9 Gesschlossen.
8 Uhr:
Mannigfaltiges.
Der Verein für Sozialpolitik tritt am 20. September 1920 zu einer außerordentlichen Generalversammlung in Kiel zu⸗ sammen. Den Gegenstand der mehrtägigen Verhandlungen bildet die Reform der staatswissenschaftlichen Studien, ein Thema, das sowohl Fragen der Un tätsreform wie Probleme der innerpolitischen Neuordmang eng hrt.
Der Dampfer „Main“ 300 Dentschen aus Samoa Australien in Rotterdam erwartet. nach Wesel weiter. (W. T. B.)
Königsberg i. Pr., 13. August. (W. T. B.) Gestern abend und heute vormittag ist es an verschiedenen Stellen der Stadt zu Ansammlungen und Ausschreitungen Ausständiger ge⸗ kommen; namentlich wurden Gespannen die Sielen durchschnitten, Fuhrwerke umgestürzt und so der Verkehr Hehhtt. Die Sicher⸗ heitspolizei mußte wiederholt von der Waffe Gebrauch machen. Von den Ausständigen, die heute früh in geschlossenen Gruppen die Straßen durchzogen, begab sich ein Trupp zur Königsberger Walz⸗ mühle; hier kam es zu schweren so daß die dorthin entsandten Sicherheitspolizeibeamten die Schußwaffe ge⸗ brauchen mußten. Soweit festgestellt ist, wurde ein Arbeiter bei diesem Zusammenstoß getötet, drei Arbeiter schwer verletzt.
wird am 14. August mit etwa und 400 Deutschen aus Der Transport geht
Valona, 13. August. (W. T. B.) Am 10. August gerieten
die Depots des amerikanischen Roten Kreuzes bei
odgoritza in Brand. Das Feuer dauerte 24 Stunden. er Schaden ist sehr beträchtlich.
Aeronautisches Observatorium. Lindenberg, Kr. Beeskow. 8
12. August 1920. — Drachenaufstieg von 5 ¼ a bis 7 ¾
Feuchtig⸗ keit
unten 5 „
Temperatur C0 Luftdruck Geschwind. Sekund.⸗
Meter
98 5—7 100 NWzW 12 927 NSzW 12 98 NWzW 13 100 NWzW 10 75 NWzW 10 96 NWzW 10 2770 546 100 NWzW 10 Bedeckt. Regentropfen. Sicht 4—8 km. — Inversion zwischen 1000 und 1090 m von 7,40 auf 7,7 °. — Zwischen 1500 und 1940 m. überall 4,40. — Inversion zwischen 2700 und 2770 m von — 1,8 ° auf — 1,5 °.
“ oben
122 753,9
300 73
500 721 1000 679 1500 639 2000 601 2500 564
14,2
8 —
SSS2SIöS. SCD0C g
e.
—
—
—
—
13. August 1920. — Ballonaufstieg von 5 ¼ a bis 6 a.
“ Füta ge Wind
Feuchtig⸗ (Geschwind keit beschwind.
mm oben unten 5 WG v
756,0 14,4 81 740 66 723 70 680 87 640 95 602 92 567 89 NW 533 70 WNW 500 53 WNW 3650 — G — WNW % bedeckt. Tau. Sicht 18 km. — Zwischen 2600 und ? überall — 2,20. — Zwischen 2810 und 3040 m überall — 2, Zwischen 3270 und 3520 m überall — 4,5°.
Temperatur C0.
Seehöhe Luftdruck
122 300 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500
— do
—
—
SS
——
—
—
SIEEgSF rdo
S NA C0 do D; do do C 8. Cn
d0 88
Handel und Gewerbe.
