1920 / 176 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Aug 1920 18:00:01 GMT) scan diff

750985] Aufgebot.

Der Prozeßagent Karl Dobke in Jacobs⸗ hagen hat als Befleger beantragt, den ver⸗ schollenen Bäcker Wilhelm Buchholz, geboren am 25. März 1889, Sohn des Arbeiters Franz Buchholz und seiner Ehe⸗ frau, Emilie geborene Köhn, in Günters⸗ berg, zuletzt wohnhaft in Güntersberg, verschollen seit 1907, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 30. März 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über 8 oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Jacobshagen, den 9. Juli 1920. Das Amtsgericht.

151026]

In der Bekanntmachung des Amts⸗ gerichts Sondershausen vom 15. Juli d. J., betreffend Ausschlußurteil für Mäntel der 4 % igen Pfandbriefe der Schwarzburgischen Hypothekenbank zu Sondershausen, veröffentlicht in Nr. 164 2. Beilage d. Bl. vom 26. Juli 1920, muß es unter Lit. E nicht 3247, sondern richtig 3347 lauten.

[50421] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Hanke, geb. Schleppat in Absteinen, Prczeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. M. Levi in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Hans Hanke, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Altona, Kl. Gärtner⸗ straße 144, auf Grund des § 15672² B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Wieder⸗ herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 15. Dezember 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Altona, den 2. August 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50422]

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen Stumpf, Elise, Schneid⸗ sägersehefrau in Bayreuth, Hesh 1 vertreten durch den Rechtsanwalt Bär in Bayreuth, gegen Stumpf, Lorenz, Schneid⸗ säger, zuletzt wohnhaft in Hummendorf bei Kronach, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, lädt die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diesen Rechtsstreit vor das Land⸗ gericht Bayreuth, Zivilkammer, zu dem auf Freitag, den 1. Oktober 1920, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaal Nr. 137 bestimmten Termin mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. In diesem Termine wird sie beantragen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. II. Der e. hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Bahreuth, den 3. August 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50423] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Hochbaum, geb. Ratzek, in Berlin, Müllerstraße 61 a, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Poppe zu Berlin, Wallstraße 38, klagt Kegen ihren Ehemann, den Krankenwärter Kurt Hoch⸗ baum, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Ehe⸗ zerrüttung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗ straße, II. Stock, Zimmer 25, auf den 17. Dezember 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. (34. R. 216. 20.)

Berlin, den 5. August 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [50425] Oeffentliche Zustellunzg.

Die Frau Margarete Hecker, geb. Schade in Berlin, Reichenbergerstr. 81, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Salinger in Berlin, Oranienstraße 2, klagt gegen ihren Ehemann, den Elektrotechniker Hein⸗ sicherer in Berlin, Bredowstr. 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung

wegen Ehebruchs mit dem Antrage, die

Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 25, auf den 17. Dezember 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 22. Juli 19220. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[50426] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Johann Mam⸗ may, Erna geb. Marcinowski, verw. Schlesier in Datteln, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenbaum, Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmaun Johann Mammay, früher in Datteln, ieht unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die

ö“

Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Bochum auf den 1. Dezember 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bochum, den 22. Juli 1920. Müller, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

—,——

[50663] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kutschers Ernst Porada in Breslau, Stockgasse 18 bei Wilk, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Henschel in Breslau, gegen seine Ehefrau Marie Porada, geborene Heng⸗ mith, zuletzt in Schwanebeck bei Groß Behnitz, Kreis Westhavelland, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wird die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau, Zimmer 79, auf den 4. De⸗ zember 1920, Vormittags 10 uhr, geladen, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt⸗ gemacht. Breslau, den 3. August 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50428] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiters Albert Sommer, Franziska geb. Schneider, in Duisburg, Schweisenkamp 28, vertreten durch ihren Vater, den Rottenführer Theodor Schneider daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Sommer, früher in Duisburg, Schweisenkamp 28, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er ihr gegenüber unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage auf Zahlung von einhundertfünfzig (150,—) Mark. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Duisburg auf den 28. Oktober 1920, Vorm. 11 Uhr, Zimmer 87, geladen.

Duisburg, den 31. Juli 1920.

Meyer, Justizobersekretär.

[50430] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bergmanns Johann Glombitza, Rosa geborene Schöler, in Bottrop, Düppelstraße 3a, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gott⸗ schalk in Essen, klagt geßen ihren Ehemann, den Bergmann Johann Glombitza, früher in Bottrop, zuletzt im Gefängnis in Lüttringhausen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Landgerichts in Essen auf den 9. November 1920, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 31. Juli 1920.

