1920 / 193 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Aug 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Fünfte Beilage

bezw. Wohn⸗ bezw.

Anbauort Eisenbahnstation Fruchtart d Mer (Eisenbahnstation 1 aat ich 5 2 8 2 1 be zum Deutschen RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Simon, Dr Gutsbesitzer Schmachthagen Grevesmühlen 2 Weizen vW- „Dr.,, - Götting, G. 8 Bethen Cloppenburg Roggen N 1920 r. 193. Verlin, Sonnabend, den 28. August —-—C—⸗———⸗—xxꝛxxꝛꝛ--—-—.-————-———-—-—

bezw. Weiche. Roggen Götting, Jos. Tennstedt Schwichteler e (Fortsetzung aus der Vierten Beilage.) .., 1,„1

S 8 G

5

9 07 Sx 60

a.

V Gräper, H. (. leth Ablb heen Simonis, Rittergutsbes. See dart Wismar W. Gerste Gräher R Sandfeld Hemmelparde Welben Timm, Gutspächter Schwarzenhof Levenstor Weizen Helehorn 9. Becholhber . vüesücg Ritterguts⸗ Ventschow Roggen 1 8 Roggen Vagt, Gutspächter mb Bobitz Roggen G brc, nde,. Sophies 8 Germ, hüehren S

Wien, Dr., Gutsbesitzer Lalendorf W. besie o 8 Fosgen

20

no

Aner⸗ 11“ Absaat vhunte ha.

25,25 17,50

7,50 8,25 7,50 9. K. 8,50 6.50 2. K. A. 16,50 9,25 D. 2. G.

10,75 L. K. A. L. K. A. L. K. A.

060000

70 r8* 5

2

bezw. Name und Stand öö Wohn⸗ bezw. ave-. Anbauort Anhauort. Eisenbahnstation Fruchtart Absaat Fläͤche 18 Braune, Otto, Ober⸗ Sandersleben.¶ Sandersleben Weizen

amtmann Roggen W. Gerste

Nr. 24. Sachsen⸗Meiningen. 8 vese E, Ritterguts⸗ Aschersleen Meizen Anmerkung: LR. bedeutet Landwirtschaftsrat für Sachsen⸗Meiningen, Meiningen. 1p 1 LL. D. L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, Berlin 8wh9el, Dessauer Straße 14. Domänen 1 Fogen

von lepsche Ritter⸗ Roßdorf (Rhön) Wernshau W. Gerste 2 10,25 LR. W. Gerste 11””; Fehfen Brennecke, Helene, Nienburg, S. Weizen

1 2 Brückner, Ritterguts⸗ Birki⸗ Köni R 1 25,— L.R. Rittergutspächterin Roggen 8. 8 8 8 68 1 8 Dippe, Gebr. A⸗G. eaiger. Räzzen 3 Buschendorf, Karl, Ko udolsta oggen L. G. ũ Fücfehütgace b. keichel⸗ 58 Edeling, Ferdinand, Elsnigk Roggen 4

von Eichel Streibersche Heßberg Hildburghausen Weizen L. R. Amtsrat 1 Rittergutsverwaltung Weizen Haberland, E, Domänen⸗ Bernburg und Roggen

W. Gerste pächter Nienburg, S. Gerlach, Landwirt Dreißigacker Meiningen Weizen L. R. Derselbe Bernburg und W. Gerste Helm, Rittergutspächter Janisroda Naumburga. S. Weizen LR. 6 8 Nienburg, S. Roggen Herbst, Arnold, Guts⸗ Kleinwirschleben Baalberge Weizen Hohnbaum, Ritterguts⸗ Bibra Rentwershausen Weizen besitzer W. Gerste pächter Roggen Hörning, Otto, Oek.⸗Rat Ballenstedt Ballenstedt Weizen Israel, Rittergutsbesitzer Salzungen Weizen Roggen 8 8 Roggen b W. Gerste HRoggen Hummel, Wilh., Guts⸗ Geuz Cöthen Roggen 3 111“ 8 8 W.Verste besitzer 8 Landwirtschaftsrat für Weizen Köhne, M., Firma Plötzkau Allsleben a. S. W. Gerste Sachsen⸗Meiningen, Roggen Dieselbe Bründel Alsleben a. S. Weizen Abt. Jungviehweide S. Weizen

