Berlin. [61934]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1065 eingetragen die durch die Satzung vom 24. August 1920 errichtete Handelsvereinigung deutscher Fabrikanten und Angestellten (Kooperativer Ssojus) Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ 85 Haftpflicht mit dem Sitze in
erlin⸗Steglitz. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche unverzüg⸗ liche Wiederaufnahme der Handels⸗ beziehungen durch Absatz und Eintausch von Waren der Genossen mit Nord⸗ und Osteuropa, und zwar vorwiegend durch Vermittlung und sonstige Förderung des Absatzes, möglichst mit Kooperativen und Genossenschaftsverbänden der genannten Länder. Die Haftsumme beträgt 10 000 ℳ, die höchstzulässige Zahl der Geschäfts⸗ anteile 10. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen, unterzeichnet von den Vorstandsmitgliedern, im „Berliner Tageblatt“ und in der „Kölnischen Zeitung“, für den Fall, daß diese beiden Zeitungen eingehen, im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. Je zwei Vorstandsmitglieder können in Gemeinschaft miteinander, indem sie zu der Firma ihre Namens⸗ unterschriften hinzufügen, für die Genossen⸗ schaft zeichnen und rechtsverbindliche Er⸗ klärungen abgeben. Vorstandsmitglieder ind Robert Delling in Elmshorn i. Hol⸗ stein, Hugo Holthaus in Berlin, Albert Lücke in Magdeburg, Hans Uhlmann in Erla i. Sa. (Erzgebirge) und Alfred Meese in Reichenbach i. Schlesien. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 88, den 7. September 1920.
Berlin. 161935] In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 988 „Solidarität“ Einkaufs⸗ enossenschaft der Zigarettenfabriken Peutschlands, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen: Die Bekanntmachungen erfolgen nunmehr in der „Zigaretten⸗Zeitung“. Arthur Friedrich, Emil Klause und Elias Sadumischker sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 88, den 9. September 1920.
Berlin. [61937]
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 150 „Pankower Spar⸗ und Leihbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen: Johannes Tiede in Berlin ist in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 88, den 10. September 1920.
Berlin. [61936]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 869, Märkische Fellverwertungs⸗ genossenschaft zu Berlin, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen: Die Haftsumme ist auf 1000 ℳ erhöht. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen auch noch in der Tierbörse. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88. Berlin, den 10. September 1920.
Biedenkopf. [61938]
In das Genossenschaftsregister Nr. 46 ist heute bei dem Allendorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. folgendes eingetragen worden:
Jost Koch in Allendorf ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Landwirt Hans Jakob Nassauer daselbst als Vorsteher gewählt worden. Weiter ist Dreher Heinrich Koch das. als Stellvertreter des Vorstehers gewählt worden.
Biedenkopf, den 27. August 1920. Das Amtsgericht. Ritburg. [61939]
Im Genossenschaftsregister ist beim Speicherer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H., am 6. September 1920 eingetragen worden an Stelle des ausgeschiedenen Vorsitzenden Michels der Ackerer Wilhelm Looskyll als solcher und an Stelle des verstorbenen⸗ Vorstandsmitglieds Nik. Wingenter der Tgeß Johann Franzen, beide zu Speicher.
aztburg, den 6. September 1920. Das Amtsgericht. Blankenese. [61940]
Heute wurde in das hier geführte Ge⸗ nossenschaftsregister das Statut des Land⸗ wirtschaftlichen Bezugsvereins, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, zu Wedel vom 16. Juni 1920 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Betriebs. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, e⸗ von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in den „Genossenschaft⸗ lichen Mitteilungen für Schleswig⸗Holstein (Ferse. Das Geschäftsjahr läuft vom
. Juli bis zum 30. Juni. Der Vorstand besteht aus den Herren: Hermann Klein⸗ wort, Landmann, Wedel, Julius Lauer, Baumschulenbesitzer, Wedel, und Joh. Albert Heinsohn, Landwirt, Wedel. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet. 1
eüiee den 17. August 1920.
8 Amtsgericht.
Breisach. [61941] Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 5,
pflicht in
linsbergen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit Sitz in Kiechlinsbergen. An Stelle des ausgeschiedenen Taver Vogel ist der Landwirt Josef Baumann in Kiechlins bergen in den Vorstand gewählt. Brei⸗ sach, den 9. September 1920. Das Amtsgericht.
Cassel. [61963
In das Genossenschaftsregister ist am 3. September 1920 eingetragen: Zu Nr. 84, Gemeinnützige Kleinhaus⸗Bauge⸗ mnossenschaft, eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht, Cassel: Die Firma lautet jetzt: „Kleinhans“ Ge⸗ meinnützige Siedelungs⸗Betriebs⸗ und Baugenoffenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Cassel. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist a) die Ansiedlung von minder⸗ bemittelten Personen und Familien im Kleinhaus und Garten und die Schaffung von Einrichtungen, die diesen Zweck zu fördern geeignet sind; b) die Ausführung Art Bauarbeit (Hoch⸗ und Tiefbau) ür eigenen und fremden Bedarf sowie die Uebernahme von industriellen Be⸗ trieben und deren Inbetriebnahme, sofern dadurch mittelbar oder unmittelbar die vor⸗ bezw. unter a und c genannten Zwecke gefördert werden; c) Ein⸗ und Verkauf von allen Bau⸗ und sonstigen Materialien entsprechend den Betriebs⸗ zwecken nach a und b. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 12. Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. Juni 1920 in Ver⸗ bindung mit der protokollarischen Er⸗ klärung vom 27. August 1920. Otto Nehne ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Dreher Peter Müller in Cassel in den Vorstand gewählt.