Nölke, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50431] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Bosmann, geborene

Behrend, in Essen⸗West, Schmidtstraße 19,

rozeßbawollmäaͤchtigter: RechtsanwaltKassel 3 Ue. klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Bosmann, früher Schütze bei der Regierungstruppe in Münster, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts in Essen auf den 23. November 1920, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 29. Juli 1920.

Nölke, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50432] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Ehefrau Frieda Morsch, geb. Cß. linger, in a. M., Prozeßbevoll⸗ 1ge Rechtsanwalt Justizat Dr. Max Meyer, hier, klagt gegen ihren Ehemann Lorenz Morsch, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ehebruchs, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung und Erklärung des Beklagten als den alleinschuldigen Teil. Die Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Recctsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Frank⸗ furt a. M. auf den 14. Dezember 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Fraukfurt a. M., den 16. Juli 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50666] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Richard Künzel in Kiel⸗Gaarden, Kieler Straße 5, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt An⸗ dersen in Kiel, klagt gegen seine Ehefran Meta Künzel, geb. Wernowski, jetzt un⸗ befkannten Aufenthalts, früher in Kiel, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ ammer des Landgerichts in Kiel auf den 2. Dezember 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 2. August 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50439] Die

die Luise Zimmermann, geb. Meier, Ehefrau des

Wirts Emil Zimmermann zum Badischen Hof in Lahr, 8. Wembach bei Schönau zum Rabenfels, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Strohmeyer in Lahr, klagt gegen ihren Ehemann Emil Zimmermann, früher in Lahr, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Offenburg auf Freitag, den 12. No⸗ vember 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen. Offenburg⸗ den 2. August 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [50441] Oeffentliche Zustellung.

Stolz, Karl, Kraftwagenführer in Kitzingen a. M., Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Risch in Würzburg, erhebt egen seine Ehefrau Stolz, Lna geb. Peestenbucher, nun unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagte, bei dem Landgericht Würz⸗ burg Klage auf Ehescheidung mit dem Antrage: „I. Die vor dem Standes⸗ beamten zu Sulz i. Elsaß am 13. Februar 1914 geschlossene Ehe wird geschieden. Die Beklagte wird als alleinschuldiger Teil erklärt. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.“ Der Kläger lädt die Be⸗ klagte zu dem auf zehnten November 1920, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saal 138 des Landgerichts Würzburg zur mündlichen Verhandlung anberaumten Termin mit der Aufforderung, zu ihrer Vertretung einen beim Landgericht Würz⸗ 8 zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen.

Würzburg, den 4. August 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50429] Oeffentliche Zustellung.

1. Die Wwe. Bergmanns Robert Krause in Gladbeck i. W., Langestr. 36, sowie 2. die minderjährigen Alfred, Karl und Paul Krause, vertreten durch die Klägerin zu 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wilhelm Schulte in Essen, klagt gegen den Maurergesellen Karl Heuwig, früher in Gladbeck, Hoch⸗ straße 63, unter der Behauptung, daß die durch rechtskräftiges Urteil des Land⸗ gerichts in Essen vom 18. März 1915 den Klägern zuerkannte Rente den Verhältnissen entsprechend zu gering sei, mit dem Antrage auf Zahlung einer weiteren Unfallrente von 800 ℳ, viertel⸗ jährlich vom 1. Juli 1920 bis 4. De⸗ zember 1927 an die Klägerin zu 1 und von je 287 vierteljährlich vom 1. Juli 1920 bis zur Vollendung des 15. Lebens⸗ jahres an die Kläger zu 2, und zwar die fälligen Unterhaltsbeträge sofort und die fällig werdenden in en Vorauszahlungen. Sie haben ferner be⸗ antragt, das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des echtsftreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Essen auf den 29. November 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 246, mit der

Aufforderung, sich durch einen bei diesem

Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Efsen. den 2. August 1920. 8 Pottmeyer, Justizobersekretär des Landgerichts. [50665] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Gertrud Wester⸗ mann, 6 Zt. im Kinderheim Bethel, ver⸗ treten durch ihren Vormund Oberstadt⸗ sekretär Emil Schnuphase in Bielefeld, Rathaus, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Greiff in Halle i. W., klagt gegen den Arbeiter August Wudtke, früher in Loxten bei Versmold in Westf., unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr un⸗ ehelicher Vater sei, mit dem Antrage, ihn n verurteilen, unter Anerkennung der

aterschaft der Klägerin vom Tage ihrer Geburt (18. 4. 1919) an bis zur Voll⸗ endung ihres 16. Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 240 zu zahlen und zwar die rückständigen Beträge sofo und die künftig fällig werdenden viertel⸗ jährlich im voraus, das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären sowie die Einspruchsfrist im Urteil festzusetzen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor das Amts⸗ gericht in Halle i. W., auf den 29. Sep⸗ tember 1920, Vormittags 11 Uhr, eladen. Zum Zwecke der vin en Zu⸗ wird dieser Auszug kannt gemacht.

