5000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. März 1921, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Alleestraße 15, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Saarbrücken, den 5. August 1920. Das 2 ggericht. Abteilung 13.
[56350] Aufgebot.
Der Migisterialdirektor Tiedemann zu Rostock, in Vollmacht der Grafen Eckhard von Hahn und Max von Hahn auf Demzin haben das Aufgebot folgender auf den Namen der Gräfin v. BVonasi im Grundbuche des ritterschaftlichen Land⸗ gutes Demzin, R. A. Stavenhagen, Ab⸗ teilung III, eingetragenen Grundschuld⸗ briefe 1. Fol. 87 über 6000 ℳ, 2. Fol. 88. über 6000 ℳ, 3. Fol. 93 B über 3000 ℳ, 4. Fol. 94 über 6000 ℳ, 5. Fol. 95 über 6000 ℳ, 6. Fol. 96 über 6000 ℳ, 7. Fol. 97 über 6000 ℳ, 8. Fol. 98 über 6000 ℳ, 9. Fol. 99 über 3000 ℳ, 10. Fol. 101 über 32 000 ℳ, die abhanden gekommen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Jannar 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Malchin, den 4. August 1920.
Das Amtsgericht. [56020]
Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 ‧— Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich den Kaufmann Adolf Arndt in Berlin NW. 21, Turmstraße 8, ge⸗ boren am 20. Mai 1862 zu Hotzenplotz, Bezirk Jägerndorf, in Mähren, an Stelle des Familiennamens Arndt den Familiennamen Friedrich zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau. — Ermächti⸗ gung III d. 939.
Berlin, den 19. Juli 1920.
1 Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. Auz.
Auf Anordnung des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte, Abteilung 96, bekanntgemacht. Köppe, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 96. [54660]
Dem Hausdiener Karl Friedrich Lüdtke in Berlin, Kopenhagener Straße 11, ist durch justizministeriellen Erlaß vom 3. August 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen den Fa⸗ miliennamen „Pommerening“ zu führen.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, den 16. August 1920.
56355]
Dem Klempner Roman Jestanowski in Berlin, Reichenbergerstraße 115, ist durch justizministeriellen Erlaß vom 9. August 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des Vornamens Roman den Vor⸗ namen Robert und an Stelle des Familien⸗ namens Jestanowski den Familiennamen Jensch zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau.
Amnrtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 168, den 21. August 1920. Wachler.
Dem Franz Cieesielski in Bochum ist durch Erlaß des Justizministers vom 3. August 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des letigen fortan den Familiennamen „Aufleiter“ zu fühegg. Amtsgericht Bochum, den 21. Angust 1920.
[563772 Bekanntmachung.
Dem Apotheker Julius Adolf Karl Kliem in Cassel, Wilhelmshöher Allee 46, geboren am 16. März 1885 in Gostyn, ist gestattet, an Stelle des Familiennamens Kliem den Familiennamen Kliem⸗Schnell zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Julius Adolf Karl Kliem, welche seinen bisherigen Namen tragen.
Cassel, den 23. August 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
[56357]
Der Herr Justizminister hat durch Erlaß vom 6. August 1920 der Witwe Anna Marie Kackstädter, geb. Dammin, in Elbin Talstraße 31, geboren am 17. März 18. zu Nickelnischken, Kreis Stallupönen, er⸗ mächtigt, an Stelle des Familiennamens Kackstädter den Familiennamen Karstädter zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich ebenfalls: a) auf die Filialleiterin Emma Maria Kackstädter in Elbing, Talstraße 31, geboren am 21. April 1892 zu Erbikußnen, Kreis Stallupönen, b) auf die unverehelichte Lisbeth Charlotte Gertrud Kackstädter in Eydtkuhnen, Kreis Stallupönen, geboren am 9. April 1899 zu Eydtkuhnen, Kreis Stallupönen, c) auf den Sohn Walter Kackstädter, geboren am 7. Oktober 1903 zu Eydtkuhnen, Kreis Sfeeh
Preußisches Amtsgericht ing, den 6. August 19220.
[56022] .
Der am 24. August 1916 in Frankfurt a. O. geb. Herbert Fritz Alfred Wißgott ist durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 8. August 1920 ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Wißgott den Familiennamen Lange zu führen.
Frankfurt a. O., den 21. August 1920. Das Am v“
[5626510° Bekanntma
Durch Erlaß vom 25. März 1920 hat der Herr Justizminister auf Grund der Verordnung der Preußischen Staats⸗ regierung vom 3. November 1919 G.⸗S. S. 177 — den Schneider Ernst
osef Langowski in Gladbeck i. W., Heinlichstrabe 19, geb. am 29. September 1897 zu Gladbeck i. W., ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Langowski den Familiennameg Lange zu führen.
Gladbeck i. W., den 11. August 1920.
Das Amtsgericht.
