. 20. Januar 1920 — Die Generalver
Tapetenfabrikan Gegensatz zu
beschlossen.
— Ueber den geschäftliche in Königsberg berich
messe Stern. Ihr Tage festzustellen. schätzen. Diese des Geschäfts zu,
D.
haftesten gestaltete sich aus der Textilbranche
vor allem
2- 1 überflutet. körpers sind dadurch nicht eingetreten. sammlung des Verbandes Deutscher ten hat, laut Meldung des „W. T. B.“, im at der vor einigen Tagen durch die gegenteiligen Notiz im Einvernehmen deutschen Händlerschaft ebenfalls einen
Tatsache 8 denn Nachfrage entsprechender
Zahl läßt es ist
ie
1 iche werden vorzügliche Ergebniss Umsatz in landwirtschaftlichen Maschinen ist als gut zu bezeichnen; vor allem für kleinere Maschinen zeigt sich sehr lebhaftes Interesse. Der Verkehr in der Nahrungs⸗ und Genußnmittelbranche, hauptsächlich
in Spirituosen und Tabak, ist gut.
trotz der immer noch verhältnismä
Nur in der Möbelindustrie ist noch
spüren.
Weberei in Bunz!l ung des „W. T. B.“ 23. Oktober d. J.
Mart auf 8 Millionen Mark vorzuschlagen. Die neuen Aktien sollen m Verhältnis von 1:1 angeboten werden. — Laut Meldung des „W. T. B.“
er Canada Pacific
ahme gegen das Vorjahr von 27
eine Abnahme von 1 5770 Brüssel, 28. Sep
nach
Die aus dem Ausland ein lebhafteste Interesse und knüpfen viel allgemeinen kann man aber sagen, wenigstens das Geschäft mit
— Der Aufsichtsrat d
au und
Berlin
Eisenbahn im August 1920 eine Zu⸗ 11 000 Dollar; die Reineinnah men
000 Dollat. tember.
Größere
i Verlauf der Deutschen Ost⸗ nig erichtet das Meßamt laut Meldung des Die Deutsche Ostmesse steht unter einem geschäftlicher Erfolg der Besucher einen Schluß auf den Umfang zu Warenvorrat 1 der geschäftliche Verkehr Lederwaren, wo einzelne Firmen Millionenumsätze erzielten.
getroffenen Einkäufer zeigen das fach neue Beziehungen an.
deutschen Firmen stark überwiegt.
er Concordia Spinnerei und — nd Marklissa beschloß laut Mel⸗ in seiner gestrigen Sitzung, einer für den 3 ach einzuberufenden zeneralversammlung die Erhöhung des Aktienkapitals um 4 Millionen
(W. T. B.) Die „Gazette“ stellt
8
8 8 8 Beschädig Bahn⸗] fest, d
Presse gegangenen mit Vertretern der gesamten Preisabbau für Tapeten
Ziffer
teht guten bereits nach dem dritten ist auf 30 000 zu
ist
berücksichtigen,
daß ein der vorhanden
ist. Am leb⸗ in Schuh⸗ und Auch
Der
465,00
gemeldet. Nordd.
Haus⸗ und Küchengeräte finden ßig hohen Preise starken Absatz. ein Rest von Zurückhaltung zu
b Kö 216,00,
— Noten 1
8 Im daß das Inlandsgeschäft oder
Börse
wobei weiteren zu einer handelsa Schranke esse. ein Proz
außerordentlichen
ergaben die Roheinnahmen
. Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Verkäufe, Verpachtungen, Verding Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u Aktiengesellschaften.
1) Untersfuchungs⸗
nach Belgien für 1 Milliarde 512 N In der gleichen Zeit des Vorjahres 316 Millionen.
Vorjahre.
Deutsch⸗Austr. Hamburg⸗Südamerika 243,00 G., 178,75 — 181,00 bez.,
Vereinsbank 181,50 G., Continental 296,00 G.,
bis 436,00,
Noten 985,00 — 992,50. Witen, stürmischen Bewegung
Wien, 29. September. bahn 4250,00,
aß in den ersten sechs Monaten
Die Einfuhr von 1 Milliarde 37
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Hamburg, 29. September. (W. T. B.) Börsenschlußkurfe. Hapag 181,25 — 184,25 bez., Bercitote E1 chhae Eö Lloyd 27 b Vereinigte Elbeschiffahrt 284,00 — 291,00 1 Schantungbahn 620,00 — 621,00 bez., Brasilianische Bank 455,00 19.
D
—
Ges. 193,50 B.,
247,00 B.,
B., Commerz⸗ und Privat⸗Bank 175,0
Alsen Portland⸗Zement?
2₰
l n, 29. September. Neeeb — 410,00 — 415,00, Holländische Noten 1910,00 — 1915 12,00 — 113,00, . 6
29. September. (W. T. B.) Zewegung der letzten verhältnismäßig Ruhe.
8 Im Tage herrschte Die Kurse
Versaufs machten sich
Abschwächung führten. In der Kulisse e
ktien eine namhafte Kurssteigerung von 235 Kronen. en herrschte für Petroleum⸗, E Am
Anlagemarkt besserten sich ent.
Ib
Südbahn 1565,00,
“”]
2₰
Zustellungen u. dergl. gungen ꝛc.
=—
Anzeigenpreis für den Raum einer dem wird auf den Anzeigenpreis
en dieses Jahres Frankreich eillionen Francs ausgeführt hat. zorjal belief sich der Export auf — Belgiens nach Frankreich erreichte die Millionen gegenüber 137 Millionen im
Afbest Calmon 275,50 — 27 23., Dßnami Nobel 290,00 — 292,00 hn Gerbstof Renher 427 (eöö — Jutespinnerei Slomann Salpeter 2860,00 B., Otavi⸗Minen⸗Aktien 780,00 G., 690,00 B. — Tendenz: Fest.
0 bez, Gerbe 000 G., 252,00 B., Harburg⸗Wiener Gummi 325,00 B.
Neuguinea 790,00 G., 810,00 B. 790,00 B., do. Genußsch. 680,00 G.
(W. T. B.) Englische Noten 215,00 bis Belgische Noten 433,00
Amerikanische Noten 61,00 — 61,75, Schweiz.
