7, 717 (—, 91), Pfaffenhofen 44, 620 (16, 216), Rosenheim Stadt ,6 (—, 4), Rosenheim 13, 128 (—, 25), Schongau 1, 24 (—, 6), Schrobenhausen 35, 688 (—, 251), Starnberg 12, 77 2,20), Tölz 4, 32 (—, 13), Traunstein 5, 29 (1, 8), Wasserburg 16, 89 (4, 23) Weilheim 11, 168 (2, 62), Wolfratshausen 5, 39 vD Deggendorf 8, 40 (1, 9), Dingolfing 20, 237 (—, 80), Eggenfelden 25, 116 (2, 45), Griesbach 6, 58. (—, 32), Kehlheim 31, 395 (12, 96), Landau a. J. 12, 93 (7, 73), Landshut Stadt, 7 (—, 16), Landshut 45, 469 (11, 142), Mainburg 20, 93 (13, 59), Mallersdorf 7, 85 (3, 68), Easlaßg 4, 24 (s—, 14), Regen 1, 12, Rottenburg 14, 180 (4, 6), Straubing 3, 26 (3, 26), Vilsbiburg 37, 336 (1, 90, Vilshofen 5, 7 (3, 5), Wegscheid 88 38: Berztabern 11, 109 (2, 45), Dürkheim 11, 198 (1,42), Franken⸗ thal 26, 543 (4, 105), Germersheim 15, 178 (1, 62), Homburg 36, 246 (2, 115), St. Ingbert 23, 431 82 17), Kaiserslautern 42, 367 (8, 99), Kusel 67, 753 (2, 231), Landau Stadt 1, 9 Ludwigshafen a. Rh. 10, 151 (2, 49), Neustadt a. H. 9, 105 (1, 58), Pirmasens 20, 160 (1, 24), Rockenhausen 45, 1132 (1, 125), Spever 3, 10, Zweibrücken 18, 314 (3, 59). 39: Amberg 4, 18 (2, 3), Beilngries 21, 271 (7, 66), Burglengenfeld 2, 6 (1 6), Eschenbach 2, 77 (—, 36), Kemnath 1, 2, 4 Nabburg 24, 382 (8, 90), Neumarkt Stadt 1., 2 (1, 2), Neu⸗ markt 15, 233 (7, 124), Neustadt a. W.⸗N. 5, 14 “ Oberviecktach 3, 5 (3, 5), Parsberg 20, 275 (2, 79), Regensburg Stadt 1, 2 (—, 1), Regensburg 6, 20 (5, 14), Riedenburg 13, 229 (4, 82), Roding 3, 9 (2, 5), Stadtamhof 12, 39 (4, 13), „Sulzbach 6, 26 (2, 14), Vohenstrauß 7, 52 (1, 28), Waldmünchen 2, 6. 40: Bamberg Stadt 1, 32 (—, 24), Bamberg 2 16, 80 (8, 79), Bamberg II 24, 106 (8, 78), Bayreuth 11, 46 (3, 31), Berneck 1,12 —, 12), Coburg 9, 172 (1, 134), Ebermannstadt 41. 76, Forchheim 6 157 (3, 98), Höchstadt a. A. 24, 199 (8, 69), Hof. Stadt 1, 6 (., 5), Hof 6,18 (5, 16), Kronach 17, 86 (4, 48), Kulmbach Stadt 1, i9 (—, 11), Kulmbach 18, 64 (6, 49), Lichtenfels 11, 91 (2, 65), Münchberg 2, 3 (1, 1), Natla 8, 21 (7, 20), Pegnitz 5, 50 (3, 43) Stadtsteinach 2, 33, Staffelstein 7, 59 (2,051), Teuschnitz 17, 243 (6, 86), Wunsiedel 1, 1 (1, 1). 41: Ansbach Stadt 1, 19 6 4), Ansbach 61, 868 (12, 98), Dinkelsbühl. 38, 544 (2, 99), Eichstätt Stadt 1, 38 (—, 36), Eichstätt 22, 176 (4, 80), Erlangen Stadt 1, 2, Erlangen 16, 119 (§, 79), Feuchtwangen 40, 997 (2, 323), Fürth Stadt 1, 79 (—, 18), Fürth 31, 501 (2, 112), Gunzen⸗ hausen 48, 785 (2, 2), Hersbruck 13, 176 (1, 107), Hilpoltstein 38, 309 (10, 142), Lauf 12, 251 (3, 47), Neustadt a. A. 40, 389 (8, 151), Nürnberg Stadt 1, 68 (—, 18), Nürnberg 7, 150 2, 38) Rotbenburg o. T. Stadt 1, 187 (— 2), Rothenburg o. T. 43, 420 78), Scheinfeld 18, 79 (4, 37), Schwabach Stadt 11, chwabach 33, 337 (5, 94), Uffenheim 40, 488 6(3, 208), Weißenburg i. B. Stadt 1, 38 (—, 17), Weißenburg i. B. 49, 631 (3, 199 . 42: Alzenem 12, 68 (1, 31), Aschaffenburg Stadt 1, 8 (—, 8), Aschaffen⸗ burg 14, 109 (2, 53), Gemünden 4, 1J 10), Gerolzhofen 45, 28 (2, 128), Hammelburg 12, 149 (2, 93), Haßfurt 21, 331 (5, 136), Hofheim 7, 70 (3, 30), Karlstadt 16, 107 (2, 49), Kissingen 4, 122 (—, 28), Kitzingen Stadt 1, 27 (—, 12), Kitzingen 31, 348 (2, 245), Lohr 4, 10 (1, 0, Marktheidenfeld 10, 61 (2, „56), Milten⸗ Ferg 8, 121 (2, 21), Neustadt a. S. 5, 223, (1, 95), Oberuburg 8, 133 (2, 71), Ochsenfurt 39, 268 (6, 112), S chweinfurt Stadt 1, 3 (—, 1), Schweinfurt 18, 85 (3, 19), Würzburg Stadt 6 (—, 2), Würzburg 22, 645 (4, 250). 43: Augsburg Stadt 46 (—, 8), Augsburg 18, 121 (—, 33),
Dillingen Stadt 1, 29. 8), Dillingen 64, 983 (7, 217),
3 1
7
„ 7
Donauwörth 1 — 1), Donauwörth 42, 432 (5, 114), Füssen 10, 154 (—, 123), Günzburg Sade Fe 3), Günzburg 38, 252 (5, 176), Illertissen 17, 166 (1, 54), Kaufbeuren Stadt 1, 3 (1, 3), Kaufbeuren 21, 2⁰9 66, 148), Kempten 16, 295 (4, 165), Krumbach 28, 175 (4, 91), Lindau 409 (4, h, Memmingen Stadt 1, 13 (—, 9), Memmingen 43, 527 (1, 78), Mindelheim 44, 441 (4, 140), Neuburg g. D. Stadt 1 16 —, 3), Nenburg 4. D. 75, 1131 (2, 191), Neu Ulm Stadt 1, 2⁴ 7—, 1), Neu Ulm 23, 169 (6, 66), Nördlingen Stadt 1, 18 (—, 2), Närdlingen 46, 704 (2, 264), Markt Oberdorf 19, 269 (5, 119), Schwabmünchen 18, 200 (2, 124), Sonthofen 23, 546 (4, 183), Wertingen 42, 813 (1, 116), Zusmarshausen 30, 229 (—, 125).
