1920 / 190 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Aug 1920 18:00:01 GMT) scan diff

öd Inter dem 18. August 1920 ist auf Blatt 1449 des Tarif⸗

registers eingetragen 8b e“

Das zwischen dem Verband der Metallindustriellen Mittel⸗ badens in Karlsruhe und dem Deutschen Metallarbeiterverband Verwaltungsstelle Karlsruhe, unter Beitritt des Zentralverbandes der Maschinisten und Heizer am 26. März 1920 abgeschlossene Kollektivabkommen sowie die hierzu am 23. April 1920 abgeschlossen; Nachtragsvereinbarung werden zur Regelung der Lohn⸗ » Arbeitsbedingungen der Arbeiter und Arbeite⸗ rinnen in zer Metallindustrie gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Handelskammerbezirks Karlsruhe⸗Baden⸗Baden für all⸗ gemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit be⸗ ginnt mit dem 15. Juni 1920. Sie erstreckt sich nicht auf Handwerksbetriebe sowie auf Ziffer 4 Satz 1 des Kollektiv⸗ abkommens, ferner nicht auf Arbeitsverträge, für die besondere Fachtarifverträge in Geltung sind. Falls künftig für einen Betriebszweig ein besonderer Fachtarifvertrag für allgemein verbindlich erklärt wird, scheidet er mit dem Beginn der allgemeinen Verbindlichleit aus dem Geltungsbereich des all⸗ gemeinen Tarifvertrags aus. Der Reichsarbeitsminister.

J. A.: Haus mann. G

Das Tarifregister und die 45 können im Reichs⸗ arbeitoministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarisvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 18. August 19220.

Der Registerführer. Pfeiffer.

Bekanntmachung.

Unter dem 18. August 1920 ist auf Blatt 868 lfd. Nr. 4 des Tarifregisters eingetragen worden: „Der zwischen dem Arbeitgeberverband des Handelsgewerbes für Württemberg E. V. in Stuttgart und dem Deutschen Trans⸗ portarbeiterverband, Ortsverwaltung Stuttgart und Umgebung, am 15. April 1920 abgeschlossene Tarifvertrag wird zur ee; er Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der im Groß⸗ und Kleinhandel mit Ausnahme des Buchhandels und des Lebensmittelkleinhandels beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Stuttgart und der eingemeindeten Vororte für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine W beginnt mit dem 1. April 1920. Mit dem gleichen Zeitpunkt tritt die allgemeine Verbindlichkeit des Tarifvertrages vom 9. August 1919 nebst Zusatzbestimmung vom 26. November 1919 außer Kraft. Die allgemeine Ver⸗ bindlichkeit erstreckt sich nicht 5 Arbeitsverträge, für die be⸗ sondere Fachtarifverträge in Geltung sind. Der Reichsarbeitsminister.

J. A.: Haus mann.

Das Tarkfregister und Re eee; können im Reichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der eeüeien Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und 2 w eiens ftr die der Tarisvertrag infolge der des Reichsarbeits nisteriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ oartung der Kosten verlangen.

Berlin, den 18. August 1920.

Der Registerführer. Pfetff Bekanntmachung. Unter

Un dem 18. August 1920 ist auf Blatt 1444 des Tarifregisters eingetragen worden:

Der zwischen dem Reichsverband Deutscher Zigarren⸗ hersteller E. V., Bezirksgruppe 3, Hamburg, und dem Deutschen Tabakarbeiter⸗Verband, Gau I, Altona, am 10. März 1920 abgeschlossene Bezirkstarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der Zigarrenarbeiter wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Orte Hamburg, Altona, Wandsbek, Bergedorf, esschacht. Wilhelmsburg, Schiffbek, Harburg, Blankenese, Wedel, Pinneberg, Rellingen, Kiel, Nostock, Lübeck, Neumünster, Kellinghusen, Itzehoe, Groß Boden, Boizenburg, Hitzacker, Neuhaus, Mölln, Heide, Sege⸗ berg, Bredstedt, Borgstedt, Bendsburg, Parchim, Woldegk, Grevesmühlen i. M., Hagenow und Wittenburg für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Juli 1920.

Der Neichsarbeitsminister. J. A.: Hausmann.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ rium, Berlin N W. 6, Geisfstrche 33/34, Zimmer 161, während er rogelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, ffür. die der Tarifvertrag infolge er Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können

den Verfragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 18. August 1920. Der Registerführer. Pfeiffen

8 den von

Bekanntmachung.