Roggen Rittergutsbesitzer Tümpling Lucke, M., Gutsbesitzer Wedlitz Nienburg a. S. W. Perste IEE Roggen

Mahrenholz, W. Ritter⸗ Güsten Güsten Roggen gutsbesitzer und Do⸗ 1 8 mänenpäͤchter 1

8 Meyer, H., Amtsrat Preußliit Preußlitz Weizen

Nrr. 25. Sachsen⸗Altenburg. V G 1“ Z Perf

Anmerkung: L K. bedeutet Landwirtschaftskammer für Sachsen⸗Altenburg, Altenburg. 1 2 (W. Gerste

1]/ʃ Baumgärtel, Kurt, Guts⸗ Göllnit Altenburg Weizen Nh Frau Geh. Wörbzig Cöthen Weizen 1 ““ Nette, Walter, Gutsbes. Baasdorf Cöthen Weizen

Brauer, Otto, Guts⸗ Heukewalde Nöldenitz Weäben Pötsch, Adolf, Gutsbes. Sibbesdorf Cüchen, und e

3 oggen

R. Salzmann, Gustav Schackstedt S. n Weizen eee.“ Wenigenauma Auma 1t Feüen K. ..“ W. Gerste Fahr, Herm., Gutsbesf. Dobra Schmöllnn 8 Säauberlich, Friedrich, Kleinwülknitz Weizen 83 Roggen ienken, H. 1 loppenburg Roggen G Schmölln 1““ 8 8 Herrmann, Walter, pehfteechin Nöbdenitz Weizen

Rittergutsbesitzer Trittel, P., Oberamt⸗ 8 W. Gerste mann ö 8 8 Ri 8 8 Büchner, Ritterguts. Kealbsrieth Weggen 3, Rittergutsbesitze b. Nöbdenitz soggen

0 70

59% 9

SSAE G

t0 0

5

2 9

Knief, H. SHengstlage DRoggen 6 Roggen Lürs, W. Roggen

Nr. 20. Mecklenburg⸗Strelitz. 8 Menkens engsterholz J ZRoggen Meyer, H. Whes stebt Dötl AöARoggen 0 8 8

Anmerkung: L. H. bedeutet Landwirtschaftlicher Hauptverein für Mecklenbur ⸗Strelitz, z Meyer, G R Arafftg epdchirtschaft. Fer f ecklenburg⸗Strelitz, Neubrandenburg, Meyer, gr. Foggen

D.L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14. 8 Aschenbach, Gutsbesitzer/ Bauersheim edland 8 1 W. Gerste B I Y 88 Perste 8180 Meper, Jos. . Cloppenburg Roggen

Dücker, Domänenpächter Rosenhag Stargard Weizen 40,— Grot, Domänenpächter Hof Zarnewenz Roggen 18, W.⸗Werfte

0½ε 8 οο 25

b5

—6 +—9 & A8- SSSgBSgVSSgEgg

SSS F 0

5p

S8EGA

—V—BVAönnenönenSbedeeennööööennenen 8 8

Mevyer, G. Schmerthwim Cloppenburg Noggen 7,—

Müller, A. Mayhausen Jever Weizen Hamel, F., Domänen⸗ Hof Selmsdorf Schlutup u. BWeien 1

vächter Schönbe 8 püch i. Henbegs Roggen 8 Peters, Fr. Neufriederiken⸗ Hohenkirchen

Holst, H., Ortsvorsteher Carlow . Thurow, Roggen etne. K. 8 Im Behactern Reinke, L. Langförden Kotthans, Fritz, Landwirt Gr. Mist Lüdersdorf Roggen 2. G. Siefken, J. Westerstede

i. Mecklbg.

