[52242] “ “ Auf, Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 — Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich den am 13. August 1917 zu Hälsehec, Kreis Westprignitz, geborenen Kurt Heinrich Albert Stark in Hülsebeck, an Stelle des Familiennamens Stark den Familiennamen Kersten zu führen. Berlin, den 6. Juli 1920. Der Justizminister. (L. S.) Im Auftrage: Dr. Auz. Veröffentlicht: 8 Pritzwalk, den 4. August 1920. Das Ametsgericht.
[52244]
Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die blenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 — S. 177 — ermächtige ich Land⸗ wirt Johann Bernhard Duibhans (früher Laukötter) in Hörste, Kirchspiel Beelen, geboren am 29. Juli 1892 zu Westkirchen, Kreis Warendorf, an Stelle des Familien⸗ namens Duibhans den tliennamen Laukötter zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des
◻ ¼½ 4 6 Johann Bernhard Duibhans (früher Lau⸗— 1 152240]
kötter), welche seinen bisherigen Namen tragen. Berlin, den 19. Juli 1920. Der Justizminister. (L. S.) Im Auftrage: Dr. Anz.
[52243] Auf Grund der Verordnung der “ schen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsammlung S. 177 — ermächtige ich den Kaufmann Kristups Gerullis in Tilsit, Am Anger 2, geboren am 22. Januar 1889 zu Woitkaten, Kreis Heydekrug, an Stelle des Vornamens Kristups den Vornamen Christoph und an Stelle des Familiennamens Gerullis den Familiennamen Gerull zu führen. Berlin, den 3. August 1920. Der Justizminister. Im Auftrage: (L. S.) Dr. Beglaubigt: Tilsit, den 6. August 1920. (L. S.) Schmolinsky, Justizobersekretär.
[52230]
Dem Arbeiter Willy Friedrich Karl Katzmarczyk in Berlin, Grüner Weg 52, ist durch justizministeriellen Erlaß vom 19. Juli 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen, den Fa⸗ miliennamen „Lorbeer“ zu führen.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, den 7. August 1920, Abteilung 168.
[52231]
Die am 26. Februar 1908 geborene Eveline Marie Beatrice Reinhard und die am 27. April 1912 geborene Vera⸗Jardine Reinhard sind ermächtigt worden, noch den Vornamen Maitland zu führen.
Berlin⸗Schöneberg, den 24. Juli 1920.
Das Amtsgericht. 15. X. 139. 20.
[52237]
Dem Bergmann Heinrich Nowinski in Bochum und seiner Ehefrau ist durch Erlaß des Justizministers vom 17. Juli 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen foctan den Familien⸗ namen Neufeld zu führen.
Amtsgericht Bochum, den 9. August 1920.
Durch Entscheldung des Justizministers vom 31. Juli 920 t der Grubenbeamte Czeslaus Boguslawski in Se Heckenstraße 18 ermächtigt, an Stelle Vornamens Czeslaus den Vornamen Karl und an Stelle des Familiennamens Bo⸗ guslawski den Familiennamen Böhlh off zu führen. — Id. 1595. — II 45/20.
Buer i. W., den 5. 2838 1920.
Das Amtsgerichk.
—
Sulz.
[52233] 88—
Der Expedient Franz Kaminski hier, Kaiserin⸗Augusta⸗Allee 51, geboren am 3. November 1875 in Lipro, Kreis Schwetz, und der Buchhalter Franz Kaminski ebenda, ust 1898 zu Schneide⸗
worden, an
en
geboren am 17. Au mühl, sind ermächtig des Familiennamens Kaminski Familiennamen Herstedt zu 885 Charlottenburg, den 5. August 1920. Das Amtsgericht. — 18. X. 105. 20.
[52234]
Der Oberstabsarzt a. D. Walter Gutt⸗ mann zu Berlin⸗Wilmersdorf, Nassauische Straße 59, geboren am 26. Januar 1873 zu Hirschberg i. Schl., und Fräulein Else Guttmann zu Berlin⸗Wilmersdorf, Hol⸗ steinische Straße 29, geboren am 25. Ja⸗ nuar 1874 zu Hirschberg i. Schl., sind ermächtigt, an Stelle des Familiennamens den Familiennamen Marle zu führen. ¹Charlottenburg, den 9. August 1920.
Das Amtsgericht.
