1920 / 177 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Aug 1920 18:00:01 GMT) scan diff

der Generalversammlung vom 15. Juni 1920 sind die §§ 3 Abs. 1, 5 Abs. 1, 6, 8, 10 Abs. 1, 12, 20, 22, 23 Abs. 1, 32, 39 der Satzungen abgeändert. Elberfeld, den 2. August 1920. Das Amtsgericht.

Ettenheim. In das Genossenschaftsregister wurde bei der Bäuerlichen Bezugs⸗ und

Absatzgenossenschaft Kappel a. Rh.

e. G. m. b. H. zu Kappel a. Rh.

eingetragen:

In den Vorstand wurde an Stelle des

Landwirts Johann Nepomuk Gruseck von Kappel a. Rh. der Landwirt Adolf Löffel P. S. von da gewählt. 8

Ettenheim, den 27. Juli 1920. Das Amtsgericht.

Ettenheim. [50450]

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Ein⸗ u. Verkaufsgenossen⸗ schaft des Bauernvereins Rings⸗ heim e. G. m. b. H. zu Rings⸗ heim eingetragen: An Stelle des Benedikt Mutz, Landwirt von Ringsheim, wurde Emil Weber II., Landwirt von da, in den Porstand gewählt.

Ehtenheim, den 27. Juli 1920

Das Amtsgericht.

[50449]

Euskirchen. [50451]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 33 eingetragen worden:

Schuhmacher Rohstoffgenossenschaft für Euskirchen und Umgebung, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Euskirchen. Statut vom 1. Juni 1920. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der zum Schuhmacherhandwerk erforderlichen Rohstoffe und Gebrauchs⸗ artikel. Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Deutschen Genossenschaftsblatte in Berlin.

Vorstandsmilglieder sind: Jean Cremer, Vorsitzender, Michgel Schmitz, Geschäfts⸗ führer, Johann Nink, stellvertretender Vorsitzender, und Theodor Flosdorf, alle Schuhmachermeister in Euskirchen. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Vor⸗ standsmitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Sprechstunden der Ge⸗

tsschreiberei des Amtsgerichts jedem

Euskirchen, den 28. Juni 1920. Das Amtsgericht. Frankiurt, Main. Verössentlichung ans dem Genossenschaftsregister.

Frankfurter Bankverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Frankfurt a. Main.

Bankvorsteher Christoph Deppisch ist als weiteres Vorstandsmitglied in den Vorstand gewählt worden.

Fraukfurt a. Main, den 24. Juli 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 16.

rankFurt, Maln. [50453]

Veröffentlichung

ans dem Genossenschaftsregister.

In das hiesige Genossenschaftsregister wurde am 29. Juli 1920 eingetragen die An⸗ und Verkanfsgenossenschaft der vereinigten Gärtner und Landwirte, eingetragene Genossenschaft mit be schränkter Haftpflicht mit dem Sitz zu Frankfurt a. M.⸗Niederrad. Das Statut ist vom 20. April 1920. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Gemeinschaft⸗ liche Beschaffung von wirtschaftlichen Ge⸗ brauchsgegenständen im großen und ihre Abgabe an die Mitglieder im kleinen so⸗ wie der gemeinsame Absatz von Erzeugnissen der eigenen Wirtschaft der Mitglieder. Bekanntmachungen erfolgen im Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Neu⸗ wied mit Ausnahme der Berufung der Generalversammlungen. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für die Ge⸗ nossenschaft verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands namens der Ge⸗ nossenschaft, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft er⸗ folgen durch mindestens 2 Mitglieder des Vorstands, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, doß die Zeichnenden ur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Mitglieder des Vorstands sind: Gärtner Philipp Jahn, Genossenschaftsvorsteher, Gärtner Georg A. May, Stellvertreter des Vorstehers, Gärtner Karl Neumann, sümtlich in Frankfurt a. M.⸗Niederrad. Die Einsicht der Liste der Genossen ist auf der Ge⸗ richtsschreiberei während der Dienststunden jedem gestattet. Die Haftsumme beträgt 250 ℳ. Ein Genosse darf nicht mehr als 50 Geschäftsanteile besitzen.

Frankfurt a. Main, den 29. Juli 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 16.

Fraunuenstein, Erzgeb. [50454]

Auf Blatt 3 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, betreffend die Firma Lundwirt⸗ schaftlicher Consum⸗, Spar⸗ und Vorschußverein für Reichenau und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Nachschuß⸗ pflicht, in Reichenau ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umge⸗ wandelt und das Statut abgeündert” worden. Die Firma lautet künftig: Landwirtschaftlicher Kousum⸗, Spar⸗ und Vorschußverein für Reichenau

[50452]

„Agricola“, landwirtschaftliche Ar⸗

nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Die Haftsumme eines jeden Ge⸗ nossen beträgt dreihundert Mark. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf zehn bestimmt. Amtsgericht Frauenstein, d. 31. Juli 1920.

Gardelegen. [50455] „Bei der Dampfmolkerei Mieste, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Mieste, ist heute folgendes eingetragen: An Stelle des verstorbenen August Buthut ist Fritz Isenberg in Mieste als Vorstandsmitglied gewählt. An Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Schulz ist Fritz Koch in Mieste als Vor⸗ standsmitglied gewählt. 8 Gardelegen, den 26. Mai 1920.

Das Amtsgericht. 8

[50450] Amts⸗

Gelsenkirchen. Genossenschaftsregister des gerichts Gelsenkirchen.

