wachtmeister Engels. hatt' einen Kameraden.“ von dem Tonkünstlerorchester und der Kapelle eines Reichswehr⸗
regiments ausgeführt, beendete die schöne Feier. — An den
Generalseldmarschall von Hindenburg sowie an den Verband heimattreuer Oberschlesier wurden Begrüßungstelegramme abgesandt.
Swinemünde, 27. August. (W. T. B.) Heute nachmittag
traf der erste Transport der in Ostpreußen über die Grenze getretenen Truppen im Swinemünder Hafen ein. Der Dampfer „Aamot“ brachte zunächst 885 Polen, die nach Minden n Westfalen gebracht werden.
1 Leipzig, 27. August. (W. T. B.) Einer Einladung des Leipziger Meßamtes Folge leistend, wird der Reichskunstwart Dr. Redslob der bevorstehenden Allgemeinen Muster⸗ messe einen Besuch abstatten und am Montag, den 30. August,
kachmittags 4 Uhr, im kleinen Börsensaal der Handelskammer einen Vortrag über die „Werbekraft gediegener und form⸗
chöner Arbeit“ halten.
Hamburg, ‚27. August. (W. T. B.) Die hiesige Kriminal⸗ olizei hat eine große Organisation von Güter⸗ räubern aufgespürt. Bisher wurden dreißig Personen ver⸗ haftet. Die Bande hat die Hamburger Kaufmannschaft, die Eisen⸗ bahn und zahlreiche Versicherungen um Beträge im Werte von über 0 Millionen Mark geschädigt. In großen Diebeslagern im Zentrum der Stadt, im Stadtteil Hammerbrook, im Freibafen usw. wurden umfangreiche Warenmengen beschlagnahmt, u. a. allein für zehn Millionen Mark Handschuhe, riesige Posten Stoffe, Perlenhandtaschen, Weckuhren, Paletots usw. Die beschlagnahmten Waren stellen nur den kleinsten Teil der geraubten Sachen dar. weitaus größte Teil ist bereits ins Ausland verschoben, nur ein geringer Teil ist bisher zu Geld gemacht worden.
Dor Der
Roßlau (Anhalt), 27. August. (W. T. B.) Als heute vor⸗ mittag drei hiesige Schutzleute einen von der Staatsanwaltschaft verfolgten Kassenräuber aus Bitterfeld im Wirtshaus fest⸗ nehmen wollten, tötete der Verbrecher einen Schutz⸗ mann und verwundete einen zweiten schwer. Darauf wurde der Ver⸗ brecher von dem dritten Schutzmann schwer verletzt.
Mailand, 27. August. (W. T. B.) Die hiesigen Blätter veröffentlichen ein Telegramm aus Jerusalem, demzufolge der italienische Kommandant Levi Bianchini im Verlaufe eines Angriffes der Beduinen gegen einen Eisenbahnzug ermordet wurde. Der Anschlag wurde von arabischen Nationalisten ausgeführt. Bianchini war von der italienischen Regierung mit der Lösung einer wichtigen Handelsfrage betraut worden.
Kiopenhagen, 27. August. (W. T. B.) Der dänische Schriftsteller Professor Karl Larsen hat durch einen Aufruf in der Zeitung „Politiken“ unter dem Motto „Dänische Dichter⸗ hilfe“ eine Sammlung für diejenigen deutschen und österreichischen Dichter eingeleitet, die durch die Hunger⸗ blockade besonders schwer gesundheitlichgeschädigt worden sind. Die Sammlung Professor Larsens hat vorläufig gegen sechshundert Kronen ergeben. Zugleich wurden unter der Leitung des dänischen Dichters Eddie Salicath mehrere Dichter⸗ abende veranstaltet, an denen junge dänische Dichter ihre Werke zum Vortrag brachten. Hierbei wurden gegen 2400 Kronen auf⸗ gebracht. Die Sammlungen sollen fortgesetzt werden. Zu diesem Zweck wurde ein Komitee gebildet, dem Professor Karl Larsen und die Dichter Eddie Salicath und Hans Aalmann angehören. Die Sammlungen bezwecken, einzelnen besonders be⸗ dürftigen deutschen und österreichischen Dichtern ein halbes Jahr lang regelmäßig Lebensmittel⸗ sendungen zukommen zu lassen.
Zum Schluß sang die Versammlung „Ich Ein großer Zapfenstreich, bei Fackelschein
Zahl des Vorjahres zurückgegangen; sie beträgt 3393 gegen 33 795 in der gleichen Zeit des Vorjahres (in der zweiten Julihälfte 1914 waren es nur 82). 1 b
— Die gestrige Elektrolytkupfer notierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellt sich nach einer Meldung von „W. T. B.“ auf 2099 ℳ für 100 kg gegen 2170 ℳ am 24. d. M.