[52128] G Durch Erlaß des Preußischen Justiz⸗ ministers vom 9. Juli 1920 ist der Herbert Ferdinand Hinkefeld in Düssel⸗ dorf, Poststraße 29, ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Hinkefeld den Familiennamen Guntermann zu siveif e vorf, den 3. August 1900 3 üsseldorf, den 3. Augu 920. 8. 8 Das Ametsgericht. — Auf Grund der Ermächtigung des Justizministers vom 9. Juli 1920 (III. d. 743) ist der Schachtmeister August Friedrich Eduard Kochollek in Frankfurt
85
a. O., Luisenstraße 10, geboren am 5. August 1873 iu Sickenhöfen, Kreis Feüch sersen, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Kochollek den Familien⸗ namen Kolk zu führen. Frankfurt a. Oder, den 24. Juli 1920. Das Amtsgericht.
[52238. 1 Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers ist vom 1. Juli: I. der Kupfer⸗ schmied Hermann Bandorski, geboren am 6. Mai 1899 zu Schalke, II. die un⸗ verehelichte Emma Bandorski, geboren am 8. Fehruür 1897 zu Braubauerschaft, beide wohnhaft in Gelsenkirchen, Berliner Straße 14, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Bandorski den Familien⸗ namen „Mathiak“ zu führen. Gelsenkirchen, den 20. Juli 1920. Das Amtsgericht.
[52239]
Die Gebrüder Julius Dzykowski, geb. 1. März 1890 zu Schönau, Kreis Schwetz, und Anton Dzykowski, geb. 24. Mai 1894 zu Oberhausen, haben durch ministerielle Verordnung vom 20. Mai 1920 die Ge⸗ nehmigung zur Führung des Familien⸗ namens „Hildebrand“ erhalten.
Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, 27. Juli 1920.
Dem Schmiedegesellen Bruno Komo⸗ schinski in Mülheim⸗Styrum, geboren am 20. Februar 1897 zu Neidenburg ist die ministerielle Genehmigung erteilt worden, zukünftig statt des Familiennames „Komo⸗ säüsnsn den Namen „Mücksdorf“ zu ühren.
Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, 2. August 1920.
[52241]
Durch Entscheidung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 23. Juni 1920 ist auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung vom 3. November 1919 (Gesetzjammlung S. 177) der Ritterguts⸗ besitzer Max Haedge in Laubnitz bei Reichenbach, Kreis Pr. Holland, geboren am 18. Juli 1892 zu Jamielnik, Kreis Löbau, ermächtigt, an Stelle des Familien⸗ namens Haedge den Familiennamen Haedge⸗Medicus zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf seine Ehefrau.
Pr. Holland, den 9. Juli 1920.
Das Amtsgericht.
[52246] Aufgebot.
Die Ehefrau Karoline Louise Langosch, geb. Kraus, in Neuhagen bei Lüneburg, hat beantragt, den verschollenen Eisen⸗ bahnarbeiter Karl Wilhelm Langosch, eboren am 19. August 1835 in Lauen⸗ urg, zuletzt wohnhaft in Lüneburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Fe⸗ bruar 1921, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem
ericht Anzeige zu machen.
Lüneburg, den 5. August 1920.
Das Amtsgericht. 4. G Dr. Stölting. [52229] 1 3
Durch Ausschlußurteil vom 22. Mai 1920 sind: 1. der Wechsel „Memel, den 24. Juni 1919“ über 75 000 — fünfund⸗ siebenzigtausend — Mark, ausgestellt von Kurt Scharffetter in Memel an eigene Order, angenommen von Kurt Scharf⸗ fetter, zahlbar am 1. September 1919, 2. der Wechsel „Memel, den 24. Juli 1919“ über 75 000 — fünfundsiebenzig⸗ tausend — Mark, ausgestellt von Kurt Scharffetter in Memel an eigene Order, angenommen von Kurt Scharffetter, zahlbar am 1. Oktober 1919, für kraftlos erklärt worden.
Memel, den 22. Mai 1920.
Das Amtsgericht.
[52245
Durch Ausschlußurteil hiesiger Stelle vom 6. August 1920 ist der am 3. Ja⸗ nuar 1884 zu Mühleip bei Eitorf geborene und zuletzt in Bourauel bei Eitbr⸗ wohn⸗ aft gewesene Gefreite Wilhelm Viehof, 9. Kompagnie Resexveinfanterieregiments Nr. 235, für tot erklärt. Als Todestag ist der 19. Juli 1918, Mitternachts 12 Uhr, festgestellt.
Eitorf, den 6. August 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
[52247] Durch Ausschlußurteil von heute ist der verschollene Arbeitsmann Friedrich Karl Fuch, geboren am 2. September 1861 in Kehmstedt (Kreis Nordhausen), zuletzt wohnhaft in Meitzendorf (Kreis Wolmir⸗ stedt), für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist das Ende des 31. Dezember 1914 festgestellt. 1 Magdeburg, den 14. Juli 1920. Das Amtsgericht. Abteilung Neustadt.
