Straubing. Handelsregister. [55712] a) „Dachziegelwerke Ergoldsbach“, Aktiengesellschaft, Sitz Ergoldsbach, mit der Zweigniederlassuog Neufahrn in Niederbayern und jener in Straubing, vorm. Alois und Hans Ortler: Adolf Neuburger aus dem Vorstand aus⸗ geschieden; neubestelltes Vorstandsmitglied: Max Neuburger, Direktor in Neufahrn. Prokura des Max Neuburger Püfcht.
b) Erloschene Firma: „A. Hart⸗ manns ber“, Sitz Bogen.
c) N eintrag: „Fritz Hartmanns⸗ gruber, Buchdruckerei und Buch⸗ binderei Bogen“, Sitz Bogen. In⸗ haber: Fritz Hartmannsgruber, Buch⸗ druckereibesitzer in Bogen.
Straubing, den 17. August 1920. Das Amtsgericht — Registergericht.
Striegau. [55713 Im Handelsregister A ist unter Nr. 31 die Firma Karl Radler in Striegau und als Inhaber der Kaufmann Karl Radle. Striegau, heute eingetragen. Striegau, den 7. August 1920.
Das Amtsgericht.
Stuttgart-Cannstatt. [5571⁴] Im Handelsregister Abteilung für Ge⸗ sellschaftssfirmen ist am 18. August 1920 bei der Firma Elsas & Co., offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Stutt⸗ gart⸗Cannstatt, eingetragen worden: Der Teilhaber der Firma Isidor Elsas, Fabrikant in Cannstatt, ist aus der Firma ausgetreten. Württ. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. Amtsgerichtsrat Klumpp.
Tauberbischofßsheim. [55715]
Zum Handelsregister Abt. A Band 1 wurde heute zu O.⸗Z. 121 — Firma Lonis Stern, Tauberbischofsheim — eingetragen: Die Erbengemeinschaft der seitherigen Firmeninhaber ist aufgehoben. Das Handelsgeschäft wird von Kaufmann Louis Stern Witwe und von den Kauf⸗ leuten Siegfried und Alfred Stern, alle hier, als persönlich haftende Gesellschafter unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft fortgeführt. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. August 1920 be⸗ gonnen. Die Prokura der Kaufleute Siegfried und Alfred Stern ist erloschen.
Tauberbischofsheim, den 9. August
1920. Badisches Amtsgericht.
Teterow. [55716] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Carl Roloff zu Teterow eingetragen worden. Teterow, den 20. August 1920. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Tilsit. [55717] In unser Handelsregister Abt. A ist am 17. August 1920 unter Nr. 998 bei der daselbst eingetragenen offenen Handels⸗ chaft in Firma „Lippke & Ro⸗ * zu Tilsit eingetragen worden, die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Tilsit, den 17. August 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 6.
Tilsit. [55718]
In unser Handelsregister Abt. A ist am 17. August 1920 unter Nr. 1029 die Firma „Eugen Rogasch“ zu Tilsit und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Rogasch von Tilsit eingetragen worden.
Tilsit, den 17. August 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 6.
Tergau. [55719]
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 21 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Kliche und Baum, Baugeschäft, Torgau a. Elbe, einge⸗ tragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Juli 1920 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bau⸗ geschäfts und Holzhandels. Das Stamm⸗ kapital beträgt 47 000 ℳ. Die Kontor⸗ einrichtung und das Baugerät der Frau Kliche ist als Sacheinlage im Werte von 27 000 ℳ festgestellt. Geschäftsführer sind Frau verw. Margarete Kliche, geb. Hecht, und Baumeister Erich Baum, beide in Torgau. Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungsberechtigt.
Torgau, den 14. August 1920. Das Amtsgericht.
Traunstein. Handelsregister. Firma „Entenfarm Traunstein Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, 1S Traunstein, gelöscht. raunstein, den 16. August 1920. Das Amtsgericht (Registergericht). Traunstein.
[55721] Handelsregister.
Eingetragen wurde: „Meier & Mir⸗ ring“. Inhaber: Mirring, Hermann, Lederermeister in Wasserburg. Fiß. Wasserburg. Geschäftszweig: Holz⸗ handel und die Holzverarbeitung. Für die Hypothek zu 50 000 ℳ der Vorbesitzer Eder auf Anwesen Hs. Nr. 148 in Pfeffen⸗ hausen haftet Firmeninhaber nicht.
Traunstein, den 16. August 1920.
Das Amtsgericht (Registergericht). Traunstein. [55722] Handelsregister.
Firma Kreidefabrik O. Blaschke 8 Rupert Merk. Sitz: Prien. Prokura des Robert Weber gelöscht.
Traunstein, den 16. August 1920.
Das Amtsgericht (Registergericht). Traunsteln. [55723] Handelsregister.
Firma „Hans Ziegler“. Inhaber: Hans Ziegler, bisher Kaufmann in Endorf nun Rosenbeim. Sitz von Endorf nach Rosenheim, Steinböͤckstraße 2/I, verlegt.
[55720]
vechta.
Traunstein. 155724] Handelsregister.
Firma „Engelbert Villechner zum
Winreiter“, Sitz: Grabenstätt, A.⸗G.
Traunstein, erloschen.
Traunstein, den 16. August 1920. Das Amtsgericht (Registergericht). Traunstein. [55725] Handelsregister.
Firma „Parfümerie Gekaäjama
Georg A. Klein, Chemiker“, Sitz
Traunstein, erloschen.
Traunstein, den 18. August 1920. Das Amtsgericht (Registergericht).
Traunstein.
[55726] Handelsregister.
Durch Beschluß der beiden Gesell⸗ schafter hat sich die offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst und ist daher die gürma „Stadt Kino Trostberg Inhaber Bruner & Grosche“, Sitz: Trostberg, erloschen. Traunstein, den 20. August 1920.
Das Amtsgericht (Registergericht). Traunstein.