B 1 waren Schwankungen ausgesetzt, die sich jedoch in engen Grenzen hielten,
anfangs eine feste Stimmung vorherrschte. Realisationsbestrebungen geltend, die
Eisen⸗ und Textilwerte Inter⸗ Notenrenten neuerdings um
T. B.) Firkisch Lot 2565,00, Staats⸗ 6 8979 esterreichische Kredit 985,00, Ungarische Kredit 1587,00, Angriobank 834,00, Unionbank 820,00, b
Bank 92 xX
Rima
Kronen
Kopenh
0 G., 177,00 B., 880,00 G., Anglo⸗
00, auf
Rumänische
Gegensatz zu der an der heutigen
Santa⸗ mehrfachen
Während des Ko rfuhren nur Holz⸗
Im do. auf
,52,
—
—
sachen.
[67195] Beschluß.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts
dng Jonas in Berlin für den Schlosser Kon⸗ stantin Heinrich in Berlin, vom 24. April 1919 auf Zuerkennung eines Entschädi⸗ gungsanspruchs wegen erlittener Schutzhaft für die Zeit seit dem Inkrafttreten des Schutzhaftgesetzes vom 4. Dezember 1916 hat das Reichsmilitärgericht, II. Se⸗ nat in der Sitzung vom 19. Februar 1920 nach Anhören der Militäranwartschaft be⸗
schlossen: Dem
Schlosser Konsta
Reich für
Der Senatspräsid (Unterschrift.)
[67194]
Die Fahnenfluchtserklärung vom 31. Ja⸗ nuar 1916, veröffentlicht in Nr. 30, Jahrg. eutschen Reichsanzeiger“, wider Otto Kupke der 3. Komp. Reserveinfanterieregiment Nr. 38, geb. am 18. August 1886 in Groß Graben,
D „2
1916 im
den Landsturmmann
ntin
ent.
Kreis Oels, wird hiermit zurückgezogen. Breslan, den 21. August 1920.
Kommandanturgeri Der Gerichtsherr
cht.
Matthes, Generalmajor.
[67196]
Fahnenfluchtserklärungserledigung. Der gegen den Trainsoldaten Wilhelm wegen Fahnenflucht 1913 erlassene 11. Mar 1919
Ladwig, Train 2, unter dem und unter
7. November Nr. 267 v.
veröffentlichte Steckbrief ist erledigt. Stettin, den 25. September 1920. Gericht der 3. Division.
Dem Schlo Heinrich
wird ein Entschäͤdigungsanspruch gegen das
ür seit dem Inkrafttreten des
Schutzhaftgesetzes vom 4. Dezember 1916
erlittene Schutzhaft zuerkannt. b
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[52715] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 15. Oktober 1920, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, N. 20,
Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe,
versteigert werden das
Versteigerungsvermerks: Ti
t werder im Grundbuche on Berlin (Wedding) Band 87 Blatt 2096 eingetragener Eigentümer am 20. 1920, dem Tage der Eintragung
Juni schlermeister
Carl Heinemann in Berlin) eingetragene
Grundstück, haus mit Rückflügel links b) Fabrikgebäude quer mit Rückflügel rechts und Hof,
2 Vor
c)
egthaltend a) Vorderwohn⸗
und Hof, flügel links, Kessel⸗ und
Maschinenhaus, d) Stallgebäude, c) Re⸗
nise, 1) Lagerschuppen, Gemark
ung Berlin,
Schulstraße 71, Kartenblatt 23, Parzellen
437/37 und 776/37 1 7
10 a 69 m groß,
tutzungswert 9270 ℳ, Grundsteuermutter⸗
rolle und Gebäudesteuerrolle
Nr. 5541.
Der auf den 10. September 1920, Vor⸗
mittags 10 Uhr, fällt weg.
anberaumte
Termin
Berlin, den 28. Juli 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Wed
—
ding.
[54265] Zwangsversteige wung. am 15. Oktober 1920,
Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, versteig werden das im Grundbuche von Ber (Wedding) Band 144 Blatt 3478
dem Tage der Eintragung des steigerungsvermerks: stück Berlin, Seestraße
Lütticher Straße 1
2, bestehend aus E
26 200 ℳ, Grundsteuer⸗ steuerrolle Nr. 5610. Berlin, den 28. Juli 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[66407] Aufgebot.
in Montabaur,
Prozeßbevollmächtigte: Fräulein Sosef Wagner von Mengerskirchen habe das Aufgebot
zu 1
über je 200 ℳ,
Buchstabe Ta 288, 289, zl 3 der 3 ½ „% Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden über 500 ℳ, Buchstabe Nb 5559, beantragt.
den 29. April 1921,
(Zimmer 33) anberaumten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Wiesbaden, den 17. September 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 16.
[66410] Aufgebot. Es haben beantragt:
1. der Carl Brunöhler in Ründeroth, vertreten durch Rechtsanwalt Rommeler in Köln, das Aufgebot der Aktien Nrn. 3181, 3192, 3297, 5605 und 5641 der Rheinisch⸗Westfälischen Sprengstoff⸗Aktien⸗ gesellschaft in Köln, lautend auf den In⸗ haber über je 1000 ℳ. M2. der frühere Gastwirt August Tilsch in Görlitz, Leipziger Straße 41, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Kuhn in Görlitz, das Aufgebot des 4 % Hypo⸗ thekenpfandbriefs der Rheinisch⸗Westfäli⸗ schen Boden⸗Credit⸗Bank in Köln Serie XII Lit. D Nr. 02 240 über 500 ℳ.
3. die Gewerkschaft Bleierz⸗ und Zink⸗ blende⸗Gruben „Viktoria“ in Köln, ver⸗ treten durch ihren Grubenvorstand, das Aufgebot der Kuxen Nrn. 931, 932, 933, “ 88. ft Virt08. 939 und 940 er Gewerkscha iktoria in Köln zu je 100 ℳ Köln zu 1
4. die Witwe Maria Wildau, geb. Fanther, in Altlandsberg, vertreten durch Rechtsanwalt John daselbst, das Aufgebot der 3 ½8 % Hypothekenpfandbriefe der West⸗ deutschen Bodenkreditanstalt in Köln Serie III Lit. C Nr. 07 775 über 1000 ℳ und Serie III Lit. D Nr. 19 126 über 500 ℳ.