[563588 Bekanntmachung. Der am 18. Januar 1915 zu bei Höchst a. M. geborene Heinrich Johann Koch ist laut Ermächtigung des Preußi⸗ schen Justizministers vom 9. Juli 1920 III d. 776 ermächtigt, an Stelle des amiliennamens Koch den Familiennamen iemüller zu führen. Höchst a. M., den 22. Juli 1920. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 4.
[56359) Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919, ist die am 11. Juni 1914 in M.⸗Gladbach geborene Anna Johanna Coenen ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Coenen den Familiennamen Tinnefeld zu führen.
Kempen, Rhein, den 13. August 1920.
Das Amtsgericht.
Zelsheim
[56266]
Durch Entscheidun ministers vom 3. August 1920 ist der Schriftsteller Johann Baptist Schumacher in Köln⸗Lindenthal, Dürener Straße 154 I, geboren am 14. April 1877 zu Au, Kreis Waldbröl, ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Schumacher den ““ Schumacher⸗Nelles zu
ühren. Köln, den 20. August 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
[56027]
Der preußische Justizminister hat durch Erlaß vom 28. Juli 1920 — IIId 1169 — auf Grund der Verordnung vom 3. November 1919 — G.⸗S. S. 177 — den Maler Arthur Gustav Herrmann in Marienwerder, geboren am 10. Januar 1894, ermächtigt, an Stelle des Familien⸗ namens Herrmann den Familiennamen Jaeger zu führen. Die Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehe⸗ frau und diejenigen Abkömmlinge des Arthur Gustav Herrmann, welche seinen bisherigen Namen tragen.
Marienwerder, den 16. August 1920.
Das Amtsgericht.
des Herrn Justiz⸗
[56013]
Dem am 29. März 1890 zu Guttstadt, Kr. Heilsberg, geborenen Schiffsheizer August Kulpatzki, wohnhaft in Mülheim⸗ Broich, ist durch Genehmigung des Justizministers vom 19. Juli cr. die Er⸗ faubnis erteilt, zukünftig den Familien⸗ namen „Kulmer“ zu führen.
Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 11. August 1920.
——
[56361]
Durch Verfügung des Justizministers vom 8. August 1920 ist der am 20. No⸗ vember 1916 in Osnabrück geborene Walter Müller ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Müller den Familien⸗ namen Stuke zu führen. 1
Osnabrück, den 20. August 1920.
Das Amtsgericht.
[55404]
Die am 4. Januar 1906 in Stößen (Kr. Weißenfels) geborene Anna Ida Schulze ist ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Schulze den Familien⸗ namen Bindauf zu führen.
Osterfeld, den 10. August 1920.
Das Amtsgericht.
[56028] 1t
Dem Maler August Julius Otto Fick in Stettin, Deutschestraße 9, nebst seiner Ehefrau und seinen Kindern Else, Johanna und Gertrud, ferner dem Dentisten Walter
Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die 8 spã⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. — 154. F. 558. 20. Berlin, den 12. August 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
[56015] Aufgebot.
Die Frau Helene Goldschmidt, geborene Veit, wohnhaft in Berlin, Elisabeth⸗ straße 56, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Kaufmann Fritz Hermann Ferdinand Heimich Goldschmidt, zuletzt wohnhaft in Berlin, Solmsstraße 38, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Juni 1921, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin⸗Tempelhof in Berlin SW. 11, Kleinbeerenstr. 16 — 19, Zimmer 33, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 18. August 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abt. 1.
[56353] Aufgebot.
Die Witfrau Franziska Swoboda, ge⸗ borene Scholz, in Glatz, hat beantragt, den verschollenen Schuhmachergesellen Eduard Scholz, geboren den 8. Juni 1839, zuletzt wohnhaft in Glatz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. April 1921, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Zimmer 24, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uͤber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Glatz, den 21. August 1920.
Das Amtsgericht. Gohlisch.
Ie [56354] Aufgebot.
Der Rentier August Spitz in Schmiede⸗ berg i. R. hat als Abwesenheitspfleger be⸗ antragt, den verschollenen Arbeiter Paul Neumann, zuletzt in Schmiedeberg i. R., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. März 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht inteigf⸗ zu 8
Schmiedeberg i. R., den 17. August1920.
Das Amtsgericht.
[56267] Aufforderung
zur Anmeldung von Erbrechten.
Am 6. März 1920 verstarb in Bonn⸗ land, A.⸗G. Arnstein i. Ufr., der verw. Privatmann und frühere Schneidermeister Georg Stephan kinderlos und ohne letztwillige Verfügung. Es tritt daher die gesetzliche Erbfolge ein. Der Erb⸗ lasser war am 13. Mai 1840 in Bonn⸗ land geboren als ehelicher Sohn des Chirurgen Joh. Ernst Friedrich Stephan und dessen Ehefrau, Katharina geborene Fischer, in Bonnland. Die Geschwister des Erblassers sind sämtlich ohne Nach⸗ kommen vorverstorben. Als Erben kommen in Betracht: Abkömmlinge des Georg Christian Stephan und seiner Ehefrau, Anna Katharina geborene Zimmermann, insbesondere Nachkommen der Eva Elisa⸗ bethe Stephan, geboren 28. November 1825, des Joh. Georg Stephan, geboren 13. Januar 1800, und der Anna eö Stephan, geboren 9. August 1805. Es ergeht hiemit die öffentliche Aufforde⸗ rung, Erbrechte bis spätestens 18. Ok⸗ tober 1920 beim Amtsgerichte Arn⸗ stein (Ufr.) unter Nachweis der Erb⸗ berechtigung anzumelden.
