Der aus Königsberg i. Pr. übermittelte Lagebericht des volnischen Heeres vom 25. d. M. besagt: Der polnische Vormarsch ist anscheinend in der Linie Prostken — Ossoviez — Bialystock zum Stillstand gekommen. Abgedrängte bolschewistische Abteilungen lagen bis 8 Uhr Vormittags “ olno noch im Kampf mit den Polen. An der Zentrumsfron ist die Lage unverändert. Oestlich von Lemberg örtliche Erfolge der Polen, die weiter südlich zur Besetzung der Dmjestrlinie führten. Bolschewistische Reiterei erreichte im Ruücken der Polen westlich Lemberg den Ort Stryj, wo sie den Eisenbahnverkehr störte.
86 Nach einem Telegramm aus Warschau meldet der pol⸗ nische Heeresbericht vom 26.:
An der Nordfront ist das bolschewistische Komitee in Soldau an unsere Truppen ausgeliefert und vor ein Kriegsgericht zestellt worden. Der Rest der vierten Sowjetarmee hat nach heftigen Kämpfen einen Weg durch Chorzele in der R stung auf Kolno gebahnt, das von unserer bierten Division geh lten wird. Die polnische Nordarmee verfolgt den Feind andauernd und hat Ossoviec eingenommen. An der Zentralfront haben unsere Truppen Koln o, nd Knyszyn eingenommen. Dabei wurden die 14. und 15. Sowjetarmee umringt. Der von allen Seiten bedrängte Feind zieht sich nun zusammen und versucht die Umklammerung zu durchbrechen. Wir machten von neuem 3000 Gefangene, darunter einen Divisions⸗ kommandeur, und nahmen über 20 Geschütze, 22 Maschinengewehre sowie wertvolles Kriegsmaterial. Unsere erste Legionärdivision, die m Morgen des 23. August Bialystok erreicht hatte, mußte noch zwanzig Stunden in den Straßen der Stadt mit der 55. Sowjatdivision kämpfen, die soeben aus Grodno eingetroffen war. Ebenso wie dort wurden auch an anderen Stellen die Bolschewisten von den eingewanderten russischen Juden unterstützt. Im Kampfe um Bialystok machte die erste Division über tausend Gefangene sowie eine enorme Kriegsbeute. Infolge der Niederlage nimmt die Demoralisierung bei den feindlichen Truppen zu. Die Kosaken gehen massenweise zu uns über. Bei Brest⸗ Litowsk herrscht Ruhe. Weiter nach Süden, den Bug aufwärts, finden lokale, für uns günstige Kämpfe statt. An der Süd front haben wir südöstlich von Lemberg bei Swirz eine bolschewistische Brigade vernichtet und das bolschewistische Infanterieregiment Nr. 535 gefangen genommen. Am Sereth haben wir einen bolschewistischen Propagandaeisenbahnzug mit Literatur in tschechischer und ungarischer Sprache und mit Instruktionen für die örtlichen Sowjets in Ungarn und der Tschecho⸗Slowakei abgefangen.
Litauen.
Wie der „Berlingske Tidende“ aus Kowno telegraphiert wird, ist Wilna von den Bolschewisten vollständig aus⸗ geplündert worden. Die Bolschewisten haben im Widerspruch mit allen getroffenen Vereinbarungen die Bankdepositen weg⸗ geführt, alle Warenlager ausgeräumt und auch Maschinen ent⸗ fernt. Litauen wird jetzt von den Bolschewisten auch die Räumung der süd lichen litauischen Zone von Grodno verlangen, da die Besetzung dieses Teils für Sowjetrußland nicht mehr eine strategische Notwendigkeit sei. Litauen wird im polnisch⸗russischen Kriege Neutralität behaupten.
Dänemark.
Am 28. August findet in Kopen hagen eine Zusammen⸗ kunsft von Ministern der drei skandinavischen Reiche statt. Die schwedischen und norwegischen Minister werden als 8 des Königs im Schloß Amalienborg wohnen. Es werden v internationale Fragen, darunter die Völkerbunds⸗ frage, erörtert werden.
Amerika.
Das Staatsdepartement in Washington bestätigt die Absendung einer Note an Polen mit der Aufforderung zur Bekanntgabe der Stärke der polnischen Truppen und dem Ersuchen, die im Friedensvertrage vorgesehene Zahl nicht zu überschreiten. Gleichzeitig versichert das Staatsdepartement, daß es die amtliche Mitteilung erhalten habe, Polen werde den geäußerte Wünschen entsprechen. v“ 1
8
“ 8
r Reutermeldung zufolge haben die persischen Kosaken die Bolschewisten aus Rescht vertrieben. Die bolschewistischen Streitkräfte, die nur geringen Widerstand geleistet hätten, seien in der Richtung auf Enseli geflohen. Die Beute an Material sei groß. Aus Westpersien wird berichtet, daß die persischen Kosaken die Roten Truppen bei Ustamabad geschlagen und 122 Gefangene gemacht hätten.
Statistik und Volkswirtschaft.
Arbeitsstreitigkeiten.
In Berlin sind gestern die Stickereiarbeiter in den Ausstand eingetreten. Sie fordern dem „Vorwärts“ zufolge die Anerkennung des Schiedsspruchs des Schlichtungsausschusses vom 23. Juni d. J. und Abschluß eines Tarifvertrags. “
Verkehrswesen.