[52248] 1 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 3. August 1920 ist der am 17. April 1886 zu Potsdam geborene Matrose der Seewehr I in der 1. Komp. 1. Batl. 4. Matrosenregiments, bezw. 4. Abteilung 1. Matrosendivision, Arbeiker Ernst Müller, zuletzt wohnhaft in Wittenberge, welcher seit dem am 29. April 1915 stattgefundenen Gefecht bei Het⸗Sas vermißt wird, für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 29. April 1915 festgestellt. 8 Wittenberge, den 3. August 1920. Das Amtsgericht.
[52251] Oeffentliche Irsbemeraß. .
Der Friseur Bruno Ratajczak in Berlin⸗ Reinickendorf, Eichbornstraße 40, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Curt Glaser in Berlin C. 19, Seydelstraße 26, klagt gegen seine Ehefrau Margarete Ratajczak, geb. Daebel, früher in Berlin⸗ Reinickendorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger Ostern 1912 böslich verlassen habe, bis zum 15. Februar 1913 mit seinem Bruder Albert in wilder Ehe lebte und seitdem sich nie mehr um den Kläger gekümmert habe, mit dem An⸗ trage: Die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Saal 110, auf den 4. Dezember 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Charlottenburg, den 13. Juli 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III. [52252] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Emil Kleist in Hom⸗ bruch⸗Barop, Mittelstraße 9, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: R.⸗Anw. Frank I., Dr. Elias und Witte in Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau, Susanna geb. Melsborn, in Banningham Aylsham b. London in Eng⸗ land, Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Fhescheidung evtl. EE“ der ehelichen Gemein⸗ schaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die vierte Zivilkammer des
Landgerichts in Dortmund auf den 13. November 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dortmund, den 5. August 1920.
Hilger, Justizobersekretär. [52254] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Gericke, Schulze, in Hamburg, begesgerofmmer. tigter: Rechtsanwalt Barttlingck in Hi heim, klagt gegen ihren Ehemann, den Metallarbeiter Friedrich Gericke, früher in Goslar, mit dem Antrage auf Ehescheidung auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Hildesheim auf den 8. No⸗ vember 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt al. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Hildesheim, den 9. August 192.
u““ Justizobersekretär des Landgerichts.
[52127]) Oeffentliche SZaeneng.
Die Witwe Gertrud Grans, geb. Mühlen, in Duisburg⸗Meiderich, Bergstraße 10a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sternberg in Duisburg⸗Meiderich, klagt gegen ihren Sohn, den Straßenbahn⸗ wagenführer Heinrich Grans, früher in Duisburg⸗Meiderich, Mühlenfelder Straße 64, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf 8 eines Unterhalts von monatlich 150 ℳ ab 1. Januar 1920. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 19. Oktober 1920, vHenh 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanngemacht.
Duisburg, den 4. August 1920.
Das Landgericht.
— —
[52256] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kraftfahrers Christel Koopmann, Elise geb. Vogel, in Berge⸗ dorf bei Falkenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nutzhorn, Delmenhorst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin für sich und ihre beiden Kinder eine monatliche Rente von 400 ℳ, be⸗ ginnend seit dem 1. Mai d. J., zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die heg eg werdenden monatlich im voraus. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 9. November 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugels enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Oldenburg, den 6. August 1920.
Möller, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[52249] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Kaufmann Paul Vassen, Rolkerei und Landesproduktengroßhandlung in Aachen⸗Forst, Trierer Straße 114, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: R. A. J. R. Thomas in Aachen, klagt gegen den Kaufmann Carl Blomeu in Aachen, Rörmonder Straße 109, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter vom Kläger am 23. Juni 1920 drei Automobilgummireifen und drei Schläuche geliehen erhalten hat und trotz mehrfacher Aufforderung dieselben noch nicht zurückerstattet hat, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten auf Herausgabe der Reifen und Schläuche oder auf Erstattung des Wertes in Höhe von 7500 % Der Kläger ladet den
Reingewinn vom
streits vor die Kammer für
Handelssachen des Landgerichts in Aachen auf den 10. November 1920, Vor⸗ mitiags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Untlien Zustellung wird dieser Auszug der Klage begeentsengah.