5. die Firma Adam Bruchner in Wun⸗ stedel, vertreten durch den Rechtsanwalt
Ludwig Isner in Nürnberg, das Aufgebot
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll 9 b⅔¾ 54⁴
Bormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin N.,
(ein⸗
getragener Eigentümer am 7. Juli 1920,
wohnhaus mit Anbau, Vorgarten und zwei Höfen, Kartenblatt 20 Parzellen 1209/73, 1189/73, 13 a 43 qm groß, Nutzungswert Vund Gebäude⸗
1. Der Schuhmachermeister Aloys Kunst Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wentrup I. und Wen⸗ trup II. zu Montabaur, 2. die Witwe Marie Anna Wigand, geb. Löv, zu Arfurt, bber te: 8 Marie Anna Wigand zu Arfurt, 3. der Landmann
der 3 ½ % Schuldverschreibung der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden . Buchstabe Pa Nr. 1042,
zu 2 der 3 ½ % Schuldverschreibung der Nassauischen Landesbank über je 200 ℳ,
Schuldverschreibung der
t. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht imer 33) Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die die
—
an eigene Order lautend, gezogen Bildhauer A. Hertel zu Köln⸗Lindent und von diesem akzeptiert.
ert lin
m. b. H. in Köln
Vingst ausgestellten, von Franz Vossen Köln⸗Kalk, Kaiserstraße, C der Antragstellerin zedierten und 1. Dezember 1914 fällig Wechsels über 210 ℳ. 8
cke ck⸗
warden, Ludolf Oldendorff in
5099 und 5100 stabe B Nr. 6782 über 500 ℳ. 8. der Gastwirt Johann Rosenbach
—
Boden⸗Credit⸗Bank in Köln Lit. B Nr. 1237 über 1000 ℳ.
gefordert, spätestens in dem n[23. April 1921, Vorm. vor dem unterzeichneten Reichenspergerplatz,
auf
ꝛet Gericht, Zimmer 245,
folgen wird. Köln, den 21. September 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 60.
[67220] Gestohlen
C 1 201 258 und C 9 606 265, 1000 ℳ. Den 27. September 1920. Amtsgericht Nagold. Landgerichtsrat Ulshöfer.
—.-—
je übe
[67221] Bekanntmachung.
Nobel Nr. 10 883 = 1/1000. Berlin, den 29. September 1920. „Der Polizeipräsident. Abteilung 1V, Erkennungsdienst. Wertpapierspekrstelle. Wp. 236/20.
[672222 Bekanntmachung. 4
Abhanden gekommen: 4 ½ % Obligationen der Großen Berliner Straßenbahn Lit. C Nr. 18 140⁄1 = 2/500.
Berlin, den 29. September 1920. „Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wertpapiersperrstelle. Wp. 90/20.
[67223] Erledigung.
Die im Reichsanzeiger 214 vom 22. Sep⸗ tember unter Wp. 233/20 gesperrten Wert⸗ papiere sind ermittelt.
Berlin, den 29. September 1920. .
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wertpapiersperrstelle. Wp. 233/20. 18eg ve argtmachung.
In der Ausschreibung im Reichsanzeiger Nr. 178 II. Beil. Inse Nr. 881h iss die Sperre folgender Papiere aufzuheben: 500 ℳ 3 ½ % Pfandbrief Nürnberger öue“] 88 414 Ser. 17.
ℳ 5 % Deutsche Reichsanleih Nr. 7 755 106. sche Reichsanleihe München, den, 24. September 1920. Polizeidirektion.
——V
[66611]
“
der Firma Heppenheimer Granit⸗ und Syenitwerke G. A. Bruchner i. V. Scho⸗ bert ausgestellten Wechsels über 293,20 ℳ
6. die Westdeutsche Treuhandgesellschaft 8 ETET““ das Aufgebot des am . Ber⸗ 1. September 1914 von H. Keck in Köln⸗ 9 vvermerks: der Architekt Alfred 14“ Grünert in Berlin) eingetragene Grund⸗ am gewesenen
7. der Landwirt Friedrich Hey in Missel⸗ vertreten durch den Prozeßagenten f Dorum, das Auf⸗ gebot der 4 % Schuldverschreibungen der Stadt Mülheim am Rhein vom 1. Avpril 1908 Buchstabe A Nrn. 5096 5097 5098 über je 1000 ℳ, Buch⸗
Niederlahnstein das Aufgebot der Schuld⸗ verschreibung der Rheinisch⸗Westfälischen Serie I.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ den 11 Uhr, am 5 an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wiorigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗
wurden in Egenhausen (Württemberg) die 50 ☛☛ †, EEE“ : Sö.2 2 Stücke der Reichsanleihe (Kriegsanleihe)
Abhanden gekommen: 5 % Obligation der Naphta Produktions⸗Gesellschaft Gebr.
Inzeiger.
er 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ein Teuerungszuschlag von 80 v.
ℳ. Außer⸗ H. erhoben.
6605,00,
zentrale:
Niederländisch⸗”
Railway —,—, Union Steel Corp. 112. —
London? do. auf Paris 48,00, do.
Christiania 101,50,
Bankverein 792,00, Länderbank 1154,00,
5500,00, Muranyer
22 30
rente 108,00,
Wien, 29. September. zentrale: Berlin 521,00 G., Amsterdam 3800,00 G. Marknoten 515,00 G.
Prag, 29. September. Berlin 121,75 G., P
8 London, 28. September. Wechsel auf Belgien 49,25, auf Holland Spanien 23,81,
agen
11,23 ½,
au
—
F6 105 ¼, Rock venhagen, 24,75, do. auf
Amsterdam 22 do.
do. auf Berlin 8,35,
. 60, Brüxer Kohlen 6750,00, Galizia 28000,00, Lloyd⸗Aktien —,—, reichische Goldrente 188,00, rente 98,00, Mairente
ie Wechsel auf Italien 83,50, land 209,00. — Privatdiskont 6 ¾. Amsterdam, 29. September. (W. T. B 11,22, Wechsel auf Berlin 5,25, Wechsel au auf Schweiz 51,65, Wechsel auf Wien 1,37 ¼½, 45,25, Wechsel auf Stockholm 64,35, 1 New York 320,75, auf Madrid 47,00, Wechsel auf Italien —,—. Staatsanleihe von 1915 8415 ⁄10, Königlich Niederländ. Petroleum Indische Handelsgesellschaft —,— Island —,
91
00,00, Skodawerke 2504,00,
Poldihütte 2668,00, Daimler 1238,
7 7
Stockholm 5250,00 G., C
(W. T. B.)
Wechsel auf New York 351 3 Wechsel
Wechsel auf Brüssel 22,7
2951 832 ½,
Behauptet. 29. September.
New York 710,00, do. auf Hamb 2,00, do. auf Stockholm
0, do. a 141,75, auf Helsingkors 22,00.
Christiania 71,00,
111e
92. Oesterreichisch⸗Ungarische Alpine Montan 4005,00, Prager Eisen 8500,00,
Salgokohlen Waffen —,— . x68,00, 00 Oester⸗ Oesterreichische Kronenrente 98,00, Februar⸗ 98,00, Ungarische Goldrente — Veitscher —,—, Siemens⸗Schuckert 1726,00. Notierungen der Devisen⸗ 8400,00 G., Zürich 4300,00 G., hristiania 3800,00 G.,
Ungarische
W.; ) Notierungen der Devisen⸗ Marknoten 120,75 G., Wien 23 ⅜ G. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 52,30, Wechsel auf Schweiz 21,72,
do.
