1““
[56635] Bekanntmachung. Abhanden gekommen: ℳ 1000 Polyphon⸗ Werke⸗Akt 8 9 ÜPegEe; Xorhphhʒ n⸗ Werke⸗Aktie Nr. 86 = 1/1000. Berlin, den 27. September 1920. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wertpapiersperrstelle. Wp. 242/20.
[66636] Bekanntmachung. Die im Reichsanzeiger Nr. 45 vom 1 Februar 1920 ausgesprochene Sperre der abhanden gekommenen 3 ½ % Preuß. Konsols Nr. 89 C 207 240 zu 1000 ℳ und Nr. 89 D 231 230 zu 500 ℳ haben sich bei dem Eigentümer wieder angefunden. Diesseitiges Aktenzeichen 1593 Ma/20 I. Krim.⸗Bez. Charlottenburg. . 19 9eUttenburg⸗ den 23. September
2
Der Polizeipräsident. In Vertretung: (Unterschrift.) [66637] „Gestohlen wurde Chemnitzer Bank⸗ Verein⸗Aktie Lit. C Nr. 2363 zu 1000 ℳ. Verlustträger ist Deutsche Bank, Filiale Dresden. Nachrichten erbittet Polizei⸗ präsidium Dresden zu C. J 2195/20. Das Polizeipräsidium. J. A.: Dietrich, Sekretär.
166133
In der Unterabteilung 4 (Verlosung zc. von Wertpapieren) befindet sich eine Be⸗ kanntmachung des Magistrats zu Cassel, in der Schuldverschreibungen als für kraftlos erklärt, bezw. als mit der Zah⸗ lungssperre belegt, angezeigt werden.
In der Unterabteilung 5 (Aktiengesell⸗ schaften ꝛc.) befindet sich eine Bekannt⸗ machung, in der Stammaktien der Bühring Aktiengesellschaft früher Landsberger Maschinenfabrik Akt.⸗ Ges. als für kraftlos erklärt angezeigt werden.
[66418] Aufruf.
„Fpolgende von uns ausgestellte Ver⸗ cherungsscheine sind nach uns erstatteter Inzeige in Verlust geraten:
1. Versicherungsschein Nr. 076 des
Herrn Anton Keck, Kaufmann, früher in
Hechingen, jetzt in Windhuk (Süd⸗West⸗
afrika) vom 12. Juli 1910,
2. Versicherungsschein Nr. 893 des
Herrn Eugen Mächtle, Kaufmann in
Eßlingen, vom 2. April 1913.
Besitzer dieser Versicherungsscheine werden aufgefordert, binnen 2 Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und die Versicherungsscheine vorzulegen, widrigen⸗ falls diese für kraftlos erklärt werden.
Karlsruhe, den 24. September 1920. Karlsruher Lebensversicherung auf Gegen⸗ seitigkeit vormals Allgemeine Verforgungs⸗ Anstalt.
—
20 5
22*
252
292
2———
Pokice D 27 256 über ℳ 300 Versicherungssumme, auf das Leben des Zimmermanns Gustav Bernhard Emil Lenz in Unter Bredow lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Magdeburg, 18 1920. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft.
[66613] Die
den September
[46872]
Das Amtsgericht Regensburg hat unterm 20. Jull 1920 nachstehendes Aufgebot erlassen:
Der Verlust der von Ignaz Grünhut & Söhne unterm 18. September 1914 und 15. Oktober 1914 in Regensburg auf Otto Langer, Handschuhfabrik in Gotha, gezogenen und von diesem angenommenen, an eigene Order gestellten, am 18. Januar 1915 und 10. Februar 1915 fälligen Wechsel über 550 ℳ und 650 ℳ ist glaub⸗ haft gemacht. Auf Antrag von Josef und Xaver Lutz in Cham werden diese Wechsel zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Der Inhaber der Wechsel wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 28. Februar 1921, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 57. über 1 Stiege des Amtsgerichts Regens⸗ burg anberaunten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Amtsgerichte Regensburg anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. 3
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Regensburg.
—ö———
[66406] Aufgebot.
Der Kaufmann Emil Panzer zu Stettin, Hohenzollernstraße 26, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Lewin und Kallmann zu Stettin, hat das Aufgebot eines angeblich verloren gegangenen Wechsels vom 24. Dezember 1919, aus⸗ gestellt in Stettin von dem Antragsteller und angenommen von dem Kaufmann Franz Block, Stettin, Bollwerk Ib, zahl⸗ bar am 24. März 1920 über 10 860 ℳ, versehen mit Vollgiro an die Pommersche Landesgenossenschaftskasse zu Stettin, be⸗ antragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer 103, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Stettin, den 16. September 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 17. [66413] Aufgebot.
Der Geheime Kommerzienrat Dr.⸗Ing.
e. h. Georg Talbot aus Aachen hat das
Hypothekenbriefs von Aachen Band 21 Blatt 812 Abtei⸗ lung III Nr. 6 für die Witwe Gustav Talbot, Clementine, geb. Piedboef, zu Aachen eingetragene Hypothek von 2000 ℳ 88, Der 1““ dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1921, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augusta⸗ straße Nr. 89, Zimmer Nr. 21, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Aachen, den 20. September 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 14.