— Das Kohlensyndikat lehnte in der gestrigen Sitzung seiner Mitglieder, wie „W. T. B.“ aus Essen berichtet, einen Antrag der Bergwerksgesellschaft Hermann m. b. auf Bewilligung der Verbrauchsbeteiligung einstimmig ab. Die Versammlung erklärte sich ferner damit einverstanden, daß in der am 31. Auguft stattfindenben Sitzung des Reichskohlenverbandes ein Antrag auf Preiserhöhung um 9 ℳ für die Tonne gestellt werden soll, falls die am 30. August stattfindenden Verhandlungen zwischen dem Zechenverband und den Arbeitnehmerorganisationen nicht zur Vereinbarung einer gleich⸗ mäßigen Verteilung der Ueberarbeit auf die einzelnen Wochentage führen. 8
Barmen, 27. August. Der Vorstand der Aktiengesell⸗ schaft Hindrichs u. Auffermann, Barmen, keilt mit, daß die umlaufenden wilden Gerüchte über den Jahresabschluß und Kapitalstransaktionen des Unternehmens auf freier Erfindung beruhen.
Paris, 26. August. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich: Gold in den Kassen 3 611 961 000 (Zun. gegen die Vorwoche 202 000) Fr., Gold im Ausland 1 978 278 000 (un⸗ verändert) Fr., Barvorrat in Silber 254 704 000 (Zun. 502 000) Fr., Guthaben beim amerikanischen Staatsschatz 103 600000 (unverändert) Guthaben im Ausland 617,874 000 (Abn. 33 459 000) Fr. vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 1 909 921 000 (Abn 70 162 000) Fr., gestundete Wechsel 493 341 000 (Abn. 3 705 000) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 1 950 133 000 (Zun. 2 099 000) Fr., Vorschüsse an den Staat 26 000 000 000 (unverändert) Fr., Vor⸗ schüsse an Verbündete 3 905 000 000 (Zun. 5 000 000) Fr., Noten⸗ umlauf 37 904 507 000 (Zun. 4 731 000) Fr., Schatzguthaben 62 229 000 (Abn. 67 610 000) Fr., Privatguthaben 3 202 813 000 (Abn. 938 000) Fr.
Buenos Aires, 26. August. (Reuter.) Die Regierung hat dem Kongreß einen Gesetzentwurf vorgelegt, nach dem Wolle von der Ausfuhrsteuer befreit sein und der Regierung das Recht gegeben werden soll, den Käufern einen Kredit bis zu zwei Jahren zu gewähren. 1
7
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Hamburg, 27. August. (W. T. B.) Deutsch⸗Austr. D.⸗Ges. —,— G., 196,00 B., D. Dampfschiff.⸗Ges. Kosmos 330,00 G., 336,00 B., Deutsche Ostafrikalinie 188,00 G., —,— B., Hapag 78,50 G., 179,25 B., Hamburg⸗Südamerika 230,00 G., 234,00 B., Norddeutscher Lloyd 169,50 G., 170,25 B., 277 — 281 bez., Vereinigte Elbeschiffahrt — G., — B., Schäntungbahn 667,00 G., 671,00 B., Brasilianische Bank 392,00 G., 402,00 B., Allg. Elektr.⸗Ges. 287,50 G., 289,50 B., Deutsch⸗Luxemburger 307,00 G., 311,50 B., Phönix 451,00 G., 456,00 B., Schuckert 202,50 G., 204,50 B., Alsen⸗Portland⸗Zement 318,00 G., 319,00 B., Anglo⸗Continental 264,50 G., 268,50 B., Asbest Calmon 249,00 G., 259,75 B., Hemmoor⸗Zement 264,50 G., 265,50 B., Curhav. E““ 492,00 G., 507,50 B., Dynamit Nobel 267,00 G., 275,00 B. Gerbstoff Renner 442,00 G., 445,00 B., Norddeutsche Jutespinnerei 195,00 G., —,— B., Lederwerke Wiemann 335,00 G., 340,00 B., Reiherstieg⸗Schiffswerft 256,50 bez., —,— B., Thörls Oelfabriken 397,00 G., —,— B., Wandsbeker Lederfabrik 304,00 G., 324,50 B., Wintersche Papierfabriken 249,00 G., 252,50 B., Merksche Guano —,— G., 270,00 B., Harburg⸗Wiener Gummi 290,00 G., 292,50 B., Kaoko 270,00 G., 280,00 B., D. Handels⸗ u. Plan⸗ tagenges. 608,00 G., 627,00 B., do. Genußsch. 5775,00 G., 5925,00 B., Sloman Salpeter 2400,00 G., 2500,00 B., Deutsch⸗Uebersee⸗Elektr. 830,00 G., 845,00 B., Jaluit⸗Gesellschaft —,— G., 640,00 B., do. Genußsch. 4350,00 G., 4500,00 B., Kolmanskop 340,00 G., 360,00 B., Neuguinea 825,00 G., 860,00 B., Otavi⸗Minen Aktien 780,00 G., 805,00 B., do. Genußsch. 670,00 G., 680,00 B. — Tendenz: Fest.