Am 8. September 1920 ist eingetragen: Zu Nr. 63, Konsum⸗ und Spar⸗Verein Hoof und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Hoof b/ Cassel. Johannes Schmoll ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Maurer Heinrich Siebert J. in Hoof in den Vor⸗ stand gewählt.
Preußisches Amtsgericht Cassel. Abteilung 13.
Chemnitz. [61942]
Auf Blatt 15 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, betr. den Consumverein Niederrabenßein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mnit beschränkter Haft⸗ Rabenstein, ist heute ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 20. August 1920 ist der Geschäfts⸗ anteil von 50 auf 100 ℳ erhöht worden, ebenso die Haftsumme (§§ 9, 27, 28 des Statuts).
Amtsgericht Czeeen . Abteilung E,
den 9. September 1920.
Dortmund.
In das Genossenschaftsregister i
Precac t heute unter Nr. 94 des Registers die Verlags⸗ genossenschaft „Volkswille“, einge⸗
tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Dortmund, ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Tages⸗ zeitungen, Zeitschriften, Büchern, Bro⸗ schüren und Urhersachen aller Art zu möglichst billigen Preisen sowie der Ver⸗ trieb von Buchhandlungsartikeln. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile be⸗ trägt 100, die Haftsumme für jeden Ge⸗ schäftsanteil 50 ℳ. Vorstandsmitglieder sind: Bergmann Heinrich Pieper, Dortmund, Pensionär Wilhelm Mandel, Hombruch, Buchdrucker Herbert Schmidt, Dortmund. Das Statut ist am 12. August 1920 festgestellt. Die Bekanntmachungen erfolgen durch die „Hagener Volksstimme“, und zwar solange bis der „Dortmunder Volkswille“ erscheint. Im Falle ihres Eingehens tritt an ihre Stelle bis zur Wahl eines anderen Publikationsorgans der „Reichsanzeiger“. Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet die Firma in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Je zwei Vorstandsmitglieder können in Gemein⸗ schaft mit einander rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Dortmnnd, den 24. August 1920. Das Amtsgericht.
Dresden. [61944] Auf Blatt 119 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend die Genossenschafts⸗ Druckerei Groß⸗Daesden, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dresden ist heute unter anderm eingetragen worden: Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juli 1920 hinsichtlich der Be⸗ stimmungen über den Gegenstand des Unternehmens (§ 2) geändert Gegenstand des Unternehmens ist Her⸗ stellung, Verlag und Vertrieh von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und sonstigen Druck⸗ arbeiten. Karl Ernst Lorenz und Rudolf Zaßpacher sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt der Lagerhalter Louis Max Walther in Laubegast und der Schneider⸗ meister Carl August Paul Hildebrandt in Cossebaude.
Amtsgericht Dresden, Abt. III,
am 11. September 1920.
Eichstätt. [61945]
worden.
1
Johann Sölch; hierfür Sölch, Joseph, Bauer in Kirchanhausen, als Vorstands⸗ mitglied gewählt. Eichstätt, den 11. September 1920. Das Amtsgericht.
Elberfeld. [61946]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 55 bei der Genossenschaft „Volkshilfe“ Haus⸗ und Kranken⸗ pflege⸗Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Elberfeld eingetragen worden: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Schaumburg und Seedat sind der Geschäftsreisende Gott⸗ fried Plöger und der Hausmeister Karl Struck, beide in Elberfeld, in den Vor⸗ stand gewählt worden.
Elberfeld, 31. August 1920.
Das Amtsgericht.
Elbing. [61947]
In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 19 bei der Arbeitsgemeinschaft im Schlossergewerbe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Elbing, folgendes eingetragen:
Die Vertretungsbefugnis der beiden Liquidatoren Max Feldmann und August Holzt ist nach vollständiger Verteilung des Genossenschaftsvermögens beendigt. Die Firma ist erloschen.
Elbing, den 2. September 1920.
Das Amtsgericht.
Elsterwerda. [61948]
Die im Genossenschaftsregister unter Nr. 23 eingetragene Material⸗Ein⸗ kaufs⸗Genossenschaft der Maler, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Elsterwerda, ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 10. April 1920 aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder.
Elsterwerda, den 3. September 1920.
„ Das Amtsgericht.
Fyankenhausen, Kyrh. [61949]
Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 die Genossenschaft unter der Firma „Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Göllingen (Kyffh.) eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Göllingen (Kyffh.) eingetragen worden. Die Satzung ist am 10. Juli 1920 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinsame Bezug von landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln, der gemeinsame Absatz von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und nebenbei die Annahme von Einlagen zum Zwecke der Ver⸗ stärkung der Betriebsmittel und Verzinsung derselben.
Vorstandsmitglieder sind: die Landwirte Paul Zeitz, Ernst Müller und August Hoffmann II., sämtlich in Göllingen (Kyffh.).
Die Bekanntmachungen ergehen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichneten Firma der Genossenschaft durch das Genossenschaftsblatt des Bundes der Landwirte.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch gemeinschaftliche Namens⸗ unterschriften von zwei Vorstandsmitgliedern zur Firma.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Frankenhansen, den 8. September 1 920.
Schwarzburgisches Amtsgericht.
Frankenstein, Schles. (61950]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 16 eingetragenen Franken⸗ steiner Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute eingetragen worden, daß der Buchhalter Oskar Koch aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Buchhändler Ernst Beyer zu Franken⸗ stein gewählt worden ist.
Frankenstein, den 6. September 1920.