.— Ueber die Absatzmöglichkeiten und Preise für Landwirtschaftsmaschinen wird aus industriellen Kreisen berichtet: „Durch die Presse ging vor kurzem eine Mitteilung, die über einen allgemeinen Preisabbau für landwirtschaftliche Ma⸗ schinen und Geräte berichtete, wie er angeblich bei Verhand⸗ lungen zwischen Industrie und Handel in Heidelberg beschlossen worden sei. Die Nachricht ist in dieser Fassung und Ausdehnung unzutreffend. In Heidelberg haben lediglich Besprechungen über eine schnellere Verwirklichung der für das Aus⸗ und In⸗ land bestehenden Absatzmöglichkeiten stattgefunden, und man hat dabei verschiedene Maßnahmen erwogen, die geeignet sein könnten, die gegen⸗ wärtige Absatzstockung zu beheben. Um die Ausfuhr gemäß dem auf dem Weltmar Tn F. F⸗ Bedarf zu erleichtern, ist dann für einige Maschinengattungen eine gewisse Preissenkung, die indes nur in einigen Fällen 15 vH übersteigt, anempfohlen worden; die entsprechenden Be⸗ schlüsse bleiben dabei den einzelnen Unterverbänden und Gruppen vor⸗ behalten. Man war sich aber einig darüber, daß der einheimische Bedarf nicht unter für ihn ungünstigeren Bedingungen befriedigt werden dürfe, und empfahl daher die gleichen Maßnahmen, die übrigens nur vorüber⸗ gehender Natur sein können, auch bei den einzelnen Maschinenarten für den Inlandsmarkt. Eine allgemein verbindliche Preisregelung für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte läßt sich ig. 8 er⸗ nisgcteseh wenn über die weitere Gestaltung der Produktions⸗ ver Hältniffe Klarheit herrscht. Das ist heute weder in bezug auf Roh⸗ stoffe und Halbfabrikate noch in bezug auf Lohn⸗ und Transportkosten wie die weiteren Spesen der Fall. In diesem Zusammenhang sei
auch mitgeteilt, daß der Mähmaschinenverband es aus solchen Er⸗ wägungen ablehnen mußte, eine Aenderung der Preise für das Inland vorzunehmen.“ 8 1.“
— 3000, Aussteller zur Technischen Messe in
Leipzig. Während die erste Technische Messe in Leipzig im vex⸗ angenen Frühjahr 2600 Aussteller aufwies, werden zur Herbstmesse 15. bis 21. August) 3000 Ausstellerfirmen vertreten sein. Besonders reichhaltig ist das Angebot in Werkzeugen und Werkzeug⸗ maschinen, elektrotechnischen Artikeln, landwirt⸗ schaftlichen Maschinen sowie in Bau⸗ und Wohn⸗ bedarf. Im Ausland zeigt sich für die Technische Messe ein sehr reges Interesse. Zwar wird der Besuch aus den östlichen Ländern durch die politischen Verhältnisse stark beeinträchtigt werden, doch liegen aus dem übrigen Ausland, z. B. aus den skandinavischen Ländern und aus Holland, bereits zahlreiche Anmeldungen vor.
— Nach ihrem Geschäftsbericht für 1919/1920 hat sich die Ueberlandzentrale Stralsund im nennten Geschäftsjahre ihres Bestehens trotz der schwierigen Zeitverhältnisse gut weiter⸗ entwickelt. Für das Kraftwerk Stralsund wurden die Vorarbeiten für die Aufstellung einer Dampfturbine von 5000 Kilowatt Leistung durchgeführt. Die Irnbetriebsetzung dieser Turbine ist für November 1920 vorgesehen. Im Kraftwerk Stralsund wurde ein weiterer Haupttransformator von 5000 Kilowatt Leistung für 43/5000 Volt aufgestellt. Zur Deckung der erforderlichen Kosten für den weiteren Ausbau unserer Anlagen hat die achte ordentliche Generalversammlung den Beschluß gefaßt, das Aktien⸗ kapital von 13 000 000 ℳ auf 20 000 000 ℳ zu erhöhen. Von den neuen Aktien hat der Provinzialverband 3,5 Millionen, die versorgten Landkreise je 300 000 ℳ und die neuen Anschlußnehmer insgesamt 1 400 000 ℳ übernommen. Von dem gesamten Aktienkapital haben nunmehr in Händen: die Provinz Pommern 10 000 000 ℳ, die ver⸗ sorgten Land⸗ und Stadtkreise 6 010 000 ℳ, die angeschlossenen Städte, Gemeinden, Genossenschaften, Gutsbezirke und sonstigen Stromabnehmer 3 990 000 ℳ, insgesamt 20 000 000 ℳ. Da infolge der Anschlußbewegung sowohl die