UMnter dem 18. August 1920 ist auf Blatt 1448 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:

Der zwischen dem Arbeitgeberverband selbständiger Kürschner und zu Leipdig, dem Verein selbständiger Kürschner Leipzigs und dem Deutschen Kürschnerverband, Filiale Leipzig, abgeschlossene S vom 20. April 1920 zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen in den Kürschnereibetrieben wird für den genannten Berufskreis gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt und der Amtshauptmann⸗ schaft Leipzig für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 20. April 1920. Die allgemeine Verbindlichkeit des Tarifvertrags vom 4. Juni 1919 tritt

außer Kraft. 1 Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Hausmann. 1 Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ minifterium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werde Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge

der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können

V

von den Vertragsparteien einen

G Abdruck des Tarffvertra Erstattung der Kosten verlangen. is üh

Beerlin, den 18. August 1920.

Der Registerführer. Pfeiffer.

Bekanntmachung.

Unter dem 19. August 1920 ist auf Blatt 1451 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: Der zwischen dem Verband der Lithographen, Steindrucker u. verw. Berufe (Deutscher Senefelder⸗Bund) in Rostock und dem Verband Mecklenburgischer Photographen am 29. April 1920 abgeschlossene Tarifvertrag wird zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer in den Betrieben, in denen photographische Arbeiten hergestellt werden, gemäß §8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Freistaaten Mecklenburg⸗Schwerin und Mecklenburg⸗Strelitz für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. August 1920. Die allgemeine Verbindlichkeit des Tarifvertrags vom 16. Sep⸗ t 1919 für Rostock und Schwerin tritt außer Kraft. Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Hausmann.

Das Tarffregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 19. August 1920.

Der Registerführer.

——

Pfeiffer.

Bekanntmachung.

MUInter dem 18. August 1920 ist auf Blatt 1443 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: ‚Der zwischen dem Deutschen Bekleidungsarbeiterverband, Filiale Zwickau, Sa., in Zwickau, und 6 Arbeitgeberfirmen des Damenschneidergewerbes in Zwickau am 2. Dezember 1919 ab⸗ geschlossene Tarifvertrag nebst dem Zusatz vom 30. März 1920 zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen im Gewerbe der Damenschneiderei wird für den genannten Berufs⸗ kreis gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Zwickau für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. August 1920.

Der Reichsarbeitsminister.

J. A.: Hausmann.

b. 9 BEEE1“

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6, 1 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verhindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 18. August 1920.

8 Der Registerführer. Pfeiffer.

Bekanntmachung.

Unter dem 18. August 1920 ist auf Blatt 1445 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:

Der zwischen dem Land⸗ und forstwirtschaftlichen Arbeit⸗ geberverband im Kreise Bernburg und dem Deutschen Land⸗ arbeiterverband am 28. April 1920 abgeschlossene Tarif⸗ vertrag wird zur Regeluag der 1 und Arbeits⸗ bedingungen für die Landarbeiter gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Kreises Bernburg für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. August 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Hausmann.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertra der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich 82 von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 18. August 1920.

Der Registerführer.

—.—

infolge können gegen Er⸗

Pfeiffer.

Bekanntmachung. 8

Unter dem 18. August 1920 ist auf Blatt 1442 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:

Der zwischen dem Interessenverband der Textilwaren⸗ händler der Stadt Bernburg und dem Verband der Schneider, Schneiderinnen und Wäschearbeiter Deutschlands, Filiale Bernburg, sowie der Vereinigung der Putzmachermeisterinnen am 27. März 1920 abgeschlossene Tarifvertrag wird zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen für die Arbeit⸗ nehmer in der Putzbranche gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Bernburg für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. August 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Hausmann.

Das Tarifregister und die Registerakten können im eichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden I. werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 18. August 1920.

Der Registerführer. Pfeiffer

Nichtamtliches.

(Fortsetzung aus dem Hauptblakt.) Handel und Gewerbe.

Die gestrige Elektrolvtkupfer⸗Notierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupsernotiz stellt sich nach einer Meldung von

I1116““

Wagengesteklung für Kohle, Koks und Briketts.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

am 23. August 1920

1 894

Gestellt. .. 17 935

Nicht gestellt.. 11““

Beladen zurück⸗ u ““ 17 519

am 24. August 1920 19 048 138

18 601

vee“

Nicht gestellt.

Beladen zurück⸗ gestellt.