Lübberstorf, Guts⸗ Lübberstor Friedland Spille, H. Brettorf Brettorf verwaltung Feggen, 832 Stenkhof, W. Mindewede ꝑSchwchtele

Ramm, Domänen⸗ Kl. Daberkow r. Daberkow Wei 1b 8 vume d 8. Stolle, H, Wwe. Hanstett Rechterfeld Strasen, Gutsbesitzer Kreckow Gr. Daberkow Roggen L. G 8

Thilo, Oberamtmann Bredenfelde Weizen 58.G. H. Stolle Holzhausen Düngstrup

8 ZRoggen H. Le 88n Wallbrecht, Gutsbesitzer Blankenhof 11“ Welgen b Sgl- 8 Hechenabarg Döätrigeen v .“ Roggen Stöver, H. uu.“ Oldenburg ö 8 Teping, F. (Lutten Lutten Welzen 8 * 1 Roggen 8 1 . Thieken, Jos. Schmertheim Cloppenburg Roggen l AXX“ Nr. 21. Sachsen⸗ eimar. 3 vhrvc. 2 Mansie Südholt Noggen Anmerkung: L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach, Weimar, Schwanseestr. 29. 11“ b Stubenborg Felcügrott, Neggen Roggen

F

Onnen, G. FFrrien Hohenkirchen

8

L.R.

5 ε⁹ SE G

9

2—. do do S —dddo d0 BO—

boohde SPPbcoPbodeeePSOSc

bᷓboIgSge

5 1

10 do 8ᷣ ᷣd —-— , d

sdFERnyEScʒgüFPFbbFFEbbEbhEFEEbbESEEgEAgs

mann . 1 8 Türcke, Adolf, Geheimer F GCöthen Roggen besitzer W 8 W. Werste

besik 8 3 b 18 ““ Oekonomierat W. Gerste Bührig, Kammerguts⸗ Liebstedt Liebstedt Weizen ; Nr. 23. Braunschweig. Knof, Paul, Ritterguts⸗ Etzdorf b. Eisen⸗ Eisenberg Weizen

üheig 1 3 Güsten Franke, R., Gutsbesitzer Mittelhausen Allstedt 8 Rengen Anmerkung: L.K. bedeutet Landwirtschaftskammer für Braunschweig, Augusttorwall 3. besitzer berg Negger⸗ gber

4 K. 1 1 1 Augt Roggen Frieg, Dhberamtmann Dornburg Dornburg Weizen D.-L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14. 8 Kröber, Max, Gutsbes. Posa b. Kostitz Kostttz Wetzen

8 1 Roggen 8 8 16“ 2 1 Wagner, Udo, Ober⸗ Bernburg u. Weizen b MPetzen —Antze, Th., Gutsb 5 oggen Biendorf vägzen 8üe⸗ Fähnen Behudoef dt V Weggen 8 Z8Z“ 7] Krumbholz, Willi, Guts⸗ Neuenmörbitz b. Beiern⸗Langen⸗ Weizen Wefhänaann Gustav Pfriemsdorf C .“ Weizen * 8 W Werste Zehre. Ire Gutchbesiger Gr. Deakte Se Weizen 4,45 pächter e leuba Gutsbesttzer 1 W. Gerste Hagemann, Kammerguts⸗ Tiefurt Weimar Weizen b 2 Brandt, A., er⸗ St. Ludgeri Helmste oggen 51,42 8 v t 3 2'G Lauer, Bruno, Guts⸗ Pretschwitz Hainspitz Roggen amtmann b. Helmstedt W. Ferste 35,5 besitzer b. Hainspitz W. Werste

ere 8 Welke, H., Ritterguts⸗ Giersleben Giersleben Weizen pächter 1 . 5 8 Hercher, Gutsbesitzer Isseroda Weimar Weizen 2. K. Dieckmann, Udo SFelan 14““ 15,75 Maeder, Erich, Ritter⸗ Sommeritz Schmölln Weizen

