehler.
Zeitz. [50176] Ueber das Vermögen des Polsterers
11
8
Offener
in Zeitz wird heute, am 3. August 1920, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ernst Topschall in Zeitz. Anmeldefrist bis 16. Oktober 1920. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 28. August 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 30. Oktober 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 28. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Sep⸗ tember 1920. Zeitz, den 3. August 1920. Das Amtsgericht.
Berlin-Pankew. Beschluß. 50372] In Sachen betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Richard Birkholz in Berlin⸗ Niederschönhansen wird auf Antrag der Erben des Gemeinschuldners gemäß §§ 202, Konkursverfahren eingestellt. Berlin⸗Pankow, den 2. August 1920. Das Amtsgericht.
Hamburg. [50177] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Ernst Franz Bernhard Hagemann wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. Juni 1920 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist, auf⸗ gehoben. Hamburg, den 2. August 1920. Das Ametsgericht. “ Abteilung für Konkurssachen.
Mamburg. [50178] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der am 1. April 1916 hierselbst verstorbenen Witwe Bertha Alwine Lührs, geb. Uthoff, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — Hamburg, den 2. August 1920. Das Amtsgericht.
Abteilung für Konkurssachen. ainz. [50378] Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des Christian Friedrich Hveser in Mainz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mainz, den 31. Juli 1920. Hessisches Amtsgericht. Mainz. [50377] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Dachdeckermeisters Kaspar Balthasar Schmelz in Mainz wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 10. Mai 1920 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. Mai 1920 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Mainz, den 31. Juli 19220. Hessisches Amtsgericht.
Tuttlingen. [50379] In dem Konkurs über das Vermögen des Hermann Feineisen, Schuhfabri⸗ kanten hier, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebhung von Einwendungen gegen das Verzeichnis der bei der Schlußverteilung zu berücksichtigenden Forderungen Schluß⸗ termin vor dem hiesigen Amtsgericht auf Dienstag, den Nachmittags 3 Uhr, bestimtt. Den 31. Juli 1920. Amtsgericht Tuttlingen. Amtsgerichtssekretär Bartenbach.
Werden, Ruhr. [50380] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Rüggeberg, jetzt in Düsseldorf, früher in Werden wohnhaft, ist Termin zur Verhandlung über den Antrag des Ver⸗ walters auf Einstellung des Konkursver⸗ fahrens mangels entsprechender Masse auf den 26. August 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 13, bestimmt. 1— Werden⸗Runyhr, den 10. Juli 1920. Das Amtsgericht.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗
machungen der Cisenbahnen.
[50365
Tarifheft C. II.
Mit sofortiger Gültigkeit bis aguf Widerruf, längstens bis 31. Dezember 1920, tritt für die Beförderung der in Gotzlow im Mai d. J. gelagerten Eisen⸗ erze ein direkter Vrc⸗ htsatz von Gotzlow nach Uherben in dem Ausnahmetarif 70 für Eisenerze ei gleichzeitiger Auflieferung von mindestens 200 t oder Frachtzahlung hierfür in Kraft. Ueber die Höhe des Frachtsatzes geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen nähere Auskunft. Stettin, den 3. August 1920.
Eisenbahndirektion.
——z
[50366] Betrifft: Norddeutsch⸗nieder⸗ ländischer Güterverkehr. Im Anschluß an die Aufhebung des norddeutsch⸗ niederländischen Gütertarifs Teil II wird zum 1. Oktober 1920 der deutsch⸗niederländische Verbands⸗Güte tarif Fen I Abt. B ebenfalls außer Kraft ge⸗ etzt. Nähere Auskunft geben die beteiligten
und Dekorateurs Fritz Rosenkranz
Verwaltungen und Güterabfertigungen. Köln, den 31. Juli 1920. Eisenbahndirektion.
“
203 der Konkursordnung das
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Hrkunde, betreffend die Verleihung des Sneösgeungarechts an
31. August 1920,
Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 36 Mk. Alle Postanstalten nehmen Bestellung anz für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 1 Mtk.
—
“ 8s
RNeichsbankgirokonto.
—
Berlin, Montag, den 9.
2 1““ 1“ ereg gsaen für den Naum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ 8 2 „einer 3 gespaltenen Einheitszeile 3,50 Mk. lDußerdem wird auf d zuschlag von 80 v. 9. A. S„ — Anzeigen nimmt an: ie Geschäftsstelle bes Reichs
Berlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
den Anzeigenpreis ein Teuerungs⸗ „ und Staatsanzeigers,
—n 8
8
Auguft, Abends.
1920
Poftscheckkonto: Berlin 41821.