[66412] Aufgebot. Die v. Parpatschen Erben, vertreten durch die Generalbevollmächtigte Hedwig v. Parpart zu Teupitz, haben das Auf⸗ gebot des über die Post von 3000 ℳ, ein⸗ getragen auf dem im Grundbuche des Amtsgerichts Mittenwalde (Mark) ver⸗ zeichneten Grundstücke Teupitz Band 1 Blatt 1 in Abteilung III Nr. 31, ge⸗ bildeten Hypothekenbriefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Januar 1921, BVormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Mittenwalde (Mark), den 20. Sep⸗ tember 1920. Das Amtsgericht.
[66411] Aufgebot. Die Walbecker Kalkwerke in Walbeck haben das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche des Amtsgerichts Mittenwalde (Mark) von Callinchen Band III Blatt 73 Abteilung III Nr. 9 V G 8 III 10 1I“ 2 18 IIII13 G CC 11“ 115 1“ eingetragenen Hypothek von 7701,95 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Januar 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mittenwalde (Mark), den 21. Sep⸗ tember 1920. Das Amtsgericht.
[66414] lufgebot. 8 Frau Landwirt Anna Michlick, geb. Borjak, und ihr Ehemann Martin Michlick in Jüttendorf haben gemäß § 927 B. G.⸗B. das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Senften⸗ berg Band IX Blatt Nr. 426 sowie der Rechtsnachfolger von Eigentümern mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück beantragt. Der Rechtsnach⸗ folger des eingetragenen Eigentümers, Oekonom Ernst Lehmann aus Dresden bezw. dessen Erben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1920, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Seuftenberg, den 18. September 1920. Das Amtsgericht.
[66415] Aufgebot.
Der Maurermeister Albert Brandt zu Strelitz hat als eingetragener Eigentümer des Hausgrundstücks Nr. 268 an der Wesen⸗ berger Straße, Grundbuch von Strelitz, Blatt 255, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschliehung der Gläubiger der auf diesem Grundstück Fol. 5 unter
u „ 1
0¹ V 7
3 n 4 5
V V
2
dem 18. Mai 1874 für die Vormundschaft der Anna und des Wilhelm Hoth hierselbst eingetragenen Forderung von 525 ℳ be⸗ antragt. Die Rechtsnachfolger der ge⸗ nannten Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. Januar 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls deren Ausschließung erfolgen wird. Strelitz, den 25. September 1920. Das Amtsgericht.
[66416] Aufgebot. Die Witwe des Anton Emkes, Heitina geb. Frühling, in Westersander, für sich und als gesetzliche Vertreterin ihrer minder⸗ jährigen Tochter Trientie Anton Emkes, hat zur Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grundstener⸗ mutterrolle Art. 195 der Gemarkung und des Gemeindebezirks Westersander einge⸗ tragenen Parzelle 83 des Kartenblatts 3 zur Größe von 68 a 2 qam mit einem Reinertrag von 0,09 Talern beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grund⸗ stücke in Anspruch nehmen, aufgefordert, spatestens in dem auf den 27. November 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Aurich, den 17. September 1920. Das Amtsgericht. enn.
[666211 Aufgebot.
Der Fuhrhalter Josef Thür in Konstanz hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die zu seinen Gunsten im Grundbuch von Konstanz Band 13 Heft 2 dritte Abtlg. eingetragene Hypothek über 3000 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen ab 16. November 1905,
über die im Grundbuch
6 %, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Mai 1921, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Konstanz.
[66430] Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 — Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich:
a) den Bergmann Peter Czarnecki in Dort⸗ mund⸗Cörne, Bringstraße 12, geboren am 12. Februar 1861 zu Kulmaga, Kreis Marien⸗ werder, an Stelle des Familiennamens Czarnecki den Familiennamen Meering zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen unter elterlicher Gewalt stehenden Abkömmlinge des Peter Czar⸗ necki, welche seinen bisherigen Namen tragen. b) den Bergmann Heinrich Christian Czarnecki in Wambel, Nußbaumweg 2, geboren am 8. Juli 1892 zu Dortmund, an Stelle des Familiennamens Czarnecki den Familiennamen Meering zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Heinrich Christian “ welche seinen bisherigen Namen ragen. c) die unverehelichte Anna Czarnecki in Saarbrücken II, Kirchenpfad I, geboren am 8. Juli 1899 zu Dortmund, an Stelle des Familiennamens Czarnecki den Familien⸗ namen Meering zu führen. d) den Fabrikarbeiter Friedrich Czar⸗ necki in Dortmund⸗Cörne, Bringstraße 12, geboren am 3. Mai 1897 zu Dortmund, an Stelle des Familiennamens Czarnecki den Familiennamen Meering zu führen. Berlin, den 13. August 1920.
Der Justizminister.
Im Auftrage: (Unterschrift). Vorstehende Ermächtigung wird mit veröffentlicht. — 27 Xa 3 — 20. Dortmund, den 11. September 1920.
Das Amtsgericht. mrennnaemnnn.
menasaun
hier⸗
[65961] Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 — Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich die am 13. März 1919 zu Bromberg geborene Ursula Ruth Wunke in Schneidemühl an Stelle des Familien⸗ namens Wunke den Familiennamen Korn zu führen. Berlin, den 23. August 1920. Der Justizminister. [65950] Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 — Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich die technische Lehrerin Agnes Therese Clara Nieft in Charlottenburg, Kantstraße Nr. 36, geboren am 20. Mai 1898 zu Berlin (VII a) an Stelle des Familiennamens Nieft den Familiennamen Nieft⸗Schroeder zu führen. Ermächtigung IIId 2014. Berlin, den 6. September 1920. Der Justizmginister. Im Auftrage: (Unterschrift).
