1920 / 181 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Aug 1920 18:00:01 GMT) scan diff

“] 8 8 1“ 8 8

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, 1“ 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifpertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen. g

Berlin, den 2. August 19220.

8 Der Registerführer.

Panse.

8

Unter dem 3. August 1920 ist auf Blatt 1393 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:

Der zwischen dem Verband von Arbeitgebern der Sächsi⸗ schen Textilindustrie zu Chemnitz und dem Deutschen Tertil⸗ arbeiterverband am 14. Mai 1920 abgeschlossene Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Entlohnung der Heimarbeiter der Bandwebereien wird für den genannten Berufskreis gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Kreishauptmannschaft Bautzen und der Stadt Dresden für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Juni 1920

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Hausmann.

Das und die Res erztts können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. 1 Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifpertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen. Berlin, den 3. August 1920. 5 Der Registerführer. Panse.

Bekanntmachung.

Unter dem 3. August 1920 ist auf Blatt 1388 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: Der zwischen dem Verband von Arbeitgebern der Sächfischen Textilindustrie zu Chemnitz, dem Deutschen Werkmeisterverband und dem Deutschen Textilarbeiterverband am 5. Mai 1920. abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen für die Meister in den Webereien, Tuch⸗ fabriken, Streichgarn⸗, Vigogne⸗ und Abfallspinnereien, Hülsen⸗ fabriken, Sortierbetrieben, Reißereien, Zwirnereien, Färbereien samt Nebenbetrieben Fath in allen gemischten Textilbetrieben der Bezirke Crimmitschau, Werdau, Kirchberg, in den Vigogne⸗ pinnereien von Zwickau und Umgebung sowie in den Tuch⸗ sheneene in Leisnig und Umgebung wird für den genannten zerufskreis gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Amts⸗ gerichtsbezirce Werdau (mit Ausnahme von Liebschwitz), Crimmitschau, Kirchberg und Zwickau (mit Ausnahme der Orte Wolfspfütz, Schönbrunn, Waldkirchen, Grün, Eich, Lengen⸗ feld und Rodewisch) sowie für die Stadt Leisnig für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Juni 1920. Der Reichsarbeitsminister. . W. Hausmann

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin N. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeltnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kösten verlangen.

Berlin, den 3. August 1920.

. Der Registerführer.

qFFäsy-—ng.

Unter dem 3. August 1920 ist auf Blatt 1390 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: 8

Der zwischen dem Zentralverband der Bäcker, Konditoren und verw. Berufsgenossen Deutschlands, Zahlstelle Elberfeld⸗ Barmen, und der Konditoren⸗Zwangs⸗Innung Elberfeld abge⸗ schlossene, vom 1. Mai 1920 ab gültige Ergänzungstarif⸗ vertrag zu dem allgemein verbindlichen Tarifvertrag vom 1. Dezember 1919 wird zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits⸗ bedingungen der Gehilfen im Konditoreigewerbe gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Innungsbezirks Elberfeld für all⸗ gemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit be⸗ ginnt mit dem 1. Mai 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Hausmann.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen. ““

Berlin, den 3. August 1920. .

Der Registerführer. Panse.

Panse.

Bekanntmachung. Unter dem 3. August 1920 ist auf Blatt 1392 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: 8 Der zwischen der Vereinigung der zugelassenen fee. sirmen des Ueberlandwerkes Jerichow II E. V., Genthin, und dem Deutschen Metallarbeiterverband, Verwaltungsstellen Magdeburg, Burg b. Magdeburg, Rathenow und Stendal, am 26. Januar 1920 abgeschlossene Tarifvertrag wird zur Regelung der Lohn⸗ und Frblleogebingungen der Monteure im Installationsgewerbe mit Ausnahme der Bestimmungen über? Lehrlinge gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 [Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Kreises Jerichow II für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. April 1920. 8 8 Der Reichsarbeitsminister. 8 J. A.: Hausmann.

Das Tarifregister und die können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 38/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Faaer.. infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. Beerlin, den 3. August 1920.

Der Register

Auf Grund der Bekanntmachung des Reichsministers der Finanzen vom 20. April 1920 ( S. 594 d hiermit im Anschluß an die Bekanntmachung vom 21. April

8

Bekanntmachung des Reichsfinanzministeriums,

Vom 7. August 1920.