Aachen, den 10. August 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[52250] Oeffentliche Zustellung und Ladung. n der Streitsache Firma Ferassths Laboratorium Bavaria, G. m. b. H. in Augsburg, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte J.⸗R. Reinhold und Sand in Augsburg, gegen Adolf Knacke, Kauf⸗ mann in Bielefeld, edrichstr. 19, nun unbekannten Aufenthalts, bveher For⸗ derung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Mittwoch, den 20. Oktober 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der vv einen beim Proze gericht zugelassenen Rechtsanwalt ellen. Sie wird beantragen: I. Der eklagte wird verurteilt, an die Klage⸗ partei 14 100 ℳ vierzehntausend⸗ einhundert Mark — Hauptsache nebst 5 % Verzugszinsen hieraus vom 12. Apri 1920 an zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist gegen Sicher⸗
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht⸗
vorläufig vollstrechbar. Die öffentliche
veih Spenr dieses Auszugs an den Beklagten
ist bewilligt 1 Angsbur „den 17. Juli 1920. Der Gerichtoschreiber des Landgerichts.
———— 5) Kommandit⸗ gesellschaften auf Aktien und Aktien⸗ gesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
53] Nach der am 5. August abgehaltenen außerordentlichen Fererarüeeehnnlnm setzt sich der Aufsichtsrat zusammen aus den Herren: Rechtsanwalt Dr. Klügmann, Hamburg, Kaufmann Robert Nolte, Barmen, Kaufmann Heinrich Boysen, Wyk.
Südstrand⸗Föhr, den 10. August 1920.
Dr. med. Gmelin Nordsee⸗Sanatorium, A.⸗G.
[52176]
Edmund Moster & Co.
Aktiva.
Bilanz 31. Dezember 1919.
A. G. Zagreb⸗Verlin.
assiba. Pass
—
108 495
1 418 147 39 817 40 000 89 500—
827 664/5
5 081 156
Fasse F“ Fabriksgebäude und
Grundstücke.. Inventarkonto.. Patente.. Wertpapiere.. Schuldner.. Waren laut Inventur
Zagreb und Berlin
K. 7607782/14
Soll. Gewinn⸗ und Verlustkonto
Aktienkapital 66666 Kreditoren 11“”“ Resfervefondds . Wertvermind. für Gebäude und
Maschinen Zugang i. J. 1919 „ 140 647,82
Beamten⸗ u. Arbeiterpensionsfonds Gewinn. xe v. J.
1 000 000 5 886 574 23 428
. Ke. 316 655,70 457 303
21 836
K. 213 541,73
2 098,29
K. am 31. Dezember 1919.
215 640 02
7 604 782 Haben.
Arbeiterlöͤnne Arbeiterverköstigug. . 11“ CC114“ Steuer, insen, Versicherung, Reisespesen, Reklame u. sonstige Ausgaben...
Abschriftttteee . K.
1 000 119 322 064 8 1918 188 387
1 9014 409 179 822
2 920 443
Gewinnvortrag v. J. 1 2 098
Bruttogewinn . . . 2 918 344
1“
K. 2920 74316
Beschluß der Generalversammlung am 26. Juni 1920:
Nachdem Herr Eduard
Penkala aus Zagreb aus dem Direktionsrat aus⸗
— ist, wird an seine Stelle mit der Dauer bis zum 5. Mai 1921 Herr Rudolf 8
enkala aus Budapest gewählt. “ Berlin, den 10. August 1920.
Die Dividende für das Jahr 1919 wird auf 7 % festgesetzt. Der Vorstand.
[52457] Aktiva.
Bilanz am 31. März 1920.
Grundstücke 106 668— Gebäude. Maschinen 40 522 Utensilien. 1 Werkzeuge
Mredelle .. Pferde und Wagen. eeee“ Kassenbestand. Wechselbestand Effektenbestand ) Bürgschaften. Kriegs Warenbestände 1 7* Noch Außenstände..
au
bei
neue
3 338 356 24
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. März 1920.
Aktienkapital. 350 939 92 “ ö“ Reservefonds I Reservefonds I. Erneuerungsfonds Schulden.. Anzahlungen . Bürgschaften 1““ Rückstellung für zweifelhafte “ Rückstellung für Talonsteuer.
anteilscheine. . . . ..... Reingewinn am 31. 3. 1920,
Reservefonds T... 4 % Dividende.. Rückstellung von 89
Dividende für ½ Ja
gebenden Aktien. Tantieme an den Auf⸗ sichtsrahl .. Tantieme an Vorstand
und Beamte 48 500,— 4 % Nachdividende.. Rückstellung von 4 %% Nachdividende Jahr a. d. neu aus⸗ zugebenden Aktien. Zuweisung zur Unter⸗ stützungskasse für Ar⸗
Zuweisung Gewinnvortrag..
600 000 421 000 . 19 385 20 000 63 500 890 414
5 000
.„ 25à2282
For⸗
steuerrücklage ..
nicht eingelöste Gewinn⸗
verteilt auf: 8 184,25 24 000,—
r die neu auszu-..