Arnstein, den 23. B 1920.
Das Amtsgericht — Nachlaßgericht.
Helmut Bruno Fick in Wittstock (Poge) [56349
und dem Monteur Hans Willy Fritz Fi in Stettin ist vom Herrn Justizminister am 19. Juli 1920 die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Namens „Fick“ den Familiennamen „Fink“ zu führen. Stettin, den 12. August 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 9.
n 8 Justizminister hat unt er Herr Justizminister unterm 23. 2 i erhed 1. die Witwe Marie Scheel, geb. Glasert, 2. den Maurer Otto Scheel, 3. die am 14. April 1902 zu Zehden geborene Hedwig Scheel, sämt⸗ lich in Zehden wohnhaft, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Scheel den Familiennamen Höpfner zu führen Zehden, den 17. August 1920. Das Amtsgericht. .
[56014] Aufgebot.
Die Frau Eigentümer Minna Diestler verw. gewesene Weidehoff, geb. Hohensee, in Staffelde, Kreis Soldin, vertreten durch den Justizrat Damitz zu Soldin, hat be⸗ antragt, den verschollenen Landwirt Otto Weidehoff, geboren am 21. November 1886 in Staffelde, zuletzt bis 1. April 1910 wohnhaft in Berlin, Gartenstraße 85,
r tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Oktober 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft
Sa9h Ausschlußurteil vom 10. Auguft 1920 ist der LSlesger Feimich Brügge⸗ mann, geboren am 7. April 1890 in Voigtei, zuletzt Unteroffizier in der 4. Kom⸗ pagnie Res.⸗Inf.⸗Regts. 259, für tot er⸗ klärt. Todestag: 12. Mai 1915. Celle, den 11. August 1920. Das Am ericht.
[56019]
Der kriegsverschollene Arbeiter Wilhelm Demuth aus Einbeck, geb. 20. April 1888 daselbst, zuletzt Ersatzreservist der 6. Komp. Res. e s⸗iegts⸗ 91, ist durch Ausschluß⸗ urteil hiesigen Amtsgerichts vom 17. d. M. für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 4. März 1917 Aeftgestent.
Einbeck, den 17. August 1920.
Das Amtsgericht. II.
162es- 4 Dur Aufschlnurten. vee Stelle
vom 13. August 1920 ist der am 18. August 1877 zu Scheid bei Schönen⸗ berg geborene und daselbst zuletzt wohn⸗ haft gewesene Landsturmmann Johann Steimel, 1. Kompagnie Inf.⸗Reg. Nr. 185, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 23. November 1916, Mitternachts 12 Uhr, festgestellt. 8 Eitorf, den 13. August 1920. Das Amtsgericht. Abteilung I.
[56342] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Adolf Lange in. Berlin
NW., Rostocker Straße 25 bei Büttner,
Prone bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ro⸗ ert Heine in Berlin W. 8, Krausenstraße
9/10, klagt gegen efrau Pauline
Lange, geb. Brandt, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin, Müllerstraße 25, unter der Behauptung, daß sie Ehebruch treibe und nach Ausräumung der Ehe⸗ wohnung während einer zeitigen Abwesen⸗ heit des Klägers mit dem Ehebrecher ins Ausland geflohen sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 37. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 19/21, im II. Stock, auf den 2. November 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 25. August 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I
Berlin.
[56345] Oeffentliche Zustellung.
Der Stukkateur Kaspar Houché in Crefeld, St. Tönisser Straße 163, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wilczek, klagt gegen seine Ehefrau, Maria geb. Hart⸗ früher in Essen, jetzt unbekannten ufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte Ehebruch treibe, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet ie Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Crefeld auf den 30. November 1920, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Crefeld, den 23. August 1920.
Feldmüller, 1 Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[56379] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Gustav Hassinger, Schlosser in Ludwigshafen a. Rh., Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Mappes in Frankenthal, gegen Maria Fernande Hassinger, geb. Dellion, zuletzt in Ludwigshafen a. Rh., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde neuer Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung auf Samstag, den 6. No⸗ vember 1920, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Landgerichts, hier — kleiner Sitzungssaal — bestimmt. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung in diese Sitzung mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.
Frankenthal, den 24. vee 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[56347] Oeffentliche Zustellung.
Der Geschäftsmann Gottfried Spiegel in Varrelbusch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schwartz in Oldenburg, klagt gegen den Landwirt und Arbeiter Theodor Wurm, früher in Varrelbusch, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß wegen Forderung aus Wechsel, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 4292 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Ablauf von 14 Tagen nach Zustellung der Klage zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstrechbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 11. November 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Oldenburg, den 13. August 1920.