[65948] Beschluß.
Auf Grund der Allgemeinen Verfügung des Justizministers vom 21. April 1920, betreffend die Erteilung der Ermächtigung zur Aenderung von Vornamen, wird die am 20. November 1916 geborene, in Berlin, Elbinger Straße 48, wohnhafte Eva Schimmel ermächtigt, statt des Vornamens Eva die Vornamen Eva⸗Leonie Inge⸗ borg zu führen. 111. X. 112. 20. Berlin, den 9. September 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung III. Mitze.
[66437] Erste Ausfertigung. Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aen⸗ derungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich den Ingenieur Dr. Paul Moczarski in Klein Oletzko, geb. am 15. November 1888 daselbst, an Stelle des Familiennamens Moczarski den Familiennamen Mozar zu führen. Berlin, den 14. September 1920. Der Justizminister. Im Auftrage: (Unterschrift). [66423] Auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich den Kaufmann Alfred Hugo Richard Schulz in Berlin, Kuglerstraße Nr. 5, geboren am 22. Ja⸗ nuar 1892 zu Goldberg i. Schles., Kreis Goldberg⸗Haynau, an Stelle des Familien⸗ namens Schulz den Familiennamen Schulz⸗ Terluch zu führen. — III d. 1633. Berlin, den 21. August 1920. Der Justizminister. Im Auftrage. Unterschrift. Veröffentlicht: Berlin, den 15. September 1920. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 24a. —-ö———
—
Ermächtigung.
[66424]
kömmlinge sind ermächtigt worden, den Familiennamen Albhöfer zu führen. I5. E. R. 322. 19.
Berlin⸗Schöneberg, 14. September
schen Der Bankbeamte Hans Woiciechowski in Berlin⸗Steglitz, seine Ehefrau und Ab⸗ 3 ermächtige ich
borene Kuczenski, in Dortmund⸗Dorstfeld, 1ö1“ 3, geboren am 20. Juni 1873
[66425] Dem Fabrikarbeiter Mathis Chmielewski in Bochum und seinen Familienangehörigen ist durch Erlaß des Justizministers vom 30. August 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Höpfner“ zu führen. Amtsgericht Bochum, den 22. September 1920..
[66426] Der Witwe Katha rina Banasiak, geb. Lnitka, in Bochum und ihren Kindern ist durch Erlaß des Justizministers vom 23. August 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Banken“ zu führen. Amtsgericht Bochum, den 22. September 1920.
[66427] 1. Dem Kesselheizer Ludwig Plosnicki und seinen Familienangehörigen, 2. dem Bergmann Hermann Plosnicki, 3) der un⸗ verehelichten Bertha Plosnicki und ihrer Tochter, sämtlich in Laer, ist durch Erlaß des Justizministers vom 25. 5. 20 die Er⸗ mächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen sortan de Familiennamen,Pracht“ zu führen. Amtsgericht Bochum, den 23. September 1920.
[66005]
Durch Entscheidung des Justizministers vom 17. August 1920 ist dem Schreiner Friedrich Gardyanczyk in Buer, Kiebitz⸗ straße 11, geboren am 15. Mai 1896 zu Rydultau, Kreis Rybnik, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Gardyanczyk den Familiennamen Garding zu führen. — II 56/19.
Buer i. W., den 31. August 1920.
Das Amtsgericht. [66004]
Durch Entscheidung des Justizministers vom 19. August 1920 ist dem Bergmann Johann Sinowsky in Buer⸗Resse, Allee⸗ straße Nr. 18, geboren am 11. Dezember 1893 zu Meiderich, Kreis Ruhrort, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiemmnamens Sinowsky den Familien⸗ namen Sinnhof zu führen. Diese Aen⸗ derung erstreckt sich auf die Ehefrau des Sinowsky. — II 64/19.
Buer i. W., den 16. September 1920.
Das Amt sgericht.
Durch Entscheidung des Justizministers vom 9. September 1920 ist dem Polizei⸗ wachtmeister Karl Legowski in Buer i. W., Bärenkampstraße 24, geboren am 11. März 1897 zu Neustadt g. Dosse, die Er⸗ mächtigung erteilt, an Stelle des Familien⸗ namens Legowski den Familiennamen Wiesener zu führen. — I11 — 51/20. Buer i. W., den 16. September 1920.
Das Amtsgericht.
[66018]
Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 — Gesetzsamml. S. 177 ermächtige ich den Lehrer Eduard Valerian Skowronowski in Büren, Westf., geboren am 30. Oktober 1897 zu Poln. Wisniewske, Kreis Flatow, an Stelle des Familiennamens Skowronowski den Fa⸗ miliennamen „Lerchner“ zu führen. Berlin, den 12. August 1920.
Der Justizminister. Vorstehende Ermächtigung wird hiermit bekanntgemacht.
Büren, den 18. September
Das Amtsgericht. [65949]
Der Bankbeamte Werner Fick in Cux⸗ haven, Hermannstraßec 8, geboren am 7. Juni 1899 in TCurhaven, ist durch Verfügung des Herrn Justizministers vom 21. September 1920 ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Fick den Familien⸗ namen Alberts zu führen.