6 000,— 12 550,—
24 000,— 3 für 6 000,—
und Beamte. zum Er⸗ rungsfonds 11 500,—
27 194,92 179 929,17 3 338 35624
Haben. —
Abschreibungen.. Unkosteen Diskont und Zin’en..
Gewinnvortrag vom 1. 4. 1919 16 272,14
31. 3. 1920 163 657,03
85 447 54 Gewinnvortrag vom 271 503 25 21 048 60 Fabrikationsgewinn
179 929,17
1. 4. 1919 . 16 272/14
541 656 42
Niesky, den 10. August 1920.
Maschinenfabrik F. 6. C H. GI. Die Auszahlung der in der
557 92856
587 928 55
ristoph Actien⸗Gesellschaft.
orstand.
H. Geller.
heutigen Generalversamml 1 Divibebe 1an ehhn ℳ 80,— pro aki Artie und u dänenlung, beschlossenen
für die neu aus⸗
egebenen Aktien erfolgt sofort gegen Einreichung des Dividendenscheins Nr. 22 be⸗ der Gesellschaftskasse in Niesky, der Commumalstänvischen Wandk für die Preußische Oberlausitz in Görlitz und dem Bankhaus Gebr. Heyman,
Berlin W. 8., Französische Straße 47. Niesky, den 10. August 1920.
Maschinenfabrik J. E. öe. Aetien⸗Gesellschaft.
De
r Vo H. Erxleben.
rstan H. Geller.
1 015 17073
zum Deutschen Reichs
Nr. 180.
e Seilag 8 anzeiger und Preußischen
e
—
8
ger
Berlin, Freitag, den 13. August
1. Untersuchungssachen. Aufgebote,
4. Verlosung ꝛc. von Wertp
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. jeren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ.
dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.
hHer Anzeiger.
9. Bankauswei Verschiedene Bekanntmachungen.
Unfall⸗ und
Außer⸗ 10.
denscheider Metallwerke Aktien⸗Gesellschaft vormals Julius Fischer & Bafse, Lüdenscheid.
Die uscrordenkliche Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 11. Juni das Grundkapital von nom. ℳ 1 800 000,— auf ℳ 4500 000,— durch Ausgabe von 1450 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden Stammaktien im Nennwerte von je ℳ 1000,— und von 350 Stück auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien im Nennwerte von je ℳ 1000,— unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre zu erhöhen. — Die neuen Stamm⸗ ktien, die an dem Gewinn der Gesellschaft vom 1. Mai 1919 in vollem Umfange teilnehmen, sind von einem Konsortium mit der Verpflichtung übernommen worden, sie dem Besitzer der alten Aktien derart zum Bezuge anzubieten, daß auf 2 alte Aktien
1920 hat beschlossen,
—
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschasften.
eine neue Aktie zum Kurse von 120 % entfällt.
1 Nachdem der Erhöhungsbeschluß sowie seine Durchführung in das Handels⸗ regtster eingetragen worden ist, fordern wir hiermit namens des Konsortiums die Aktien auf, das Bezugsrecht unter folgenden Bedingungen
Inhaber der alten auszuüben:
1. Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Ausschlusses
vom 15. August 1920 bis 3. September 1920 einschlieslich 11““ der Bank für Handel und Industrie, Berlin, und deren
Filialen Frankfurt a. Main und Wiesbaden, bei der Essener Creditanstalt, Dortmund, dem Banctg Baruch Strauß, Marburg,
Bankhaus Baruch Strauß, Frankfurt a. Main,
8 ankhaus C. Basse, Lüdenscheid, während der bei diesen Stellen üblichen Geschäftsstunden auszuüben.
Bei der Anmeldung sind die Aktien, für welche das Bezugsrecht geltend gemacht werden soll, ohne Gewinnanteilscheine mit einem doppelt aus⸗ gefertigten Anmeldeschein, wofür Vordrucke bei den Anmeldestellen erhältlich
am Schalter während der üblichen Geschäftsstunden .
Soweit die Ausübung des Bezugsrechts im Wege des Briefwechsels erfolgt,
werden die Bezugsstellen die üblichen Bezugsprovisionen in Anrechnung
und dem
sind,
bringen.
Die Aktienurkunden, für die das Bezugsrecht ausgeübt wird, abgestempelt zurückgegeben. Bei Geltendmachung des Bezugsrechts, spätestens am 3. September 1920, sind für jede neue Aktie über nom. ℳ 1000,—
scheinstempel in bar bei den vorgenannten Stellen zu zahlen.
des Kaufpreises wird auf dem Anmeldeschein bescheinigt; geg werden die neuen Attien nach. Fertigstellung ausgehändigt. Die
wird bekanntgegeben.
rechts einzelner Aktien übernehmen die Anmeldestellen. Lüdenscheid, den 9. August 1920.