[55727] Handelsregister. Firma „Franz Schlembach“, Sitz: Bad Reichenhall, erloschen. Traunstein, den 21. August 1920. Das Amtsgericht egistergericht)
Traunstein. [55728] Handelsregister.
Firma „Kreidefabrik O. Blaschke Inhaber Rupert Merk“ lautet nun⸗ mehr: „O. Blaschke Inhaber Karl Haberkorn“, Sitz: Prien. Inhaber: Karl Haberkorn, Kaufmann in München, Pundterplatz 8.
Traunstein, den 21. August 1920.
Das Amtsgericht (Registergericht).
Treptow, Toll. [55729]
In unser Handelsregister Abteilung A7 1 ist heute die Firma Kaufhaus Jaffé in Treptow a. Toll. und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Jaffs in Treptow a. Toll. eingetragen.
Das Geschäft führt Manufaktur⸗ und Modewaren.
Treptow a. Toll., den 7. August 1920.
Das Amtsgericht. d. II
Triberg.
In das Handelsregister A O.⸗Z. 38, Firma Alfred Maier und Co. in Triberg, wurde eingetragen: Die Firma ist geändert in Alfred Maier. Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist von Alfred Maier übernommen. Der Gesellschafter Josef Schottmüller ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Triberg, den 17. August 1920.
Badisches Amtsgericht. L.
Trier. [55731] In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 1332 die Firma „Andreas Breit“”“ mit dem Sitze zu Trier und als deren Inhaber Andreas Breit, Kaufmann in Trier, eingetragen. Trier, den 19. August 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 7.
Trier. [55732] In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 1333 die Firma „Peter Gottfr. Scheuer, Kommandit⸗ gesellschaft“ mit dem Sitze in Trier, eingetragen. ie v hat am 1. Januar 1920 begonnen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: 1. Peter Gottfried Scheuer, I in Trier, 2. Josef Scheuer, Weinhändler und Kaufmann in Trier. Es sind vier Kommanditisten vorhanden. Trier, den 19. August 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 7.
UIlm, Donau. [55733]
In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen: 1
A) Abteilung für Einzelfirmen:
a) am 14. August 1920 bei der Firma Karl Kimmelmann, Hauptniederlassung in Ulm: Das Geschäft ist mit der Firma auf eine offene Handelsgesellschaft über⸗ gegangen. Siehe Gefelschsgesemenr ister.
b) am 19. August 1920 die Firma Anton Ade, Hauptniederlassung in Ulm. Inhaber: Anton Ade, Kaufmann in Ulm. Die Geschäftsräume befinden sich Karl⸗ straße 22 hier.
B) Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Am 14. August 1920 die Firma Karl Kimmelmann, Sitz in Ulm. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1920. Gesellschafter: Hermann Albert Wendel, Kaufmann hier, Albert Wolber, Kaufmann hier. Siehe Einzelfirmenregister.
Den 19. August 1920.
Amtsgericht Ulm. Amtsrichter Walther.
Vechta. [55734] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 336 die Firma Karl Höffmann in Lohne neu engetrngen. Inhaber ist der Kaufmann Karl Höff⸗ mann in Lohne. 1 Angegebener Geschäftszweig: Pinsel⸗ und Bürstenhandel. .“ Vechta, den 16. August 1920. Das Amtsgericht. II.
1557,35 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 319 zu der Firma Gebr. Fiswick in Dinklage folgendes eingetragen: ie unter Nr. 3 eingetragene Löschung ist irrtümlich erfolgt.
Der Sitz der Firma ist von Dinklage nach Köln verlegt.
8
Waldenburg, Schles. 155736] In unser Handelsregister A Bd. III Nr. 639 ist am 17. August 1920 die am 1. August 1920 begonnene offene Handels⸗ gesellschaft „Vogt & Bruschke, Walden⸗ burg i. Schles.“, eingetragen. Geschäfts⸗ zweig: Getreide⸗, Sämereien⸗, Dünge⸗ mittel⸗ und Futtermittelgroßhandlung. Persönlich haftende Gesellschafter: Kauf. leute Fritz Vogt und Marx Bruschke, beide von hier. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder einzelne Gesellschafter er⸗ mächtigt.
Amtsgericht Waldenburg, Schles.
Waldmichelbach. [55737] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bei der Firma „Johannes Lorenz Jöst, Inhaber Johannes Lorenz Jöst, Agenturgeschäft zu Löhrbach“. eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Waldmichelbach, den 17. August 1920.
Hessisches Amtsgericht.
delsregister Abt à SS 1n in unser Handelsregister . d. III Nr. 156 65 heute die Firma Hans Winkler in Weimar und als deren Inhaber der Drogist ns Winkler in Weimar eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von chemischen Präparaten, sowie Nah⸗ rungs⸗ und Genußmitteln. Weimar, den 14. August 1920.
Das Amtsgericht. Abt. 4b.
Welzheim. [55739] Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen die Firma Friedrich Klotz, Sägwerk und Holz⸗ handlung in Sauerhöfle, Gemeinde Rudersberg. Inhaber: Friedrich Klotz, Sägwerksbesitzer in Sauerhöfle. Den 18. August 1920.
Amtsgericht Welzheim. Stv. Amtsrichter Dr. Stahlecker.
Welzheim. 1 [55740] Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen die Firma: Rosa Schober, gemischtes Warengeschäft in Welzheim, Inhaberin Rosa Schober, Ehefrau des Gottlob Schober, Kauf⸗ manns in Welzheim. . Dem Gottlob Schober, Kaufmann in Welzheim, ist Prokura erteilt.
Den 19. August 1920. 8
Amtsgericht Welzheim.
Stv. Amtsrichter Dr. Stahlecker.
Werden, Ruhr. [55741]
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 12. August 1920 bei der unter Nr. 114 eingetragenen Firma „Heinrich Heckmann, Werden“ eeingetragen worden, daß dem Fräulein Erna Heck⸗ mann in Werden Prokura erteilt und die Prokura der Frau Heinrich Heckmann, Margarete geb. Barnscheidt, erloschen ist.