Stockholm, 29. September. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London do. auf Paris 34,00, do. auf Brüssel do. auf schweiz. Plätze 80,75, do. auf Amsterdat
do. auf Kopenhagen 70,50, do. auf
Washington 499,00, do. auf Helsingfors 15,00.
n 156,00, auf
do.
Wechsel Wechsel air
auf Deutsch⸗
—.) Wechsel auf London f Paris 21,50, Wechsel — Wechsel auf Kopenhagen Wechsel auf Christiania 45,20, 0, Wechsel talien —,—. 3 % Niederländische 3 % Niederländ. Staatsanleihe 51, Holland⸗Amerika⸗Linie 379 ½ „Atchison, Topeka u. ar Sounthern Pacific 123, Southern Pacific 158 ½, Anaconda 131 ½, United States
(W. T. B.) Sichtwechsel auf v. 1 1 nburg 12,00, auf Antwerpen 51,00, do. auf Zürich 115,00, auf
—
auf hal
der Versicherung nachwe
in en,
Rechte bei uns
gekommene
Ersatzurkunde ausgestellt
Gesellschaft. [66612]
in
erklärt werden. Der derze abhanden gekommenen
weisen kann, testens bis zum 30.
melden,
Iden, andernfalls nach Frist der
Frankfurt a. M., den 2 „Providentia Dr. Lab
(66949]
es.
r rungsschein betr Der von unserer Gesel
mann in Köln, am 4. Novem
ist angeblich abhanden machen dies hierdurch mit Monaten ein Berechtigter nicht meldet, das fragliche kraftlos erklärt wird.
Die Direktion der
E. Nord. [67208] Aufgebot. „Der Rechtsanwalt Dr. in Berlin, als Nachlaßverw Oktober oder November 19 Pferdehändlers Wilhelm
Berlin, hat das Aufgebot a)
über 2500 ℳ, fällig am 19.
b) eines Wechsels über 2000 ℳ,
am 10. Dezember 1919, be
die Wechsel waren gedruckte Formulare „Prima⸗Wechsel“ benutzt.
mit dem Aufdruck
Sie waren ausgestellt von
händler Wilhelm Klöppel am 9. Sktober 1919 und gezogen auf die Eheleute Fuhr⸗
mann Wilhelm Kasch und Kasch in Neuenkirchen bei von diesen akzeptiert.
Schütz in Greifswald,
gegeben. Der
—
aufgefordert, spätestens in dem auf den Vormittags
15. Januar 1921, 11 Uhr, vor dem unterzeichn anberaumten Aufgebotstermine
anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloser Urkunden erfolgen wird.
des am 1. März 1901 zu Heppenheim von
8 Der auf den Namen des Herrn Ernst Ludwig Franz Paver Fischler Graf von
Greifswald, den 17. Sep Das Amtsgericht.
Dr. Labes. Hoefner.
Der auf den Namen des Herrn Rudolf Otto Edler von Rnedorffen⸗ FeRüice in München, lautende Versicherungsschein Nr. 129 064 unserer Gesellschaft soll ab⸗ handen gekommen sein und für kraftlos
Ver wer sonst Rechte an der Versicherung nach⸗ wird aufgefordert, sich spä⸗ 1 November 1920 zur Wahrung seiner Rechte bei uns
Frist der abhanden gekommene Schein nach Maßgabe der Vers.⸗Bed. für
und dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausgeste
Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft. Hoefner.
5 Aufforderung, einen verloren gegangenen Versiche⸗
Leben des Herrn Ad. Kühbacher,
fertigte Versicherungsschein Nr. 243 890 gekommen.
bekannt, daß, wenn spätestens binnen zwei
Halle a. S., den 27. September 1920. „Iduna“.
——
Hermann Voß
. auf dessen Order die Wechsel lauteten, hat die Wechsel in Blanko indossiert und dem Klöppel zurück⸗ Inhaber der Urkunden wird
Treuberg, Gutsbesitzer in Schloß Holzen, lautende Vers.⸗Schein Nr. 128 476 unserer Gesellschaft soll abhanden gekommen sein und für kraftlos erklärt werden. Der der⸗ zeitige Besitzer des abhanden gekommenen Vers.⸗Scheins, oder wer sonst Rechte an „Bersicherung nachweisen kann, wird aufgefordert, sich spätestens bis zum 30. Nopember 1920 zur W ahrung seiner 8 zu melden, nach Ablauf dieser Frist der
eisen
wird.
Frankfurt a. M., den 23. Sept. 1920. „Providentia“ Frankfurter
Versicherungs⸗
stige Besitzer des rs. Scheins, oder
bei uns zu Ablauf dieser
kraftlos erklärt
Ult wird. 23. Sept. 1920.
effend. lschaft auf das Kauf⸗ ber 1911 ausge⸗
Wir der Erklärung
bei uns sich Dokument für
alter des im 19 ermordeten Klöppel aus eines Wechsels Cr 41926 Januar 1920, fällig
antragt. Für
Niederlassung ꝛc. von Unfall⸗ und 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
andernfalls ries der abhanden 1 Schein nach Maßgabe der Vers.⸗Bed. für kraftlos erklärt und dem nach unseren Büchern Berechtigten eine
Preußischen die Aenderun 3. November S. 177 —, ermächtige beamten Erwin Wawrzynczak in Berlin⸗ Lichtenberg, Finowstraße 20/21, geboren am 2. Februar 1897 zu Berlin⸗Lichten⸗
berg, Familiennamens
Hꝛc. von? tsanwälten. Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
. Erwerbs⸗ und “ e
—
[66406] Aunfgebot.
Rechtsanwälte Kallmann zu Stettin, eines angeblich verloren
und
angenommen von dem
vor dem unterzeichneten Elisabethstraße 42,
folgen wird.
—————.
Aufgebot.
(66621]
von Konstanz Band 13 Abtlg. eingetragene Hypothek über
mittags 9 Uhr, Gerichte anberaumten seine Rechte anzumelden und die rung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Konstanz.
—— „
[66818]) Bekanntmachung. Auf Grund der Verordnung der
rungen von Familiennamen, vom vember 1919 — Gesetzsamml. S. ermächtige ich den
Brandenburg a. Havel, an Familiennamens Hering
Der Justizminister.