Janssen, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[56348] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Maria Ludwiczak, geborene Derbitzki in Stargard i. Pom., Holzmarkt⸗ straßel a, Prozeßbevollmächtigte: die Rechts⸗ anwälte Justizrat Falk und Soenderop, klagt gegen ihren Ehemann, den Berg⸗ arbeiter Stanislaus Ludwiczak, früher zu Stargard i. Pommern, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ I die Ehe der Parteien zu scheiden und Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären, 2. ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Star⸗ gard i. Pom. auf den 24. November 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beste en. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Stargard i. Pvm., den 23. August 1920. Pagel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[56344] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Frieda go and, geb. Sonn⸗ tag, in Magdeburg, Zackmünder Straße 6, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Grün⸗ schild in Berlin W. 8, Kronenstraße 66/67, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Karl Holland, früher in Berlin, Lützow⸗ straße 10 bei Blinda — in den Akten 26. O. 118. 19. —, wegen Unterhalt, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin eine in Vierteljahresraten im voraus zahlbare Unterhaltsrente von jährlich 1800 ℳ zu entrichten und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivil⸗ kammer des Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 357, auf den 16. November 1920, Vor⸗
mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,
Anwalt zu
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Berlin, den 20. August 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II. Zivilkammer 16.
[56269] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ilse Elfriede Zimmermann in Eisenach, vertreten durch ihren Vormund, Emma Hasemann in Eisenach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Stern in Sü klagt gegen den Maschinenschlosser Wilhelm Leffler, früher in Eisenach, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Geldrente von bisrte 200 ℳ vom 22. März 1920 bis zur Vollendung des sechzehnten Lebens⸗ jahres. Die Klägerin ladet den Be⸗
agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Abt. VI in Eisenach auf den 21. Oktober 1920, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Eisenach, den 20. August 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Abteilung VI.
[56270] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Eleonore Reimer in Nee. esetzlich vertreten durch ihren Vor⸗ mund, Fen Amalie Nowak, geb. Reimer, verw. Uwig, in Neuß, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Pfeiffer in Eisenach, klagt gegen den Schauspieler Felix Glogau, früher in Eisenach, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der außer⸗ eheliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus zu ent⸗ richtenden Geldrente von th 60 ℳ vom 8. November 1912 bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen dee des Rechtsstreits vor das Amtsgericht, Abt. VI, in Eisenach auf den 11. November 1920, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht.
Eisenach, den 21. August 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Abteilung VI.
[56030] Oeffentliche Zustellung.
Der Max Gutjahr in Hamborn, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Straße 94, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Schwarz in Ham⸗ born, klagt geßen den W. von Sauden, früher in Hamburg 36, A.B. C.⸗Straße 57 bei Dorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten im Oktober 1919 auf Grund eines Inserats in einer Fachzeitung zum Zwecke der käuflichen Lieferung von Lebensmitteln 600 ℳ übersandt, die Lieferung der Ware aber nicht erfolgt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 694,95 ℳ nebst 4 % Zinsen von 600 ℳ seit 1. No⸗ vember 1919 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Duis⸗ burg⸗ußhrort, auf den 5. November 1920, Vormittags 9 Uhr, geladen. ““ den 16. August
(S. L.) Fieger,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [56273] Oeffentliche Zustellung.
In der bei dem Amtsgerichte in Ham⸗ burg, Zivilabteilung 9, anhängigen Sache der Frau Gräfin Jenny von Droste zu Vischering, geb. Freiin von Fricke, zuletzt in Königsberg i. Pr., gegen den Grund⸗ eigentümer Heinrich Hügemann zu Ham⸗ burg, Eichenstraße 61, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heilbut und Magnus zu Hamburg, wird die Klägerin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 9, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 109, auf den 21. De⸗ zember 1920, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht.
Hamburg, den 17. August 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[56271] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikmaurer Gustav Adolf Lipp⸗ mann in Etzdorf bei Roßwein, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Schreck in Roßwein, klagt gegen seine Chefrau, Emma Therese Lippmann, geschiedene Schmeißer, geb. Kühn, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Beklagten kurz vor der am 1. April 1919 erfolgten Eheschließung 10 000 ℳ bar geliehen habe, worauf jedoch bisher nur 2000 ℳ zuruckgezahlt worden seien, und daß dieses Darlehen zur Rückzahlung für den 1. April 1920 aufgekündigt worden sei, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig in gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, an den mit ihr in Gütertrennung lebenden Kläger 8000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. März 1920 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Freiberg auf den 2. November 1920, Vormittags 111 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Zimmer 27,
Freiberg, am 21. August 1920. Der Gerichisschreiber des Landgerichts.
I“
i
8
eite Beil
8
1
e
zum Deutsechen Reichsanzeiger und Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 26. August
Nr. 191.
—
iger 1920
8 ,—
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, u. Fundsa 3. Verkäufe, Verpa
4. Verlosung ꝛc. von Wertp
jeren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktienu. Aktiengesellschaften.