Amtsgericht Werden (Ruhr).
Wesel. [55742]
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 483 die offene Handelsgesellschaft Steinbach & Cie., esel, und als deren Inhaber die Kaufleute Josef Stein⸗ bach und Karl Mölders, beide zu Wesel, eingetragen worden.
ie Gesellschaft hat am 7. August 1920
begonnen.
Wesel, den 18. August 1920.
Das Amtsgericht.
Wetzlar. [55743]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 14 ist bei der Firma „Mitteldeutsche Creditbank Debpositenkasse und Wechselstube Wetzlar“ heute folgendes eingetragen worden:
In Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 15. Juni 1920 ist das Grundkapital um 30 000 000 ℳ erhöht worden. Es beträgt nunmehr 90 Millionen Mark. Entsprechend der durchgeführten Kapitalerhöhung ist der § 5 des Gesellschaftsvertrags laut General⸗ versammlungsbeschlusses vom 15. Juni 1920 abgeändert. Ferner sind gestrichen: § 14 (Gesetzliche Vertretung durch zwei Prokuristen), 16 Abs. (Kautions⸗ pflicht), § 18 (Höchstzahl der Aufsichts⸗ Ptactengtsge und § 25 8.; Abgeändert sind § 26 (Tantiemensteuer), § 33 Abs. 3 (Stimmenabgabe) und § 34 (betrifft Statutenänderung). Amand Fürth in Hanau ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Die Prokura des Max Dekkert in Berlin ist erloschen. Den Bank⸗ beamten Karl Stölting, Jakob Stern und Jakob Zeiß in Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß ein jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede berechtigt ist,
erhöht. Alleiniger Geschäftsführer ist jetzt
Benjamin Guetsovitsch Mirkin.
Wiesbaden, den 13. August 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 17.
Wiesbaden. [55745] In unser Handelsregister A Nr. 1625 wurde heute die offene Handelsgesellschaft in Firma „Kleber & Co. chemisch⸗ technische Produkte“ mit dem Sitze in Wiesbaden, bestehend seit 1. August 1920, eingetragen. Gesellschafter sind Kaufmann August Wilhelm Kleber und Kaufmann Wilhelm Alfred Christian, beide zu Wiesbaden. Dem Kaufmann Karl Even zu Wiesbaden ist Prokura erteilt.
Wiesbaden, den 16. August 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 17. [55746]
Wiesbaden. In unser Handelsregister A Nr. 1626 wurde heute die Firma „Willy Mon⸗ tag“ in Wiesbaden und als deren In⸗ haber der Kaufmann Willy Montag zu Wiesbaden eingetragen.
Wiesbaden, den 16. August 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 17.
Wiesbaden. [55747] In unser Handelsregister A Nr. 585 wurde heute bei der Firma „F. Ad. Müller Söhne“ in Wiesbaden ein⸗ getragen, daß dem Dr. med. Friedrich duard Müller zu Wiesbaden Prokura erteilt ist. Wiesbaden, den 17. August 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 17.
Wiesbaden. [55748] In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 1183 bei der Firma „The⸗ resienapotheke Willi Betzhold“ in Wiesbaden folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „Theresienapotheke Alfred Sobel“. Inhaber ist jetzt der Apotheker Alfred Sobel zu Wiesbaden.
Wiesbaden, den 17. August 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 17.
Wiesbaden. 55749] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1398 bei der Firma „Apparate⸗ ban Taunus Goller & Co.“ zu Biebrich a. Rh. folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist in eine Kom⸗ manditgesellschaft umgewandelt worden. Der Ingenieur Bernhard Berger in Darmstadt ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Der Kaufmann Otto von Senden zu Sonnenberg ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgetreten. Es ist ein Kymmanditist vorhanden. Wiesbaden, den 17. August 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 17.
Wiesloch. [55750]
Handelsregistereintrag A Band I: 1. zu O.⸗Z. 318, Firma Georg Steinmann in Walldorf: Die Firma ist erloschen. 2. unter O.⸗Z. 354, Firma Otto Stein⸗ mann in Walldorf: Inhaber Johann Otto Steinmann, Gastwirt und Kohlen⸗ händler in Walldorf.
Wiesloch, den 21. August 1920.
Badisches Amtsgericht.
Wissen, Sieg. 8 [55751] In unser Handelsregister A wurde heute bei der unter Nr. 36 eingetragenen Firma Albert Schmitz zu Wissen folgendes eingetragen: Dem Buchhalter Gerhard Ostkamp in Fürthen bei Hamm (Sieg) ist Prokura erteilt. issen, den 18. August 1920. Das Amtsgericht.
Wittenberge, Bz. Potsdam. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 182 die offene Handelsgesell⸗ schaft A. Stehr & Co. mit dem Sitz in Wittenberge eingetragen worden. Ihre Gesellschafter sind der Tischlermeister Ambros Stehr, der Tischler Otto Schwarz und der Tischler Georg Zimmereimer, sämtlich zu Wittenberge. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1920 begonnen. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Tischlerei. Wittenberge, den 11. August 1920. Das Amtsgericht.
wittlich. [55753] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 174 die Firma Josef Hain Witwe in Piesport und als deren Inhaber die Witwe Josef Hain, Katharina geb. Knodt, Gastwirtin in Piesport, eingetragen worden. Dem Weinkommissionär Josef Hain in Pies⸗ port ist Prokura erteilt. Wittlich, den 16. August 1920. Das Amtsgericht.
Wittlich. [55754]
die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Wetzlar, den 17. August 1920. .-e.n.