[1818

bogSoSbUd d8o —6

2s8

2

80 &☛ C—-——

besitzer Roggen b Fäͤtki Hens kedan 8 R. Wurm, H., Oberamt⸗ Drosa Wulfen Weizen Hoffmann, erguts⸗ Silberfe 2 8 edt, Roggen 6 8 8 1 8 888 G 1.“ Möüüten ächgen,, Guts⸗ Fröheechänölnn Beiern Weizen 8 7 5 Ph. 82 8

ücht mann Roggen örni 2„ 5 j t 2 rt, 2 F W . . 8 Hörning, Kammerguts. Allsted Alsttedt Weizen 111““ eizen besitzer b. Ziegelheim, leuba Weizen Bez. Leipzi Roggen

8 pächter Dome 8 8 Nrr. 28. Schwarzburg⸗Sondershantsfen. G ’. g 2 2 8 9 4 1 ; 96 984 8 Janssons, Dr., Ober⸗ Gerstungen Gerstungen Weizen Gevensleben Watenstedt Roggen 6,75 veng Florus, Guts⸗ Süfis bns . Groß Stöbnitz Roggen 9 ch 3 g 1 8,— esitzer stöbni

amtmann Weizen Anmerkung: L6. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für Schwarzburg⸗Sondershausen, Sondershansen . Duwe, Karl, Guts⸗ essen i. Br. Mattier ei sitzen 1 1 8 1 G 1 rlin SW 11 URoggen 1 Hess B zoll Weizen Rausch, Aug., Ritter⸗ Prößdorf Weizen

guts esitg. b. Lucka Roggen F Lehndorf

28,—

5.80.C 188

1 D.L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 8 W. Gerste besitzer Roggen ) schaf e ¹ ssauer Straße 1 rich, Guts⸗ Selleris b. Lehn⸗ Weizen

Knabe, Ritterguts Zottelstedt 2 Friedrichs, A., Landwirt Sonnenberg Gr. Gleidingen Weizen 1] Gehrke, K., Amtmann ] Keula Keula Weize 2,50 2. K. 1 gutsbesitzer Zottelf Weizen Grieffenhagen, O., Veltheim Gr. Veltheim Weizen ehenr boef 2 Gerbing, O., Guts⸗ Hachelbich SHachelbich . 1,50 88 Schellenberg, Fritz, Dobitschen Dobitschen Roggen 1b W. Gerste

Wei ; 1 8 Kühn, E., Gutsbesizer BVieselbach JJC1“ 9 Rittergutsbesitzer Roggen Weizen 125 Rittergutspächter

3 8 W. Gerste Roggen 1 Leiter, Oberamtmann Vogel, Max, Ritterguts⸗ Pölzig Pölzig Weizen

Weizen og 1,— Preßler, Fr., Gutsbesitzer Fhhatnepfüsßn 5 von Hardenberg, Graf, Düsterntal Alfeld Weizen K. besitze 5 Hatzius, O., Amtmann Greußen 1 Greußen We der b M Shl ger „Guts⸗ Wiegendorf Oßmannstedt Weizen efhrsnn hnche esitzer W. Gerste

5 p Kleinschmidt, 9. Clingen Greußen Weizen er Hartmann, Amtmann Voldagsen Naensen Roggen Wachler, Oswald, Guts⸗ Göpfersdorf . Watxent Weꝛzen bter

15,50 t s Doma 8 g Matte Domãͤnenpã Roggen

2 2 b . He 2 H Mo 2 8 4 .