Köln, 26. August. (W. T. B.) Englische Noten 176,50 bis 177,25, Französische Noten 345,00 — 346,75, Belgische Noten 367,00 bis 368,75, Holländische Noten 1582,50 — 1585,00, Rumänische
Veitscher 140,00, Siemens⸗Schuckert 1673,00. Wectschecn 980,00, Staatsbahn 3720,00, Lom⸗ barden 940,00.
Wien, 27. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ “ Berln 217,89 G., Amsterdam 7600,00 G., Zürich 3850,00 G., Kopenhagen 3475,00 G., Stockholm 4900,00 G., Christiania 3525,00 G.,
Marknoten 514,50 G. 8 Prag, 27. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Herlin 122,25 G., Marknoten 121,25 G., Wien 23,00 G. London, 26. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 50,85, Wechsel auf Belgien 49,85, Wechsel auf Schweiz 21,71 ½, Wechsel auf Holland 11,26, Wechsel auf New York 3,58 ⁄, Wechsel auf Spanien 23,78 ½, auf Italien 767 ⁄⁄, Wechsel auf Deutsch⸗ land 172,50. — Privatdiskont 6 ¾. — 2 ½ % Englische Konsols g8 5 % Argentinier von 1886 90, 4 % Brafilianer von 1889 36, 4 % Japaner von 1899 54, 5 % Mexikanische Goldanleihe von 1899 49, 3 % Portugiesen 37 ¼, 5 8 Russen von 1906 28, 4 ½ % Russen von 1909 21, Baltimore and Ohio 53, Canadian Pacific 161*), Pennsylvania 56 ¼, Southern Pacific 128, Union Pacific 151, United States Steel Corporation 122, Rio Tinto 35, De Beers 19 ⁄⅝, Goldfields 1 ⅞, Randmines 2 ¾. — * exklusive Dividende. Paris, 27. August. (W. T. B.) 5, % Französische Anleihe 87,50, 4 % Französische Anleihe 71,45, 3 % Französische Rente 56,40, 4 % Spanische äußere Anleihe 179,25, 5 ¹% Russen von 1906 45,00, 3 % Russen von 1896 —,—, 4 % Türken unifiz. 70,50, Suezkanal 6850,00, Baku 3900,00, Rio Tinto 1825,00, De Beers
1011,00.
Amsterdam, 27. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 11,13, “ auf Berlin 692 8 Wechsel auf Paris 21,80, Wechsel auf Schweiz 51,40, Wechsel auf Wien 1,40, Wechsel auf Kopenhagen 43,90, Wechsel auf Stockholm 63,40, Wechses auf Christiania 43,95, Wechsel auf New York 311,00, Wechsel auf Brüssel 23,17 ½, Wechsel auf Madrid 47,00, Wechsel auf Italien 14,50. 5 % Niederländische Staatsanleihe von 1915 87 ¾⅜, 3 % Niederländische Staatsanleihe 53 ½, Königlich Niederländ. Petroleum 779, Holland⸗Amerika⸗Linie 386 ⅞, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 233,00, Atchison, Topeka u. Santa Fé 101 ½, Rock Island —,—, Southern Pacific 117, Southern Rail⸗ way —,—, Unton Pacific 146 ½, Anaconda 132 ½, United States
Steel Eorp. 110 ⁄. — Fest. 88
Kopenhagen, 27. August. wechsel au London 25,15, do. auf New York 705,00, do. auf Hamburg 14,45, do. auf Paris 49,25, do. auf Antwerpen 52,50, do. auf Zürich 116,50, do. auf Amsterdam 224,25, do. auf Stockholm 143,00, do. auf Christiania 100,00, do. auf Helfingfors 22,50.
Stockholm, 27. August. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 17,65, do. auf Berlin 10,10, do. auf Paris 35,00, do. auf Brüssel 37,00, do. auf schweiz. Plätze 81,75, do. guf Amsterdam 157,25, do. auf Kopenhagen 70,00, do. auf Christiania 70,00, do. auf Washington 494,00, do. auf Helsingfors 15,75.
Kronenrente 106,00, — Nachbörse:
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 25. August. (W. T. B.) (Verspätet eingetraffen.) Auf der heutigen Wollauktion wurden 12 876 Ballen Wolle an⸗ geboten. Nach guten Sorten herrschte bessere Nachfrage und die Tendenz war für sie fest zu Eröffnungspreisen.
London, 26. August. (W. T. 99 Die Auswahl der heute auf der Wollauktion angebotenen 10 713 Ballen war zufrieden⸗ stellend. Es waren zahlreiche Käufer anwesend und die Nachfrage war gut; doch tendierten gewöhnliche Wollsorten zugunsten der Käufer.
Bradford, 26. August. (W. T. B.) Auf dem Woll⸗ markt war der Umsatz begrenzt, die Tendenz hatte sich aber gebessert. Die Kappwollerzeuger haben ihre Notierungen heraufgesetzt. Der Garnmarkt verkehrte unregelmäßig.