Auf Staatsregierung,
1919
an Stelle des
dem Pferde⸗
Frau Maria Greifswald,
neten Gericht seine Rechte
I klärung der
tember 1920.
Stelle des Fan
tember 1920.
(Ermächtigung III d. 1 Berlin, den 20. Juli 1920. Der Justizminister. Im Auftrage: r. Anz.
(L. S.) 8 . Veröffentlicht:
Landesgenossenschaftskasse zu Stettin, antragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1921, Vormittags 11 Uhr, Amtsgerichte, a Zimmer 103, raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗
—V—
Der Kaufmann Emil Panzer zu Stettin, Hohenzollernstraße 26, vertreten durch die Dr. Lewin und
hat das Aufgebot egangene Wechsels vom 24. Dezember Colg. agh gestellt in Stettin von dem Antragsteller 1n geno Kaufmann Franz Block, Stettin, Bollwerk Ib, zahl⸗ bar am 24. März 1920 über 10 860 ℳ, versehen mit Vollgiro an die Pommersche
be⸗
anbe⸗
Stettin, den 16. September 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 17.
Der Fuhrhalter Josef Thür in Konstanz hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die zu seinen Gunsten im Grundbuch Heft 2
dritte 3000 ℳ
nebst 4½ % Zinsen ab 16. November 1905, 4 % Strafzins und Zinserhöhung bis zu 6 %, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Mai 1921, Vor⸗ vor dem unterzeichneten Aufgebotstermine
Urkunde
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗
Preußi⸗
schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗
3. No⸗ 177 —
8 e ich Heizer Otto Paul. Richard Hering in Pritzerbe, Kreis West⸗ havelland, geboren am 25. März 1892 zu Selle den Familien⸗ namen Schlunke zu führen. III d 2007. Berlin, den 1. September 1920.
des
Im Auftrage: (Unterschrift.) [66816] Grund der Verordnung der betreffend gen von Familiennamen, vom
Gesetzsamml. ich den Bank⸗
Wawrzynczak den Familiennamen Binder zu führen.
088.)
Berlin, den 16. September 1920.
¶
Dem Kaufmann
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111. [66817]
Dem lann Max Schmul in Berlin⸗ Schöneberg, Rosenheimer Straße 33, ge⸗ boren am 19. Juli 1880, ist von dem
ustizminister die Ermächtigung erteilt, an
Berlin⸗ 22
——.
Schöneberg, den
Das Amtsgericht. Abteilung 42.
. iiliennamens Schmul den Familiennamen Schmal zu führen.
Sep⸗
zum Deutschen Reichs
Nr. 221.
anzeiger und Preußischen Sta
September
atsanzeiger 1920
Untersuchungssachen. Aufgebote, I
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
2) Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.
[66408] Aufgebot.
Es haben beantragt:
1. der Verwaltungsbeamte Max Glas⸗ macher in Köln, Lindenstraße 12, das Aufgebot der Hypothekenbriefe a) über die im Grundbuche von Köln⸗Deutz Band 9. Blatt 341 in Abteilung III Nr. 1 für den Rentner Anton Coblenz in Köln⸗ Deutz eingetragene Hypothek von 5851,20 ℳ, b) über die ebendaselbst unter Nr. 2 für den Rentner Anton Coblenz in Köln⸗Deutz eingetragene Hypothek von 1348,80 ℳ.
2. die Stiftsbrauerei A. G. vorm. Ed. Frantzen und Bürgerliches Brauhaus in Hoerde das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Köln⸗Altstadt Band 46 Blatt 1812 in Abteilung III Nr. 16 für sie eingetragene Restkaufpreis⸗ hypothek von 1000 ℳ.
3. die Frau Witwe Heinrich Fabrizius in Köln⸗Lindenthal, Klosterstraße 80, ver⸗ treten durch Notar Geheimen Justizrat Dorst in Köln, das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuche von Müngersdorf Band 53 Blatt 2110 in Abteilung III Nr. 4 für die Witwe Heinrich Fabrizius, Gertrud geb. Kuhl, zu Köln⸗Deutz eingetragene Darlehnshypothek von 10 000 ℳ.
4. die Firma Fch. Blees J. R. Sohn in Aldenhoven, das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuche von Kriel Band 26 Blatt 1021 in Ab⸗ teilung III Nr. 12 für die offene Handels⸗ gesellschaft Fch. Blees J. R. Sohn in Aldenhoven eingetragene Darlehns⸗ hypothek von 6000 ℳ. 8
5. die städtische Sparkasse Honnef am Rhein, vertreten durch Notar Arthur Koenig daselbst, das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuche von Koem Band 410 Blatt 16 377 in Ab⸗ teilung III Nr. 9 eingetragene Darlehns⸗ hypothek von 60 000 ℳ. —
6. die frühere Unionbrauerei vorm. Fritz Bautz, A. G. zu Zündorf, vertreten durch ihren damaligen Vorstand Hans Kraut⸗ krämer in Köln, Eweaötigt. Rechtsanwälte J.⸗R. Heilbronn und Dr. Weber III., Köln, das Aufgebot des Teilhypothekenbriefs über die im Grund⸗ buch von Köln⸗Altstadt Band 18 Blatt 682 in Abteilung III Nr. 5 eingetragene und an die Unionbrauerei vorm. Fritz Bautz A. G. zu Zündorf abgetretene Teilhypothek von 4000 ℳ. 1 7. der Bankvertreter Toni Schiefen⸗ busch zu Köln, in seiner Eigenschaft als Testamentsvollstrecker der Rentnerin Witwe Peter Josef Esser, Katharina geb. Mirgel, zu Köln, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Siepmann und Dr. Gemünd in Köln, das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Kalk Band VII Blatt 272 in Ab⸗ teilung III Nr. 4 für die Aktien⸗Gesell⸗ schaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Straßburg in Elsaß⸗Lothringen ein⸗ getragene Darlehnshypothek von 18 000 ℳ.
8. der Fabrikant Oskar Stamm in Köln⸗Lindenthal, Bachemer Straße 107, das Aufgebot des Hypothekendriefs über die im Grundbuche von Kriel Band 32 Blatt 1276 in Abteilung III Nr. 4 für ihn eingetragene Hypothek von 35 000 ℳ.
. der Kaufmann Robert Ruhland in Köln⸗Deutz, Siegburger Straße 135 b, Froneßbevohmschtigier Rechtsanwalt Dr.
aaßen in Köln⸗Kalk, das Aufgebot des 11 über die im Grund⸗ uche von Kalk Band XX Blatt 769 in Abteilung III Nr. 5 für ihn eingetragene Hypothek von 12 000 ℳ.