Halle i. W., den 15. Juli 1920.

Witte, Gerichtsschreiber.

[50681] Oeffentliche Zustellung.

Der Vincenz Paffrath, Kaufmann in Bonn, Poststraße 17, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jerusalem in Bonn, klagt gegen den Mac Cowen, früher in Bonn Hotel Rheineck, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm den eingeklagten 1 für erhaltenes Darlehn verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger 500 (fünfhundert Mark) nebst 4 % Zinsen seit dem 7. Juli 1920 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Wilhelmstr. 23, Zimmer Nr. 63, auf den 28. Oktober 1920, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Bonn, den 10. Juli 1920.

(Unterschrift)

Gerichtsschreiber des Amtsgerich

eer Klage be⸗

ladet der Schneidermeister

den Ingenieur Johann Nilson mit der

Lufforderung einen der beim Landgerichte 0

[50682] Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Esch in Bonn, Bonnertal⸗ weg 86, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. in Bonn, klagt gegen den Mac Cowen, früher in Bonn, Hotel Rheineck, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthalt, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm erhaltene Darlehn den eingeklagten Betrag verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, eptl. gegen Sicherheits⸗ leistung an den Kläger den Betrag von 600 (sechshundert u nebst 4 % Zinsen seit dem 7. Juli 1920 zu ahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ ftreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Wilhelmstr. 23, Zimmer Nr. 63, auf den 28. Oktober 1920, Vormittags 9 Uhr geladen.

Bonn, den 10. Juli 1920.

1.“ Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[51016] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ww. Sidonie Brink⸗ mann in Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr Breuer I. daselbst, klagt gegen den Kaufmann Kurt Demmich, früher in Bhäeaf Alexanderstraße 1, wegen Darlehnsher⸗ gabe, auf Zahlung von 65 000 nebst 5 % Zinsen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 30. November 1920, Vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 3. August 1920. Gilbeau, 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50664] 1154 Zustellung.

Der Kaufmann N. Heinrich Möller in Flensburg, Hafendamm 55, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Trenckner in Flensburg, klagt gegen den Kaufmann A. Rasmussen, früher in Kopenhagen, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für kaufmännische Bemühungen und Auslagen restlich 6620,48 schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 6620,48 nebst 5 % Iinsen seit dem 1. Juli 1920 zu ver⸗ urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Flensburg auf den 26. Oktober 1920, ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Flensburg, den 27. Juli 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50433] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Rosenberg in Frankfurt a. M., Feuerbachstraße 47, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Otto Hecht in Frankfurt a. M., klagt gegen den Otto Tamini, früher in Ber⸗ in, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte den eingeklagten Betrag aus barem Darlehen schulde, mit dem Antrag, ihn kostenpflich⸗ tig zur Zahlung von 4000 nebst 5 N Prozeßzinsen zu verurteilen. Der Kläger adet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 12. November 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. M., den 31. Juli 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50434] Oeffentliche Zustellung. ie Firma Sey & Hamm rankfurt a. M., Bahnhofsplatz 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Otto Hecht in Frankfurt a. M., klagt legen den Otto Tamini, früher in Ber⸗ in, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte den eingeklagten Betrag aus barem Darlehen schulde, mit dem Antrag, ihn kostenpflich⸗ tig zur Zahlung von 4003,50 nebst 5 9% eöö zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 12. November 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. M., den 31. Juli 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

in

[50435] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Max Haas in Marktredwitz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Ströbel in Hof, klagt gegen den Ingenieur Johann Nilson, zu⸗ letzt in Marktredwitz, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage, der Beklagte hat an den Kläger 3050 und 4 % Zinsen seit 1. Januar 1920 zu bezahlen sowie die Prozeßkosten zu tragen; das Urteil ist gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar. Ter⸗ min zur mündlichen Verhandlung vor der Zivilkammer beim Landgericht Hof ist auf Montag, 25. Oktober 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt. Hierzu Max Haas

zugelassenen Rechtsanwälte zu seiner rtretung zu bestellen. Zum 8 8G der

öffentlichen Zustellung, welche mit Ge⸗ richtsbeschluß vom 13. Juli 1920 bewilligt I. wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.