2) Aufgebote, Ver⸗
lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[56272] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikmaurer Gustav Adolf Lipp⸗ mann in Etzdorf bei Roßwein, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schreck in Roßwein, klagt gegen seine Ehefrau, Emma, Therese Lippmann, geschiedene Schmeißer, geb. Kühn, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihn die Beklagte unter Mitnahme der ihm gehörigen Gegenstände grundlos verlassen habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, dem Kläger die in der Anlage zum Ceefstsch. vom 4. August 1920 näher bezeichneten Gegen⸗ stände herauszugeben und für den Fall, daß die Herausgabe aller oder einzelner Efgheseh nicht mehr erfolgen kann, an Stelle solcher Gegenstände ersatzweise den Betrag an den Kläger zu zahlen, der dem betreffenden Gegenstand in der Schriftsatz⸗ anlage vom 4. August 1920 unter I als Wert beiverzeichnet ist. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Freiberg auf den 2. November 1920, Vormittags ½11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Freiberg, am 21. August 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[56294] Oeffentliche Zustellung.
„Der Schreinermeister August Hasenkamp in Dahlhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Coblenzer in Linden, klagt gehen den Bergmann Konrad Schank,
fruͤher in Dahlhausen Bez. IV Nr. 33 a,
jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß derselbe ihm durch eine zugefügte Körperverletzung mindestens 2000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Februar 1920, ferner 3800 ℳ Schmerzens⸗ geld und 35 ℳ Auslagen für Apotheke und ärztliche Behandlung nebst 4 % Zinsen seit dem 13. Februar 1920 schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den ö a) 2000 ℳo Schadenersatz, b) 35 ℳ Auslagen, c) 300 ℳ Schmerzensgeld, Sa. 2325 ℳ nebst 4 % Zinsen von 2000 ℳ seit dem 1. Februar 1920 und von 35 ℳ seit dem 13. Februar 1920 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Hattingen, Zimmer Nr. 10, auf den 20. Oktober 1920, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hattingen. den 31. Juli 1920. (Unterschrift), Justizassistent.
en, Zustellungen u. dergl. tungen, Verdingungen ꝛc.
z [weisungen vom 1.
4) Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2Z.
“
[56285] 1
Der diesjährige Abtrag auf die 3 ½ % ige Anleihe der Stadt Cassel vom Jahr 1893 mit 201 200 ℳ wird nicht durch Verlosung bewirkt, sondern nach den Be⸗ des Privilegs durch Ankauf erfolgen.
Rückstände aus früheren Verlosungen bestehen nicht.
Für kraftlos erklärt wurden die Schuld⸗ 11“ dieser Anleihe: Buch⸗ staben C Nr. 3461, Buchstaben D Nr. 1274 und 1884.
Cassel, den 21. August 1920.
Der Magistrat. Brunner.
156044]
Vpon den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 11. Juni 1890 ausge⸗ fertigten Anleihescheinen des Kreises Teltow — VIII. Ausgabe — sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1920 ausgelost worden:
1. Von dem Buchstaben A über 1000 ℳ die Nummern: 5 57 66 103 (148 154 157 166 172 191 259 288 314 395 458 462 471 472 492 530 539 595
597 618 673 677 684 705 722 726 744 790 834 835 886 896 933 996 1025 1060 1142 1160 1196 1220 1242 1352 1359 1381.
2. Von dem Buchstaben B über 500 ℳ die Nummern: 29 31 67 120 127 159 241 413 542 543 563 565 592 605 607 611 613 618 621 653 661 664 (733 736 758 770 828 829 859 869 898 910 924 929 933 988 1052 1076 1125 1169 1193 1250 1281 1299 1307 1351 1355 1384 1400 1415 1422 1443 1508 1550 1587 1594 1676 1718 1832 1837 1843 1844 1850 1859 1864 1891 1957 1961 1964 1973 2008 2022 2037 2049 2104 2178 2200 2222 2233 2247 2376 2404 2442 2446 2483 2529 2565.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinan⸗ Oktober 1920 ab bei der Teltower Kreiskommunalkasse, Berlin W, Viktoriastraße 17, einzu⸗ reichen und den Nennwert der Anleihe⸗ scheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Oktober 1920 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende b- wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.
Restnummern:
1. Von dem Buchstaben A die Nummern: 313 315 344 442 444 479 484.
2. Von dem Buchstaben B die Nummern: 349 1466 1467 1830.
Berlin, den 20. August 1920.
Der Kreisausschuß des Kreises
Teltow. v. Achenbach.
12sa] Tilgung Hallescher
Stadtanleihe von 1886.
Wir bringen wiederholt zur Kenntnis, daß bei der am 17. März d. J. vor⸗
genommenen Auslosung worden sind:
der vorbezeichneten Anleihe folgende Nummern gezogen
Buchstabe A Nr. 0005 0020 0055 0057 0103 0118 0126 0141 0167 0206
0410 0813 1038 1412 1792 2728 2994
0449 0820 1056 1499 2312 2736 2995
0256 0266 0305 0395 0720 0722 0746 0778 0954 0956 1015 1037 1369 1373 1380 1381 1660 1716 1769 1784 2570 2596 2702 2707 2881 2886 2890 2936 zu 1000 ℳ.
