Wohn⸗ bezw.
N. Stand ame und Stan Anbauort
Eisenbahnstation
Fruchtart
Aner⸗ kannte Fläche
ha
Anerkannt
durch
Name und Stand
Eisenbahnstation Fruchtart Absaat
kannte Fläche
ha
“ Aner-.
Wohn⸗ bezw. Anbauort
Anerkann durch
Hochmuth, Otto, Ritter⸗ gutsbesitzer Nagel, Otto, utspächter R ü Franz,
Herrmannsgrün
Dölau a. Elster
Mohlsdorf Dölau a. Elster Mohlsdorf
Neumühle a. E.
Staats⸗ ürzel, Guts⸗
e Herrmannsgrün besitzer
Werner, Johannes,
— Lunzig Oekonomierat
b) Reuß jüngere Linie.
Anmerkung: L. Z. R. bedeutet Landwirtschaftliches Zentralorgan Reuß D.L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft
Ampach, Ritterguts⸗ Laumnitz b. Gera Gera
besitzer Caaschwitz bei —Crossen⸗Elster
Ferber, Köstritz
Ritterguts⸗ besitzer
Ebersdorf⸗Reuß, fürst⸗ liche Gutsverwaltung Fritzsche, Ritterguts⸗ pächter Hagner, Ritterguts⸗ besitzer Heydemann, Domänen⸗ pächter
Knoch, Rittergutsbesitzer Rümmler,
pãc ter Vogel, Oekonomierat
B 0g El,
Ebersdorf⸗Reuß
Kaimberg bei Zwötzen⸗Elster
Unterlemnitz⸗ Reuß
Dobareuth bei
Ebersdorf⸗ Friesau
Zwötzen⸗Elster
Unterlemnitz
Göttengrün
Tanna Hirschberg a. S.⸗
Langenberg⸗Reuß
Schilbach bei Tanna, Reuß Hirschberg a. S.
V Kleinaga b. Lan⸗ genberg, Reuß
Domänen⸗
See 111“ 1] Nr. 30. “ C1u“
Anmerkung:
1161“
in Lippe. Bicker, A., Landwirt
v Brand, Wilh., Landwirt
Büttner, G., Oberamt⸗ mann
Brüntrup Ehrdissen
Domãane Barntrup
Blomberg i. L. Sylbach i. L. Barntrup i. L.
1 2 V 9 8
4 ½α gö 2
resing, Hugo, Guts⸗ Hörentrup
besitzer
Meier zu Eißen
Frevert, Oekonomierat
Friedrichsmeyer, Carl, Landwirt
Greife, Fritz, Domänen⸗
pächter
h Herm., landwirt
Heyer, H., Landwirt
König, Wilh., Landwirt
König, A., Landwirt
Krawinkel, A., Landwirt
Schötmar i. und Bad Salzuflen
Salzuflen
Lemgo
Blomberg i.
Bexten Niedermein Untersiebenhöfen
Domäͤne Biemsen Wellentrup
Oelentrup Ehrdissen
Blomberg i. L.
Farmbeck i. L. Söe 1
Schöͤtmar . F. Helpup i. L.
Blomberg i.
Vinnen R Stapelage 1 — R Meier, Fr., Landwirt
Nacke, Gutsbesitzer
Großenmarpe Ehrsen
Schötmar i. L
Hardissen
Werl Lieme
Frau Niebur, Landwirt
Niedick, Wilh., Landwirt Wwe. Nieweg, Luise, Landwirtin
Lage i. L.
Bad Salzuflen
Hörstmar i. L. W
Weizen
Weizen Roggen Weizen Roggen Gerste
Roggen Roggen
Weizen Roggen Weizen Roggen Weizen Weiten Roggen Welhen Roggen
W. Gerste
I. L. Abteilung Landessaatstelle Gera, R Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14.
Weizen
Roggen Weizen Weizen Roggen Roggen Roggen
Weizen Roggen Seeszen Roggen — Wechen Gefell i. R. d
Roggen
W. Gerste
Roggen
Roggen
Weizen Roggen Roggen
“ Freistaat Lippe. K.W.V. bedeutet Kriegswirschaftsverband Lippischer Landwirte Weizen