Wiesbaden. 55744]
In unser Handelsregister B .378 wurde heute bei der Firma „Elektrische Sicherungs⸗Anlagen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in esbaden eingetragen, daß dur Beschluß der Gesellschafter vom 28. Juni 1920 der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Gegenstandes des Unternehmens (§ er Höhe des Stammkapitals (§ 3), der Geschäftstätigkeit des Gesellschafters Haas (§ 8) sowie der Gewinnverteilung (§ 9) geändert ist. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist fortan der Verkauf und die “ elektrischer Sicherungsanlagen egen Einbruch sowie der Verkauf und Einkauf von elektrischen Artikeln aller Art für Stark⸗ und Schwachstrom, und zwar sowohl im Großhandel wie im Kleinhandel, und der Abschluß aller Ge⸗
In unser Handelsregister Abteilung A
2),
ist heute unter Nr. 175 die Firma Matthias Huwer in Wittlich und als deren Inhaber der Kaufmann Matthias Huwer in Wittlich eingetragen worden. Geschäftszweig: Weinhandlung und Ko⸗ lonialwarenhandlung. Der Anna Huwer und dem Johann Huwer, beide in Wittlich, ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß jeder die Firma allein zeichnen kann. Wittlich, den 17. August 1920. Das Amtsgericht.
Witzenhausen. [55755]
In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma Kalk⸗ werk Trubenhausen, G. m. b. H. zu Witzenhausen am 14. August 1920 ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8./9. Juli 1920 sst das Stammkapital auf 50 000 ℳ er⸗ höht.
Amtsgericht, Abt. I, Witzenhausen.
schäfte, welche mittelbar oder unmittelbar hiermit zusammenhängen. Das Stamm⸗
Traunstein, den 16. August 1920. Das Amtsgericht (Registergericht).
Bechta, den 18. August 1920. Das Amtsgericht. II.
kapital ist um 10 000 ℳ auf 30 000 ℳ
Wolfenbüttel. 1 155756] In das hiesige Handelsregister Band II.
8 8 1 Walter Wehrsen Wolfenbüttel. Ge⸗ treide, Futterartikel, Düngemittel, Hülsen⸗ früchte, Stroh, folgendes eingetragen: Spalte 2 (Firma): Jetzt Wehrsen
& Co.
Spalte 3 (Inhaber): Der Kaufmann Alfred Keldenich in Braunschweig ist in 5 Geschäft 88 “ haftender Ge⸗ ellschafter eingetreten.
Uhafte 4 (Ort der Niederlassung): Salzdahlum.
— 5 (Rechtsverhältnis bei Handels⸗ gesellschaften): Offene Handelsgesellschaft. Beginn 1. August 1920. Wolfenbüttel, den 11. August 1920. Das Amtsgericht.
Würzburg. Johann Van & Sohn, 58 burg. Off Jandelsgesells 1. August 1920. Gesellschafter: und Johann Vau, in Würzburg. Geschäftszweig: äb, und Fabrikation von Zigarren. 8 Geschäftsräume: Fabrikstraße 60. Würzburg, 9. August 1920. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [55758] Gebrüder Keilholz, Sitz Würz⸗ burg. Offene Handelsgesellschaft seit
1. August 1920. benf Philipp Keilholz, Kauf⸗
Gesellschafter: eh ichastee. Keilholz, Elektrotechniker, Großhandlung mit elek⸗
88 8
Geschäftszweig:
trischen Beleuchtungsortikeln und In⸗ stallationen von elektrischen Licht⸗ und Kraftanlagen.
Geschäftsräume: Plattnergasse 5.
Würzburg, den 9. August 1920. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [55759] Leo Stiefel, Sitz Kitzingen. Inhaber: Leo Stiefel, Kaufmann in . Geschäftotwen Wein⸗ und Spirituosen⸗ handlung. es gasse 6. Würzburg, 9. 1. 1920. Registeramt Würzburg.
Würzburg. 8 [55760] Fritz Severin, Sitz Würzburg. Inhaber: Fritz Severin, Kaufmann in Würzburg. 8 Geschäftszweig: Handel mit Herren⸗ und Knabenkonfektion und Kleiderstoffen. Geschäftsräume: Sanderstraße 2. Würzburg, 9. August 1920. 8 Registeramt Würzburg.
Würzburg. 1 [55761] Franz Kehl, Spezialhaus für künstliche Blumen, Sitz Würzburg. Inhaber: Franz Kehl, Kaufmann in Würzburg. Geschäftszweig: Handel mit künstlichen Blumen und einschlägigen Artikeln. Geschäftsräume: Theaterstr. 4. Würzburg, 9. August 1920. Registeramt Würzburg.
Würzburg. 1 [55762] Süsser, Sitz Würzburg. Inhaber: Julius Süsser, Kaufmann in Würzburg. Geschäftszweig: Schuhwaren⸗ großhandlung. Geschäftsräume: Ludwig⸗ straße 10 ½. 1 Würzburg, 9. August 1920. Registeramt Würzburg.
Würzburg. 8 [55763] Andreas Fuchs, Sitz Würzburg. Inhaber: Andreas Fuchs, Obstgroßhändler in meecoät. Geschäftszweig: Obst⸗ und Gemüsegroßhandlung. Geschäftsräume: Domstraße 32. ““ Würzburg, 9. August 1920. Registeramt Würzburg.
Würzburg. 8 „ [55764] Siegfried Hirsch. Sitz Würzburg. Inhaber: Siegfried Hirsch, Kaufmann in Würzburg. Geschäftszweig: Webwarengroßhandel. Geschäftsräume: Haugerring 13 ⅛. Würzburg, 9. August 1920. Registeramt Würzburg.
Würzburg. 8 [55765] Albert Raab, Sitz Würzburg. In⸗ haber: Albert Raab, Kaufmann und Wein⸗ händler in Würzburg. G Geschäftszweig: Weinagentur u. Wein⸗ handlung. . Geschäftsräume: Weingartenstraße 41. Würzburg, 9. August 1920. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [55766] Bohn & Herber, Maschinenfabrik n. Eisengießerei, Sitz Würzburg. Am 30. Juni 1920 ist ein Kommandttist aus der Kommanditgesellschaft ausge⸗ schieden. Würzburg, 10. August 1920. Registeramt Würzburg.
6
8
Würzburg. [55767]
Otto Sinsel, Sitz Würzburg. Dem
Kaufmann Gustav Berg wurde Prokura
erteilt.