Liverpool, 26. August. (W. T. B.) Baumwolle. Um⸗ satz 3000 Ballen. Einfuhr 26 600 Ballen, davon amerikanische Baumwolle — Ballen. August 20,33, September 19,85, Oktober 19,55. Amerikanische und Brasilianische je Hl Punkte häöher, Aegyptische unverändert. n;
zum Deutschen Reichsa Nr. 193.
Erste Beilage
nzeiger und Preußisch
Amtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Deutsches Reich. “ 8
Verzeichnis
Saatgutverkehr mit Getreide aus der Ernt
e 1920
8
8
der anerkannten Absaaten von Wintersaatgetreide im Sinne des § 6 der Verordnung über den vom 10. Juli 1920 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1444).
Berlin, Sonnabend, den 28. Auguft
von Alt⸗Stutterheim, Rittergutsbesitzer Anders, Gutsbesitzer
Name und Stand
Wohn⸗ bezw. Anbauort
Eisenbahnstation Fruchtart
Absaat
— Böhm, Rittergutsbesitzer Anerkannt Boriß, Rittergutsbes. v. Braun, Rittergutsbes.
Nr. 1.
Provinz Ostpreußen.
Anmerkung: L.K. bedeutet Landwirtschaftskammer für die Provinz Ostpreußen, Saatstelle Königsberg i. Pr.⸗ Fele Beethovenstraße 24 — 26. D. L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft,
aatzuchtstelle, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14.
Bludau, Rittergutsbes. Boriß, Rittergutsbes.
Bosemb, Gutsverwaltung
von Contag, Gutsbes. Ebhardt, Gutsbesitzer Ehlers, Rittergutsbesitzer Ewald, Oberamtmann Fischer, Oberamtmann Füischer Rittergutsbes. Funke, Rittergutsbesitzer Göldel, Gutsbesitzer von Hake, Gutsbesitzer Holzky, Rittergutsbesitzer
Jacoby, Domänenpächter Kaim, Gutsbesitzer
von Kamecke, Domänen⸗
pächter
Kautz, Domänenpächter Klugkist, Gutsbesitzer
A. Regierungsbezirk Allenstein.
Lindenhof Adl. Liegen
Bosemb
8“
Kommorowen Adl. Glashütte Stengowen
Kl. Bertung Davidshof Daumen Bronikowen
Adl. Bergfriede
Kroplainen
Posorten Pfaffendorf
Bujaken
Taubendorf
Ober Mühlen⸗ thal
Allenstein Sensburg
Bujaken Gr. Koslau
Sensburg
Milken Liebemühl
Bosemb, Klb., Ueberggsstat. Rastenburg u. Sensburg
Sensburg
Bialla
Peitschendorf Stengowen
Gr. Bertung Grammen Wartenburg Sensburg
Gr. Buchwalde Wartenburg
Roggen Roggen Roggen Roggen
Rogg Roggen Roggen Weizen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Noggen Roggen Roggen “ oggen Roggen Roggen Roggen Roggen Weizen Roggen Roggen
Dannenberg, Ritterguts⸗ besitzer von Eben, Ritterguts⸗
besitzer Echternach, Gutsbesitzer Engelbrecht, Dr., Ritter⸗ gutsbesitzer
Götze, Gutsbesitzer Grams, Rittergutsbes. Gutenfeld, Versuchsgut
Hasenberg, Gutsver⸗ Heinrich, Rittergutsbes.
Hicketier, Gutsbesitzer von Hippel, Ritterguts⸗ besitzer
12 1
Hoffmann. Rittergutsbes. Jacoby, Dr., Gutsbes. Köstlin, Rittergutsbes.
Krahmer, Dr., Ritter⸗ gutsbesitzer
Krantz, Gutsbesitzer
Kroeck, Rittergutsbesitzer Krüger, Gutsbesitze
Lippitz, Rittergutsbesitzer
2 2595
% „¼¼
H 2 82
Lorenz, Gutsbesitzer Meyer, Oberamtmann
0 2
2
Möller⸗Holtkamp, Rittergutsbesitzer von Negenborn, Ritter⸗
0 2
Lobien, Rittergutsbesitzer
Wohn⸗ bezw.
Anbauort
Eisenbahnstation
Fruchtart
C. Regierungsbezirk Königsberg.
Koppershagen Linkehnen Glaubitten Auer
Warnikeim Dogehnen
Gr. Rüpperts⸗
walde Postnicken Erwienen
Kalkstein Schrankheim Gutenfeld
Has enberg Catrinhöfen Liebwalde Gr. Kuglack
Adl. Pannwitz Ernsthof Wargenau
Draulitten W und A.) Tomitten (A.)
Steinbeck
Salzbach Mehlsack, Abb.