Lüdenscheider Metallwerke Aktien⸗Gesellschaft
vormals Julins Fischer & Basse, Lüdenscheid.
ℳ 2 700 000,—
ℳo 1200,— zuzüglich Schluß⸗
en dessen Rückgabe . Ferti Dieser Zeitpunkt Vermittlung des An⸗ und Verkaufs des Bezugs⸗
5 3
um
einzureichen.
werden
Die Zahlung
Arienheller Sprudel und Kohlenfäure Aktiengesellschaft
Arienheller⸗Kheinbrohl a. Rhein.
[52125] Bilanz
per 31. Dezember 1919.
Aktiva.
Grund und Boden . .. — Abschreibung 5 % . 1“ “
—— Abschreibung 10 % Beleuchtungsanlaggee. Fuhrwerk und Gerätea..
18,1158“
—— Abschreibung 20 % Mabilkeeetet1“ Werkzeuge und Utensilien... Wasserleitungsanlage .. 6
- Abschreibung.. Beteiligungen:
a) Hönninger Sprudel G. b) Brunnen⸗Zentrale
— Abschreibung ..
Materialienvorräte.
Waren⸗ und Schuldner
Wertypapiere: “
Passiva. aeeee“ Reservefondskonto... Rückstellungskonto... Rückständige Dividenden... Talonsteuerrücklage.. Kriegsgewinnsteuerrücklage. Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag aus 1918 . Erträgnis in 1919 .
Gewinn⸗ und
5 % Kriegsanleihe nom. ℳ 80 000,— à 75 %
ℳ
33 020 3 020
675 86 006—
1 15 574
15 575 1 575
EC““ „ 4 000,—
13 028 125 376
227 217 286 547 340 572 60 000 4 033
1 188 381
750 000 75 000 52 557
2 620
8 000 30 000 131 798
138 404 97
Verlustrechnung für 1919.
1 188 381 34 Haben.
Betriebs⸗ und Handlungs⸗ unkosten . . .. ... Abschreibungen laut Bilanz
“
gegen Einlieferung des Dividend
1.“
Gewinnvortrag aus 1918. Betriebsgewinn 1919 ein⸗ schließlich Erträgnis bei der Hönninger Sprudel
₰ 80285 Die Dividende pro 1919 gelangt von heute ab mit ü 100,— per Aktie nscheins Nr. 21 bei der Dresdner Bank in
Köln, Köln, und bei der Kasse der Gesellschaft zur Auszahlung. . Unser Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Bankdirektor B. L. Philips, Köln, Vorsitzender, Wilh. von Recklinghausen, Köln, stellvertr. Vorsitzender, Justizrat Conr. Rüter, Elberfeld, Kaufmann Paul Engels, Köln, Fabrikbesitzer Walter Rhodius, ea
Gutsbesitzer August von Recklinghausen, Schloß Hackhausen b
Arienheller⸗Rheinbrohl, den 9. August 1920.
Der Vorstand.
Müller.
ö“ 13 028 86
476 775/70
— —
[51753] In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Aktionäre der Brauerei Germania Aetien⸗Gesellschaft vom 9. August 1920 ist die Liqnidation der Gesellschaft beschlossen worden und der Unterzeichnete zum Liquidator bestellt. Gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich zu melden.
Berlin C2, an der Stechbahn 3/4, den 10. August 1920.
Carl Müller, Liquidator.
52222 Außerordentliche Generalversamm⸗ lung der
Hochjeesischerei Nordstern 2 „ „ 29„ „ —
Aktiengesellschaft in Geestemünde
am 3. September 1920, Nachmittags
4 Uhr, im Hotel Hannover, Geestemünde. Tagesordnung:
„Antrag auf Erhöhung des Aktien⸗ kapitals von ℳ 1 200 000,— auf ℳ 2 400 000,— durch Ausgabe von 1200 auf den Inhaber lautenden
Aktien von je ℳ 1000,—.
Im Falle der Genehmigung der Kapitalerhöhung entsprechende Aen⸗ derung des § 4 der Satzungen.
Stimmberechtigt 18 nur die Aktionäre,
welche ihren Aktienbesitz bei der Geeste⸗ münder Bank, Geestemünde, bis zum 2. September, Mittags 12 Uhr, nachgewiesen haben.
Geestemünde, den 10. August 1920.
Der Au fsichtsrat. G. Seebeck, Vorsitzender.