Unter Nr. 117 ist am 13. Juli 1920 die Genossenschaft Wanner⸗Eickeler Futtermittel⸗Einkaufs⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Wanne, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ankauf von Futter⸗ mitteln aller Art, Ankauf und Vertrieb aller technischen Artikel.

Der Geschäftsanteil beträgt 500 ℳ, höchstens 30 Geschäftsanteile.

Vorstandsmitglieder sind: 1. Heinrich Korte, Wanne, 2. Heinrich Müntefering, Eickel, 3. Andreas Grunau, Wanne.

Das Statut ist am 6. Juni errichtet.

Bekanntmachungen do Genossenschaft ergehen unter der Firma unter Beifügung der Namen zweier Vorstandsmitglieder durch die Wanner Zeitung und die West⸗ deutsche Allgemeine Zeitung.

Die Willenserklärungen des Vorstands ergehen durch gemeinschaftliche Namens⸗ unterschrift zweier Vorstandsmitglieder.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.

GMoldap. [50457]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Gaweiter Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Gaweiten eingetragen, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Besitzer Wilhelm Heydrich aus Gaweiten und Besitzer Otto Baranski daselbst der Kaufmann Emil Neumann⸗ Gaweiten und der Besitzer Gottfried Schütz daselbst in den Vorstand ge⸗ wählt sind.

Amtsgericht Goldap, den 31. Juli 1920.

Greilswald. [50459]

Im Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 7 verzeichneten „Greifswalder Konsum⸗ und Produktiv⸗Verein ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Greifswald, eingetragen:

Die Ehefrau des Kassenbeamten Fritz Dhgrg⸗, Elsa geborene Nieter, in Greifs⸗ wald.

Der Kassenbeamte Fritz Döbrich ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle seine Ehefrau Elsa Döbrich, ge⸗ borene Nieter, gewählt. Infolge Behinderung des Vorstands⸗ mitglieds Frau Elsa Döbrich, geb. Nieter, ist zu ihrem Stellvertreter vom Aufsichts⸗ rat der Wohnungsaufseher Carl Bünning in Greifswald bestellt worden. Greifswald, den 5. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

Greilswald. [50458] Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 17 verzeichneten „ländlichen Spar⸗ u. Darlehnskasse Gützkow, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Gützkow eingetragen worden: „Albert Oehmke, Buchdrucker, Gützkow.“ Der Apotheker Otto Bernhard ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Buchdrucker Albert Oehmke gewählt.

Greifswald, den 5. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

Hagen, Westf. [50699] In nnser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Einkaufs⸗ verein der Kolonialwarenhänbler für Hagen (Westf.) und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Hagen, ein⸗ getragen: Die Haftsumme beträgt nicht 3000 ℳ, sondern 1000 ℳ. Hagen i. W., den 2. August 1920. Das Amtsgericht.

Hamburg. Eintragung 50700)] in das Genossenschaftsregister. 4. August 1920.

1920

beitsgemeinschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Das Statut datiert vom 17. Juli 1920. Der Sitz der Genossen⸗ schaft ist Hamburg. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Land⸗ gütern zwecks gemeinschaftlicher land⸗ wirtschaftlicher Bearbeitung durch die Mitglieder, die Ansiedlung der Mit⸗ glieder sowie die Vornahme aller Ge⸗ schäfte, die diesen Zweck zu fördern ge⸗ eignet sind. Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 1000 für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 10. Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen für die

hein mit BDBammental.

Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im „General⸗Anzeiger für Hamburg⸗Altona“. Der Vorstand be⸗ steht aus: Carl Ludwig Wilhelm Moritz, Reimund Arthur Küpper, Fan Adolf Robert Friedrich, sämtlich zu Hamburg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Heidelberg. [50460]

Genossenschaftsregistereintrag.

Band I1 O.⸗Z. 69 zur Firma Land⸗ wirtschaftliche Ein⸗ n. Verkaufs⸗ genossenschaft Bammental⸗Reils⸗ eingetragene Genossenschaft beschränkter Haftpflicht in 1 An Stelle des Johann Friedrich Lämmler III. wurde Landwirt Gustav Kraus in Reilsheim in den Vor⸗ stand gewählt.

Heidelberg, den 31. Juli 1920.

Das Amtsgericht. V.

Heildelberg. [50461] Genossenschaftsregistereintrag. Band II O.⸗Z. 19 zur Firma Volks⸗ wohl Konsumgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Leimen (Cementwer?). Das Statut ist am 6. Juli 1920 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Ein⸗ kauf von Lebensmitteln und Wirtschafts⸗ bedürfnissen aller Art im großen und Ab⸗ gabe im kleinen an die Mitglieder der Genossenschaft gegen Barzahlung. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ, die höchste Anzahl der Geschäftsanteile zehn. Die Bekanntmachungen erfolgen in der Badischen Post in Heidelberg, gezeichnet von min⸗ destens zwei Vorstandsmitgliedern. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April und endigt am 31. März. Vorstandsmitglieder sind Friedrich Knobel, Korrespondent, Hermann Marquardt, Drehermeister, Willy Seeger, Dreher, Emil Rüdinger, Nechnungs⸗ führer, alle in Leimen. Die Unterschrift des Vorstands erfolgt rechtsgültig durch zwei Mitglieder. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Heidelberg, den 2. August 1920. Das Amtsgericht. V.