Buch 04953 0473 0484 0514 0865 0882 0913 0936 1195 1205 1215 1271 1649 1650 1671 1672 2126 2179 2204 2225 2652 2686 2698 2700 2931 2933 3002 3028 3572 3597 3600 3605 3837 zu 500 ℳ. 8 Buchstabe 0191 0210 0267 0302 0318 0324 0399 0576 0596 0650 0698 0751 0859 0889 1177 1269 1294 1311 1329 1336 1399 1531 1591 1618 1665 1667 1668 1711 zu 200 ℳ.
0250 0648 0951 1368 1653 2567 2833 3342
0418 0838 1185 1570 2122 2650 2906 3568
0572 0962 1272 1761 2393 2706 3102 3629
0579 0993 1337 1774
2709 3134 3680
stabe B Nr. 0122 0127 0137 0161 0185 0199 0304
2449 2482
C Nr. 0036 0038 0039 0060 0127 0163 0176 0177
0571 0896 1103 1644 2514 2781 3301
0305 0807 1113 1413 2065 2523 2895 3480 3767
0602 0910 1122 1649 2536 2826 3304
0364 0815 1128 1455 2073 2548 2898 3511 3790
0182 0559 1090 1490 1762
0480 0568 0853 0860 1092 1100 1561 1577 2420 2504 2763 2764 3095 3141
0633 0915 1345 1650 2558 2829 3316
0415 0831 1168 1567 2106 2590 2903 3558 3796
0186 0567 1100 1500 1816
0462 0831 1062 1509 2393 2737 3042
0478 0851 1075 1554 2416 2738 3057
0797 1044 1404 1969 2500 2785 3297 3737
0801 1099 1407 1971 2519 2798 3304 3758
0686 1041 1388 1858 2487 2757 3292 3719
0673 1038 1371 1817
2752 3287 3685
0420 0425 0442 0468 0480 0925 0931 0938 0973 0989 1400 1433 1457 1473 1486 1719 1742 1750 1758 1759
Die Einlösung der verlosten Stücke erfolgt vom 1. Oktober 1920 ab bei unserer Stadthauptkasse, außerdem 1 “ “ 3 in Berlin bei der Nationalbank für Deutschland, in Breslan bei dem Schlesischen Bankverein, . in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt. Von früher verlosten Anleihescheinen sind noch uneingelöst:
Buchstabe B Nr. 3518 3532 zu
Buchstabe C Nr. 283 309 zu 200 ℳ — fällig
Halle, den 21. August 1920.
500 ℳ — fällig 1. Oktober 1918. 1. Oktober 1918.
Der Magistrat.
Anzeigenpreis für den Raum
Offentlicher Anzeiger.
. einer 5ͤgespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. dem wird auf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.
Außer⸗
— —
[56043]
5 % Chinesische Reorganisations⸗ Staatsanleihe in Gold von 1913. Umtausch der deutschen Interimsscheine in Originalschuldverschreibungen.
Die in den Interimsscheinen vorgesehene Ausgabe der Originalschuldverschreibungen in London kann infolge der veränderten Verhältnisse nicht stattfinden. Wir sind jedoch in der Lage, den Umtausch gegen Zahlung der Talonsteuer von
ℳ 18,50 für jedes Stück zu ℳ 409,
1“ 8bI1“ in Deutschland vorzunehmen. Der Um⸗ tausch wird vom 13. September d. J. ab
an unserer Kasse in Berlin W. 8,
Unter den Linden 31, erfolgen. Die zum Umtausch bestimmten Interimsscheine sind in arithmetischer Reihenfolge nach Nummern geordnet ein⸗ zureichen. Formulare hierzu stehen vom 1. September ab an unserer Kasse
zur Verfügung.
Auf die Anleihe Ss. in Deutschland die Zinsen bis Kinsch ießlich 1. Juli 1917, und zwar gegen Abstempelung der Interims⸗ scheine, mit ℳ 10,22 ½ 8— jedes Stück zu ℳ 409 und ℳ 51,12 ⁵ für jedes Stück zu ℳ 2045 gezahlt worden. Soweit diese Zinsen noch nicht erhoben sind, können sie beim Umtausch (unter Benutzung der an unserer Kasse erhältlichen Formulare) ent⸗ sprechend verrechnet werden. Die Schuld⸗ berschreibungen werden demzufolge mit Zinsscheinen fällig am 1. Januar 1918
nd den Einreichern der Interims⸗ scheine ausgehändigt werden.
Berlin, im August. 1920. Deutsch⸗Asiatische Bank.
5) Kommandit⸗
gesellschaften auf Aktien und Aktien⸗ gesellschaften.
Die Bekanntmächungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
— “
Elektricitätswerke Thorn.