Kraftwerke als auch das Leitungsnetz wiederum erheblich vergrößert werden müssen, ist beabsichtigt, im laufenden Geschäftsjahr eine weitere Kapitalserhöhung vorzunehmen. Der Provinziallandtag hat deshalb beschlossen, für Erweiterungsbauten 13 000 000 ℳ zur Verfügung zu stellen, und ferner 3 500 000 ℳ für die Ablösung der privaten Beteiligung bewilligt. Die Gesamtzahl der am Ende des Berichtsjahres im eigenen Netz mit Strom ver⸗ sorgten Städte betrug 15, die Zahl der Gemeinden und Genossen⸗ schaften 298, die Zahl der Güter 786 und die Zahl der angeschlossenen größeren industriellen Anlagen 148. Die Stromabgabe hat im ab⸗ gelaufenen Geschäftsjahr die erwartete Höhe überschritten, was hauptsächlich auf den guten Ausfall der Ernte und den damit ver⸗ bundenen erhöhten Kraftstromverbrauch für Dreschzwecke zurück⸗ zuführen ist. Der Stromverkauf verteilt sich wie folgt: Groß⸗ grundbesitz (Güter) 3 804 996 Kilowattstunden, Kleingrundbesitz (Ge⸗ meinden und Genossenschaften) 1 994 180 Kilowattstunden, Industrie, Elektrizitätswerke und Städte 14 574 574 Kilowattstunden, zusammen 20 373 750 Kilowattstunden. Der Zugang im Stromverkauf gegen⸗ über dem Vorjahre beträgt 4 635 864 Kilowattstunden = 29 %. Der Betriebsüberschuß beträgt 2 883 588 ℳ, davon entfallen u. a. auf Erneuerungskonto 1 686 000 ℳ, 6 vH auf 13 Millionen Mark Aktien, 6 vH auf 6 216 500 ℳ Aktien.
— Das Institut für Weltwirtschaft und See⸗ verkehr an der Universität Kiel besitzt den Text der neuen englischen Order, wodurch das Board of Trade unter Zu⸗ grundelegung des Trading with the Enemy Amendment Act 1914 und der Treaty of Peace Order 1919 ermächtigt wird, die Lizenzerteilung für die vom Custodian zurück⸗ gegebenen feindlichen Patente zu kontrollieren. Inter⸗ essenten können gegen Erstattung der Schreibunkosten eine Abschrift des Originaltextes dieser Order von der Nachrichtenabteilung
des Instituts bekommen.
Wien, 12. August. (W. T. B.) Die außerordentliche Ge⸗ neralversammlung der Staatseisenbahn⸗Gesellschaft genehmigte die Gründung einer rumänischen Aktien⸗ gesellschaft zur Uebernahme eines Teils der Berg⸗ und Hütten⸗ werke und Domänen der Staatseisenbahn⸗Gesellschaft. Das neue Unternehmen wird mit 125 Millionen Lei nominal gegründet, von denen die Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 75 Millionen Lei erhält. Die restlichen 50 Millionen werden die rumänischen Interessenten mit 100 vH. Aufgeld einzahlen. Die Staatseisenbahn⸗Gesellschaft wird auch nach Uebernahme einer Schuld von zirka 40 Millionen Kronen durch die neue Gesellschaft mit einer Bankschuld von rund 100 Millionen Kronen bleiben. Da die Tilgung dieser Schuld gegenwärtig kaum noch möglich ist, werden 10 Millionen Lei von den 75 Millionen Lei Aktien der Bodenkreditanstalt überlassen, die diese Aktien mit einem Aufgeld von 100 vH. übernimmt.
Berlin, 13. August. (W. T. B.) Elektrolytkupfer. s der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz.) 52 ℳ.
London, 12. August. (W. T. B.) England. Gesamtrücklage 15 990 000 (gegen die Vorwoche Zun. 921 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 125 528 000 (Abn. 961 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 123 068 000 (Abn. 40 000) .Sterl., “ 73 806 000 (Abn. 983 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 124 019 000 (Abn. 6 667 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 15 999 000 (Abn. 1 463 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 14 453 000 (Zun. 963 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheiten 68 250 000 (Abn. 8 016 000) Pfd. Sterl. — Verhältnis der Rück⸗ lagen zu den Verpflichtungen 11,40 gegen 10,20 vH in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 715 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 131 Millionen mehr.