1

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Hamburg, 24. August. (W. T. B.) Deutsch⸗Austr. D.⸗Ges. 187,00 G., 191,00 B., D. Dampfschiff.⸗Ges. Kosmos —,— G., 337,00 B., Deutsche Ostafrikalinie 188,00 G., —,— B., Hapag 177,50 G., 178,50 B., Hamburg⸗Südamerika 229,00 G., 233,00 B., Norddeutscher Lloyd 170,75 G., 171,75 B., Vereinigte Elbeschiffahrt 269,00 G., 271,00 B., Schantungbahn 685,00 G., 691,00 B., Brasilianische Bank 394,00 G., B., Allg. Elektr.⸗Ges. 286,50 G., 287,00 B., Deutsch⸗Luxemburger 305,00 G., 310,00 B., Phönix 443,00 G., 447,00 B., Schuckert 201,00 G., 205,00 B. Alsen⸗Portland⸗Zement 323,00 G., 327,00 B., Anglo⸗Continental 255,00 G., —,— B., Asbest Calmon 233,00 G., 241,25 B., Hemmoor⸗Zement 256,50 bez., —,— B., Curhav. Hochseefischerei 184,50 G., 491,00 B., Dynamit Nobel 247,00 G., 252,00 B., Gerbstoff Renner 437,50 G., 440,50 B., Norddeutsche Jutespinnerei 195,00 G., —,— B., Lederwerke Wiemann —,— G., 330,00 B., Reiherstieg⸗Schiffswerft 245,50 bez., 239,75 B., Thörls Oelfabriken 397,00 bez., —,— B., Wandsbeker Lederfabrik 283,00 G., 284,00 B., Wintersche Papierfabriken 229,00 G., 235,00 B., Merksche Guano —,— G., 260,00 B., Harburg⸗Wiener Gummi —,— G., 290,00 B., Kaoko 280,00 G., 290,00 B., D. Handels⸗ u. Plan⸗ tagenges. 600,00 G., —,— B., do. Genußsch. 5575,00 G., 5675,00 B., Slomann Salpeter 1800,00 G., 1840,00 B., Deutsch⸗Uebersee⸗Elektr. 850,00 G., 870,00 B., Jaluit⸗Gesellschaft 623,00 G., 637,00 B., do. Genußsch. 4325,00 G., 4460,00 B., Kolmanskop 330,00 G., 350,00 B., Neuguinea —,— G., 815,00 B., Otavi⸗Minen Aktien 775,00 G., 785,00 B., do. Genußsch. 654,00 G., 656,00 B. Tendenz: Fest.

Köln, 24. August. (W. T. B.) Englische Noten 182,75, Französische Noten 353,50 356,00, Belgische Noten 376,00 bis 379,50, Holländische Noten 1630,00 1637,50, Rumänische Noten 108,00 112,00, Amerikanische Noten 49,75 51,00, Schweiz. Noten 835,00 845,00.

Wien, 24. August. fest mit neuerdings wesentlich erhöhten Kursen. rungen erzielten im Hinblick auf den tiefen Stand der Krone und neue Käufe für ausländische Rechnung Valutapapiere. Auch sonst war die Stimmung durch das Ergebnis der Luzerner Verhandlungen günstig angeregt. Im Verlaufe des Markts entwickelte sich ein lebhafter Verkehr in Lombarden, während im übrigen eine teilweise Abschwächung Platz griff.

Wien, 24. August. (W. T. B.) Türkische Lose 2330,00, Staats⸗ bahn 3820,00, Südbahn —,—, Oesterreichische Kredit 956,00, Ungarische Kredit 1825,00, Anglobank 740,00, Unionbank 839,00, Bankverein 700,00, Länderbank 999,50, Oesterreichisch⸗Ungarische Bank 5900,00, Alpine Montan 3810,00, Prager Eisen 6998,00, Rima Muranyer 3400,00, Skodawerke 2410,00, Salgokohlen 6460,00, Brüxer Kohlen 7000,00, Galizia 23000,00, Waffen 3520,00, Lloyd⸗Aktien —,—, Poldihütte 2608,00, Daimler 1349,00, Oester⸗ reichische Goldrente 139,50, Oesterreichische Kronenrente 84,00, Februar⸗ rente 88,75, Mairente 88,00, Ungarische Goldrente —,—, Ungarische Kronenrente —,—, Veitscher —,—, Siemens⸗Schuckert 1670,00.

Wien, 24. August.

(W. T. B.) Die Börse eröffnete sehr Sprunghafte Steige⸗

(W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Berlin 511,00 G., Amsterdam 7500,00 G., Zürich 3800,00 G., Kopenhagen 3425,00 G., Stockholm 4850,00 G., Christiania 3475,00 G., Marknoten 508,00 G.

Prag, 24. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Berlin 121,75 G., Marknoten 120,75 G., Wien 23,75 G.

London, 24. August. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 45 ¼, 5 % Argentinier von 1886 90, 4 % Brasilianer von 1889 36, 4 % Japaner von 1899 56, 5 % Mexikanische Goldanleihe von 1899 47 ½, 3 % Portugiesen 38 ½, 5 % Russen von 1906 28, 4 ½ % Russen von 1909 19 ½, Baltimore and Ohio 53, Canadian Pacisic 166, Pennsylvania 56, Southern Pacific 129, Union Pacific 164, United States Steel Corporation 121, Rio Tinto 35 ½, De Beers 19 ½, Goldsfields 1 ⅞, Randmines 2 ¾. 3 ½ % Kriegsanleihe 68, 4 % Siegesanleihe 77.

