1920 / 185 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Aug 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Literatur.

Unter dem Titel „Denk Jesu nach“ hat der Domvikar arl Jakubcezyk in Breslau eine Auswahl deutscher Christus⸗ gedichte aus allen Jahrhunderten veranstaltet und im Verlag von Herder und Co. in Freiburg, Br., erscheinen lassen (geh. 17,40, geb. 22,50 und Zuschläge). In einer mit wissenschaftlicher Akribie abgefaßten ausführlichen Einleitung gibt der Verfasser einen literaturgeschichtlichen Ueberblick über die Eigenart der Christuslyrik vom Mittelalter, wo sie, auf dem Boden des geistlichen Volks⸗ und Kirchenliedes wachsend, sich inhaltlich eng an das Kirchenjahr, namentlich an den Weihnachts⸗ und Osterfestkreis, anschloß, bis auf die Gegenwart, wo sie von der Kirche und ihrem liturgischen Leben losgelöst, dichterischer Ausdruck persönlichen Erlebens der Größe und Erhabenheit der Heilandsgestallt wurde. In der dann folgenden Gedicht⸗ sammlung, die etwa 300 Druckseiten umfaßt, sind die Gedichte stofflich geordnet (Advent Weihnacht Passion Ostern und Allgemeines). Ein Literaturnachweis, Anmerkungen über die Herkunft der mitgeteilten Gedichte, ihr Alter, die Texte u. a. m., Verzeichnisse nach den Verfassern und den Gedichtsanfängen erhöhen den Wert der schönen Sammlung, die dem christlichen Leser Erhebung und Er⸗ bauung, daneben aber auch dem Literaturfre manche Anregung und Belehrung bietet. 14“ Kunst und Wissenschaft.

Frür die Gemäldegalerie des Berliner Kaiser⸗Friedrich⸗ Museums konnte ein Gemälde des Hans Baldung Grien er⸗ worben werden, des eigenartigen und oft großartigen deutschen Renaissoncemeisters aus der Nachfolge Dürers und Grünewalds. Auf dem Gemälde ist, wie die „Korrespondenz für Kunst und Wissenschaft“ mitteilt, Thisbe an der Leiche des Pyramus in wirkungsvoller pathe⸗ tischer Beleuchtung dargestellt. Das Bild ist ein charakteristisches Spätwerk des Malers; es wurde vor einiger Zeit in Wien ver⸗ steigert und kam dann in den Berliner Kunsthandel. Ein zweites Stück, das gleichfalls neu erworben wurde, ist nach einer Zeichnung Baldung geschaffen: eine große Bildwirkerei mit der Bekehrung des Paulus. Sie wurde im Erdgeschoß des Museums aufgehängt, in dem langen Saal an der Spree, in dem jetzt die schwäbischen Bildwerke aus der Zeit um 1500 aufgestellt worden sind: da sieht man u. a. die prachtvolle große Maria aus Kaisheim, eine Arbeit des Meisters, der den berühmten Hochaltar von Blaubeuren geschaffen hat sie stand bisher ganz im Dunklen —, ferner die Reihe der Chorgestühlbüsten des Augsburger Meisters Adolf Daucher. Die Kunst Baldungs zeigt das Museum jetzt in ihrer Vielseitigkeit: Altargemälde aus allen Entwicklungsstufen, das fürzlich erworbene Bildnis eines badischen Fürsten; farbenprächtige Glasgemälde nach Baldungs Entwurf befinden sich in der Abteilung

Sor 7

der Bildwerke im Erdgeschoß.

des

8 Der Umzug der Sammlungen des Kunstgewerbemuseums aus der Prinz Albrecht⸗Straße nach dem früheren Königlichen Schloß am Lustgarten ist so weit vorgeschritten, daß jetzt in allen Abteilungen erhebliche Lücken entstanden sind. Die Sammlungen sind daher für den Besuch des Publikums bis auf weiteres geschlossen

worden. b

Der Leipziger Kunstverein will am 26. September die große Gedächtnisausstellung für Max Klinger er⸗ öffnen. YNiele Werke aus Leipziger und anderem Privatbesitz sind dafür schon gesichert. Der Vorstand des Kunstvereins bittet um Darleihung Klingerscher Originalarbeiten (ausgenommen graphische Blätter), da gewiß noch in manchem Haus weniger bekannte Werke Klingers vorhanden sind.