Paris, 12. August. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich. Gold in den Kassen 3 611 497 000 (gegen die Vorwoche Zun. 295 000) Fr., Gold im Ausland 1 978 278 000 (un⸗ verändert) Fr., Barvorrat in Silber 248 022 000 (Zun. 41 000) Fr., Guthaben beim amerikan. Staatsschatz 103 600000 (Abn. 51 800 000) Fr., Guthaben im Ausland 685 469 000 (Zun. 85 302 000) Fr., vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 1 965 153 000 (Abn. 395 360 000) Fr., gestundete Wechsel 499 360 000 (Abn. 4 232 000) Fr., Vors üse auf Wertpapiere 1 969 326 000 (Zun. 50 491 000) Fr., Vorschüsse an den Staat 26 000 000 000 (Abn. 100 000 000) Fr., Vor⸗
schüsse an Verbündete 3 900 000 000 (Zun. 15 000 000) Fr., Noten⸗
☛q—² 7 . ö. ⸗ Inh s
Ausweis der Bank von
Schatzguthaben
167 036 000) Fr., zguthaben 3 319 643 000
umlauf 50 5 Privatguthaben
38 046 324 000 (Abn. 69 562 000 n.
4 (Zun. 12 588 000) Fr,, 000) Fr.
8 (Zun. 84 491
Wa gengestellung für Kohle, Koks und Briketts
am 12. August 1920. Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
Gestellt. Nicht gestellt.. Beladen zurück⸗
“
17 909
17 779
I1“
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Hamburg, 13. August. (W. T. B.) Deutsch⸗Austr. D. Ges. 184,50 G., 187,50 B., Hapag 179,00 G., 182,00 B., Hamburg⸗ Südamerika 237,00 G., 239,90 B., Norddeutscher Aoyd 170,25 G., 175,25 B., Vereinigte Elbeschiffahrt 246,00 G., —,— B., Schan⸗ tungbahn 691,00 G., 705,00 B., Brasilianische Bank 385,00 G., 395,00 B., Anglo Continental 238,00 G., 242,00 B., Dynamit Nobel 224,00 G., 228,00 B., Neuguinea 805,00 G., 830,00 B., Otavi Minen Aktien 785,00 G., 805,00 B., do. do. Genuß 665,00 G., 685,00 B. — Fest. 3
Köln, 13. August. (W. T. B.) Englische Noten 168,00 bis 169,50, Französische Noten 334,50 — 335,50, Belgische Noten 357,00 bis 357,75, Holländische Noten 1535,00 — 1542,50, Rumänische 96,00 — 98,00, Amerikanische Noten 45 1 — 46,25, Schweiz. Noten —,—. 8
Wien, 13. August. (W. T. B.) Infolge der ungeklärten Lage und des nahenden Wochenendes hielt sich der Börsenver⸗ kehr in recht engen Grenzen. Die Tendenz bewahrte aber auf Prager Käufe tschechischer Werte einen freundlichen Charakter. Besser gefragt waren auch heimische Bankwerte. Im übrigen gaben unter der Geschäftslosigkeit die Kurse schließlich etwas nach.
Wien, 13. August. (W. T. B.) Türkische Lose 1650,00, Staats⸗ bahn 3265,00, Südbahn 720,00, Oesterreichische Kredit 928,00, Ungarische Kredit 1758,00, Anglohank 708,00, Unionbank 809,00, Bankverein 780,00, Länderbank 952,00, Oesterreichisch⸗Ungarische Bank 5000,00, Alpine Montan 3170,00, Prager Eisen 6380,00, Rima Muranyer —,—, kodawerke 2355,00, Salgokohlen 5640,0, Brüxer Kohlen 6350,00, Galizia 20900,00, Waffen —,—, Lloyd⸗Aktien —,—, Poldihütte 2440,00, Daimler 1123,00, Oester⸗ reichische Goldrente —,—, Oesterreichische Kronenrente 88,00, Februar⸗ rente 92,50, Mairente 90,00, Ungarische Goldrente —,—, Ungarische Kronenrente 104,50, Veitscher —,—, Siemens⸗Schuckert —,—.
Wien, 13. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Berlin 481,50 G., Amsterdam 6600,00 G., Zürich 3375,00 G., Kopenhagen 3050,00 G., Stockholm 4200,00 G., Christiauia 3075,00 G., Marknoten 479,50 G. 1
Prag, 13. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Berlin 121,25 G., Marknoten 120,25 G., Wien 25,50 G.
London, 12. August. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 46 ⅛, 5 % Argentinier von 1886 90, 4 % Brasiligner von 1889 35, 4 % Japaner von 1899 54 ½, 5 % Mexikanische Goldanleihe von 1899 47 ½, 3 % Portugiesen 39 ½, 5 % Russen von 1906 28, 4 ½ % Russen von 1909 21 ½, Baltimore and Ohio 46, Canadijan Pacific 157, Pennsylvania 54 ½, Southern Pacific 122, Union Pacific 158, United States Steel Corporation 117, Rio Tinto 36 ⅜, De Beers 20, Goldfields 1 ½, Randmines 3.