London, 23. August. (W. T. B.) Wechsel, auf Paris 50,92 ¼, Wechsel auf Belgien 47,80, Wechsel auf Schweiz 21,67, Wechsel auf Holland 11,10 ½, Wechsel auf New York 3,59 1, Wechsel auf Spanien —,—, Wechsel auf Italien 78,00, Wechsel auf Deutsch⸗ land 184,50. Privatdiskont 6 ¾, Silber loko —.

Paris, 24. August. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 87,50, 4 % Französische Anleihe 71,45, 3 % Französische Rente 56,02, 4 % Spanische äußere Anleihe 182,50, 5 % Russen von 1906 48,00. 3 % Russen von 1896 27,10, 4 % Türken unifiz. 70,50, Frif ner 7000,00, Baku 3935,00, Rio Tinto 1820,00, De Beers

Amsterdam, 24. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 11,16 ⅛, Wechsel auf Berlin 6,10, Wechsel auf Paris 21,60, Wechsel auf Schweiz 51,40, Wechsel auf Wien 1,35 ½, Wechsel auf Kopenhagen 45,25, Wechsel auf Stockholm 63,40, Wechsel auf Christiania 45,25, Wechsel auf New York 313,00, Wechsel auf Brüssel 23,12 ½, Wechsel auf Madrid 46,25, Wechsel auf Italien 14,25. 5 % Niederländische Staatsanleihe von 1915 87 ½, 3 % Niederländische Staatsanleihe 52, Königlich Niederländ. Petroleum —,—, Holland⸗Amerika⸗Linie 396, Niederländisch⸗Indische Handelsbank —,—, Atchison, Topeka u. Santa F 100, Rock Island —,—, Southern Pacisic 115, Southern Rail⸗ way Unton Pacific 144 ½, Anaconda 131, United States Steel Corp. 108 ¼. Fest.

Kopenhagen, 24. August. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 24,90, do. auf New York 699,00, do. auf Hamburg 13,80, do. auf Paris 48,50, do. auf Antwerpen 52,00, do. auf Zürich 115,00, do. auf Amsterdam 223,00, do. auf Stockholm 140,85, do. auf Christiania 100,00, do. auf Helsingfors 21,50. 1

Stockholm, 24. August. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 17,63, do. auf Berlin 9,85, do. auf Paris 34,75, do. auf Brüssel 37,25, do. auf schweiz. Plätze 81,50, do. auf Amsterdam 159,25, do. auf Kopenhagen 71,25, do. auf Christiania 71,50, do. auf Washington 493,00, do. auf Helsingfors 15,25.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 23. August. (W. T. B.) Am Markte für Tuche und Garne war der Grundton optimistisch, doch waren Garne in Erwartung des Ergebnisses der Londoner Wollauktion ruhig.

L iverpool, 23. August. (W. T. B.) Baumwolle. Um⸗ satz 3000 Ballen, Einfuhr 4680 Ballen, davon amerikanische Baum⸗ wolle Ballen. August 21,25, September 20,68, Oktober 20,05.

Amerfkauische und Brasilianische je 32 Punkte niedriger, Aegyptische unverändert. 8

Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verkäufe, Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. ———

1) Unterfuchungs⸗ sachen.

[55876] 11““

Die Fahnenfluchtserklärung des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 8. Mai 1918, betreffend den früh. Gefreiten Kaufmann Eugen Kuster, geboren am 1. April 1885 in Barmen, wird hiermit aufgehoben.

Breslan, den 17. August 1920.

Das Kommandanturgericht. Der Gerichtsherr: Frb. v Wechmar, Generalmajor.

2) Aufgebote, Ver⸗ inst⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[55834] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 13. Dezember 1920, Vormittags 103 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 144 Blatt 3475 (eingetragener Eigentümer am 7. Juli 1920, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Privatier Christoph Albrecht) eingetragene Grundstück in Berlin, Seestraße 27, enthaltend Vorderwohnhaus mit Anbau rechts, Seitenflügel links mit Quergebäude und 2 Höfen, Kartenblatt 20, Parzelle 1184/73 und 1185/73, 11 a 97 qm groß, Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle Nr. 5612, Nutzungs⸗ wert 16 500 ℳ. 6/7 K. 54. 20/9.

Berlin, den 16. August 1920.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[55835) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 1. November 1920, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 66 Blatt 1987 (eingetragener Eigentümer am 31. Juli 1920, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Maurermeister Emil Holland) eingetragene Grundstück in Berlin⸗ Reinickendorf, Kartenblatt 4, Parzelle 784/16 2c., 75 75 qm groß, Reinertrag 3,32 Tlr., Grundsteuermutterrolle Art. 1971. 6/7 K. 58. 20/6.