8b“ Buxtehnunde, een 23. September 1920.
—
[66019] .“ Folgenden Personen: 1. Dienstmagd Marie Clara Czternasty, geb. 26. XI. 1897, 2. Bergmann Josef Wilhelm Chzternasty, geb. 26. VII. 1895, 3. Clara Magdalena Czternasty, geb. 7. VI. 1900, 4. Wilhelm Czternasty, geb. 3. I. 1903, 5. Johann Czternasty, geb. 4. IX. 1906, 6. Elisabeth Berta Czternasty, geb. 6. III. 1913, 7. Eheleuten Heinrich Josef nebst Ab⸗ kömmlingen, 8. Wilhelmine Elisabeth nebst ihrem Kinde Elisabeth, sämtlich in Castrop, Bladenhorster Straße Nr. 148, ist die Ermächtigung erteilt, den Familien⸗ namen „Berger“ zu führen. Castrop, den 15. September 1920. Das Amtsgericht.
[65951]
Nach der Verfügung des Justizministers vom 1. September 1920 ist der Wilhelm Erdmuth Helmchen aus Eichberg, Kreis Crossen a. O., berechtigt, den Familien⸗ namen Briese zu führen.
Crossen a. O., den 18. September 1920.
Das Amtsgericht.
—.—
[66429]
Ermächtigung III d 1481. Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, 3. November 1919 — Gesetzsamml. S. 177 —
a) die Witwe Johanna Grabowski, ge⸗
Kreis Allenstein, an
hat der Herr Justizminister
regierung vom Kositzki in Gladbeck i.
den Familiennamen Gessert zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf diejenigen minderjährigen Abkömmlinge der Johanna Grabowoski, geb. Kuczenski, welche ihren bisherigen Namen tragen;
b) den Bergmann Josef Grabowski in Dortmund⸗Dorstfeld, Thusneldastraße 3, geboren am 16. Oktober 1893 zu Abstich, Kreis Allenstein, an Stelle des Familien⸗ namens Grabowski den Familiennamen Gessert zu führen.
c) den Zechenboten Aloysius Grabowski in Dortmund⸗Dorstfeld, Wittener Straße40, geboren am 24. Dezember 1895 zu Ab⸗ stich, Kreis Allenstein, an Stelle des Familiennamens Grabowski den Familien⸗ namen Gessert zu führen. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau.
d) den Bergmann Paul Grabowski in Dortmund⸗Dorstfeld, Thusneldastraße 3, geboren am 15. Januar 1897 zu Abstich, Kreis Allenstein, an Stelle des Familien⸗ namens Grabowski den Familiennamen Gessert zu führen.
Berlin, den 13. August 1920.
Der Justizminister. Im Auftrage: (Unterschrift.)
Vorstehende Ermächtigung wird hiermit veröffentlicht. 27 (6) II 30 — 20.
Dortmund, den 11. September 1920.
Das Amtsgericht.
aammee
8
[66020]
Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung vom 3./11. November 1919, G.⸗S. S. 177, wird die unverehe⸗ lichte Lina Schüßler in Essen, Hofterberg⸗ straße 32, geb. am 5. August 1893 zu Kirn, ermächtigt, zu dem Vornamen Lina den weiteren Vornamen Hela zu führen. Amtsgericht Essen, den 8. September 1920.
[664311 Bekanntmachung.
Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 30. August 1920 ist der Bergmann Eugen Krzykowski in Gelsen⸗ kirchen, Margarethenstraße 9, geboren am 27. Oktober 1897 zu Braubauerschaft, Kreis Gelsenkirchen, ermächtigt, an Stelle 8b Familiennamens Krzykowski den Familiennamen Schrei zu führen. Gelsenkirchen, den 17. September 1920.
Das Amtsgericht.
A*,
des
[66021]1 Bekanntmachung.
Durch Erlaß vom 11. September 1920 hat der Herr Justizminister auf Grund der Verordnung der Preußischen Staats⸗ regierung vom 3. November 1919 — Ge⸗ setzsamml. S. 177 — den Bergmann Johann Zbylicki in Gladbeck i. W., Roß⸗ heidestraße 210, geboren am 26. Dezember 1870 zu Usdan, Kreis Neidenburg, er⸗ mächtigt, an Stelle des Familiennamens Zbylickt den Familiennamen Ziler zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährtgen Abkömmlinge des Johann Zbylicki, welche seinen bis⸗ herigen Namen tragen.
Gladbeck i. W., den 18. September
1920. Das Amtsgericht.
[660222 Bekanntmachung. “ Durch Erlaß vom 11. September 1920 hat der Herr Justizminister auf Grund der Verordnung der Preußischen Staats⸗ regierung vom 3. November 1919 — Ge⸗ setzsamml. S. 177 — den Maschinenbau⸗ schüler Wilhelm Johann Zbylicki in Glad⸗ beck i. W., Roßheidestraße 210, geboren am 28. November 1898 zu Buer⸗Erle, ermächtigt, an Stelle des Familien⸗ namens Zbylicki den Familiennamen Ziler zu führen.
Gladbeck, den 18. September 1920.
Das Amtsgericht.