1920 (Reichsanzeiger Nr. 87) folgendes bestimmt:

Auf die aus anliegendem Verzeichnis ersichtlichen ausländischen festverzinslichen 2 die in dem Verzeichnis angegebene weitere Abschlagzahlung

geleistet.

New

1

2.; 4 %

% Colorado & Southern Refund. & Extens. Denver & Rio Grande I. cons. Bs...

0⁄%

% 2.

9 %

% % N7% 7% %

1. Vereinigte ork City 4 ½ % Bds. p. 1957 . Atchison Topeca & Sta. Gen. Bds.. Baltimore & Ohio L Mtg. Bds.... Central Pac. I. Mtg. Bse.e.... Refund. Bds.. Chicago Burlington & Quincy

Stelle für ausländische Wertpapiere.

Wertpapiere wird

wird

lassen hat.

Nebraska Extens. Bde

Collateral Bds. (Northern Pac. great Northern j Chicago Milwaukee & St. Paul Gen. Mtg. Bds.

dergl. Pac. Western Div. Bds.. Chicago Rock Jsland & Pac. Gen. dergl. Refunding Bds...

dergl. 8 Illinois Central Collateral Trust Bds.

Louisville & Nashville I. Mtg. Bds. . New York & Erie III. Extens. Bds.. dergl. IV. Extens. Bds.. Northern Pac. Gen. Lien Bbs... dergl. Prior. Lien Bs... Oregon & California I. Mtg. Bds. . Oregon Railw. & Navigation cons.

Mitg. Bdo.

Cairo Bridge

Mtg. Bds.

Pittsb. Eincinnati Chicago & St. Louis cons. Mtg. 2 . . 25 22 8 L* St. Louis & San Francisco Gen. Mtg. Bds...

St. Louis Southwestern I. Mtg. Bds.

St. Paul Minneapolis & Manitoba Bds.. Southern Pac. I. Refund. Bds.

Southern Pac. San Francisco Term. I. Mtg. Bds. % -Union Pac. I. Mtg. Bds...

Western New York & Pennsylvania I. Mte Western Gen. Mtg. Bds. (keine Zertifikate) United States Steel Corp. Sinking Bds..

2. Argentinien.

1887 Argent. Staats⸗Anl. .. 1890 Eisenbahn⸗Anl.. 1905 inn. Staats⸗Anl. 1907 inn. Gold⸗Anl.. 1909 inn. Gold⸗Anl.. 1888 innere Anl. . 1888 W113“ 1897 8 Anl. (Ges.⸗Nr. 3378) 1898 1900 Argent. Anl. (gem.). Buenos Aires Stadt⸗Anl. v. 1891. v. 1908. v. 1909. Hip. Cedulas Lit. A in Gold. dergl. 1“ dergl. Fanuar/ Juli. 6 dergl. Mai/ November. derg Lit. H 8 8

Brasilian. Anleihe v. 1895.

dergl. v. 1888 „..

dergl. v1D“

Rio de Janeiro Stadt⸗Anleihe. 4. Chile.

1896 Chilen. Gold⸗Anleililhe.

1911 gl. b

1912 ierungsannuitäten Ser.

1889 8 He-Mlethha

1906 1““

5. China.

9 2

Argenk.

1909

1896 1898 9 1 1 6. England. Englische Konsols Victoria Falls & Power Obl... 8. Japan. 1. Japanische Staats⸗Anleihe v. 1905. 2. b. 1905 . v. 1905 10. Portugal. Portugies. Tabak Monopol⸗Anleihe.. 11. Siam. Siamesische Anleihe v. 10?7ñ .

6ä96ö11 .

.

12. Argentinien.

v. 1908 .„ . v 1910 .

14. Holland.

Holländ. Staats⸗Anleihe v. 1896 . Communal⸗Credit⸗Lose v. 1871 15. Spanien.

Spanische äußere Rene.. 5 innere Rents „.

9

16. Argentinien.

Buenos Aires Stadt⸗Anleihe v. 1897 .

Bds.

durch die Stelle,

§ 2.

Die weitere Abschlagzahlung erfolgt 1 1 der r dleberisser 78 5 eingereicht hat (Einreichungsstelle). r werden von 1986 g die zur Durchführung dieser Abschlagzahlungen erforderlichen Beträge von der unterzeichneten Stelle

Empfangsberechtigt ist, sofern nicht eines Dritten nachgewiesen wird, derjenige, de papiere durch Einreichung bei der Einreichungsstelle dem

an den Empfangsberechtigten Wertpapiere seinerzeit 2. September

zur Verfügung gestellt. die Empfangsberechtigung der seinerzeit die Wert⸗

Reiche über⸗

Berlin, den 7. August 1920.