Das Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. [61951] In das Genossenschaftsregister Band 1. On*Z. 50 wurde eingetragen: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft Buchheim eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Buchheim betr. Josef Stocker und Eduard Beyrle sind aus dem Vorstand ausgeschieden, neugewählt wurden als Vorstandsmitglieder Anton Blasi, Land⸗ wirt, und Martin Hunn, Landwirt, beide in Buchheim. Freiburg, den 7. September 1920. Das Amtsgericht. I.
Gotha. [61952] In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 180 die durch Statut vom 16. Mai 19290 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Petrirodaer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Petriroda eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1. der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen, 2. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs und des ländlichen Ge⸗ werbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitalieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Der Vorstand besteht aus
5 Mitgliedern: Hermann Seeber I., zu⸗
gleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Hermann Rausch, Alfred Menz, Hermann Straube, sämtlich in Petriroda. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Gotha, den 7. September 1920. Das Amtsgericht. N.
———
Grimma. [61953]
In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden:
1. am 10. Angust 1920 auf Blatt 7, den Spar⸗Kredit⸗ und Bezugsverein Erdmannshain und Umigegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Erdmanns⸗ hain betreffend: Max Schumann ist aus⸗ geschieden. Für ihn ist der Gutsbesitzer Otto Bernstein in Erdmannshain zum Vorstandsmitglied gewählt worden.
„2. am 3. September 1920 auf Blatt 29, die Handelsgenossenschaft der Flei⸗ scherinnung Grimma u. Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Grimma be⸗ treffend: Die Satzungen sind durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 11. August 1920 abgeändert. Abschrift des Beschlusses Blatt 18 der Register⸗ akten. Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich nicht mehr auf Nichtmitglieder.
Amtsgericht Grimma, am 10. September 1920.
Hillesheim, Eifel. ] In unser Genossenschaftsregister Nr. 1 ist heute bei dem Niedereher Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Niederehe folgendes eingetragen
worden:
Josef Keul ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Peter Niederehe junior neu gewählt worden. Johann Hoffmann ist zum stellvertretenden Vereinsvorsteher ernannt worden.
Hillesheim, den 8. September 1920.
Das Amtsgericht. Holzminden. [61956]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Molkerei Rühle e. G. m. u. H. in Rühle folgendes eingetragen:
Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.
Holzminden, den 7. September 1920.
Das Amtsgericht.
—,——
Homberg, Bz. Cassel. [61955]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Waßmuthshäuser Darlehnskassenverein e. G. m. n. H. in Waßmuthshausen (Nr. 1 des Re⸗ gisters) am 8. September 1920 folgendes eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen „Heinrich Schröder ist der Landwirt Heinrich Richardt zu Leuderode in den Vorstand gewählt worden.
Homberg (Bez. Cassel), den 8. Sep⸗ tember 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung I.
Husum. Eintragung [61957] in das Genossenschaftsregister. Rödemiser Meierei⸗Genossenschaft,
eingetragene Genossenschaft mit un⸗
beschränkter Haftpflicht. Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der Generalver⸗
sammlung vom 4. und 9. August 1920
aufgelöst.
Zu Liquidatoren sind bestellt der Land⸗ mann Lorenz Petersen und der Gastwirt Hans Thomas Ingwersen, beide in Nödemis. Husum, den 8. September 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 2.
Hasum. Eintragung [61958] in das Genossenschaftsregister. Bäcker⸗Genossenschaft des Kreises
Husum, eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht, Husum.
An Stelle von Wilhelm Hachtel und
Heinrich Löwe sind die Bäckermeister
Alfred Duus und Heinrich Lassen, beide in
Husum, in den Vorstand gewählt. Husum, den 9. Sete 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 2.
Jena. [61959] Auf Nr. 4 unseres Genossenschafts⸗ registers ist bei der Genossenschaft „Pau⸗ linerheim“, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Jena, heute eingetragen: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 22. Juli 1920. ist der § 35 Abs. 3 der Satzungen dahin geändert, daß Bekanntmachungen nicht mehr in der Weimarischen Zeitung, sondern im Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt zu Neuwied zu erfolgen haben, während § 13 Abs. 6 der Satzungen in Fortfall kommt.
Jena, den 3. September 1920.
Das Amtsgericht. II b.
Kaiserslautern. [61960] Betreff: „Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Lautersheim: Georg Binder, Ackerer in Lautersheim, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Als stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied ist bestellt: Willy Eymann, Gutsbesitzer in Lauters⸗ heim.
Kaiserslautern, 6. September 1920. Das Amtsgericht — Registergericht.
Kaiserslautern. [61961] I. Betreff: „Allgemeine Konsum⸗ und Produktivgenossenschaft Kaisers⸗ lautern, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem
Vorstandsmitglieds
Pvrstandsmitglied
Schulhaus
meister slautern. 2. Durch Be⸗
schluß der Generalversammlung vom
6. September 1920 wurde das Statut
geändert. Die Haftsumme eines Genossen
für jeden Geschäftsanteil ist auf ei Mark (ℳ 100) festgesetzt.
II. Betreff: „Gemeinnützige Bauge⸗ nossenschaft für Errichtung von Klei wohnungen in Knsel, einget Genossenschaft mit beschränkter § pflicht“ mit dem Sitze zu Kusel: Stelle der ausgeschiedenen Vorstands
Fyjg — lE
Hillenbrand sind als Vorstandsmitgliede
bestellt: 1. Jakob Herrmany, 2. Jakob
Schäfer, beide Fabrikarbeiter in Kusel. Kaiserslautern, den 9. September 1920. Das Amtsgericht — Registergericht.