— —
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
einschließlich des Portos abgegeben.
jnhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung, zu der Verordnung über die Außenhandelskontrolle vom 1919 — Abänderung des Ausfuhrabgaben⸗ arifs. Bekanntmachung, betreffend Ermächtigung der Zollstellen, die Ausfuhr von Reisegepäck ohne Ausfuhrbewilligung zuzulassen. Bekanntmachung zu der Verordnung vom 10. März 1920 über weitere Ermäßigungen der Tabafsteuer. rlaß, betreffend den Entwurf einer Musterverordnung über Maßnahmen gegen Wohnungsmangel. Handelsverbot. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 165 des Reichs⸗ Gesetzblatts. 8 Erste Beilage. Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträgage. Anbon, von Zuckerrüben für die Zuckerfabriken des Deutschen eichs.
Preußen.
EW11““
8 und Brikett⸗Industrie Aktiengesellschaft in erlin.
Seshebungen von Handelsverboten. — Handelsverbote.
Deutsches Reich.
Der preußische Staatssekretär z. D. Dr. Peters ist zum Reichskommissar für die Entwaffnung ernannt worden.
Der Fütreh s a⸗ bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs, Wirkliche Geheime Oberregierungsrat Junge ist zum Direktor bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden.
Bekanntmachung,
betreffend weitere Ausführungsbestimmungen zu
der Verordnung über die Außenhandelskontrolle vom 20. Dezember 1919. — Abänderung des Aus⸗ fuhrabgabentarifs.
Auf Grund der §88 9 und 12 der E14“ vom 8. April 1920 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 500) zu der Verord⸗ nung über die Außenhandelskontrolle vom 20. Dezember 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 2128) wird bestimmt: Artikel 1. Die nachstehend aufgeführten Nummern des Ausfuhrabgaben⸗ tarifs werden, wie folgt, abgeändert: . aus 799 f Zigarettendosen (⸗etuis), aus Eisenblech bearbeitet 811 a Laubsägeblätter . uöu1““ Kreis⸗ und Bandsägeblätter. . .. ... .“ auch ungezahnte (Steinsägeblätter); FsI11616““ Bar ndeesbelkeschun e, Scharniere, Schiebetürrollen, Türfedern, ⸗griffe, ⸗hänge, ⸗ketten, ⸗knöpfe, ⸗riegel, Ventilatoren, Büfettgriffe, Gabel⸗ (Vogel⸗) Rollen, Kofferwinkel, Möbel⸗ und Stuhlrollen, Schiebladen⸗ griffe,⸗knöpfe, sämtlich aus schmiebbarem Eisen.. Schlösser, nicht zu Handfeuerwaffen, und Schlüssel..
Artikel 2. Diese Bekanntmachung tritt mit dem 12. August 1920 in Kraft. Berlin, den 6. August 1920. — Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Mathies. Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Brückner.
1“
1 1 3 3
Bekanntmachung, betreffend Ermächtigung der Zollstellen, die Aus⸗ fuhr von Reisegepäck ohne Ausfuhrbewilligung zuzulassen. Die Bekanntmachung vom 20. Februar 1920, betressend Ermächtigung der Zollstellen, die Aus uhr von Reisegepäck ohne Ausfuhrbewilligung zuzulassen, wird bis auf weiteres auf⸗
ehoben. 82 g Die Zollstellen werden statt dessen ermächtigt, im Reis⸗ ohne Ausfuhrbewilligung zuzulasse: 1.“
“““
betreffend weitere Ausführungsbestimmungen
Gebrauchsgegenstände aller Art, auch neue, welche Reisende ein⸗ schließlich der Fuhrleute, Schiffer und Schiffsmannschaften zum persönlichen Gebrauch oder zur Ausübung ihres Berufs auf der Reise mit sich führen.
Unberührt bleibt hierdurch in der Folge die Verfügung vom 26. März 1919 — R. K. Exp. 1662 —, wonach die Zollstellen er⸗ mächtigt sind, die handelsüblichen Muster und Proben von Waren, auch soweit sie nicht nur zum Gebrauch als solche verwendbar sind, mit den in dieser Verfügung genannten Ausnahmen ohne Bewilligung zur Ausfuhr zuzulassen.
Berlin, den 5. August 1920.
Deer Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Hirsch.
1“ 8
Bekanntmachung
zu der Verordnung vom 10. März 1920 über weitere Ermäßigungen der Tabaksteuer.
Die Ermäßigung der Tabaksteuer beträgt für die Zeit vom 1. Oktober 1920 bis zum 31. März 1921 für Zigarren 75 vH, für Zigaretten in den fünf höchsten Steuerklassen 50 vH und für feingeschnittenen Rauchtabak in den beiden obersten Steuerklassen 20 vH. der vollen Tabaksteuersätze. Die Tabak⸗ steuer für Zigaretten wird jedoch nicht unter den Betrag von 87 Mark für tausend Stück, für feingeschnittenen Rauchtabak nicht unter den Betrag von 32 Mark für ein Kilogramm er⸗ mäßigt.