44: Bautzen 6, 20 (4, 14), Kamenz 12, 33 (3, 10), Löbau 20, 59 (12, 32), Zittau 7, 28 (1, 7). 45: Chemnitz Stadt 1, 1 (9, 1), EChemnitz 8, 25 (2, 12), Flöha 2, 2 (1, 1), Glauchau 8, 8 (2, 3) Marienberg 2, 2, Stollberg 3, 15 (2, 9). 46: Dresden Stadt 1, 11 (—, 3), Freiberg 1, 3, Großenhain 18, 37 (7, 18), Meißen 24, 33 (10, 11). 47: Borna 55, 206 [21, 112), Döbeln 24, 75 (9, 37) GGrimma 30, 107 (12, 37), Leipzig Stadt 1, CP 8), Leipzig 22, 52 (13, 33), Sschatz 42, 102 (26, 66), Rochlitz 10, 35 (4, 11) 48: Auerbach 3, 6 (2, 3), Oelsnitz 5, 7 (4, 5), Plauen 7% 106 (4, 41) Schwarzenberg 5, 11 (3, 7), Zwickau Stadt 1, 1 (1, 1), Zwickau 13, 55 (2, 13). 49: Backnang 11, 81 (4, 44), Besigheim 7, 130 (2, 59), Zöblingen 8, 52 (1, 13), Brackenheim 8, 91 (2, 23), Cannstatt 9, 163 (2, 78), Eßlingen 4, 13 (1, 8), Heilbronn 10, 111 (2, 38), Leonberg 21, 445 (3, 127), Ludwigsburg 16, 580
(—, 362), Marbach 14, 448 (3, 319), Maulbronn 16, 318 (1, 63), Neckarsulm 15, 197 (—, 82), Stuttgart Stadt 1, 18 (-, 9), Stuttgart 10, 164 (—, 67), Baihingen 17, 237 (4, 60), Waiblingen 15, 229 (4, 102), Weinsberg 12, 212 (—, 95). 50: Balingen 4, 8 (2, 6), Calw 7, 85 (2, 58), Freudenstadt 1, 1, Herrenberg 9, 105 (4, 41), Horb 11, 284 (4, 146), Nagold 2, 14 (1, 14), Neuenbürg 6, 74 (—, 33), Nürtingen 5, 100 (1, 25), Oberndorf 7, 24 (1, 9), Reutlingen 8, 55 (1, 32), Rotten⸗ burg 8, 44 (4, 34), Rottweil 2, 2 (2, 2), Spaichingen 1, 2 (1, 2), Sulz 6, 36 (1, 18), Tübingen 14, 75 (1, 20), Tuttlingen 1, 1. (1) 1), Urach 13, 292 (1, 1000. 51: Aalen 11, 234 (—, 49), Crailsheim 20, 99 (1, 37), Ellwangen 23, 654 —, 40), Gaildorf 9, 254 (—, 25), Gerabronn 14, 185 (1, 11), Gmünd 17, 317 (—, 96), Heidenheim 15, 69 (1, 30), Künzelsau 23, 245 (1, 56), Mergentheim 26, 461 (1, 109), Neresheim 21, 163 (1, 53), Oechringen 19, 211 (1, 21), Schorndorf 9, 143 (2, 44), Welzheim 7, 41 (1, 6). 52: Biberach 38, 685 (2, 211), Blaubeuren 13, 281 (2, 94), CEhingen 11, 86 (3, 45), Geislingen 12, 96 (2, 36), Göppingen 9, 59 (3, 19), Kirchheim 10, 114 (2, 20), Laupheim 26, 516 — 80), Leutkirch 17, 435 (4, 88), Münsingen 11, 152 (2, 65), Ravensburg 20, 504 (4, 250), Ried⸗ lingen 12, 236 (4, 142), Saulgau 19, 370 (5, 37), Tettnang 17, 277 (4, 161), Ulm 18, 382 (1, 142), Waldsee 21, 152 (3, 60), Wangen 11, 174 (7, 104¼4 58: Engen 1, 1, Konstanz 9, 41 (1, 1), Pfullen⸗ dorf 3, 30 (—, 3), Ueberlingen 6, 12 (3, 8), Donaueschingen 1, 2, Triberg 1, 1, Villingen 13, 109 (1, 49), Bonndorf 4, 42 (1, 20), St. Blosien 6, 153 (—, 8). 54: Breisach 8, 60 (2, 36), Emmen⸗ dingen 14, 65 (3, 40), Ettenheim 16, 130 (1, 10), Freiburg 9, 40 ei, ), Staufen 14, 168 (2, 2), Waldkirch 4. 7 (2, 3), Lörrach 3, 14 (—, 5), Schönau 6, 139 (—, 32), Schopfheim 2, 7, Kehl 10, 124 (5, 65), Lahr 9, 271 (— 105), Oberkirch 14, 453 (1, 57), Offenburg 6, 65 (—, 30), Wolfach 2, 2. 55: Achern 10, 60 (5, 50), Baden 2, 64 (—, 40), Bühl 6, 96 (—, 50), Rastatt 13, 84 (3, 40), Bretten 5, 49 (1, 34), Bruchsal 16, 249 8c.; 25), Durlach 12, 116 (—, 20), Etilingen 11, 95 (1, 3), Karlsruhe 7, 117 (1I, 23), Pforzheim 30, 1201 (1, 182). 56: Mannheim 4, 49 g. 14), Schwetzingen 3, 9, Eppingen 2, 4, Heidelberg 7, 376 (1, 164), Sinsheim 13, 237, Wiesloch 8, 170 (—, 138), Adelsheim 2, 3 (—, 1), Borberg 17, 414 (—, 35), Buchen 4, 36 (1, 22), Eberbach 4, 24, Mosbach 14, 98 (2, 27), Tauberbischofsheim 18, 398 (2, 136), Wertheim 6, 85 (2, 33). 57: Darmstadt 14, 614 (1, 3), Bensheim 35, 945 (—, 71), Erbach 29, 243 (—, 16), Großgerau 14, 1260 (s—, 106), Heppenheim 47, 954 (1, 101), Offenbach 23, 1600. 58: Gießen 14, 240 (5, 58), Alsfeld 7, 88 (5, 66), Büdingen 38, 667 (14, 246), Friedberg 36, 639 (11, 469), Lauterbach 11, 35 (4, 29), Schotten 4, 43 (3, 27). 59: Mainz 27, 250 (1, 19), Alzey 45, 2463 (—, 11), Bingen 26, 1525 (—, 15). 60: Boizenburg 4, 56 (2, 2), Gadebusch 2, 2 (1, 1). 61: Neubrandenburg 1, 1 (1, 1), Woldegk 6, 28 (1, 20). 62: Oldenburg Stadt 1, 45 (—, 23), Oldenburg 8, 665 (—, 277), Westerstede 4, 507 —, 204), Varel Stadt 1, 20 (—, 11), Varel 6, 528 (—, 6) Jever Stadt 1, 90 (—, 41), Jever 20, 814 (—, 303), Rüstringen 1, 38 (—, 16), Brake 8, 684 (—, 154), Elsfleth 11, 705 (—, 252), Delmenhorst Stadt 1, 23 (—, 13), Delmenhorst 5, 202 (—, 86), Wildeshausen 4, 139 (—, 78), Vechta 14, 335 (2, 94), Cloppenburg 10, 426 (1, 190), Friesoythe 7, 109 (—, 56). 69: Prov. Lübeck 3, 6 (8, 6). 64: . Birkenfeld