Schneider, Ritterguts⸗ Endschütz Endschütz Weizen nen Hessen und Vor attierzoll Weizen besitzer Waldenburg, und Beiern⸗ Roggen

1 1 Köllner, E., Oberamt⸗ Witzleben eed Gund Weizen 5 verwaltun Hessen⸗ 5 Marlishausen R pächter 18 8 g Bem Deller 15 Herste Sachsen ¶Langenleuba sarteishausen. Noggen

8 8 8 1 Roggen Urbich, R., Gutsbesitzer Kerpsleben Vieselbach Weizen K. 88 2 E11“ Jerxheim Jerxheim W. Gerste 1.“ von Krausesche Ve⸗ Bendeleben Rottleben Weizen Weizen 1 öchy, Rich., Landwirt Wetzleben Hedeper, Weizen Nr. 26. S G& waltung a. Kyffh. Roggen

Wesgen Venrnergen 3 8 1 achsen⸗ otha Meyer, H., Ritterguts⸗ Westgreußen Westgreu . Herfte Wenben aüg, Land⸗ Buttelstedt Buttelstedt Wesben . Köster, A., Amtmann Gebhardshagen Heerte Weizen Anmerkung: L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für die Provinz Sachsen, Halle. besi 1u 8 Negann Werther, Dberamtmann Schöndorf Schöndorf Weigen Roggen 1 LK. G. bedeutet Landwirtschaftskammer für die Provinz Sachsen⸗Gotha, Gotha. Ritter⸗ I. Ebeleben Weizen 8 8 W. Gerste 1] Bonsack, Rudolf, Land⸗ Siebleben Gotha Rog 2 1,— L2. K. G. gutsbesitzer b. Ebeleben Roggen Weyrauch, Rittergut Weißendi Ti t 8 8 Femner, Jetr. Gautebe Khnstehe . Brlmnstegth vne 8 Kalbsrieth Art 16 5 ö ““ Fen en pachter itterguts eißen iez Tiefenor Koggen K. Fehülg, Tearien⸗ Helmstedt 8 Helmstedt Weggen. Eae 8 8 V. Gerste .“ K., Haupt⸗ Hohenebra Hohenebra Weizen

8 . 8 1 W. Gerste Gewalt, G. iersta öllstadt Weizen 5,— 22 . 1 Proetzel, Ritterguts⸗ Esbeck Schöningen Weizen Zünthersleb ittergut Gu leben Emleb 8,— Reich, M., Rittergut Westgreußen Westgreußen Weizen 6 8 1 Füfblg 8 uGu Weizen 8— Reizig, A., Oekonomie⸗ Allmenhausen Ebeleben Weizen r

Irr. 22. Oldenburg. N21 Rathge, Heinr. Wargtt, Barme AUBeirer Roggen 13— ö

1 . 8 Barmke Holder, Schlozgutpächter Ohrdruf Ohrdruf W .ee 1 1 * Roggen n Sapz 8 Holder, Schloßgutp Weizen Anmerkung: L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für Oldenburg, Oldenburg i. Gr. Schasar. W. Guts. Watenstedt Watenstedt ehes 19 3. Rimpau, Hans, wncra.s h““ Verse . W. Gerste 0,

8 Roggen Schoͤfer, Domänemat Oesterkörner Körner i. Thür. Weizen K. Dome 3 1 ter . Roggen Addicks, E. b Hammelwarden⸗ Ovelgönne Roggen 8 D. zůIl; Nra⸗ 10,50 verlaͤnehcsn. 1 Augenbeich 5 Perste Derselbe Dobbeln Söllingen 9,— W. Verste

Noggen⸗

Gerste

5 Wacker, K., Freiguts⸗ Holzengel Greußen Roggen

Averdam, H 8 Stockenbor alkenrott Roggen Schliey Hei Scha stedt Werz f

Baars, H. Tosee a . Festenr W. Werste Schliephake, Heinr. Pehs ppenstebt Schöppenstedt Weizen W WVerste ei