Marienthal
Loyden
Eiserwagen Gr. Lindenau Korschen Liebemühl
Paaris
Maldeuten
Sudnicken Bartenstein
Fischhausen Wormen Gutenfeld
Tapiau Powayen
Miswalde Gr. Kuglack, Klb.⸗Stat.
Ludwigsort Bartenstein Cranz
Grünhagen
Gutenfeld
Salzbach Mehlsack
Drengfurt
Nesselbeck Eiserwagen Waldau, Klb., Uebergangs⸗ stat. Königs⸗ berg und Tapiau Tolksdorf
Bartenstein
Roggen
Weizen Roggen Weizen Roggen
oggen Roggen Roggen
Weizen
Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen . e Roggen Roggen
Weizen Roggen Noggen 1“] Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen
Roggen
Weizen Roggen Roggen Roggen Roggen Weizen Roggen Roggen Roggen Weizen Weizen Roggen
Roggen
Weizen
öb0 Anerkannt
00—,05025— bobboeeoe —
—
— sStboto co B=BWB—— AFS8bdbdoSboo⸗
Sce wcotboPtePreenes
—6
89 Handel und Gewerbe. 1
36 8 Wagengengestellung für die Beförderung von Kohle, Koks und Briketts in der Zeit vom 16. bis 31. Juli 1 9 20. Nach einer vom Hauptwagenamt im Eisenbahnzentralamt zu Berlin gefertigten Zusammen⸗ stellung wurden in den acht Steinkohlenbezirken des Deutschen Reichs (Ruhr, Aachen, Saar, Hannover, Oberschlesien, Niederschlesien, Sachsen und Münster) in der Zeit vom 16. bis 31. Juli 1920 zusammen 455 559 Eisenbahnwagen gestellt gegen nur 361 618 in derselben Zeit des Vorjahres 1919. Während der zweiten Julihälfte des Jahres 1914 waren 235 653 Wagen mehr gestellt worden. Die Zahl der nicht rechtzeitig gestellten Wagen hat sich sehr bedeutend vermindert; sie betrug in der Berichts⸗ zeit 4515 gegen 132 687 in der gleichen Zeit des Vorjahres (1914 waren es nur 179). Für die elf Braun⸗ kohlen bezirke des Reichs (Halle, Magdeburg, Erfurt, Cassel, Han⸗ nover, Sachsen, Rheinland, Osten, Breslau, München und Frankfurt) wurden in der Zeit vom 16. bis 31. Juli d. J. insgesamt 168 657 Eisenbahnwagen gestellt gegen 134 531 in derselben Zeit des Vor⸗ jahres 1919 und 135 785 in der zweiten Julihälfte 1914. Hier ist also die letzte Friedenszahl schon überholt. Die Zahl der nicht rechtzeitig gestellten Wagen ist auf ein Zehntel der entsprechenden
gutsbesitzer Pclecen⸗ Gutsver⸗
waltung Raethjen, Ritterguts⸗ Rekittke, Rittergutsbes.
pächter von Restorff, Gutsbes. Romitten, Gutsver⸗ waltung
Rose, Rittergutsbesitzer Rosenow, Rittergutsbes.
von Saint⸗Paul, Ritter⸗ gutsbesitzer 8
Schmidt, Rittergutsbes.
Schmidt, Gutsbesitzer
Klugkist, Rittergutsbes. Roggen von König, Ritterguts⸗ besitzer
Kramme, Frau, Gutsbes. Kuhn, Rittergutsbesitzer Liebich, Gutsbesitzer Lüder, Rittergutsbesitzer Markwitz, Domänen⸗
pächter Marschall, Rittergutsbes.
Roggen Roggen W. Gerste Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Weizen Roggen Roggen
Sensburg Jablonken
Peitschendorf Wartenburg Wosnitzen Wartenburg Drygallen
Nüces 107,00 110, Amerikanische Noten 49,25 — 50,00, Schweiz. Aeronautisches Observatorium. — 1 Lindenberg, Kr. Beeskow. 1
Wien, 27. August. (W. T. B.) An der heutigen Börse m wandte sich das Hauptinteresse Lombarden zu, an denen Stückmangel 27. August 1920. — Drachenaufstieg von 5 ½ a bis 7 ½ a.