[52223
3 Berufung der Generalbersammlung.
Am Freitag, den 3. September 1920, Nachmittags 3 Uhr 30 Min., findet in Mannheim, Rathaus, Turmsaal, die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Mannheimer Milch⸗ zentrale statt.
Gegenstand der Verhandlung:
1. Bericht des Vorstands und Aufsichts rats über das abgelaufene Geschäfts jahr 1919.
2. Bericht des Aufsichtsrats über d Prüfung der Jahresrechnung 1919. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1919.
. Entlastung der Mitglieder des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats.
. Beschlußfassung über die Gewinnver⸗
teilung. „Beitritt der Mannheimer Milch⸗ zentrale A.⸗G. zu dem durch das Bürgermeisteramt Mannheim ge⸗ planten Unternehmen „Mannheimer Milchversorgung“. Hierzu werden die Aktionäre der Gesell⸗ schaft mit der Aufforderung eingeladen, bei Vermeiden des Verlustes des Stimm⸗ rechts sich zur Teilnahme an der General⸗ versammlung spätestens am 3. Tage vorher beim Vorstand anzumelden. Mannheim, den 10. August 1920.
Mannheimer Milschzentrale Akt.⸗Ges.
Der Vorstand. Schmitt.
Dr. Fries. Dr. Mayer.
(524600 Feist Sektkellerei Aktien Gesellschaft, Frankfurt/M.
Wir gestatten uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der auf Dienstag, den 7. September, 10 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer Kellerei, Frank⸗ furt a. M., Hainerweg 53, einberufenen ordentlichen Generalversammlung einzuladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1920 sowie des Geschäftsberichts des Vorstands und des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats.
2. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. —
3. Entlastung des Vorstands Aufsichtsrats.
4. Wahl zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum Ablauf des dritten Geschäftstages vor dem Tage der Generalversammlung in Frank⸗ furt a. M. bei unserer Gesellschaftskasse, der Deutschen Bank, Filiale Frank⸗
furt, der Deutschen Vereinsbank, dem Bankhause Cl. Harlacher, dem Bankhause A. Merzbach oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen.
Frankfurt a. M., den 14. August 1920. Feist Sektkellerei Aktiengesellschaft. 8 Friedbörig. 8 88
und des
[50762] Lippische Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft. In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft vom 30. Juni 1920 ist die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals um 84 000, — ℳ nuf
276 000,— ℳ beschlossen.
Handelsregister ist erfolgt.
Gemäß § 289 Absatz 2 des H⸗G.⸗B.
fordern wir unsere Glänbiger auf, ihre
Ansprüche bei uns anzumelden. Detmold, den 5. August 1920.
Lippische Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft. von Tippelskirch.
Die Eintragung des Beschlusses in das
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. 8 gfteh sensch
8 tsanwälten. ꝛc. Versicherung. e.
11. Privatanzeigen.
—õ— —— [52456]
In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung am 26. Juli 1920 wurden neu in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft
gewählt: Herr Bankier Dr. Gustaf Ratijen, Berlin, Herr Bankdirektor Walter Bürhaus, Düsseldorf. Düsseldorf, den 11. August 1920.
Rheinische Metallwaaren⸗ und Maschinenfabrik.
Der Vorstand. G. Müller. H. Beitter. Potthoff. Beitter.
[52259]
5
auf den Inhaber lautenden Aktien über je vom 1. Juli 1920 ab zu erhöhen.
Aktien den Besitzern alter Aktien der Zucke
register erfolgt ist, fordern wir die Inhabe
Hildesheimer
Zwecks Ausübung des Bezugsrechts Begleitung
scheine in eines Nummernverzeichnis einzureichen.
Bedingungen.
abgestempelt und demnächst zurückgeg
die Vollzahlung für jede Aktie zuzüg 2₰
gegen Rückgabe der bei heimer Bank.
Giesecke. Rabbethg
Klein⸗Wanzleben vorm. Rabbethge & Giesecke 1 24. Juli 1920 hat beschlossen, das Gruzudkapital der Gesellschaft von ℳ 10 000 000,— Wum ℳ 10 000 000,— auf ℳ 20 000 000,— durch Ausgabe von 10 000 Stück
doppelt - Nummerny 1 Die Ausübung des Bezugsrechts geschieht bei der Hildesheimer Bank provisionsfrei, im übrigen zu den zurzeit üblichen Die Aktien, für welche das Bezugsrecht ausgeübt ist, werden
Kl. Wanzleben, den 11. August 1920.