Briefpostbeförderung nach Amerika im Sep⸗ tember. Im Monat September finden Postabgänge nach Nord⸗ und Südamerika außer mit englischen Dampfern (etwa
zweimal wöchentlich) noch mit folgenden Dampfern statt:
1. Dampfer „Susquehanna“ nach New York, von Bremerhaven
am 4. September, Postschluß beim Postamt 1 in nburg am 2. September Abends, beim Postamt 2 in Emmerich am 3. Sep⸗ tember 8 Uhr Vormittags und beim Postamt 1 in Bremen am 3. September Abends; 2. Dampfer „Mongolia“ nach New York, von Hamburg am 4. September, Postschluß beim Possamt 1 in Hamburg am 3. September Mittags; 3. Dampfer „Hellig Olaw“, „ Frederik VIII“ und „United States“ nach New York, von Kopen⸗ hagen am 9., 23. und 30. September, Postschluß beim Postamt 1 in Ham⸗ burg am 6., 20. und 27. September, Mittags; 4. Dampfer „Drottning⸗ holm“ nach New York, von Gothenburg am 16. September, Post⸗ schluß beim Postamt 1 in Hamburg am 12. September Mittags; 5 „Rotterdam“, „N und „Nieuw Amsterdam“ ., 25. September und 1. Ok⸗
1— 2 in Emmerich am 13., 23. und
September, Vormittags, und beim Postamt 1 in Hamburg am 11., 21. und 27. September, Abends; 6. Dampfer „Tomaso di Sapoia“ nach Rio de Janeiro usw., von Genua am 7. September, Postschluß beim Postamt 9 in Frankfurt (Main) am 4. September, Mittags; 7. Dampfer „Gelria“ nach Rio de Janeiro usw., von Amsterdam am 22. Sevtember, Posts⸗ luß beim Postamt 2 in Emmerich eim Postamt 1. in Hamburg
am 20. etenfer Vormittags, un am 18. September, Abends.
Der am 4. September von Rotterdam nach New York Dampfer „Ryndam“ wird nur zur Beförderung von Briefsen ungen mit Leitvermerk benutzt. 1““
Theater und Musik.
Im Deutschen Opernhause sind während der Ferien größere Umbaguten im Orchesterraum vorgenommen warden, wodurch
Staviska⸗
der Orchesterklang sich freier und leichter entfalten kann und den Sängern auf der Bühne, besonders bei den Pianissimostellen, eine sicherere Unterstützung gewährt als bisher, ohne sich deckend über den Gesang zu legen. Die ersten Vorstellungen haben gezeigt, daß hier⸗ durch die Akustik im Zuhörerraum merklich verfeinert worden ist.
Am 1. September kann die Gemeinde der Kaiser Wilhelm⸗ Gedächtniskirche und mit ihr der Kirchenchor auf ein 25 jähriges Bestehen zurückblicken. Zur Feier des Tages wird der Kirchenchor am folgenden Abend, dem 2. September, ein Festkonzert unter der Leitung seines Dirigenten Alex Kießlich und nnter Mitwirkung namhafter Folisten veranstalten.
8
Mannigfaltiges.
g gestrigen Sitzung der Groß Berliner Stadt⸗ verordneten stand der Bericht des Ausschusses zur Vorberatung der Wahl der Magistratsmitglieder auf der Tages⸗ ordnung. Dazu lagen Anträge der Deutschnationalen, der Volks⸗ partei und der Demokratischen Fraktion vor, die für den Magistrat teils 20 besoldete und 10 unbesoldete, andererseits 12 besoldete und 18 unbesoldete Magistratsmitglieder und sofortige öffentliche Ausschreibung der Stellen, schließlich 18 besoldete und 12 unbe⸗ soldete Stadträte vorschlagen. Der Antrag des Ausschusses lautete dagegen: „Die Zahl der besoldeten Mitglieder des Magistrats ist auf 30 festzusetzen, und zwar: Oberbürgermeister, Bürgermeister, Kämmerer, Syndikus, Medizinalrat, zwei Schulräte, vier Bauräte und 19 Stadträte.“ Nach langer, lebhafter Aussprache wurde zur Abstim mung geschritten. Diese hatte folgendes Er⸗ gebnis: „Der Magistrat soll aus 30 Mitgliedern bestehen, und zwar nur aus besoldeten Mitgliedern. Unter Ablehnung sämtlicher von den bürgerlichen Parteien gestellten Anträge beschließt die Versammlung die Einrichtung folgender Stellen: Oberbürger⸗ meister, Bürgermeister, Kämmerer, Medizinal⸗ rat, vier Bauräte, einen Syndikus, einen Schulrat und die übrigen Stadträte.“ Der Antrag auf öffentliche a der Fachstadtralsstellen wurde ab⸗ gelehnt. Angenommen wurde dagegen zum Schluß ein Antrag 88 Stadtv. Dr. Steiniger, eine zweite Lesung vorzu⸗ nehmen.
Am kommenden Sonntag findet nach Meldung des „W. T. B.“ im Lustgarten eine Massenversammlung statt, in der Berichterstatter aus Oberschlesien sowie Redner allen Parteien prechen werden.