Roggen Weizen
toggen
Weizen Weizen Roggen Gerste
Weizen
R
toggen
Gerste
Roggen Roggen Weizen Roggen
Bad Salzuflen R
Weizen Roggen Roggen Weizen Roggen Weizen
oggen
oggen
oggen
eizen
eizen
aunth
3,25 3,50 1,50 2,25 0,25 0,25 0,50 1,50 1,50 0,50
Ccoccchoch codododo
8, 275 4,50 8,50 8— 12,50 10,σ
d0 do do
—
dIEFbSecehece dcCodoUe
ddo do
g
1 1 1 1 1 2 1 3 1 1 1 2 1 1 1 2
1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3
2
1 2 1
t Hovedissen
L. u. H. F. L. u. H. F. L. u. H. F.
L. u. H. F.
L. Z. R,
L. Z. R. u.
I1q
K. W. V. K. W. V. K. W. V.
K. W. V. K. W. V.
K. W. V.
K. W. V.
Frau Obermeier, Land⸗ wirtin
Oberbracht, Karl, Guts⸗ besitzer
Oehlerking, Domänen⸗ pächter
Röhrentrup, Guts⸗ vessheangd
von Ohlen, Otto, Domänenpächter
Schafmeister, Fr., Land⸗ wirt
Schalk, Gustav, Guts⸗ G
Siekmann, Aug., Land⸗
wirt Sprick, G., Landwirt
Treviranus, Ober⸗ amtmann
Volkhausen, Ph.
r. 31. Staatsgebiet Lübeck.
Anmerkung: L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für das Gebiet der Freien und
Schieder, omane
Sundern ienhagen
Biemsen
Varenholz Volkhausen
Domäne Heerse
Siebenhöfen
Röhrentrup
Domäne Blom⸗
Schötmar i. L. Blomberg i. L.
Roggen Gerste Weizen Weizen Roggen Gerste Schieder i. L. Roggen Detmold
Blomberg
Roggen
Weizen Roggen Roggen
Lemgo Bad Salzuflen Nienhagen i. L.
Bad Salzuflen
Weizen Rozggen Weizen
Weizen Roggen Gerste
Weizen Roggen Weizen Roggen Gerste
Rinteln a. W. Schötmar i. L.
ddbobobobodo Pbodd d8ns— 8—-ðSbbonnA
Lübeck, Schmiedestraße 23.
D.L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft,
Carsten, G., Domänen⸗ pächter
Evers, A., Hofpächter
Elfeld, R., Hofbesitzer
Garkau, Gutsverwaltung
Lauenstein, W., Domänenpächter
Nr. 32. Staats
Anmerkung: L.K. bedeutet Landwirtschaftskammer für Bremen, Bremen, Schwachhauser
Bremen 11, Ha⸗ Heer⸗
1] ⅜Garbade, T. J., Land⸗ wirt
Kropp, Joh., Landwirt
Plate, H. W., Landwirt
Tietjen, Wöltje, Land⸗ wirt
b
Brand, Karl, Gutsbesitzer
Bömers, Adolf, Ritter⸗ gutspächter
Emde, J. Fr., Guts⸗ besitzer
Wittmer, G. L., Ober⸗ amtmann
Berlin, den 20. Au
Vorwerk Fheh ge
Garkau bei
Schönböcken
8
stedter straße 83
Osterholz b. Bre⸗ Dorf⸗
men, straße 51 Hof i. Busch
Oberneuland, Bez. Bremen Oberneuland, Bz. Bremen, Oberneulander Landstr. 161
Nr. 33. Waldeck⸗Pyrmont.
ö“ 2 “ Anmerkung: L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für Waldeck⸗Pyrmont,
Hof Sa Waldeck
Lengefeld b. Cor⸗ ba “
Mühlhausen Waldeck)
Domäne Hüning⸗ hausen b. Arolsen
gust 1920.
Niederbüssau Gleschendorf
eide b. enhausen,
Abeck
Lübeck Lübeck Gleschendorf
Roggen
Weizen Roggen Weizen Roggen Roggen
1
.“ e“
gebiet Bremen.
8
Sebaldsbrück Weizen 1
Roggen 1
Sebaldsbrück Roggen 1
b. Oberneuland Roggen
Oberneuland Roggen
Hörninghausen Roggen 1
Corbach
Berndorf (Wal⸗ deck) Arolsen
Weizen Roggen kocgen,
W. Gerste Weizen Roggen
Veröffentlicht.
Direktorium der Reichsgetreidestelle.
Tiemann.
Bekanntmachung. Die allgemeine Verbindlichkeit des am 9. Februar 1920 au sch enen, mit Wirkung vom 15. Mai 1920 für allgemein verbindlich erklärten Tarifvertrages nebst dem am 18. Mai 1920 vereinbarten Nachtrag zur Regelung der Sost. und Arbeitsbedingungen für Musiker in Kaffees, Kabaretts, Dielen, Bars und Tanzpalästen im ebiet des Zweckverbandes Groß⸗Berlin ist durch folgenden 3 nsat Fr b g „„Die allgemeine Verbindlichkeit erstreckt sich nicht auf § 4 Abs. 2 des Tarifvertrages“. “ 18 Berlin, den 21. August 1920.