Itzehoe. [50701]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Oelixdorf eingetragen: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 18. April 1920 ist § 36 der Satzungen dahin ab⸗ geändert, daß die öffentlichen Bekannt⸗ machungen in Zukunft durch die Genossen⸗ schaftlichen Mitteilungen zu erfolgen haben.

Itzehoe, den 24. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

Abteilung 2.

Königsberg, N. M. [50462] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 29 eingetragenen Rohrbecker Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Rohrbeck, folgendes einge⸗ tragen worden: er Administrator Konrad Helgenberger ist aus dem Vorstand ausgeschieden. n seine Stelle ist zum Vereinsvorsteher der Kaufmann Adolf Liebke, zum Vorstands⸗ mitglied der Rittergutsbesitzer Servatius von Gerlach gewählt.

Königsberg, N. M., den 16. Junij 1920.

Das Amtsgericht.

Landshut. [50463] Spar⸗ und Darlehenskassenverein Baumgarten bei Nandlstadt e. G. m. u. H. Sitz Baumgarten. „Vorstandsmitglied Buchberger, Kaspar, ist ausgeschieden. Vertretungsbefugnis des Andreas Gruber und Franz Schmeller ist beendet. Landshut, 3. August 1920. Amtsgericht Landshut.

Langensalza. [50464] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 37 eingetragen: Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Thamsbrück. Sitz der Genossenschaft ist Thamsbrück (Kreis Langensalza). Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Erzeugung, Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Haftsumme für jeden Geschäftsanteil: 300 ℳ. Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile: 10. Mitglieder des Vorstands sind: Emil Walter, Land⸗ wirt, Thamsbrück (zugleich Genossenschafts⸗ vorsteher), Kunibert Kumst, Landwirt, Thamsbrück (zugleich Vertreter des Vor⸗ stehers), Wilhelm Kaiser, Landwirt, Thams⸗ brück, Karl Schwarzkopf, Landwirt, Thamsbrück, Fritz Hanhausen, Rendant, Thamsbrück. Die Satzung ist am 29. Mai 1920 errichtet. Bekanntmachungen er⸗ gehen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied, bei dessen Ein⸗ gehen bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung im Deutschen Reichsanzeiger. Ge⸗ schäftsjahr: 1. April bis 31. März. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder;

die Zeichnung geschieht, indem die Zeich⸗

nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.

und Umgegend, eingetragene Ge⸗

Genossenschaft erfolgen durch je zwei

Langensalza, den 27. Juli 1920. 8 Das Amtsgericht.

8

8

8 8 8

. 88 1b50465]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Born (Gemeinde Neu⸗ Fneswaten), eingetragen: Eduard Heyder und Ernst Felbick sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihrer Stelle sind die Landwirte Hugo Kempe und Oskar Heyder in den Vorstand gewählt.

Lennep, den 27. Juli 1920. 8

Das Amtsgericht. . Lingen. [50702]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 zum Konsum⸗Verein Lingen, e. G. m. b. H. in Lingen eingetragen, daß die Haftsumme für jeden Genossen jetzt 60 beträgt.

Lingen, den 30. Juli 1920.

Das Amtsgericht. Luckau, Lausitz. [50467]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 43 eingetragenen Alt⸗Golsener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1920 aufgelöst worden.

Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.

Luckau, den 29. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

Lucknu, Lausitgz. [50468]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 47, Cahnsdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit nnbeschränkter Haftpflicht in Cahnsdorf, folgendes eingetragen worden:

Der Vereinsvorsteher Landwirt Willy Schaper in Cahnsdorf ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Landwirt Adolf Laurisch in Cahnsdorf zum Vereinsvorsteher gewählt.

Luckau, den 2. August 1920. G

Das Amtsgericht.

Lübbenau. [50466]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 14, Molkerei⸗Genossenschaft Spreewald⸗Lübbenau, e. G. m. b. H., Lübbenau, eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied Lederhändler Albert Trimolt ist verstorben. Für ihn ist durch den Aufsichtsrat das Mitglied des Auf⸗ sichtsrats, der Lehngutsbesitzer Albert Richter in Stennewitz bis zur nächsten Generalversammlung in den Vorstand abgeordnet.

Lübbenau, den 23. Juli 1920.

Das Amtsgericht. Meinersen. [50469]

In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen:

Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Dedenhansen⸗ Wehnsen, e. G. m. b. H. in Deden⸗ hausen.

Sitz der Genossenschaft: Dedenhausen.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Der gemeinschaftliche Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsstoffe, 2. der gemeinschaftliche Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

Die Haftsumme beträgt 500 für jeden Geschäftsanteil, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt 10. Die Mitglieder des Vorstands sind: Heinrich Brandes in Dedenhausen, August Winkelmann in Wehnsen, Albert Gifhorn in Dedenhausen, Heinrich Schulz in Satzung vom 30. Juni 1920.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaften erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmit⸗ glieder durch die Peiner Zeitung und, falls diese eingeht, bis zur nächsten General⸗ versammlung durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni. Der Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandzmitglieder können rechtsverbindlich für oie Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts einem jeden gestattet. Meinersen, den 20. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

greGa. sch .