10. der Rentner Louis Langen zu Köln, Hohenstaufenring 14, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dr. Bodenheim und
aubrich in Köln, das Aufgebot des Teil⸗
ypothekenbriefs über die im Grundbuche von Köln⸗Neustadt Band 192 Blatt 7669 in Abteilung III Nr. 6 für die Ehefrau Heinrich Oebels, Anna geb. Linden, zu
öln eingetragene und von dieser an den Rentner Louis Langen zu Köln verpfän⸗ deten Teilhypothek von 2000 ℳ. „11. a) der Viehhändler Wilhelm Klaps in Münster i. W., b) die Witwe Peter Pelters, Christine geb. Meuser, in Köln⸗ Lindenthal, Landgrafenstraße 20, zugleich als gesetzliche Vertreterin ihrer minder⸗ jährigen Kinder, Elisabeth, Katharina, Anna und Josef Pelters, c) der Referendar Dr. Jean Pelters in Köln⸗Lindenthal, Landgzafenstraße 20, d) der Kaufmann Peter Pelters, ebendaselbst, das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grund⸗
uche von Köln⸗Nippes Band XIII Blatt 484 in Abteilung III Nr. 8 für die unter 11a bis d bezeichneten Personen Ingetragene Restkaufpreishypothek von 46 000 ℳ
12. die Direktion der Bankfür Landwirt⸗
2 erlust⸗ u Fundsachen, Zustellungen u. dergl Verkäufe. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Berlin, Donnerstag, den 30.
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. dem wird anf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag v
Außer⸗ on 80 v. H. erhoben.
—
—
eines Hypotheken⸗ und Teilhypothekenbriefs über die im Grundbuche von Köln⸗Nippes Band 53 Blatt 2087 in Abteilung III Nr. 13 für die Bank für Landwirtschaft und Gewerbe A. G. in Köln eingetragene Resthypothek von 90 000 ℳ und Teil⸗ hypothek von 10 000 ℳ.
13. die Ehefrau Peter Segschneider, Maria geb. Scheuer, zu Köln, Ant⸗ werpener Straße 57, das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Köln Band 365 Blatt 14 575 in Abteilung III Nr. 5 für sie eingetragene Darlehnshypothek von 21 000 ℳ.
14. die Witwe Heinrich Schmitz, Elisa⸗ beth geb. Düx, zu Köln, Brüsseler Straße 52, das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs über die im Grundbuche von Köln Band 391 Blatt 15 632 in Abteilung III Nr. 12 für sie eingetragene Hypothek von 5000 ℳ.
15. die Direktion der Bank für Land⸗ wirtschaft und Gewerbe in Köln, das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Müngersdorf Band 58 Blatt 2296 in Abteilung III Nr. 6 für die Bank für Landwirtschaft und Gewerbe A. G. zu Köln eingetragene Darlehns⸗ hypothek von 3000 ℳ.
16. der Postaushelfer Johann Hubert Stahl in Köln⸗Deutz, Siegburger Straße 25, das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs über die im Grundbuche von Köln⸗ Altstadt Band 95 Blatt 3769 in Ab⸗ teilung III Nr. 14 für die Ehefrau Agent Johann Hubert Stahl, Hubertine geb. Sturm, in Köln eingetragene Restkauf⸗ preishypothek von 4000 ℳ.
17. die Firma A. Dann in Stuttgart, das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Köln⸗Neustadt Band 198 Blatt 7889 in Abteilung III. Nr. 4 für den Kaufmann Julius Krayn zu Köln eingetragene und an den Julius Dann, Prokuristen der Firma A. Dann in Stuttgart abgetretrene Restbriefhypo⸗ thek von 24 000 ℳ. 3
18. der Rentner Ludwig Geyer in Köln, Gereonshof 2, das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuche von Köln Band 386 Blatt 15 403 in Ab⸗ teilung III Nr. 10 für den Kaufmann Ludwig Geyer, Inhaber der Firma Geyer und Cie., Tuchhandlung und Herren⸗ schneiderei zu Köln, eingetragene Restteil⸗ hypothek von 7000 ℳ.
19. die Ida Helmentag in Koblenz, Mainzer Straße 1, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fischer in Hagen i. W., das Auf⸗ gebot der Geunkfschalsbriefe über die im Grundbuche von Köln⸗Nippes Band IV Blatt 123 in Abteilung III Nr. 3 und 4 für die Witwe Steuerrat Hugo Helmen⸗ tag, Sofie geb. Lang, Rentnerin in Kob⸗ lenz eingetragene und an Ida Helmentag ohne Geschäft in Koblenz abgetretenen Grundschulden von 90 000 ℳ und 30 000 ℳ.
20. der Peter Hassert in Köln⸗Linden⸗ thal, Schallstraße 9, vertreten durch Rechtsanwalt Hans Möller in Godesberg, das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Köln Band 321. Blatt 12 823 in Abteilung III Nr. 10 für die offene Handelsgesellschaft Apo⸗ theker Hupertz und Schürmann Nach⸗ folger Dr. Deleré und Dr. Ridder zu Köln eingetragene und an Peter Hassert, Rentner zu Köln⸗Lindenthal, abgetretene Darlehnshypothek von 5000 ℳ.
21. die Direktion der Bank für Land⸗ wirtschaft und Gewerbe in Köln das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Kriel Band 50 Blatt 1966 in Abteilung III Nr. 1 für die Bank für Landwirtschaft und Gewerbe A. G. in Köln eingetragene Restkaufpreis⸗ hypothek von 7000 ℳ.
22. die Witwe Wilhelm Müllcjans in Köln, Brüsseler Platz 19, das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ buche von Köln Band 885 Blatt 15 394 in Abteilung III Nr. 8 für die Ehefrau des Architekten Otto von Carnap, Magda⸗ lena geb. Meyer, zu Köln eingetragene und an die Witwe Wilhelm Müllejans, Therese geb. Steffens, Rentnerin zu Köln, abgetretene Kaufpreisresthypothek von 20 000 ℳ
23. der Julius Vogelsang in Köln, das Aufgebot des Teilhypothekenbriefs über die im Grundbuche von Köln Band 268 Blatt 10 698 in Abteilung III Nr. 11 für den Kaufmann Julius Hopmann in Crefeld eingetragene und an den Kauf⸗ mann Julius Vogelsang in Köln abge⸗ tretene Darlehnsteilhypothek von 5000 ℳ:
24. der Kaufmann Julius Hopmann in Crefeld, das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs über die im Grundbuche von Köln Band 268 Blatt 10 698 in Abteilung III. Nr. 11 für ihn s e. Darlehns⸗ hypothek von 7000 ℳA. 1
25. der Kaufmann Alfred Katzenstein zu Aachen, das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs über die im Grundbuche von Köln⸗ Altstadt Band 103 Blatt 4113 in Ab⸗ teilung III Nr. 4 für ihn eehetssoens Darlehnsbvpothek von 10 000 ℳ.
geb. Heitz, zu Köln⸗Braunsfeld, Friedrich⸗ Schmidt⸗Straße 66, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dr. Grundschöttel und Grell in Köln das Aufgebot des Teilhypotheken⸗ briefs über die im Grundbuche von Köln Band 301 Blatt 12 040 in Abteilung III Nr. 3 für den Weingutsbesitzer Martin Finzel sen. in Köln eingetragene Teilhypo⸗ thek von 9359,43 ℳ.