Reichsarbeitsministerium. Der Registerführer: Pfeiffer.
Bekanntma ch un g.
Der Arbeitgeber⸗Verband der chemischen In⸗ dustr ie Deutschlands, Sektion Va, Gerischen In⸗ Leipzig, Salomonstraße 1, und der Bund angestellter Chemiker und Ingenieure, Landesgruppe Sachsen,
haben beantragt, das zwischen ihnen am 10. Juli 1920 ge⸗ troffene Abkommen zum Sektionstarifvertrag vom 7. Januar 1920 nebst Nachtrag vom 29. April 1920 zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen für Chemiker und Joenieure in der chemischen Industrie emäß § 2 der Verordmmg vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Geseßbl. S. 1456) für das Gebiet des Freistaates Sachsen für all⸗ zu “
inwendungen gegen diesen Antrag können bie 15. September 1920 erhoben werden und sind unter bs VI. R. 1688 an das Reichsarbeitsministerium, straße 33, zu richten. Berlin, den 16. August 1920.
Der Reichsarbeitsminister.
J. A.: Dr. Busse.
s zum r Nummer Berlin, Luisen⸗
Bekanntmachung.
Der Westdeutsche Arbeitgeber 1 Baugewerbe E. P. in Essen⸗R erbund für
88
das uhr und der Bund
Rheinland⸗Westfalen, haben beantragt, ihnen und dem Reichsverband des deut gewerbes, Ortsgruppen Dortmund, Essen, am 19. Juli 1920 vereinbarte Aenderung des allgemein verbindlichen Tarifvertrags vom 4. Oktober 1919 nebst protokollarischer Erklärung zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der technischen Angestellten im Hoch⸗ und Tiefbaugewerbe gemäß 8 2 1 zember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S Tarifvertrags vom 4. Oktober 1919 für allgemein verbindl zu erklären. Einwendungen gegen diesen Antrag können 15. September 1920 erhoben werden und sind unter VI. R. 1230 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen straße 33, zu richten. Berlin, den 16. August 1920.
die zwische schen Tiefbar Duisburg un 3 de
der Verordnung vom 23. De⸗ .1456) für das Gebiet des
Numme
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Busse.
ich
bis zum
n 1⸗ d
8
ordnung für das
r
2
In der Woche vom 15. bis pflege während des Krieges vom 15.
öffentliche Sammlungen.
Bekanntmachung.
Regelung der Lohn⸗
Mengering
3,50 1,50 2,50 2,—
2
1,75
4,— 4,50 5,— 5,2 7,50 5,5
9
0
K. W. V. K. W. V.
K. W. V. K. W. V. K. W. V. K. W. V. K. W. V.
Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14.
Chaussee 205.
L. K.
L. K.
hausen.
und
2
Der Arbeitgeberverband für das mittlere Weser⸗ gebiet, Sitz Hameln E. V., und der Deuts arbeiterverband, Bezirksverein Minden, antragt, den zwischen ihnen am 30. Juli 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag zur 1 bedingungen der Arbeiter im Baugewerbe gemäß 8.
che Bau⸗ haben be⸗
Arbeits⸗ der Ver⸗
vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) Gebiet des Amtsgerichtsbezirks Rinteln für allgemein
verbindlich zu erklären. Einwendungen
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Busse.
——
Name Lund Wohnort des Unternehmers
—
Zu fördernder Kriegswohlfahrtszweck
—
8 Stelle, an die
Ministerium für Volkswohlfahrt.
21. August 1920 auf Grund der Februar 1917 benchthiats 8
die Mittel abgeführt werden sollen
gegen diesen Antrag können bis 15. September 1920 erhoben werden und sind unter Nummer VI. R. 1975 an das Reichsarbeitsn straße 33 zu richten.
Berlin, den 17. August 1920.
Zeit und Bezirk, in denen das Unternehmen ausgeführt wird
zum
ainisterium, Berlin, Luisen⸗
NRAunHas *„ 42 55 6½ Bundesratsverordnung über Wohlfahrts⸗
der technischen Angestellten und Beamten, Gau
11“
Deutscher Offizierbund, Abteilung Berlin W. 9, Pots⸗ Straße 22 b/23
Volksspende für vertriebene Aus⸗
Nothilfe⸗ damer
landdeutsche hilfe E. V.)