London, 12. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 50,25, Wechsel auf Belgien 46,95, Wechsel auf Schweiz 21,87 ½, Wechsel auf Holland 11,01, Wechsel auf New York 3,65 ⅞, Wechsel auf Spanien 24,30, Wechsel auf Italien 73,00, Wechsel auf Deutsch⸗ land 170,00. — Privatdiskont 6 ¾, Silber loko —.
Paris, 13. August. (W. T. B.) 5 %. Französische Anleihe 87,50, 4 % Französische Anleihe 71,45, 3 % Französische Rente 54,85, 4 % Spanische äußere Anleihe —,—, 5 % Russen von 1906 41,00, 3 % Russen von 1896 —,—, 4 % Türken unifiz. 73,25, Suezkanal 6900,00, Rio Tinto 1800,00.
Amsterdam, 13. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 11,00, Wechsel auf Berlin 6,50, Wechsel auf Paris 21,87 ½, Wechsel auf Schweiz 50,20, Wechsel auf Wien 1,55, Wechsel auf Kopenhagen 45,50, Wechsel auf Stockholm 62,50, Wechsel auf Christiania 45,60, Wechsel auf New York 302,50, Wechsel auf Brüssel 23,40, Wechsel auf Madrid 45,70, Wechsel auf Italien 15,25. — 5 % Nieder⸗ ländische Staatsanleihe von 1915 86 16, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe 51, Königlich Niederländ. Petroleum 680,00, Holland⸗ Amerika⸗Linie 392,50, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 290,00, Atchison, Topeka & Santa Fé —,—, Rock Island —,—, Sonthern Pacific 107 ⅞, Southern Railway —,—, Union Pacific 138,00, Anaconda 128,25, United States Steel Corp. 103,62. — Stetig. KeKoöopenhagen, 13. August. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 24,12, do. auf New York 666,00, do. auf Hamburg 14,50, do. auf Paris 48,00, do. auf Antwerpen 51,50, do. auf Zürich 111,00, do. auf Amsterdam 220,50, do. auf Stockholm 137,00, do. auf Christiania 100,25, do. auf Helsingfors 21,25.
Stockholm, 13. August. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 17,63, do. auf Berlin 10,50, do. auf Paris 35,00, do. auf Brüssel 37,50, do. auf schweiz. Plätze 80,50, do. auf Amsterdam 160,75, do. auf Kopenhagen 73,00, do. auf Christiania 73,25, ff
Washington 484,00, do. auf Helsingfors 15,50.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Liverpool, 12. August. (W. T. B.) Baumwolle. Um⸗
satz 8000 Ballen. Einfuhr 5000 Ballen, davon amerikanische Baumwolle 1880 Ballen.
August 24,95, September 23,91, Oktober 23,08. Amerikanische und Brasilianische 40 Punkte niedriger, Aegyptische unverändert. Bradford, 12. August. (W. T. B.) Wollauktion. Es fand ein etwas größerer Umsatz statt. Tops und Garnpreise waren eher etwas fester.
—2— g ☛ . — — —öy—
Dienstag, Inlius Caesar.
Verliner Theater.
Theater. rnhaus.
(Unter den Linden.)
piechaus. (Am Gendarmen⸗ naech Peiechan
Theater. Sonntag,Abends Der Weibsteufel. — Montag:
Der Weibsteufel. — Dienstag: Neu einstudiert: Der Floh im Panzerhaus. — 121. is Sonnabend: Der Floh im Panzerhaus. “““ Kammerspiele.
Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Notbrücke. — Montag: Die Not⸗ brücke. — Dienstag bis Sonnabend: Der Weibstenfel.
Großes Schauspielhaus. Am Zirkus—KarlstraßeSchiffbauerdamm.
Sonntag (2 ½ Uhr): Lysistrata. — Abends 7 ½ Uhr: Lysistrata. Montag, Donnerstag und Freitag: Lysistrata. —
Geständnis.
platz.) Sonntag (3 U mans. — Abends 7 ½ liebe. — Montag Zit eunerliebe.
Fledermaus.
Mittwoch und
7 ½ Uhr: Der letzte Walzer.