Reichsfinanzministerium,

Stelle für aus!

2 X

Ein

der Stücke 3 100 = 420

0 1980 19238 1920 2047

1927 1946 1942 1931 1989 1933 1955 1950 1947 1937 1943 1963

e 8

-

S.

hfl. 100 hfl. 100

Pes. 100 = Pes. 100

Pes

22

i ändische Wertpapiere. ippert. Diesmalige Abschlag⸗

blung für den 2340

1760

1490

1970

1720

2250

2350

1630

2100

1740

1490

1840

1500

1620

1650

1680

1890

1150

2180

2340

1160

1760

2280

1810

2150

2120

1490

2160

1820

1660

1980

2230

1320

2290

hei

0)

tsbetrag

740 590 780 990 900 320 360 790 410 920 1020 1640 710 750 760 730 930

400 408 175 409 400 408 408 408 175 180 409 408 400 175 175 175 175

EIEVINIIVVIVIVIVBVIIVI

6 2790 2730 2160 1290

2040 2040 2040

408

UUAn

6 4410 370 790 870 830 840

2040 159 100

409 400 408 410

* 11 1

2.

si n’

2

3 1850 1400

510 510

1020 1170 204 850

408 408 408

1420 1530 960

910 20

f* 20

840 980 600

410 610

250 250

—. 100

In der pflege während

Minister

Preußen. ium für Volks Woche vom 1. bis 7. August 1920 auf Grund der des Krieges vom 15. Februar 1917 genehmigter Vertrieb von Gegenständen.

wohlfahrt.

Bundesratsverordnung

über Wohlfahrts⸗

Name und Wohnort des Unternehmers

Zu fördernder Kriegswohlfahrtszweck

Stelle, an die die Mittel abgeführt werden sollen

Zeit und Bezirk, in denen das Unternehmen ausgeführt wird

*2a⁴

Kolonial⸗Kriegerspende, Berlin W. 8, Mauerstr. 45/6

Berlin, den 12. August 1920. Der Minister für Volkswohlfahrt.

bliebene

Fürsorge für Kolonialdeutsche, besonders Kolonialkrieger

und deren Hinter⸗

Kolonial⸗Krieger⸗ spende

J. A.: Bracht.

zugelassenen Druckschriften bis 31. Dezember 1920 (in Preußen).

8

Weitervertrieb der Restbestände der

Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,

9

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5*

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. Außer⸗

0) Untersuchungs⸗ sfachen.

[52480] Steckbrieferledigung.

Der gegen den fr. Sold. II. Kl. Karl Reer unter dem 13. April 1918 erlassene Steckbrief ist erledigt. (2. Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger vom 19. April 1918. Pos. 4566.)

Cassel, den 12. August 1920.

Gericht der 22. Division.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[52715] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 15. Oktober 1920, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 87 Blatt 2096 (eingetragener Eigentümer am 20. Juni 1920, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Tischlermeister Carl Heinemann in Berlin) eingetragene Grundstück, enthaltend a) Vorderwohn⸗ haus mit Rückflügel links und Hof, b) Fabrikgebäude quer mit Vorflügel links, Rückflügel rechts und Hof, c) Kessel⸗ und Maschinenhaus, d) Stallgebäude, e) Re⸗ mise, k) Lagerschuppen, Gemarkung Berlin, Schulstraße 71, Kartenblatt 23, Parzellen 437/37 und 776/37, 10 a 69 am groß, Nutzungswert 9270 ℳ, Grundsteuermutter⸗ rolle und Gebäudesteuerrolle Nr. 5541. Der auf den 10. September 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumte Termin fällt weg.

Berlin, den 28. Juli 1920.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[527161 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 19. Oktober 1920, Vormittags 11 Uhr, Neue B1 III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Blumen⸗ straße 21, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 93 Blatt Nr. 4649 (eingetragener Eigentümer am 30. April 1920, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Restaurateur Her⸗ mann Pahl zu Berlin) eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und Hof, Gemarkung Berlin Kartenblatt 43 Parzelle 1612/94, 3 a 76 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 13 578, Nutzungswert 8870 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 499, Grundstücks⸗ wert 140 000 ℳ. 85. K. 31. 20.