Genossenschaftsregister. I. Neu daa

Indnstrieverband für den Osten, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München. Das Statut ist errichtet am 26. Juli 1920. Gegenstand des Unternehmens ist die An⸗ bahnung und Förderung der Wirtschafts⸗ beziehungen der Genossenschaftsmitglieder mit östlichen Ländern mittels gemeinschaft⸗ lichen Geschäftsbetriebs. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma und unterzeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern im Bayerischen Staatsanzeiger in München, im Württembergischen Staatsanzeiger und im Dresdener Anzeiger. Die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft ge⸗ schieht in der Weise, neß zwei Vorstands⸗ mitglieder zur Firma ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen. Haftsumme: 5000 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile: 20. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis zum 31. März. Vorstandsmitglieder: Rudolf Forschner, Direktor, Anton Schlüter,

[50470]

. Andreas Malsch, Fabrik⸗

esitzer, alle in München. Geschäftslokal:

Balanstr. 30. Die Einsicht der Liste d⸗ Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. II. Veränderungen bei eingetragenen Beeecet 1. Bangenossenschaft Eintracht München eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Anton Wenninger und Lud⸗ wig Kufner aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Neubestellte Vorstandsmitglieder: Hugo Hofmann, Kaufmann, und osef Buchberger, Maurerpolier, beide in München.

2. Oberbayer. Lieferungs⸗Genossen⸗ schaft für das Schneidergewerbe eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München. Die Generalversammlung vom 12. April 1920 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Proto⸗ kolls beschlossen, besonders folgende: Die Höchstzahl der Geschäftsanteile beträgt 100.

3. Münchner Gerüst⸗Bau⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Die Generalversammlung vom 16. Dezember 1919 hat eine Aenderung des Statuts bezüglich der Höchstzahl der Geschäftsanteile beschlossen. Höchstzahl nunmehr 50.

4. Allgemeine Bangenossenschaft München⸗Ost, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz München. Die General⸗ versammlung vom 24. Juli 1920 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen, besonders folgende: Die Haft⸗ summe beträgt 200 ℳ. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen nur mehr in der Münchner Zeitung. 1

5. Elektrizitäts⸗Genossenschafe Taufkirchen a. Vils eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Taufkirchen a. Vils. Die Generalversammlung vom 11. Juli 1920 hat eine Aenderung des Statuts be⸗ züglich des Gegenstandes des Unternehmens beschlossen. Dieser ist ausgedehnt auf Ausführung von Hausinstallationen für elektrische Energie. .

6. Gewerbe⸗Kassa Schwaben, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Schwaben. Die Generalversammlung vom 20. Juni 1920 hat eine Aenderung des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen.

7. Spar⸗ und Darleheuskassen⸗ verein Sünzhausen Post Freising⸗ eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz Sünz⸗ hausen. Ignaz Seidenberger aus dem Vorstand ausgeschieden; neubestelltes Vor⸗ standsmitglied: Peter Fischer, Landwirt in Sünzhausen.

8. I1. Münchener Schreiner⸗ Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz München. Josef Limmer aus dem Vorstand ausgeschieden. Neu⸗ bestelltes Vorstandsmitglied: Franz Ettl, Schreinermeister in München.

9. Genossenschaftliches Lagerhaus Dorfen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Dorfen. Die Generalversammlung vom 3. Mai 1920 hat die Auflösung der Ge⸗ nossenschaft beschlossen. Liquidatoren: Georg Streibl, Bürgermeister in Haus⸗ mehring, und Georg Schlüßel, Buchhalter in Dorfen.

München, den 4. August 1920.

Das Amtsgericht. Nenuhaldensleben. [50703]

In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Satzung vom 20. Juni 1920 errichtete „Landwirtschaftliche Buchführungsgenossenschaft Neu⸗ haldensleben“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, zu Nenhaldensleben ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Errichtung und Unter⸗ haltung einer Buchführungs⸗ und Steuer⸗ beratungsstelle im Interesse der Mit⸗ glieder. Das Geschäftsjahr läuft vom I. April bis 31. März. Höhe der Haft⸗ summe: 100 ℳ; höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile: 50. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der von zwei Mitgliedern gezeichneten Firma im „Wochenblatt“ zu Neuhaldensleben, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im „Deutschen Reichsanzeiger“. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern: 1. Ludwig Römer, Landwirt, Neuhaldensleben, 2. Reinhold Fröhlbauer, Landwirt, Neuenhofe, 3. Wil⸗ helm Wiersdorf, Lehrer, Eimersleben, 4. Theodor Meistring, Gutsbesitzer, Eils⸗ leben, und 5. Fritz Wulfin, Landwirt, Altenhausen. Die Willlnserklärungen und Zeichnungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, die Zeich⸗ nungen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Neuhaldensleben, den 22. Juli 1920.

Preußisches Amtsgericht

Nenhaldensleben. [50704] In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Satzung vom 4. Juli 1920 ge⸗ gründete „Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Sundisburg“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Hundisburg eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäfts zwecks 1. der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2. der

Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗

Belum getreten.

rung des Sparsinns, 3. der Beschaffung von Waren aller Art. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichneten Firma im „Wochenblatt“ Neuhaldensleben, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung im „Deutschen Reichsanzeiger“. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Höhe der Haftsumme: 200 ℳ; höchste Zahl der Geschäftsanteile: 200. Der Vorstand besteht aus drei Mit⸗ gliedern: Landwirt Hermann Görges, Kaufmann Ernst Schöneberg und Böttcher⸗ meister Friedrich Gadau, sämtlich in Hundisburg. Die Willenserklärungen des Vorstandes und die Feichnungen erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, die Zeich⸗ nungen in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Neuhaldensleben, den 27. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

Neuhaldensleben. [50705]