.“
—7
0),
) 68: Brauvsch 2 (27. 1 Wolfen 33 65: Braunschweig 57, 212 (27, 73), olfen⸗ büttel 74, 514 (6, 196), Helmstedt 38, 153 (13, 72), Gandersheim 63, 829 (2, 292), Holzminden 64, 1459 (2, 126), Blankenburg 10, 278 (5% 163). 66: Weimar 40, 330 (26, 188), Apolda 37, 270 (13, 19 Eisenach 19, 145, Dermbach 5, 51 (s—, 12), Neustadt a. O. 56; 526 (11, 281). 67: Hildburghausen 47, 514 (6, 262), Sonneberg 42, 617, 361), Saalfeld 18, 228 (6, 18), 68: Ostkreis 104, 363 (50, 163), Westkreis 12, 36 (4, 12). 69: Gotha 44, 528 (13, 167), Zella⸗Mehlis Stadt 1, 1, Ohrdruf 17, 290 (5, 101), Waltershausen Stadt 1, 9 (1, 9), Waltershausen 25, 289 (7, 141). 70: Rudol⸗ stadt 26, 255 (12, 80), Königsee 18, 319 (7, 93), Frankenhausen 9, 82 (2, 48). 71: Sondershausen Stadt I“““ Unterberrschaft 12, 23 (4, 13), Arnstadt Stadt 1, 2 (—, 1), „Oberherrschaft 22, 2 8 (5, 74). 72: Greiz 12, 59 (7, 44), Gera 13, 49 (6, 25), Schlei; 23, 217 (8, 111). 23: Dessau 16, 87 (11, 58), Cöthen 22. 39 (1, 20), Zerbst 5, 22 (4, 20), Bernburg 37, 124 (7, 46), Ballen⸗ stedt 12, 119 (2, 47). 74: Kreis der Twiste 6, 52. 6, 33), des Eisenbergs 1, 1, Kreis der Eder 9, 110 (1, 71) P yrmont 9, 9 (—, 9). 75: Bückeburg Stadt 1, 4 (— 1), Bückeburg 27, 10 (7729), Stadthagen Stadt 1, 8 (—, 4), Stadthagen 13, 30 (4. 8). 76: Lemgo Stadt 1, 138 (—, 20), Barntrup Stadt 1, 94, Brake 49, 852 (3, 134), Blomberg Stadt 1, 1, Schwalenberg Stadt 1, 69, Blomberg 33, 607 (—, 31). 77: Lübeck 1, Wö“ 78: Bremen Stadt 1, 30 (—, 19), Bremerhaven Stadt 1, 5 (—, 5), Bremisches Landgebiet 15, 200 (4, 132). 79: Hamburg Stadt 1, 9 (1, 9), Marschlande 1, 3 (—, 2), Ritzebüttel 2, 8 11. 1).
Schweineseuche und Schweinepest.
1: Braunsberg 1 Gemeinde, 2 Gehöfte (davon neu 1 Gem., 2 Geh.), Heiligenbeil 1, 1, Königsberg i. Pr. 2, 2 (1, 1), Labiau 1, 1. 3: LT 2, 2, Lych 1, 1, Neidenburg 6, 7. 4: Martenwerder 1, 1, Rosenberg i. Westpr. 2, 2 (1, 1), Stuhm 1, 2. 6: münde 1, 1, Beeskow⸗Storkow 2, 2 (1, 1), Berlin⸗Lichtenberg Stad 1, 1, Jüterbog⸗Luckenwalde 2, 2, Niederbarnim 7, 8 (3, 3), hst abel. land 5, 8, Potsdam Stadt 1, 4, Spandau Stadt 1, 1, Teltow 8, (1, 1), Westhavelland 2, 2 (2, 2). 7: Arnswalde 4, 8 (2, 2), Kalau 2, 2, Guben 1, 1 (1, 1), Lebus 1, 1, Luckau 1, Sorau 3, 4 (2, 3). 8: Naugard 1, 1. 9: Bublitz 1, 1 (1, 1), Neustettin 1, 1 (. 1). 10: Greifswald 1, 1. Grimmen 1, 1, Stralsund Stadt 1, 111 Deutsch Krone 4, 5, Fraustadt 4, 5 (1, 2), Meseritz 1, 1, Schlochau 3, 4. 12: Breslau Stadt 1, 1, Breslau 2, 2, Frankenstein 2, 2, Groß Wartenberg 3, 3 (1, 1), Habelschwerdt 1, 1, Militsch 6, 6, Namslau 1, 1 (1, 1), Neumarkt 2, 2, Nimptsch 3, 3, Ohlau 1„ 1 (1, 1), Reichenbach 2, 2, Trebnitz 2, 2, Wohlau 2, 2 (2, 2)., 13: Bolkenhain 3, 3, Bunzlau 3, 3 (1, 1), Görlitz Stadt 1, 1 8- 1,1 2 Görlitz 3, 3 (1, 1), Grünberg 1, 1, Hoyerswerda 5, 7 (1, 1), Landes⸗ hut 1, 1, Löwenberga6, 6, Sprottau 1, 1. 14: Kosel 2, 2, Grottkau 1, 1. 15: Oscherskeben 1, 2. 16: Bitterfeld 1, 1, Querfurt 2, 2, Torgau 1, 1, Weißenfels 1, 1, Wittenberg 1, 1. 17: Ziegenrück 4, 4 (1, 1). 18: Eckernförde 1, 1, Herzogt. Lauenburg 3, 5, Nenu⸗ münster Stadt 1, 1. 19: Springe 1b1ö 20: Gronau 2, 2, Hildesheim Stadt 1, 1. 21: Bleckede 1, 1, Celle, 1, 1⸗ (1, 1), Winsen 1, 1. 25: Lüdinghausen 1, 1. 26: Bielefeld 3, 3, Minden 1,1. 27: Altena 1, 1, Bochum Stadt 1, 1 (1, 1), Hattingen 2, 2 (2, 2), Meschede 3, 3, Soest 1, 1 (1, 1). 28: Gelnhausen 2, 3, Gersfeld 2, 2, Hersfeld 1, 1 (1, 1), Hofgeismar 2, 3 8 1, 2) Hünfeld 4, 4 (3, 3), Schlüchtern 2, 2 (1, 1). 29: Dillkreis 2, 2 (2, 2), Usingen 4. 5. 30: Ahrweiler 3, 3 (1, 1), Koblenz 1, 1 (1, 1), Meisenheim 5, 7 (3, 3). 31: Kleve 1 (1, ¹), Duisburg Stadt 1, 2, Neuß Stadt 1, 7, Neuß 2, 2. 32: Berg⸗ heim 1, 1 (1, 1), Bonn 2, 4, Gummersbach 1, 1 (1, 1), Mül⸗ heim a. Rh. 2, 2, Waldbröl 1, 2. 33: Bitburg 1, 1. 3 Griesbach 1, 1l. 40: Stadtsteinach 1, 1. 46: kei Stadt 1, 1. 48: Auerbach 1, 1 (I1, 1), Plauen 1, 1 Böblingen 1, 1, Vaihingen 1, 1. 52: Geislingen 1. 1. Ueberlingen 1, 1. 54: Emmendingen 1, 1, Freiburg 2, 2 (1, 1), Waldkirch 8, 16 (2, 6), Lörrach 1, 3, Schopfheim 1, 1 (1, 1), Offen⸗ burg 1, 1 (1, 1). 55: Bühl 1, 2, Karlsruhe 1, 1. 58 8 Mann⸗ heim 1, 3 (—, 2), Schwetzingen 3, 15 (2, 14), Heidelberg 2, 8 8 1), Sinsheim 3, 8, Mosbach 1, 1 (—, 1). 58: Gießen 1, 1, Büdingen 4, 5. 59: Mainz 1, 1 (1, 1). 60: Boizenburg 5, 5 (1, 1), Gade⸗ busch 1, 1, Ludwigslust 2, 2, Güstrow 1, 1, Gnoien 11, 22 (2, 6), Waren 1, 1. 62: Oldenburg 1, 1, Westerstede 1, 1, Jever 1, 1, Friesoyvthe 1, 1. 65: Braunschweig 2, 3 (1, 1), Wolfenbüttel (11).