Die nunmehr zum Abschluß gekommene Besoldungsneuordnung für die Reichsbankbeamten hat zur Folgẽ, daß die Reichsbank⸗ laufbahn wieder wie früher sehr günstig geworden ist. Neben der Pensionsfähigkeit beziehen die Reichsbankbeamten ein Ge⸗ halt, bei dessen Bemessung auf die hohe Bezahlung der gleich⸗ wertigen Kräfte im Privatdienst Rücksicht enommen ist. Jungen, gebildeten Kaufleuten, die mindestens die Obersekunda⸗ reife haben, bereits 3 ½ Jahre kaufmännisch tätig G und nach Abzug des vor dem Kriege zurückgelegten Dienstjahres und der Zeit der Kriegsteilnahme bei der Einberufung höchstens 26 Jahre alt sind, bietet sich demnach die Möglichkeit einer gesicherten, auskömmlich bezahlten Lebensstellung. Bald eingereichte Bewerbungen haben noch Aussicht K Erfolg, da die kaufmännischen Beamtenstellen der Reichsbank in letzter Zeit stark vermehrt worden sind. Nähere Auskunft erteilen die Reichsbankanstalten und das Zentralbüro der Reichsbank in Berlin.
Wie „W. T. B.“ aus privater Quelle über Rotterdam erfährt, sollten Mitte August aus Dar⸗es⸗Sa lam etwa 246 Er⸗ wachsene und 141 Kinder (SDeutsch⸗Ostafrikaner) abreisen.
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird am Dienstag der Geheime Rat, Professor Dr. Paul Spies einen Vortrag zur ersten Einführuug in Einsteins Relativitätslehre: „Weltenäther, Raum und Zeit“, halten und diesen am Freitag noch einmal wiederholen. Am Sonntag und Montag wird der Vortrag „Von der Zugspitze zum Watzmann“, am Mittwoch der Vortrag „Der Großglockner, Gastein und die Salzburger Alpen“, am Donners⸗ tag der Vortrag „Der Vierwaldstätter See und der Gotthard“ gehalten werden. Am Sonnabend wird der Professor Franz Goerke seinen Vortrag „Aegypten und der Nil“ wiederholen.
In der Treptower Sternwarte finden in den nächsten Tagen folgende gemeinverständliche Film⸗ und Lichtbildervorträge statt: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: „Europäische und exotische Jagden“, 5 Uhr: „Durch den Schwarzwald ins Donautal“, Abends 7 Uhr: „Sitten und Gebräuche fremder Völker“; Dienstag, Abends 7 Uhr: „Die Sternbilder und praktische Anleitung zu ihrer Auf⸗ findung“ Eö des Direktors Dr. Archenhold); Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: „Das Einsteinsche Relativitätsprinzip und seine astronomischen Beweise“ (Lichtbildervortrag des Direktors Dr. Archen⸗ hold). Mit dem großen Fernrohr werden bei klarem Wetter von 7—9 Uhr die Wega, von 9—10 Uhr der Ringnebel in der Leyer oder Doppelsterne und der Mond beobachtet.
Leipzig, 26. August. (W. T. B.) Wie schon gemeldet, hat ein großer Teil der Aussteller der Technischen und Baumesse sich ent⸗ schlossen, auch noch zur Allgemeinen Mu stermesse auszu⸗ stellen, um aus einer Belebung des Geschäfts Nutzen zu ziehen. Von den sieben Hallen des technischen Ausstellungsgeländes, die zur Technischen Messe von technischen Firmen belegt waren, 1. sechs Hallen nahezu vollkommen an “ Aussteller für die Allgemeine
stermesse (29. August bis 4. September) neu vermietet worden, während die siebente Halle planmäßig durch die Schuh⸗ und Leder⸗ messe belegt ist. Der Verein der Werkzeugfabrikanten hatte von vornherein seine Ausstellung für beide Messen vorgesehen.
Handel und Gewerbe.
Die Beschlüsse des Metallwirtschaftsbundes für die Aus⸗ und Einfuhr von Rohmetallen, Metallhalb⸗ fabrikaten und Metallaltmaterialien vom 8. Juli 1920 bleiben, wie „W. T. B.“ berichtet, bestehen und finden sinn⸗ gemäßß Anwendung auf die Aus⸗ und Einfuhr für die Monate Sep⸗ tember und Oktober. Eüihe san von den Beschlüssen vom 8. Juli 1920 wurde in der Vollversammlung vom 26. August be⸗ schlossen, daß 50 % der am 25. August 1920 vorhandenen Zink⸗ EEEE 11““ und Aluminiumlegierung zur
usfuhr freigegeben wird. Zum stellvertretenden Vor⸗ sitzenden des Metallwirtschaftsbundes wurde einstimmig Herr Heinrich Kreil vom Metallarbeiterverband gewählt.