Hof, den 3. August 1920. Gerichtsschreiberei des Landgerichts Hof⸗

[50436] 1 Wilhelm Serr, Gastwirt Zur Stadt Wien in Baden⸗Baden, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Neuburger in Baden⸗ Baden, klagt gegen den Otto Posten⸗ rieder, Ier ren, Kommission und Lederlager in Pirmasens, Zweibrücker⸗ straße 55, jetzt an unbekannten Orten, unter der 8 chauptung, daß der Beklagte im Laufe dieses Jahres bei ihm gewohnt habe und für Kost, Logis, Kauf und Bar⸗ auslagen 1787 70 schulde; Er⸗ füllungsort sei Baden. Er beantragt Ver⸗ urteilung des Beklagten zu 1787 70 und 6 % Zins aus 1750 vom 9. April 1920 und aus 12 70 vom 21. gl. Mts. und 4 % Zins aus 25 vom Klagezustellungstage an. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Bad. Landgerichts zu Karls⸗ ruhe auf Donnerstag, den 28. Ok⸗ tober 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt 8. Herzesbevoll mähhtigter ver⸗ treten zu lassen. ö den 2. August 1920. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

50437] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des städtischen Beamten Willi Lorenz, Clara, verwitwet gemwesene Page, geb. Beissel, zu Frankfurt a. M., durch Rechtsanwalt Dr. Gold⸗ berg in Landau, klagt gegen den Schiffs⸗ besitzer Sebastian Page, zuletzt in Lei⸗ mersheim wohnhaft, zurzeit ohne be⸗ kannten Aufenthalt, mit dem Antrage, I. den Beklagten zu verurteilen: a) die im Schiffsregister von Frankfurt a. M. Nr. 269 zu Lasten des Schleppkahns „Lisa & Greta“ in Spalte 10 unter Nr. 1 vhget, . Hypothek von 20 000 für den Schiffer Sebastian Page IV. in Rhein⸗Dürkheim zur Löschung zu bringen, b) an die Klägerin 20 000 zu zahlen Zug um Zug geggen Aushändigung einer inbe⸗ durch die die Ansprüche Klägerin auf Auszahlung des durch den Notar Justizrat Dr. Leopold Sternau in Frankfurt a. M. bei der Frankfurter Ge⸗ nossenschaftsbank e. G. m. b. H. in Frank⸗ furt a. . hinterlegten Betrags von 20 000 an den Beklagten abgetreten werden, c) an die Klägerin 2 % Zinsen aus 20 000 vom 14. April 1919 bis zu dem Tage zu zahlen, an dem der Be⸗ klagte an die Klägerin äß Ziff. Ib des Klageantrags den Be von 20 000 Mark zahlt oder die Klägerin den durch den Notar Justizrat Dr. Sternau zu Frankfurt a. M. bei der Ge⸗ nossenschaftsbank e. G. m. b. H. zu Frank⸗ rt a. M. hinterlegten Betrag von 20 000 Mark zur freien Verfügung erhält, ch die Kosten des Rechtsstreits 8 tragen; II. festzustellen, daß der Beklagte ver⸗ pflichtet ist, der Klägerin allen Schaden zu ersetzen, der ihr dadurch entstanden ist und noch entsteht, daß der Beklagte die im Schiffsregister des ehh a. M. Nr. 269 Spalte 10 unter r. 1 zugunsten des Schiffers Sebastian Page IV. in Rhein⸗Dürkheim einge⸗ tragene Hypothek von 20 000 nicht zur Löschung gebracht hat; III. das ergehende Urteil eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreites ladet die Klägerin den Beklagten in die Sitzung der Zivil⸗ kammer des Landgerichts Landau, Pfalz, vom Donnerstag, den 18. November 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Progefggerichts zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Landan, Pfalz, den 2. August 1920. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

[50683] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Stefan Korbas in Röllinghausen, Grenzstraße 27, klagt gegen den Bergmann Roman Walkowski, früher in Röllinghausen, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Kost und Logis für die Zeit vom 25. Februar bis 18. Juni 1920 einen Restbetrag von 677,55 schuldig sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 677,55 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Recklinghausen auf den 28. September 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug aus der Klage bekanntgemacht.

Recklinghausen, den 26. Juli 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Linz, Justizobersekretär.

[50408] „Beschlagnahmeverfügung. Gemäß § 14 des Gesetzes gegen die Steuerflucht und § 355 der Reichsabgaben⸗ ordnung wird das im Inland besindliche Vermögen der Frau Marie Grzybowski in Klein Schönwald, Kreis Gr. Warten⸗

berg, hierdurch mit Beschlag belegt, da sie

die festgesetzte Sicherheit nicht geleistet hat und nach den Umständen die Annahme ge⸗ rechtfertigt ist, daß die Steuerpflichtige ihren dauernden Aufenthalt im Inland nach Fürstlich Niesfken in Polen verlegen und sich der Verpflichtung zur Leistung der Sicherheit entziehen will.

Oels, den 4. August 1920.

Finanzamt.

Regierungsroat.

Nr. 176.

Berlin, Montag, den 9. August

19

1. Viss hcbn ssachen.

2. Aufge ote, Verlust⸗ u. Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen,

5 Verlosung ꝛc. von Wertpap

ieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.