Wohlfahrtspflege.
Die Lehrpläne für von den Grsßberliner führenden Organisationen veranstalteten Lehrgänge in⸗ de r W ohl⸗ fahrtspflege sind jetzt fertiggestellt, so daß mit einer Er⸗ öffnung der Kurse zum Herbst gerechnet werden kann. Die Lehr⸗ gänge sollen sich über drei Trimester erstrecken und eine geschlossene Ausbildung auf den verschiedenen Gebieten geben: allgemeine Wohlfahrtspflege, Gesundheitsfürsorge, Jugendwohlfahrt, wirtschaft⸗ liche Fürsorge, Wohnungswesen, Arbeiksnachweiswesen, Sozialver⸗ sicherung. Sie werden in den Abendstunden von 7 bis 9 Uhr stattsinden. Eine Reihe von Dozenten, die in der Praris und Theorie der Wohl⸗ fahrtspflege Bedeutsames geleistet haben, ist bereits gewonnen worden. Das Interesse für die Kurse, die besonders der Ausbildung städlischer Beamten und Ehrenbeamten sowie der Sozialbeamten (Lehrer, Aerzte, Nichter, Geistliche) dienen sollen, scheint außerordent⸗ lich lebhaft zu sein, und es liegen bereits zahlreiche Meldungen vor. Schriftliche Anfragen sind an die Geschäftsstelle Berlin W. 35 Am Karlsbad 23, zu richten. “
die
Verkehrswesen.
Die Tschecho⸗Slowakei hat die militärische Zensur der Telegramme nach Böhmen, Mähren und Schlesien auf⸗ gehoben, so daß dahin Telegramme in verabredeter Sprache jetzt unbeschränkt angenommen werden können; Ziffertelegramme sind auch weiterhin verboten. Für die Slowakei, das Karpathenland, das Hultschiner Ländchen und das Abstimmungsgebiet besteht jedoch die Zensur noch fort; dorthin sind weder Telegramme in verabredeter Sprache noch Ziffertelegramme zugelassen.
Nr. 45 des Zentralblatts für das Deutsche Reich, herausgegeben im Reichsministerium des Innern am 9. August 1920, hat folgenden Inhalt: Handels⸗ und Gewerbewesen: M kerarbeits⸗ ordnung für Arbeiter. 88
Nr. 33 der „Veröffentlichungen des Reichsgesund⸗ heitsamts“ vom 18. August 1920 hat folgenden Inhalt: Gesund⸗ heitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. — Pest und Cholera. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich) Pferdefleisch und Ersatzwurst. — Prüfungsordnung für Apotheker. — (Preußen) Preiserhöhung für Lymphe. — Kreistier⸗ ärzte, Gebühren in gerichtlichen Angelegenheiten. — Prüfungsordnung für Kreistierärzte. — Ausführungsbestimmungen zum Viehseuchen⸗ gesetz. — Verarbeiten von Lumpen in Hausarbeit. — (Berlin) Schlachten von Pferden, Eseln. — (Hamburg) Gesetz über Gesund⸗ heitswesen. — Vermischtes. (Deutsches Reich) Lupusmerkblatt. — Monatstabelle über die Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern, Februar. — Des⸗ gleichen in einigen größeren Städten des Auslandes. — Wochentabelle über die Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in einigen üshepen Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung. — Beilage: Gerichtliche Entscheidungen auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege (Heilmittel Eth.
—
“
zu einer Existenz verhelfen kann.
heimgeke
Theater und Musik.
ES Si. Der neue Spielplan des Schubert⸗Saales für die Spielzeit 1920/21 verspricht eine Fülle von Veranstaltungen G9f. em Gebiete der Kunst, Musik und Wissenschafte. u — 8 iz Re Ilon on Patlthy, arin die Anton Hekking, Florizel von Reuter, Zlonka von v„ Rat N. wele Hertha Dehmlow, “ MePricg. bö Professor Dr. Schleich, Geheimer Ra ;8 Prof. Dr. Trendelenburg, — 1 S die Vortragenden. Der 3 Deri, Dr. Spethmann u. g., sind die Vortragenden. Der 2 'wird jedem auf Wunsch durch das Konzertbüro, Wlow⸗
straße 104, kostenlos zugestellt.
Mannigfaltiges.
Am 19. August hat in Stentsch ein abermaliger deu 8 8 volnischer Gefangenenaustaus ch. stattgefunden. 1 den ausgetauschten 29 Reichsangehörigen befindet sich au 9 der Ingenieur Felix Linker aus Elbing, der vor mehr als fünf eatien in Dirschau auf der Durchreise von des haa ö“ htg verhaftet worden war. Ein weiterer 2 ustausch ist für F. 1S Zeit zu erwarten. Die Verhandlungen wurden in 88 * . werter Weise auf deutscher Seite von dem deutf öö ge. kommissar in Posen Superintendent Arlt und auf polnischer Seit von dem Oberleutnant Szczepanik geführt.