Berlin, den 9. August 1920. 8 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[41668] Aufgebot.

Auf Antrag 1. des Kaufmanns Otto Heinrich Anton Schmidt in Altona, Fobuschstraße 20 II, 2. des Waffenrevisors Franz Just in Suhl, Schmiedefelder⸗ straße Nr. 33, 3. der Kreissparkasse in Johannisburg, Ostpr., 4. der Frau Ida Apitz, geb. Wegener, in Werchow b. Kalau und des Ehemannes Lehrer Otto Apitz daselbst, 5. der Lyzealdirektorin d Lisbeth Seydel hier, Tragheimer Kirchen⸗ straße 69 II, 6. der Frau Klara Tränkner, geb. Aghten, in Neukölln, Finowstraße 29, und deren Ehemann Eugen Tränkner, ebenda, werden die Inhaber

I. zu 1: des Anleihescheins Serie III. der Stadt Königsberg, Pr., Anleihe von 1899, Buchstabe L. Nummer 2052 über 1000 Reichswährung zu 4 %,

zu 2: der Schuldverschreibung des Pro⸗ vinzialverbandes der Provinz Seahe. 9. Ausgabe, Buchstabe C Nr. 414 über 1000 zu 4 9 1

zu 3: des Östpreußischen Pfandbriefs B 13 902 über 2000 zu 288

zu 4: der Schulvverschre ungen des Provinzialverbandes der Provinz Ost⸗ preußen, 10. Ausgabe, Buchstabe B Nr. 2611 und Nr. 2612 über je 2000 zu 4 % Zinsen; 8 1

II. der Ostpreußischen Pfandbriefe zu 5: F 41 449 und 51 793 über je 100 zu 3 ½ %,

zu 6: F 29 105, 42 948, 47 151, 50 636 über je 100 zu 3 ½ %

aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1921, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Gerichtsgebäude, Kaiser⸗Wilhelmdamm, Zimmer Nr. 126, I Tr., anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Königsberg, den 1. Juli 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 29. Michelsohn.

52720 Aufgebot.

2ntrag: 1. der Witwe Marie Voges in Celle, Landgestütsstr. 1 81 2. des Fräu⸗ eins Bella Kees in Gelnhausen, vertreten urch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Faber aselbst, 3. des Werkmeisters Karl Spor⸗ mann in Grünenplan bei Alfald, vertreten durch Rechtsanwalt Seyfarth in Weimar,

dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.

4. der Frau Pauline Zeitfuchs in Barch⸗ feld a. Ilm, sollen folgende Urkunden: zu 1. die Mäntel zu den 4 % igen unkünd⸗ baren Pfandbriefen der Norddeutschen Grundkreditbank in Weimar a) Serie XI C 1754 über 1000 ℳ, b) Ser. XI D 3013 über 500 ℳ, zu 2. die Aktien der „Union“ Allgemeine deutsche Hagelversicherungs⸗ gesellschaft in Weimar Nr. 644, 735, 3809, zu 3. der Mantel des 4 % igen Pfand⸗ briefes der Norddeutschen Grundkreditbank Serie III Lit. G Nr. 31 159 über 100 ℳ, zu 4. die Schuldurkunde der Landeskredit⸗ kasse in Weimar Abt. 1 Ser. A Nr. 131 über 3000 für kraftlos erklärt werden. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 3. März 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, sonst werden die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Weimar, den 7. August 1920. Das Amtsgericht.

[52013] Aufgebot.

Der Pumpenmachermeister Georg Keidel in Höxrter hat das Aufgebot des Mantels der Aktie Reihe A Nr. 2253 der Mittel⸗ dentschen Bodenkreditanstalt in Greiz, lautend wie folgt:

„Mitteldeutsche Bodenkredit⸗Anstalt. Reihe A Aktie über Nr. 2253. Eintausend Mark Deutsche Reichswährung.

Der Inhaber dieser Aktie ist für den Betrag von 1000 Mark Deutsche Reichs⸗ währung bei der Mitteldeutschen Boden⸗ kredit⸗Anstalt als Aktionär mit allen Rechten und Pflichten be⸗ eiligt.

Greiz, den 2. Dezember 1895.