In unser Genossenschaftsregister ist Fute die durch Satzung vom 3. Juli 1920 errichtete „Ackerpachtgenossenschaft Flechtingen“, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Flechtingen eingetragen worden. Ihr Zweck ist Pachtung von Acker⸗, Wiesen⸗ und Gartenland zwecks Einzelverpachtung an die Mitglieder. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der von zwei Vorstands⸗ mitgliedern gezeichneten Firma im „Wochen⸗ blatt“, Neuhaldensleben, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Haftsumme: 50 ℳ; höchste Zahl der Geschäftsanteile: 10. Der Vorstand besteht aus drer Mit⸗ liedern: 1. Heinrich Gauert, Grund⸗ besitzer, 2. Ernst Jordan, Bahnarbeiter, 3. Friedrich Kusian, Arbeiter, sämtlich in Flechtingen. Die Willenserklärungen des Vorstands und die Zeichnungen erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, Zeich⸗ nungen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Neuhaldensleben, den 27. Juli 1920. Preußisches Amtsgericht.

Neuhaldensleben. [50706] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei dem „Konsumverein Neu⸗ haldensleben“ die Erhöhung der Haft⸗ summe von 30 auf 50 eingetragen. Neuhaldensleben, den 27. Juli 1920. Preußisches Amtsgericht.

Neuhaus, Oste. [50707] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 zu der Firma Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Belum, heute eingetragen: Hofbesitzer Wilhelm Köpcke ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist der Schuhmacher Wilhelm Richters in

Neuhaus a. Oste, den 31. Juli 1920. Das Amtsgericht.

Nürnberg. [50471]

Genossenschaftsregistereinträge.

1. Konsumgenossenschaft Nürnberg⸗ Fürth und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Nürnberg. In der Ge⸗ neralversammlung vom 7. April 1920 wurde eine Aenderung der Satzung, Ge⸗ schäftsanteil und Haftsumme betr., be⸗ schlossen. Die Haefümm beträgt nun⸗ mehr 200 ℳ.

2. Einkaufs⸗ und Lieferungs⸗ Genossenschaft für das Mittel⸗ fränkische Malergewerbe einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht in Nürnberg. In der Generalversammlung vom 2. Juli 1920 wurden Aenderungen der Satzung, Geschäftsanteil und Haftsumme betr., be⸗ schlossen. Die beträgt nun⸗ mehr 500 ℳ. Aus dem Vorstand sind ausgeschieden Hugo Binder, Otto Corell und Hans Gernert. Neu gewählt wurden die Malermeister Philipp Maurer in Nürnberg als Vorstandsmitglied, Max Kertz in Nürnberg und Wilhelm Meißner in Fürth als stellv. Vorstandsmitglieder.

3. Rückersdorfer Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rückersdorf. In der Generalversamm⸗ lung vom 16. Mai 1920 wurde die An⸗ nahme einer neuen Satzung beschlossen. Die Firma lautet nunmehr: Darlehens⸗ kassenverein Rückersdorf, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbe⸗ vaxeg. Haftpflicht. Gegenstand des

nternehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern 1. die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, 2. die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3. den Verkauf ihrer landwirt⸗ schaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4. Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des land⸗ wirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch drei seiner Mitglieder; sie zeichnen in der Weise, daß sie zur Firmg der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekanntmachungen der Genossens 282 erfolgen in der für 1 ö vorgeschriebenen Form im Bayer. Henosen. schaftsblatt( Verbandskundgabe) in München.

4. Abenberger Darlehenskassen⸗

Oels, Schles.

8* 8 mit unbeschränkter Haftpflicht in Abenberg. Valentin Kolb und Josef Meyer sind aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. Als Vorstandsmitglieder wurden bestellt der Gütler Sebald Kern und der Hausbesitzer Bernhard Wechsler, beide in Abenberg.

5. Mieter⸗ und Hausbanverein Katzwang eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Katzwang. Johann Weiß ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Neugewählt wurde als Vorstandsmitglied, und zwar als erster Vorsitzender, der Flaschner Karl Frauenschläger in Katzwang. Nürnberg, den 30. Juli 1920. Amtsgericht Registergericht.

Oberkirch, Baden. [5070 8 Genossenschaftsregistereintrag, betr. die Bäuerliche Bezugs⸗&Absatzgenossen⸗ schaft Ulm, Amt Oberkirch e. G. m. b. H. in Ulm: In der Generalversamm⸗ lung vom 31. Juli 1920 wurde Landwirt Friedrich Schneider in Ulm als Vor⸗ sitzender, und Landwirt Erwin Schindler in Ulm als Stellvertreter des Vorsitzenden in den Vorstand gewählt.

Oberkirch, den 3. August 1920.

Das Amtsgericht.