[659522) Bekanntmachung. Durch Erlaß vom 13. September 1920 hat der Herr Justizminister auf Grund der Verordnung der Preußischen Staats⸗ regierung vom 3. November 1919 Gesetzsammlung S. 177 — den Berg⸗ mann Wilhelm Stephan Kolanczyk zu Gladbeck i. W., Göbenstraße 61, geboren am 19. Januar 1899 zu Baukau bei Herne, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Kolanczyk den Familiennamen Nomberg zu führen. Gladbeck
—
Das Amtsgericht.
[629531 Bekanntmachung.
Durch Erlaß vom 13. September 1920 hat der Herr Justizminister auf Grund der Verordnung der Preußischen Staats⸗ regierung vom 3. November 1919 — Gesetzsammlung S. 177 — den Berg⸗ mann Stephan Kolanczyk in Gladbeck i. W., Göbenstraße 61, geboren am 1. August 1874 zu Zelazno, Kreis Kosten, ermäch⸗ tigt, an Stelle des Familiennamens Ko⸗ lanczyk den Familiennamen Romberg zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich anf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Abkömmlinge des Stephan Kolanczyk, welche seinen bisherigen Namen tragen.
Gladbeck i. W., den 18. September
1920. Das Amtsgericht.
[659541 Bekanntmachung.
Durch Erlaß vom 6. September 1920 auf Grund der Verordnung der Preußischen Staats⸗ vom 3. November 1919 — — den Bergmann Gustav W., Feldhauser
Straße Nr. 219, geboren am 11. Mai 1898 zu Friedrichshof, Kreis ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Kositzki den Familiennamen Kost zu führen,
Ortelsburg,
Gladbeck i. W., den 18. September
1920.
Aufgebot des angeblich verloren gegangenen
4 % Strafzins und Zinserhöhung bis zu
1920. 1 Das Amtsgericht.
zu Abstich, 1 telle des Familiennamens Grabowsti
Das Amtsgericht.
i. W., den 18. September
Nr. 219.
Berlin
„Dienstag, den 28. September
8
Sta
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 8
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Akti
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[65496]
Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 — Gesetzsammlung S. 177 — ist seitens des Herrn Justiz⸗ ministers die am 24. Februar 1909 in Görlitz geborene Helene Charlotte Fischer ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Fischer den Familiennamen Prübenau zu führen.
Görlitz, den 8. September 1920.
Das Amtsgericht.
[65955] Der Federnablasser Andreas Czarnetzki
in Hagen i. W., Friedensstraße Nr. 7,
geboren am 8. April 1880 zu Parpahren,
Kreis Stuhm, ist ermächtigt, an Stelle
des Familiennamens Czarnetzki den
Familiennamen Zarnke zu führen. Hagen i. W., den 17. September 1920.
Das Amtsgericht.
[65956]
Der Lokomotivführer Gustav Apenbrink in Herdecke, Wetterstraße 29, geboren am 15. Dezember 1869 zu Hombruch, Kreis Hörde, und sein Sohn Gustav Wilhelm Heinrich Apenbrink daselbst, geboren 26. November 1896 zu Witten, sind er⸗ mächtigt, an Stelle des Familiennamens Apenbrink den Familiennamen Lücking zu führen. 3
Hagen i. W., den 18. September 1920.
Das Amtsgericht.
888 ——
[66432]
Der Maurer Philipp Eberwein Käse⸗ berg in Hagen i. W., Lützowstraße 36, geboren in Niederelsungen am 26. Sep⸗ tember 1890, ist ermächtigt, an Stelle des Vornamens Philipp Eberwein den Vor⸗ namen Philipp Erwin zu führen.
Hagen i. W., den 23. S eptember 1920.
Das Amtsgericht. 8 [66433] Beschluß.
Der Lehrer an der Kunstgewerbeschule und Kunstmaler, Professor Otto Hammel in Hannover, ist ermächtigt, den Familien⸗ namen Hamel zu führen.
Hannover, den 23. September 1920.
Das Amtsgericht. 3. Dunker.
[65497] 8
Durch Verfügung des Justizministers vom 13. August 1920 ist der am 16. Ok⸗ tober 1864 zu Skottau, Kreis Neidenburg, geborene Schmelzer Anton Eduard Maletzki ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Maletzki den Familiennamen Malten zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Anton Eduard Maletzki, welche seinen bisherigen Namen tragen. — III d. 1521. — Dieselbe Er⸗ mächtigung ist erteilt der unverehelichten Johanna Maletzki in Dortmund, Markt 14, geboren am 25. März 1899 zu Barop, der Köchin Frieda Wilhelmine Maletzki in Herne, Bismarkstraße 30, geboren am 30. Oktober 1890 zu Zeisgendorf, Kreis Dirschau, und der unverehelichten Martha Maria Maletzki in Herne, Bismarkstraße 30, geboren am 5. Dezember 1893 zu Zeisgen⸗ dorf, Kreis Dirschau. — III d. 1521.
Herne, den 13. September 1920.
Das Amtsgericht.
[65498] M Durch Verfügung des Justizministers vom 12. Juni 1920 ist dem Kesselschmied Ernst Bernhard Johann Swendrackt in Herne, Altenhöfener Straße Nr. 134, ge⸗ boren am 8. September 1884 zu Herne, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Swendracki den Familien⸗ namen Schweden zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Ab⸗ kömmlinge des Ernst Bernhard Johann Swendracki, welche seinen bisherigen Namen tragen. — III d. 214.