Berlin, den 26. August 1920.
nderer⸗
Unterstützung der
befindlichen Mitglieder
deutschen und Deuts aus dem Auslande zurückkehren
1X“X“
Der Minister für
in schwerer Not be⸗
Linderung der Not derjenigen Reichs⸗ tämmigen, die nach Deutschland
Volkswohlfahrt.
J.
Abteilung Nothilfe des Deutschen Offi⸗ zierbundes
Der Verein Geldsammlung dur
karten und Re⸗
A.: Pokrantz.
Sammlung von Geld und Liebesgaben bis 31. März 1921 (Preußens
Aufrufe, Post⸗
amemarken bis Ende Dezember 1920 in Preußen.
Hansestadt Lübec,
mittags 10 ¼⅞ Uhr,
Blatt 2262 (eingetragem Shg
Untersuchungssachen. Puffce Verlust⸗ u. Fundsach
en, Zustellungen u. derg!
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1) Untersuchungs⸗ sachen.
[57009) Bekanntmachnung.
Das unter Nr. 58 625 der Nr. 248 des Deutschen Reichsanzeigers für 1914 ver⸗ öffentlichte Strafvollstreckungsersuchen vom 26. September 1914 ist erledigt.
Berlin, den 26. August 1920.
Der Oberstaatsanwalt am Landgericht I.
[56670] Verfügung.
Die Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung v. 5. Februar 1906 egen den Inftr. Josef Bittl, geb. 26. April
884 zu Dollnstein, B.⸗A. Eichstätt, aus⸗ geschrieben im „Reichsanzeiger“ Nr. 33 vom 7. Februar 1906 Ziff. 85952, wird zurück⸗ genommen.
Augsburg, den 25. ns 1920.
Gericht der früh. 2. Division. [56671] Verfügung.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 16. ugust 1910 gegen den Inftr. Lachner, Johann, geb. 6. November 1888 zu Penzberg, B.⸗A. Weilheim, ausgeschrieben im ‚Reichs⸗ anzeiger“ Nr. 193 vom 18. August 1910 Ziff. 45040, wird zurückgenommen.
Augsburg, den 25. ugust 1920.
Gericht der früh. 2. Division.
[56672] Verfügung.
Die Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung vom 27. August 1904 gegen den Inf. Mathias Much, eb. 12. Februar 1883 zu Murnau, B.⸗A. Weilheim, ausgeschrieben im ‚RNeichs⸗ anzeiger“ 1. Beilage Nr. 204 vom 30. August 1904 Ziff. 40 884, wird zurückgenommen.
Augsburg, den 25. August 1920.
Gericht der früh. 2. Division.
[56673]
Die Fahnenfluchtserklärung wider den Rekruten Hermann Werner, in der dritten Beilage des „Reichsanzeigers“ vom 16. Februar 1914, wird zurückgenommen.
Hannover, den 20. Aüaaf 1920. Gericht⸗Abw.⸗Amt X. A.⸗K. (früher Gericht ehem. 19. u. 20. Div. u. Insp. d. Kriegs⸗
gef.⸗Lager X. A.⸗K.) .“ [56707] u“
Die am 19. März 1920 (in Nummer 66 des „Reichsanzeigers“) verfügte Beschlag⸗ nahme des Vermögens des Landwirts Franz Napierala in Liebenau, zur Zeit Let ete hst vene in Westpreußen, wird auf⸗ gehoben.
Züllichau, den 24. August 1920.
Das Finanzamt.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[56744] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 22. November 1920, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/15, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. TI;. Ilb, versteigert werden das in Berlin, Alte Jakobstr. 7, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 12 Blatt Nr. 794 (eingetragene Eigentümerin am 2. Oktober 1919, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Witwe Ottilie Adam, geb. Schlawitz, zu Schöne⸗ berg) a) Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und linkem Seitenflügel, ab⸗ gesondertem Klosettgebäude und teilweise unterkellertem Hof, b) Doppelquerfabrik⸗ gebäude mit linkem Vorflügel, linkem veitenflügel, Quergebäude und unter⸗ kellerkem zweiten Hof, eingetragene Grund⸗ stück Gemarkung Berlin, Nutzungswert 29 400 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 949, greidstüchswert 500 000 ℳ. — 87. K.