Würzburg, 10. August 1920.
Registeramt Würzburg.
—
Würzburg. [55768] Rudolf Kresinsky vormals Hen Levi. Sitz Seit 1. Ju
1920 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Rudolf Kresinsky, bisher Alleininhaber, und Hermann Kresinsky, bis⸗ her Prokurist der Firma, beide Optiker in Würzburg. Geschäftszweig: Handel mit optischen und mikroskopischen Bedarfsartikell. Würzburg, 10. August 1920. Registeramt Würzburg. “
Würrburg. [55769] Adolf Proestler, Sitz Würzburg.
[55757] Würz⸗ aft seit
Stefan Vau, Kaufmann, Stationsgehilfe, beide
sene
Blatt 140 ist heute bei der Firma
Inhaber: Adolf Proestler, Kaufmann in Würzburg. G
Tabakwarengroßhandel
chäftsräume: Grabkirch⸗
8
1 Geschäftszweig: Papierwarengroßhand ug. Geschäftsräume: Innerer Graben 12. Würzburg, 10. August 1920. Registeramt Würzburg. wär⸗ burg. ar Leupold, Sitz Würzbur Inhaber: Oskar Leupold, 8 Würzburg.
Geschäftszweig: Groß⸗ und Kleinhandel
mit Tabakfabrikaten und Rauchutensili Geschäftsräume: Peterstraße 4. Würzburg, 11. August 1920. Registeramt Würzburg.
Würzburg. Gebrüder Ott, Sitz
Ott, beide Holzhändler in Würzburg. Geschäftszweig: Nutz⸗ und Brennholz⸗ handlung. 1 Geschäftsräume: Zellerstraße 20. Würzburg, 13. August 1920. Registeramt Würzburg. Würrburg. [55772] Linn & Co., Sitz Wernfeld. Nun⸗ mehriger Inhaber: Katharina Blees, geb.
Linn, Witwe des Fabrikanten Heinrich
Blees in Wernfeld. Würzburg, 13. August 1920. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [55773]
Heinrich Behringer, Sitz Würz⸗ ven⸗ Inhaber: Heinrich Behringer, Kaufmann in Würzburg.
Geschäftszweig: Lebensmittel⸗ und Dro⸗ gen⸗Großhandel sowie Kleinhandel mit Tabakwaren. Geschäftsräume: Koellikerstraße 7. Würzburg, 13. August 1920. Registeramt Würzburg.
Würzburg.
And. Klein, Faßfabrik, Kitzingen. Der Betty Klein, geb. K Ehefrau des Faßfabrikanten 7 diß Klein, und Grete Klein, geb. Düsel, Ehefrau des Faßfabrikanten Albert Klein, beide in ist Gesamtprokura derart erteilt, daß sie gemeinschaftlich zur Vertretung sowohl der Hauptniederlassung in Shhen als auch der Zweigniederlassung in Mainz befugt sind.
Würzburg, 14. August 1920.
Registeramt Würzburg.
[55774] Sitz eler,
Xanten. [55775] „In unser Handelsregister Abt. A Nr. 92. ist bei der Firma „Stanz⸗ und Emaillierwerk vermals Prang Söhne, Inhaber De. Langen in Nanten“ heute eingetragen worden: Der Ehefrau des Inhabers, Aenni geb. Reins, in Xanten ist Prokura erteilt. Fanten, den 20. Juli 1920. * Preußisches Amtsgericht.
Zwenkau. [557 5 Auf Blatt 178 des Handelsregisters ist heute die Firma O. Patzschke Nachf. Paul Friedrich in Eythra und als deren Inhaber der Baumeister Gustav Paul Friedrich in Eythra eingetragen worden. 5 Angegebener Geschäftszweig: Sägewerk, Baugeschäft und Holzhandlung. Amtsgericht Zwenkau, den 14. August 1920.
6) Vereinsregifter.
Ratingen. [55973] „In das Vereinsregister unter Nr. 26 ist am 6. August 1920 der Kaninchen⸗ züchter⸗Verein 1899 Ratingen ein⸗ Fhrr worden. Die Saßeng ist am 5. Juni 1919 errichtet. orstandsmit⸗ glieder sind: Hermann Durst, Fabrik⸗ arbeiter Christian Bohn und Rangier⸗ meister Wilhelm Thiele, sämtlich in Ra⸗ tingen. Amtsgericht Ratingen.
7) Genossenschafts⸗ register.
Aachen. [55418]
In das Genossenschaftsregister wurde heute die Genossenschaft „Mittelstands⸗ haus für Handel und Gewerbe, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Aachen eingetragen. Das Statut ist am 30. März 1920 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Ge⸗ schaͤften, die zur Hebung der wirtschaft⸗ lichen Lage des Handwerks und des Han⸗ dels dienen, insbesondere durch die Ein⸗ richtung und dauernde Führung einer Rechtsauskunftsstelle, einer Schreibzentrale, einer Arbeitsvermittlungsstelle, einer Warenkleinbörse, einer Nachrichtenstelle, einer Einziehungsstelle, einer Auskunftei mit handelstechnischer und gewerblicher Kartofhek, einer Kostenverininderungsstelle, Versicherungsvermittlung, Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs, Bekämpfung der Mißstände im Submissionswesen, Aus⸗ stellungswesen, Musterlager für Export und Import, namentlich aber Beschaffung von Handwerksbetriebsmitteln, wie Roh⸗ stoffen, Kleinmotoren, Arbeitsmaschinen und dergleichen. Die Genossenschaft ist be⸗ rechtigt, alle Arten von Geschäften und Anlagen einzurichten, welche die wirtschaft⸗ liche Förderung der Genossen bezweckt. Der Geschäftsbetrieb ist auf den Kreis der 2 beschränkt. Die Haftsumme beträgt 300,— ℳ für jeden Geschäfts⸗ anteil. Ein Genosse kann höchstens 50 Geschäftsanteile erwerben. Bekannt⸗
[55770]
v n C. — ltz Würzburg. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1929.