[50709] Im Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 80 eingetragen: Die Satzung vom 18. April 1920 der „Gemein⸗ nützigen Baugenossenschaft im Rahmen des Reichsbundes der Kriegsbeschädigten, Kriegsteilneh⸗ mer und Kriegshinterbliebenen“, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Oels. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ein⸗ richkung und Neuerrichtung von Eigen⸗ heimen. Der Zweck der Genossenschaft ist ausschließlich darauf gerichtet, minder⸗ bemittelten Kriegsbeschädigten, Kriegs⸗ teilnehmern (ehemaligen Kriegsgefangenen) sowie Kriegshinterbliebenen und deren Familien eine billige und gesunde Wohnung zu verschaffen. Dem gemeinnützigen Zweck dienen ferner eeö Einkauf von Waren und Rohmaterialien für den eigenen Bedarf. Die Haftsumme beträgt 300 für jeden Geschäftsanteil, höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Zum Vor⸗ stand gehören: der Fuhrwerksbesitzer Georg Wuttke, der Schlosser Adolf Herrmann und der Bürogehilfe Karl Langer, sämtlich aus Oels. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma im „Reichsbund“, Organ des Reichsbundes der K. K. u. K., oder einem wirtschaft⸗ lichen Korrespondenzblatt des Bundes oder Gaues und bei Verhinderung der Ver⸗ öffentlichung in genannten Zeitschriften in der „Lokomotive a. d. O. (Oelser Kreis⸗ blatt)“. Die Willlnserklärungen des Vorstands erfolgen durch sämtliche Mit⸗ glieder unter Beisetzung der Firma. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.

Amtsgericht Oels, den 3. August 1920.

Papenburg. [50710]

Zu der unter Nr. 37 des Fenfgsen. schaftsregisters eingetragenen Genossenschaft „Warenkonsumverein Lathen und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Lathen“ ist heute folgendes Lingetragen: Die §§ 43 und 45 der Statuten sind durch Beschluß der Generalversammlung dahin geändert, daß der Geschäftsanteil von 30 auf 100 und damit die Haftsumme auf 100 für den Geschäfts⸗ anteil erhöht ist. Papenburg, den 27. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

Pfeddersheim. [50472] In unser Genossenschaftsregister wurde bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Heppen⸗ heim au der Wiese eingetragen:

In der außerordentlichen Generalver⸗

ammlung vom 27. Juni 1920 wurde die mwandlung der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse von einer Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in eine Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht und im Zusammenhang damit Aenderung des Statuts Bn. e. en.

Die Genossenschaft lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Die Haftsumme ist auf 1500 ℳ, der Geschäftsanteil auf 500 festgesett.

Pfeddersheim, den 30. Juli 1920.

Hessisches Amtsgericht.

Philippsburg, Baden. [50473] Zum Genossenschaftsregister Band I. O.⸗Z. 7 Neudörfer Spar⸗ und Darlehenskassenverein e. G. m. u. H. in Neudorf wurde eingetragen: An Stelle des Peter Siegel wurde Nikolaus Meid, Zigarrenfabrikant in Neudorf, in e 8 Fewählt. 68 Philippsburg, den 3. Augu 1 Das Amtsgericht.

Pirmasens. 6860211] Genossenschaftsregistereintrag. Vereinsbank Pirmasens, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, mit dem Sitze in Pir⸗ masens. Ludwig Wilhelm und Albert Kömmerling sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Georg Zinnecker, Bankbeamter in Pirmasens, ist als Vorstandsmitglied gewählt. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. Juli 1920 wurden 824 As.8,0 §, 35 Abs. 3, § 47, 89 58, 64 und 72 geändert und § 8 Abs. 3 ge⸗ strichen. Die Veröffentlichungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen in der Pirmasenser Zeitung. Für den Fall, daß dieses Blatt

Beschluß der Geueralversam nlung andere Blätter zur Veröffentlichunz der Bekannt⸗ machungen bestimmt sind. In übrigen wird auf die Registerakten Bezug ge⸗ nommen. .“ Pirmasens, den 3. August 1920. Amtsgericht.

Plön. [50474 In das Genossenschaftsregister ist bei dem Arbeiterbauverein für Plön, e. G. m. b. H. in Plön, eingetragen: Der Geschäftsführer Emil Lepelmann und der Kassierer Otto Plambeck sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An, ihre Stelle sind der Rendant Friedrich Wilhelm Homann und der Marineobermaschinist a. D. Karl Arp, beide in Plön, getreten. Plön, den 2. August 1920.

Das Amtsgericht.

Rahden, Westf. [50712] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Müllerei Genossenschaft Die⸗ lingen e. G. m. b. H., Nr. 10 des Registers, heute folgendes eingetragen: Der Kolon Wilhelm Hesekamp ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist der Kolon Gustav Angelbeck als Vorsitzender getreten.

Rahden, den 3. August 1920.

Das Amtsgericht.

Rotenburg, Hann. [50475] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 zu der Geflügel⸗ zucht⸗ und Eierverkaufsgenossen⸗ schaft Rotenburg in Hannover und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Rotenburg, folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Mai 1920 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind be⸗ stellt: Hofbesitzer Johann Wahlers in Worth und Kaufmann Otto Wischmann in Rotenburg i. Hann.

Rotenburg i. Hann., den 1. Juni 1920.

Das Amtsgericht.

Saarbrüeken. [50476] Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 66 ist heute bei der Firma Bau⸗ genossenschaft Vreach⸗ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ oflicht mit dem Sitze zu Brebach⸗Saar, olgendes eingetragen:

eer Kassierer Wilhelm Franz ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Sparkassenbuchhalter 1 Hen in Güdingen in den Vorstand ge⸗ wählt. Saarbrücken, 2. August 1920.

Das Amtsgericht.

Schalkau. [50477] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 10 Konsum⸗, Spar⸗ und Derleßneras en⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bachfeld eingetragen worden: Nach vollständiger Verteilung des Geschäftsvermögens ist die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren beendigt. Schalkau, 2. August 1920. Sachsen⸗Meiningisches Amtsgericht.