Die gleiche Ermächtigung ist erteilt dem Bergmann Franz Gregor Swendracki in Herne, Altenhöfener Straße 26, geboren am 1. Februar 1895 zu Herne, III d. 214, und der ledigen Maria Henriette Swen⸗ Herne, Altenhöfener Straße 26,
9. September 1899 zu Herne.
dracki in
geboren am
EII d. 214.
Herne, den 18. September 1920 Das Amtsgericht.
[66024] . gg
Das Amtsgericht ermächtigt den Kantor Marx Mettke in Reibnitz, Kreis Hirsch⸗ berg in Schlesien, die Vornamen seines an Kindes Statt angenommenen Kindes Anna Gertrud, geboren am 18. Sep⸗ tember 1919, in die Vornamen Ursula
Anna Gertrud zu ändern.
setzt Graudenz 1b 1 befindliche Vermögen mit Beschlag belegt sworden.
engesellschaften.
atsanzeig
1
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.
. Unfall⸗ und Außer⸗
Erwerbs⸗ und “ e
Niederlassung ꝛc. von
on Rechtsanwälten. Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
—
[66435] Auf Grund der Verordnung der Föetgischen Staatsregierung, betreffend die enderung von Familiennamen, vom 3. November 191 Gesetzsamml. Seite 177 — ist der am 24. August 1908 zu Hörde geborene Josef Kobusch ermächtigt worden, an Stelle des Vor⸗ und Familiennamens Josef Kobusch die Vor⸗ und Familiennamen Paul Josef Oesterwind zu führen. Hörde, den 23. August 1920.
Das Amtsgericht.
(66434] Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aenderung von Familiennamen vom 3. No⸗ vember 1919 — Gesetzsammlung Seite 177 — ist der Arbeiter Emil Schlabowski in Hörde, Metzer Straße Nr. 19, geboren am 6. März 1894 zu Zaskotsch, Kreis Briesen in Westpreußen, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Schlabowski den Familien⸗ namen Scharff zu führen. Hörde, den 14. September 1920. Das Amtsgericht.
[66436] Durch Entscheidung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 13. September 1920 ist die am 24. November 1897 in Kiel ge⸗ borene Hil da Marie Uhlmann in Kiel, z. Zt. Leoni am Starnberger See (Bayern) ermächtigt worden, an Stelle des Familien⸗ namens Uhlmann den Familiennamen Guckes zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auch auf den am 17. März 1920 zu Solothurn i. Schweiz geborenen Hellmuth Normann Christian Uhlmann.
Kiel, den 22. September 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 16.
[65957] 1“ Mit Ermächtigung des Justizministers führt die am 7. Oktober 1916 geborene Hildegard Anna Martha Dohnert in Seidlitz an Stelle des Familiennamens Dohnert jetzt den Familiennamen Schulz. Amtsgericht Landsberg (Warthe).
[65552] Laut Ermächtigungsurkunden des Herrn Justizministers vom 19. Juli 1920 ist folgenden Personen: 1. dem Postsekretär Georg Wilhelm Meyer in Preußisch Oldendorf (Westf.), geboren am 24. No⸗ vember 1851 zu Lervern, Kreis Lübbecke, 2. dem Postsekretär Karl August Friedrich Meyer in Detmold, geboren am 27. Juni 1879 zu Halle i. W., 3. dem Julius Georg Wilhelm Meyer in Haspe, ge⸗ boren am 27. Dezember 1880 zu Halle i. W., 4. dem Albert Richard Meyer in Osnabrück, geboren am 16. Januar 1885 zu Halle i. W., 5. dem Konstrukteur Albrecht Walter Meyer in Bielefeld, ge⸗ boren zu Halle i. W., 6. dem Crnss August Meyer in Essen, geboren am 13. April 1889 zu Halle i. W., 7. dem Wilhelm Karl Meyer in Minden, Westf., geboren am 23. Mai 1893 zu Preußisch Olden⸗ dorf, Kreis Lübbecke, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens „Meyer“ den Familiennamen „Meyer⸗ Spelbrink“ zu führen.
Lübbecke, den 1. September 1920.
Das Amtsgericht.
[664033 Bekanntmachung. 1
Auf Grund des § 351 der Reichs⸗ abgabenordnung in Verbindung mit dem Gesetz über die Steuerflucht vom 26. Juli 1918 ist das dem Kaufmann Felix Peto, gehörige, noch im Inland
Marienburg Wpr., den 20. Sep⸗ tember 1920. Das Finanzamt.
[664388 Bekanntmachung. Der Postaushelferin Maria Theresia Mausehund in Münster, Voßgasse 35, eb. am 3. April 1893 zu Bergeshövede Rr. 38, Kreis Tecklenburg, ist vom Justiz⸗ minister die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des Familiennamens Mause⸗ hund den Familiennamen Beermann zu führen.
Münster, den 16. September 1920.
Das Amtsgericht.
[65958] 1““ Durch Verfügung des Preußischen Justizministers vom 23. August 1920 ist der Fabrikarbeiter Peter Fiege aus Engers a. Rh., geb. am 14. Juli 1899 zu Engers a. Rh., ermächtigt, an Stelle des Familien⸗ namens Fiege den Familiennamen Schindler zu führen. Amtsgericht Neuwied.