72
97. 19. Berlin, den 20. August 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
(46816] Zwangsversteigerung. Im Wege der EE 88 am 13. September 20, 9: mittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von vorlin⸗Reinickendorf Band 75 Blatt 2267 eingetragene Eigentümer am 22. Juni 720, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ weigerungsvermerks: Rentier Nobert Meyer, verwitwete Frau Therese Reiben⸗ stein, geb. Meyer, und Ehefrau des Kauf⸗ manns Rudolf Warnebold, Ferdinandine zeb. Meyer, je einem ideellen Drittel) drseragene Cennbstuc in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, Amendestraße 30, enthaltend Vorder⸗ haus mit Anbauten, Hofraum und Haus⸗ arten, Ouergebäude mit Hofraum, Karten⸗ blatt 3 Parzelle 3823/67, 12 a 10 qm Grundsteuermutterrolle Art. 2254,
Nutzungswert 10 050 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1414. b
Berln, den 14. Juli 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
6817) Zwangsversteigerung. b öö b Zwangsvollstreckung soll am 13. September 1920, Por⸗ Erer Söa telle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, Hted,e versteigert werden das im Grund⸗
buche von Berlin⸗Reinichendorf Band 75
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
22. Juni 1920, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Rentier Robert Meyer, verwitwete Frau Therese Reibenstein, Meyer, Ehefrau des Kaufmanns Rudolf Warnebold, Ferdi⸗ nandine geb. Meyer, zu je einem ideellen Drittel) eingetragene Grundstück in Berlin⸗ “ Amendestraße 81, enthaltend orderwohnhaus mit Hofraum und Haus⸗ arten, Seitenflügel, nee cade, Karten⸗ latt 3, Parzelle 3815/67, 13 a 33 gm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 2249, Wö 11 100 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1416. Berlin, den 14. Juli 1920. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[46818] Zwangene. ng.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 13. September 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 75 Blatt 2261. “ Eigentümer am 22. Juni 1920, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Rentier Robert Meyer, verwitwete Frau Therese Reiben⸗ stein, geb. Meyer, und Ehefrau des Kauf⸗ manns Rudolf Warnebold, Ferdinandine, geb. Meyer, zu je einem ideellen Drittel) eingetragene Grundstück in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, Amendestraße 79, Ecke Saßnitzer Straße, enthaltend Eckwohnhaus mit Hof⸗ raum und Hausgarten, Kartenblatt 3
arzelle 3818/67 ꝛc. und 3819/67, 14 a
0 qam groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1415, Nutzungswert 14 400 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 2248.
Berlin, den 14. Juli 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[63351] Zwangsversteigerung. 6. K. 3. 16/61.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 20. September 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 128 Blatt 2988 (eingetragener Eigentümer am 19. Januar 1916, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Kaufmann Carl Ru⸗ dolph) eingetragene Grundstück Gemarkung Berlin, Lüderitzstr. 58, Kartenblatt 20 Parzelle 587/66, enthaltend a) Vorder⸗ wohnhaus mit 2 Seitenflügeln, Quer⸗ gebäude und 2 Höfen, 9) 2. Querwohn⸗ gebäude mit Hof, c) Seitengebäude rechts 2. Hof, 19 a 48 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 4574, Nutzungswert 23 390,— ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 4574.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 22. Sep⸗ tember 1919.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. [56712] Aufgebot.
Die Witwe Anna Wrage, geb. Hen⸗ ningsen, in Sommerstedt hat das Auf⸗ gebot der angeblich verlorenen Aktie der
ieler Creditbank Nr. 83 über 1000 ℳ vom 1. Februar 1892 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. März 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ringstraße 21, Zimmer 12, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kiel, den 21. August 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 16. [570361 Zahlungssperre.
Auf Antrag des Landwirts Grothe in Wohlenberg wird der Reichsschuldenver⸗ waltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschrei⸗ bungen der 5 prozentigen Kriegsanleihe des Dentschen Reichs Nrn. 1 828 168, 1 828172, 7 955 851 — 854, 9 547 919 und 11 424 295 über je 1000 ℳ und Nrn. 3 262 349 — 350 über je 2000 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, insbe⸗ sondere neue Binsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. 83. F. 668. 20. Berlin, den 21. August 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
[570371 Zahlungssperre.
8X., der Reichstreuhandgesell⸗ haßt eengesellschaft, Z telle Koͤnigs⸗ erg in Preußen, wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschrei⸗ bungen der 5 prozentigen Kriegsanleihe des Deutschen Reichs Nr. 160 674 über 5000 ℳ und Nrn. 2 557 397 — 398 über je 1000 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. — 383. F. 520. 20.
Berlin, den 24. August 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
[56989] Bekanntmachung.
Zu Verlust gingen: 100 ℳ 5 % Deutsche Reichsanleihe Lit. G Nr. 16 438 265.
München, am 24. Anaft 1920.
Die Poltzeidirektion. Abteilung I/a. [56709] Aufgebot.