Tech einer Meldung von „W. T. B.“ aus Essen wickelte sich der Eisenbahnverkehr in der vergangenen Woche nicht ganz so regelmäßig ab, wie in der voraufgegangen Zeit. Einmal hat die Kohlenförderung, wie dies stets gegen Ende des Monats der Fall ist, um ein Geringes zugenommen, zum andern ist der Bestand an Leerwagen infolge des Einsetzens der Herbsttransporte in den letzten Tagen Lurüch angen. Die Wagengestellung be⸗ 7 erte werktägli auf 18 645 gegenüber 18 300 Wagen n der Vorwoche. Die Brennstofflagerbestände auf den Zechen erfuhren einen Zuwachs von 103 346 auf 125 415 t (21. August). Der Versand zu⸗ den Duisburg⸗Ruhr⸗ orter Häfen und der Umschlag an den Kippern vollzog sich ziemlich glatt, da Kahnraum trotz des zurückgehenden Wasserstandes des Rheines im allgemeinen noch ausreichend vorhanden war. Die Kipper⸗ leistung betrug 29 769 t, das sind 1000 t arbeitstäglich weniger als in der Vorwoche. Der Leerraum auf den Kanälen geht allmählich zurück. Immerhin reichen die Betriebsmittel noch aus, um den regel⸗
setzung der Frachten auf dem Dortmund⸗Ems⸗Kanal in Erscheinung tritt. Der Brennstoffumschlag in den Zechenhäfen hielt sich mit
25 420 t auf der bisherigen Höhe. ““
“ 11e Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 26. August 1920.
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
Gestellt. Nicht gestellt. Beladen zurück⸗ geitelltk. Am 25. August.
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Hamburg, 26. August. (W. T. B.) Deutsch⸗Austr. D.⸗Ges. 192,75 G., 195,00 B., D. Dampfschiff.⸗Ges. Kosmos —,— G., 37,00 B., Deutsche Ostafrikalinie —X,— G., —,— B., Hapag 177,00 G., 178,00 B., Hamburg⸗Südamerika 230,00 G., 233,00 B., Norddeutscher Lloyd 169,00 G., 171,00 B., Vereinigte Elbeschiffahrt 271,50 G., 281,50 B., Schantungbahn 667,00 G., 678,00 B., Brasilianische Bank 395,00 G., 402,00 B., Allg. Elektr.⸗Ges. 288,00 G., 291,00 B., Deutsch⸗Luxemburger 311,00 G., 316,00 B., Phönix 458,00 G., 468,00 B., Schuckert 203,00 G., 207,00 B. Alsen⸗Portland⸗Jement 317,50 bez., —,— B., Anglo⸗Continental 264,50 G., 268,50 B., Esbest Calmon 244,00 G., 248,50 B., Hemmoor⸗Zement 260,00 G., —,— B., Curhav. Hochseefischerei 490,00 G., 495,00 B., Dynamit Nobel 260,00 G., 278,50 B., Gerbstoff Renner 439,00 bez., —,— B., Norddeutsche Jutespinnerei 193,00 G., —,— B., Lederwerke Wiemann 330,00 G., 332,00 B., Reiceste 255,25 bez. Thörls Oelfabriken 395,00
7
Wintersche Papierfabriken 244,00 G., 249,00 B., Merksche Guano —,— G., — B., Harburg⸗Wiener Gummi —,— G., 270,00 B., Kaoko 286,00 G., 288,00 B., D. Handels⸗ u. Flm⸗ tagenges. —,— G., 625,00 B., do. Genußsch. 5825,00 G., 5975,00 B., Sloman Salpeter 2200,00 G., 2500,00 B., Deutsch⸗Uebersee⸗Elektr. 825,00 G., 835,00 B., Jaluit⸗Gesellschaft —,— G., 640,00 B., do. Genußsch. —,— G., 4525,00 B., Kolmanskop 330,00 G., 350,00 B., Neuguinea 810,00 G., 815,00 B., Otavi⸗Minen Aktien —,— G., 780,00 B., do. Genußsch. 650,00 G., 656,00 B. — Tendenz: Abgeschwächt.
Köln, 26. August. (W. T. B.) Englische Noten 174,00 bis 176,25, Französische Noten 342,00 — 344,00, Belgische Noten 362,00 bis 364,00, Holländische Noten 1545,00 — 1565,00, Rumänische Noten —,—, Amerikanische Noten 48,50 — 49,75, Schweiz. Noten
810,00 — 825,00.
Amsterdam, 26. August. (W. T. B.) 5 % Nieder⸗ ländische Staatsanleihe von 1915 87 ⅞, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe 53,50, Königlich Niederländ. Petroleum 756,00, Holland⸗ Amerika⸗Linie 389,00, Niederländisch⸗Indische Handelsbank —,—, Atchison, Topeka & Santa Fé 101,50, Rock Island —,—, Southern Pacific 117,00, Southern Railway —,—, Union cific 146,00, Anaconda 134, United States Steel Corp. 10915⁄11. — Tendenz: Etwas Schwächer.
Kopenhagen, 26. August. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 25,45, do. auf New York 712,00, do. auf Hamburg 15,00, do. auf Paris 50,35, do. auf Antwerpen 53,25, do. auf Zürich 118,00,
do. auf Amsterdam 226,25, do. auf Stockholm 144,00, do. auf Christiania 99,75, do. auf Helsingfors 22,75.
Stockholm, 26. August. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 17,66, do. auf Berlin 10,30, do. auf Paris 35,00, do. auf ’ 37,00, do. auf schweiz. Plätze 81,75, do. auf Amsterdam 157, do. auf Kopenhagen 69,50, do. auf Christiania 69,50, do. auf Washington 496,00, do. auf Helsingfors 15,75. “
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Liverpool, 25. August. (W. T. B.) Baumwolle. Um⸗ satz 3000 Ballen. Einfuhr 10 200 Ballen, davon amerikanische Baumwolle — Ballen. August 20,19, September 19,52, Oktober 19,26. Amerikanische 11 bis 36 Punkte höher, Brasilianische 36 Punkte höher und Aegyptische unverändert. “
Aeronautisches Observatorium.