Theater in der Königgrätzer Straße. Allabendlich 7½ Uhr: Das
Komödienhaus. Geschlossen. Deut
Deutsches Künstlertheater. Sonn⸗ tag, Abends 8 Uhr: Klubleute. — Mon⸗ tag bis Sonnabend: Klubleute.
Volksbühne. (Theater am Bülow⸗ hr; Die Fleder⸗ hr bis Sonnabend:
ittwoch und Sonnabend (3 Uhr): Die
Sonmabend: Lessingtheater. Sonntag, Abends
8 Uhr: Das Glas der Jungfrau. — Montag bis Mittwoch: Das Glas der Jungfrau. — Donnerstag bis Sonn⸗ abend: Die Tänzerin. b
Allabendlich Dunkeln.
Schillertheater. Charlottenburg. Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Raben⸗ vater. — Montag bis Sonnabend: Der Rabenvater.
ches Opernhaus. Sonntag, den 22. August: Beginn der neuen Spielzeit. Abends 6 ½ Uhr: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. — Montag, Abends 7 Uhr: Die Prin⸗ zessin von Trapezunt.
Theater des Westens. Sonntag,
Abends 8 Uhr: Der ehemalige Leut⸗ mant. — Montag bis Donnerstag: Ge⸗ schlossen. — Freitag: Zum ersten Male: Der ersten Liebe goldne Zeit. — Sonnabend: Der ersten Liebe goldne Zeit.
Eckehart. : Zigeuner⸗ 7 ½ Uhr:
Komische 7 ½ Uhr: Die Allabendlich 7 ½ Uhr:
Kleines Schauspielhaus. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Büchse der Pau⸗ zu dora. — Montag bis Sonnabend: Die Büchse der Pandora.
Theater am Nollendo Sonntag (3 ½ Uhr): Drei alte Schachteln. — Abends 7 ½ Uhr: Eine Nacht im Paradies. — Montag bis Sonnabend: Eine Nacht im Paradies.
Luftspielhaus. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Der ungetreue Eckehart. —
Allabendlich 7 ½ Uhr: Der ungetreue
Thaliatheater. Sonntag, Abends Ihre Foheit — die Tänzerin. — Allabendlich 7 ½ Uhr: Ihre Hoheit —8 die Tänzerin. 8
Familiennachrichten. Verlobt: Freim Ilse von Fircks mit
Freiherrn August Wrede⸗Wredensitz
(Dresden). — Frl. Frida Scholz mit
Herrn Max Grundmann (Jauer). Gestorben: Herr Elgar von Dalwigk Schauenburg. — Herr Postsekretär a. D. Reinhold Woitaske (Breslau, Lützowstr. 23).
Oper. Sonntug, Abends
Frau im Dunkeln. — Die Frau im
78 8
tsplatz.
Verantworklicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschöftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerci und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen
zum Deutschen Neichsa
Nr. 181.
Erste Beilage
8
Verlin, Sonnabend, den 14. Auguft
nzeiger und Preußischen Staatsan
111“ 8 u““ “
über Branntweinerzengun
Amtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Deutsches Reich. Nachweisung
g und Pranntweinverbrauch im 1. Viertel des Betriebsjahrs 10
J1“
e1“
111.“]
Im 1. Viertel des Betriebsjahrs 1919/20 wurden
hergestellt in Bren. nereien, die nach § 136 des Monopol⸗ ö dem die andere Rieeicche zur 4, &, Verarbeitung Stoffe vorbehaltene verarbeiten Stoffe verwenden
Reinigungs⸗
ins⸗
gesamt Monopol⸗
aufgenommen
in Lager, in Lager oder aanstalten oder Betriebe der Betriebe der Kornbrenner⸗ vereinigung verwaltung aufgenommen
Am Schlusse
von der Monopolverwaltung
des neben⸗
in Lager oder Betriebe der Obstbrenner⸗
vereinigung
den V Brennerei-. zu und Stoff⸗ regelmäßigen
besiern Verkauf⸗ V
überlassen w. “ abgegeben
zu ermäßigten Verkauf⸗ preisen abgegeben
in das Ausland ausgeführt
1 8
bezeichneten Vierteljahrs 8 sind in Branntwein⸗ eigenlagern unter amtlicher Ueberwachung verblieben
gegen Aus⸗ fuhrvergütung ausgeführt oder in Ausfuhrlager aufgenommen
Hektoliter Weingeist*
1 201 124 069
und zwar in Monopolbetrieben — in monopolfreien Betrieben 1 201 124 069 125 270
. *) Die Weingeistmengen sind in vollen Hek Hektoliter angeschrieben.