Die Herren Oberbürgermeister a. D. Dr. Arnold Hasse, Stadtrat Hermann Asch, Stadtrat Carl Walter sind aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Thorn, den 18. August 1920. 1
Der Vorstand. 8 Hellenbroich. van Perlstein.
[562772 Hedwigshütte Anthracit⸗, Kohlen⸗ und Kokeswerke Fames Stevenson Aktiengefellschaft zu Stettin.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch unter Hinweis auf die §8§ 16 und 17 des Gesellschaftsvertrags zu der am Montag, den 20. September 1920, Vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft zu Stettin, am Königstor Nr. 2, stattfindenden dies⸗ jährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1. Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung per 31. März 1920 sowie Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats über das abgelaufene Geschäftsjahr. 2. Genehmigung der Bilanz sowie Be⸗ chlußfassung über Verwendung des eingewinns.
3. Entlastung des Aufsichtsrats und
Vorstands. 4. Wahlen zum Aufsichtsrat. Die zur Ausübung des Stimmrechts gsemwas 6 des Gesellschaftsvertrags er⸗ orderliche Hinterlegung von Aktien oder Depotscheinen der Reichsbank oder eines deutschen Notars über Aktien, die spä⸗ testens am 16. September d. J. er⸗ folgen muß, findet außer bei der Kasse der Gesellschaft in Stettin bei dem Bankhaus S. Bleichröder, Berlin,
bei der Dresdner Bank, Berlin,
bei der Dresdner Bank, Filiale Stettin,
bei dem Bankhaus Delbrück Schickler & Co., Berlin,
bei dem Bankhaus Wm. Schlutow, Stettin,
statt. Stettin, den 24. August 1920.
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
16““ 11“
1ö,en- b D fschi ensburger Dampfschifffahrt⸗ Gesellschaft von Figte
Die gemã neralversammlungs⸗ beschluß vom 5. Mai 1920 ausgegebenen jungen Aktien sind nunmehr fertiggestellt und können gegen Rückgabe der vorläufig ausgegebenen Zwischenscheine bei den unter⸗ zeichneten Banken und bei deren Flens⸗
[burger Filialen während der üblichen Ge⸗
schäftsstunden abgefordert werden. Hamburg. den 23. August 1920 Husum 18
Vereinsbank in Hamburg. Schleswig⸗Holsteinische Bank.
156074] Theodor Teichgraeber Aktiengefellschaft.
Gemäß § 244 des Handelsgesetzbuchs machen wir bekannt, daß laut Aufsichts⸗ ratsbeschluß vom 29. Mai 1920 das bis⸗ tberige stellvertretende Vorstandsmitglied Herr Dr. Wilhelm Triepel zum ordent⸗ lichen Vorstandsmitglied unserer Ge⸗ sellschaft bestellt worden ist. ““
Berlin, den 29. Mai 1920.
Der Vorstand. Fritz Landé. Dr. Wilh. Triepel.
[56076] Cuxhavener Hochseefischerei⸗
A ktiengesellschaft. Die Gesellschaft gibt bekannt, daß das Mitglied des Aufsichtsrats Herr Guido Wolff durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist. Cuxhaven, den 23. August 1920. Der Vors⸗
tand. Ohlrogge. Alldag.
[56045] 8 1 8 Fute⸗Spinnerei und Weberei
Bremen in Bremen.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ machung vom 20. März 1920 wiederholen wir, daß folgende Nummern unserer 4 % handfestarischen Anleihe von 1889 ausgelost sind, nämlich:
Lit. A Nr. 54 und 65 à ℳ 5000,
Lit. B Nr. 152 492 515 579 599 à ℳ 1000,
und sind solche den Inhabern zur Einlösung am 1. September 1920 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Termin ab eine weitere Ver⸗ zinsung derselben aufhört.
Die Auszahlung erfolgt gegen Ein⸗ lieferung der betreffenden Anteilscheine nebst Talons und Zinsscheinen vom 1. Sep⸗ tember d. J. ab durch die Herren Bernhd. Loose & Co. in Bremen.
Bremen, den 23. August 1920.
Der Vorstand. Alb. Haasemann.
[56293] Chemische Werke Phoniak A.⸗G. Neuß.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 23. Sen⸗ tember 1920, Vormittags 11 Uhr, im Amtszimmer des Herrn Notars Justiz⸗ rat Pütz in Duͤsseldorf, Bismarkstraße 14, stattfindenden 9. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
des Bilanz und der Gewinn⸗ und
erlust⸗ rechnung.
und Verlustrechnung.
der Bilanz.
„Erteilung der Entlastung für den Vorstand und Aufsichtsrat.
8 Wen von Mitgliedern des Aufsichts⸗ rats.
. Wahl von Revisoren zur Prüfung der nächsten Bilanz. 8
ü von § 1 des Statuts, be⸗ treffend Ausdehnung des Gesellschafts⸗ zwecks auf den und die Ver⸗ arbeitung von und die Gesellschaft na
.Aenderung von durch Aufhebun dieses Paxagraphen.