8 Lindenberg, Kr. Beeskow. 26. August 1920. — Drachenaufstieg von 5 ¼ a bis 7 ¼ a.
Wind Geschwind.
Sekund.⸗ Meter
1 Relatipe Feuchtig⸗ oben unten 8 Richtung
m mm 0
748,5 13,6 98 733 717 673 633 595 559 532 — Bedeckt.
Seehöhe Luftdruck Temperatur Co
122 300 500 1000 1500 2000 2500 2910
ο
— — “ 00 09,00 80,800.,—
—
—
6 9 10 10 9 9 8
2.,—-—
—
8 100 Regentropfen. Sicht 6 km.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Lilly Bredow mit Herrn Dr. jur. Dirk orster, Legationsrat im Auswärtigen Amt und Hauptmann d. R. (Berlin⸗ Wilmersdorf). — Frl. Elisabeth Freiin von Thüngen zu Heils⸗ berg mit Herrn Dr. jur. Reinold von Thadden, Regierungs⸗ referendar a. D., Leutnant d. R.
Verehelicht: Frl. Frieda, von Flottwell mit Herrn Staats⸗ minister Friedrich⸗Wilhelm von Loebell (Potsdam). — Frl. Herta Rinckleben mit Herrn Freiherrn von Plotha⸗Parey (Parey a. d.
Elbe).
Geboren: Ein Sohn Herrn Oberst a. d. Otto von Berlin). 8 Eid “ Herrn Legationssekretär Hans — z. Zt. Dortmund).
Gestorben: Herr Hauptmann a. D. Erich Jaeger (Radebeul bei Dresden).
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsr engering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 2. gsansta
b. Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbeilage Nr. 69 A und B)
die Klangverhältnisse im Zuschauerraum günstig beein lußt werden. Der Fußboden des Hachesten dat em Geasage ehenr, se des
mäßigen Abtransport zu gewährleisten, was schon durch die Herab⸗
und Erste, Zweite und Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
2. A 3. V. V
—,— B., Wandsbeker Lederfabrik 290,00 G., 298,00 B., Wilhelm Lambrecht vom 1.
zum Deutschen Rei Nr. 192.
chsanzeiger und Preußisch
Berlin, Freitag, den 27. August⸗
“ 1
en Sta
ats
nzeiger 1920
1 Untersuchungssachen. Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. er Verdingungen ꝛc.
äufe, Verpachtungen,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
:.
1) Untersuchungs⸗ sachen.
Die im Dezember 1913 unter 85571
erlassene Fahnenfluchtserklärung gegen den am 14. September 1893 zu
Berlin geb. Alexander Theodor Erich Kautz ist er⸗
ledigt.
„Berlin W. 10, den 19. August 1920. Bericht d. früheren Landwehr⸗Inspektion.
[56311] Zurücknahme einer Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
Die vom der stellvertr. 37. Inf.⸗ Brigade in Oldenburg gegen den Musketier — Rekr.⸗Dep. II G/91 wegen Fahnenflucht am 7./10. Mai 1915 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird hiermit auf⸗ gehoben.
Bremen, den 18. August 1920.
Gericht der Reichswehrbrigade 10 Zweigstelle Bremen.
[56312] Erledigung . einer Fahnenfluchtserklärung.
Die vom Gericht der 12. Division am 7. Februar 1914 erlassene 1“ erklärung und Beschlagnahmeverfügung Shec des Musketiers Georg Robert Wilhelm Kaul sind auf Grund der Amnestieverordnung aufgehoben.
Neisse, den 23. Juli 1920.
Gericht beim fr. Auflösungsstab 23.
[56615] Verfügung.
Die gegen den Landsturmmann Richard Gaebel in Nr. 56 des Reichsanzeigers von 1919 veröffentlichte Fahnenfluchts⸗ erklärung vom 24. Februar 1919 wird hiermit aufgehoben.
Neisse, den 19. August 1920.
.„ Gericht des früh. Auflösungsstabes 23.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[56375] beböeeeeg.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 12. November 1920, Vormit⸗ tags 11 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/15, III (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Rüdersdorfer Straße 12, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 60 Blatt Nr. 3289 (eingetragene Eigentümerin am 3. März 1920, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Witwe Anna Schollwer, geb. Atzler zu Berlin), eingetragene Grundstück: a) Vorderwohn⸗ haus mit linkem Seitenflügel, teilweise unterkellertem Hof, mit abgesondertem Frlgfet bn hs 8 mü Hont. stall, b) Doppelquerwohngebäude, Nutzun wert 11 139-. Gebäudef teuerrolle Nr. 4599, in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ gewiesen. Grundstückswert 184 000 ℳ. — 85. K. 9, 20.
Berlin, den 23. August 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[56352] Aufgebot.