Berlin, den 18. August 1920.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[55833] Beschluß.

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung des der Frau Selma Jacobi ehörigen ideellen Viertels an dem in

erlin⸗Reinickendorf belegenen, im Grund⸗ buche von Berlin⸗Reinickendorf Band 62. Blatt 1883 auf den Namen 1. der Frau Anna von der Lanken zur ideellen Hälfte, 2. der Frau Selma Jacobi zu einem ideellen Viertel, 3. der Frau. Martha Leuschner zu einem ideellen Viertel ein⸗ getragenen Grundstücks wird einstweilen eingestellt, da die betreibende Gläubigerin, offene Handelsgesellschaft Carl Mertens Wwe. zu Köln, die Aufhebung des Ver⸗ steigerungstermins am 20. September 1920. beantragt hat. Der auf den 20. Sep⸗ tember 1920 bestimmte Termin fällt weg. 6 K. 57. 19/46.

Berlin, den 20. August 1920. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[56012]

Die am 26. Fume⸗ 1anc gesperrte 5 % Reichsschuldverschreibang Nr. 9 233 628 1b4 Feicheschundee die Lit. G. nicht C. 83. F. 264. 20.

Berlin, den 19. August 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83. [560111 Bekauntmachung.

Folgende Wertpapiere sind in Verlust geraten:

1. Die 4 % ige Schuldverschreibung der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu 300 Nr. 267 68,

2. die 4 % igen Preußischen Staats⸗ anleihen zu je 100 Nr. 136 901, Nr. 148 779 und Nr. 182 281,

3. die 4 %igen Preußischen Staats⸗ anleihen zu je 200 Nr. 51 861, Nr. 613 676 und Nr. 637 993.

Berlin 6(¹ 2, den 24. August 1920.

6 Oberpostdirektion. . I. Boehmer.

11.“ 5608381 Bekanntmachung. Abhanden gekommen 18 die S 288 verschreibung der Deutschen Reichskriegs⸗ anleihe ge 1918 Lit. B Nr. 4 447 640 über 2000 ℳ.

Darmstadt, den 23. August 1920. Landesfinanzamt. Abteilung I. 55975] Beschluß. 8 Die mit Beschluß vom 8t. August 1915 über die 3 ½ % igen Pfandbriefe der Bayer. Bodenkreditanstalt Würzburg Ser. 20 Eit. Nr. 262 794 und 264 744 zu je 1000 angeordnete Zahlungssperre wird aufgehoben, nachdem die damalige Antrag⸗ stellerin Kreszentia Fendt in Oberzeitlbach wieder in den Besitz der Papiere gelangt

ist § 1022 R.⸗Z. P.⸗O. Würzburg, den 13. August 1920. Das Amtsgericht.

[56010 Bekanntmachung.

Du Diebstahl kamen abhanden: 9000 5 % Deutsche Reichsanleihe (VIII. Em.) C 13 778 211 19, 9 à 1000.

Nürnberg, den 17. August 1920.

Der Stadtrat. Dr. Luppe. Wolfram.

In der Unterabteilung 5 d. Bl. (Aktien⸗ hesecscosten ꝛc.) befindet sich eine Be⸗ kanntmachung der Aktien⸗Bierbranerei in Hamburg, in der Aktien der Aktien⸗ Bier⸗Brauerei Marienthal als für kraftlos erklärt angezeigt werden.

[55971]

Die Versicherungsscheine Nr. 19 811, 34 496, 36 088, 36 517, 54 037, 56 261, 68 093, 77 791, 74 983/84, 81 192, 98 337, 104 472, 109 760, 113 745 A, 57 805 B. Hinterlegungsscheine zu Nr. 40 049, 77 970/71 A. Mitgliedsbuch Nr. 368 Sterbekasse Militsch. Nr. 517 a IV Fra⸗ ternität Lauban, sind angeblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen Ersatzurkunden aus.

Haynau, den 20. August 1920.

Schlesische Lebensversicherungs Gesellschaft a. G. zu Haynau.

[55977] Aufruf.

Folgende von uns ausgestellte Ver⸗ sicherungsscheine sind nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten:

1. Versicherungsscheine zu den Lebens⸗ versicherungen Nr. 221 566 und 224 067 des Herrn Joseph Bierschenk, Direktor früher Vitry sur Seine, jetzt in Düsseldorf,

2. Versicherungsschein zur Lebensver⸗ sicherung Nr. 235 306 des Herrn Christian Schattenberg, Lehrer, früher in Rixdorf, jetzt in Helmstedt,

3. Versicherungsschein zur Lebensver⸗ sicherung Nr. 275 895 des Herrn Wilhelm Stoll, Bäckermeister in Weingarten.

Besitzer dieser Versicherungsscheine werden aufgefordert, binnen 2 Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und die Versicherungsscheine vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.