Berlin, den 10. August 1920.
5 549 212 843
. Zu Spalte 4.
. Nebernommene Brannt⸗ weinbestände (Ges. 5246) 455 195 hl W. Aus Brennereien ange⸗ 8 lieferte Mengen. 102 617 „
3. Zurückgekaufte Mengen 22 „
4. Beschlagnahmte Mengen 6100“
’ Zusammen 558 444 hl W.
8 988
Ueberschießende Mengen von weniger als 50 Liter sind dabei außer Betracht gelassen, solche von 50 Liter und darüber als ein volles
geichsmonopolamt für Branntwein. Steinkopff.
über Vranntweinerzeugung
Nachweisung
. und 2. Piertel des Vetriebsjahrs 1919/20.
“
e und Pranntweinverbrauch in 8
v““
11“1“
Im 1.
hergestellt in Brennereien 8
die nach § 136 des Monopol⸗ gesetzes dem Reiche zur Vergrbeitung vorbehaltene Stoffe verwenden
in Lager,
die andere Stoffe
verarbeiten
ins⸗
gesamt Monopol⸗
aufgenommen
Reinigungs⸗ in Lager oder anstalten oder Betriebe der Betriebe der Kornbrenner⸗ vereinigung
verwaltung aufgenommen
und 2. Viertel des Betriebsjahrs 1919/20 wurden
von der Monopolverwaltung
in Lager oder den Betriebe der Brennerci⸗ 5 Obstbrenner⸗ und Stoff⸗ Vegelmäigen vereinigung besitzern Verkauf⸗ Verkauf.
aufgenommen überlassen preisen preisen
. u6 abgegeben abgegeben
v“ in das Ausland ausgeführt
2
1 aufgenommen
Am Schlusse des neben⸗ bezeichneten Vierteljahrs sind in Branntwein⸗ eigenlagern unter amtlicher Ueberwachung verblieben
gegen Aus⸗ fuhrvergütung ausgeführt oder in Ausfuhrlager
Hektoliter Weingeist*)
2 515 g 376 332 3278 847 842 972
und zwar in Monopolbetrieben
“
in monopolfreien Betrieben 2 515 376 332 378 847
) Die Weingeistmengen sind in vollen Hektolitern angegeben. Ueberschiezende
Hektoliter angeschrieben.
8 Berlin, den 10. August 1920.
5 2925
1
8 8 8 15
Mengen von weniger
1“ 89 . . 2 als
Reichsmonopolamt für Branntwein. teinkopff.
50 Liter sind dabei außer Bet
Zu Spalte 4. Uebernommene Brannt⸗ weinbestände (Ges. § 246) 467 341 hl W. 2. Aus Brennereien ange⸗ lieferte Mengen. 371 795 „ 3. Zurückgekaufte Mengen 718 „ 4. Beschlagnahmte Mengen 3 118 „„
Zusammen 842 972 hl W.
nr
e von 50 Liter und darüber als ein volles
Bekannimachun g.
Die Arbeitsgemeinschaft der Angestellten in
Gießen, Bahnhofstr. 66, hat beantragt, den zwischen ihr
und dem Arbeitgeberverband der
hessen, dem Verein der Detaillisten E. dem Ver⸗ band deutscher Detailgeschäfte der Textilbranche, Ortsgruppe Gießen, dem Schutzverein der Lebens⸗ mittelhändler, dem Verband für Herren⸗ und Knabenbekleidung, dem Verein der Schuhwaren⸗ händler von Gießen und Umgegend, dem Arbeit⸗ geberverband für Handel und Gewerbe, dem Bund der technischen Angestellten und Beamten, dem Zen⸗ tralverband der Angestellten, Ortsgruppe Gießen, dem Verband deutscher Handlungsgehilfen, Orts⸗ gruppe Gießen, und dem Deutschnationalen Hand⸗ lungsgehilfenverband, Gewerkschaft kaufmännischer Angestellten, Ortsgruppe Gießen, am 1./26. April 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der kaufmännischen und tech⸗
ischen Angestellten gemäß § 2 der Verordnung vom 23. De⸗
zember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Gießen für allgemein verbindlich zu erklären. Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 25. August 1920 erhoben werden und sind unter Nummer vI. R. 1405 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 4. August 1920. Der Reichsarbeitsminister N. Dr. Vusfe
Bekanntmachung.