Troch, Dr., Ritterguts⸗ Uelleben Gotha HRoggen b besitzer 3 8 ssitzer F“ 1— Seeliger, Hans, Ritter. Wendes Wendess Wei 8 18 0 Schloß⸗ Großfurra Wetten b 8 Seeliger, Hans,! Wendesse 1 T 8 . Hraszok Feasege Rogen gutzbesigzer. ꝑEbWolsenbütte!! se VFKochen v Ger Brunklaus, A. Werwe Se. Roggen Telge, W., Gutspächter Semmenstedt Semmenstedt Roggen

KHKerr. 27. AEnhatt. W Gerste unklaus, 1 Anmerkung: L.K. A. bedeutet Landwirtschaftskammer für Anhalt⸗Dessan, Wolfgangstraße 5. 1“ Brüntjen, D. Ohrwege Zwischenahn Roggen Thiele, H., Amtmann. Salzdahlun Salzdahlum Weizen L 8 Roggen Roggen

L. K. S. bedeutet Landwirtschaftskammer für Provinz Sachsen, Halle a. S., Kaiserstraße 7. Eilers, Gerhard Altjührden Varel Weizen W. Gerste Roggen W. Gerste

D. . G. bedeutet Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14. Franksen, H. Burhave Weizen von Veltheim, Ritter⸗ Cremlingen Schandelah Weizen

ðnndhdndo ——Oee-A

FbgePEbbbebee EgEggeE SPEbee dboPeeeseeSSPene doSboSbo Seoh-

seEgʒStbgÖSs

88

bo EEEEbeoaehe

e--Ah— S.— 8188

do coocdgnggVSehdnee dS;PSoebe boPchocchhco Ttoceoe——See

„9₰

vwootbodtedn eeons SSAA —8 —-9Sbd’bddodo

2—6öq— 2— f —8

88S822

8gg

Alendorf A. B. Flepjigs. Cöthen Czchen .toggen 959] S8 L1*“ Dieselben 8 Gnölbzig önnern a. S. eizen . Anmerkung: L. u. H. F. b t Land⸗ und 1 rei

1 . W. Gerste gutspächter Dieselden Dohn dorf Cönnern a. S. Weizen 32,50 1 ““

Franksen, H. Burhave Weizen Wachsmuth, A., Acker⸗ Gr. Gleidingen Gr. Gleidingen Weizen

W. Gerste mann W.Gerste

Roggen 43,95 1]† Albert, Robert, Oekono⸗ Gottesgrün i. S. d Dieselben Cöthen Roggen 9,50 . mierat 8 C Fröhle, H. G Renen 30 Wrede, J. Amtmann Lichten berg Lichtenberg 9

Dieselben Rehs Wörlitz Weizen 2 Fleischer, Otto, Guts⸗ Hain Neumühle a. E. Weizen Garnholz, Fr. Kl. Garnholt Zwischenahn Roggen W. Gerste

Barth, C., Ritterguts⸗ dorf Bernburg Roggen Gerdes, D. 1 Groß Garnholt Linswege Roggen 8 14 Gerdes, G. 1 Resthausen Cloppenburg Roggen

besitzer W. Gerste 15 Roggen

9 3 Behr,⸗ pubert Ritter⸗ Greist. gen, Ritter⸗ 1 Wengen

8 , Koggen ortsetzu 8 r Fünft 8 ts er 8 1 8 Rog g r 8 1 1“ 8 Roggen 5 Gerken, A. Wayens Tettens Weizen Eortjetung in der Fönften Beilage) 1 96 3 8 ; 1 W. Vert 8 W. Gerste 8 1

0. 80

S212118

8gg SS. S

Scb0C0bo

to OSdo Occ-hdo do

ddSdgegbobo Pbododo do

8 0n

Roggen 8

18

'boto - AXS -O6fSt-