Karlsruhe, den 23. August 1920.

Karlsruher Lebensversicherung a. G. [55976] Oeffentliches Aufgebot.

Der von uns am 23. Maͤrz 1914 aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. 142 051 des Landwirts Paul Stein in Barum ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb zweier Monate der J8z. des Ver⸗ sicherungsscheins sich nicht bei uns meldet, gilt die Urkunde für kraftlos.

Magdeburg, den 20. August 1920.

Wilhelma in Magdeburg Allgemeine

Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Aufgebot. Herrn Nikolaus Cichos; in Pelplin W.⸗Pr. ist der von uns auf das Leben des Alphons Isidor Grabowski ausgestellte Versicherungsschein Nr. 708 476 vom 25. April 1912 über 1000 abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Mo⸗ naten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird. Stettin, den 20. August 19220. Germanig, Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Stettin.

Aufgebot. 8 1r- Handelshaus Dominik Lempicki in Warschau, Zgoda 1, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Gerber in Kattowitz, hat das Aufgebot des von der Firma Feige & Co. in Katto⸗ witz am 25. Oktober 1919 auf die Kommerz⸗ und Diskontobank Berlin aus⸗ gestellten Schecks Nr. 1 047 663 über 50 000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße Nr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 84. F. 577. 20. Berlin, den 18. August 1920.

[55850]

[55837] Der Inhaber der

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. 51735]

Der Emanuel Berkowitz in Bukarest, vertreten durch die Deutsche Bank in Berlin, hat das Aufgebot des Schecks Nr. 61 877 über 12 000 ℳ, ausgestellt von L. Berkowitz in Bukarest, an die Order des Antragstellers, auf die Deutsche Bank Filiale Leipzig bezogen, beantragt. Der Inhaber he. Urkunde ües dünf efordert, spätestens in em au Montag⸗ den 25. Oktober 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, 2 ee 8 II, Zimmer 127, anberaumten Aufgebots⸗ fermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Der durch Beschluß vom 29. Juli 1920 auf den 21. Februar 192] anbe⸗ raumte Aufgebotstermin ist aufgehoben und die Sache zur Feriensache erklärt worden. Amtsgericht Leipzig, Abteilung I 29, am 6. August 1920.

1 fentliche

Aufgebot.

Der frühere Gemeindevorsteher und Landwirt, jetzige Ausgedinger Matthäus Zech in Reppist, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Quaßnigk und r. Henning in Senftenberg, hat das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des Hypothekenbriefs über die auf Senften⸗ berg Band III Blatt Nr. 143 in Ab⸗ teilung III Nr. 13 eingetragene Post von 5000,— beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. April 1921, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Senftenberg, N. L., den 28. Juli 1920. Das Amtsgericht.

[56018]

[56023]

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 Gesetzsamml. S. 177 ermächtige ich den Rittergutsbesitzer, Oekonomierat August Julius Fritz Max Schulz in v Landkreis Guben, geboren am 5. August 1859 zu Groß Drewitz, Landkreis Guben, an Stelle des Familiennamens Schulz den Familien⸗ namen Schulz⸗Sembten zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und die⸗ jenigen minderjährigen Abkömmlinge des Oekonomierats August Julius Fritz Max Schulz, welche seinen bisherigen Name tragen.

Berlin, den 15. Juni 1920.

Der Justizminister. Im Auftrage: (Unterschrift).

[56024] Auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 ermächtige ich den Studenten der Rechte Max Rudolf Schulz in Sembten, Landkreis Guben, geboren am 3. Juli 1897 zu Sembten, an Stelle des Familiennamens Schulz den Familien⸗ namen Schulz⸗Sembten zu führen. Berlin, den 15. Juni 1920. Der Justizminister. Im Auftrage: (Unterschrift).

[56025]

Auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177— ermächtige ich das Fräulein Ottilie Klara Lotte Schulz in Sembten, Landkreis Guben, geboren am 11. Juni 1894 zu Sembten, an Stelle des Familiennamens Schulz den Familiennamen Schulz⸗Sembten zu führen.

Berlin, den 15. Juni 1920.

Der Justizminister. Im Auftrage: (Unterschrift).

[56026]

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 Gesetzsamml. S. 177 er⸗ mächtige ich den Oberinspektor Max Prot Ulrich Schulz in Sembten, Landkreis Guben, 8 am 24. Oktober 1891 zu Sembten, an Stelle des Familiennamens Schulz den Familiennamen Schulz⸗ Sembten zu führen.

Berlin, den 15. Juni 1920. 8

Der Justizminister. Im Auftrage: (Unterschrift).