Gesellschafter: Anton Ott und August
(Bernstadt, Schies. 17. August 1920 unter Nr. 41 eingetragen
(und Lehrer Karl Zeller,
von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen im „Politischen Tageblatt“ zu Aachen. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanze ger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Drei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die . schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hin⸗ zufügen. Vorstandsmitglieder sind: Dr. Hermann Schweitzer, Heinrich Emonds, Heinrich Lenzen, Josef Bartz und Dr. juris Wilhelm Kuetgens, alle zu Aachen. Weiter wird bekanntgemacht: Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Die Geschäftsränme besinden sich zurzeit Wil⸗ helmstraße 55. 8 Aachen, den 17. August 1920. Das Amtsgericht. 5.
.
1
trugen wir heute beim Spiegelberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein ein: An Stelle von August v. Blonski ist der Besitzer Franz Gehrmann in Woppen
tretenden Vereinsvorsteher an Stelle von ranz Gehrmann und an Stelle des Be⸗ itzers Ewald Herrmann in Süßenthal der Besitzer Anton Gehrmann in Süßenthal in den Vorstand gewählt.
Allenstein, den 18. August 1920.
Alt Landsberg. [55420] In unser Genossenschaftsregister ist
1 [55419] In unser Genossenschaftsregister Nr. 3
zum Veremsvorsteher, der Besitzer Victor Barabasch aus Spiegelberg zum stellver⸗
durch Schaffung vorbildlicher Einrichtungen, indem sie den durch die Fer oerses 5 Ausführung von Banarbeiten verbleibenden Ueberschuß den Genossen durch Zahlung höherer Löhne gewährt, ihnen lnige Wohnungen vermietet und Luschcäsf ei Ferien, Krankheit, Alter und Invalidität zugute kommen lassen kann. Die Haftfumme beträgt 250 ℳ. Die öchstzahl der Geschäftsanteile 30. Vor⸗ jand sind: Geschäftsführer Gustav Weise, Bürogehilfe Karl Beilmann und Maurer Friedrich Peter, sämtlich zu Bochum. Das Statut ist vom 7. Juli 1920. Alle von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen im „Volksblatt“ und „Bochumer Anzeiger“.
nossenschaftsfirma sowie die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder. Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsrats sind von dessen Vorsitzendem oder Stellvertreter
schaftsfirma die Worte: „Der Aufsichts⸗ rat“ und seine Unterschrift beigefügt werden. Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorslandsmitglieder sie abgeden oder
der Firma der Genossenschaft ihre eigen⸗ händige Unterschrift hinzugefügt haben. Die Einsicht der Liste der Genossen steht jedem auf der Gerichtsschreiberei frei. Gen.⸗R. 65
Braunschweig. [55425] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 43 „Bienroder Spar⸗ und Dar⸗
nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Bienrode heute eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Landwirts Gustav Raake zum Stellvertreter des Vor⸗ stehers der Landwirt Heinrich Balke in Bienrode gewählt worden ist.
heute bei Nr. 18 „Bauverein Peters⸗ hagen e. G. m. b. H. in Petershagen eingetragen worden: Der Architekt Hans Topolewski ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Elektromonteur Konrad Klages in Petershagen getrelen.
Alt Landsbera, den 17. August 1920.
Das Amtsgericht.
Berlin. [55421] In das Genossenschaftsregister Nr. 102, Friedenauer Bank eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute eingetragen: An Stelle des aus dem Vor⸗ stand ausgeschiedenen Uhrmachers Hans Lorenz ist der Bankbeamte Georg Bieder⸗ mann in Zehlendorf zum Vorstandsmit⸗ glied bestellt. Berlin, den 19. August 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.
8 [55422] In unser Genossenschaftsregister ist am
worden:
Das Statut vom 18. Juli 1920 der „Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Langenhof, Kreis Oels. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des “ Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Schlesischen landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung“ zu Breslau aufzunehmen. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die eichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus Gutsbesitzer Wil⸗ helm Gorille, Landwirt Oskar Standke
ämtlich i Langenhof. —
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Bernstadt, Schles.
Biberach. [55269] Geuossenschaftsregister. Darlehenskassenverein Ahlen O.⸗ A. Biberach, e. G. m. u. H. in Ahlen. In der Generalversammlung vom 4. Juli 1920 wurde an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Con⸗ rad Münst, Januar Paul und Alois Hof⸗ meister in den Vorstand gewählt: Anton Buck, Maurermeister in Ahlen, Karl Hof⸗ meister, Bauer, daselbst, Joh. Georg. Jäggle, Gemeinderat und Polizeidiener daselbst. Den 18. August 1920. Amtsgericht Biberach. Amtsrichter Hönes. Bieber, Kr. Gelnhausen. [55423] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 bei der Genossenschaft Lohr⸗ haupter Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Lohrhaupten, eingetragen worden:
Das Statut ist abgeändert. zu § 31: Der Geschäftsanteil wird von zehn Mark auf einhundert Mark erhöht. 8 Bieber, den 16. August 1920.
Das Amtsgericht. “ Bochum. (55424] Eintragung in das Genossenschafts⸗ register des Amtsgerichts zu Bochum
vom 6. August 1920. Die Baugenossenschaft Bochum und Umgebung, Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Sitz ist Bochum. Die Genossenschaft bezweckt
hnurgstädt.
Consum Verein zu Markersdorf und
jedem gestattet.
schränkter Haftpflicht in Willich, ein⸗
Braunschweig, den 31. Juli 1920. Amtsgericht Niddagshausen.
“ [55426] Auf Blatt 6 des hiesigen Reichsgenossen⸗ schaftsregisters, die Genossenschaft in Firma
Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haeftpflicht
sozialer
machungen des Vorstands tragen die Ge⸗
derart zu unterzeichnen, daß zur Genossen⸗
lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗
eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Dessau eingetragen. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist die Uebernahme von Ar⸗ beiten im Baugewerbe. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der F „Volksblatt für Anhalt“, „Anhalter An⸗ zeiger“ und in der „Volkswacht“, hier. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist auf 10 fest⸗ gesetzt. Den Vorstand bilden: Manrer⸗ polier Friedrich Niemann, Maurer Karl Tornack und Ingenieur Otto Fiedler, alle hier. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands
dem Namensm terschrift beifügen. sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Dessau, den 19. August 1920.