65959 Be0p enFische Justizminister hat am 19. August 1920 den minderj. Herbert Emil Willi Mätzig in Erkenschwick er⸗ mächtigt, an Stelle des Familiennamens Mätzig den Familiennamen Bartsch zu
führen.
[66439] Hean . Der Bergmann Ludwig Czerwonka in Recklinghausen⸗Süd, seine Ehefrau sowie seine minderjährigen Kinder und seine volljährigen Söhne August und Otto Czerwonka daselbst sind durch den Justiz⸗ minister ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Czerwonka den Familien⸗ namen Zander zu führen.
Recklinghausen, den 16. September
1920. 8 Das Amtsgericht.
— [65960] Der Herr Justizminister hat den Lehrer Heinrich Johannes Looff (gen. Brammer) auf Hallig Nordstrandischmoor, geboren am 23. April 1898 zu Kiel, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Looff den Familiennamen Brammer zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau. Schleswig, den 20. September 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
[65962]
Auf Antrag ist der Maler Willy Edgar Rudolf Ziesche in Groß Salze⸗Schöne⸗ beck, Hummelberg 3, geboren am 4. No⸗ vember 1897 zu Berlin, ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens „Ziesche“ den Familiennamen „Hintze“ zu führen. Amtsgericht Schönebeck,
den 20. September 1920.
166440] 8 Der Schneidermeister Emil Julius Nowakowski aus Putzig, Netzekxeis, ge⸗
Krs. Bromberg, ist von dem Herrn Justiz⸗
minister ermächtigt worden, fortan mit
seiner Ehefrau und seinen Abkömmlingen
den Familiennamen Reuter zu führen.
Schönlanke, den 16. September 1920. Das Amtsgericht.
[655532 1 1 Durch Entscheidung des Justizministers vom 23. August 1920 ist der Hauptmann des schweren Reichswehr⸗Fußartillerie⸗ regiments Nr. 2, Paul Christran Ludwig Daniel Meyer in Sprottau, geboren am 20. Oktober 1885 zu Meldorf, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Meyer den Familiennamen Meyer⸗Belitz zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auch auf die Ehe⸗ frau.
Sprottau, den 14. September 1920.
Das Amtsgericht.
[65963] 1 Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung vom 3. November 1919 hat der Herr Justizminister durch Verfügung vom 23. August 1920 die am 20. Januar 1895 zu Dichtelbach, Kreis Simmern, geb. Elisabeth Schmelzeisen, zurzeit in Biebrich am Rhein, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Schmelz⸗ b. den Familiennamen Burkhard zu führen.
Wiesbaden, den 14. September 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung I.
Aufgebot. Der Besitzer Valentin Gralla in Kl. Stabigotken, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Gradowski und Dr. Lorenz in Allenstein, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Wirtssohn Viktor Gralla, geboren am 6. September 1875 in Kl. Stabigotten, zuletzt wohnhaft eben⸗ falls in Kl. Stabigotten, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. April 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Allenstein, den 18. September 1920. Das Amtsgericht.
[65964]
[65965] Aufgebot.
Der Lademeister a. D. Ferdinand Huhn⸗ holz in Angermünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Kirschner in Angermünde, hat beantragt, den seit dem Gefecht füd⸗ westlich von Contalmaison am 7. Juli 1916 vermißten Landwirt Ernst Lüder, zuletzt wohnhaft in Günterberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete¹ erschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. November 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
richter in Dresden, Leipzigerstr. 49, II,
des Amtsgerichts Grafenau.
Schlaben hat beantragt, den verschollenen
9. X 977 zu B 1 boren am 9. Januar 1877 zu Bialoblott, 23. September 1893 in Schla dier der 7. Komp. Grenadierregt. 5, zuletzt
An alle, welche ergeht
Angermünde, den 15. September 1920.
[65967] Beschluß. In der Sache des Hermann Aongel Wilhelmi, Vizelokalrichter in Dresden, Leipzigerstr. 49, II, als Pfleger des Wil⸗ helm Robert Herzog, Klempner, von “ Luckau, gegen vor⸗ benannten Wilhelm Robert Herzog wegen Todeserklärung erläßt das Amtsgericht Grafenau folgendes
Aufgebot: Hermann Angelo Wilhelmi, Vizelokal⸗
als Pfleger des Wilhelm Robert Herzog, geb. 27. Dezember 1858 in Finsterwalde, Kreis Luckau, Niederlausitz, Kempner von dort, im Jahre 1881 nach Amerika aus⸗ gewandert, angeblich seit 1885 unbekannten Aufenthalts, hat beantragt, den Wilhelm Robert Herzog für tot zu erklären. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mittwoch, den 21. April 1921, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Es ergeht die Auffordrrung au den Verschollenen, sich späjestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird, ferner an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Mitteilung zu machen. Grafenau, den 20. September 1920. Das Amtsgericht. Forter
[65968]
¼ Der
Aufgebot. Schneidermeister Emil Riedel in Landwirt Franz Jänchen, am een, Grena⸗
wohnhaft in Schlaben, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 30. November 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Guben, den 22. September 1920.
Das Amtsgericht.
[65969] Aufgebot.
Der Wirtschaftsbesitzer Karl Robert Neubert aus Obersaida hat als Pfleger beantragt, den seit 1903 verschollenen Schuhmacher Oskar Helbig aus Ober⸗ saida, zuletzt wohnhaft in Kiel, Neue Reihe 11, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. April 1921, Vormittags 10 Uhr, von dem unterzeichneten Gericht, Ringstraße 21, Zimmer 12, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung “ wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Kiel, den 20. September 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 16.