7Land⸗ und Forstwirtschaft. Großer Mangel an Lehrerinnen der landwirt⸗

schaftlichen Haushaltungskunde besteht für die Wirt⸗ schaftlichen Frauenschulen und die Mädchenfortbildungsschulen auf dem Lande, für die landwirtschaftlichen Haushaltungsschulen sowie für die ländlichen Wanderhaushaltungsschulen. In diesem Berufe bieten sich daher ausgezeichnete Anstellungsaussichten. Die Ausbildung erfolgt durch die Wirtschaftlichen Frauenschulen auf dem Lande, die vom Reifensteiner Verbande (Geschäftsstellen: Berlin⸗ Friedenau, Kaiser⸗Allee 93, Bad Kösen, Salinenstraße 2) und von er Gesellschaft für landwirtschaftliche Frauenbildung zu M.⸗Gladbach (Sandstraße 5—11) unterhalten werden. Näheres über den Ausbildungsgang enthält die Schrift von Frick „Hauswirtschaft⸗ liche Frauenberufe auf dem Lande“ (Verlag der Deutschen Landbuch⸗ handlung, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 6); Prospekte der Frauenschulen sind für 1,50 durch die Geschäftsstellen des Reifen⸗ steiner Verbandes in Berlin und Kösen erhältlich. Besonders rasch zum Ziele gelangen städtische Lehrerinnen der Hauswirtschaftskunde, die nur noch ein Jahr lang das Seminar dieser Frauenschulen zu be⸗ suchen brauchen. (Mitteilungen der Deutschen Landwirtschaftsgesell⸗ schaft.)

KCheater und Musik.

Das Schillertheater Charlottenburg cröffnet seine 27. Winterspielzeit am Donnerstag, den 26. August, mit einer Neu⸗ einstudierung von Lessings dramatischem Gedicht „Nathan der Weise“. Die Titelrolle spielt Max Pategg. Der Beginn der Abend⸗ vorstellungen ist auf 7 ½ Uhr sfestgesetzt. Der Vorverkauf von Eintritts⸗ karten ohne Vorverkaufsgebühr hat begonnen. Die Ausgabe der W erfolgt werktäglich von 10 bis 1 Uhr und von 6 bis 8 Uhr.

Die Berliner Liedertafel ist von der ihr befreundeten Innsbrucker Liedertafel zu einem Besuch eingeladen vorden. Sie wird dieser Einladung Folge leisten und unseren Stammesbrübdern in Tirol Heimatgrüße bringen. Die Abreise erfolgt

11. September d. J.

Mannigfaltiges.

Wie sich das Pariser „Journal“ aus Berlin melden läßt, sei in Stettin die Frau eines französischen Majors von einer Volksmenge belästigt worden. Die Mani⸗ festanten hätten auch eine Abteilung farbiger Truppen angegriffen. Diese hätten von der Waffe Gebrauch machen müssen, um sich einen Weg durch die Menge zu bahnen. Nach amtlichen Fest⸗ stellungen hat sich der Vorfall wie folgt abgespielt: Ein 72 jähriger Arbeiter wurde von der Frau des fran⸗ zösischen Majors auf der Straße geschlagen, weil er sie im Vorübergehen gestreift haben sollte. Der alte Mann erhob gegen die ihm widerfahrene Behandlung Einspruch und forderte die Dame auf, ihn in Ruhe zu lassen. Sie ging zunächst auch weiter, kehrte aber dann noch einmal um und riß ihm die Mütze vom Kopf, die sie ins Zentralhotel mitnahm. Die ihr folgende Menge erzwang die Rückgabe der Mütze, ohne daß es irgendwie zu Handgreiflichkeiten gekommen wäre. Die Sicherheitspolizei wurde benachrichtigt, nachdem sich etwa 150 Personen vor dem Hotel an⸗ gesammelt hatten, und zerstreute die Menge. Ein Angriff auf französische Truppen ist nicht erfolgt. Es waren gar keine da, und farbige Truppen stehen ohnedies nicht ein Stettin. (W. T. B.)

Im Zusammenhang mit einem bedeutenden, bisher noch unauf⸗ geklärten Giftdiebstahl, der nach hiesigen Blättern vor einigen Tagen im Privatlaboratorium des Professors Dr. Lewin in Berlin ausgeführt wurde und bei dem den Dieben 50 Flaschen allerschwersten Giftes (Morphium und Kokarn) in die Hände fielen, scheint, wie die „Voss. Ztg.“ meldet, ein fast zu derselben Zeit in der Chemischen

8

11“ öe-e“]

Fabrik Boehringerin Niederringelheimbei Mainz verübter Einbruch zu stehen, bei dem 120 Pfund Mor⸗ phium erbeutet wurden. Die in Berlin gestohlenen Gifte waren zum größten Teil von der Firma Boehringer bezogen worden.

Am 19. August wird in Bentschen ein erneuter Austausch von 35 bisher in Polen zurückgehaltenen Deutschen stattfinden. Auch die Freilassung des Ingenieurs Linker aus Elbing, der seinerzeit in Dirschau verhaftet worden war, ist von den Polen für die nächste Zeit zugesagt worden. (W. T. B.)