Das Amtsgericht.
Dresden. [55428]
Auf Blatt 7 des Genossenschaftsregisters, betrestend die Genossenschaft Konsum⸗ verein Vorwärts für Dresden und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Hattpflicht,
irma im
Siessen.
In unser Genossenschaftsregister heute eingetragen:
1. das Statut vom 2. Juni 1920 de Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ Absatzgenossenschaft, eingetrageue Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Großen⸗ Buseck. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Ver brauzstofr und Gegenständen des land wirtschaftlichen Betriebs; 2. gemeinschaft licher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse. —
Pesglatt. Mibali See mindestens zwei ekannt⸗ Mitglieder; die Zeichnung geschieht, in⸗ der Firma der Geno sch zwei Mitgiieder der Firma ihre 8 enossenschaft, gezeichnet
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen vacg unter
von zwei Vorstandsmitgliedern, in der
Die Ein⸗ Verbandsorgan „Das Hessenland“ aufzu
“ „Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß 8849 zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn si Dritten gegenüber Rechtsderb ndlichkei baben soll. Die Zeichnung geschieht i der Weise, daß die Zeichnenden zu de Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen. 2. Der Vorsta d, bestehend aus: 1. Rein hard Münch, 2. Wilhelm Schmidt IX.
in Dresden, ist heute unter anderem ein⸗ getragen worden:
Das Statut ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 23. April 1920 hinsichtlich der Bestimmung über den Gegenstand des Unternehmens (§ 2) 8
ändert worden.
Eegenstand des Unternehmens ist ferner: In den vom Vorstand festzusetzenden Ver⸗ kaufspreisen soll ein Sparrabatt enthalten sein, welcher als besondere Rahattschuld in die Jahresbilanz einzustellen ist. Die Höhe des Sparrabatts wird in Prozenten ausgedrückt, vom Vorstand und Aufsichts⸗ rat in gemeinschaftlicher Sitzung im vor⸗ aus und bis auf weiteres bestimmt und bekanntgemacht. Die Auszahlung des Sparrabatts erfolgt alljährlich zugleich mit der etwaigen weiteren Rückvergülung. Sofern der Geschäftsanteil eines Genossen noch nicht erfüllt ist, finden die Bestim. mungen des § 33 Absatz 3 des Statuts siangemäße Anwendung auf den Rabatt.
in Markersdorf betr., ist heute folgendes eingetragen worden:
„Das Statut ist abgeändert. Die Ab⸗ änderung betrifft die Erhöhung des Ein⸗ trittsgeldes und die Erhöhung des Ge⸗ schäftsanteils von 50 auf 100 ℳ und demnach auch der Haftsumme, §§ 10, 33 des Statuts.
1u.“ Burgstädt, am 17. August
————
Cochem. [55445] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 59 eingetragen worden: Viehverwertungsgenossenschaft des Kreises Cochem eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Cochem. Gegenstand des Unternehmens ist die einheitliche Er⸗ fasgeng 6. im Bezirke der Genossenschaft zum Verkauf gelangenden Schlachttiere, insbesondere Schweine und ihre Ver⸗ wertung nach Anweisung des Provinzial⸗ viehverwertungsverbandes für die Rhein⸗ provinz. Vorstandsmitglieder sind: Josef Mar⸗ quet zu Annischerhof bei Clotten a. M. als Genossenschaftsvorsteher, Johann Sesterhenn in Kavelocherhof bei Clotten a. M. als Stellvertreter des Vorstehers, Jatob Michels zu Illerich als Vorstands⸗ mitglied.
Das Statut ist vom 27. Juli 1920. „Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannkmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in den „Rheinischen Raiffeisen⸗ boten“ in Koblenz aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung, in welcher ein anderes Veröffent⸗ lichungsblatt zu bestimmten ist, der Deutsche Reichsanzeiger.
Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Das erste Ge⸗ schäftsjahr beginnt mit dem Tage der Eintragung der Genossenschaft in das Genoslenschaftsregifter und endigt mit dem Schlusse des betreffenden Jahres. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts
Cochem, den 15. August 1920. Das Amtsgericht.
——
e m iesigen Genossenschaftsregister Nr. 19 ist heute bei der Willicher Bezugs⸗ und Absatzgenossenschuft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗
getragen worden:
Die Vorstandsmitglieder H. Terhardt und P. Binger sind ausgeschieden und durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. April 1920 Landwirt Carl Diepes und Landmwirt Carl Ruland, beide in Willich, in den Vorstand gewählt. Crefeld, den 18. August 1920.
Das Amtsgericht.
Dosusau. [55427] In das Genossenschaftsregister wurde heute die durch Statut vom 27. Juli
machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezsichnet
die Hebung und Förderung des Erwerbs ihrer Mitglieder und des Baugewerbes
nätzige
1920 errichtete „Auhaltische G mein⸗ Baugewerkoͤgenosseuschaft“,
Altenessen, ist zum Vorstandsmitglied be⸗
nossenschaft ist durch rechtskräftigen Be⸗ [55447] sch
Amtsgericht Dresden, Abteilung III,
den 20. August 1920.
Duderstadt. [55429]) „IIn das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Molkereigenossenschaft Westerode, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Westerode (Nr. 11 des Registers), am 18. August 1920 folgendes eingetragen worden:
Die Vertretungsbefugnis der Liquida⸗ toren ist beendet.
Duderstadt, den 18. August 1920. Das Amtsgericht.