27. die Ehefrau Tiefbauunternehmer Stefan Weiß, Katharina geb. Lemmer, in Köln⸗Lindenthal, das Aufgebot des Grund⸗ schuldbriefs über die im Grundbuche von Köln⸗Nippes Band 45 Blatt 1780 in Abteilung III Nr. 8 für sie eingetragene Grundschuld von 2500 ℳ.
28. der Rentner Franz Völker in Köln, Salierring 6, das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs über die im Grundbuche von Kriel Band 54 Blatt 2159 in Abteilung III Nr. 7 für ihn eingetragene Restkaufpreis⸗ hypothek von 2400 ℳ. 29. der Kaufmann Adam Bauer in Köln⸗Raderthal, Marienhof 6, das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Köln⸗Kalk Band 33. Blatt 1310 in Abteilung III Nr. 9 für ihn eingetragene Darlehnshypothek von 11,500 ℳ. 30. der Glasermeister Fritz Zons in Köln⸗Kalk, Markt, das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Köln⸗Kalk Band 37 Blatt 1465 in Abteilung III Nr. 5 für ihn eingetragene Darlehnshypothek von 5700 ℳ.
31. die Maria Fasbender in Essen (Ruhr), Dreilindenstraße 69, das Aufgebot der Hypothekenbriefe über die im Grund⸗ buche von Köln Band 265 Blatt 10569 in Abteilung III Nr. 2 und 3 für sie einge⸗ tragenen Darlehnshypotheken von 2000 und 1000 ℳ. 32. der Hauptkassierer a. D. Martin Hofmann in Köln, Viktoriastraße 26, das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Köln Band 73. Blatt 2902 in Abteilung III Nr. 5 für den Theaterdirektor Julius Theodor Hof⸗ mann eingetragen und an den Haupt⸗ kassierer Martin Hofmann in Köln ab⸗ getretene Restkaufpreishypothek von 4000 ℳ. 33. die Frau Witwe H. J. Mayer in Köln, Merlostraße 4, das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Köln Band 229 Blatt 9121 in Ab⸗ teilung III Nr. 4 für Peter Gau und Gottfried Arens, beide Kaufleute in Köln, eingetragene und an die Witwe Heinrich Josef Mayer, Johanna geb. Büttgen, in Köln abgetretene Darlehnshypothek von 27 000 ℳ.
34. die in Gütern getrennt lebende Ehe⸗ frau des Kaufmanns Anselm Behr, Char⸗ lotte geb. Mayer, in Köln, vertreten durch Leopold Mayer in Köln, Weißenburg⸗ straße 21, das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs über die im Grundbuche von Köln⸗ Nippes Band 44 Blatt 1736 in Ab⸗ teilung III Nr. 2 für sie eingetragene Darlehnshypothek von 15 000 ℳ.
35. der Kaufmann Heinrich Schwartz zu Köln, Göbenstraße 14, das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ buche von Köln Band 296 Blatt 11 837 in Abteilung III Nr. 8 für den A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankverein in Köln ein⸗ getragene feste Darlehnshypothek von 60 000 ℳ.
36. der Notar Dr. Witthoff in Köln⸗ Deutz als Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Witwe Johann Koch, Margareta geb. Clemens, das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuche von Köln⸗Ehrenfeld Band 10 Blatt 361 in Abteilung III Nr. 11 für den Anstreicher⸗ meister Johann Koch zu Köln⸗Deutz ein⸗ getragene Darlehnshypothek von 6000 ℳ.
37. der Kaufmann Josef Gath zu Köln⸗Lindenthal, Uhlandstraße 15/17, als alleiniger Liquidator der offenen Handels⸗ gesellschaft Gath und Philippson zu Köln⸗ Lindenthal, vertreten durch Paul Pieck zu Köln⸗Lindenthal, Lindenthalgürtel 72, das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Kriel Band 18 Blatt 690 in Abteilung III Nr. 2 für die offene Handelsgesellschaft Gath und Philippson zu Köln⸗Lindenthal eingetragene Resthypothek von 1500 ℳ. 8
38. der Thiaterdirektor Max Isaac Bruck in Köln⸗Lindenthal, Pfarrius⸗ straße 1, das Aufgebot der Teilgrund⸗ schuldbriefe bezw. des Grundschuldbriefs über die im Grundbuche von Köln Band 275 Blatt 10 986 in Abteilung III für ihn a) unter Nr. 9 eingetragenen Teil⸗ grundschulden von 200 000 und 390 000 ℳ, b) unter Nr. 12 eingetragene Eigentümer⸗ grundschuld von 200 000 ℳ.
39. die Witwe Ignatz Becks, Agnes geb. Heuser, in Köln, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Heuser in Köln, das Aufgebot der Hvpothekenbriefe über die im Grund⸗ buche von a) Köln Band 417 Blatt 16677 in Abteilung III Nr. 2, b) Köln Band 375 Blatt 14 971 in Abteilung III Nr. 12 für sie eingetragenen Restdarlehnshypo⸗ theken von 8 12 000 ℳ.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗
29. Januar 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Reichensperger Platz, Zimmer 245, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Köln, den 21. September 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 60.
[66959] ekaͤnntmachung.
Durch Erlaß vom 1. September 1920 hat der Herr Justizminister auf Grund der Verordnung der Preußischen Staats⸗ regierung vom 3. November 1919 — Ge⸗ setzsamml. S. 177 — den Bergmann Wilhelm Otto Kiiewski in Gladbeck, Jägerstraße Nr. 32, geboren am 20. Sep⸗ tember 1884 zu Wattenscheid, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Kiiewski den Familiennamen Kühn zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Wilhelm Otto Kiiewski, welche seinen bisherigen Namen tragen. Gladbecki. W., den 18. September 1920.
Das Amtsgericht.