2, C Ostschutz 8u h Fie is ttg e Vorgänge in Polnisch⸗Westpreußen und der Polenausstan in Ober⸗ 11““ weitere Massenflucht von Deutschen aus dem Osten gezeitigt. Der Reichsverband Ostschutz, die Interessenvertretung der ostmärkischen Flüchtlinge, Berlin, Oberwall⸗ straße 1 (Prinzessinnenpalais), bittet daher alle deutschen Familien, die Flüchtlinge aufnehmen wollen, dies ihm mitzuteilen, mit der 2 n⸗ gabe ob Familien oder einzelstehende männliche oder weibliche Flücht⸗ linge erwünscht sind. Auch bittet er dringend, efhane G zumelde it er möglichst vielen der unglücklichen Flüchtlim
faahenee 11b Doppelt hilft, wer schnell hilft!
————
Durch die fortlaufend aus Rußland und Sibirien hrten ehemaligen Gefangenen ist es ge⸗ lungen, Nachrichten aus den dortigen Lagern und Gesangenen zu erhalten. Der Volksbund zum Schutze der deu schen Kriegs⸗ und Zivilgefangenen, Berlin SW. 68, Lindenstr. bes öffentlicht diese Nachrichten in „Mitteil ungen“ und 4 auch bereit, den Angehörigen Auskunft zu geben, soweit die 1 letzterer sich auf nachweislich in Gefangenschaft Geratene Fichen und ein Lager bezw. eine Stadt in Rußland, Sibirien, Turkestan, genannt werden kann, aus der der Betreffende aus der Ge⸗ fangenschaft geschrieben hat. 1
—j——
Ein Preisausschreiben zur Brennstoffra ge hat die „Deuts Bergwerks⸗Zeitung“ in Essen erlassen. Das Thema lautet: „Wege und Ziele der 1“ Brennstoffwirtschaft. Es sind Preise im Gesamtbetrage von 50 000 ℳ Zausgesetzt. Gs handelt sich darum, praktische Vorschläge zur Behebung der gegenr⸗ wärtigen Kohlennot zu erhalten. Das Problem kann ganz al⸗ gemein von der technischen oder organisatorischen Seite angefaßt werden. Es können aber auch Arbeiten Berücksichtigung finden, die auf einem Sondergebiet nach einer bestimmten wärmewirtschaft⸗ lichen Richtung hin oder für einen bestimmten Industriezweig bezw. eine bestimmte Verbrauchergruppe Lösungen liefern. Dem rei richterkollegium gehören an: Bergwerksbesitzer Hugo Stinnes, Mül⸗ heim⸗Ruhr, Geheimer Regierungsrat Professor Dr. Duisberg, Lever⸗ kusen bei Köln, Wirkl. Geheimer Oberbaurat Dr.⸗Ing. Wittfeld, Ministerium der öffentlichen Angelegenbeiten, Berlin, Generaldirektor Dr. Vögler, Dortmund, und andere hervorragende Industrielle und Fachleute. Die Arbeiten müssen bis zum 15. November 1920 ein⸗ gereicht sein. Bergwerks⸗Zeitung“
Der Reichsverband
in Essen, Herkulesstraße 5, einzufordern.
Die aus dem Laboratorium des Professors Dr. Lewin in Berlingestohlenen Gifte sind, wie hiesige Blätter melden, bis auf zwei Flaschen mit je 100 g Arsenik, in einem Wagen der Untergrundbahn wiedergefunden worden.
Der Kommissionsrat Busch hat den bekannten Dresdner Zirkus Stossich⸗Sarrasani für ein Gastspiel im Berliner Zirklus Busch mit seinem gesamten Tiermaterial und Artistenpersonal verpflichtet. Um sein Dresdner Monumental⸗ gebäude nicht ohne zirzensische Schauspiele zu lassen, hat der Direktor Stosch⸗Sarrasani seinerseits Frau Paula Busch, die Tochter des Berliner Direktors gebeten, die erfolgreichsten ihrer in Berlin auf⸗ geführten Pantomimen in Dresden aufzuführen und persönlich dar⸗ stellerisch darin mitzuwirken.
am Sternenhimmel“ lautet das Thema eines Lichtbildervortrages, den der Direktor Dr. Archenhold morgen, Diens⸗ tag, Abends 7 Uhr, in der Treptower Sternwarte hält. Am Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr, spricht Herr F. Nicolai über „Perlen der Mark: Rheinsberg und Sanssouci“. Mit dem großen Fernrohr wird bei klarem Wetter am Tage die Venus, — beobachtet. Führungen durch das astronomische Museum finden täglich in der Zeit von 2 Uhr Nachmittags bis 8 Uhr Abends statt.
„Orientierung
(W. T. B.) Gestern nachmittag sechs bewaffnete Männer in das hiesige Postamt ein und forderten von dem Beamten mit vorgehaltenem Revolver die Herausgabe aller Wert⸗ sendungen. Den Beamten wurde gestattet, den Postdirektor Eö. der die geforderten Wertsachen herausgab D verschwanden die Banditen, von denen jede Spur fehlt.
— ——
Nürnberg, 21. August. (W. T. B.) Gestern ver⸗
s 8 S 6 4 772 K 2; ,s9 anstalteten etwa 1000 Erwerbslose, wie der „Fränkische Kurier“ berichtet, vor demn Rathause eine Kundg ebung und verlangten Erhöhung der Unterstützungssätze. Eine starke Abteilung der Sicherheitswehr zerstreute die Teilnehmer ohne Zwischenfal.
London, 21. August. (W. T. B) Ein Ueberfall wurde vergangene Nacht auf dem Bahnhof Swineford in Irland ausgeführt; Verpflegungsmittel, die für doe Armee bestimmt waren, wurden weggenommen und vernichtet. Die Bahnbeamten stellten später fest, daß mehrere Wagen mit Lebensmitteln beraubt und zerstört worden sind. In Höhlen und Baumstämmen hat man Waffen, Schießbedarf und Dynamit vorgefunden.
Staßfurt, 23. August. zwischen 3 und 4 Uhr drangen
Rotterdam, 22. August. (W. T. B.) Siebzig be⸗ 4
waffnete und maskierte Männer haben in der Nacht
zum Sonnabend die drahtlose Station Browhend (2) in Irland zerstört und ausgeplündert. Eine Dubliner Meldung besagt, daß in der letzten Zeit zahlreiche Anschläge a uf Butter⸗ und Käsefabriken verübt wurden. In der letzten Woche sind sechs Brände in solchen Fabriken angelegt worden. Zu⸗ sammen sind über 80 derartige Fabriken zerstört worden.