Die Erben des am 13. April 1918 in Brake verstorbenen Lotterieeinnehmers, früheren Schuhmachermeisters ohann Christoph Bruns, als: 1. der Konsul Nanne Johann Christoph Bruns in Papenburg, 2. die Ehefrau des Adolf Schlu, Rebecka Sn Sophie geb. Bruns, zu Obensiebeneick, 3. die Witwe des Carl Strohmeyer, Anna Margarethe Auguste geborene Bruns, zu Geestemünde, 4. der Oberpostassistent Georg Anton Bruns zu Duisburg, 5. die Ehefrau des Verwaltungsobersekretärs Heinrich Fritz Dujesiefken, Nanny Gesine geb. Bruns, zu Varel, haben das Aufgebot der an⸗ „geblich verloren gegangenen Aktie Nr. 4 des Braker Vorschuß⸗Vereins beantragt. Diese Aktie war Eigentum des ver⸗ storbenen J. C. Bruns, Brake, und lautete: Interimsschein für die Aktie Nr. 4 des Vorschuß⸗Vereins zu Brake in Brake zum Nominalbetrage von 1000 ℳ, eingezahlt von Herrn J. C. Bruns in Brake mit 60 % = 600 ℳ. Der In⸗ haber dieser Aktié wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1921, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
loserklärung der Aktie erfolgen wird. Reichsschuldenverwaltung in Berlin be⸗
leihe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. E Nr. 4134 938 bis 4 134 941 über je 200 ℳ verboten, an einen anderen In⸗ haber als den obengenannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, insbe⸗ sondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. 81. F. 332. 20. Berlin, den 18. August 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
[566641 Zahlungssperre.
Auf Antrag der Westersteder Bank
G. m. u. 8 zu Westerstede in Olden⸗ burg wird der eichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden ge⸗ kommenen Schuldverschreibung der 5 pro⸗ zentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1916 J./J. Lit. D Nr. 5 176 240 und Nr. 5 176 241 über je 500 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als die oben⸗ enannte Antragstellerin eine Leistung zu ewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. — 154 F. 469. 20. Berlin, den 24. August 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
[56665] Zahlungssperre. Auf Antrag des Bäckers Michael Schneider in Bamberg, Nürnberger Straße 117, wird der Reichsschuldenver⸗ waltung betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der Deutschen Sparprämienanleihe Lit. D Ser. 1323 Nr. 6 über 1000 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als den oben⸗ Feeneg Antragsteller eine Leistung zu ewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein geben. — 154. F. 482. 20. Berlin, den 24. August 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
[56660) Bekanntmachung. Abhanden gekommen: ℳ 3000. Papier⸗ fabrik Reisholz Aktien⸗Nr. 12 691/93 = 3/1000. — Wp. 210,20.
Berlin, den 26. August 1920.
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wertpapiersperrstelle.
[56696]
Die unter dem 3. August 1920 auf An⸗ rag pes Professors Dr. Hermann Volger in Allenstein angeordnete Zahlungssperre wird dahin berichtigt, daß es statt Ser. VII Lit. G Nr. 13 305/08 heißen muß Ser. VII Lit. S Nr. 13 305/08.
Berlin, den 19. August 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
[56695)] Bekanntmachung.
Zwei Stammaktien à 1000 ℳ der Niederlausitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 1. April 1918 mit Talons Nr. 5303 und 5304 der Witwe Marie Mochmann, Berlin⸗Schöneberg, Leuthenstraße 7, ge⸗ hörig, sind in Verlust geraten. 198eSeess. den 24. August (L. S.) Arndt, Krim.⸗Oberwachtmeister.
[56662] Bekanntmachung.
Abhanden gekommen seit Anfang August 1920 30 Stück à 500 ℳ 4 % Türk. Zoll⸗ Anl. v. 1911 J./J. + 1. 1. 19 mit Coupon v. 2. 1. 19 und Talon Nr. 1009 = 1/20, Nr. 17 684 2/85 = 25.
Sperrung verhängt. Nachricht zu Nr. 7289 IV b,/20.
Charlottenburg, den 24. August 1920.
Der Polizeipräsident. Im Auftrage: (Unterschrift.)
[566611 Bekanntmachung. Bei der hiesigen Stadtsparkasse (Wert⸗ apier⸗Abt.) sind 6 Stücke 5 % Deutsche eeichsanleihe nebst Zinsscheinbogen, und war: b 1 Stück Lit. F Nr. 549 698 vom Jahre 1917 über 10 000 ℳ, 2 Stück Lit. D Nr. 6 787461/2 vom Jahre 1917 über je 500 ℳ, 1 Stück Lit. G. Nr. 15 912 151 vom ahre 1918 über 100 ℳ 2 Stück Lit. G Nr. 8970 540 und 9 383 650 vom Jahre 1917 über je 100 ℳ abhanden gekommen. Die Zinsscheine sind Januar und Juli fällig. Gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. wird der evtl. Besitzer zur An⸗ meldung eö Danzig, den 21. August 1920. Der Eb1“ Früngel.
[566331 Bekanntmachung. Hier sind folgende Wertpapiere ab⸗ handen gekommen: 5000 ℳ 3 ½ % Preuß. Consols St. 1/5000 Nr. 334 420 mit Zinsscheinen ab 1. Juli 1920. sch ersuche, die Wertpapiere und deren Inhaber anzuhalten und die nächste Polizei⸗ dienststelle zu benachrichtigen. IVb 3818. Frankfurt a M., den 20. August 1920. Der Polizeipräsident. J. A.: Fuchs.
[56651] 8
Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 — Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich den Eisenbahnrangierer
auszu⸗
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.