EKalkberge, Mark. [61962]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Genossenschaft „Eigen Heim“, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Erkner folgendes vermerkt worden: Das Statut ist durch Beschluß vom 18. Juli 1920 Die Haftsumme ist auf 500 ℳ erhöht.
Kalkberge, den 4. September 1920.
Das Amtsgericht.
Köln. [61983]
In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist am 8. Sep⸗ tember 1920 folgendes eingetragen worden:
Nr. 260: Eigenheim Siedlungen Kölner Vororte, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗
zegenstand des Unternehmens ist die Ceichterung des gemeinsamen Ankaufs passend gelegener Grundstücke und der ge⸗ meinsamen Errichtung von Ein⸗ und Mehrfamilienhäusern auf denselben, der Benutzung des anschließenden Garten⸗ landes und etwaiger Pachtgärten und der Einrichtung von Wohnungen für minderbemittelte Familien und Personen nach den Grundsätzen für die Gewährung von städtischen und staatlichen Baukosten⸗ zuschüssen im Bereich des Stadtbezirks Köln zu möglichst billigen Preisen.
Haftsumme 100 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile 10.
Vorstand: Ingenieur Robert Kalten⸗ bach, Köln, Ingenieur Paul Rödder, Köln⸗Kalk, Gummimeister Peter Schmitz, Köln⸗Ostheim.
a) Statut vom 8. August 1920.
b) Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen geschehen unter der Firma der Genossen⸗
haft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern. Die von dem Aufsichtsrat aus⸗ gehenden werden unter Nennung desselben von den Vorsitzenden unterzeichnet. Sie erfolgen durch die Rheinischen Blätter für Wohnungswesen und Bauberatung in Düsseldorf. Beim Eingehen dieses Blattes oder bei Verweigerung der Aufnahme hat der Vorstand im Benehmen mit dem Auf⸗ sichtsrat ein anderes Blatt zu bestimmen.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Mündliche und schriftliche Willens⸗ erklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vor⸗ standsmitglieder sie abgeben.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Köln, Abteilung 22 a.
Königsee, Thür. [61964]
Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 8 bei dem Döschnitzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eing. Gen. mit beschr. Haftpfl. in Döschnitz ein⸗ getragen worden, daß Gustavp Fischer und Reinhold Mönch in Wittgendorf als Vorstandsmitglieder ausgeschieden und an deren Stelle der Fabrikbesitzer Carl Fischer und der Tuschkastenfabrikant Gustav Müller in Wittgendorf in den Vorstand gewählt worden sind.
Königsee, den 4. September 1920.
Schwarzburgisches Amtsgericht.
Königsee, Thür. [61965]
Unter Nr. 9 des Genossenschaftsregisters ist bei dem Consum⸗Verein Mellen⸗ bach eing. Gen. mit beschr. Haft⸗ pflicht in Mellenbach eingetragen worden: Die Haftsumme ist auf 150 ℳ erhöht. Königsee, den 4. September 1920. Schwarzburgisches Amtsgericht.
Königshütte, O. S. [61966] Molkereigenossenschaft Schwien⸗ tochlowitz. Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Schwientochlomitz: Bernhard Reil ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an⸗ seiner Stelle Landrat a. D. Dr. Fritz Penner in Zawisc in den Vorstand ge⸗ wählt. Eingetragen am 7. September 1920. Amtsgericht Königsh itte O. S.
Kreuznach. [61967] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 37 die Genossenschaft unter Firma „Einkanfsgenossenschaft der Hotel⸗ und Gastwirte von Kreuznach und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Kreuznach eingetragen worden.
Das Statut ist am 14. Juli 1920 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Wein sowie Waren und Bedarfsartikeln aller Art für das Gast⸗ wirtsgewerbe und Verkauf an die Mit⸗ glieder.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern,
Darlehenskassenverein Kirchau⸗
Firma Ländlicher Kreditverein Kiech⸗
hausen, e. G. m. u. H. Ausgeschieden
..“
gleich Vereinsvorsteher, Albert Kautz, zu⸗
Sitze zu Kaiserslautern: 1. An Stelle
8
in dem Oeffentlichen Anzeiger in Kreuznach
wundert
mitglieder August Meng und Hermangild 5 88
8
1
88
Vorstandsmitglieder sind: 1. Karl Zehender, früher Gastwirt, 2. Philipp Mack, Gastwirt, 3. Otto Gossert, Gast⸗ wirt, alle in Kreuznach.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ lieder der Firma ihre Namensunterschrift geifügen.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April und ndigt am 31. März jeden Jahres.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Kreuznach, den 4. September 1920.
Das Amtsgericht.
Küstrin. [61968]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Vereinsbank Cüstrin e. G. m. b. H. (Nr. 12 des Negisters) heute folgendes eingetragen worden:
Frau Gertrud Knispel, geb. Muhme, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Zum Vorstandsmitglied ist der Bankvorsteher Willi Hegelin in Küstrin bestellt.
Küstrin, den 9. September 1920.
Das Amtsgericht.
Marburg, Lahn. [61969]
In unserm Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 30 des Bestattungs⸗ institut und Vereinigung Mar⸗ burger Innungsschreinermeister zur gemeinsamen Arbeitsverwertung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Marburg, eingetragen worden:
1. Schreinermeister Andreas Baum von Marburg als Vorsitzender, 2. Schreiner⸗ meister Heinrich Baum von Marburg als Stellvertreter des Vorsitzenden, 3. Schrei⸗ nermeister Friedrich Richter von Marburg als Schriftführer.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. August 1920 sind an Stelle der bisherigen Vorstandsmitglieder 1. Schreinermeister Andreas Baum von Marburg als Vorsitzender, 2. Schreiner⸗ meister Heinrich Baum von Marburg als Stellvertreter des Vorsitzenden, 3. Schreinermeister Friedrich Richter von Marburg als Schriftführer, als Vorstands⸗ mitglieder gewählt.