„Boesmanns Telegraphisches Büro“ meldet: Der ameri⸗ kanische Dampfer „Susgquehanna“ ist unter der Reedereiflagge der in New York jüngst gegründeten United States Mail Steamship Company am 18. d. M. in Bremerhaven eingelaufen. Der Dampfer wird nach Danzig weitergehen und auch auf der Heimkehr die Weser anlaufen. Das Anlaufen des Dampfers bedeutet die Wiederaufnahme eines regel⸗ mäßigen Reise⸗ und Frachtdampferdienstes zwischen den Ver⸗ einigten Staaten und der Weser und damit die Eröffnung der Aus⸗ sicht, daß Bremen seinen einst führenden Platz im transatlantischeu Personen⸗ und insbesondere Auswandererverkehr im friedlichen Wett⸗ bewerb wieder wird erringen können. Die „Susquehanna“, der frühere Dampfer „Rhein“ des Norddeutschen Lloyd, hatte 170 Reisende und 730 Säcke Post für Bremen an Bord. Gestern trat zum ersten Male die vom Lloyd⸗Luftdienst und der „Sablatnig⸗Flugzeugbaugesellschaft m. b. H.“ geschaffene Luft⸗ post zwischen Bremen und Berlin in Tätigkeit. Ein bereitstehendes Flugzeug übernahm die für Berlin bestimmte eilige Post und trat kaum eine halbe Stunde nach Ankunft des Dampfers auf der Bremerhavener Reede mit den Postsäcken und mehreren soeben von New York herübergekommenen Schiffspassagieren den Flug nach der Reichshauptstadt an, wo es etwa drei Stunden später eintraf.

Essen, 18. August. (W. T, B.) Die neunte General⸗ versammlung des Christlichen Metallarbeiter⸗ verbandes, die seit Sonntag hier tagt, hat eine Entschließung gefaßt, die seine Befriedigung darüber ausspricht, daß die 1904 von der dortigen Generalversammlung erhobene Forderung auf Ein⸗ führung des Achtstundentages erfüllt sei. Die Versammlung sehe jedoch in der gegenwärtigen schematischen Arbeitszeit eine Unge⸗ rechtigkeit, namentlich für die Feuer⸗ und Schwerstarbeiter sei eine weitere Verkürzung gerechtfertigt. Angesichts der darniederliegenden Wirtschaft und des drohenden Ruins könne der Achtstundentag nicht besser geschützt werden, als durch pflichtbewußte Ausfüllung der regel⸗ mäßigen Arbeitszeit.

Bremen, 18. August. (W. T. B.) Der geschäfts⸗ führende Ausschuß des Deutschen Schulschiff⸗ vereins trat unter dem Vorsitz des früheren Großherzogs von Oldenburg gestern hier zu einer Sitzung zusammen. Er nahm davon Kenntnis, daß die durch die Opferwilligkeit seiner Mitglieder geschaffenen Schulschiffe „Prinz Eitel Friedrich“ und „Großherzog Friedrich August“ an die Entente ausgeliefert werden mußten. So schwer der Verein durch den Verlust dieser beiden Schiffe getroffen ist, so sah er darin doch einen Ansporn, im Zusammenhang mit dem Wiedererstehen der deutschen Seeschiffahrt seine bisherige Auf⸗ gabe um so bewußter weiter zu verfolgen. Die zurzeit nicht über⸗ sehbare Lage der deutschen Seeschiffahrt und die gegenwärtige Lage der Kapitäne und Handelsschiffsoffiziere veranlaßten den geschäfts⸗ führenden Ausschuß, die Frage des Neubaues von Schulschiffen an Stelle der abgegebenen Schiffe zu vertagen. Um eine Lücke im Nach⸗ wuchs der Seeoffiziere zu vermeiden, wird die Ausbildung auf dem dem Verein verbleibenden Schulschiff „Großherzogin Elisabeth“ in beschränktem Maße fortgesetzt. Die Mitgliederversammlung des Schulschiffvereins ist für den Oktober in Aussicht genommen.

8 8

London, 18. August. (W. T. B.) Verstärkungen der

Londoner Polizei sind in Ramsgate eingetroffen und

Zwei Zivilisten wurden verwundet. Heute ist alles ruhig.