Feldstraße 29, geboren am 30. April 1894 zu Lautenburg, Kreis Strasburg, Westpr., an Stelle des Familiennamens Nadolski den Familiennamen Talmann zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Albert Wilhelm Na⸗ dolski, welche seinen bisherigen Namen tragen. III d. 1332. Berlin, den 3. August 1920. Der Justizminister. Im (L. S. (Unterschrift.) Vorstehende Ermächtigung wird hiermit veröffentlicht. 27 (6) II 27. 20. Dortmund, den 17. August 1920. Das Amtsgericht. (L. S.) (Unterschrift.)
[56653] “
Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 —. Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich den Schreiner Anton Stalinski in Dortmund, Heinrichstraße 12, geboren am 9. April 1889 zu Dortmund, an Stelle des Familiennamens Stalinski den Familiennamen Stahl zu führen. Diese Aenderung des rngee er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und die⸗ jenigen Abkömmlinge des Anton Stalinski, welche seinen bisherigen Namen tragen. — IIId. 1315. u“
Berlin, den 8. August 1920.
Der Justizminister. b
Im Auftrage: (Unterschrift). 8 Veröffentlicht: Dortmund, den 17. August 1920. Das Amtsgericht. 27. (7) II 50 — 20.
[55843]
Auf Grund der Fene. Staatsregierung, betreffend die lenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 — Gesetzsamml. S. 177— wird die am 5. Dezember 1900 in Char⸗ lottenburg gehorene Marie Stephanie Erna Hruds wohnhaft zu Berlin, Tempel⸗ hofer Ufer 6, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Haucke den Familien⸗ namen Erlenstädt zu führen.
Berlin, den 20. August 1920. Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Ab
(Unterschrift). [55844]
Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 — Gesetzsamml. S. 177 — wird der Bankbeamte Karl Adolf Theodor Schmid in Berlin⸗Tempelhof, Schulen⸗ (burgring 5, geboren am 30. November 1893 zu Hannover, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Schmid den Familien⸗ namen Schmid⸗Kullak zu führen. Diese Aenderung des E erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Ab⸗ kömmlinge des Karl Adolf Theodor Schmid, welche seinen bisherigen Namen tragen. —
Berlin, den 20. August 1920. Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof, Abt. 12.
(Unterschrift).
Verordnung der
t. 12.
Verfügung des Justizministers vom 19. Juli 1920 ist der Bergmann Johann Dumalski in vC Karlstraße 111, geboren am 5. No⸗ vember 1877 zu tlin, Kreis Stuhm, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Dumalski den Familiennamen Deuzen⸗ berg zu führen. Diese Aenderung des amiliennamens erstreckt sich auf die Ehe⸗ au und diejenigen Abkömmlinge des S Dumalski, welche seinen bis⸗ erigen Namen tragen. Essen, den 7. August 1920. Das Amtsgericht.
[56655]
Dur Beses des Justizministers vom 28. Juli 1920 ist der Bergmann August Borkowski in Schonnebeck, Saat⸗ bruchstraße 75, geboren am 29. September 1876 zu Wawrochen, Kreis Ortelsburg, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Borkowski den Familiennamen Waldner zu führen. Diese Aenderung des 3 namens erstreckt sich auf die Ehefrau und dieienigen Abkömmlinge des August Bor⸗ kowski, welche seinen bisherigen Namen
tragen. Eften, den 9. August 1920. Das Amtsgericht.
Verf des Justihmini ur erfügung de ustizministers vom 19. Juli 1920 ist der am 25. Ken 1914 geborene Karl Peter Wilhelm Karkutt ermächtigt, an Stelle des Familien⸗ namens Karkutt den Familiennamen Ganteführ zu führen. 8
Essen, den 7. August 1920.
Das Amtsgericht.
[56635) Aufgebot. 8
Der Glasbläser Emil Lattermann in Stützerbach als Abwesenheitspfleger des am 14. April 1870 in Stützerbach W. A.
Einheitszeile 2 ℳüℳ. Außer⸗
den 15. März 1921, Vormittags
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
929 .“ 9 9 3 6. Offentlicher Anzeiger. 8 micderlasungan. döe ne ꝛc. Versicherung.
echtsanwälten.
Bankausweise. 8
ausgewanderten und seit dem 15. Mai 1910 verschollenen Ferdinand Traugott Robert Kühnlenz hat zugleichh im Namen sämtlicher Erben desselben beantragt, das Aufgebot gegen den erwähnten Verschollenen zu erlassen. Der bezeichnere Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf
9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermag, wird aufgefordert, dies spätestens im Arfebot terrene dem Gericht anzuzeigen. Ilmenau, den 12. August 1920. Das Amtsgericht. III.
[56636] Aufgebot.
Die Elisabethe Schneider in Limburg hat beantragt, den verschollenen Kauf⸗ mann v 2v zuletzt wohn⸗ haft in Limburg, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 24. Februar 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht
die Aufforderung, Fätestens, im Auf⸗ nzeige zu
gebotstermine dem machen.
Limburg, den 19. Juli 1920. Das Amtsgericht. Colmant. Ausgefertigt:
(L. S.) Rufa, Justizassistent,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[53791] Aufgebot.