Schalkau. [50713] In das Genossenschaftsregister wurde hbeute unter Nr. 15 Elektrizitäts⸗ Genossenschaft Selten⸗Welchendorf, eingetr. Genossensch. m. beschr. Haftpfl., in Seltendorf eingetragen, daß in Abänderung des § 31 des Statuts durch Beschluß der Gen.⸗Versammlun vom 28. Juli 1920 die Haftsumme 8 1000 erhöht worden ist.

Schalkau, den 5. August 1920.

Sachsen⸗Meiningisches Amtsgericht.

Seeburg, Ostpr. [50478] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei dem Freudenberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Freuden⸗ berg eingetragen worden: An Stelle des August Hoenig ist endgültig August Dietrich in Fleming in den Vor⸗ stand gewählt, und zwar als Beisitzer; stellvertretender Vorsitzender ist der bis⸗ herige Beisitzer Anton Kuhn, Besitzer in Freudenberg, geworden. Rentier Josef e.an in Freudenberg ist als stellver⸗ tretender Vorsitzender ausgeschieden. Amtsgericht 0. Juni 1920.

Simmern. [50479]

In der Genossenschaft Biebertaler dee e. G. m. b. H. in Fronhofen ist unter Nr. 2 des Registers heute folgendes eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. Januar 1920 ist das Statut dahin geändert, daß die öffentlichen Bekannt⸗ machungen in der Zeitung „Bauern⸗ Stimme in Trier’ erfolgen. 6

Simmern, den 31. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

Stadtoldendorf. [50714] Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 13 eingetragenen Mol⸗ kereigenossenschaft Wangelnstedt e. . m. b. H. zu Wangelnstedt ist heute folgendes eingetragen: In der Generalversammlung am 4. Fe⸗ bruar 1920 sind: 1. der Großköter Her⸗ mann Wegener, 2. der Brinksitzer Gustav Munke, 3. der Kleinköter Heinrich Wich⸗ mann, sämtlich in Wangelnstedt, zu Vor⸗ standsmitgliedern gewählt. Stadtoldendorf, den 20. April 1920. Das Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [50840]

In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 107 die durch Statut vom 12. Mai 1920 errichtete Gemein⸗ nützige Baugenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗

eeburg,

von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗

eingetragen. Gegenstand des Unterꝛebhmens ist Förderung der Besiedlung durch Schaffung gesunder Kleinwohnangen für Minderbemittelte. Haftsumme 5000 ℳ. Mehrere Geschäftsanteile unzulässig. Die

kanntmachungen erfolgen unter der Firma im er. Genossenschaftsblatt. Der Vorstand besteht aus drei Mit⸗ gliedern: Gemeindevorsteher Hermann Klick, Kaufmann Ernst Stübbe und Tischlermeister Wilhelm Kaminski in Schmolsin. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Stolp, den 31. Mai 1920. Das Amtsgericht.

Stolp, Pomm. b [50481] In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 108 der durch Statut vom 16. Mai 1920 errichtete Giese⸗ bitzer Spar⸗ und Darehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Giesebitz eeingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehnen an die Mit⸗ glieder erforderlichen Mittel und Förde⸗ rung der wirtschaftlichen Lage der Mit⸗ glieder. Die Bekanntmachungen erfolgen im Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatte in Neuwied und sind in der für die Zeichnung des Vereins durch den Vor⸗ stand bestimmten Form zu zeichnen. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern: Lehrer Hermann Boldt, Eigentümer August Radtke, Mechnungsführer Erich Wicke, Landwirt Karl Hupp in Giesebitz und Wirtschafter Friedrich Bock in Speck. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch drei Mitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht, indem diese Personen zur Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäh⸗ rend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Stolp, 31. Mai 1920. Das Amtsgericht. 8

Stolp, Pomm. [50482] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 80 „Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft der Schuh⸗ machermeister, e. G. m. b. H. in Stolp“ eingetragen worden, daß der Schuhmachermeister Hermann Rojahn in Stolp an Stelle des ausgeschiedenen Hein⸗ rich Koball in den Vorstand eingetreten ist. Stolp, den 21. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [50483] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 60 „Elektrische Über⸗ landzentrale Schojow, E. G. m. b. H. zu Stolp“ eingetragen worden, daß die §§ 37 Satz 1 und 14 Abs. 6 geändert sind. Der Geschäftsanteil ist auf 10 ℳ, die Haftsumme auf 100 festgesetzt. Stolp, den 3. August 1920. Das Amtsgericht.

Uelzen, Bz. Hann. 1950484] In das Genossenschaftsregister ist zu der Central⸗Bezugs⸗ und satz⸗ genossenschaft der selbständigen Ge⸗ werbetreibenden des Regierungs⸗ bezirks Lüneburg, e. G. m. b. H. in Veersten heute eingetragen: § 30 der Satzungen ist geändert. Die ist von 300 auf 2000 erhöht. Uelzen, den 29. Juli 1920. Das Amtsgericht.

Vechta. [50485]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 12 zu der Cenossenschaft Bakumer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Bakum fol⸗ gendes eingetragen worden:

An Stelle des 7,8v Vereins⸗ vorstehers Zeller Gottfried Pagenstert in Westerbakum ist der 82 er Clemens Hölscher in Elmelage zum Vereinsvorsteher bestellt.

Vechta, den 23. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

Vechta. [50486] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 40 zu der Gencssenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Langförden folgendes ein⸗ getra een worden: v. Fricken ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Das stellver⸗ tretende Vorstandsmitglied Julius Brink⸗ hus in Langförden 8” zum ordentlichen Vorstandsmitgliede bestellt. Vechta, den 23. Juli 1920. Das Amtsgericht.