herrschte und die von den Baissiers zu Deckungszwecken gesucht waren. Die kräftige Erholung der Südbahnwerte infolge reger Nachfrage Relative Wind nach Prioritäten und die vorliegenden Meldungen über friedlichere Feuchtig⸗ Aussichten wirkten auf die Gesamthaltung befestigend. Namentlich keit Richtun Geschwind. zogen auch Valutapapiere sowie tschechische und ungarische Werte in⸗ vür Setde folge des Rückgangs des Kronenkurses nicht unwesentlich an. Anlage⸗ * S. werte waren gut behauptet. Im Ig Valutaverkehr wurden Lei 122 748,8 13,4 7 Müller, Oberamtmann und Rubel sorzie “ Pesgea G“ 300 733 .“ Nö 10 Nehbel, Rittergutsbesitzer Wien, 27. August. T. B.) Türkische Lose 2340,00, Staats⸗ 500 716 1 1 2 bahn 3670,00, Südbahn 917,00, Oesterreichische Kredit 947,00, 1000 674 11 Olschewski, Gutsbesitzer Ungarische Kredit —,—, Anglobank 737,00, Unionbank 825,00, 1500 634 11 Bankverein 790,00, Länderbank 1038,00, Oesterreichisch⸗Ungarische 2000 596 12 Plaschke, Gutsbesitzer Bank 5680,00, Alpine Montan 3650,00, Prager Eisen 7190,00, 2500 560 12 Rogalla, Gutsbesitzer von Rose, Majoratsherr
Podlacken
Bollensdorf b. Prassen Schwenkendorf
Tolksdorf
Korschen
12½0 25³⁷
toto eteo
Brödienen Weizen Kl. Cronau Wosnitzen Schönau Drygallen
—
—
Temperatur C0
Mohrungen Roggen Roggen Roggen Weizen Roggen
Lindenau Romitten (W. und A.) Sossehnen (A.) Wesselshöfen Langhanken
04O ʃ0½μ
2225 222252
Seehöhe Luftdruck Vogelsang
Schrombehnen
oben unten
Dombrowken Osterode Neidenburg
Koslau Mörlen Saluske
Neidenburg, Abbau Adlig Rakowen
Ganshorn Döhlau
Lindenau
Groß Koslau Groß Schläfken Langgut
Kukehnen Schippenbeil
00‿
Roggen Weizen Roggen Roggen
W. Gerste Weizen Roggen Roggen Roggen Roggen Weizen Roggen Weizen Roggen
nnoEEtoESPFEbcbohbbeenesneedeeeeneeeneeneenneneneeseeenesneeees 8
— — SS.”
—
—
EBEIg PSPcoetes.
b 0 2
Neidenburg Gutten
Ber ling Steffenswalde
—
— 20 Z
Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Bergling Roggen Groß Koslau Roggen Neidenburg Roggen Biessellen Roggen
W. Gerste Wartenburg Roggen Widminnen Roggen Sorquitten Roggen Wapliz Roggen Gutenfeld
Grammen
Gr. Tippeln Sophienthal
Alt Dollstädt Schrombehnen
2₰
”oeSeg
0 10½8
Rogehnen Seerappen Tolksdorf
Grünhagen
Schumann, Ritterguts⸗ besitzer
Schultz⸗Fademrecht, Rittergutsbesitzer
Siemund, Ritterguts⸗ besitzer
Stobbe, Rittergutsbes.
Stoppel, Rittergutsbes. von Weiß, Rittergutsbes.
Wenghöffer, Gutsbes. Wiehler, Rittergutsbes.
Rima Muranyer 3300,00, Skodawerke 2459,00, Salgokohlen 2640 550 reichische Goldrente 141,00, Oesterreichische Kronenrente 87,00, Februar⸗ Schmidt Rittergutsbes.
6330,00, Brüxer Kohlen 6700,00, Galizia 22800,00, Waffen 3400,00, Lloyd⸗Aktien 23000,00, Poldihütte 2575,00, Daimler 1205,00, Oester⸗ rente 90,15, Mairente 89,50, Ungarische Goldrente —,—, Ungarische 8 1 . SFweate Rttergutzbes
.
Lamgarben
Dargau (W. u. A.) Talpitten WWIʒ
Dublienen
Bündtken Gr. Plauen
Laucknicke
dFooee 2555
2 1. von Stein, Rittergutsbes.
Familiennachrichten.
Verehelicht: Frl. Charlotte von Mar⸗ schall mit Herrn Wedigo von Wedel⸗ Zettitz (Altengottern II1). — Frl. von Cleve mit Herrn Gerhard Frei⸗ herrn von Carnap (Bremen). — Frl. von Versen mit Hervn 2. a. D.
6 üe der 128. 8. “ De 8 Geboren: Ein Sohn Herrn O abs⸗ apotheker K. Gemeinhardt (Berlin).
Theater. eutsches Theater. Sonntag, Vor⸗ Komödienhaus. Sonntag bis Diens⸗
1 8 nittags 11 ½ Uhr: Aufführung für die tag: Geschlossen. — Mittwoch und folgende
Opernhaus. (Unter den Linden.) Fesellschaft „Das junge Deutschland“: Tage, Abends 7 ½ Uhr: “ Gast⸗
Sonntag: Kartenreservesatz 373. Taun⸗ Zum ersten Male: Kaiser Karl V. — piel: Eine Nacht im Paradies.