Das 7. Heft vom Jahrgang 1920 des „Ministerialblatts der preußischen Verwaltung für Landwirtschaft, Domänen und Forsten“, herausgegeben im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, erschien mit folgendem Inhalt: Amtlicher Teil. I. Personalnachrichten. II. Allgemeine Verwaltungssachen: V. v. 15. 6. 20, betreffend Entschädi⸗ gung für Wasserentnabme in Dienstwohnungen; V. v. 18. 6. 20, betreffend Einziehung und Außerkurssetzung der Reichssilbermünzen; V. v. 23. 6. 20, betreffend Steuerabzug durch den Arbeitgeber; V. v. 25. 6. 20, betreffend Vergütungen für außerhalb ihres Wohnorts beschäftigte Beamte und Zuschläge zu den gesetzlichen Tagegeldern bei eintägigen Dienstreisen; V. v. 2. 7. 20, betreffend Ergänzung der Ausführungsbestimmungen zum Beamten⸗ diensteinkommengesetz. III. Angelegenheiten der land⸗ wirtschaftlichen Perwaltung: V. v. 9. 6. 20, betreffend Ausführungsbestimmung zu § 8, Abs. 2 der Reichsgetreideordnung für die Ernte 1920; Bekanntmachung vom 25. 6. 20, betr. Errichtung eiunes Kulturamts für die Kreise Goldap, Stallupönen und Oletzko; V. v. 24. 6. 20, betr. Drucklegung der Doktordissertationen; V. v. 17. 6. 20 u. 21. 6. 20, betr. Einfuhr von Vieh aus Amerika; V. v. 3. 7. 20, betr. private Fischereiaufseher; V. v. 4. 6. 20, betr. X. Ausführungsanweisung zum Wassergesetz; V. v. 26. 6. 20, betr. Zeichnungen im Verleihungsverfahren nach dem Wassergesetz und für Talsperrenbücher. IV. Angelegenheiten der Staats⸗ forstverwaltung: V. v. 28. 5. 20, betreffend Notierung der Forstversorgungsberechtigten der Jahrgänge 1915 und später und Um⸗ notierung der Forstversorgungsberechtigten früherer Jahrgänge; V. v. 5. 6. 20, betreffend Verlohnung von Forstarbeiten; V. v. 10. 6. 20, betreffend Verkauf von Blankettkarten der staat⸗ lichen Oberförstereien; V. v. 16. 6. 20, betreffend Ausführung des Beamtendiensteinkommengesetzes in der Staatsforstverwaltung; V. v. 28. 6. 20, betreffend Dienstaufwandentschädigungen der Regierungsforstbeamten; V. v. 7. 6. 20, betreffend Bauholz für Forstbauten. V. Verschiedenes: Bekanntmachung, betr. Termin für die Fachprüfung an der Wirtschaftlichen Frauenschule zu Metgethen; Uebersicht über die Zahl der Hörer an den höheren Lehranstalten der landwirtschaftlichen und Forstverwaltung Preußens im Winterhalbjahr 1919/20. Nichtamtlicher Teil: Be⸗ sprechung der Lieferungen 221 und 231 der Preußischen Geologischen Landesanstalt; Bekanntmachung des Brandversicherungsvereins preußi⸗ scher Forstbeamten.

Handel und Gewerbe. 3

Der Aufsichtsrat der Patentpapierfabrik zu Penig schlägt der auf den 28. September 1920 einzuberufenden General⸗ versammlung vor, 20 % Dividende sowie 5 % Bonus aus besonderen Auslandsgeschäften zu verteilen. Ferner wird beantragt, das Kapital der Gesellschaft weiter von 4 500 000 auf 6 000 000 zu er⸗ höhen. Die jungen Aktien sollen den bisherigen Aktionären derart angeboten werden, daß auf 3600 alte Aktien 1200 junge entfallen.

Die Roheinnahmen der Canada⸗Pacific⸗Eisenbahn betrugen laut Meldung des „W. T. B.“ in der zweiten Augustwoche 4 043 000 Dollar (Zunahme gegen das Vorjahr 745 000 Dollar).

92

8

haben die Menschenmenge aus der Hafengegend vertrieben.

1“ 8 1ue“ Wagengestellung für Kohle, Koks am 18. August 1920.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

18 777

E111“1“ Nicht gestellt.. Beladen zurück⸗

gesteltlt. 18 466

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Hamburg, 18. August. 187,50 G., 189,25 B., D. Dampfschiff.⸗Ges. ”- 337,00 B., Deutsche Ostafrikalinie, —X,— G., —,— B., Hapag 178,50 G., 180,25 B., Hamburg⸗Südamerika 234,50 G., 238,00 B., Norddeutscher Lloyd 169,50 G., 170,50 B., Vereinigte Elbeschiffahrt —,— G., 259,00 B., Schantungbahn 682,00 G., 689,00 B., Brasilianische Bank 390,00 G., 398,00 B., Allg. Elektr.⸗Ges. 287,00 G., 290,50 B., Deutsch⸗Luxemburger 300,50 G., 302,00 B., Phönix 442,00 G., 446,00 B., Schuckert 207,50 G., 209,50 B., Alsen⸗Portland⸗Zement 310,00 G., 320,00 B., Anglo⸗Continental 240,00 G., 244,00 B., Asbest Calmon 236,00 G., 238,75 B., Hemmoor⸗Zement 250,00 G., —,— B., Cuxhav. Hochseefischerei 474,50 G., 491,00 B., Dynamit Nobel 239,00 G., 245,00 B., Gerbstoff Renner 395,00 G., 410,50 B., Norddeutsche Intespinnerei —,— G., —,— B., Lederwerke Wiemann —,— G., 340,00 B., Reiherstieg⸗Schiffswerft 240,00 G., 250,00 B., Thörls Oelfabriken