8 „Der Gewerkschaftsbund der Angestellten, Ge⸗ schäftsstelle Frankfurt a. M., Hochstraße 1, hat beantragt, den zwischen ihm und der Titan⸗Film⸗Co. G. m. b. H., Baldur⸗Filmverleih G. m. b. H., Universum⸗Film⸗ verleih G. m. b. H., Tö Film⸗Compagnie G. m. b. H., Frankfurter Kunstfilmverleihanstalt, Martin Dentler, Film⸗Zentrale, Metis⸗Film G. m.
8 “
8 8 8 8 8
Industrie in Ober⸗ V
b. H., Süddeutsches Filmhaus G. m. b. H., Hansa⸗Film⸗ Verleih G. m. b. H., Merkur⸗Film⸗Verleih G. m. b. H., Fixagraph⸗Film G. m. b. H., Filmhaus Bruckmann & Co., Ideal⸗Film⸗Verleih⸗ und Vertriebsgesell⸗ schaft m. b. H., Neue Lichtbilder G. m. b. H. und Skala Film⸗Verleih G. m. b. H. am 3. Februar 1920 abge⸗ schlossenen Tarifvertrag nebst den durch den Demobil⸗ machungskommissar am 3. Juli 1920 verbindlich erklärten Schiedsspruch des Schlichtungsausschusses in Frankfurt a. M. vom 22. Juni 1920 zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungs⸗ bedingungen der kaufmännischen Angestellten gemäß § 2 8s Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456 für das Gehiet der Stadt Frankfurt a. M. für allgemein ver⸗ bindlich zu erklären.
Einwendungen gegen Antrag können bis zum 25. August. 1920 erhoben werden und sind unter Nummer VI. R. 1918 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗
Berlin, den 4. August 1920.
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Busse.
—.—
Bekanntmachun Der Verband land⸗ und forstwirtschaftlicher sowie gärtnerischer “ . barnim. und der Deutsche Landarbeiter⸗Verband, Kreisgruppe Oberbarnim, haben beantragt, den zwischen ihnen am 8. April 1920 abgeschlossenen Kreistarifv ertrag zur Negelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen für land⸗ wirtschaftliche Arbeiter gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Kreises Oberbarnim für allgemein verbindlich zu erklären. Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 31. August 1920 erhoben werden und sind unter Nummer VI. R. 1940 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin Luisen⸗ straße 33, zu richten. 8 Berlin, den 8. August 1920. Der Reichsarbeitsminister.
J. A.: Dr. Buss
8 Bekanntmachung.
Der Verein der Blumengeschäftsinhaber t. Stadtkreis Kiel! E. V. und der Feüschege 8— “ Sektion Binderei, Zahlstelle Kiel, haben beantragt, den zwischen ihnen am 10. Juni 1920 abgeschlossenen Zusatz tarifvertrag zu dem allgemein verbindlichen Tarifvertrag vom 12. August 1919 nebst Zusatztarifverträgen vom 5. De⸗ zember 1919 und 11. März 1920 zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der Binder und Binderinnen in Blumengeschäften mit Ausschluß solcher, die gärtnerische Arbeiten verrichten, gemäß § 2 der Verordnung vom 23. De⸗ zember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Stadtkreises Kiel gleichfalls für allgemein verbindlich zu erklären.
„Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 25. August 1920 erhoben werden und sind unter Nummer VI. E. 1296 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. .“ G 8
Berlin, den 26. Juli 1920 Der Reichsarbeitsminister. A.: Dr. Busse.
ntmachung.
Unter dem 2. August 1920 ist auf Blatt 1053
des Perfregisters ie ecrage “ 88 1 er zwischen dem Deutschen Transportarbeiterverhand Verwaltungsstelle Flensburg, und dem Arbeitgeberverband E. . in Flensburg am 31. Mai 1920 abgeschlossene Nachtrag zu dem allgemein verbindlichen Tarifvertrag vom 16. Januar 1920 wird zur „Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen für die im Kohlenhandel beschäftigten Kutscher und Arbeiter gemäß § 2 der Verprdnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Flensburg gleich⸗ falls für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Ver⸗ bindlichkeit beginnt mit dem 1. Juni 1920.
8 Der Reichsarbeitsminister.
—