Marburg, den 8. September 1920.
Das Amtsgericht.
——
Meiningen. [61970]
Bei der Hermannsfelder Dresch⸗ genossenschaft, e. G. m. b. H. in Hermannsseld, Nr. 25 des Genossen⸗ schaftsregisters, wurde heute eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Constatin Kißling ist der Landwirt Adolf Grahner in Hermannsfeld als Vorstandsmitglied gewählt worden.
Meiningen, den 8. September 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Melle. [61971] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 eingetragen: Imkergenossenschaft Melle, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Melle. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Hebung der Bienenzucht in wirtschaftlicher Hinsicht. Haftsumme: 200 ℳ. Vorstand: Bahn⸗ hofsvorsteher Emil Bödefeld, Melle, Lehrer Heinrich Kronsbein, Melle⸗Drantum, Kaufmann Karl Schmidt in Bakum⸗ Melle. Das Statut datiert vom 16. Mai 1920. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im „Bienen⸗ wirtschaftlichen Centralblatt“. Beim Ein⸗ ehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle is zur nächsten Generalversammlung der „Deutsche Reichsanzeiger“. Das Geschäfts⸗ jahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Willenserklärungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Melle, den 8. September 1920. Das Amtsgericht. I.
Meschede. [61972]
In das Genossenschaftsregister wurde bei der unter Nr. 37 eingetragenen Rohstoff⸗ und Lieferungsgenossen⸗ schaft für die Schneidermeister des
Kreises Meschede, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Meschede folgendes ein⸗ getragen:
Zufolge Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 8. Mai 1920 sind die §§ 4 und 12 der Satzung geändert.
Der Vorstand besteht aus drei Mit⸗ gliedern, den Schneidermeistern Hermann Hermes in Bestwig, Bernard Hohmann und Josef Röttger in Meschede.
Der Schneidermeister Franz Funke in Fredeburg ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.
Meschede, den 28. August 1920.
Das Amtsgericht.
München. I. Neueinträge. 161973] 1. Münchener Bau⸗Betriebsmittel⸗
Genossenschaft zum „Hammer“ ein⸗
getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München.
Das Statut ist errichtet am 28. August 1920. Gegenstand des Unternehmens ist: a) die gemeinschaftliche Bewirtschaftung von Baubetriebsmitteln, Werkzengen, Geräten, Maschinen, Gerüstmaterial und anderen Erfordernissen für die Ausübung der Baugewerbe und leihweise Abgabe an die Mitglieder und die Auftragge der
g
Arbeitsgenossenschaften gegen Leihgebühr,
b) leihweise Uebernahme von Betriebs⸗ mitteln, c) Erwerb,
2, Pacht und Miete von Grundstücken, Gebäuden, Lagerräumen, Werkstätten, Büroräumen und sonstigen Betriebsstätten zum Zwecke der mietweisen
S
Trausporkmitteln aller Art zum Zu ke der Ausübung des Transporigewerbes im mittelbaren öoder unmittelbaren Dienste der Bauausführung für Mitglieder, auch leihweise Abgabe an angeschlossene Arbeits⸗ genossenschaften oder deren Bauauftrag⸗ geber gegen Leihgebühr, e) die Erzielung von Ersparnissen für die Mitglieder als Leih⸗ nehmer der Betriebsmittel mittels Nück⸗ vergütung der zu den gemeinsamen Selbst⸗ kosten zu hoch entrichteten Leihgebühr. Es sind deshalb etwaige Erübrigungen im Geschäftsjahre nach Abzug der durch Regeln ordnungsmäßiger Geschäftsführung gebotenen Abschreibungen und Ueberwei⸗ sungen an die Reserven den Mitgliedern nach Verhältnis ihres Umsatzes zurückzuer⸗ statten. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Münchener Post, unterzeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern bezw. vom Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats. Zwei Vors tandemitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Haftsumme: 300 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile: 100. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April und endigt am 31. März. Vor⸗ standsmitglieder: Josef Franz, Kaufmann, Friedrich Krommer, Zimmerpolier, Richard Staudinger, Architekt, alle in München. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Geschäftslokal: Arnulf⸗ straße 16.
2. Ein⸗ Verkaufs⸗ u. Lieferungs⸗ genossenschaft der Schäffler⸗, Binder⸗ & Küfermeister Bayerns eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Das Statut ist errichtet am 29. August 1920. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist gemeinsamer Einkauf, Verkauf und Lieferung von Roh⸗ material, Maschinen, Werkzeugen ꝛc. und den Erzeugnissen des Handwerks. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der von zwei Vorstands⸗ mitgliedern bezw. vom Vorsitzenden des Aussichtsrats oder dessen Stellpertreter unterzeichneten Firma der Genossenschaft in der in München erscheinenden Ver⸗ bandszeitung und in der Münchner Zeitung. Zwei Vorstandsmitglieder können unter Beisetzung des Namens der Genossen⸗ schaft rechtsverbindlich fuüͤr diese zeichnen. Haftsumme 500 ℳ. Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile 9. Vorstandsmitglieder: Georg Bader sen., Alois Völkl und Ludwig Kümmerle, alle Schäfflermeister in München. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Geschäftslokal: Rosen⸗ heimerstr. 59.