Zuckerfabrik Klein⸗Wanzleben vorm. Nabbethge & Giesecke
1 8 8 Neue Aktien der Zunckerfabrik Klein⸗Wanzleben vormals Rabbethge & Giesecke A. G. Die außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Zuckerfabrik
A. G. in Klein⸗Wanzleben vom
ℳ 1000,— mit Anspruch auf Dividende
Diese ℳ 10 000 000,— neuen Aktien sind von der Hildesheimer Bank in Hildesheim mit der Verpflichtung übernommen, davon ℳ 5 000 000,— vollgezahlte
rfabrik Klein⸗Wanzleben vorm. Rabbethge
& Giesecke Akt. Ges. zum Kurse von 105 % derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je ℳ 2000,— alte Aktien des bisherigen Grundkapitals von ℳ 10 000 000,— eine neue Aktie über ℳ 1000,— bezogen werden kann.
Nachdem die Eintragung der durchgeführten Kapitakerhöhung in das Handels⸗
r unserer alten Aktien auf, das Bezugs⸗
recht unter nachstehenden Bediugungen auszuüben: Die Geltendmachung des Bezugsrechts hat bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum 31. Angust 1920 8 2%α 82*
ließlich zu erfolgen, und zwar bei der ank in Hildesheim
vährend der üblichen Geschäftsftunden.
sind die alten Aktien ohne Dividenden⸗ ausgefer Anmeldescheins mit
a †
igten
eben.
Bei der Geltendmachung des Bezugsrechts, spätestens am 31. August 1920, ist
lich Aufgeld mit ℳ 1050,— nebst Kosten
des Schlußscheinstempels an die Hildesheimer Bank in Hildesheim zu leisten. .Die Aushändigung der neuen Aktien erfolgt sofort nach deren Fertigstellung der Anmeldung erhaltenen Qui der H
ttung Hildes⸗
Akt. Ges.
e. Dr. Rabbethge.
Aktiva.
Glashütte vorm. Gebrüder Siegwart & Ce.
Bilanz per 31. Dezember 1919.
Passiva.
Immobilienkonto: Bestand ℳ am 1. Januar 1919 450 205,09 Abgang . .. 20 168,71 430 033,8 698,— 0781,8 Abschreibung 115 731,07 Maschinenkonto: Bestand am 1. Ja⸗ nuar 1919 “ Zugang 11 309,— “ 22089/8 Abschreibung 9 602,45
Utensilienkonto: Bestand am 1. Ja I 4 190,71 Abschreibung . 3 010,98
Bahnanschlußkonto: Vortrag am Sanaer Fuhrwesenkonto: Vortrag 1. Jamnax H9 Elektrische Anlagekonto: Vortrag⸗ a 1. Januar 191901 Mobilienkonto: Vortrag am AUar 1910 Materialienkonto . . .. Emballage⸗ und Holzkonto Glaswarenkonto. Ka. Wertpapierekonto Kontokorrentkonto Avalkontöo.
Zugang
8
84 75 am
. Ja⸗
S oll.
ℳ
315 003;2
1 588 708 107 000
2672 957 51 1 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
N“ℳ. 3 960 000,— 80 000 — 4 204 —
6 720 — 357 410 02 88 346 151 000 200 000
200 000 107 000 518 277
₰ 88 Aktienkapitalkonto Reservefondskonto Dividendekonto.. Talonsteuerkonto. Kontokorrentkonto. Wertberichtigungskto. Kriegssteuerkonto. Steuerrücklagekonto Feuer⸗ u. Explosions⸗ schädenrücklagekto. Avalkonto . b Saldorei
2 672 957 Haben.
ℳ ₰ Abschreibung auf Im⸗ mobilien, Maschinen, Utensilien c..... Talonsteuerkonto. . Wertpapierekonto Feuerversicherungskonto Steuerkonto... Saldoreingewinn.
145 244 960
47 275 5 470 15 033 518 277
732 260
Stolberg, den 20. Juli 1920.
in Köln sowie an unserer Kasse zahlbar. wiedergewählt und die Herren Dr. W. Imh Stolberg, neugewählt.
Stolberg, den 7. August 1920.
Per Vortrag aus 1918..
Geprüft und mit den Büchern übereinstimmend gefunden.
3 850,3
728 409
„ Glaswarenkonto: Bruttogewinn ..
7³2²
Dr. Schatz, öffentlich angestellter Bücherrevisor, vereidigt von den Handelskammern Aachen, Eupen, Stolber Die Dividende von 20 % ist sofort an der Kasse der Dresb
ner Bank
lb Das der Reihenfolge nach anscheidenbe Mitglied des Aufsichtsraks wurde
geusser, Köln, und Direktor P. Schrader,
Der Vorstand.
EE1“