[50438] Oeffentliche Fbenrng. „Der Elektrotechniker Rudolf Schmidt in Lauban, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Klukkert in Lauban, klagt gegen den Diplomingenieur Günther Bernhard, zurzeit unbekannten 1 halts, früher in Lauban, Kerzdorferstraße 6, aufhaltsam, auf Grund der Behauptung, daf der Beklagte folgende Sachen dem Kläger entwendet und mit fortgenommen habe: 1. einen Gummimantel, Wert 600 ℳ; 2. einen photographischen Apparat, Wert 400 ℳ; 3. einen Revolver, Wert 50 ℳ; 4 drei Meter blauen Cheviotstoff, Wert 150 ℳ; mit dem Antrage auf Zurückgabe dieser Gegenstände oder Zahlung des Werts derselben und Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils gegen Sicherheits⸗ leistung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lauban auf den 28. September 1920, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Lauban, den 30. Juli 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[50684] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Scheffer & Ripke in Rem⸗ scheid, Ludwigstr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Korff zu Remscheid, klagt gegen den Oskar Feinhals, früher zu Remscheid, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts in Holland, unter der Behauptung, daß der Beklagte den geforderten Betrag als Rest für gelieferten Stahl schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ fällig und evtl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin zu Händen des zum Geld⸗ bevollmächtigten Rechtsanwalts Dr. Korff 697 sechshundertsieben⸗ undneunzig Mark nebst 5 9% Zhäsen seit dem 15. Januar 1920 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des; echtsstreits vor 228½ Amtsgericht in Remscheid auf den 26. Oktober 1920, Vormittags 9 % Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Remscheid, den 24. Juli 1920.

1 Bagusath, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[51025] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Else Hoffmann, geb. Reh⸗ berg, in Neuhof bei Gollnow, als Vor⸗ münderin ihrer minderjährigen Tochter Lucie Schröder, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Bandoly hier, klagt gegen den Arbeiter Hermann Schröder, früher in Neuhof bei Gollnow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin neben der ihr durch Urteil vom 24. September 1919 zugesprochenen Unterhaltsrente von monatlich 45 eine weitere Rente von monatlich 105 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Star⸗ gard i. Pomm. auf den 20. Oktober 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. 8 1 1öed i. Pomm., den 31. Juli

Behrendtk, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

8 1

[50440] Oeffentliche Klagezustellung.

Dr. Erwin Dorn in Stuttgart, Kepler⸗ straße 13, vertreten durch Rechtsanwalt Schäfer in Stuttgart, klagt gegen Karl Kübler, Mathematiker, früher in Stutt⸗ gart, Senefelderstr. 27, C. III z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ahwesend, aus Darlehen vom 4. August 1919 mit dem Antrag: durch gegen Sicherheitsleistung vollstreckbares Urteil zu er⸗ kennen, der dig, dem Kläger den Betrag von 1016 60 nebst 5 % Zinsen aus 1000 seit 4. August 1919 zu bezahlen. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amts⸗ gericht Stuttgart Stadt, Archivstr. 15, ist bestimmt auf Freitag, den 22. Ok⸗ tober 1920, Vormittags 9 Uhr, Saal 45. Der Beklagte wird hierzu geladen.

Seuttgart, 8 8 Nugnst 1c20. 8

eri reiber de mtsgeri Stuttgart Stadt.

Obersekretär Kupferschmid.

en, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.

Beklagte ist kostenfällig schul⸗.

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.

Außer⸗ 9. Bankauswei

——

4) Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung W2.

8 88 1“

[49949] Berichtigung.

In dem von mir im Oktober 1919 er⸗ lassenen Kündigungsschreiben, betreffend die von der Gewerkschaft ver. Schürbank & Charlottenburg zu Aplerbeck im Mai 1911 ausgegebenen und noch nicht ausgelosten Teilschuldverschreibungen im Betrage von insgesamt 543 600 ℳ, be⸗ stehend aus 906 Stücken, muß es anstatt 2 je 1000 ℳ“ heißen „zu je 600 ℳ“.

örde. Der Notar: Justizrat Schultz.

[50744] Laubaner Stadtanleihe.

Die planmäßige Tilgungssumme der 3 ½ % Laubaner Stadtanleihe vom Jahre 1897 (Priv. vom 5. Juni 1897) für das Rechnungsjahr 1920 ist durch Ankauf von Anleihescheinen beschafft

worden. Lauban, den 4. August 1920. Der Magistrat.

—-

5) Kommandit⸗ gefellschaften auf Aktien und Aktien⸗

gesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[50931] Terrain⸗Aktiengefellschast Wohldorf⸗Ohlftedt in Liquidation.