8 und vüfr Tg e aii auß Abends 8 I Der Floh im Panzer⸗
Wartburg. Anfang 5 ½ Uhr. haus. — Montag und Dienstag: Der Günkilaret -
Montag: Kartenreservesatz Z8. Carmen. Floh im Panzerhaus. — Mittwoch: Deutsches Künstlerthegter. Sonn⸗ Anfang 6 ½ Uhr. Faust, erster Teil. — Donnerstag: Der tag, Abends 8 Uhr: Klubleute. — Mon⸗ nerstag: Tosca. — Freitag: Siegfried
b lebende Leichnam. — Freitag: Jaakobs tag und Dienstag: Klubleute. — Mitt⸗ — Sonnabend: Tiefland
Traum. — Sonnabend: Neu einstudiert: markt.) Sonntag: Nachmittags: Karten⸗ Romeo und Julia. dungsreise (musikalischer Schwank). reservesatz 88. 1. Volksvorstellung zus —, Donnerstag bis Sonnabe D
Deutsches Opernhaus. Sonntag (2 ½ Uhr): Hoffmanns Erzählungen. — Abends 7 Uhr: Carmen. — Montag: Die Meistersinger von Nürnberg. — Dienstag: Die Prinzessin von Trapezunt. — Mittwoch: Der Postillion von Lonjumeau. — Don⸗
Wartenburg Masuchowken Grabowen Adamsheide
Dietrichsdorf
Grammen
Steppuhn, Rittergutsbes.
Tolkmitt, Gutsbesitzer
Winter, Gutsbesitzer
von Wuthenau, Domänen⸗ pächter
Zehe, Rittergutsbesitzer
Zekau, Gutsbesitzer
92
2 0
Tolksdorf
Saalfeld Allenburg
Watzum ⸗Po⸗ bübem 2 Neumühl
Weizen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen
She Roggen Roggen
Bto btbehSSdboen—bob
0040„,0
oro
Roggen Roggen Roggen
b0 bbAdge —V-Obo bo — to *e 20 —2
dng
8
2 2 2522
“
Kotittlack (W. u. A.) Vorw. Schäferei(A.)
52 2 22 2
8
0 ¼%
B. Regierungsbezirk Gumbinnen. Austinehlen Nemmersdorf Roggen
ermäßigten Preisen: Minna von Barn⸗
Kammerspiele.
Scheidungsreise. 2 Theater des Westens. Sonntag
— Eine Tochter Herrn Regierungsrat Dr. de.Eee (Hannover). — Herrn
helm. Anfang 2 ½ Uhr. — Abends: Karten⸗ reservesatz 89. Friedrich der Große. I. Teil: Der Kronprinz. Anfang 7 Uhr.
Montag: Kartenreservesatz 90. Minna von Barnhelm. Anfang 7 Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Tiefland. — Madame Butterfly. — Donnerstag: Die Meistersinger von Nürnberg. — Freitag: Hoffmanns Erzählungen. — Sonnabend: Bajazzo. — Sonntag: Lohengrin.
Schauspielhaus. Dienstag: Maria Stuart. — Mittwoch: Fuhrmann Henschel. — Donnerstag: Die Räuber. v A““ Marquis von Keith. Sonntag: 1 Zeirhe,e. g: Fuhrmann
Theater in der Königgrätzer
Straße. Sonntag, Abends 7 Uhr: Das Geständnis. — Montag bis Freitag: Das Geständnis. — Sonnabend: Zum
teufel.
Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Weibsteufel. — Montag und Dienstag: Der Weibsteufel. — Mittwoch: Früh⸗ lings Erwachen. — Donnerstag: Die Büchfe der Pandora. — Freitag: Der Sohn, — Sonnabend: Der Weibs⸗
Großes Schauspielhaus. Am Zirkus—- Karlstraße —Schiffbauerdamm. Sonntag, Abends 7 Uhr: Julins Cnesar. — Montag bis Freitag: Lysi⸗ strata. — Sonnabend: Danton.
Verliner Theater. Alabendlich 7 ½ Uhr: Der letzte Walzer.
Volksbühne. (Theater am Bülow⸗ platz.) Sonntag (3 Uhr): Die Fleder⸗ maus. — Abends 7 ½ Uhr: Zigenner⸗ liebe. — Montag und Dienstag: Zigeunerliebe. — Mittwoch und Sonn⸗ abend: Der Richter von Zalamea. — Donnerstag und Freitag: Eine Land⸗
ersten Male: Baumeister Solneßz.
Leüsh theater. Sonntag, Abends 7½ Uhr: Die Tänzerin. — Montag bis Sonnabend: Die Tänzerin.
Kleines Schauspielhaus. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Büchse der Pan⸗ dora. — Montag und Dienstag: Die Büchse der Pandora. — Mittwoch 1 Sonnabend: Der Floh im Panzer⸗ haus.
Schillertheater. Charlottenburg. Sonntag (3 Uhr): Wilhelm Tell. — Abends 7 ½ Uhr: Alt⸗Heidelberg. — Montag, Mittwoch und Freitag: Nathan der Weise. — Dienstag und Donnerstag: Der Vielgeprüfte. — Sonnabend: Alt⸗ Heidelberg.