„— G., 410,00 B., Wandsbeker Lederfabrik 281,50 G., 284,50 B., Wintersche Papierfabriken 242,00 G., 255,00 B., Merksche Guano 264,50 G., 265,50 B., Harburg⸗Wiener Gummi 275,00 G., 279,00 B., Caoko 270,00 G., 280,00 B., D. Handels⸗ u. Plan⸗ tagenges. 593,00 G., 607,00 B., do. Genußsch. 5350,00 G., 5725,00 B, Slomann Salpeter 1750,00 G., 1800,00 B., Deutsch⸗Uebersee⸗Elektr. 870,00 G., 890,00 B., Jaluit⸗Gesellschaft 600,00 G., —,— B., do. Genußsch. 4425,00 G., 4550,00 B., Kolmannskop 340,00 G., 360,00 B., Neuguinea 820,00 G., 845,00 B., Otavi⸗Minen Aktien 790,00 G., 810,00 B., do. Genußsch. 670,00 G., 685,00 B. Tendenz: Befestigt.

Köln, 18. August. (W. T. B.) Englische Noten 176,25 bis 177,25, Französische Noten 352,00 354,00, Belgische Noten 375,00 bis 378,00, Holländische Noten 1602,50 1610,00, Rumänische Noten 102,50, Amerikanische Noten 49,00 50,00, Schweiz. Noten 805,00 815,00.

Wien, 18. August. (W. T. B.) Die Börse war bei schwächerer Tendenz während ihres gesamten Verlaufs fast geschäftslos. Verstimmend wirkten die Unklarheit der politischen Lage und die fort⸗ dauernde Versteifung der fremden Zahlungsmittel. In der Kulisse wurden Südbahnwerte vorübergehend begehrt und notierten höher. Türkenlose gewannen plötzlich 200 Kronen. Im Schranken zeigten Petroleumaktien steigende Richtung, im übrigen war aber die Haltung keine einheitliche. Im freien Valutahandel kam es bei mehrfachen Schwankungen zu großen Umsätzen, die Tendenz war jedoch vor⸗ wiegend stetig.

Wien, 18. August. (W. T. B.) Türkische Lose 1900,00, Staats⸗ bahn 3280,00, Südbahn 761,00, Oesterreichische Kredit 936,00, Ungarische Kredit 1714,00, Anglobank 718,00, Unionbank 817,00, Bankverein 790,00, Länderbank 950,50, Oesterreichisch⸗Ungarische Bank 5100,00, Alpine Montan 3220,00, Prager Eisen 6525,00, Rima Muranyer 2985,00, Skodawerke 2270,00, Salgokohlen 5700,00, Brüxer Kohlen 6300,00, Galizia 21350,00, Waffen 2740,00, Lloyd⸗Aktien —,—, Poldihütte 2345,00, Daimler 1065,00, reichische Goldrente 135,00, Oesterreichische Kronenrente 87,90, Februar⸗ rente 91,00, Mairente 89,50, Ungarische Goldrente —,—, Ungarische Kronenrente 106,75, Veitscher —,—, Siemens⸗Schuckert 1488,00.

Wien, 18. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Berlin 497,50 G., Amsterdam 6900,00 G., Zürich 3525,00 G., Kopenhagen 3150,00 G., Stockholm 4450,00 G., Christiania 3200,00 G., Marknoten 495,50 G.

Prag, 18. August. (W. T. B.)

Kosmos 335,00 G.,

Notierungen der Devisen⸗

zentrale: Berlin 121,75 G., Marknoten 120,75 G., Wien 24,00 G. London, 18. August. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 46 ⅛,]

5 % Argentinier von 1886 90, 4 % Brasilianer von 1889 35, 4 % Japaner von 1899 54, 5 % Mexikanische Goldanleihe von 1899 48 ½¼, 3 % Portugiesen 38 ½, 5 % Russen von 1906 28, 4 ½ % Russen von 1909 19 ½, Baltimore and Ohio 46, Canadian Pacifie 160, Pennsylvania 55, United States Steel Corporation 117, Beers 19 ½, Goldsields 16 ⅝, Randmines 2 ¾. anleihe 686 ⅞, 4 % Siegesanleihe 77 ½. Paris, 18. August. (W. T. B.) 87,50, 4 % Französische Anleihe 71,45, 56,25, 4 % Spanische äußere Anleihe —,—, 42,00, 3 % Russen von 1896 —,—, 4 % Türken unifiz. Sueczkanal 6885,00, Rio Tinto 1800,00. Amsterdam, 18. August. (W. T. B.)