[55845] 8

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 Gesetzsamml. S. 177 ermächtige ich den Kursmakler Alexander Moses in Berlin⸗Schmargendorf, Hohen⸗ zollerndamm 52, geboren am 2. November 1871 zu Vechta in Oldenburg, an Stelle des Familiennamens Moses v namen Moser zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die des Fan und diejenigen minderjährigen Abkömmlinge des Alexander Moses, welche seinen bisherigen Namen tragen Er⸗ mächtigung II d 234.

Berlin, den 1. Jult 1920.

Der Justizminister. Im Auftrage: (Unterschrift).

[55846]

Auf Grund der Verordnung der Preu⸗ zischen Staatsregierung, betreffend die lenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 ermächtige ich die unverehelichte Katharina Marta Marie Rosalie Moses in Berlin⸗Schmargendorf, Hohenzollern⸗ damm 52, geboren am 1. März 1897 zu Berlin, an Stelle des Familiennamens Moses den Familiennamen Moser zu führen. Ermächtigung III d 234. Berlin, den 1. Juli 1920.

Der Justizminister. Im Auftrage: (Unterschrift).

[55842]

Der Postanwärter Wladislaus Nagorski in Berlin⸗Steglitz, Schildhornstr. 22, ist ermächtigt worden, an Stelle des Vor⸗ namens Wladislaus den Vornamen Walter und an Stelle des Familien⸗ namens Nagorski den Familiennamen „Nagorsen“ zu führen. Diese Aenderung

1“

Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. Außer⸗ dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.

““

3 1““ 3 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenvssenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11.

Privatanzeigen.

—n˖ʒᷓ;ꝑ́ꝑ

des Familiennamens erstreckt sich auf seine Ehefrau. 15. F. R. 146. 20. Berlin⸗Schöneberg, den 19. August 1920. Das Amtsgericht. 16 [55980] 1. Der Witwe Julie Hunig, geborene Stohlmann, in Cassel, Gr. . 1. geboren am 26. Oktober 1870 zu Hagen in Westfalen, 2. dem Zeichenlehrer Hans Heinrich Hunig, daselbst, geboren am 17. Januar 1892 zu Dortmund, ist ge⸗ stattet, an Stelle des Familiennamens Hunig den Familiennamen Huning zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf den Sohn der zu 1 Genannten, Werner Friedrich Hunig, geboren am 20. Februar 1904 zu Essen. Cassel, den 19. August 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

[55981]

Durch Erlaß des preußischen Justiz⸗ ministers vom 26. Juli 1920 III. d. 1117 ist der Mühlenarbeiter Alexander Zabkowiak in Düsseldorf ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Zabkowiak den Familiennamen „Zaber“ zu führen.

Amtsgericht Düsseldorf, den 17. August 1920. 8

[56021]

Der Herr Justizminister hat durch Er⸗ laß vom 1. Juli 1920 die unverehelichte Auguste Hohmann in Elbing, Gr. Wunder⸗ berg 34, geboren am 23. Januar 1896 zu Neu Sadlucken, Standesamt Gr. Rauten⸗ berg, ermächtigt, an Stelle des Familien⸗ namens Hohmann den Familiennamen Lachert zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf ihre Tochter Maria Hedwig, geboren am 8. Januar 1915, zu Pomehrendorf, Kr. Elbing.

Preußisches Amtsgericht Elbing, den 31. Juli 1920.

[55983] 8

Auf Grund der Verordnung der Preuß. Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 Gesetzsamml. S. 177 ist der Referendar Rudolf Wilhelm Hein⸗ rich Piper in Welbsleben, geboren am 8. Januar 1895 zu Aschersleben, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Piper 188 Familiennamen Piper⸗Akoluth zu führen.

Ermsleben, den 10. August 1920.

Preußisches Amtsgericht..

[55879] 8

Durch Entscheidung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 23. Juli 1920 ist der am 13. März 1918 zu Köln⸗ALündenthal ge⸗ borene Rolf Berntgen ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Berntgen den Familiennamen Gießen zu führen.

Köln, den 18. August 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Bekanntmnachung. Der preußische Justizminister hat der

[ledigen Bertha Spath, geboren am 9. März

1914 in Oberhausen, wohnhaft in Ober⸗

hausen, die Ermächtigung erteilt, in Zukunft den Familiennamen Olbers zu führen. Oberhausen, den 10. August 1920. Das Amtsgericht. 1

—-————

Der Kaufmann Otto Ippen in Stettin ist vom Amtsgericht Stettin er⸗ mächtigt, an Stelle des Vornamens „Otto“ die Vornamen „Hermann Friedrich Otto“ zu führen.

Stettin, den 19. August 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 9.

[56029) Bekanntmachung.