Die Auszahlung einer zehnten Liqui⸗ dationsrate der Terrain⸗Aktiengesell⸗ schaft Wohldorf⸗Ohlstedt in Liquidation in Höhe von 100,— pro Aktie wird von Montag, den 9. August, ab in den Stunden von 10 bis 12 Uhr Vormittags in den Geschäftsräumen der Waaren Credit⸗Anstalt in Hamburg, Mönkebergstraße 18, gegen Einreichung der Stücke mit arithmetisch geordnetem Nummernverzeichnis erfolgen. Abschreibung frfolgt am nächsten Werktage, Barzahlung ofort.

Hamburg, den 4. August 1920.

Der Liquidator: R. Müller.

[51115] Tafel⸗Salin⸗ u. Spiegelglas⸗ fabriken Actiengesellschaft.

ürth i. B.

Wir beehren uns, unsere Herren Aktio⸗ näre zu der am 31. August 1920, Nachmittags 33 Uhr, im Sitzungssaal der Gesellschaft in Fürth Habern, Nürn⸗ bergerstr. 21, stattfindenden Generalver⸗ sammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über das verflossene Ge⸗ schäftsjahr.

2. Vorlage der Bilanz und des Geminn⸗ und Verlustkontos für das verflossene Geschäftsjahr sowie Prüfungsbericht des Aufsichtsrats hierzu.

3. Genehmigung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos sowie Entlastung der Verwaltungzorgane.

4. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

5. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die notariellen

interlegungsscheine oder von der Reichs⸗

dank ausgestellte Depotscheine über die

Aktien bei der b Nationalbank für Deutschland in Berlin oder Dresdner Bank deren Filialen, 8 eeg Bank, Filiale München, oder bei der Gesellschaftskasse in Fürth i. Bayern 1

bis spätestens 28. August cr. in den

üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen

und dagegen die Legitimationskarte in

Empfang zu nehmen.

Fürth i. Bayern, 7. August 1920. Vorsitzende des Aufsichtsrats:

in Berlin und

Der

von Grafenstein, Justizrat.

[507252 Bekanntmachung.

In der Generalversammlung vom 31. Juli ds. Is. wurde an Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Kaufmanns Karl Heinrich Saligmann zu Hamm der Verlagsbuchhändler Doktor August Klasing, Bielefeld. zum Mitglied des Aufsichts⸗ rats unserer Gesellschaft bestellt.

Hamm (Westf.), den 5. August 1920.

Hammer Brauerei „Mark“

Der Vorstand. Dr. Varnholt.

[48993] Kreuznacher Glashütte A.⸗G., Kreuznach.

Wir geben hiermit bekannt, daß in der am 17. Juni dieses Jahres stattgehabten außerordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft an Stelle des - Tod ausgeschiedenen Herrn Albert Pastor Herr Edmund Pastor in Aachen in den Aufsichtsrat gewählt wurde.

Kreuznach, den 30. Juli 1920.

Der Vorstand. C. J. Brückmann.

deee [51114]

Neue Selterser Mineralquelle

A. G., Selters a/L.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden zu der Donnerstag, den 26. August d. Nachmittags 4 Uhr, im Taunushotel in Wiesbaden stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

1 Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über die Er⸗ gebnisse des Geschäftsjahrs 1919 und über die Verhältnisse der Gesellschaft sowie des Aufsichtsrats über Präüfung des Geschäftsberichts und der Jahres⸗ rechnung.

2) Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1919.

3) Entlastungserteilung an die Mit⸗ glieder des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.

Die Anmeldung der Aktien zwecks Teil⸗ nahme an der Generalversammlung hat lt. Satzung bis spätestens 23. August schaft in Stockhausen a. d. Lahn oder bei einem deutschen Notar zu erfolgen.

Stockhausen⸗Lahn, den 7. August 1920. Neue Selterser Mineralquelle A. G.,

Selters a/L., Sitz Wiesbaden.

Der Vorstand. Schoenfeld.

[51112]

Die Aktionäre der Chemischen Fabrik zu Schöningen werden hierdurch zur außerordentlichen Generalversamm⸗ lung, die am Dienstag, den 7. Sep⸗ tember 1920, Vormittags 10 Uhr, im Kontor der Herren Gebrüder Löbbecke & Co., Braunschweig, stattfinden soll, eingeladen.

1 Tagesordunng:

Abänderungen des Gesellschaftsvertrags.

Zu § 1. Erweiterung des Gegen⸗ stands des Unternehmens der Ge⸗ sellschaft.

Zu § 13, Ziffer 7 und 8. Ein⸗ schränkung des Erfordernisses der Zu⸗ stimmung des Aufsichtsrats zu Neu⸗ bauten und Neuanlagen und zu Ver⸗ gleichen.