Mitteldeutsche Bodenkredit⸗Anstalt.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

Hofmann. Stier. Eingetragen im Kontrollbuch Blatt 91 Nr. 2253. Der Kontrollbeamte:

8 P. Meisel.“ beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf Sonn⸗ abend, den 4. März 1921, Mittags 12 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, anderenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Greiz, den 4. August 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung II. Dr. Wetzel.

[528388 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Gutsbesitzers Ernst Renner in Hartmannsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Mandowski in Landeshut, wird der Reichsschuldenver⸗ waltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschrei⸗ bungen der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915, nämlich 3 Stück über je 2000 ℳ, Lit. B Nr. 1 697 473/5, verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 83 F. 587. 20.

Berlin, den 10. August 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

[52717]

Das Aufgebot vom 3. Februar 1920. bezüglich der Schuldverschreibung der 5 % igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. D Nr. 2 999 056 über 500 zu A 21 des Sammelaufgebots wird zurückgenommen. 84/81 F. 1267. 19 Berlin, den 10. August 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mikte. Abteilung 81.

[52825]

Abhanden gekommen:

25 000,— 4 % Düsseldorfer Stadt⸗ anl. Jahrgang 1919 Nr. 43, 795 98 = 5/5000,—.

Berlin, den 13. August 1920.

Der Polizeipräsident. Abteilung IV.

1b14“

Wertpapiersperrstelle. Wp. 187/20.

[52826] Erledigung.

Die im „Reichanzeiger“ Nr. 144 vom 2. Juli 1920 unter Wp. 171/20 gesperrten Wertpapiere sind ermittelt.

Berlin, den 13. August 1920.

Der Polizeipräsident. Abteilung IV.

Erkennungsdienst.

Wertpapiersperrstelle. Wp. 171/20.

In der Unterabteilung 5 d. Bl. (Aktien⸗ heemh aten ꝛc.) befindet sich eine Be⸗ anntmachung der Schloßhotel⸗Aktien⸗ gesellschaft zu Gotha, in der Aktien der genannten Gesellschaft als für kraft⸗ los erklärt angezeigt werden.

[52724] Aufgebot. Die von uns unterm 7. Dezember 1901 auf das Leben des Maschinisten (jetzigen Gastwirts) Herrn Johann Bauer in Lauvalliére b. Metz (jetzt in Passoan) aus⸗ gestellte Lebensversicherungspolice Nr. 54 462 über 3000,— ist in Verlust geraten. Falls innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, werden wir dieselbe für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausstellen. Magdeburg, den 10. August 1920. Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine

Bekanntmachung.

Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

[53119] Aufgebot.

Der von uns unterm 26. September 1914 ausgefertigte Hinterlegungsschein zur Lebensversicherungspolice Nr. 471 799 auf das Leben des Kaufmanns Herrn Wilhelm Schmitz in Vohwinkel, geboren am 22. August 1883, ist abhanden gekommen.

der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird LüSebxer we sich binnen 8 Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Aus⸗ fertigung erteilt wird.

Berlin, den 9. August 1920.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldirektor.

[53120] Aufgebot.

Die dem Herrn Friedrich Hirschfeld am 3. August 1910 ausgestellte Police Nr. 168 840 über 6000 ist angeblich abhanden gekommen. Wir werden die Police für kraftlos erklären und eine neue ausstellen, wenn sich nicht innerhalb weier Monate ein Policenin haber bei uns melden sollte. 1989 den 11. August

Nordstern Lebens⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft zu Berlin⸗Schöneberg.

Die Direktion. Hackelöer⸗Köbbinghoff. Gerecke.

[52719] Zur Anlage der Erzförderbahn

Enteignungsverfahrens abgetreten worden. mittags 10 Uhr, in der Berking'schen

Salder, den 19. Juli 1920.

dnnsgedc. ,g 5

1 An Broistedt⸗Calbecht sind auf der Feldmark Broistedt die in dem „nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten Geef genshen von den bezeichneten Eigentümern für die angegebenen Geldentschädigungen i

im Wege des

Auf Antrag der. Direktion der Ilseder Hütte in Groß Ilsede wird Termin zur Auszahlung der Entschädigungskapitale auf den 29. Seplemaber

192909, Vor⸗

Gastwirschaft in Broistedt angesetzt und

werden alle, u“ Realrechte an den enteigneten Grundstücken zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Ansprüche bei Strafe deren Ausschlusses hierdurch vorgeladen.