Berlin, den 6. August 1920. “
8 Der Reichsminister der Finanzen.
Dr. Wirth.
v1“
Im Anschluß an das Gesetz über Maß⸗ nahmen gegen Wohnungsmangel vom 11. Mai 1920 — R. G.⸗Bl. S. 949 — gestatte ich mir, in der Anlage den Entwurf einer Musterverordnung zu über⸗ senden. Bei ihrer Abfassung ist der zuständigen obersten Landesbehörde die Möglichkeit offengelassen worden, die Ver⸗ ordnung für das Gebiet einer einzelnen oder mehrerer Ge⸗ meinden zu erlassen. Um tunlichst Einheitlichkeit der geltenden Vorschriften im Reiche zu erzielen, bitte ich ergebenst, die Be⸗ stimmungen der Musterverordnung etwaigen in Aussicht ge⸗ nommenen Anordnungen für Gemeindebehörden zugrunde zu 8 Im einzelnen gestatte ich mir, noch folgendes zu be⸗ merken:
Die Aufnahme eingehender Bestimmungen für die Be⸗ schlagnahme von Teilen übergroßer Wohnungen, etwa in der Art, daß dem Inhaber der Wohnung jeweils ein Raum mehr belassen werden muß, als die Zahl der Personen des Haushalts beträgt, erscheint nicht zweckmäßig. Es wird genügen, wenn den Gemeindebehörden eine allgemeine Anweisung gegeben wird, wie sie § 6 der Musterordnung enthält, und es ihnen im übrigen überlassen bleibt, ihre Entscheidung nach den be⸗ sonderen Verhältnissen des Einzelfalles zu treffen.
Als Beschwerdeinstanz ist in der Verordnung regelmäßig das Einigungsamt genannt. Nach Art. 1 des Wohnungs⸗ mangelgesetzes bestimmt die oberste Landesbehörde, welche Stellen die Befugnisse, die den Einigungsämtern zugewiesen sind, in solchen Gemeinden auszuüben haben, in deren Bezirk ein Einigungsamt nicht errichtet ist. Die Verordnung bedarf daher hsöme noch der 1Sse
Mit Rücksicht auf zahlreiche Beschwerden, die mir aus industriellen und landwirtschaftlichen Kreisen zugegangen sind, muß ich besonderes Gewicht 89 die Beobachtung der Vor⸗ schrift des § 13 Abs. 2 legen. Auf die Ausführungen meines Rundschreibens vom 7. März 1920 — III. 637 — nehme ich noch besonders Bezug. In Ländern mit bergbaulichen Unter⸗ nehmungen, insbesondere auf dem Gebiete des Kohlenberg⸗ baus, wird der mit der Errichtung besonderer Bergmanns⸗ wohnungen verfolgte Zweck vielfach dadurch vereitelt, daß die neu errichteten Wohnungen zwar von bezogen, daß jedoch die freiwerdenden Wohnungen Arbeitern anderer Be⸗ rufsklassen zugewiesen werden, so daß eine Vermehrung der Wohngelegenheit für Bergarbeiter nicht eintritt. Zur Be⸗ seitigung dieses Mißstandes empfiehlt sich die Aufnahme fol⸗ gender Vorschrifr. G 1
Wohnungen, in denen Arbeiter oder versicherungspflichtige oder versicherungsberechtigte Angestellte oder diesen sozial gleichstehende Beamte des Kohlenbergbaus wohnen, dürfen nur zur Unterbringung von Personen der gleichen Berufsklassen in Anspruch genommen werden.“
Diese Vorschrift bezieht sich also nicht nur auf Werk⸗ wohnungen, sondern auf alle Wohnungen, die von Personen der genannten Berufsklassen bewohnt sind. Eine Ausdehnung der Vorschrift auf Personen, die in anderen lebenswichtigen
—
Betrieben beschäftigt sind, stelle ich, falls sich die Notwendig⸗ keit hierzu ergeben sollte, ergebenst anheimn.
Ich ersuche gleichzeitig ganz ergebenst, die Gemeinden auf die Wichtigkeit derartiger Vorschriften noch ausdrücklich hinzuweisen und ihre Durchführung nach Möglichkeit zu überwachen.