Kriegs⸗

5 % Französische Anleihe 3 %. Französische Rente 5 % Russen von 1906 72,00,

Rio Tinto 3 3 ½ %

B.) Wechsel auf London 10,99 ¼, Wechsel auf Berlin 6,25, Wechsel auf Paris 21,92 ½, Wechsel auf Schweiz 50,32 ½, Wechsel auf Wien 1,40, Wechsel auf Kopenhagen 45,50, Wechsel auf Stockholm 62,50, Wechsel auf Christiania 45,50, Wechsel auf New York 302,50, Wechsel auf Brüssel 23,40, Wechsel auf Madrid 45,40, Wechsel auf Italien 15,25. 5 % Nieder⸗ ländische Staatsanleihe von 1915 86 ½, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe 51 ½, Königlich Niederländ. Petroleum 729,00, Holland⸗ Amerika⸗Linie —,—, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 290,50, Atchison, Topeka & Santa 95,75, Rock Island —,—, Southern Pacific 107 1, Southern Railway —,—, Union Pacific 138,00, Anaconda 126,25, United States Steel Corp. 104 ⅛. Fest.

Kopenhagen, 18. August. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 24,30, do. auf New York 672,00, do. auf Hamburg 14,00, do. auf Paris 49,00, do. auf Antwerpen 52,50, do. auf Zürich 112,00, do. auf Amsterdam 221,50, do. auf Stockholm 138,25, do. auf Christiania 99,85, do. auf Helsingfors 21,25.

Stockholm, 18. Auqgust. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 17,67, do. auf Berlin 10,15, do. auf Paris 35,25, do. auf Brüssel 37,75, do. auf schweiz. Plätze 80,85, do. auf Amsterdam 160,50, do. auf Kopenhagen 73,00, do. auf Christiania 72,75, do. auf Washington 486,00, do. auf Helsingfors 15,00.

S Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Liverpool, 17. August. (W. T. B.) Baumwolle. satz 4000 Ballen. Einfuhr 8100 Ballen, Baumwolle Ballen. August 23,25, September Oktober 22,12.

Amerikanische und Brasilianische je 18 Punkte niedriger, Aegyp⸗ tische unverändert.

Bradford, 16. August. (W. T. B.) Der Umsatz auf dem heutigen Wollmarkt war größer als auf dem vorhergehenden Markt. bis 8 sh. 3 d. bezahlt. gering.

Um⸗

22,75,

Der Umsatz auf dem Garnmarkt war

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt

Berlin, Wilhelmstraße 32. Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) und Erste, Zweite, Dritte und Vierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilas⸗

(W. T. B.) Deutsch⸗Austr. D.⸗Ges.

;te Beil Sanzeiger und Preußische

age

Verlin, Donnerstag, den 19. August

1

1““

n Staa

der Originalzüchter und

Amtliches.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Verzeichnis

Vermehrungsstellen von Wintersaatgetreide im

Sinne des § 6 der

Verordnung über den Saatgutverkehr mit Getreide aus der Ernte 1920 vom 10. Juli 1920 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 1444).

Name und Stand

Größe der mit Origi⸗ nalsaatgut

Wohnort oder Vermehrungsstellen Eisenbahnstation Fruchtart bestandenen

Fläche ha

Oester⸗

Southern Pacific 123, Union Pacisic 159, De

davon amerikanische

Für Topwolle und für die Marke Nr. 64 wurden 7 sh. 9 d.

1] Kühler, Rittergutsbes. 2 Kuwert, Rittergutsben

85*

Rhode, Landschaftsrat von Tettau⸗Tolks, Majoratsbesitzer

Westpreußische Saat⸗ zucht⸗Ges. m. b. H. V

Nr. 1.

Adl. Bruch

Preußen. Provinz Ostp

Pogauen

Tromitten Kraphausen 5

Danzig, Sandgrube 22 Vermehrungsstellen für Westpr. Saatzuchtges., Danzig. Provinz Westpreußen: Oberamtmann Hahlweg, Klukowo Gutsverwaltung Gr. Jauth

reußen.

Christburg Wpr. Pogauen, Klb.⸗ Uebergangsstat. Königsberg i. Pr. und Tapiau Bartenstein Bartenstein

Roggen

Nr. 2. Provinz Westpreußen.

Flatow

Rosenberg, Wpr.

Nr. 3. Provinz Brandenburg.

von Arnim

von Arnim, Freiherr

Bohnstedt, Oekonomie⸗ W. Jäger Domänen⸗

pächter

von Lochow, Ritter⸗ gutsbesitzer

von Lochow, F., Ritter⸗ gutsbesitzer

Criewen b. Schwedt a. O. Vermehrungsstellen für von Arnim, Criewen. Provinz Ostpreußen: Paul Rose, Wesselshöfen Provinz Brandenburg: von Buch, Gutsbesitzer, Gellmers⸗

Gutsbesitzer, Zützen ow b. Stolpe a. O.,

dor

von Colmar

Dom. Cruss Administrator Stentzel

Dom. Dobberzin

Amtsrat Egler, Woltersdorf

Dom. Flemsdorf, Administrator Pape

Dom. Schöneberg b. Stolpe, Admi⸗ nistrator Rießling von Stülpnagel, Grünberg, Brdbg.