1“

Das Amtsgericht. von Praun. 1

der Eigentüme

des Plans

Größe des Trenn⸗ stücks

ha lqm

Ent⸗ schädi⸗ gungs⸗ kapital

Zinsen zu 5 %

seit

Nr.

Meyerding, August, Landwirt, I Derselbe, No. ass. 87 . Kasten, Friedrich, Landwirt, Brvistebt No⸗ ass. 15 Roloff, Karl, Landwirt, Broistedt No. ass. 8S68

Derselbe. Ng. 9 Hundertmark, Heinrich, Landwirt, Broistedt No. ass. 44 . .. Erbin: Witwe Hundertmark, Emma geb. Volling. Nacherbe: Sohn Heinrich Hundertmark.

Schmidt, Otto, Kotsaß,

Broistedt No. afs. 22 . . . ..

Erben: Witwe Schmidt, Minna geb. Meyer, zu ½ und Tochter Olga Schmidt zu ⸗.

Kreie, Minna geb. Büsse, Ehefrau des Landwirts Fritz Kreie, 11“1“

Viedt, Henriette, verehelichte Bank, Broistedt No. ass. 444 ..

Erbin: Ehefrau des Landwirts Karl Bartels, Ida geb. Bank,

8 inrich, Acergehilf

Herweg, Heinrich, ergehilfe, Broistedt No. ass. 44M ..

Erben: 1. seine Vollgeschwister als: a) Ehefrau des Landwirts August Meyerding, Minna geb. Herweg, Broistedt, b) unverehe⸗ lichte Marie Herweg daselbst, c) Halbspänner August Herweg daselbst, d) unverehelichte Emma Herweg daselbst, zu je ⁄¼1%..

2. sein Halbbruder Landwirt Hermann Graumann daselbst

zu 1%à9. Feldmarksinteressentschaft Broistedt

597 (Grenz⸗

599 (Graben) 544 (Weg) 617 616 620 Grenz⸗

57 25

39

76 12

3 485 60 1.10.1918 3 060

751 20

1 020 2 809

1 053/6

graben)

(Grähen) Graben)

graben) 87 8

[52732]

Auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177— ermächtige ich den am 23. März 1902 in Deschney in Böhmen geborenen Wilhelm Kuchinke, wohnhaft zu Arnsdorf bei Haide (Tschecho⸗Slowakei), an Stelle desFamilien⸗ namens Kuchinke den Familiennamen Kuchinke⸗Hofer zu führen.

Berlin, den 28. Juli 1920.

Der Justizminister.

(527288 8 Dem Bergmann Fran⸗ Skibniewski in Ickern, Oesterriedstraße 33, geboren 12. De⸗ zember 1891 in Grodtken, Krs. Neiden⸗ burg, ist die Ermächtigung erteilt, den Familiennamen „Scheiber“ zu führen. Diese Ermächtigung erstreckt sich auf die Ehefrau und Abkömmlinge des Genannten.

Castrop, den 10. August 1920.

Das Amtsgericht. [52730]

Der am 15. August 1901 in Wambel, Landkreis Dortmund, geborene Ernst August Walter Sorge, wohnhaft zu Mengede, ist ermächtigt, den Familien⸗ namen „Becker“ zu führen. 8

Castrop, den 10. August 1920. G

Das Amtsgericht.

[52727] 1

Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 6. Juli 1920 IIId 693 sind 1. der Weichensteller I. 888 Michael Syskowski in Essen⸗Bergeborbeck, Post⸗ straße 7, geboren am 18. September 1864 zu Schuttschenofen, Kreis Neidenburg, swie dessen Ehefrau Gottliebe geb. Trus⸗ kowski, und minderjährigen Abkömmlinge, 2. der Anstreicher und Maler August Franz Syskowski in Essen⸗Bergeborbeck,

Erste Fließstraße 17, geboren am 28. August 1895 leckendorf, jetzt Geisenkirchen,

und dessen Ehefrau, Elisabeth geb. Meier, 3. der Wilhelm Syskowski in Essen⸗Bergeborbeck, Poststraße 7, ge⸗ boren am 28. April 1898 in Borbeck, ermächtigt worden, an Stelle des Familien⸗ namens Syskowski den Familiennamen Siebert zu führen.

Essen⸗Borbeck, den 11. August 1920.