Der Besitzer des Café Palant in Köln a. Rh., Herr Wilhelm Hünnes, hat uns mitgeteilt, daß die von uns für ihn ausgefertigten Lebensversicherungspolicen Nr. 91 936 und 154 206 abhanden ge⸗ kommen sind. Der Inhaber wird auf⸗
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ.
dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.
—
Policen für kraftlos erklärt und neue ausgefertigt werden. Berlin, den 19. August 1920. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldirektor.
[56710] 8e.x D. Pfandsch. Nr. C 305, d. w. am 2. 9. 1904 üb. d. Leb.⸗Vers.⸗Schein Nr. 154 130 v. 1. 7. 1901 für Herrn Bruno Neefe, Ingenieur in Frankfurt a. M., jett in Breslau wohnh., ausgef. hab., soll abh. gek. s. W. ford. d. etw. f, s. unt. Vorl. d. Pfandsch. binn. v. heute ab bei uns zu meld. Meld. s. niem., so werd. w. d. Pfandsch. f. kraftl. erkl.
Leipzig, den 28. August 1920. Teutonia Herslcherunsseetiangesen⸗ chaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗, Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[56634] Aufruf.
Die nachbezeichneten, von uns zu 1—3 und 6 unter unserer früheren Firma Lebens⸗ versicherungs⸗ & Ersparnisbank in Stutt⸗ wart ausgestellten Le agversicherunoas eine selhes in Verlust geraten sein, nämlich:
1. Nr. 116 528 vom 12. November 1898 über ℳ 30 000, ltd. auf Max Bing, Rechtanwalt in München,
2. Nr. 131 870 vom 31. Dezember 1898 über ℳ 10 000, Iltd. auf Herrn Gustav Kienle, Kaufmann in Moskau, jetzt in Cannstatt,
3. Nr. 150 607 vom 29. November 1901 über ℳ 20 000, ltd. auf Herrn Johannes Tepper, Maurer⸗ und Zimmermeister in Angerburg i. Ostpreußen,
4. Nr. 176 008 vom 16. August 1905 über nun ℳ 600, ltd. auf den nun ver⸗ storbenen Herrn Rudolf Oscar Carl Moeller, Chemiker in Burbach i. Westf., zuletzt in Kanton, China,
5. Nr. 250 266 vom 24. Juni 1913 über ℳ 20 000 und Nr. 250 267 vom 24. Juni 1913 über ℳ 100 000, Itd. auf Herrn Professor Ulfert Heinrich Janshen in Stuttgart.
Ferner: 6. brere gngh ein vom 17. Dezember 1906 für Vers.⸗Schein Nr. 63 619 des Herrn Dr. Wilhelm Maria Barth, Buchhändler in Athen i. Griechenland.
Wir fordern die Inhaber der Scheine auf, innerhalb zweier Monate ihre Rechte bei uns anzumelden und die Scheine vorzulegen, widrigenfalls wir die Scheine für kraftlas erklären und den Berechtigten Erfatzurkunden ausstellen bezw. zu 4 und 6 die fälligen E ohne Vor⸗ legung der Scheine ausbezahlen werden. Stuttgart, den 20. August 1920. Stuttgarter Lebensversicherungsbank a. G. W (Alte Stuttgarter). Heubach, Stv. ppa. Dr. Eberhard.
[56731]
Auf Grund der Verodnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 — Ges⸗ etzsamml. S. 177
ermächtige ich den Former Franz Friedrich Wilhelm PVötzke in Berlin, Simplonstraße 35, geboren am 15. Ja⸗ nuar 1892 zu Blumenthal, Kreis Uecker⸗ münde, an Stelle des Familiennamens Vötzke den Familiennamen Vötke zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Franz Friedrich Wilhelm Vötzke, welche seinen bisherigen Namen tragen. — 111. X. 36. 20/7.
Berlin, den 14. Mai 1920.
Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. Anz. Veröffentlicht:
Berlin, den 21. August 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111.
[56652
Auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 — Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich: 1. den Schlosser Max Jakielski in Dortmund, Gneisenaustraße 12, geboren am 6. Oktober 1889 zu Dort⸗ mund, 2. den Walzer Josef Jakielski in Dortmund, Blumenstraße 28, geboren am 25. August 1891 zu Dortmund, 3. die Witwe Karoline Jakielski, geborene Karwacki, in Dortmund, Gneisenau⸗ straße 12, geboren am 11. August 1857 zu Waplitz, Kreis Osterode, O. Pr., und die minderjährige Tochter der Karoline Jakielski, Julianne, geboren am 1. Ok⸗ tober 1899 zu Dortmund, an Stelle des Familiennamens Jakielski den Familien⸗ namen „Jaussen“ zu führen.
Berlin, den 13. Juli 1920. III d. 937.