——
Essen, Ruhr. [55270]
In das Genossenschaftsregister ist am 11. August 1920 eingetragen zu Nr. 47, betreffend die Firma Großeinkaufsverein der Kolonialwarenhändler Essen Ruhr, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Essen: Der Kolonialwarenhändler Artur Schwacke,
stellt. Amtsgericht Essen. 1 Flensburg. [55430] Eintragung in das Genossenschafts⸗ register bei Nr. 22 am 18. August 1920, betr. die Spar⸗ und Darlehnskasse, Gepossenschaft mit un⸗ beschrünkter Haftpflicht zu Handewitt: An Stelle des ausgeschiedenen Pastors Claus Lindemann ist der Hufner Carsten Andersen in Handewitt in der General⸗ versammlung vom 28. Juli 1920 zum Mitgliede des Vorstandes bestellt worden.
Amtsgericht Flensburg.
Friedberg, Hessen. [55271]
In unser Genossenschaftsregister wurde bei der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ 4. Absatzgenoffenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Friedberg am 14. August 1920 eingetragen: In der Generalversammlung vom 30. Junt 1920 wurde eine Statuten⸗ änderung beschlossen. Der Vorstand be⸗ steht jetzt aus dem Vorsitzenden (Direktor) und vier weiteren Mitgliedern. Als weitere Mitglieder wurden nach Aus⸗ scheiden des Friedrich Lehr in Friedber in den Vorstand gewählt: a) Rudol Philippi, Friedberg⸗Fauerbach, b) Georg Stoll II., Bad⸗Nauheim, c) Georg Jung, Friedberg.
Hessisches Amtsgericht Friedberg.
Fürth, Dayern. [55431] Genossenschaftsregistereintrag. 1. Bayerischer Wettlegehof in Fürth — eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafipflicht —. Die Ge⸗
luß des Gerichts vom 3. August 1920 aufgelöst. Die Firma führt den Zusatz: in Liquidation. Zu Liquidatoren sind be⸗ stellt: Andreas Hofmann, Fabrikant, und Adam Klinger, Stadtrat, in Fürth.
Fürth. den 21. August 1920.
Das Amtsgericht — Registergericht. Gemüna, Eifeil. [55432]
In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 6 bei dem Caller Spar⸗ und Darlehnskaffenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht zu Call folgendes eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Phipp Gölden ist Josef Kirfel zu Straßbüsch in den Vorstand gewählt worden.
Gemünd, den 18. August 1920. Das Amtsgericht.
3. Karl Schwalb, afle in Großen⸗Buse dehas 8 Großen⸗Buse Die Haftsumme für den erwor Geschäftsanteil beträgt g. 88g höchste Zahl der Geschäftsanteile, au welche sich ein Genosse beteiligen kann, berdiet gi scht der L Die Einsi er Liste der Genossen is während der Dienststunden des Iench jedem gestattet. Gießen, den 9. August 19220. Hessisches Amtsgericht. Gladbeck. — [55272 „In unser Genossenschaftsregister Nr. 1 ist bei der „Großeinkauf der Ver einigten Kaufmannschaft, e. G. m b. H. in Gladbeck“, heute folgende eing egen worden: as Statut, ist durch Beschluß von 28. April 1920 abgeändert. Luß Haft. summe ist von 500 auf 1000 ℳ erhöht. Die Bekanntmachungen erfolgen von jetz ab statt in der Gladbecker Zeitung in de Deutschen Handelsrundschau. Lediglich di Berufung der Generalversammlung erfolgt neben in der letzteren auch in der Glad⸗ becker Zeitung. 1G Der Kaufmann Max Lange ist aus den Vorstand ausgeschieden. An seine Stell ist der Kaufmann Paul Rehberg in Glad beck in den Vorstand gewählt. Gladbeck, den 9. August 1920. Das Amtsgericht.
Hagenow, Mecklb. [53450] „In das hiesige Genossenschaftsregiste ist heute bei dem Picher’'schen Spar und Darlehnskassenverein, einge tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, folgendes einge tragen worden: 8
Durch Beschlu lung vom 16. 2 des aus dem Vorstande ausgeschiedene bisherigen Vorstandsmitglieds Hofbesitzer Wilhelm Bantin in Bresegard der Förste Max Brunst in Picher neu in den Vor stand gewählt.
Hagenow, den 12. Angust 1920. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Halle, Saale. [55434 In das Genossenschaftsregister ist unte Nr. 133 die Kleingarten⸗ und Heim stätten⸗Genossenschaft 1920 ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Halle heute eingetragen. Das Statut ist am 24. Inni 1920 fest gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Herrichtung von Grundstücken in Halle zur Anlage von Gärten un Bau gesunder Kleinwohnungen für Min derbemittelte. Die Haftsumme beträg
2 ₰
300 ℳ, die höchste Zahl der Geschäfts⸗
anteile 10. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma Prerdees vom Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter und einem weiteren Vor⸗ standsmitgliede, durch die „Hallischen Nan., richten“”. Vorstandsmitglieder sind Karl Füsczer Otto Hellige, Johannes Strauch ilhelm Hoppe, Karl Herre und Franz Wonneberger, sämtlich in Halle. Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglisder, da⸗ runter den Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreter. Die Zeichnung geschieht, inden mindestens zwei Vorstandsmitglieder darunter der Vorsitzende oder dessen Stell⸗ vertreter, der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während BZ.“ des Gerichts jedem ge⸗ attet. 8
Halle, den 17. August 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 19. AUamburg. Eintragung (55273] in das Genossenschaftsregister.
17. August 1920.
„Torfverwertung“ ersre; ene Genossenschaft mit beschränkbter Haft⸗ uflicht. Das Statut datiert vom 5. August 1920. Der Sitz der Genossen⸗ schaft ist Hamburg.
Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf von Brenntorf, welcher im eigenen Betriebe gewonnen oder von Mitgliedern des Torferzeugerverbandes Stade der Ge⸗ nossenschaft zur Verwertung übertragen ist nuf. gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗
wecks Fördernng des Erwerbs und der Wirtschaft der Genossen.
Die Hastsumme eines jeden Genossen beträgt 500 ℳ für jeden eschäftsanteil. Die böchste Pel der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 100.