Santiago de Chile, 21. August. (W. T. B.) Ein starker Erdstoß wurde zwischen Chilvpan und Con⸗ cepcion verspürt. Mehrere Städte haben Schaden erlitten. Man berichtet jedoch von keinen Opfern an Menschenseben. 8
Dem Preis⸗
Die näheren Bedingungen sind bei der „Deutschen
Abends der Mond
zum Deutschen Nr. 188.
en Staatsanzeiger 1920
Nichtamtliches.
(Fortsetzung aus der Ersten Beilage.) Fälschungen auslündischer Zahlungsmittel.
In Fiume sind mehrere gefälschte Banknoten der Banca d'Italia zu 100 Lire entdeckt worden, die vermut⸗ lich aus Triest hierher gelangt sind, wo viele derartige Noten umlaufen sollen. Die gefälschten Noten sind daran erkennbar, daß der Frauenkopf auf der rechten Seite gröber und undeut⸗ licher ausgeführt ist. Außer gefälschten 100 Lire⸗Noten der Banca d'Italia sind hier auch falsche 50 Lire⸗Noten dieser Bank entdeckt worden.
Die unechten Noten lassen sich am sichersten an dem Wasser⸗ zeichen erkennen. Bei ihnen fehlt der darin angebrachte Kopf entweder ganz oder ist durch Trockendruck wiedergegeben. Es fehlen die Schattierungen, die die Gesichtsrundungen wiedergeben, und die dunkleren Schattenteile hören ohne Uebergang auf. Die Trockendrucke erscheinen, bei Licht betrachtet, auf der einen oder anderen Seite etwas glänzender, was auf den echten Noten nicht vorkommt. Das Papier der echten Noten ist zäh, rauh und Flane ce das der falschen meistens weicher, und nach dem Gebrauch heben sich Faserenden auf, und trotzdem glänzt es mehr. Die falschen Noten sind in dunkleren Tönen gedruckt und die Linien der Zeichnung dicker. Gleichwohl reibt sich sowohl die Farbe wie die Zeichnung nach kurzer Benutzung ab.
Die 50 Lire⸗Noten neuerer Ausgabe sind auf dünnerem Papier gedruckt. Um ihre Echtheit festzustellen, machen manche mit einer Kupfermünze einen Strich auf den weißen Rand. Bleibt ein klares Feichen zurück, so wird, die Note als echt angesehen. Macht man auf dem Wasserdruck die gleiche Probe, so darf kein Strich zurückbleiben. 1
Gefälscht werden auch die biglietti di Stato von 10, 5, 2 und 1 Lire. Hier sind nur falsche 5 Lire⸗Noten festgestellt worden. Auf ihnen sind der Kopf des Königs nicht ähnlich und der links befind⸗ liche Adler sowie die Rückseite roh und primitiv ausgeführt. Das Wügerrelchen mit der 5 fehlt. Die große 5 auf der Rückseite ist anstatt auf hellem, auf dunklem Untergrund gedruckt und hebt sich kaum ab. Die Farben des Drucks unterscheiden sich kaum von den⸗ jenigen der echten Noten. 3
Es sollen auch gefälschte 100 Dinar⸗Noten umlaufen. Die echten haben auf der Rückseite in den Ecken vier Köpfe, die ver⸗ schwinden, wenn man die Noten gegen das Licht hält. Dagegen bleiben sie auf den gefälschten Noten deutlich sichtbar.
Bekanntmachung, betreffs falscher Finnischer Banknoten.
Da in Finnland sowie im Auslande fortfahrend falsche finnische Banknoten vom Typ 1909. im Umlauf sind, raten wir hiermit zur größten Vorsicht bei der Annahme von finnischen Bank⸗ noten der genannten Emission und betonen, daß folgende Scheine als falsch zurückzuweisen sind:
500 ℳ⸗Scheine (Farbe neeihe) Nr. 170 001/262 000,
100 „ violett) Nr. 2 775 001/2 983 000,
„ porange) Nr. 9 874 001/10 019 000, „ blau) Nr. 19 397 001/20 789 000.
Echt sind:
Banknoten in den gleichen Farben wie oben mit niedrigeren Nummern als oben angegeben.
Es genügt indessen nicht, nur 8f die Höhe der Nummern zu achten; denn es kommt vielfach vor, daß die Nummern durch Radierung von höheren Fhlen in niedrige Zahlen geändert werden, was teil⸗ weise so geschickt ausgeführt wird, daß die Fälschung ohne Sach⸗ kenntnis schwer zu entdecken ist.
—
Heać́“ Banknoten in den gleichen Farben wie oben mit Aufdruck Li und folgenden Nummern: 500 Mark⸗Noten Nr. 000 001/004 260, 100 4 Nr. 0 000 001/0 203 000, 20 5 Nr. 0 000 001/0 097 000, 5 3 Nr. 00 000 001/13 940 000, doch da der Aufdruck Lit. A fälschlich auf andere Banknoten gedruckt werden kann, ist dieser Aufdruck an und für sich keine zuverlässige
Kontrolle. Echt sind ferner: nachstehend verzeichnete Scheine in neuen Farben mit Aufdruck
Serie II: 1 . 8 . 500 ℳ⸗Scheine, Farbe: gelb⸗olivengrün, 100 5 „ orange, 5 9 „ grün, 6 deren Nummern unwesentlich sind, da alle Scheine in obigen Farben echt sind. Finlands Bank.
Im „St. Galler Tageblatt“ Nr. 175 vom 28. Juli 1920 wird mitgeteilt, daß in diesen Tagen von unbekannter Täter⸗ schaft falsche schweizerische und französische 2 Fr.⸗ Stücke mit den Jahreszahlen 1913, 1914 und 1915 in Umlauf gesetzt werden. Sie sind sofort am fehlenden Klang beim Aufschlagen erkennbar und seifig anzufühlen.
— 58*
Einziehung deutsch⸗österreichischer gestempelter 10 000 Kronen⸗Banknoten.
Erlaß des Staatsamts für Finanzen vom 6. August 1920, betreffend die Einziehung der deutsch⸗österreichisch gestempelten Banknoten erster Emission (mit deutschem und unga⸗ rischem Notenbilde) zu 10 000 Kronen mit dem Datum vom 2. November 1916.
Die Oesterreichisch⸗ungarische Bank wird zufolge nach⸗ stehender Kundmachung vom 26. Juli 1920 die deutsch⸗öster⸗ reichisch gestempelten Banknoten erster Emission (mit deutschem und ungarischem Notenbilde) zu 10 000 Kronen mit dem Datum vom 2. November 1918 unter den in dieser Kundmachung angegebenen Modalitäten einberufen und einziehen.
Bekanntmachung “ wegen Einziehung der deutsch⸗österreichisch gestempelten Banknoten erster Emission (mit deutschem und ungarischem Notenbilde) zu
10 000 Kronen mit dem Datum vom 2. November 1918.