2 Ieanine übas. schrift)
Im Auftrage: (L. S. nterschri
8 Veröffentlicht:
Dortmund, den 13. August 1920.
Das Amtsgericht. 2. (9) I1 13—20.
[56734]
Auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 — wird der am 26. Dezember 1917 in Berlin⸗Tempelhof geborene Harry Hans Otto Köhnke ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Köhnke den Familien⸗ namen Diessenbacher zu führen.
Berlin, den 21. August 1920.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschoftsgenofsenschaften
7. Niederlassung ꝛe. von I.—
echtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 1
9. Bankausweis
10. Verschiedene
[56730] b
Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 — Gesetzsammlung S. 177 — ermächtige ich die Witwe Auguste Helene Emilie Schulz, geb. Ziffert, verwitwet ewesene Kern, in Berlin N. 4, Schwartz⸗ opffstraße 6, geboren am 18. Mai 1864 zu Kolberg, an Stelle des Familiennamens Schulz den Familiennamen Kern zu führen. — 111 X 71. 20. Berlin, den 19. Juli 1920. Der Justizminister.
Im Auftrage: Dr. Anz. Veröffentlicht:
Berlin, den 17. August 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111.
[56735] Auf Grund der Verordnung der Preu⸗ sischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 191 „Gesetzsamml. S. 177 — wird der eziergehilfe Wil⸗ helm Karl Hans Derschka (Dirska) in Hamburg, Valentinskamp 85, geboren am 20. April 1893 zu Hamburg, ermächtigt, an Stelle des E n . Derschka den Familiennamen Dirska zu führen. Berlin, den 24. August 1920. Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof, Abt. 12. (Unterschrift).
[56732] 1 Die Buchhalterin Rosa Plaeternick früher Glaesemer) in Berlin⸗S Steglitz, euerbachstraße 18, geboren am 23. No⸗ vember 1896 zu Berlin⸗Lankwitz, ist er⸗ mächtigt worden, an Stelle des Vor⸗ namens Rosa den Vornamen Rosemarie und an Stelle des Familiennamens Plaeternick den Familiennamen Floret zu führen. — 15. E. R. 307. 19/10.
Ierteateazeedran den 18. August Das Amtsgericht. Abteilung 15.
[56737]% Bekanntmachung.
Infolge Ermächtigung des Justiz⸗ ministers vom 8. August 1920 ist die am 20. August 1912 in Bielefeld geborene Emma wohnhaft zu Gadder⸗ baum, Pelleweg 16, befugt, an Stelle des
amiliennamens Brinkhoff fortan den
amiliennamen „Kopsmeier“ zu führen. Bielefeld, den 16. August 1920. Das Amtsgericht,
[567391 Bekanntmachung. Der Zimmerpolier Friedrich Wilhelm Jude in Braunsberg, Ostpr., Berliner Ftonße 4, geboren am 15. April 1887 zu Pr. Rosengart, Kreis Marienburg, ist durch Verftgung des Justizministers vom 9. Juli 1920 (III d. 725) ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Jude den Familiennamen „Judee“ zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Friedrich Wilhelm Jude, welche seinen bisherigen Namen tragen.
Braunsberg, See. den 30. Juli 1920.
Preußisches Amtsgericht.
[56738]
Die verwitwete Frau Anna Prill, ge⸗ borene Hoffmann, in Elbing, wird er⸗ mächtigt, anstatt des Vornamens Anna den Vornamen „Johanna“ zu führen.
Preußisches Amtsgericht Elbing, den 6. August 1920. [56362]
Dem Schlosser Hugo Leopold Düsing in Rehwinkel bei Pr. Friedland, geb am 26. Januar 1901 zu Wapno, Kreis Wangro⸗ witz, ist durch Verfügung des Herrn Fußtiz⸗ ministers vom 3. Aagush 1920, III d 1233, die Genehmigung erteilt worden, an Stelle des Familiennamens Düsing den Familien⸗ namen Lüdtke zu führen.
Amtsgericht; Pr. Friedland.
[56748] 3
Auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderung von Familiennamen, vom 3. Dezember 1919 wird dem Fabrikarbeiter Josef Kmieciak in Hörde, Wörthstr. 142a, Fes am 25. Februar 1892 zu Falk⸗ tädt, Kreis Jarotschin, an Stelle des Vor⸗ und Familiennamens Josef Kmieciak ermächtigt, die Vornamen Josef Hans nd den Familiennamen Kniezing zu führen.
Hörde, den 21. August 1920.
Das Amtsgericht.