3. Süddeutsche Genossenschafts⸗ Bühne eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Das Statut ist er⸗ richtet am 25. August 1920. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Schaf⸗ fung eines Wanderbühnenunternehmens für Süddeutschland und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Die Be⸗ kanntmachnungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma, unterzeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern bezw. vom Aufsichtsrat, in der Bayerischen Staats⸗ zeitung. Zu rechtsverbindlicher Heccharegs und Abgabe von Erklärungen sind stets die Unterschriften beider Vorstandsmit⸗ glieder nötig. Haftsumme 25 ℳ. Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile: 1000. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Mai und endigt am 30. April. Vorstandsmit⸗ glieder: Heinrich Franz Bachmair, Buch⸗ händler und Schriftsteller in Pasing, Dr. phil. Karl Theodor Bluth, Schriftsteller in München. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Geschäfts⸗ lokal: Pasing, Planeggerstraße 5.
4. Münchener Baubedarfs⸗Kon⸗ sumgenossenschaft zur „Kelle“ einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München. Das Statut ist errichtet am 28. August 1920. Gegenstand des Unternehmens ist: a. Der gemeinschaftliche Einkauf von Baustoffen als Roh⸗, Halb⸗ und Fertig⸗ fabrikaten und Bauteilen und Abgabe derselben an die Mitglieder und die Auf⸗ traggeber der angeschlossenen Arbeits⸗ genossenschaften, ausnahmsweise auch an den freien Markt, wenn vichtige Gründe dafür sprechen. b. Ge⸗ winnung von Rohstoffen in eignen oder gepachteten Vorkommen. Verarbeitung solcher auf höhere Produktionsstufen, Er⸗ zeugung von Bauteilen in industriellen und gewerblichen Betrieben (eigenen und ge⸗ pachteten oder gemieteten) und Abgabe wie oben, hier insbesondere auch an den freien Markt, jedoch mit Umgehung allen Zwischenhandels unter Benutzung gemein⸗ nütziger Organe oder direkt an den Ver⸗ braucher. c) Die Erzielung von Erspar⸗ nissen für die Mitglieder als Waren⸗ abnehmer mittels Rückvergütung des zu den gemeinschaftlichen Selbstkosten zu hoch entrichteten Teils der Verkaufspreise. Es sind deshalb etwaige Erübrigungen im Geschäftsjahre nach Abzug der durch die Regeln ordnungsmäßiger Geschäftsführung gebotenen Abschreibungen und Ueber⸗ weisungen an die Reserven den Mitgliedern nach Verhältnis ihres Umsatzes zurück⸗ zuerstatten. d) Abschluß von Verträgen mit Arbeitsgenossenschaften, wonach diese sich verpflichten, auf Grund fallweise zu vereinbarender Einheitspreise die in Aus⸗ führung Punkt b anfallenden Arbeiten zu übernehmen, wobei die mit allen Werkzeugen und Maschinen angemessen ausgestatteten Betriebe sowie die zur Verarbeitung gelangenden Stoffe von der Baubedarfs⸗
“
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, unterzeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern bezw. vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats, in der „Münchener Post“. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Haft⸗ summe: 500 ℳ. Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile: 100. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April und endigt am 31. März. Vorstandsmitglieder: Ludwig König, Kauf⸗ mann, Karl Schmitt, Schlossermeister, Richard Staudinger, Architekt, alle in München. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Geschäfts⸗ lokal: Arnulfstraße 16. 8 II. Veränderungen. 1. Hansabank eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht. Sitz München. Emil Michel aus dem Vorstand ausgeschieden. Neu⸗ bestelltes Vorstandsmitglied: Anton Pöl⸗ linger, Bankdirektor in München. 2. Oberbayerische Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft für das Schnei⸗ dergewerbe eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Josef Baureß und Karl Braun aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestellte stellvertretende Vorstandsmit⸗ glieder: Ulrich Nindle und Balthasar Wehdanner, beide Schneidermeister in München. München, den 10. September 1920. Das Amtsgericht.
M.-Gladbach. [61975]
In das Genossenschaftsregifter ist unter Nr. 23 bei dem „Neuwerker Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Neuwerk“ eingetragen worden:
Hubert Gülden, Robert Raab, David Backes und Anton Hommers sind aue dem Vorstande ausgeschieden und an ihr Stelle Hermann Röttges, Karl Budts’ Nießen und Jakob Erdmann ge⸗ treten.
M.⸗Gladbach, den 2. September 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 2.
M.-Gladbach. [61974]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 47 die Genossenschaft in Firma „Viehverwertungsgenossen⸗ schaft des Kreises M.⸗Gladbach, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, M.⸗Gladbach“ eingetragen worden. Das Statut ist vom 4. Auguft 1920.
Gegenstand des Unternehmens ist die einheitliche Erfassung der im Bezirke der Genossenschaft zum Verkaufe gelangenden Schlachttiere, insbesondere Schweine, und ihre Verwertung nach Anweisung der
schaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.
gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen erklärungen Verein zu zeichnen. schieht in der zur Firma des Vereins oder zur Benennung 5 Vorstands ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.
während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Neheim.
heute „Bauhütte Kreis Arnsberg, einge⸗ tragene schränkter Haftpflicht eingetragen.
festgestellt.
Uebernahme von Lieserungen und Arbeiten, ihre Verteilung auf geeignete Betriebe I der Mitglieder und die Sicherung ihrer ordnungsmäßigen Unterstützung der Mitglieder beim Material⸗ einkauf und bei der Verbesserung ihrer technischen Betriebseinrichtungen, 3. di Unterstützung der Mitglieder bei Ange⸗
sowie bei der Durchführung der letzteren
in einer Oualität, 4. langung angemessener Preise, die Durch⸗
der Westdeutschen Bauhütte,
Bernhard Cruse in Neheim.
erfolgen durch zwei . igl Die Zeichnung geschieht, indem diese der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Rbeinischen Viehzentrale Köln.