Die jetzt im Umlaufe befindlichen deutsch⸗österreichisch gestempelten Banknoten erster Emission (mit deutschem und ungarischem Noten⸗ bilde) zu 10 000 Kronen mit dem Datum vom 2. November 1918 werden einberufen und eingezogen.
Diesfalls hat folgendes zu gelten:
Die einberufenen Banknoten sind bei der hierortigen (Wiener) s. und den deutsch⸗österreichischen Filialen der Oesterr.
ng. Bank bis 30. September 1920 zur Zahlung oder Umwechslung zu bringen, so daß der 30. September 1920 die letzte Frist für die Einziehung dieser Banknoten ist. Von diesem Zeitpunkte an werden die einberufenen Banknoten von den deutsch⸗österreichischen Bank⸗ anstalten der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bank nur noch im Wege der direkten Umwechslung angenommen. Nach dem 30. September 1926 ist die Oesterreichisch⸗Ungarische Bank nicht mehr verpflichtet (Art. 89 der Statuten), die deutsch⸗österreichisch gestempelten Banknoten erster Emission (mit deutschem und ungarischem Notenbilde) zu 10 000 Krouen vom 2. November 1918 einzulösen oder umzuwechseln.
Oesterreichisch⸗Ungarische Bank.
Handel und Gewerbe. .“
Preisermäßigung für Holzschrauben, schwarze Schrauben, Muttern und Nieten. Der Bund der Eisen⸗ Z Deutschlands (e. V.), Berlin W. 8, Friedrich⸗ straße 71, hat dem Vorgehen des Werk⸗Syndikates bezw. der Werke entsprechend die Handelspreise für seine Gruppe I (Holzschrauben) und Gruppe II (schwarze Schrauben, Muttern und Nieten) herab⸗ gesetzt. Auf Wunsch erteilt die Geschäftsstelle weitere Auskünfte.
1121 1“
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 20. August 1920.
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
Gestellt. Nicht gestellt.. Beladen zurück⸗
gestellt..
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Hamburg, 21. ö (W. T. B.) Deutsch⸗Austr. D.⸗Ges. —,— G., 192,00 B., . Dampfschiff.⸗Ges. Kosmos —,— G., 337,00 B., Deutsche Ostafrikalinie 190,00 G., 193,00 B., Hapag 176,50 G., 177,50 B., Hamburg⸗Südamerika 231,00 G., —,— B., Norddeutscher Lloyd 167,75 G., 168,50 B., Vereinigte Elbeschiffahrt 267,25 bez., —,— B., Schantungbahn 675,00 G., 677,00 B., Brasilianische Bank 400,00 G., 410,00 B., Allg. Elektr.⸗Ges. 276,00 G., 281,00 B., Deutsch⸗Luxemburger 294,00 G., 299,00 B., Phönix 436,00 G., 440,00 B., Schuckert 198,00 G., 202,00 B., Alsen⸗Portland⸗Zement —,— G., —,— B., Anglo⸗Continental 249,00 G., — B., Asfbest Cakmon 228,00 G., 233,25 B., Hemmoor⸗Zement 259,50 bez.,, —,— B., Cuxhav. Hochseefischerei 466,50 G., 469,50 B., Dynamit Nobel 244,00 G., 248,00 B., Gerbstoff Renner 424,00 G., 427,00 B., Norddeutsche Jutespinnerei —,— G., —,— B., Lederwerke Wiemann 330,00 G., 340,00 B., Reiherstieg⸗Schiffswerft 238,75 G., 239,75 B., Thörls Oelfabriken 394,50 bez., —,— B., Wandsbeker Lederfabrik 283,50 G., 285,50 B., Wintersche Papierfabriken 230,00 G., 240,00 B., Merksche Guano
— G., 265,00 B., rburg ⸗Wiener Gummi 289,50 bez., —,— B., Kaoko 280,00 G., 290,00 B., D. Handels⸗ u. Plan⸗ tagenges. —,— G., 630,00 B., do. Genußsch. 5700,00 G., 5990,00 B., Slomann Salpeter 1820,00 G., 1875,00 B., Deutsch⸗Uebersee⸗Elektr. 875,00 G., 890,00 B., Jaluit⸗Gesellschaft 610,00 G., 650,00 B., do. Genußsch. 4575,00 G., 4675,00 B., Kolmanskop 330,00 G., 350,00 B., Neuguinea 840,00 G., 851,00 B., Otavi⸗Minen Aktien — G., —,— B., do. Genußsch. 685,00 G., 687,00 B. — Tendenz: Schwach.
Köln, 21. August. (W. T. B.) Englische Noten 184,50 bis 187,00, Französische Noten 363,00 — 366,00, Belgische Noten 384,00 bis 388,50, Ho ändische Noten 1680,00 — 1695,00, Rumänische Noten 118,00 — 119,00, Amerikanische Noten 52,00 — 54,00, Schweiz. Noten 860,00 — 867,50.
Kopenhagen, 21. August. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 24,37, do. auf New York 681,00, do. auf Hamburg 13,ł50, do. auf Paris 48,50, do. auf Antwerpen 52,00, do. auf Zürich 112,50, do. auf Amsterdam 222,00, do. auf Stockholm 139,00, do. auf Christiania 99,75, do. auf Helsingfors 21,00.
Stockholm, 21. August. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 17,58, do. auf Berlin 9,70, do. auf Paris 34,75, do. auf Brüssel 37,25, do. auf schweiz. Plätze 81,25, do. auf Amsterdam 160,25, do. auf Kopenhagen 72,25, do. auf Christiania 71,90, do. auf Washington 490,00, do. auf Helsingfors 15,25.
Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. „Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
1) Untersuchungs⸗ fachen.
[54876]
Der Steckbrief Nr. 68843 der Beilage Nr. 56 vom 6. März 1917 gegen Preller, geb. 9. August 1884 zu Breslau (früher 2. Komp. Jägerbatls. Nr. 6), sowie Nr. 26937 vom 4. August 1917 der Bei⸗ lage Nr. 184 ist sdist.
Breslau, den 11. August 1920. Gericht des ehem. höheren Auflösungsstabes
Nr. 21 (Landwehrinspektion Breslau).
[54878] geb. Laffont, in
Landw. Insp. Saarbr. Flassene Steck⸗ brief, veröffentlicht im Elsaß⸗Lothringer Polizei⸗Anzeiger unter Nr. 1388 vom 16. Juli 1918, betr. Musketier Heinrich Schröder, geb. 27. März 1894 zu Aachen, wird aufgehoben. III. 96/20.
Roßlau, den 19. August 1920.
Gericht der früh. Landw.⸗Insp. Saarbrücken.