Die Besitzerfrau Katharina Zylowski in Lapka hat beantragt, den verschollenen Besitzer, Franz Zylowski aus Lapka, Musketier in der 10. Komp. Res.⸗Inf.⸗ Regts. 18, zuletzt nehee in Lapka, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Februar 1921, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung euvesz.8 wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermög ergeht die Auf⸗ femhe h spätestens Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wartenburg, den 6. August 1920.
Das Amtsgericht.
[56351] Beschluß.
In der Sammelaufgebotssache der Minna Klara Seidel und Genossen wird das Aus⸗ schlußurteil vom 9. Juni 1920 dahin be⸗ richtigt, daß die Nr. 10 130.957 über 1 ℳ 5 % iger Deutscher Reichsanleihe i. ele erklärt ist. — 154. Gen.
Berlin, den 20. August 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
[56376] Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Schmieds Adolf Kirchner, Erna geb. Buchheister, in Bremen, Kirchbachstraße 185/90, Klägerin — Anwälte: Dres. Hirschfeld, Drewes und Kottmeier in Bremen —, gegen ihren genannten Ehemann zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wiederherstellung der ehelichen Gemein⸗ schaft, klagt die Klägerin mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer V, zu Bremen, im Gerichts⸗ ebäude, I. Obergeschoß, auf Mittwoch,
en 24. November 1920, Vorm. 8 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
ekanntgemacht.
Bremen, den 20. August 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts,
Pe an isrrunes I: 8 einpflug, Sekretär.
[56650] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Gertrud Luitgard Thekla
äßler, geb. Linke, in Altenburg, Paditzer
traße 38, ZE Rechts⸗ anwalt Gabler in Altenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergarbeiter Richard Paul Häsßzler, früher in Altenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: Die Ehe der Parteien wird aus 1 B. G.⸗B. geschieden. Der Beklagte ist schuld an der Scheidung und traͤgt die Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Altenburg auf Donnerstag, den 23. De⸗ zember 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
[56340] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Veronika Franowski, geb. Modrzinski, in Berlin⸗Neukölln, Hermann⸗ straße 229, v. II, bei Ullrich, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Salinger in Berlin, Oranienstr. 2, klagt egen ihren Ehemann, den Buchbinder Franowski, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin, Langestr. 81, bei Vetter wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen und vorher häufig mißhandelt und beschimpft, aus der Wohnung gewiesen und auch mit einer Geschlechtskrankheit angesteckt habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 37. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 19/21, im II. Stock, auf den 5. November 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 5. Juli 1920. 1
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I Berlin.
[56343] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Frau Hedwig Arlitt, Jornitz, in Breslau, Herdainstraße 72, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Erich Schoene, Dres. Anton Stöhr und Klemens Liste zu Berlin SW. 11, König⸗ grätzer Straße 80, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Konrad Arlitt, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin S0. 36, Adalbertstraße 33, unter der Behauptung, daß er mit einem Fräulein Raja Schapiro Chebruch treibe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für chuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 37. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 19/21, auf den 31. Dezember 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 25. August 1920. Der Gerichtsschreiber der 37. Zivilkammer des Landgerichts I Berlin.
[56649] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kaufmanns Bruno Lühl, Marie geb. einert, in Hanau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hecht in Hanau, klagt gegen ihren, genannten Ehemann Bruno Lühl, früher in Hanau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, während er im Felde stand, mit einer Französin ein Liebesverhältnis unter⸗ halten habe, daß er sie und das gemein⸗ schaftliche Kind bei seiner Rückkehr ver⸗ nachlässigt, ihr keinen Unterhalt L sie beschimpft und mißhandelt habe, daß er sodann mit einer gewissen Anna Bauer ein Verhältnis angefangen und mit ihr Geschlechtsverkehr gehabt habe, daß er nunmehr nach Unterschlagung anvertrauter Gelder in das Ausland geflohen sei und von der Staatsanwaltschaft gesucht werde, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 22. März 1913 in Hanau Fesctosseg⸗ Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären unter Belastung desselben mit den Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Hanau auf den 18. No⸗ vember 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht fugissenen Rechtsanwalt ” Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. 8 Hananu, den 17. August 1920. Schmidt, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Ausgefertigt: 8 Hanan, den 23. August 1920. (L. S.) (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[56647] Oeffentliche Zustellung. 8
In Sachen der Ehefrau Jakob Rudol Bühler, Ehefrau Anna Bar⸗ bara Pfaff, geborene Reinhardt, in Köln, Gerolsteiner Straße 86, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Licht in Köln, gegen ihren Ehemann, den Dreher Jakob Rudolf Bühler, früher
ist unter Aufhebung des 17. November 1920 neuer
Termin auf den N
Vormittags ladet de
vember 1920, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen be
7g Prozeßbevollmächtigten assen. Köln, den 21. August 1920. lsmann
Brake, den 30. Juli 1920. Das Amtsgericht. Abteilung I. Zahlungssperre. 1u“ Auf Antrag des Jacob Baldowski in olnisch Grünhof bei Mewe wird der treffs der augeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 prozentigen An⸗ 2 “
Albert
ilhelm Nadolski in Dortmund,
geborenen, am 24. Juli 188 nach Amerika
8
Altenburg, den 24. August 1920. Der Berichköschreibe des Landgerichts.
t als Gerichtsschreiber des Landgerichta.
in Köln, jetzt ohne bekannten Wohnort, Termins vom
diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu
5