Das Amtsgericht.

[53151]

Durch Verfügung des Herrn Zustiz⸗ ministers vom 5. Juli 1920 ist auf Grund der Verordnung der Pfeußischen Staats⸗ regierung, betreffend die Aenderung von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsammlung S. 177 dem Herrn Heinrich Hall in Neukölln, Friedel⸗ straße 11, geboren am 10. April 1912 zu Köln⸗Lindenthal, die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des Familiennamens zül den Familiennamen Krischik zu ühren.

Neukölln, den 10. Unge 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 17.

[52722] Aufgebot.

Der Eisenarbeiter Georg Schneider in Neuenbrunslar hat beantragt, seinen ver⸗ schollenen Vater, den Adam

chneider, zuletzt wohnhaft in Nenen⸗ brunslar, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. März 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ botstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ ““ dem Gericht Anzeige zu machen.

Felsberg, den 9. August 1920.

Das Amtsgericht.

[53118]

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Juvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

[52723] Aufgebot. Die verehelichte Hutarbeiter Martha Jury, geb. Primke, in Guben hat be⸗ antragt, ihren Ehemann, den verschollenen Hutarbeiter Karl Jury, geboren am 5. Juli 1888, Ersatzreservist im Inf.⸗ Regt. 189, 11. Komp., 5 wohnhaft in Guben, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Oktober 19290, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Guben, den 6. August 1920.

Das Amtsgericht.

[53115 Aufgebot.

Der Bauführer Fritz Rüster in Weit⸗ mar, Blumenfeldstraße 5, hat beantragt, seinen Vater, den verschollenen Rohrmeister Ernst Rüster, geb. am 25. Oktober 1850 zu Neuguth, Schlesien, der seit dem 28. März 1894 vermißt wird, zuletzt wohnhaft in Dahlhausen, Ruhr, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. März 1921, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Hattingen, den 6. August 1920. Das Amtsgericht.

[52721] Aufgebot.

Berta Kurz, ohne Beruf, in Markt⸗ redwitz beantragt, den Architekten Hermann Kurz, geboren 4. Oktober 1869 in Edel⸗ fingen, zuletzt wohnhaft im Inlande in Ebnath, im Jahre 1889 nach Amerika ausgewandert und dort seit 1906 ver⸗ schollen, für tot zu erklären. Es ergeht hiermit die Aufforderung an den Ver⸗ schollenen, sich spätestens in dem auf Freitag, 15. April 1921, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Kemnath anberaumten 55 gebotstermine zu melden, widrigenfa seine Todeserklärung 8 wird, ferner an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen.

Kemnath, 10. August 1920. 8 Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

1 Aufgebot. Der Landmann Johannes Cornils in Hesbüll hat beantragt, den verschollenen Janke Fedder Johannsen, zuletzt wohn⸗ haft in Neukirchen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 15. März 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Niebüll, den 7. August 1920. 18

Das Amtsgericht 8

——;ℳ-—

Aufgebot. Die Witwe Metzdorf, Katharina, geb. Scheid, in Biewer, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Steinbrecher Nicolaus Scheid, zuletzt wohnhaft in Reinig (Vereinigte Staaten von Nordamerika), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den S. Nopember 1920 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun Molaen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf ebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Trier, den 7. August 1920. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 4. Bosch.

[52729]

15eardh aüsschlus

zurch Ausschlußurteil des Amtsgerichts in Osterode, Ostpr., vom 14. ntag ücht ist die Altsitzerfrau Christine Ogrzewalla, hh Schulz, aus Faltianken für tot erklärt. dls T wird der 31. Dezember 1908 estgesetzt.

Osterode, Ostpr., den 4. August 1920.

Das Amtsgericht.

Nachgenannte: 152735]

1. der Handelsmann Reinhold Albin Müller in Chemnitz,

2. die Hedwig Helene Uhlig, geb. Kaiser, in ö“

3. die Paula Gertrud Wienold, geb. S. auf dem Schiff „Heinrich August“ in Köln,

4. die Frieda Elisabeth Welzel, geb. Tolksdorf, in Chemnitz⸗Hilbersdorf, zu 1—4 Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Justizrat Schwabe in Chem⸗

nitz, 8. der Kernmacher Richard Fritz Weiß⸗ in Chemnitz,

flog

die Helene Weißbach, geb. Hanel, i Chemns ch, ge eaeh in

3