[54879] Verfügung. 8 qIm Wege der Der am 22. Mai 1911 vom Inf.⸗Regt. Nr. 174 erlassene Steckbrief, veröffentlicht im Elsaß⸗Lothringer Polizei⸗Anzeiger 2069 vom 27. Mai 1911, sowie die am 18. Juli 1911 vom Gericht der 34. Div. erlassene Fahnenflu errlärune, vergc enül⸗ tunter Nr. [40439], betr. Musketier Wilhelm 2. Boos, werden aufgehoben. Boos ist am 13. Juni 1889 in Iserlohn geb. III. 189/20. Roßlau, 19. August 1920. . Gericht der früh. Landw.⸗Insp. Saarbrücken.
versteigert werden das im von Berlin (Wedding)
halts Seestraße 23, bestehend
Parzellen 1191/73, 14 a 92 qam
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[551381 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 25. Oktober 1920, Vormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 23 Blatt 521 (einge⸗ tragene Eigentümerin am 26. Mai 1920, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ 3 rungsvermerks: Ferc Lydia Goldmann,
Verfagung. Gei t der getragene G eige Werrsegehlit.
88 etragene Grundstück in Berlin, Gotland⸗
Der am 3. Juli 1918 vom Gericht der frrag⸗ 2, enthaltend Vorderwohngebäude
mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und
Hof, Kartenblatt 27, Parzelle 1104/2 ꝛc.,
4 a 57 qm groß, Grundsteuermutterrolle
und Gebäudesteuerrolle Nr. 506, Nutzungs⸗
wert 8300 ℳ. Der Termin am 24. Sep⸗ tember 1920 wird aufgehoben.
Berlin, den 20. Juli 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[55137] Srens ternetzerings 8 3ℳ % wangsvollstreckung so ; 5 Fü am 25. Oktober 1920, Vormittags 1918 ist zurückgenommen. 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1
Blatt 3479 (eingetragener Eigentümer am Juli 1920, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: der Architekt Johannes Grünert, unbekannten Aufent⸗ eingetragene Grundstück Berlin, aus Vorderwohn⸗ haus mit Seitenflügel, Quergebäude, Vor⸗ garten und drei Höfen, Kartenblatt 20, 1208/73, roß, Grundsteuermutterrolle Lund Gebäudesteuerrolle Nr. 5609, Nutzungs⸗
wert 21 000 ℳ. Der Termin am 24. September 1920 wird aufgehoben. Berlin, den 21, Juli 1920. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[551391 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 9. Nopember 1920, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/15, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Jablonski⸗ straße 19, belegene, im Grundbuche vom Königstorbezirke Band 18 Blatt Nr. 522
vorzulegen,
[54278]
1920, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: die verwitwete Schank⸗ wirt Jahn, Anna geb. Gré, in Berlin⸗ Schöneberg zu %½ und die unverehelichte Lehrerin Helene Nase in Potsdam zu ⅛) eingetragene Grundstück, Vorderwohnge⸗ bäude mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel und Hof, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 30, Parzelle 2753/2, 5 a 36 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 857, Nutzungswert 11 500 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 857, Grundstückswert 195 000 ℳ. Berlin, den 17. August 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. [55143] Das fge et der Mantelbogen zur Preußischen konsol. Staatsanleihe
vor dem
anzumelden,
[55293]
zu je 300 ℳ 418904/5 vom 18. Dezember lottenburg, Braunschweig, den 16. August 1920. Das Amtsgericht. 17.
[54850] Aufgebot.
Die minderjährige Rosa von Zitzewitz in Selchow b. Storkow i. d. Mark, ver⸗ treten durch ihren Vormund Leutnant von Zitzewitz, daselbst, Prozeßbevpollmäch⸗ tigter: Justizrat Scheunemann in Stolp i. Pomm., hat das Aufgebot der Aktie Nr. 6425 über ℳ 1000 der Vereinigten Deutschen Nickelwerke Aktiengesellschaft vorm. Westfälisches Nickelwalzwerk Fleit⸗ mann, Witte & Co. zu Schwerte bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens i m auf Diens⸗
Treppe, Grundbuche Band 144
den
1190,73, [55295]
80 v. H. erhoben.
tag, den 8. März 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde 1 widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerte, den 11. August 1920.
Das Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Privatier August Krüger in D Röpergasse 2, vertreten durch den Justzrat Wessel in Danzig, (eingetragene Eigentümer am 9. August sünder Pfandbriefe
chen Landschaft: 1. 2. C Nr. 17 150, 3. C Nr. 17 279 je über 1000 ℳ und zu 3 ½ % verzinslich, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April 1921, Vormittags 10 Uhr, unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte 1 widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Marienwerder, den 10. August 1920.
Das Amtsgericht.
Zahlungssperre.
Auf Antrag des Börsenkommissionärs Richard Cohn in Charlottenburg, Giese⸗ brechtstraße 5, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Todtenkopf in Char⸗ Bersers, pekalem gttüengeselscheh
veutschen Petroleum⸗Aktiengese t in Berlin, Mauerstraße 35— 37, betreff angeblich abhanden gekommenen 5 Aktien der Deutschen Petroleum⸗Aktiengesellschaft in Berlin zum Ne Nr. 1069, 5320, 7293, 17 756, 16 559, 155288] verboten, an einen anderen Inhaber als obengenannten Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. — 81. F. 437. 20. Berlin, den 18. August 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
Zahlungssperre.
Auf Antrag der Witwe Auguste Liebchen,
geborene Mörschel, in Berlin, Utrechter 9
Erwerbs⸗ und 1ei enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von echtsanwälten. G Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Bankausweise.
Außer⸗ Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
——
Straße 22, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizräte Emil Masur und Dr. Paul Wittkowsky in Berlin, Kronen⸗ straße 72, wird der früher Pommersche Hypotheken⸗Aktienbank firmierenden Aktien⸗ gesellschaft in Firma Berliner Hypotheken⸗ Ban⸗Ratienqele schaft in Berlin, betreffs der angeblich abhanden gekommenen 4 prozentigen Hypothekenpfandbriefe der bezeichneten Gesellschaft Sekie VII Lit. D Nr. 06378 und Nr. 04130 über je 800 ℳ, Serie VII Lit. E Nr. 06952 über 400 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. — 84. F. 783. 20. Berlin, den 20. August 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 8
zig,
hat das Aufgebot fol⸗ der Neuen Westpreußi⸗ C Nr. 17 064,
157ha. Zahlungssperre.
Auf Antrag der Oberpostdirektion Berlin wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 pro⸗ zentigen Anleihe des Deutschen Reichs Lit. E Nr. 10 592 735 über 200 ℳ und Lit. G Nr. 15 216 921 über 100 ℳ ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber als die oben⸗ Fereege Antragstellerin eine Leistung zu ewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben 84. F. 775. 20. 1“
Berlin, den 20. August 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84,
wird der
8 der
unnwert
von je 1000
Die durch Bekanntmachung vom 28. Mai 1919 in Nr. 121 des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeigers verfügte Sperre über abhanden gekommene Stücke der deutschen Kriegsanleihe wird hiermit aufgehoben.
19Zerlin⸗Schöneberg, den 16. August
1920.
Antragsteller eine
Der Polizeipräsident zu Schöneberg⸗Wilmersdorf. (Unterschrift), Regierungsrat.