Vorsfelde. [50487] „In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute folgendes eingetragen:

Spalte 1: Laufende Nr. 45.

Spalte 2: Firma der Genossenschaft: Warmenauer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Hofehfccht.

Spalte 3: Sitz der Genossenschaft: Warmenau.

Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Ge⸗ nossenschaft: Gegenstand des Unternehmens ist die Beschnfung her zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1. der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen; 2. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs und des ländlichen Ge⸗ werbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung; 3. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche veeres. zur miekrdelser Ueberlassung an die Mitglieder.

Otto Müller in Warmenau Nr. 5, b) Landwirt Hermann Prinke, daselbst, c) Landwirt Gustan Gösche, daselbst. Die Satzung datiert vom 16. Juli 1920. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen im Raiffeisenboten, Zeitschrift des Verbandes der Raiffeisengenossenschaften e. V. zu Braunschweig. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, darunter der Vorsteher oder sein Stellvertreter; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zei nenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Unter⸗ schrift beifügen. b Eingetragen auf Grund der richterlichen vom 21. Juli 1920 am 24. Juli 1920. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichtsschreibe jedem gestattet. 8 Vorsfelde, den 24. Juli 1920. Das Amtsgericht.

Wächtersbach. [50488] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spielberger Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Spielberg (Nr. 4 des Registers) am 3. August 1920 folgendes eingetragen worden: 1 An Stelle des ausgeschiedenen Mitglieds Heinrich Nagelschmidt II. in Spielberg i in den Vorstand gewählt worden Heinri Wies I. von Spielberg. Wächtersbach, den 28. Juli 1920. Das Amtsgericht.

Weiden. 8 [50715]

In das Genossenschaftsregister wurde ein⸗ etragen: „Baugenossenschaft „Eigen⸗ heim“ Floß, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“. Sitz: Floß. Nach dem Statut vom 27. Juni 1920 ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Bau oder Kauf von Häusern und deren Vermietung an die Mitglieder. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich. Die Zeich⸗ nung ist gültig, wenn der Firma der Ge⸗ nossenschaft die eigenhändige Unterschrift von zwei Vorstandmitgliedern beigefügt ist. Zur Veröffentlichung ihrer Aus⸗ schreibungen bedient sich die Genossenschaft der „Hofer Volksstimme“. Die Bekannt⸗ machungen sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands bestimmten Form, sonst durch den Ge⸗ schäftsleiter allein zu zeichnen. Geschäfts⸗ anteil und Haftsumme eines jeden Mit⸗ glieds betragen je zweihundert Mark (200 ℳ). Mehr als einhundert (100) Geschäftsanteile sind nicht zulässig. Im übrigen wird auf das beim Registerakt befindliche Statut verwiesen. Vorstands⸗ mitglieder sind: Fuchs, Ludwig, Lager⸗ halter, Floß, Geschäftsführer, Lindner, Johann, Steinmetz, Floß, und Stich, Ernst, Floß. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts stattet.

Weiden i. O f. den 5. August 1920.

Das Amtsgericht Registergericht.

Wismar. [50489]

In unser Genossenschaftsregister ist zu der Firma Hafenbau⸗Genossenschaft Kirchdorf, e. G. m. b. H. in Kirch⸗ dorf, das Ausscheiden des Mitglieds Peter Steinhagen aus dem Vorstand und der Eintritt des Böters Gustav Bau⸗ mann in Kirchdorf in den Vorstand ein⸗ getragen.

Wismar, den 3. August 1920.

Das Amtsgericht.

Wittlich.

In das Genossenschaftsregister ist be der Genossenschaft Sehlem⸗Escher Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Sehlem (Nr. 17 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: „An Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Mathias Kortgen und Mathias Philipsen ist der Ackerer Mathias Haas in Sehlem als Vereinsvorsteher und der Schuhmacher Peter Philipsen in Esch in den Vorstand gewählt worden. b

Wittlich, den 30. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

Wöllstein, Hessen. [50716] In unser ö wurde heute eingetragen: 1. das Statut vom 16. Mai 1920 der „Dreschgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Eckelsheim. Gegenstand des Unternehmens ist: der gemeinschaftliche Ausdrusch der geernteten Früchte sowie das Schroten der Körner und Holzsägen. Die von der Feeensate ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem „Hessenland“ aufzunehmen. Die Willens⸗ erklärung und F fn für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2. der Vorstand, bestehend aus: 1. pp Nöhrbaß II., Landwirt, 2. Johanu Mann II., Landwirt, 3. Philipp Keym, Landwirt, 4. Philipp Seibert I., Land⸗ wirt, 5. Johann Nöhrbaß II., Landwirt. Alle in Eckelsheim wohnhaft. Die summe für den erworbenen Geschäftsanteil beträgt 1000. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche sich ein Ge⸗ nosse beteiligen kann, beträgt 5. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während ö“ des Gerichts jedem ge⸗ attet. 8 Wöllstein, am 4. August 1920.

jedem ge⸗

B8B11“

eingehen sollte, tritt der Deutsche Reichs⸗

verein eingetragene Genossenschaft

anzeiger solange an dessen Stelle, bis durch

schränkter Haftpflicht zu Schmolsit

Vorstandsmitglieder sind: a) Landwirt!

Hessisches Amtsgericht.