Zu § 14. Wegfall der notariellen Beurkundung der Konstituierung des Aufsichtsrats.

Zu § 17. Erhöhung der Bezüge des Aufsichtsrats und Uebernahme der Tantiemesteuer auf die Ge⸗ sellschaft.

Zu § 21. Aenderung des Ab⸗ satzes 3 dahin, daß von den daselbst erwähnten Beschlüssen nur für Be⸗ schlüsse über Auflösung der Gesell⸗ schaf⸗ erforderlich ist, daß mindestens ¼ des Grundkapitals vertreten sind.

Zu § 25. Wegfall des Absatzes 2

und redaktionelle Aenderung der Ab⸗ sätze 3 und 4.

Zu § 29. Es werden hinter „Deutschen Reichsanzeiger“ einge⸗ geschaltet die Worte „und Preußi⸗ schen Staatsanzeiger“.

Zur Ausübung des Stimmrechts sind die Aktien spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bei dem Bankhause Gebrüder Löbbecke & Eo., Braunschweig, bei dem Bank⸗ hause C. L. Seeliger, Wolfenbüttel, bei der Gesellschaftskasse oder bei einem Notar zu hinterlegen. Im letzteren Falle muß der Hinterlegunggschein spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung uns abgeliefert werden.

Schöningen, den 7. August 1920.

Chemische Fabrik zu Schöningen.

88 ha Kaäahs

[51136]

Actien⸗Ziegelei Hrannschbeeg. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der in Braunschweig. am Freitag, den 27. August d. 88 Nachmittags 5 Uhr, in dem Geschäfts⸗ zimmer des Herrn Justisrats Jürgens, Bohlweg 36, stattfindenden sechsund⸗ vierzigsten ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht und Rechnungsablage für das Geschäftsjahr 1919/20.

2. Beschlugfassung über die Jahres⸗ rechnung, Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 1

Braunschweig, den 7. August 1920.

Der Aufsichtsrat. W. Voß, Vorsitzender.

150761]

Leipziger Werkzeug⸗Maschinen⸗

fabrik vorm. W. von Pittler, Aktiengesellschaft,

Wahren⸗Leipzig.

In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung unserer Aktionäre vom 26. Juni 1920 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals unserer Gesellschaft auf 6 600 000 durch Ausgabe von 3300 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je nom. 1000,—, die ab 1. Juli 1920 gewinmanteilsberechtigt sind, beschlossen worden.

Die neuen Aktien sind von der Com⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft mit der Verpflichtung übernommen worden, den Aktionären der Gesellschaft ein An⸗ S. zu machen derart, daß mit einer

sschlußfrist von zwei Wochen auf je nom. 1000,— alte Aktien eine neue Aktie von nom. 1000,— bezogen 1.ncg nen der Ggchähungeheschluß

dem der öhungsbeschluß und gleichzeitig die erfolgte Durchführung in das Handelsregister eingetragen worden sind, fordern wir die Aktionäre hierdurch auf, das Bezugsrecht unter folgenden Bedingungen auszuüben:

1. Die Anmeldung zur Ausübung des Bezugsrechts hat bei Vermeidung des Ausschlusses vom 10. Au u bis zum 24. August 1920 einschließlich

bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank

Aktiengesellschaft, Filiale Leibzig Gesellschaft zu

in Leipzig, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Hamburg, Berlin, Sden, bei dem Chemnitzer Bank⸗Verein in Chemnitz, Arnhold,

bei den Herren Gebr. Bankgeschäft, Dresden, zu erfolgen, und zwar provisionsfrei, sofern die alten Aktien, nach der Nummernfolge geordnet, ohne Dividendenscheinbogen mit einem doppelt ausgefertigten Anmelde⸗ schein, wofür Formukare bei den genannten Stellen erhältli d, während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden eingereicht werden. „Soweit die Ausübung des Bezugsörechts im Wege der Korrespondenz erfolgt, werden die Bezugsstellen die übliche Bezugs⸗ provision in Anrechnung bringen. Die alten Aktien werden abgestempelt zurück⸗ gegeben. w2. Der Bezugspreis von 127 % zuzüg⸗ lich Schlußscheinstempel ist bei der An⸗ meldung in bar zu entrichten.

3. Die Ausgabe der bezogenen neuen Aktien erfolgt nach ihrer Fertigstellung bei derjenigen Stelle, bei welcher das.⸗Be⸗ zugsrecht ausgeübt wurde.

Wahren, den 7. August 1920. Leipziger Werkzeng⸗Maschinenfabrik vorm. W. von Pittler, Aktiengefellschaft.

tsanwälten.

e.