von Winterfeld, Gutsbesitzer, Felchow Provinz Pommern:

R. Jordan, Krakow, Kreis Randow Provinz Schlesien:

Dr. von Roncador, Ober Rengersdorf Provinz Sachsen: Rittergutsbesitzer Günther, Busch,

Kreis Osterburg 188 von Haeseler, Gutsbesitzer, Kloster⸗ haeseler Gutsbesitzer Seibicke, mingen b. Neidschütz Pächter Schmidt, Harras b. Heldrungen

Oekonomierat Schmidt, Strohwalde, Kreis Bitterfeld Sachsen⸗Altenburg: Winckler, F., Gustsbesitzer, Hainchen, Zernikow b. Fischerwall

Benau Könkendorf b. Sadenbeck⸗Prignitz

Vermehrungsstellen für W. Jäger, Könkendorf. Provinz Brandenburg: Dom. Münchehofe, Administrator Bruhn Provinz Schlesien: Gimmel, Rittergut, Gimmel, Kreis Oels ““ Provinz Sachsen: F. Schulze, Gutsbes., Schilddorf Lübnitz b. Belzig

Vermehrungsstellen für von Lochow, Lübnitz. Provinz Pommern: Karstick, Rittergutsbes., Clausburg b. Nörenberg 1 Neuhof, Gutsverwaltung, b. Geiglitz

Neu Flem⸗

Provinz Sachsen: H. Andrege, Besitzer, Rüxleben Provinz Hessen⸗Nassau: Domäne Rangen b. Zierenberg, Ad⸗ ministr. Pfalzgraf Petkus i. Mark

Vermehrungsstellen für F. von Lochow, Petkus. Provinz Eö“

Eben, Gutsbesitzer, Ebenau 1 Höpfner, Gutsbesitzer, Böhmenhöfen b. Braunsberg Provinz Brandenburg: von Arnim, Criewen, Ritterguts⸗ besitzer, b. Schwedt a. O. Badicke, Rittergutsbesitzer,

Schön⸗ feldt b. Bärwalde, Nm. 8

Angermünde

Kukehmen“ Neukünkendorf

Schwedt a. O. Angermünde, Neukünkendorf Angermünde Butterfelde, Mohrin Angermünde, Pinnow, Um. Pinnow, Um.

Grünberg, Brandenburg Pinnow, Um.

Casekow Kodersdorf⸗

Giesenslage, Goldbeck

Bad Bibra, Bad Kösen

Naumburg a. S.

Sangerhausen, Erfurt

Gräfenhainichen b. Wittenberg Schkölen Dannenwalde, Mecklb.⸗Strel. Benau, N. L.

Heiligengrabe

Stölitzhöfchen, Sprakheide

Böhmenhöfen

Schwedt a. O.

Fürstenfelde

2

Weizen Weizen Roggen

Weizen

8

Weizen

Weizen

Weizen Weizen

Weizen Weizen Weizen Weizen Weizen Weizen Weizen Weizen Weizen Weizen Weizen Weizen Roggen Roggen Roggen

Roggen Roggen

Roggen

Roggen

Roggen

b8

Roggen Roggen

Roggen

Roggen

Name und Stand

V Wohnort oder Vermehrungsstellen

Eisenbahnstation

—.

Fruchtart

Größe der mit Origi⸗ nalsaatgut

bestandenen

Fläche

ha

Marsch, Rittergutsbes. Joh. Müller, Ritter⸗ gutsbesitzer

Bongardt, Dr., Karlsburg b. Arns⸗ walde, Weiche Karlsburg

von Brühl'sche Güterverwaltung, Pförten

Dieselbe, Kohlo

Dieselbe, Neu Sacrow

Dieselbe, Datten

Dieselbe, Kummeltitz

Dieselbe, Eulo 1

Dieselbe, Koyne

Dieselbe, Grötzsch

Dieselbe, Dubrau 1

von Colmar, Gutsbesitzer, seer

W. Colsmann, Rittergutsbesitzer, Lindenberg b. Beeskow

W. Colsmann, Rittergutsbes., Tauche

von Freier, Ritterschaftsrat: Hoppenrade Garz

von Gerlach, Rittergutsbes., Rohrbeck

Gräflich von Heraeis eel⸗ Guts⸗ verwaltung, Komturei Lietzen

Dr. Kahren, Görlsdorf, Garrenchen

. Frankendorf gafel 5.