Die Haftsumme beträgt 100 ℳ; höchste
Zahl der Geschäftsanteile: 15.
ie Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem „Rheinischen Genossenschaftsblatt“ in Köln.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch min⸗ destens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Der Vorstand besteht aus: 1. Landwirt Peter Klinken zu Holt, 2. Landwirt Hein⸗ rich Peters zu Hehn, 3. Landwirt Karl Coenen zu Odenkirchen, Goerdshof.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Es beginnt mit dem 1. Januar und endigt mit dem 31. Dezember.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
M.⸗Gladbach, den 2. September 1920.
Das Pntsgericht. Abteilung 2.
Münster, Westf. [61976] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der daselbst unter 117 einge⸗ tragenen Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht Eisenbahn Kleintier⸗ zucht⸗ u. Gartenbauverein in Münster eingetragen worden, daß der technische Büroassistent Albert Otto zu Münster zum Vorstandsmitglied gewählt worden ist.
Münster, den 8. September 1920.
Das Amtsgericht. Nassau, Lahn. 161977]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 folgendes eingetragen worden:
Spalte 2: Seelbacher Spar & Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Seelbach.
Spalte 3: Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere: 1. der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen; 2. die Her⸗ stellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemein⸗ schaftliche Rechnung; 3. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs⸗ gegenständen auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Spalte 5: Vorstand: 1. Karl Schuck, Landwirt, Seelbach, Vereinsvorsteher, 2. Anton Bilo, Landwirt, Seelbach, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3. Karl Gies, Landwirt, Seelbach, 4. Jakob Merten, Landwirt, Seelbach, 5. Josef Diehl, Landwirt, Seelbach.
1988 6: a) Statut vom 17. August
b) Die öffentlichen Bekanntmachungen
Abgabe an angeschlossene Arbeitsgenossen⸗ shaften, d) E und Miete von
konsumgenossenschaft beigestellt werden.
ergehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗
e) Der Verein wird durch den Vorstand
Stellvertreter, seine Willens⸗ kundzugeben und für den Die Zeichnung ge⸗ Weise, daß die Zeichnenden 98 *
Die Einsicht der Liste der Genossen ist
Nassau, den 8. September 1920. Das Amtsgericht.
[61978] Genossenschaftsregister
unser ns ister ist die Genossenschaft
In unter Nr. 22
Genossenschaft mit be⸗
in Hüsten“ Das Statut ist am 23. Juli 1920 Gegenstand des Unternehmens bilden:
die Vermittlung und gemeinsame d
Ausführung, 2.
die boten und Uebernahme von Lieferungen
guten Qualität, 4. die Er⸗ führung der allgemeinen und besonderen Bedingungen für die Ausführung und das Ausmaß von Erd⸗, Maurer⸗ und Zimmererarbeiten nach den Beschlüssen 5. Rege⸗ lung von Baunstreitigkeiten der Mitglieder, Unterstützung der Mitglieder bei der Auf⸗ stellung von Baurechnungen.
Die Haftsumme beträgt 500 ℳ. Die festgesetzt.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der West⸗ deutschen Bauzeitung in Crefeld.
Vorstandsmitglieder sind die Bauunter⸗ nehmer Karl Nlianowsky in Hüsten und
v
Die Willenserklärungen des Vorstands zwei Vorstandsmitglieder
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Neheim, den 8. September 1920.
Das Amtsgericht.
Oberingelheim. [61979] In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 41 bei der Dresch⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. zu Heidesheim folgendes eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. November 1919 aufgelöst.
Mathias Bohland und Karl August Krebs II., beide zu Heidesheim, sind Liqui⸗ datoren.
Oberingelheim, den 3. September
Hessisches Amtsgericht. Oberweissbach. [61980] Im Genossenschaftsregister ist zu Nr. 15 Consumverein für Goldisthal und Umgegend, e. G. m. b. H., in Goldis⸗ thal eingetragen worden: Die Haftsumme und der Geschäftsanteil sind auf 150 ℳ erhöht durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 13. Juni 1920. Oberweißbach, den 8. September 1920. Schwarzburgisches Amtsgericht. Pforzheim. [61981] Genossenschaftsregistereintrag. Firma Prodnktiv⸗ und Einkaufs⸗ genossenschaft Witwentrost, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Pforzheim. Statut vom 1. Juli 1920. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Beschaffung billiger Lebensmittel und Bedarfsgegen⸗ stände sowie die Ausübung der ideellen Fürsorge für die in Pforzheim einschließlich Brötzingen und Dillweißenstein wohn⸗ haften Kriegswitwen, soweit sie Mitglied der Genossenschaft sind. Auch an Nicht⸗ mitglieder kann ausnahmsweise mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrats Warenabgabe erfolgen. Die Vorstandsmitglieder sind: Professor Wilhelm Cahn, Bürgermeister Richard Stveng, Fabrikant Christian Kauderer, Stadtverordneter Adolf Ruf, Sekretär Karl Wohlt, Josef Hischmann Witwe, Luise geb. Wolf, Karl Müller Witwe, Anna geb. Hornig, alle in Pforz⸗ heim, sowie Reallehrer Jacob Müller in Eutingen. Die Bekanntmachungen erfolgen durch die Pforzheimer Tageszeitungen: Pforzheimer Anzeiger, Pforzheimer Neueste Nachrichten und Pforzheimer Freie Presse. Für die Form der Bekanntmachung sind die für die Firmenzeichnung geltenden Formen maßgebend. Bekanntmachungen des Aufsichtsrats sind von dessen Vor⸗ sitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen. Die Willenserklärungen des Vorstands geschehen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Haftsumme: 200 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 200. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni.