Komische Oper. Sonntag (3 uhr): Liebe im Schnee. — Abends 7 ¼ Uhr: Liebe im Schnee. — Montag bis
partie. — Verwishelte Geschichte.
(3 ½ Uhr): Das Mädchen aus dem Volke. — Abends 7 ⁵ Uhr: Der ersten Liebe goldne Zeit. — Montag bis
Zeit.
Theater am Rollendorfplatz. Sonntag (3 ½ Uhr): Der Juxbaron. — Abends 7 ½ Uhr: Eine Nacht im Paradies. — Montag und Dienstag: Eine Nacht im Paradies. — Mittwoch und Donnerstag: Geschlossen. — Freitag und Sonnabend: Wenn die Liebe erwacht.
Lustspielhaus. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Zwangseinquartierung. — Montag bis Sonnabend: Zwangs⸗ einqgnartierung.
—
Thaliatheater. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Ihre Hoheit — die Tänzerin. — Allabendlich 7 ½ Uhr: Ihre Hoheit —
Sonnabend: Liebe im Schnee.
Sonnobend: Der ersten Liebe goldne
6
Münchhausen (Florenz).
Fürstenwalde). — Herr Dr. jur. Eduard Hoffmann, Wirklicher Ge⸗ heimer Rat, Direktor im Reichsjustiz⸗ amt a. D., Präsident des Oberprisen⸗ gerichts (Berlin).
—
„Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle Mengering) 1 in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Sieben Beilagen (einschließlich Börsenbeilage)
und Erste und Zweite
die Tänzerin.
Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
Wo sgang Graf von Görtz⸗Wrisberg, tlicher Geheim kämmerer(Malmö). Gestorben: Herr Freiherr Max von 1 1). — Herr Oberbürgermeister Frfedrich Zeidler
Ecdogh
₰ 00 1 U
Burchardt, Rittergutsbes. Drückler, Gutsbesitzer Ehmer, Gutsbesitzer Hagen, Rittergutsbesitzer
Hagen, Rittergutsbesitzer
Hensche, Rittergutsbesitzer
Igogeit, Gutsbesitzer Kunte, Rittergutsbesitzer
Lange, Gutsbesitzer Liedtke, Gutsbesitzer
Matthiae, Rittergutsbes. Pilwe, Gutsverwaltung
Rothe, Dr., Ritterguts⸗ besitz
itzer Schultz, Rittergutsbesitzer
Schultz, Gutsbesitzer Sudau, Gutsbesitzer Tataren, Gutsverwaltung Wagner, Gutsbesitzer
Rudlauken Uszupönen Numeiten
Pogrimmen Pogrimmen Rudbardszen Augstupönen
Stablacken Jagotschen
Kieselkehmen Pilwe
Tollmingkehmen
Kl. Trumpeiten
Kukowen
Gr. Albrechtshof
Tataren, Vorw.
Gräfenheide
Stagutschen
Eichhorn Aulowönen Ogonken
Wikischken Wikischken Trakehnen Gumbinnen
Stablacken Kuddern
Spirokeln Rosengarten
Tollmingkehmen
Kaukehmen Marggrabowa
Sodehnen
Tataren, Kleinb.⸗ Uebergangsstat. Insterburg
Blumenthal
Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Sheehen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen
Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen
Roggen
Fürstenau
Wille, ö von Wrangel, Majorats⸗ besitzer
Zeihe, Rittergutsbesitzer Zöpel, Gutsverwaltung
0 ½ο½ ½ο 2222
dd0 ooSbbodo
708 ¼οο 2225
Anmerkung:
2 40½0
— D
6
Moderow, Fr., Ritter⸗ gutst sügen Randolf, Gerhard, Guts⸗ besitzer Richter, Landschaftsrat Riemann, Rittergutsbes. Schreiber, G., Ritter⸗ gutsbesitzer Schultze, pächter
Stürkow, Gutsbesitzer
20‿
2
0½½ο 2558
2
bobo Obnᷣgboh dodbd gbodb= =Agbh
0 2
Domänen⸗
Nr. 2.
Sehmen (W. u. A.), Vorw. Lomp (A.)
Langeneck
Zöpel
Adl. Kattun b. Stöwen
Gr. Teschendorf
Stein
Heinricha
Domslaff
Gr. Sehren
Freundshof
Drengfurt Schönbruch
Rastenburg Maldeuten
Stöwen
Gr. Teschendorf
Dt. Eylau
Freystadt W. Pr.
Domslaff Dt. Eylau
Dt. Eylau
Roggen Roggen
Roggen Roggen Roggen
Provinz Westpreußen.
L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für die Provinz Ostpreußen, Saatstelle Königsberg i. Pr.⸗ F. Hufen, Beethovenstraße 24/26. D. L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14.
Weizen Roggen
Weizen
Roggen W. Gerste Roggen
Resen Roggen Welen
oggen Roggen Roggen
to 8Sbo ge
89½ 22
19½ 252
—bto Pbococoteaas—de—