von Kalckreuth, Graf, von Klitzing, H., Rittergutspächter,

Charlottenhof b. Vietz von Lochow, Zieckau u. Kaule

Marschalleck, Rittergutsbesitzer Groß Kreutz Plessow

zu Putlitz, Gans Edler Herr, Groß Pankow, Retzin u. Rohlsdorf

Dr. Rösicke, Rittergutsbesitzer, Görs⸗ dorf

Saatbaugenossenschaft, Petkus von Wedel, Frau, Rittergutsbesitzer, Gerzlow, Nm. Provinz Pommern: E. Behnke, Welsow b. Angermünde

von Borcke, Frau Gutsbes., Rinow

von 888 Gutsbesitzer, Zeitlitz b. Labes

von Flügge, Speck u. Jacobsdorf

Frau von Hagen, Schöneberg

von Hagen, Rittergutsbesitzer, Langen b. Redel mit Nebengut Altschlage b. Ziezeneff 18 G

von Hagen, Rittergutsbes., Dubbertech

von Heyden⸗Linden, Stretense b. An⸗ klam

Freiherr von Maltzahn, Gültz u. Hermannshöh 8

von Oppenfeld, Gutsbesitzer, Nadrense b. Tantow 1

von Oppenfeld, Rittergutsbesitzer, Reinfeld

Dr. Reichert, Gutsbesitzer, Janikow

Schlote, Pächter, Charlottenhof b. Simmatzig

Dr. F. Tangermann, Krackow

Freiherr von Wangenheim, Klein Spiegel

1 Provinz Schlesien:

Radstein

Mockrau Schebitz

Derselbe,

Derselbe, Derselbe, Derselbe, Bresnitz 1 8 Bauer, Oberamtmann, auf den Gütern: Rohnstock, Dätzdorf, Gir⸗ lachsdorf, Polkau u. Klonitz F. Mathies, Rittergutsbesitzer, Klein Schwein b. Gramschütz 3 Schwarzlose, Gutsbesitzer, Trebitzsch

Dr. Tuckermann, Domänenpächter, Ober Schmardt 8 Westmann, Oekonomierat, Greisitz

b. Sagan

rovinz Sachsen: Bauermeister, Schloß Löbnitz

b. Bitterfeld 8 Gräflich von Brühl'sche Gutsver⸗

waltung, Straußfurt in Thür.

. Hölscher, Bürs b. Arneburg, Kläden, Gutsverwalt. b. Stendal Gust. Kühle, Gutsbes., Bittkau a. E. E. Kühne, Amtsrat, Wanzleben und

Blumenberg b

erm. Pfannenschmidt, Baumgarten Schaeper, Rittergutsbes., Wanzleben Schaeper, Kl. Germersleben A. Schurig, Gutsbesitzer, Stedten C. Schwechten, Althaus⸗Leitzkau und

Hohenlochau Provinz Schleswig⸗Holstein: S. Nissen, Gutsbesitzer, Glinde

Provinz Westfalen: Barckhausen, Pächter, Brandenburg b. Stadthagen i. W. Mecklenburg⸗Schwerin: von Blücher, Pächter, Gr. Varchow

Hermann Haack, Administrator, Gra⸗ bowhöfe B raunschweig⸗ Vibrans, Oekonomierat, Calvörde Stremmen .“ Sarkow b. Friedland

Dr. Bannert, Thamm u. Buchwald

Arnswalde

Jeßnitz, Forst

Schwedt a. O.

Lindenberg⸗ Glienicke

Tauche, N.⸗L.

Hoppenrade Garz

Rohrbeck, Nm. Fürstenwalde

Frankendorf Golßen, N.⸗L. Vietz

Drahnsdorf, Uckro, Luckau

Groß Kreu Groß Kreu Groß Pankow

Görsdorf, Dahme, Kem⸗ litz, Drahnsdorf

etkus

Friedeberg, Nm.

Welsow⸗Bruch⸗

Ruhnow, Zeitlitz Speck u. Facobe⸗

dorf ansin Redel, Ziezeneff

Bublitz, Dubber⸗ te

Rosow, Tantow Ziezeneff

Janikow Simmatzig

Casekow Klein Spiegel

Klopschen, Primkenau Krobusch, Lonschnik, Zülz desgl. Rohnstock⸗ Bohrauseifers⸗ dorf

Gramschütz

Kummernick, Polkwitz, Raudten⸗Süd

Schmardt,

euzburg

Wellersdorf

Bitterfeld Straußfurt

Bürs Kläden Tangerhütte Wanzleben

Eichstedt, Altm. Wanzleben Wanzleben Stedten

Prödel

Glinde Stadthagen i. W. Stavenhagen,

Bredenfelde Grabowhöfe

Calvörde Tauche

Weichensdorf

Roggen Roggen

Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen

Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen

Roggen

Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen

Roggen Roggen

Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen

Roggen Roggen

Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen

Roggen Roggen

Roggen Roggen

Roggen Roggen Roggen Roggen

Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen

Roggen

Roggen

Roggen

Roggen

Roggen Roggen

Joh.⸗W.⸗

2

85,—

79— 42,—

109,40

89,50

100,— 94,50

68,75 49,—