5 Vermeidung von Zweifeln gestatte ich mir, noch aus⸗ drücklich zu bemerken, daß meine “ wie bisher, so auch in Zukunft, zu jeder auf Grund von § 9 des Wohnungs⸗ henhe geseber zu erlassenden einzelnen Ver 1
Berlin, den 17. Juli 1920
Der Reichsarbeitsminister. Dr. Brauns.
a. das Preuß. Wohlfahrtsministeriumm,
b. das Ministerium für soziale Fürsorge, München,
c. das Arbeitsministerium, Dresden,
d. das Arbeitsministerium, Stuttgart,
e. das Arbeitsministerium, Karlsruhe, “
f. das Landes⸗Arbeits⸗ und Wirtschaftsamt, Darmstadt,
g. das Ministerium für Sozialpolitik, Schwerin,
h. das Ministerium des Innern, Weimar,
i. die Regierung der übrigen Länder Anlage. 1 8 e harae. 6 “ — 8 1““ Verordnung über Maßnahmen gegen Wohnungs⸗
mangel. Auf Grund der Bekanntmachung über Maßnahmen
egen Wohnungsmangel vom 23. September 1918 (Rerhs⸗
setzbl. S. 1143) in der Fassung des Gesetzes vom 11. Mai 1920 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 949) wird mit Zustimmung des Reichsarbeitsministers für das Gebiet der Gemeinde folgendes angeordnet:
§ 1.
Erhaltung des verfügbaren Wohnraums. Es ist untersagt, ohne vorhergehende Zustimmung der Gemeinde⸗ behörde a) Gebäude oder Teile von Gebäuden abzubrechen, b) Räume, die bis zum 1. Oktober 1914 zu Wohnzwecken be⸗ stimmt oder benutzt waren, zu andern Zwecken, insbesondere als Fabrik⸗, Lager⸗, Werkstätten⸗, Dienst⸗ oder Gesehchere räume zu verwenden, c) mehrere Wohnungen zu einer zu vereinigen oder Wohn⸗ räume in Geschäftsräume zu verwandeln. Die Zustimmung darf nur versagt werden, wenn das Einigungsamt sich mit der Versagung einverstanden er⸗ klärt hat. 8
nzeige⸗ und
“ a) im allgemeinen Der Verfügungsberechtigte hat a) Anzeige zu erstatten, sobald eine Wohnung oder Fabrik⸗,
Fegee⸗ Werkstätte⸗, Dienst⸗, Büro⸗, Geschäftsräume, Läden oder sonstige Räume unbenutzt sind, gekündigt sudd
oder sonst frei werden,
b) auf Verlangen jederzeit über die Zahl, Lage und Größe der Räume einer Wohnung sowie die Anzahl der Personen des Haushalts Meldung zu erstatten,
c) den Beamten der Gemeindebehörde über Wohnungen und Räume sowie über deren Vermietung Auskunft zu erteilen und die Besichtigung zu gestatten.
Als unbenutzt gelten Wohnungen und Räume, wenn sie voll⸗ kommen leer stehen oder nur zur Aufbewahrung von Sachen dienen, sofern dem Verfüͤgungsberechtigten eine andere Aufbewahrung ohne erhebliche Härte zugemutet werden kann.
b) bei Doppelwohnungen. 1
Jeder, der außer der in dem Gemeindebezirk gelegenen Wohnung⸗ noch eine oder mehrere andere Wohnungen besitzt, hat der Gemeinde⸗ behörde Anzeige zu erstatten und dabei anzugeben, welche Wohnung als seine Hauptwohnung angesehen werden soll. Die gleiche Ver⸗ pflichtung kann für Mitglieder eines gemeinsamen Haushalts an⸗ geordnet werden; die außer der mit den übrigen Haushaltsangehörigen gemeinsamen Wohnung noch eine eigene Wohnung haben. Wird in der Anzeige keine Wohnung als Hauptwohnung bezeichnet, oder wird die Anzeige unterlassen, so ist die Gemeindebehörde berechtigt, zu be⸗ stimmen, welche Wohnung als Hauptwohnung anzusehen ist. Liegen die mehreren Wohnungen in den Bezirken verschiedener Gemeinden und hat jede Gemeinede die in einem andern Bezirke liegende Wohnung als Hauptwohnun öhencna so steht dem Verfügungs⸗
e
Auskunftspflicht.
5
berechtigten innerhalb von 2 Wochen nach Zustellung der Mitteilung der letzten Gemeindebehörde die Beschwerde an die oberste Landes⸗ behörde oder eine von ihr zu bestimmende Stelle zu. Im Falle, daß die Wohnungen im Bereiche verschiedener Länder liegen, ist die Be⸗ schwerde an den Reichsarbeitsminister zu richten.
Beschlagnahme von Räumen. 4. 11“*“ 2 Zur Unterbringung wohnungssuchender Personen kann die Ge⸗ meindebehörde beschlagnahmen: 8 a) unbenutzte Wohnungen oder andere unbenutzte Räume, die zu Wohnzwecken geeignet sind,