Zur Teilnahme
Frankfurt a. M.
im Hause unserer Gesellschaft hinter⸗
egt. Neußz, den 24. August 1920. Der Aufsichtsrat. Alfred Ganz, Vorsitze
8
172 235 263 429 441
1. Bericht des Vorstands über die Lage Geschäfts unter Vorlage der
Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗
Beschlußfassung über die Genehmigung
ineralien und Erzen Verlegung des Sitzes der
12 des Statuts des letzten Absatzes
l an der Generalver⸗ femmxmg ist jeder Aktionär berechtigt, der eine Aktien spätestens 5 Tage vorher bei der Dresduer Bank, Zweigstelle Neuß, in Neuß oder bei der Bank Crébdit Général Liégeois Soc. An. in Lüttich oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Mainz oder
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von Füch 1
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise. 8
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
tsanwälten.
[562741 Bekauntmachung.
Die Aktionäre der Liegnitz
Eisenbahn Gesellschaft werden hierdurch
zu einer ordentli /
sammlung auf Donnerstag,
30. September 1920, Nachmittags
1 ½ Uhr, im Sitzungssaale des neuen
Rathauses zu Liegnitz ergebenst eingeladen.
Zur Teilnahme an der Genkralver⸗
sammlung sind nur diesenigen mãre
berechtigt, welche ihre Aktien spätestens
2 Stunden vor dem Beginn der
Versammlung bei der Gesellschafts⸗
kasse zu Liegnitz, Bismarckstr. 3, oder
pätestens am dritten Tage vor dem
Tage der Versammlung bei den Bank
häusern E. Heimann zu reslau,
S. Bleichröder, Berlin, erliner
Handelsges., Berlin, oder bei öffent⸗
lichen Instituten oder bei einem Notar
hinterlegt haben.
An Stelle der Aktien Fecgen auch die im § 24 des Statuts bezeichneten Be⸗ scheinigungen.
Hinsichtlich des bei der Hinterlegung
der Aktien zu beobachtenden Verfahrens
wird im übrigen auf § 24 des Statuts verwiesen.
Die Bilanz, Gewinn, und Verlust⸗
rechnung sowie der Jahresbericht liegen
in der Zeit vom 15. September bis
29. September d. J. im Geschäftszimmér
der Direktion der Gesellschaft in Liegnitz
aus. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft nebst Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das abge⸗ laufene Geschäftsjahr.
— Beschluß über die Genehmigung der Bilanz und Feststellung des Rein⸗
gewinns bezw. der Dividenden.
.Beschluß über die Entlastung
Vorstands und des Aufsichtsrats. Abänderung des Betriebsvertrags.
.Aenderung des § 1 des Gesellschafts⸗
vertrags.
. Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.
7. Verschiedenes.
Przybor, Post Kunzendorf, Krs. Steinau a. O., 23. August 1920.
Liegnitz Nawitsche Eisenbahn Gesellschaft.
Der Aufsichtsrat. von Engelmann, Vorsitzender.
[56300] In der außerordentlichen Gegeralver⸗ sammlung vom 21. August 1920 wurde Herr Direktor Georg Bremer von der resdner Bank, Berlin, neu in den Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft gewählt. Der Auffichtsrat besteht nunmehr aus folgenden Herren: 1. Bankier Ernst Wallach, Berlin, Vor⸗
sitzender, 2. Dr.⸗Ing. von Handorff,
ender, erlin,
a. M., stellvertretender Vo 3. Direktor Fritz Werner jun., 4. Bankdirektor Georg Bremer, Berlin. Berlin, den 23. August 1920. Max Hasse & Comp. Aktiengesellschaft.
[56299] Brauerei Königstadt Aktiengesellschaft.
Zu einer am 18. September 1920, Vormittags 10 Uhr, in Berlin W. 56, Französischestraße 33 e, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung werden die Aktionäre hierdurch ein⸗ geladen.
des
„ Tagesordnung:
Verlängerung der in der außerordent⸗
lichen Generalversammlung vom 10. Januar 1920 beschlossenen Fristen (Durchführung der Kapitalserhöhung und Einräumung eines Optionsrechts an ein Konsortium).
Gemäß § 23 der Satzungen haben die Aktionäre, welche an der Genergshersamm⸗ lung teilnehmen wollen, ihre Aftien und Dividendenbogen oder die darüber lautenden Reichsbankdepotscheine oder die von einem deutschen Notar beglaubigten Hinter⸗ legungsscheine mit doppeltem Nummern⸗ verzeichnis bis zum 15. September 1920, Abends 6 Uhr,
in Berlin: bei der Deutschen Bank, bei der Bank jür Brauindustrie, bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold,
Dresden, Berliner Büro W. 56. Fene üiche heaße dean
ei der Gese aftskasse, dt den Büühdns Feir. echan. ei dem Bankhaus Gebr. Arnhold,
Dresden, Waisenhausstraße 20, bei der Bank für Brauindustrie hinterlegen.
Berlin, den 26. August 1920.
Der Aufsichtsrat.
Hans Arnhold.
11““
zu