[65970] Der Magistrat der Stadt Löwen hat beantragt, den verschollenen Arbeiter August Heimann aus Löwen, zuletzt wohnhaft in Löwen, Bahnhofstraße 16, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. April 1921, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Löwen, den 16. September 1920.
Das Amtsgericht.
—
[65971] Aufgebot.
Der Stellenbesitzer Hermann Kottwitz in Kniegnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Reimann, hier, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter August Schmidt. ge⸗ boren am 10. Oktober 1865 in Leonhard⸗ witz, zuletzt wohnhaft in Kniegnitz, ver⸗ schollen seit 1890, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 192¼, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die dh spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neumarkt (Schles.), den
— —
tot zu
termine zu melden, Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des
Eutingen
schollenen Christian Bittel, 29. März 1822 in Eutingen als Sohn des Karoline geb. Kälber, zuletzt wohnhaft in Eutingen, von wo er im Jahre 1849 nach Amerika auswanderte, für tot zu er⸗
gericht heir anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
—
[65972] Aufgebot.
Der Fischer Albert Genseburg in Neu⸗ warp hat beantragt, seinen Bruder, den
verschollenen Seefahrer Hermann Karl Gustav Genseburg, geboren am 7. Juli 1863, zuletzt wohnhaft in Neuwarp, für 1 erklären. Der bezeichnete Ver⸗
schollene wird aufgefordert, sich spätestens
in dem auf den 20. April 1921, Vor⸗ mittags 10 Uhr,
„ vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ widrigenfalls die An alle,
Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht
die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗
termine dem Gericht Anzeige zu machen Neuwarp, den 13. September 1920. Das Amtsgericht.
[65973] Aufgebot.
Der Goldarbeiter August Bittel in hat beantragt, den Bruder seines verstorbenen Vaters, den ver⸗ geb. am
Bauers Christof Bittel und der
klären. Der bezeichnete Verschollene wird
aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag,
den 7. April 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ Pforzheim Zimmer 29
wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗
teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Pforzheim, den 17. September 1920
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts A. I.
[65974] Aufgebot. Der Stellenbesitzer Hermann Grämmel in Ingramsdorf als Abwesenheitspfleger hat beantragt, seinen verschollenen Pfleg⸗ ling, den Tischler Wilhelm Treiber, geb.
am 22. Oktober 1855, zuletzt wohnhaft in Ingramsdorf, für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. April 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welch
Auskunft über Leben oder Tod des Ver
schollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Schweidnitz, den 17. September 1920.
Das Amtsgericht.
— —
[66025] Aufgebot.
Die Ehefrau des Kesselschmieds Hermann Hoffmann, Emilie geb. Freudenberg, in Rüstringen hat beantragt, den verschollenen Gustav Freudenberg und den Paul Freudenberg, zuletzt wohnhaft in Wil⸗ helmshaven, um 1890 nach Amerika aus⸗ gewandert und seit 1908 verschollen, fü tot zu erklären. Die bezeichneten Ve schollenen werden aufgefordert sich spätestens in dem auf den 3. Mai 1921, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskun über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wilhelmshaven, den 8. September
1920. Das Amtsgericht. Dannhaus en.
[66419] Aufgebot von Erben.
Als Miterben der am 3. Juli 1917 in Apolda verstorbenen unverehelichten Fran⸗ ziska Torges kommen in Frag. die Nach⸗ kommen von deren Großeltern mütter⸗ licherseits, des Tanzlehrers Johann Friedrich Wilhelm Grieser und Anna Elisabeth Christiane, geb. Stöbgin oder Stöbigin, beide angeblich in Mühlhausen in Thüringen verstorben. Soweit bisher ermittelt worden ist, kommen als Nachkommen derselben in Frage: a) Bernhard Karl Traugott Grieser, geb. 19. April 1791 in Mühl⸗ hausen, b) Marie Regine Grieser, geb. twa 1803 vermutlich in Mühlhausen, c) die Kinder des Johann Friedrich Gott⸗ lieb Grieser: 1. Johann Karl Grieser, geb. 31. Juli 1818, 2. Wilhelm Ludwig Nikolaus Grieser, geb. 4. Dezember 1820, 3. Ernst Wilhelm Robert Grieser, geb. 8. April 1822, 4. Friedericke Karoline Grieser, geb. 10. November 1825, d) die Kinder des unter 1 Genannten: 1. Karl Friedrich Traugott Grieser, geb. 21. Mai 1848, 2. “ Louise Wilhelmine Grieser, geb. 13. Dezember 1845, 3. Karoline Wilhelme Grieser, geb. 19. Dezember 1846, Geburtsort zu c 1—4 und d 1— 3 angeblich Langensalza. Ueber das Leben und etwaige Abkömmlinge der Vorgenannten ist bisher nichts bekannt
irschberg, den 9. September 1920. Sirschbe 9. Amtgerich.
cklinghausen, den 9. September 1920. Kecküͤnehgnh mlexesht.
“
1111“;
Das Amtsgericht.
tember 1920. Das Amtsgericht.
“ 88
geworden. Die Nachlaßpflegerin, Frau
11““