W11“
boan. Ermächt d ßisch Infolge Ermächtigung des preußischen Justi mmggisters vom 17. Mai 1920 darf der Färber Friedrich Wilhelm Duszynski in Zug, gebovren am 8. März 1889 zu För mau, Kreis Schlochau, an Stelle des Familiennamens Duszynski den seeceh. namen Schnitter führen. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömm⸗ linge des Friedrich Wilhelm Duszynski, welche seinen bisherigen Namen tragen. Magdeburg, den 5. Juni 1920. Das Amtsgericht A. Abteilung 13. [56741]2 Bekanntmachung. Der am 6. Februar 1897 zu Rheins⸗ berg geborene Arbeiter Otto Ernst Merk⸗ mann in Feldgrieben b. Rheinsberg ist durch Entscheidung des Justizministers ermächtigt, den Familiennamen Nicvlai
e. Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
[56363]
Dem Bauarbeiter Paul Byczynski in
Stettin ist vom Herrn Justizminister am 6. August 1920 die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens „Byczynski“ den
amiliennamen „Leben“ zu führen. Slettin, den 21. ncus 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 9.
[56364] eeebeessecles Durch Justizministerialerlaß vom 9. Juli 1920, IIId 768, ist genehmigt, daß der Kaufmann Johannes Föhrdes gt. Mennekes in Wetter (Ruhr), Königstraße 24, sowie dessen Ehefrau und Kinder an Stelle des amiliennamens Föhrdes gt. Mennekes v „Mennekes“ führen ürfen. Wetter (Ruhr), den 11. August 1920. Das Amtsgericht.
[56365]° Bekanntmachung. Durch Justizministerialerlaß vom 19. Juli 1920, IIId 769, ist genehmigt, daß der abrikarbeiter Martin Kochanski in Wetter Ruhr), Herdeckerstraße 6, dessen Ehefrau sowie dessen Stiefsohn Albhert Kochanski, eboren am 7. Dezember 1904 in Wetter Ruhr), an Stelle des Familiennamens ochanski den Familiennamen „Koch“ führen dürfen. Wetter (Ruhr), den 11. August 1920. Das Amtsgericht. [56719] Aufgebot. 8 Der Kätner Gustav Lipka in Mittel Pogobien hat beantragt, den verschollenen Kätnersohn Friedrich Lipka, zuletzt wohnhaft in Mittel Pogobien, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mäürz 1921, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Johannisburg, den 13. August 1920. Das Amtsgericht. [56751] Aufgebot. “ Die Frau Elise Heinz, geb. Schenk, in Tennstedt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wilhelms in Tennstedt, hat beantragt, den seit der großen Schlacht in Frankreich am 24. März 1918 vermißten Unteroffizier Robert Heinz, 12. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 144, geb. am 5. September 1892 in Herbsleben, zuletzt wohnhaft in Tennstedt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. November 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Langensalza, den 20. August 1920 Das Amtsgericht Tennstedt.
[56713]
Das Amtsgericht Rastatt hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Frau Karl Witteck Witwe, Rosa geb. Reiß, in Hohenthengen, hat als gesetzliche Erbin beantragt, die am 11. November 1864 in Steinmauern geborene Maria Anna Reiß für tot zu erklären. Die Genannte ist anfangs der 1880 er Fahre von Stein⸗ mauern, ihrem letzten inländischen Wohn⸗ sitz, nach Amerika ausgewandert. Seit 1888 ist keine Nachricht von ihr bei den Verwandten mehr eingetroffen. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag. den 8. März 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht 8. Zimmer Nr. 237, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mastatt, den 23. 8 1920.
Gerichtsschreiberei des Amtsgericht.
[56711] Aufgebot.
Das Amtsgericht Tuttlingen hat am 11. August 1920 nachstehendes Aufgebot erlassen: Der Bäcker Albert Maier in Seitingen, O.⸗A. Tuttlingen, hat als Ab⸗ wesenheitspfleger beantragt, den ver⸗ schollenen, am 12. November 1851 in Seitingen, geborenen, nach Amerika aus⸗ gewanderten Martin Nikolaus Seifriad, zuletzt wohnhaft in Seitingen, für tot zꝛu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird Se sich spätestens in dem auf Dienstag, den S8. März 1921, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht “ anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Flrsrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermoͤgen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Tuttlingen, den 24. August 1920.
Amtsgerichtssekretär Rieß.
[56714]
Aufgebot. 8 Der Zippel in
er am
uns zu melden,
Inen sich bim en sechs eeeen
zu führen.
RNeurupein, Amtsgericht.
Schlossermeister Fr nlenxo 4 ische Sehag, t als Hhühalen 82
da uma nheitapflager seraas Schwoiegerdaters,