[66956) Bekanntmachung. L Durch Erlaß vom 1. September 1920 hat der Herr Justizminister auf Grund der Verordnung der Preußischen Staats⸗ regierung vom 3. November 1919 G.⸗S. S. 177 — den Bergmann Thomas Konieczny in Gladbeck i. W., Erlenstraße Nr. 43, geboren am 12. Dezember 1879 zu Gryzyn, Kreis Kosten, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Konieczny den Familiennamen Kirchner zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Thomas Konieczny, welche seinen bisherigen Namen tragen.
Gladbeck i. W., den 18. September 1920.
Das Amtsgericht.
[66957) Bekanntmachung. Durch Erlaß vom 1. September 1920 hat der Herr Justizminister auf Grund der Verordnung der Preußischen Staats⸗ regierung vom 3. November 1919, G.⸗S. S. 177, den Bergmann Andreas Kozlowski in Gladbeck i. W., Meerstraße 21, ge⸗ boren am 12. November 1886 zu Kloster⸗ mansfeld, Mansfelder Gebirgskreis, er⸗ mächtigt, an Stelle des Familiennamens Kozlowski den Familiennamen Köhler zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Andreas Kozlowski, welche seinen bisherigen Namen tragen. Gladbeck i. W., den 18. September 1920. Das Amtsgericht.
166819.
Auf Grund der Verfügung des Herrn Justizministers vom 30. August 1920 ist die am 6. Juni 1907 in Lautenthal, Kreis Zellerfeld, geborene Lucie Auguste Karoline Hagedorn ermächtigt, den Familiennamen „Klinke“ zu führen.
Goslar, den 14. September 1920.
8 Das Amtsgericht.
Frank.
[668200) Bekanntmachung.
Der Justizminister hat durch Er⸗ mächtigung vom 13. September 1920 dem Agenten Stephan Witkowiak in Hamm, Nordenstiftsweg Nr. 4a, gestattet, an Stelle des Familiennamens Witkowiak den Familiennamen Weidener zu führen.
Hamm, den 23. September 1920.
Das Amtsgericht. 3
I
[66962] .“ Durch Erlaß des Justizministers vom 30. August 1920 sind a) der Geschirr⸗ führer Johann Josef Kroworsch in Auer⸗ bach, Vogtl., einschließlich seiner Ehefrau und derjenigen unter elterlicher Gewalt stehenden Abkömmlinge, welche seinen bis⸗ herigen Namen tragen, b) der Stickmeister Otto Walter Kroworsch in Auerbach, Vogtl., ermächtigt worden, an Stelle des Familien⸗ namens Kroworsch den Familiennamen Krones zu führen. . Amtsgericht Namslau,
den 17. September 1920.
[66441] “
Der Fir Justizminister in Berlin hat durch Verfügung vom 13. September 1920 auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung vom 3. No⸗ vember 1919 den Takler Karl Richard Lucas in Rüstringen, Kaakstraße 19, ge⸗ boren am 13. August 1887 zu Itzehoe, Kreis Steinburg, ermächtigt, den Familien⸗ namen Linke zu führen.
Wilhelmshaven, den 22. September
1920. Das Amtsgericht.
[66442] Aufgebot. Der Winzer Georg Schmidt VII. in Bad Dürkheim, Schillerstraße 46 wohn⸗ haft, als Schwager des Karl Melbert, geb. 21. April 1857 zu Bad Dürkheim, Winzer, zuletzt Fabrikarbeiter in Seattle, Nordamerika, hat beantragt, den vorge⸗ nannten Karl Melbert für tot zu erklären.
eer e:
6. Erwerbs⸗ und ““ 7. Niederlassung ꝛc. von Re
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
8
tsanwälten.
11. Privatanzeigen.
efordert, sich spätestens in dem auf v den 14. April 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ fertigten Gericht, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bad Dürkheim, den 24. September
1920. G
Das Amtsgericht. (66821] Aufgebot. Die Frau Anna Emma Frieda Remisch (Römisch), geb. Zimmer, in Hamburg 23, Wandsbecker Chaussee 122, vertreten durch Dr. jur. Wilhelm Fink in Hamburg, Große Theaterstraße 34, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Schuh⸗ macher Johann Remisch (Römisch; geboren den 1. September 1871 zu Sch bitz, zuletzt wohnhaft in Berlin, Weiden⸗ weg 9, für tot zu erklären. Der bezeichnet Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. April 1921, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unte zeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 13/14, 3. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leber oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte stens im Aufgebotstermine dem Gerich Anzeige zu machen. 84. F. 634. 20. Berlin, den 22. September 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84
66443] Aufgebot.
Frau Ida Cmund, geborene Korbitz (Korwitz), in Berlin, Stargarder Straße 33, hat beantragt, ihren verschollenen Ehe⸗ mann, den Zuschneider Franz Josef Cmund, geboren am 2. Mai 1871 in Prag (Böhmen), zuletzt wohnhaft in Berlin, Zionskirchstraße 25, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. April 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 102 — 104, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung mit Wirkung für die⸗ jenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das in Deutschland be⸗ findliche Vermögen erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. — 81. F. 512. 20.
Berlin, den 23. September 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81
[66444] Aufgebot.
Die Frau Berta Süße, geb. Porath, in Arnswalde, Marktstraße 15, hat be⸗ antragt, den verschollenen Kutscher Fried⸗ rich Wilhelm Süße, geboren am 2. Mai 1865, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Weißen⸗ sce, Charlottenburger Straße 158, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Berlin⸗Weißensee, tember 1920.
Das Amtsgericht.
[66445] Aufgebot. 1. Die Waldwartsfrau Martha Feider, geb. Klein, in Waldhaus Wuslack, 2. die Arbeiterfrau Maria Rehag, geb. Klein, in Trautenau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schweighoefer in Bischofstein, haben beantragt, den verschollenen Ar⸗ beiter Josef Klein, zuletzt wohnhaft in Bischofstein, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. April 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver hollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffordetung, spätestens im Auf⸗ dem Gericht Anzeige zu machen.
Bischofstein, den 16. September 1920.
Das Amtsgericht.
[66453] Aufgebot.
Der Bankprokurist Hermann Sax in Stuttgart, Silberburgstraße 83 I, als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, den verschollenen Adolf Schütz, geboren am 7. Dezember 1851 in Löchgau, O.⸗A. Besigheim, Notariatspraktikant,
den 20. Sep⸗
zuletzt
schaft und Gewerbe in Köln, das Aufgebot
“
26. die Witwe
“ ““ 8
gefordert, spätestens in dem auf den
8 8 1“
Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗
1““
wohnhaft in Cannstatt, welcher im Jahre
8