Prforzheim.
Pritzwalk.
8 in Pritzwalk folgendes eingetragen: Da ist Vorstandsmitglied Hermann Jenisch aus dem Vorstand ausgeschieden; an seine Stelle ist der Gutsbesitzer Karl Uthemann
Pritzwamk.
schaft
Hastatt.
1 schied Höchstzahl der Geschäftsanteile ist auf 10 geschieden.
Regenwalde.
heute bei schaft Klein⸗Raddow, e. G. m. b. H. — eingetragen worden:
ausgeschieden. Otto Ninnemann getreten.
Regenwalde.
ist heute unter Nr. 12 und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. . Friedrichsholm, folgendes eingetragen:
Genossenschaftlichen Schleswig⸗Holstein.
ausgeschieden und an
ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Pforzheim.
[61982] Genossenschaftsregistereintrag. Firma Einkaufsgeunossenschaft für
t. Höchste Zahl der Ge⸗ chäftsanteile also 11.
Amtsgericht Plorzheim.
alb 161984] In unser Genossenschaftsregister ist bei
der unter Nr. 15 eingetragenen Genossen⸗ schaft Landwirtschaftliche Brennerei Pritzwalk, schaft mit unbeschränkter Haftpflicht
eingetragene Genossen⸗
—
—
ist
u Pritzwalk in den Vorstand gewählt. Pritzwalk, den 4. September 1920. Das Amtsgericht.
[61985] In unser Genossenschaftsregister ist bei er unter Nr. 25 eingetragenen Genossen⸗ Boddiner Spar⸗ und Dar⸗ ehuskassenverein, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ die pflicht in Boddin, folgendes eingetragen worden: g
von Wirtschaftsbedürfnissen sollen sich nicht nur betriebes erstrecken, wie Dünge⸗ und Futter mittel, Saatgut, Kohlen, Maschinen usw., sondern auch auf Manufaktur⸗ und Kolonial⸗
gemeinschaftlichen Bezüge
᷑:. DMi9 le
auf Gegenstände des Wirtschafts
waren.
Pritzwalk, den 4. September 1920. Das Amtsgericht.
6 [61986]
Genossenschaftsregistereintrag Band 1.
O.⸗Z. 26 — Ländlicher Kreditverein Plittersdorf e. G. m. u. H. in Plitters dorf —: Georg Karl Müller in Plitters⸗ dorf und Hermann Groß, Landwirt in Plittersdorf, sind aus dem Vorstand aus
Valentin Uhrig, Landwirt in
Plittersdorf, wurde in den Vorstand ge⸗
wählt. Rastatt, den 10. September 1920. Das Amtsgericht.
[61988]
Genossenschaftsregister ist
In unser 8 Nr. 12 — Buttereigenossen⸗
Franz Ninnemann ist aus dem Vorstand An seine Stelle ist Bauer
Regenwalde, den 6. September 1920. Das Amtsgericht.
1 [61987] In unser Genossenschaftsregister ist heute
bei Nr. 17 — Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft Labuhn, e. G. m. b. H. — folgendes eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Paul
Zahn ist Eigentümer Hermann Saeger in den Vorstand gewählt.
Regenwalde, den 6. September 1920. Das Amtsgericht.
Remdsburg. 161990] In das hiesige Genossenschaftsregister bei der Spar⸗
den für
ist aus dem Vorstand seine Stelle der Landmann Detlef Ohn getreten.“ Rendsburg, den 26. Mai 1920. Das Amtsgericht.
Rendsburg. 8 [61989]
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 der Meiereigenossenschaft Brei⸗ holz, e. G. m. u. H., eingetragen worden:
Der Landmann Claus Lafrenz ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seine Stelle ist der Landmann Claus Sieh in Breiholz getreten.
Rendsburg, den 4. September 1920.
Das Amtsgericht.
„Bekanntmachungen erfolgen in Mitteilungen
Detlef Groth
Ribnitz. [61991] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Elektrizitäts⸗ und Maschiuen⸗ Genossenschaft in Graal e. G. m. b. H. eingetragen: Der Kaufmann Ebrich und der Installateur Pagel sind aus dem Vorstande ausgeschieden. An ihre Stelle sind der Privatier Heinrich Lorenz und der Lehrer Georg Grebbin, beide in Graal, in den Vorstand gewählt worden. Ribnitz, den 9. September 1920. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Roda, S.-A. 8 [61992] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7 — Konsum⸗Verein für Roda
Roda — eingetragen worden:
ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Böttcher Ernst Hans⸗ mann in Roda als Geschäftsführer in den Vorstand gewählt worden. Roda, den 9. September 1920. Das Amtsgericht. 2.
Rotenburg, Hann. [61993] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Genossen⸗ schaftsbank für Landwirtschaft, Handel und Gewerbe eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Die Einsicht in die Liste der Genossen
Haftpflicht zu Rotenburg i. Hann.“
Ausstattungsgewerbe der Schneide⸗ rinnen, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Pforzheim. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 9. August 1920 wurde § 24 des Statuts dahin abgeändert, daß die Er⸗ werbung weiterer Geschäftsanteile bis zu 10 zugelassen ist.
und Umgegend e. G. m. b. H. in Der Geschaftsführer Adolf Faulwetter
“