[50734] Einladung.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von gftag⸗ shensche 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Fsaria⸗Zählerwerke, Aktiengesellschaft in München

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zur ordentlichen

11 uhr,

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der

des

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

Generalversammlung auf Dienstag, den 14. September 1920, Vormittags in die Amtsräume tariatz München V, München, Karls⸗ platz 10/I, eingeladen.

No⸗

Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗

rechnun

der Bilanz.

Beschlußfassung

lung. Aufsichtsratswahlen.

2. 3. 4. 5. 6.

Beschlußfassung über Genehmigung Beschlußfassung über Entlastung für

Vorstand und Aufsichtsrat. über Gewinnvertei⸗

Beschlußfassung über Erhöhung des

Grundkapitals um den Betrag von bis zu 5 500 000 durch Ausgabe von bis zu 5500 Inhaberäaktien über je 1000, über die Einzelheiten der Aktienausgabe und über Aenderung des § 5 des Gesellschaftsvertrags durch „Richtigstellung der Grundkapitalsziffer. 7. Beschlußfassung über Ermächtigung

des 8 Teilschuldverschreibungen.

Aufsichtsrats zur Ausgabe von

8. Auslosung von 8 Teilschuldverschrei⸗ ordentlichen

bungen à 1000. Zur Teilnahme an der

Generalversammlung find dieje näre berechtigt,

Isaria⸗Zählerwerke,

engesellschaft. Der Whese schaft.

nigen Aktio⸗ welche spätestens am 3. Werktage vor dem 14. September 1920, bis 6 Uhr Abends, bei der Gesellschaftskasse, der Bank für Han⸗ del und Industrie, Filiale München, dem Bankhause Merck, München, oder der Schweizerischen Bankgesellschaft, Baden / Schweiz, ent⸗ weder ihre Aktien hinterlegt oder eine die Nummern der Aktien enthaltende Be⸗ scheinigung über Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar eingereicht haben.

Finck & Co.,

Justizrat Dr. Ed. Bloch, Vorsitzender.

50757] Die Mitteldeutsche

Verlags⸗ Erfurt beruft auf den 25. August 1920 eine außerordent⸗

Aktien⸗

liche Eeueralversammlung mit sol⸗ gender Tagesordnung ein: 1. Ersatz⸗ und Ergänzungswahlen zum Aufsichtsrat.

2. Aenderung der Satzungen. des Aktienk

3. Erhöhun

ig

itals bis zur Höhe von zwei

Millionen Mark. 4. Bericht über das abge⸗

laufene Geschäftshalbjahr.

Die Versamm⸗

lung findet im Hause Regierungsstraße 62 zu Erfurt statt und beginnt um 5 Uhr Nachmittags. Die Aktionäre der Gesell⸗ schaft werden hiermit zur Teilnahme auf⸗

gefordert. Mitteldeutsche Gesellschaft.

man. Hartmann.

Erfurt, den 5. August 1920. Verlags⸗Aktien⸗

Der Vorstand. Hei⸗

[50762] Lippische

Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft.

In der außerordentlichen Generalver⸗

sammlung unserer Gesellschast vom 30. Juni 1920 ist die Herabsetzung des Grund.

kapitals um

276 000,— beschlossen. Die Eintragun b

Handelsregister ist erfolgt.

84 000,—

Mℳhoℳ a

uf

es Beschlusses in das

Gemäß § 289 Absatz 2 des H⸗G.⸗B. fordern wir unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.

Detmold, den 5. August 1920.

ippische Elektrizitäts beschege von Tippelski

Il ft. senschaft

[50927] Aktiva.

Gas⸗ und Glektricitäts⸗Werke Zörbig Aktiengesell t. Bilanz per 31. März 1920. egh

Passiva.

3 Grundstück, Gaswerk

und Elektr.⸗Werk⸗

anlage...

. 269 516]41 Erneuerungskonto

72 000 197 516 4 855

83 742 26 447

Kassakonto... Bankguthaben und

Außenstände.. Lagervorräte..

bau

in

emen, 8 Bremene n Juli 1920.

Zörbig, Der Aufsichtsrat. A. Lederer, Vorsitzer.

Aktienkapitalkonto. . . . ... Hypothek. Anleihe. 70 000,— —— ausgelost.

Konto Elektr. Neberland⸗Zentrale. Amortisationskonto, Elektr. Anlagen Dividendenkonto Reservefondds... Fredtt.“ Vorträge für Salär, Löhne, Re⸗ paraturen, Unkosten, Ofenans⸗ Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Vortrag aus 1918/19 948,95 Rein

„252 000,—

usw. usw.. . . .

ngewinn 1919/20. „25 781,94

134000—

18 000,—

43 83

01

4 390662 415—

5 500

25 41

54 268

26 730

Der Vorstand. Johs. Brandt.

312561

Revidiert und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern stimme H. A. Redecker, beeidigter Büchegücfenn stimmend befund