Auf Grund der Verfügung des Herrn Justizministers vom 19. Juli 1920 ist der Bergmann Andreas Wald zu Roth, Kreis Kreuznach, geboren am 29. November 1896 daselbst, ermächtigt, an Stelle des Familien⸗ namens „Wald“ den Familiennamen „Feyer“ zu führen.

Stromberg(Hunsrück), den 11. August

1920. Das Antsgericht.

78] Aufgebot.

as Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag von Fräulein Elisabeth Selbmann in Landeshut, Böh⸗ mische Straße 8, als Abwesenheitspfleger des Verschollenen, wird ein Aufgebot

[559 D

dahin erlassen: 1. Es wird der am 3. Ok⸗ tober 1855 in Landeshut i. Schl. als Sohn des Dr. med. Herrmann Gustav

Selbmann und seiner Ehefrau, Johanna

Marie Elisabet, geb. Bernicker, geborene Seemam Herrmann Heinrich Friedrich Selbmann, welcher am 9. Januar 190

(Pichton) von Hamburg nach dem Schwarzen Meere in See gegangen sein soll und seitdem verschollen ist, hiermit auf⸗ gefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, spä⸗ testens aber in dem auf preigen, den 15. April 1921, Vormittags 1 1 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Ziviliustiz⸗

gebäude, Siedekingplat, Erdaeschoß, Zimmer

Nr. 101, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebots⸗ termine Anzeige zu machen. Hamburg, den 7. Juli 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

mit einem englischen Dampfer „Python“ w

[56016] Aufgebot.

Die Schriftsetzersehefrau Anna Krayer in Oberndorf a. N. hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Metzger Karl Brecher, geboren am 1. Mai 1874 in Oberndorf a. N. als Sohn des gewesenen Fabrikmeisters Josef Brecher in Obern⸗ dorf a. N., zuletzt wohnhaft in Fort Worth, Texas (Amerika) für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, en 8. März 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberndorf a. N., den 20. August 1920

Das Amtsgericht. Amtsrichter Zinser. [55836] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt v. Fragstein und Niemsdorff zu Berlin, Augsburger Straße 35, hat als Nachlaßpfleger des am 7. Februar 1913 in Charlottenburg verstorbenen Holzhändlers Theodor Gehbek, zuletzt in Charlottenburg wohnhaft gewesen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forcbeneren gegen den Nachlaß des verstorbenen Holzhändlers Theodor Gebek spätestens in dem auf den 6. Dezember 1920, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zivil⸗ gerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben m insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch Faftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtei ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Charlottenburg, den 13. August 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 13.

[558772 Bekanntmachung.

Am 25. März 1919 ist in Wüstegiers⸗ dorf die Rentenempfängerin Anna Walter geb. Krause, aus Oberwüstegiersdorf ge⸗ storben. Sie ist am 14. Juli 1843 in Langenbielau als Tochter des verstorbenen Webers Friedrich Wilhelm Krause und seiner ebenfalls verstorbenen Ehefrau, Beate geb. Just, geboren. Da ein Erbe bisher nicht ermittelt ist, werden die⸗ jenigen, welchen Erbrechte an dem Nach⸗ laß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 5. November 1920 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ctwa 1600 ℳ.

Wüstegiersdorf, den 19. August 1920.

Das Amtsgericht.

[55849]

Durch Ausschlußurteil vom 8. Juli 1920 ist der Rechtsanwalt Carl Theodor Meiners, geb. am 17. Januar 1862 in Stollhammer⸗Ahndeich, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1910, Nachts 12 Uhr, festgesetzt.

Nordenham, den 12. August 1920. Amtsgericht Butjadingen. Abteilung I.

[55848° Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 4. August 1920 sind 1. der Arbeiter Emil Karl Scadock Ehemann der Alma Scadock, geb. Preusche, in Schwarzbach, 2. der Landwirt Karl Wilhelm Hoffmann, Ehemann der Lina Hoffmann, geb. Bär, in Frauendorf Nr. 57) für tot erklärt worden. vodestag ist bei Scadock der 12. S tember 1915, bei Hoffmann der 20. S tember 1917 festgestellt.

Ruhland, den 4. Augnst 1920. Das Amtsgericht.

[55974) Bekanntmachung Durch Ausschlußurteil vom 11. 1920 ist der Jäger AcFoehbriger der I. J. R. 8 geb. am 14. September 1894 zu Kettwig, wohnhaft zuletzt dort, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 19. April 1917, Nachts 12 Uhr, fest⸗ gestellt. Amtsgericht Werden, 11. Angust 1920.

[55839] Oeffentliche Zustellung. Der erblindete Munitionsarbeiter Ernst Naroska in Haselhorst, Steckelstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt D Isaac in Berlin, Potsdamer Straße 11

G Au ust t Heinrich S.hsfer